EP1353585A2 - Variierbare zonenmatratze - Google Patents

Variierbare zonenmatratze

Info

Publication number
EP1353585A2
EP1353585A2 EP02710654A EP02710654A EP1353585A2 EP 1353585 A2 EP1353585 A2 EP 1353585A2 EP 02710654 A EP02710654 A EP 02710654A EP 02710654 A EP02710654 A EP 02710654A EP 1353585 A2 EP1353585 A2 EP 1353585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
chambers
variable zone
mattress according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02710654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans L. Malzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Das Gesundheitshaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Das Gesundheitshaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Gesundheitshaus GmbH and Co KG filed Critical Das Gesundheitshaus GmbH and Co KG
Publication of EP1353585A2 publication Critical patent/EP1353585A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a mattress made of latex, foam or other elastic material, the lying property of which is tailored to the physical conditions of its user.
  • the mattress is divided into zones that are assigned to individual body areas. Each zone has a different compressive strength, as is required for the respective body part, in order to provide the patient with a physiologically balanced and pressure-relieved position of his body. In this way, valuable health effects can be achieved, such as extensive relaxation of the muscles, reduction of the contact pressure and avoidance of deformations on the musculoskeletal system.
  • Latex or foam mattresses are already known which have a shape or structure geared towards the human anatomy. So there are z. B. zone mattresses that have different strengths at different points due to certain technical measures on the mattress core. However, this structuring is of a general nature, that is, it is not tailored to the individual physical needs of the individual user. Such mattresses are already provided with such zones during production, which can then no longer be changed - neither in terms of the intensity of the pressure behavior nor in terms of their positioning. Since every person is different, such zone mattresses only imprecisely cover their users' ergonomic lying requirements and therefore in many cases do not adequately cover them.
  • the mattress is divided into zones that have two important criteria.
  • the mattress has a certain variability in use, which makes it possible to adapt the mattress to the physical conditions of its user, but also to change it if something changes on the body of the user.
  • the mattress can also be tailored to another user at any time.
  • chambers are worked out from its top or bottom at any number of locations and at any distance in the transverse direction of the mattress (FIG. 1).
  • the cross-sectional shape of these chambers is arbitrary, also their size (Fig. 3).
  • the chambers are either located directly on the surface so that they can be operated from the outside, or they are located inside the mattress.
  • vertical incisions lead from the surface to the individual chambers. This allows the mattress to be pushed apart, which means that the respective chamber can be operated.
  • the individual chambers can be filled with segment strips of any material quality and strength (Fig. 5, FigJ). They can also remain empty (Fig. 8).
  • the compressive strength of the mattress changes at the respective point.
  • the mattress can be divided into zones, the compressive strength of which corresponds to the physical requirements of the user. Since the design of the zones can also be changed after the production of the mattress, it is possible to adapt the mattress at any time to the changed physiological conditions of the user.
  • the cutting lines leading to the internal chambers can run vertically (5) or obliquely (6) (Fig. 3). In the latter case, the friction along the cutting lines that occurs when the mattress is loaded is reduced.
  • the chambers can also be filled only partially, that is to say the segment strips can be interrupted, so that the intermediate space remains empty (FIG. 6).
  • the filling can also be different. In this way, different segment strips of different materials or strength can be strung together. In this way, the lying behavior of the mattress can also be varied in the transverse direction.
  • the body-appropriate variability of previous mattresses was low and not sufficient to be able to raise the therapeutic demands on bed equipment that must be made today in view of increasing back and sleep complaints.
  • the patent DE 3412366 AI allows only the relief of certain parts of the body, in particular the coccyx, by cutting out segments on the top of the mattress.
  • the patents EP 0465 810 AI, DE 4029947 AI, CH 600838 and EP 0614636 AI only allow various cutouts to create more sensitive zones at different points on the mattress, which help individual body zones to be stored more cheaply. However, this only enables a rough adaptation to the individual requirements of the bed user.
  • the patent EP 0445539 A2 is already more precise. Here you go into very specific parts of the body.
  • the present invention fulfills all requirements for a mattress, the lying and firmness behavior can be varied at any time.
  • the individual segment strips either lie loosely in the chambers or are adhesively connected to the rest of the mattress body. Such adhesion can either be caused by the segments (7) not being completely cut out, so that a small connection of the material remains which is torn off when the strips are removed. Liability can also be caused by gluing.
  • the invention provides for variable areas in the manufacture of the mattress to be provided at any point on the mattress. For example, the mattress can be made variable over the entire length (FIG. 1). However, only one or some areas of the mattress can be varied by incorporating the chambers according to the invention only at these points (FIG. 2).
  • the invention provides that the transverse chambers incorporated into the mattress are created either by cutting, by casting or by the fact that prefabricated individual parts are brought together.
  • Fig. 1 Mattress with transverse chambers that are accessible from the outside through incisions (1).
  • the chambers are either hollow (2) or filled with segment strips of any content (3).
  • Fig. 2 Mattress with transverse chambers that are located only at individual points on the mattress.
  • the chambers have different cross-sectional sizes and are located at different distances from the edge of the mattress.
  • Fig. 3 You can see chambers with different cross-sectional shape and size. You can see chambers that adjoin the top or bottom of the mattress (4). One sees chambers inside the mattress, which are accessible from the outside through an incision, the split line running vertically (5) or obliquely (6). You can also see a chamber, the filling of which is firmly connected to the rest of the mattress material ((7). It can also be seen that the cutting line leading to a chamber is either on the side (8) or at another location (9) on the single chamber meets.
  • Fig. 4-8 show different chambers in the longitudinal direction.
  • the first example shows the chamber filled (Fig.4).
  • the second example shows a chamber, the content of which consists of different strip material (Fig. 5).
  • the third example shows a chamber that is only filled laterally, but is hollow in the middle (Fig. 6).
  • the fourth example shows a chamber, the contents of which differ in several places (FigJ).
  • the fifth example shows a chamber that is hollow (Fig. 8).
  • Fig. 5 Shows a mattress on which the incorporated, transverse chambers are accessible from the bottom.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Matratze aus Latex oder Schaumstoff, deren Liegeeigenschaft durch Festigkeitszonen, die in ihrer Intensität und in ihrer Positionierung variierbar sind, an die Körperform, an die körpergerechten Stützerfordernisse und auf die Schlafstellungen ihres Benützers angepasst werden kann. Dazu sind in den Matratzenkern querlaufende Kammern (Fig. 1) eingearbeitet, die von aussen zugänglich sind und bedient werden können. Ihr Inhalt kann beliebig gewählt werden, wodurch die Stauchfestigkeit der Matratze an jeweiliger Stelle beeinflusst werden kann. Diese querlaufenden Kammern befinden sich entweder an der Matratzenober- oder unterseite oder im Matratzeninneren. Im letzteren Fall sind sie durch Einschnitte zugänglich, die von der Oberfläche ausgehen und vertikal verlaufend bis zur jeweiligen Kammer führen. Die Kammern sind entweder leer oder durch Segmentstreifen gefüllt. Je nach Art der Füllung ändert sich die Staucheigenschaft der Matratze an gegebener Stelle. So kann die Materialfestigkeit der Matratze an beliebigen Stellen beliebig bestimmt werden, sodass eine hohe Variabilität ihres Liegeverhaltens entsteht.

Description

Beschreibung:
Gegenstand der Erfindung ist eine Matratze aus Latex, Schaumstoff oder sonstigem elastischen Material, deren Liegeeigenschaft auf die körpergerechten Gegebenheiten ihres Benutzers abgestimmt ist. Dazu wird die Matratze in Zonen unterteilt, die einzelnen Körperbereichen zugeordnet sind. Jede Zone weist eine andere Druckfestigkeit auf, so wie sie für den jeweiligen Körperteil erforderlich ist, um den Liegenden einer physiologisch ausgewogenen und druckentlasteten Lagerung seines Körpers zuzufiihren. Dadurch können gesundheitlich wertvolle Effekte erzielt werden, wie zum Beispiel eine weitreichende Entspannung der Muskulatur, die Reduzierung des Aufliegedrucks und die Vermeidung von Deformationen am Bewegungsapparat.
Es sind bereits Latex- bzw. Schaumstoff-Matratzen bekannt, die eine auf die Anatomie des Menschen ausgerichtete Form oder Strukturierung aufweisen. So gibt es z. B. Zonenmatratzen, die durch bestimmte technische Maßnahmen am Matratzenkern unterschiedliche Festigkeiten an verschiedenen Stellen aufweisen. Allerdings ist diese Strukturierung allgemeiner Art, also nicht auf die individuellen körpergerechten Eigenheiten des einzelnen Benutzers zugeschnitten. Derartige Matratzen werden bereits bei der Produktion mit solchen Zonen versehen, die dann nicht mehr veränderbar sind - weder was die Intensität des Druckverhaltens betrifft noch was deren Positionierung betrifft. Da jeder Mensch anders ist, decken derarige Zonenmatratzen die körpergerechten Liegeanforderungen ihrer Benutzer nur ungenau und deshalb in vielen Fällen nicht ausreichend ab.
Bei solchen herkömmlichen Zonenmatratzen wird die Unterschiedlichkeit des Stauchverhaltens der einzelnen Zonen in der Regel dadurch erreicht, dass Hohlräume in der Matratze eingearbeitet sind. Diese sind entweder herausgeschnitten oder werden bereits beim Gießen eines Matratzenkerns durch die Beschaffenheit der Gussform zustandegebracht. Derartige Hohlräume verlaufen entweder in Form von horizontal verlaufenden Kanälen in Querrichtung der Matratze oder vertikal in Form von vielen stiftartigen Löchern, wie sie bei Stiftlatexmatratzen ohnedies produktionstechnisch erforderlich sind. Diese Löcher sind dann an verschiedenen Stellen unterschiedlich dick, sodass die der jeweiligen Zone zugeordneten Staucheigenschaft entsteht.
Mit gegenständlicher Erfindung wird erreicht, dass die Matratze in Zonen gegliedert wird, die zwei wichtige Kriterien aufweisen. Erstens: Die Intensität des Stauchverhaltens jeder einzelnen Zone kann beliebig varriert werden. Zweitens: Die Positionierung jeder gewünschten Zone kann beliebig gewählt werden. Wichtig ist dabei, dass beide angeführten Kriterien nicht schon beim Produktionsprozess vorgesehen werden müssen, sondern nach der Produktion der Matratze jederzeit in Anwendung gebracht werden können. Dadurch verfügt die Matratze gewissermaßen über eine Gebrauchsvariabilität, die es ermöglicht, die Matratze auf die physilogischen Gegebenheiten ihres Benutzers anzupassen, diese aber auch zu ändern, wenn sich am Körper der benützenden Person etwas ändert. Zusätzlich kann die Matratze auch jederzeit auf einen anderen Benutzer zugeschnitten werden.
Um diese oben beschriebene Variabilität in der Zonengestaltung der Matratze zu ermöglichen, werden von ihrer Ober- oder Unterseite aus an beliebig vielen Stellen und in beliebigem Abstand in Querrichtung der Matratze Kammern herausgearbeitet (Fig. 1). Die Querschnittform dieser Kammern ist beliebig, ebenfalls ihre Größe (Fig. 3). Die Kammern befinden sich entweder direkt an der Oberfläche, sodass sie von außen bedienbar sind, oder sie befinden sich im Matratzeninneren. Um auch im Matratzeninneren befindliche Kammern von außen bedienen zu können, führen von der Oberfläche ausgehend vertikal verlaufende Einschnitte zu den einzelnen Kammern. Dadurch kann die Matratze auseinandergedrückt werden, wodurch die jeweilige Kammer bedient werden kann. Die einzelnen Kammern können mit Segmentstreifen beliebiger Materialbeschaffenheit und Festigkeit gefüllt werden (Fig. 5, FigJ). Sie können auch leer bleiben (Fig. 8). Je nachdem, ob diese Kammern leer bleiben oder mit Segmentstreifen gefüllt werden, ändert sich die Stauchfestigkeit der Matratze an der jeweiligen Stelle. Auf diese Weise kann die Matratze in Zonen gegliedert werden, deren Stauchfestigkeit den körpergerechten Anforderungen ihres Benutzers entsprechen. Da die Gestaltung der Zonen auch noch nach der Produktion der Matratze verändert werden kann, ist eine jederzeitige Angleichung der Matratze auf geänderte physiologische Gegebenheiten des Benutzers möglich.
Die zu den innenliegenden Kammern führenden Schnittlinien können senkrecht (5) oder schräg (6) verlaufen (Fig. 3). Im letzteren Fall wird die Reibung entlang der Schnittlinien, die bei der Belastung der Matratze entsteht, reduziert.
Die Füllung der Kammern kann auch nur teilweise erfolgen, das heißt die Segmentstreifen können unterbrochen sein, sodass der Zwischenraum leer bleibt (Fig. 6). Auch kann die Füllung unterschiedlich sein. So können verschiedene Segmentstreifen unterschiedlichen Materials oder Festigkeit aneinandergereiht werden. Auf diese Weise kanndas Liegeverhalten der Matratze auch in Querrichtung variiert werden.
Die körpergerechte Variabilität bisheriger Matratzen war gering und nicht ausreichend, um jenen therapeutischen Anspruch an eine Bett- Ausstattung erheben zu können, der heute angesichts zunehmender Rücken- und Schlafbeschwerden gestellt werden,muss. Das Patent DE 3412366 AI ermögllich durch Aussparung von Segmenten an der Matratzenoberseite lediglich die Entlastung ganz bestimmter Körperteile, insbesondere des Steißbeins. Die Patente EP 0465 810 AI, DE 4029947 AI, CH 600838 und EP 0614636 AI ermöglichen durch diverse Aussparungen lediglich, dass an verschiedenen Stellen der Matratze sensiblere Zonen entstehen, die einzelne Kόrperzonen zu einer günstigeren Lagerung verhelfen. Es wird damit jedoch nur eine grobe Anpassung auf individuelle Anforderungen des Bettbenützers ermöglicht. Das Patent EP 0445539 A2 ist hingegen bereits präziser. Hier geht man auf ganz bestimmte Körperteile ein. Eine exakte, auf die individuellen körpergerechten Gegebenheiten des Bettbenützers zugeschnitte Abstimmung ist jedoch damit auch nicht erreichbar, da die Anpassungen zwar in Längsrichtung des Bettes erfolgen, jedoch nicht in Querrichtung. Beim Liegen ergeben sich jedoch auch in Querrichtung des Bettes unterschiedliche körpergerechte Anforderungen an das Bett, da der Schulterbereicht in Rückenlage anders abgestützt werden muss als in der Seitenlage.
Die gegenständliche Erfindung erfüllt alle Anforderungen an eine Matratze, deren Liege- und Festigkeitsverhalte jederzeit variiert werden kann.
Noch einige zusätzlichen erfindungsgemäßen Details: Die einzelnen Segmentstreifen liegen entweder lose in den Kammern oder sind mit dem übrigen Matratzenkörper haftend verbunden. Eine solche Haftung kann entweder daduch bewirkt werden, dass die Segmente (7) nicht zur Gänze herausgeschnitten sind, sodass eine kleine Verbindung des Materials bestehen bleibt, die beim Herausnehmen der Streifen abgerissen wird. Die Haftung kann aber auch durch Verklebung hervorgerufen werden. Die Erfindung sieht vor, variierbare Bereiche bei der Fertigung der Matratze an jeder beliebigen Stelle der Matratze vorzusehen. So kann beispielsweise die Matratze über die gesamte Länge variierbar gemacht werden (Fig. 1). Es kann aber auch nur ein oder einige Bereiche der Matratze variierbar sein, indem nur an diesen Stellen die erfindungsgemäßen Kammern eingearbeitet sind (Fig. 2).
Die Erfindung sieht vor, dass die in die Matratze eingearbeiteten querlaufenden Kammern entweder durch Schneiden, durch Gießen oder dadurch entstehen, dass bereits vorgefertigte Einzelteile aneinandergereicht werden.
Es ist auch noch anzumerken, dass es bereits Matratzen gibt, in die im Matratzeninneren Kammern durch Schneiden so eingearbeitet sind, wie dies die Erfindung vorsieht. Derartige Matratzen sind jedoch so ausgeführt, dass auf den mit Einschnitten versehenen Matratzenteil eine weitere Matratzenschicht aufgeklebt ist, sodass die Einschnitte und die daran anschließenden Kammern nicht zugänglich sind deshalb von außen nicht bedienbar sind.
Zeichnungen:
Folgende Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1: Matratze mit in Querrichtung verlaufenden Kammern, die durch Einschnitte (1) von außen zugänglich sind. Die Kammern sind entweder hohl (2) oder mit Segmentstreifen beliebigen Inhalts (3) gefüllt.
Fig. 2: Matratze mit in Querrichtung verlaufenden Kammern, die sich nur an einzelnen Stellen der Matratze befinden. Die Kammern haben unterschiedliche Querschnittsgrößen und befinden sich in unterschiedlichem Abstand zum Rand der Matratze.
Fig. 3: Zu sehen sind Kammern mit unterschiedlicher Querschnittsform und Größe. Man sieht Kammern, die an der Ober- oder Unterseite der Matratze angrenzen (4). Man sieht Kammern im Inneren der Matratze, die durch einem Einschnitt von außen zugänglich sind, wobei die Scl ittlinie senkrecht (5) oder schräg (6) verläuft. Zu sehen ist auch eine Kammer, deren Füllung mit dem übrigen Matratzenmaterial fest verbunden ist ((7). Man sieht auch, dass die Schnittllinie, die zu einer Kammer führt, entweder seitlich (8) oder an einer anderen Stelle (9) auf die einzelne Kammer trifft.
Fig. 4-8 zeigen verschiedene Kammern in Längsrichtung. Das erste Beispiel zeigt die Kammer in gefülltem Zustand (Fig.4). Das zweite Beispiel zeigt eine Kammer, deren Inhalt aus unterschiedlichem Streifenmaterial besteht (Fig.5). Das dritte Beispiel zeigt eine Kammer, die nur seitlich gefüllt, in der Mitte jedoch hohl ist (Fig.6). Das vierte Beispiel zeigt eine Kammer, deren Inhalt an mehreren Stellen unterschiedlich ist (FigJ). Das fünfte Beispiel zeigt eine Kammer, die hohl ist (Fig.8).
Fig. 5: Zeigt eine Matratze, an der die eingearbeiteten, quer laufenden Kammern, von der Unterseite aus zugänglich sind.

Claims

Patentansprüche:
1.
Variierbare Zonen-Matratze, die zum Zwecke einer körpergerechten Anpassung an ihren Benutzer in ihrer Festigkeit beliebig individuell gestaltbare Festigkeits-Zonen in Form von in Querrichtung verlaufenden Kammern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2,3) an beliebigen Stellen in der Matratze eingearbeitet sind und von der Oberfläche aus zugänglich sind. (Fig. 3)
2.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kammern beliebige Querschnittformen und Querschnittgrößen aufweisen. (Fig. 3)
3.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Kammern im Matratzeninneren oder an der Matratzenoberfläche befinden. (Fig. 1)
4.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberfläche zur jeweiligen Kammer ein Einschnitt (1) führt und die Kammer durch diese Trennlinie von außen zugänglich macht. (Fig. 1)
5.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie senkrecht (5) oder schräg(6) oder in beliebig anderer Form verläuft. (Fig. 3)
6.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie an beliebigen Stellen (9), (8)auf die Kammer stößt. (Fig. 3)
7.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern leer sind oder mit beliebigen Material in beliebiger Festigkeit gefüllt sind.
8.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern nur teilweise gefüllt sind. (Fig. 6)
9.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer in mehrere Einzelabschnitte unterteilt ist und diese Einzelabschnitte mit unterschiedlichem Material gefüllt sind. (Fig. 5, Fig. 7)
10.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern mit Matratzenmaterial gefüllt sind und der Kammerinhalt mit dem übrigen Matratzen- Material an einer Stelle fest verbunden ist, sodass die Schnittlinie nicht die ganze Kammer umfasst, sondern an jener Stelle (7) unterbrochen ist. (Fig. 3)
11.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern bzw. die Trennlinien durch Schneiden, Gießen oder in der Weise eingearbeitet sind, dass einzelne vorgefertigte Teile aneinandergereiht sind.
12.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Kammern an beliebigen Stellen der Matratzen und in beliebigem Abstand zueinander befinden.
13.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der
Oberfläche sowohl die Oberseite (Fig.l) als auch die Unterseite (Fig. 9) gemeint ist.
14.
Variierbare Zonen-Matratze nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze durch Auflegen oder Unterlegen einer zusätzlichen Lage in einer mit dieser Lage kombinierten Ausführung vorliegt.
EP02710654A 2001-01-26 2002-01-24 Variierbare zonenmatratze Withdrawn EP1353585A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652001 2001-01-16
AT652001 2001-01-26
PCT/AT2002/000029 WO2002058513A2 (de) 2001-01-26 2002-01-24 Variierbare zonenmatratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1353585A2 true EP1353585A2 (de) 2003-10-22

Family

ID=43415795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710654A Withdrawn EP1353585A2 (de) 2001-01-26 2002-01-24 Variierbare zonenmatratze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1353585A2 (de)
AT (1) AT410054B (de)
DE (1) DE20219334U1 (de)
WO (1) WO2002058513A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6191U1 (de) * 2002-07-11 2003-06-25 Das Gesundheitshaus Ges M B H Festigkeitsregulierbare matratze
DE20319738U1 (de) * 2003-02-13 2004-04-29 Erich Winkle Polsterbetten Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen
ES2265206B1 (es) * 2003-09-17 2007-11-01 Flex Equipos De Descanso, S.A. Colchon con insertos de elasticidad variable.
AT413937B (de) * 2004-04-08 2006-07-15 Das Gesundheitshaus Gesmbh & C Mehrkomponentenmatratze
DE602007005565D1 (de) 2006-09-29 2010-05-12 Sunrise Medical Hhg Inc Rollstuhlsitzpolsterung
AT505276B1 (de) * 2007-11-06 2008-12-15 Das Gesundheitshaus Gesmbh & C Ergonomische wendematratze
NL1035854C (nl) * 2008-08-21 2010-03-10 Johannes Cornelis Maria Neggers Draagelement, zoals een matras, met vulelementen.
DE202009006062U1 (de) 2009-04-27 2009-07-02 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Härteeinstellbare Matratze für Liegemöbel
TWI608836B (zh) * 2016-11-11 2017-12-21 Patient support structure, pressure release module and non-dynamic pressure adjustment method
CN113589725B (zh) * 2021-07-28 2023-01-20 刘宗明 一种人体承载装置的通用控制系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU73433A1 (de) * 1975-09-22 1976-04-13
CH645007A5 (de) * 1979-04-20 1984-09-14 Marpal Ag Obermatratze mit schaumstoffkern.
DE3014739A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Polster, insbesondere liegematratze
DE3412366A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Ernst-Ulrich Dipl.-Ing. 6551 Frei-Laubersheim Mathieu Sitz- und liegeflaechengestaltung zur entlastung der wirbelsaeule
DE9003874U1 (de) * 1990-02-06 1990-06-13 Kleindienst, Hans, 8000 Muenchen, De
DE4029947A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Werner Lueck Matratze
DE4229401C2 (de) * 1992-09-03 2001-06-07 Winkler Wilhelm Matratze oder Matratzenkern
DE4305177A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Kirchhoff Guenther Anatomisch ausgebildete Liegematratze
US5533218A (en) * 1994-07-15 1996-07-09 Fahy; Arthur J. Cushioning devices
DE29711812U1 (de) * 1997-07-05 1997-09-11 Winkler Wilhelm Matratze
DE19812382C2 (de) * 1998-03-22 2000-07-13 Hubert Hoffmann Matratze
AT3102U1 (de) * 1999-02-22 1999-10-25 Scheuch Mario Matratze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02058513A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002058513A2 (de) 2002-08-01
AT410054B (de) 2003-01-27
WO2002058513A3 (de) 2002-11-14
ATA80322001A (de) 2002-06-15
DE20219334U1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006089318A1 (de) Gliederelement-matte
AT410054B (de) Variierbare zonen-matratze
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
EP3582655A1 (de) Matratze
DE4136369C1 (en) Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material
EP1776902A1 (de) Matratze
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102009060628B4 (de) Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex
DE10301563A1 (de) Matratze
DE102014115761A1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE10046457B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegend angeordneten Komfortbereichen
DE202009008712U1 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen
DE102007051232A1 (de) Matratze
AT412320B (de) Festigkeitsregulierbare matratze
WO1999052405A1 (de) Orthopädisches kopfkissen
DE10359862A1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
DE20310071U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
EP1527716B1 (de) Matratze
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE102020002438B4 (de) Matratze
DE102014011400B3 (de) Matratze
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
DE2240798A1 (de) Mehrere lagen aufweisende matratze
DE202005009433U1 (de) Mehrkomponentenmatratze
DE19858097A1 (de) Matratzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803