EP1353857A1 - Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen - Google Patents

Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen

Info

Publication number
EP1353857A1
EP1353857A1 EP02702263A EP02702263A EP1353857A1 EP 1353857 A1 EP1353857 A1 EP 1353857A1 EP 02702263 A EP02702263 A EP 02702263A EP 02702263 A EP02702263 A EP 02702263A EP 1353857 A1 EP1353857 A1 EP 1353857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
dosage forms
primary packaging
packaging unit
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02702263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353857B1 (de
Inventor
Christian Von Falkenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1353857A1 publication Critical patent/EP1353857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353857B1 publication Critical patent/EP1353857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/34Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents and having several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages

Definitions

  • the invention relates to a primary packaging unit for several isolated film plates as dosage forms, which are arranged in compartments formed in several rows, in particular for circular dosage forms.
  • This has a lower layer and an upper layer, between which sheet-like film plates are enclosed as forms of administration in co-ordinates (compartments)
  • the upper and lower layers are connected to one another by sealing seams or areas, into which perforations are introduced as predetermined breaking lines in the areas between the compartments, which enable the individual compartments to be separated from the primary packaging unit as required
  • an unsealed edge can be arranged on at least one side outside the sealing area, or upper and lower layer can be shifted from each other: and connected to each other so that a protruding edge of one of the two layers is formed.
  • DE 100 08 165 also relates to a primary packaging unit with a lower layer and an upper layer.
  • the two layers are not connected to one another in predetermined areas and thereby form a tear-open aid.
  • the invention consists in the fact that in a primary packaging unit for several individual dosage forms in the form of film plates, which is formed from a lower layer and an upper layer sealed with this, between which individual compartments for the dosage forms surrounded by sealing areas are formed, in the area of which rich, the top and bottom layers are unsealed, at least two rows of compartments are formed, and the compartments and dosage forms of the adjacent rows are arranged offset from one another, or, alternatively, that the compartments are arranged in a ring.
  • the multi-row positioning with an offset of the compartments or the ring-shaped positioning of the dosage forms leads to a denser packing per unit area and thus also to smaller primary packaging units.
  • the primary packaging unit is preferably provided as a dosage form for round, platelet-shaped film plates, in which the compartments are arranged in such a way that the offset of the dosage forms included in this corresponds to half the distance between the centers of two adjacent dosage forms, and that all adjacent dosage forms correspond to that have the same distance from each other.
  • a distance A between two adjacent dosage forms of a row this means that a dosage form of the adjacent row is offset by 0.5 A to these.
  • the connecting lines of the middle points of the dosage forms isosceles triangles.
  • the offset can also be selected differently.
  • the distance between the edges of two adjacent dosage forms is between 3 mm and 50 mm, preferably between 6 mm and 20 mm.
  • the dosage forms are preferably circular dosage forms with a diameter between 0.5 and 3 cm and with a thickness between 50 and 700 ⁇ m.
  • the primary packaging has tear tabs assigned to the compartments, which are formed in that the upper layer is not connected to the lower layer in its area and the upper layer in the area facing away from the compartments is separated from the upper layer sealed with the lower layer.
  • the tear tabs border on predetermined tear lines, which are arranged in the sealed upper layer of the areas surrounding the compartments. With the help of a pull tab, the upper layer is separated from the lower layer along the predetermined tear line surrounding a compartment, and the respective compartment is opened. The dosage form inside is accessible.
  • the tear-open tabs are advantageously arranged such that they protrude into the spaces between the compartments of an adjacent row.
  • Polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP) and ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA) are particularly suitable as materials for the two layers, but also paper, aluminum or composites of these materials.
  • the top layer and the bottom layer can consist of different materials. It can also be advantageous to use a transparent material for one of the two layers or only for the top layer.
  • the primary packaging unit is produced by pulling a web-shaped pharmaceutical form from a supply roll and feeding it from the material of the lower layer, which is also drawn from such a web, and punching out or cutting out the dosage forms, in particular circular dosage forms, in accordance with the predetermined arrangement in the primary packaging, from the pharmaceutical path and the residual material is separated by passing the residual material web over a separating edge at which the dosage forms released from the dressing remain on the web of the material of the lower layer and are advanced with it.
  • a web made of the material of the upper layer is fed onto the lower web and the dosage forms positioned thereon and sealed with the material of the lower layer in predetermined areas. Then the top web is punched through and punched to form tear tabs and predetermined tear lines. Finally, the sealed composite with the dosage forms positioned according to the sample is separated from the subsequent sheets.
  • FIG. 1 shows in connection with FIG. 1 a a primary packaging unit with five circular film plates arranged in two rows I and II as dosage forms 1 with a diameter of 1.9 cm and a thickness of 200 ⁇ m.
  • three adjacent dosage forms 1 are positioned so that they form an isosceles triangle, so that the adjacent dosage forms 1 of both rows I and II are at a distance S from one another. The distance between their edges is 1.7 cm.
  • the compartments 4 are assigned tongue-shaped regions 6 of the upper layer 3 which are not associated with the Underlayer 2 are sealed and the tip facing away from the respective compartment 4 is separated from the rest of the upper layer 3 in the region and serves as gripping and tear-open tabs. In addition, they border on their side facing the respective compartment 4 at predetermined tear lines 7, which are formed on both sides of a compartment 4 in the top layer 3 sealed with the underlayer 2.
  • the tongue-shaped tear tabs (6) each protrude into the spaces between the compartments 4 of the other row I or II.
  • FIG. 3 shows a primary packaging made of a lower layer 11 made of a composite of paper, aluminum and polyethylene with a thickness of 5.00 ⁇ m and an upper layer 12 sealed therewith made of a composite of polyethylene terephthalate, polypropylene and polyethylene with a thickness of 70 um and with seven compartments 13 arranged in a ring between them and seven dosage forms 1 accommodated therein.
  • This primary packaging represents a weekly pack from which a dosage form 1 is to be taken every day.
  • the arrangement of the compartments 13 is such that they lie with their centers on a circle with a diameter of 9.5 cm and have a regular distance S 3 of 3.5 cm from one another.
  • the upper layer 12 is in the area through the A predetermined number of dosage forms and the dimensioning given the gap 14 are left out and sealed with the underlayer 11 in the shaded areas 15.
  • This primary packaging is also provided with tongue-shaped tear-open tabs (16) formed by unsealed areas 16 of the top layer 12, which are separated from one another and all point towards the center. Between the compartments 13, predetermined tear lines 17 are formed in the sealed area.
  • FIG. 4 shows the process sequence for producing a primary packaging unit.
  • web-like material of the drug is stored on rolls, to form the lower layer 2 (11) and the upper layer 3 (12).
  • the medicament web 20 is fed to a punching station 21 intermittently at a predetermined rate and before it is brought together with the web-like material of the lower layer 2, in the (21) circular dosage forms 1, according to the predetermined packaging pattern of the primary packaging unit according to FIG. 1, FIG. 2 or FIG. 3, are punched out on the material web of the lower layer 2.
  • the material web of the lower layer 2 is moved forward in time by a transport mechanism 22, not shown.
  • the dosage forms 1 are separated and lie in the predetermined packaging position on the material web of the underlayer 2.
  • the material web of the upper layer 3 is fed onto this as a cover layer and sealed with the material web of the underlayer 2 in a sealing station 25 according to a predetermined pattern, both the areas for forming the compartments 4 (13) and the areas in which the tear-open tabs 6 (16) are formed remain unsealed.
  • the upper layer is in one Punching station 26 punched out according to a predetermined pattern to form predetermined tear lines 7 (10, 17) and punched through to separate the tear-open tabs (16).
  • the primary packaging unit P designed in this way is separated from the subsequent one.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Primarverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplattchen als Darreichungsformen
Die Erfindung betrifft eine Primarverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplattchen als Darreichungsformen, die in dieser in in mehreren Reihen ausgebildeten Fächern angeordnet sind, insbesondere für kreisrunde Darreichungsformen.
Arzneimittel in fester Form werden in der Regel zu Dosiseinheiten (Darreichungsformen) vereinzelt und in Primärverpackungen in vorbestimmter Anzahl einzeln verpackt und als sog. Karte an den Patienten oder Verbraucher abgegeben, die die Darreichungsformen zwischen wenigstens zwei miteinander versiegelten Schichten enthält. Neben den bekannten festen Darreichungsformen für Arzneimittel, wie Tabletten oder Dragees, gibt es auch die Darreichungsform des „Wafer". Bei diesem handelt es sich um ein Filmplattchen aus beispiels- weise einem polymeren Bestandteil und einem Wirkstoff mit einer vorbestimmten Wirkstoffmenge, das in seiner Dicke und seinen Abmessungen auf die abzugebende Wirkstoffmenge abgestimmt ist. In der DE 198 00 682 wird eine Primärverpackung für derartige Filmplattchen beschrieben. Diese weist eine Unterschicht und eine Oberschicht auf, zwischen denen obla- tenförmige Filmplattchen als Darreichungsformen in Ko par- timenten (Fächern) eingeschlossen sind. Oberschicht und Unterschicht sind durch Siegelnähte bzw. -bereiche miteinander verbunden, in die in die Bereiche zwischen den Fächern Perforationen als Sollbruchlinien eingebracht sind, die eine bedarfsweise Abtrennung der einzelnen Fächer von der Primarverpackungseinheit ermöglichen. Zur Erleichterung des Anfassens und des Aufreißens kann neben jedem Fach auf mindestens einer Seite außerhalb des Siegelbereiches ein un- versiegelter Rand angeordnet sein, oder Ober- und Unter- schicht können gegeneinander verschoben angeordnet: und miteinander verbunden sein, so daß ein überstehender Rand einer der beiden Schichten gebildet ist.
Des weiteren hat die DE 100 08 165 eine Primärverpackungs- einheit mit einer Unterschicht und einer Oberschicht zum Gegenstand. Bei dieser sind die beiden Schichten in vorbestimmten Bereichen nicht miteinander verbunden sind und bilden dadurch eine Aufreißhilfe.
Aufgrund der flächigen Ausdehnung der Arzneiform, der Ausdehnung eines Freiraumes um die Darreichungsform herum und der Breite des Siegelbereichs erreichen Primärverpaσkungs- einheiten nach der DE 198 00 682 eine Ausdehnung, die deren Handhabung beeinträchtigt. So weist z.B. eine Karte (Pri- märverpackungseinheit) mit fünf oblatenför igen Darreichungsformen mit je einer Fläche von 2 cm2 eine Gesamtbreite von 11 cm und eine Breite von 6 cm auf. Diese Karte läßt sich beispielsweise in einem Portemonnaie schlecht unterbringen. Eine Wochenpackung mit mindestens sieben Darrei- chungsformen wäre daher noch ungünstiger. Der Grund liegt in der Größe der oblatenförmigen Darreichungsformen, die im wesentlichen einen Durchmesser von 1, 5 cm aufweisen, was mit einer geringeren Packungsdiσhte in der Primarverpackungseinheit verbunden ist, zumal die Darreichungsformen in dieser dicht abgeschlossen sein müssen. Eine gute Handhabbarkeit, eingeschlossen eine problemlose Unterbringung beim Mitführen, ist aber gerade ein erklärtes Ziel dieser neuen Darreichungsform, die insbesondere rund (oblatenför- ig) angeboten wird und zur Darreichung gelangt, um auch eine gewisse Nähe zu anderen Darreichungsformen zu suggerieren und ihre Etablierung zu erleichtern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Primarverpackungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 6 so zu gestalten, daß diese eine dichtere Packung für insbesondere runde Darreichungsformen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Verpackungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 6 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Primärverpak- kungseinheit für mehrere vereinzelte Darreichungsformen in Form von Filmplattchen, die aus einer Unterschicht und einer mit dieser versiegelten Oberschicht gebildet ist, zwischen denen von Siegelbereichen umgebene einzelne Fächer für die Darreichungsformen ausgebildet sind, in deren Be- reich die Ober- und die Unterschicht unversiegelt sind, mindestens zwei Reihen von Fächern gebildet sind, und die Fächer und Darreichungsformen der benachbarter Reihen zueinander versetzt angeordnet sind, oder, alternativ dazu, daß die Fächer ringförmig angeordnet sind. Die mehrreihige Positionierung mit einem Versatz der Fächer oder auch die ringförmige Positionierung der Darreichungsformen, führt zu einer dichteren Packung je Flächeneinheit und damit auch zu kleineren Primärverpackungseinheiten.
Bevorzugt ist die Primarverpackungseinheit für runde obla- tenförmige Filmplattchen als Darreichungsform vorgesehen, bei der die Fächer so angeordnet sind, daß der Versatz der in diesen eingeschlossenen Darreichungsformen dem halben Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Darreichungs- formen einer Reihe entspricht, und daß alle benachbarten Darreichungsformen den gleichen Abstand voneinander haben. Das bedeutet bei einem Abstand A zwischen zwei benachbarten Darreichungsformen einer Reihe, daß eine Darreichungsform der benachbarten Reihe um 0, 5 A zu diesen versetzt ange- ordnet ist. Zudem bilden die Verbindungslinien der Mittel- punkte der Darreichungsformen gleichschenklige Dreiecke. Je nach Au führungsform der Erfindung kann der Versatz jedoch auch anders gewählt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand der Ränder zweier benachbarter Darreichungsformen zwischen 3 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 20 mm. Bei den Darreichungsformen handelt es sich bevorzugt um kreisrunde Darreichungsformen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 3 cm und mit einer Dicke zwischen 50 und 700 um.
Zur Verbesserung der Handhabung weist die Primärverpackung den Fächern zugeordnete Aufreißlaschen auf, die dadurch gebildet sind, daß in deren Bereich die Oberschicht nicht mit der Unterschicht verbunden ist und die Oberschicht in dem den Fächern abgewandten Bereich von der mit der Unterschicht versiegelten Oberschicht separiert ist. Die Aufreißlaschen grenzen an Sollreißlinien, die in der versiegelten Oberschicht der die Fächer umgebenden Bereiche angeordnet sind. Mit Hilfe einer Aufreißlasche wird die Ober- schiσht entlang der ein Fach umgebenden Sollreißlinie von der Unterschicht getrennt, und das jeweilige Fach wird geöffnet. Die darinliegende Darreichungsform ist zugänglich. Bei in Reihen angeordneten Fächern sind die Aufreißlaschen vorteilhaft so angeordnet, daß sie in die zwischen den Fä- ehern einer benachbarten Reihe gegebenen Zwischenräume hineinragen. Bei ringförmig angeordneten Fächern sind sie in dem von den Fächern umschlossenen Bereich ausgebildet und zum Zentrum der runden Primarverpackungseinheit ausgerichtet und können dort leicht gegriffen werden. Die benachbar- ten Fächer bleiben beim Aufreißen eines Faches unbeein- trächtigt und geschlossen.
Als Materialien für die beiden Schichten eignen sich insbesondere Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) , Polypropylen (PP) und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), aber auch Papier, Aluminium oder Verbünde dieser Materialien. Dabei können die Oberschicht und die Unterschicht aus verschiedenen Materialien bestehen. Vorteilhaft kann es auch sein, für eine der beiden Schichten oder nur für die Oberschicht ein transparentes Material einzusetzen.
Die Primarverpackungseinheit wird hergestellt, indem eine bahnförmige Arzneimittelform von einer Vorratsrolle abgezogen und einer ebenfalls von einer solchen abgezogenen Bahn aus dem Material der Unterschicht zugeführt wird und aus der Arzneimittelbahn die Darreichungsformen, insbesondere kreisrunde Darreichungsformen, entsprechend der vorbestimmten Anordnung in der Primärverpackung, ausgestanzt oder ausgeschnitten werden und das Restmaterial separiert wird, indem die Restmaterialbahn über eine Separierkante geführt wird, an der die aus dem Verband gelösten Darreichungsformen auf der Bahn des Materials der Unterschicht verbleiben und mit dieser vorgeschoben werden. Im Anschluß an das Separieren wird auf die Unterbahn und die auf dieser positio- nierten Darreichungsformen eine Bahn aus dem Material der Oberschicht zugeführt und mit dem Material der Unterschicht in vorbestimmten Bereichen versiegelt. Danach wird die Oberbahn zur Ausbildung von Aufreißlaschen und Sollreißlinien durch- und angestanzt. Schließlich wird der versiegel- te Verbund mit den nach dem Muster positionierten Darreichungsformen von den nachfolgenden Bahnen abgetrennt.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen;
Fig. 1: eine Primarverpackungseinheit in einer ersten Ausführungsform,
Fig. a: einen Schnitt A-A durch diese # Fig. 2: eine Primarverpackungseinheit in einer zweiten Ausführung,
Fig. 3: eine Primarverpackungseinheit in einer dritten Ausführung und
Fig. 4: ein Schema eines Verfahrensablaufs zur Herstellung einer Primarverpackungseinheit .
Fig. 1 zeigt in Verbindung mit Fig. la eine Primarverpakkungseinheit mit fünf in zwei Reihen I und II angeordneten kreisrunden Filmplattchen als Darreichungsformen 1 mit einem Durchmesser von 1,9 cm und einer Dicke von 200 um. Die Darreichungsformen 1 der beiden Reihen I und II sind ver- setzt zueinander positioniert, wobei der Versatz dem halben Abstand S (S = 3,6 cm) der Mittelpunkte zweier benachbarter Darreichungsformen 1 einer Reihe I oder II entspricht und somit 0,5 S = 1,8 cm beträgt. Darüber hinaus sind jeweils drei benachbarte Darreichungsformen 1 so positioniert, daß diese ein gleichschenkliges Dreieck bilden, so daß auch die benachbarten Darreichungsformen 1 beider Reihen I und II untereinander einen Abstand S voneinander haben. Der Abstand ihrer Ränder beträgt 1,7 cm. Die Primarverpackungseinheit ist aus einer Unterschicht 2 aus einem Verbund von Papier, Aluminium und Polyethylen mit einer Dicke von 500 um und einer mit dieser versiegelten Oberschicht 3 aus einem Verbund von Polyethylenterephthalat, Polypropylen und Polyethylen mit einer Dicke von 70 um gebildet, zwischen denen Fächer 4 für die Darreichungsformen 1 ausgebildet sind, in deren Bereich die beiden Schichten 2 und 3 nicht miteinander versiegelt sind. Der Durchmesser der Fächer 4 beträgt 2,2 cm und ist somit größer als der der Darreichungsformen 1, so daß um diese herum ein ringförmiger Luftraum 5 gegeben ist. Den Fächern 4 sind zungenförmige Bereiche 6 der Oberschicht 3 zugeordnet, die nicht mit der Unterschicht 2 versiegelt sind und die im Bereich .ihrer dem jeweiligen Fach 4 abgewandten Spitze von der übrigen Oberschicht 3 separiert sind und als Anfaß- und Aufreißlaschen dienen. Überdies grenzen diese auf ihrer dem jeweiligen Fach 4 zugewandten Seite an Sollreißlinien 7, die beidseits eines Faches 4 in der mit der Unterschicht 2 versiegelten Oberschicht 3 ausgebildet sind. Die zungenförmigen Aufreißlaschen (6) ragen jeweils in die zwischen den Fächern 4 gegebenen Räume der jeweils anderen Reihe I oder II hinein.
Fig. 2 zeigt eine Primarverpackungseinheit mit nur vier Fächern 8 und Darreichungsformen 1, bei der diese einen größeren Abstand voneinander haben als in der vorbeschriebenen Ausführungsform. Der Abstand zwischen den in den Fächern 8 untergebrachten Darreichungsformen 1 einer Reihe I oder II beträgt Sx = 4,5 cm und zwischen den Darreichungsformen 1 der beiden Reihen I und II S2 = 4 cm. Die ebenso wie in der
Ausführung nach Fig. 1 gebildeten Aufreißlaschen 9 grenzen im Unterschied zu diesen (6) jeweils an separate Sollreiß- linien 10.
In Fig. 3 ist eine Primärverpackung aus einer Unterschicht 11 aus einem Verbund von Papier, Aluminium und Polyethylen mit einer Dicke von 5.00 um und einer mit dieser versiegel- ten Oberschicht 12 aus einem Verbund von Polyethylβntere- phthalat, Polypropylen und Polyethylen mit einer Dicke von 70 um und mit sieben zwischen diesen ringförmig angeordneten Fächern 13 sowie sieben in diesen untergebrachten Darreichungsformen 1 dargestellt. Diese Primärverpackung stellt eine Wochenpackung dar, aus der jeden Tag eine Darreichungsform 1 entnommen werden soll. Die Anordnung der Fächer 13 ist so getroffen, daß diese mit ihren Mittelpunkten auf einem Kreis eines Durchmessers von 9,5 cm liegen und einen regelmäßigen Abstand S3 von 3,5 cm voneinander haben. Die Oberschicht 12 ist im Bereich einer durch die vorbestimmte Anzahl der Darreichungsformen und die Dimensionierung gegebenen Lücke 14 ausgespart und in den schraffierten Bereichen 15 mit der Unterschicht 11 versiegelt. Auch diese Primärverpackung ist mit durch unversiegelte Bereiche 16 der Oberschicht 12 gebildeten zungenförmigen Aufreißlaschen (16) versehen, die voneinander getrennt sind und alle nach der Mitte weisen. Zwischen den Fächern 13 sind in dem versiegelten Bereich Sollreißlinien 17 ausgebildet.
In Fig. 4 ist der Verfahrensablauf zur Herstellung einer Primarverpackungseinheit dargestellt. Zur Herstellung wird auf Rollen bevorratetes bahnförmiges Material des Arzneimittels, zur Bildung der Unterschicht 2 (11) und der Ober- schicht 3 (12) bereitgestellt. Die Arzneimittelbahn 20 wird einer Stanzstation 21 in einem vorbestimmten Takt intermittierend zugeführt und vor dieser mit dem bahnförmigen Material der Unterschicht 2 zusammengeführt, in der (21) kreisrunde Darreichungsformen 1, entsprechend dem vorbe- stimmten Verpaσkungsmuster der Primarverpackungseinheit gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3, auf der Materialbahn der Unterschicht 2 ausgestanzt werden. Die Materialbahn der Unterschicht 2 wird durch einen nicht weiter dargestellten Transportmechanismus 22 im Takt vorwärtsbewegt. Durch Füh- ren der Restmaterialbahn 23 um eine Ablösekante 24 mit einem kleinem Durchmesser werden die Darreichungsformen 1 separiert und liegen in der vorbestimmten Verpackungsposition auf der Materialbahn der Unterschicht 2. Danach wird, ebenfalls im Takt, auf diese die Materialbahn der Oberschicht 3 als Deckschicht zugeführt und mit dem Materialbahn der Unterschicht 2 in einer SiegelStation 25 nach einem vorbestimmten Muster versiegelt, wobei sowohl die Bereiche zur Ausbildung der Fächer 4 (13) als auch die Bereiche, in denen die Aufreißlaschen 6 (16) ausgebildet werden, unversie- gelt bleiben. Danach wird die Oberschichtbahn in einer Stanzstation 26 nach einem vorgegebenen Muster zur Ausbildung von Sollreißlinien 7 (10, 17) angestanzt und zur Trennung der Aufreißlaschen (16) durchgestanzt. In einer nachfolgenden Schneidstation 27 wird die derart gestaltete Primarverpackungseinheit P von der nachfolgenden getrennt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
I Reihe
II Reihe s Abstand
1 Darreichungsform
2 Unterschicht
3 Oberschicht
4 Fach
5 Luftraum
6 Aufreißlasche
7 Sollreißlinie
8 Fach
9 Aufreißlasche
10 Sollreißlinie
11 Unterschicht
12 Oberschicht
13 Fach
14 Lücke
15 Bereich
16 Aufreißlasche
17 Sollreißlinie
20 Arzneimittelbahn
21 Stanzstation
22 Transportmechanismus
23 Restmaterialbahn
24 Ablösekante Siegelstation Stanzstation Schneidstation Primarverpackungseinheit

Claims

Patentansprüehe
1. Primarverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplattchen als Darreichungsformen, mit einer Unter- Schicht und einer mit dieser versiegelten Oberschicht, zwischen denen von Siegelbereichen umgebene einzelne Fächer für die Darreichungsformen ausgebildet sind, in deren Bereich die Ober- und die Unterschicht unversiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese minde- stens zwei Reihen (I, II) von Fächern (4, 8) aufweist, und daß die Fächer (4, 8) und Darreichungsformen (1) benachbarter Reihen (I, II) zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Primarverpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (4) derart angeordnet sind, daß der Versatz der Darreichungsformen (1) dem halben Abstand (S) der Mittelpunkte zweier benachbarter Darreichungsformen (1) einer Reihe (I, II) ent- spricht, und das alle benachbarten Darreichungsformen (1) im gleichen Abstand (S) zueinander angeordnet sind.
3. Primarverpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Darreiσhungsformen (1) derart angeordnet sind, daß der Abstand der Ränder zweier benachbarter Darreichungsformen (1) zwischen 3 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 20 mm, beträgt.
4. Primarverpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Fächern (4, 8) zugeordnete Oberschichtbereiche aufweist, die nicht mit der Unterschicht (2) verbunden und die in dem den Fächern (4, 8) abgewandten Bereich von der Oberschicht (3) separiert sind und als Aufreißlaschen (6, 9) dienen, und daß die Aufreißlaschen (6, 9) an Sollreißlinien (7, 10) grenzen, die in der versiegelten Oberschicht (3) der die Fächer (4, 8) umgebenden Bereiche angeordnet sind.
5. Primarverpackungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlaschen (6, 9) jeweils in die zwischen den Fächern (4, 8) gegebenen Räume ei- ner benachbarten Reihe (I, II) hineinragen.
6. Primarverpackungseinheit für mehrere vereinzelte film- förmige Darreichungsformen, mit einer Unterschicht und einer mit dieser versiegelten Oberschicht, zwischen denen von Siegelbereiσhen umgebene einzelne Fächer für die Darreichung formen ausgebildet sind, in deren Bereich die Ober- und die Unterschicht unversiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (13) ringförmig angeordnet sind.
7. Primarverpackungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Fächern (13) zugeordnete Bereiche der Oberschicht (12) aufweist, die nicht mit der Unterschicht (11) verbunden und die in dem den Fä- ehern (13) abgewandten Bereich von der Oberschicht
(12) separiert sind und als Aufreißlaschen (16) dienen, und daß die Aufreißlaschen (16) an Sollreißlinien (17) grenzen, die in der versiegelten Oberschicht (12) der die Fächer (13) umgebenden Bereiche angeordnet sind.
8. Primarverpackungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß die Aufreißlaschen (16) in dem von den Fächern (13) umschlossenen Bereich ausgebildet sind.
9. Primarverpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht und/ oder die Oberschicht aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) , Polypropylen (PP), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Papier, Aluminium oder Verbünden dieser Materialien besteht.
10. Primärverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (3,
12) und/ oder die Unterschicht (2, 11) transparent ausgebildet sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer Primärverpackungsein- heit nach Anspruch 1 bis 5 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet. daß eine bahnförmige Arzneimittelform (20) einer Bahn aus dem Material der Unterschicht (2, 11) zugeführt und aus der bahnförmigen Arzneimittelform (20), insbesondere kreisrunde Darreichungsformen (Dr entsprechend dem vorbestimmten Verpackungsmuster, ausgestanzt oder ausgeschnitten werden und das Restmaterial separiert wird, daß anschließend eine Bahn aus dem Material der Oberschicht (3, 12) als Abdeckung für die Darreichungsformen (1) zugeführt und mit dem Mate- rial der ersteren Bahn (2, 11) in vorbestimmten Bereichen versiegelt wird, daß danach die Oberbahn (3, 12) zur Erzeugung von Aufreißlaschen (6, 9, 16) und Sollreißlinien (7, 10, 17) durch- und angestanzt wird, und daß anschließend die vorgeschobene Verpackungseinheit von der nachfolgenden abgetrennt wird.
EP02702263A 2001-01-23 2002-01-14 Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen Expired - Lifetime EP1353857B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102818A DE10102818A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte Filmplättchen als Darreichungsformen
DE10102818 2001-01-23
PCT/EP2002/000287 WO2002059012A1 (de) 2001-01-23 2002-01-14 Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1353857A1 true EP1353857A1 (de) 2003-10-22
EP1353857B1 EP1353857B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7671412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702263A Expired - Lifetime EP1353857B1 (de) 2001-01-23 2002-01-14 Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7293653B2 (de)
EP (1) EP1353857B1 (de)
JP (1) JP2004517011A (de)
KR (1) KR100808612B1 (de)
AT (1) ATE273869T1 (de)
DE (2) DE10102818A1 (de)
DK (1) DK1353857T3 (de)
ES (1) ES2227425T3 (de)
PT (1) PT1353857E (de)
WO (1) WO2002059012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248519A2 (de) 2006-10-02 2010-11-10 Labtec GmbH Nichtmukoadhäsive Filmdosierungsformen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026086A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 University Of Alabama At Birmingham Research Foundation MID-IR MICROCHIP LASER: ZnS:Cr2+ LASER WITH SATURABLE ABSORBER MATERIAL
EP1549561A1 (de) 2002-10-04 2005-07-06 Alpex Pharma SA Verbesserte blisterpackung
US20060169601A1 (en) * 2003-12-23 2006-08-03 Lyon Stephen C Medicinal container
DE102004017030A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Schering Ag Flachkapseln
US20060207911A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Bullock John D Emergency medical treatment system
US20060254949A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Staggs William B Jr Credit card-shaped drug delivery system
US7758484B2 (en) * 2005-12-30 2010-07-20 3M Innovative Properties Company Packaging and method for making the same
DE102006041921A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung
JP5184925B2 (ja) * 2007-03-15 2013-04-17 株式会社シード コンタクトレンズ用出荷容器及びその連結構造
CA2733495A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Blister pack
DE102010028351A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Wafertasche
US20120305584A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Omnicare Inc. Administration methods and packagings for oral medications
JP6209971B2 (ja) * 2014-01-16 2017-10-11 大日本印刷株式会社 ブリスター容器
US11229579B2 (en) * 2014-11-11 2022-01-25 Brian Dufour Layered multiple single-dose medication systems and assemblies

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503493A (en) * 1968-01-08 1970-03-31 Hoffmann La Roche Medicament packaging device
US3743084A (en) * 1970-11-09 1973-07-03 Colgate Palmolive Co Carrier-dispenser package
DE2322055A1 (de) * 1973-05-02 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Kindersichere tablettenpackung
CA1097233A (en) * 1977-07-20 1981-03-10 George K. E. Gregory Packages
DE2919713A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Helmut Zanker Kindergesicherte arzneimittelverpackung
US4398634A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 Wrapade Machine Company, Inc. Child-proof package system
CH655913A5 (en) * 1982-04-16 1986-05-30 Ernst Ramseier Packaging unit
DE8902268U1 (de) * 1989-02-25 1989-04-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
US4955165A (en) * 1989-05-04 1990-09-11 Brooks Harvey L Pipe tapering device
US5046618A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
CA2144538C (en) * 1992-09-30 2003-12-23 Andrew Roy Thompson Stepped-edge blister pack and use of steps
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
US5620088A (en) * 1993-11-02 1997-04-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement for contact lenses
JP3892056B2 (ja) * 1994-06-10 2007-03-14 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド コンタクトレンズ用包装容器と合成された包装手段
US5775505A (en) * 1996-02-27 1998-07-07 Vasquez; William M. Blister card package
FR2760436B1 (fr) * 1997-03-06 1999-04-16 Oreal Sachet multi compartiments
CA2284132C (en) * 1997-04-01 2004-09-07 Cima Labs Inc. Blister package and packaged tablet
US5899335A (en) * 1997-07-07 1999-05-04 Boyer; Mildred E. Medication container and method of using
DE19800682B4 (de) * 1998-01-10 2004-07-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur Herstellung einer Primärverpackung für film- oder oblatenförmige Darreichungsformen
US6036016A (en) * 1998-04-20 2000-03-14 Pinnacle Intellectual Property Services, Inc. Blister package with easy tear blister
FR2778893B1 (fr) * 1998-05-19 2000-08-04 Danisco Flexible France Emballage a compartiments multiples
US6375956B1 (en) * 1999-07-22 2002-04-23 Drugtech Corporation Strip pack
DE10008165A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Lohmann Therapie Syst Lts Verpackung flächenförmiger Gegenstände mit verbesserter Aufreisseigenschaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059012A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248519A2 (de) 2006-10-02 2010-11-10 Labtec GmbH Nichtmukoadhäsive Filmdosierungsformen
EP2444072A2 (de) 2006-10-02 2012-04-25 Labtec GmbH Nichtmukoadhäsive Filmdosierungsformen
DE202007019476U1 (de) 2006-10-02 2013-01-25 Labtec Gmbh Nicht-mucoadhäsive Filmdosisformen
US8580830B2 (en) 2006-10-02 2013-11-12 Labtec Gmbh Non-mucoadhesive film dosage forms
US9682037B2 (en) 2006-10-02 2017-06-20 Apr Applied Pharma Research Sa Non-mucoadhesive film dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
US7293653B2 (en) 2007-11-13
PT1353857E (pt) 2004-12-31
DK1353857T3 (da) 2004-12-27
WO2002059012A1 (de) 2002-08-01
DE10102818A1 (de) 2002-08-08
JP2004517011A (ja) 2004-06-10
KR100808612B1 (ko) 2008-02-28
EP1353857B1 (de) 2004-08-18
KR20030093201A (ko) 2003-12-06
ATE273869T1 (de) 2004-09-15
ES2227425T3 (es) 2005-04-01
US20040050749A1 (en) 2004-03-18
DE50200857D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451243B1 (de) Packung für stückiges packungsgut
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1353857A1 (de) Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP0659151B1 (de) Aufreisspackung mit aufziehlasche
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
WO1988000562A1 (en) Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof
DE2055654A1 (de) Packung
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19748842A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
EP0710206B1 (de) Verpackung für stückige güter
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP0613819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Blister-Karton-Packung
EP0943138B1 (de) Flächiges selbsthaftendes wirkstoffpflaster
EP2323918A1 (de) Blisterverpackung
DE19806966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Vielzahl vereinzelter folienförmiger Darreichungsformen in einen Spender unter Bildung eines viellagigen Stapels
DE4120480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP1539583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer primären einzelverpackung eines wafers
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
EP0942702A1 (de) Vorratseinrichtung für medizinische tupfer
EP2563682A1 (de) Wafertasche
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403931

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041125

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20120214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040403931

Country of ref document: GR

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

BERE Be: lapsed

Owner name: LOHMANN THERAPIE-SYSTEME A.G. *LTS

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 273869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200857

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115