EP1352713A1 - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad Download PDF

Info

Publication number
EP1352713A1
EP1352713A1 EP03005872A EP03005872A EP1352713A1 EP 1352713 A1 EP1352713 A1 EP 1352713A1 EP 03005872 A EP03005872 A EP 03005872A EP 03005872 A EP03005872 A EP 03005872A EP 1352713 A1 EP1352713 A1 EP 1352713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
centrifugal wheel
grooves
disc
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damir Dipl.-Ing. Jankov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1352713A1 publication Critical patent/EP1352713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal wheel for devices for mechanical surface treatment with several, at least a disc-shaped, curved blades for discharge an abrasive.
  • centrifugal wheels in the direction of rotation of the centrifugal wheel in generally concave-curved blades have turned out to be the uniformity of the abrasive discharge and the susceptibility to wear the blast wheel in blasting systems that by spin-coating one usually made of metal particles existing blasting media a cleaning of surfaces, make rolled products, in particular, proven. at Shot blasting machines have to turn these centrifugal wheels partially to the right, So clockwise, and partially left, so counterclockwise, rotate. So it was for the manufacturers previously necessary for bicycles with curved blades, to keep both left and right wheels. Also for The maintenance and retrofitting of a system is different Wheel types or blade types required.
  • the present invention is based on the object Propose a centrifugal wheel quickly and easily by one Clockwise rotation can be switched to counterclockwise rotation.
  • the task is carried out with a centrifugal wheel for devices mechanical surface treatment with several, at least a disc-shaped, curved blades for discharge solved an abrasive, which is characterized according to the invention is that the blades are detachable at the least a disc are arranged, being in a basic position and in one by 180 ° with respect to their mean Longitudinal axis rotated position can be arranged on the disc, so that by turning the blades a blast wheel for the Counterclockwise rotation or for clockwise rotation can be produced.
  • the centrifugal wheel according to the invention is therefore a quick changeover from a right-hand wheel to a left-hand wheel and vice versa possible without removing the centrifugal wheel from the system must become.
  • Centrifugal wheel types are available.
  • the blades are absolutely symmetrical, so that they are the same Beam properties for both clockwise and clockwise rotation Turn left.
  • the blades can be provided with projections on their long sides be inserted in grooves in the disc. there can the grooves towards the outer circumference of the Narrow the disc so that it closes when the centrifugal wheel is rotating a clamp connection between the blades and the disc comes.
  • the grooves and the projections are dovetail-shaped Have cross-section.
  • knobs can be made on the groove base an elastic material, such as rubber, to increase friction between the projections of the blades and the Grooves can be arranged. So that the blades are during the Installation of the centrifugal wheel against both an axial and secured against radial falling out.
  • the blades are arranged between two disks.
  • the blades can between two disks, the main driven disk and one Cover plate, be arranged, the blades on both Disks can be fastened by means of projections which can be inserted into grooves could be.
  • the cover plate increases the stability of the centrifugal wheel. But you can also use centrifugal wheels with only one Disc can be used.
  • the centrifugal wheel 10 shown in FIG. 1 has a driven one Disc 11 and arranged thereon, in the direction of rotation 12 of the Blower wheel 10 concavely curved blades 13.
  • the for this purpose blades have visible on their long sides from FIG. 2 Projections 15 on the in radially directed grooves 16 (Fig. 1, 3) of the disc 11 can be inserted.
  • 14 can both the projections 15 and the grooves 16 a dovetail-shaped Have cross section, so that the blades 13 after the Insert the projections 15 in the grooves 16 no longer this can fall out in the axial direction of the wheel 10.
  • the blades 13 are between the main disc 11 and a cover plate 14, the Attachment to both disks 11, 14 via projections 15 and corresponding grooves 16 takes place.
  • the two disks 11 and 14 are with each other via spacers 18 between the blades 13 connected.
  • the perspective view of the centrifugal wheel 10 according to FIG. 3 illustrates in particular the appearance of the projections 15 the blades 13. They are T-shaped, the T-web 15.1 as Stop on the outer boundary 16.1 of the grooves 16 is used. On the other three sides are the protrusions 15 from a cover 20 surround the penetration of material particles prevent in the grooves 16.

Abstract

Ein Schleuderrad (10) für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung mit mehreren, an mindestens einer Scheibe (11) angeordneten, gekrümmten Schaufeln (13) zum Austragen eines Strahlmittels, wobei die Schaufeln (13) lösbar an der Scheibe (11) angeordnet sind und dabei in einer Grundstellung und in einer dazu um 180° bezüglich ihrer mittleren Längsachse gedrehten Stellung an der Scheibe (11) anordenbar sind, sodass durch Wenden der Schaufeln (13) ein Schleuderrad (10) für den Linkslauf (12) oder für den Rechtslauf herstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung mit mehreren, an mindestens einer Scheibe angeordneten, gekrümmten Schaufeln zum Austragen eines Strahlmittels.
Solche Schleuderräder mit in Drehrichtung des Schleuderrads in der Regel konkav gekrümmten Schaufeln haben sich hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Strahlmittelaustrags sowie der Verschleißanfälligkeit des Schleuderrads bei Strahlanlagen, die durch Aufschleudern eines in der Regel aus Metallpartikeln bestehenden Strahlmittels eine Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Walzprodukten, vornehmen, bewährt. Bei Strahlanlagen müssen diese Schleuderräder teilweise rechtsherum, also im Uhrzeigersinn, und teilweise linksherum, also im Gegenuhrzeigersinn, rotieren. Daher war es für die Hersteller bisher bei Rädern mit gekrümmten Schaufeln notwendig, sowohl Links- als auch Rechtslaufräder vorzuhalten. Auch für Wartung und Umrüstung einer Anlage ist das Vorhalten verschiedener Radtypen oder Schaufeltypen nötig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleuderrad vorzuschlagen, das rasch und einfach von einem Rechtslauf auf einen Linkslauf umstellbar ist.
Die Aufgabe wird mit einem Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung mit mehreren, an mindestens einer Scheibe angeordneten, gekrümmten Schaufeln zum Austragen eines Strahlmittels gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schaufeln lösbar an der mindestens einen Scheibe angeordnet sind, wobei sie in einer Grundstellung und in einer dazu um 180° bezüglich ihrer mittleren Längsachse gedrehten Stellung an der Scheibe anordenbar sind, sodass durch Wenden der Schaufeln ein Schleuderrad für den Linkslauf oder für den Rechtslauf herstellbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schleuderrad ist somit eine rasche Umrüstung von einem Rechtslaufrad auf ein Linkslaufrad und umgekehrt möglich, ohne dass das Schleuderrad dazu aus der Anlage entnommen werden muss. Es müssen jetzt nicht mehr zwei verschiedene Schleuderradtypen vorgehalten werden. Die Schaufeln sind absolut symmetrisch aufgebaut, sodass sich die gleichen Strahleigenschaften sowohl beim Rechtslauf als auch beim Linkslauf ergeben.
Die Schaufeln können an ihren Längsseiten mit Vorsprüngen versehen sein, die in Nuten in der Scheibe einführbar sind. Dabei können sich die Nuten in Richtung auf den äußeren Umfang der Scheibe verengen, sodass es bei rotierendem Schleuderrad zu einer Klemmverbindung zwischen den Schaufeln und der Scheibe kommt. Um ein Herausfallen der Schaufeln zu verhindern, können die Nuten und die Vorsprünge einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Außerdem können am Nutgrund Noppen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, zur Reibungserhöhung zwischen den Vorsprüngen der Schaufeln und den Nuten angeordnet sein. Damit sind die Schaufeln während der Montage des Schleuderrads sowohl gegen ein axiales als auch gegen ein radiales Herausfallen gesichert.
Bei einer sehr häufigen Ausführungsform von Schleuderrädern sind die Schaufeln zwischen zwei Scheiben angeordnet. Auch beim erfindungsgemäßen Schleuderrad können die Schaufeln zwischen zwei Scheiben, der angetriebenen Hauptscheibe und einer Deckscheibe, angeordnet sein, wobei die Schaufeln an beiden Scheiben mittels in Nuten einführbaren Vorsprüngen befestigbar sein können. Die Deckscheibe erhöht die Stabilität des Schleuderrades. Es können aber auch Schleuderräder mit nur einer Scheibe verwendet werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleuderrads anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Hauptscheibe mit den Schaufeln eines erfindungsgemäßen Schleuderrads;
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Schleuderrad aus Fig. 1.
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Schleuderrads aus Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Schleuderrad 10 weist eine angetriebene Scheibe 11 und daran angeordnete, in Rotationsrichtung 12 des Schleuderrads 10 konkav gekrümmte Schaufeln 13 auf. Dabei sind die Schaufeln 13 auswechselbar an der Scheibe 11 und auch an einer in Fig. 2 ersichtlichen Deckscheibe 14 angeordnet. Die Schaufeln weisen hierzu an ihren Längsseiten aus Fig. 2 ersichtliche Vorsprünge 15 auf, die in radial gerichtete Nuten 16 (Fig. 1, 3) der Scheibe 11 einführbar sind. Bei Schleuderrädern mit nur einer Scheibe 11, 14 können sowohl die Vorsprünge 15 als auch die Nuten 16 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, sodass die Schaufeln 13 nach dem Einführen der Vorsprünge 15 in die Nuten 16 nicht mehr aus diesen in axialer Richtung des Rades 10 herausfallen können. Durch die Rotation der Scheibe 12 werden die Schaufeln 13 nach außen getragen, wodurch ein Verklemmen zwischen den Vorsprüngen 15 und den Nuten 16 erzielt werden kann, wenn sich die Nuten 16 radial nach außen hin verengen. Außerdem sind am Grund der Nuten 16 Stopperelemente 17 aus einem elastischen Material wie Gummi angeordnet, die die Reibung zwischen den Vorsprüngen 15 und den Nuten 16 erhöhen und somit während der Montage des Schleuderrads 10 an der Anlage ein radiales Herausgleiten der Schaufeln 13 aus den Nuten 16 verhindern.
Soll das Rad 10 von dem dargestellten Linkslaufrad auf ein Rechtslaufrad umgestellt werden, so werden die Schaufeln 13 einfach aus den Nuten 16 herausgeschoben, um 180° bezüglich ihrer mittleren Längsachse 19 gedreht und mit den Vorsprüngen 15 ihrer anderen Längsseite in die Nuten 16 eingeführt.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Schaufeln 13 zwischen der Hauptscheibe 11 und einer Deckscheibe 14 angeordnet, wobei die Befestigung an beiden Scheiben 11, 14 über Vorsprünge 15 und entsprechende Nuten 16 erfolgt. Die beiden Scheiben 11 und 14 sind über Distanzbuchsen 18 zwischen den Schaufeln 13 miteinander verbunden.
Die perspektivische Ansicht des Schleuderrades 10 gemäß Fig. 3 verdeutlicht insbesondere das Aussehen der Vorsprünge 15 an den Schaufeln 13. Sie sind T-förmig, wobei der T-Steg 15.1 als Anschlag an der äußeren Begrenzung 16.1 der Nuten 16 dient. An den anderen drei Seiten sind die Vorsprünge 15 von einer Abdeckung 20 umgeben, die ein Eindringen von Materialpartikeln in die Nuten 16 verhindern soll.

Claims (8)

  1. Schleuderrad für Vorrichtungen zur mechanischen Oberflächenbehandlung mit mehreren, an mindestens einer Scheibe (11) angeordneten, gekrümmten Schaufeln (13) zum Austragen eines Strahlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) lösbar an der Scheibe (11) angeordnet sind, wobei sie in einer Grundstellung und in einer dazu um 180° bezüglich ihrer mittleren Längsachse (19) gedrehten Stellung an der Scheibe (11) anordenbar sind, sodass durch Wenden der Schaufeln (13) ein Schleuderrad (10) für den Linkslauf oder für den Rechtslauf herstellbar ist.
  2. Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) an ihren Längsseiten mit Vorsprüngen (15) versehen sind, die in Nuten (16) in der Scheibe (11) einführbar sind.
  3. Schleuderrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (16) in Richtung auf den äußeren Umfang der Scheibe (11) verengen.
  4. Schleuderrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (16) radial gerichtet sind.
  5. Schleuderrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Nutgrund Noppen (17) aus einem elastischen Material zur Reibungserhöhung zwischen den Vorsprüngen (15) der Schaufeln (13) und der Nuten (16) angeordnet sind.
  6. Schleuderrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (16) und die Vorsprünge (15) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Schleuderrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) zwischen zwei Scheiben (11, 14), der angetriebenen Hauptscheibe (11) und einer Deckscheibe (14), angeordnet sind.
  8. Schleuderrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) an beiden Scheiben (11, 14) mittels in Nuten (16) einführbaren Vorsprüngen (15) befestigbar sind.
EP03005872A 2002-04-13 2003-03-15 Schleuderrad Withdrawn EP1352713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116351 DE10216351A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Schleuderrad
DE10216351 2002-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1352713A1 true EP1352713A1 (de) 2003-10-15

Family

ID=28051294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005872A Withdrawn EP1352713A1 (de) 2002-04-13 2003-03-15 Schleuderrad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1352713A1 (de)
CN (1) CN1451517A (de)
DE (1) DE10216351A1 (de)
RU (1) RU2003110338A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650084A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Straaltechniek International N.V./S.A. Turbine
CN105873729A (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 新东工业株式会社 离心投射机和叶片
US20160271754A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-22 Sintokogio, Ltd. Side plate unit and centrifugal projector
US10384327B2 (en) * 2014-09-25 2019-08-20 Wheelabrator Group Limited Blade for centrifugal blast wheel machine and method of maintaining a centrifugal blast wheel machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA89191C2 (ru) * 2004-06-24 2010-01-11 Йост Вадефуль Крыльчатка для подачи средства для струйной обработки в центробежное колесо
CN103075502B (zh) * 2013-01-14 2016-02-17 长治市潞安合力机械有限责任公司 双向叶片轮
US10071463B2 (en) * 2013-10-31 2018-09-11 Sintokogio, Ltd. Centrifugal projector
CN107378798B (zh) * 2017-08-02 2023-08-29 常州泰盛机械设备有限公司 抛丸器
CN107791154B (zh) * 2017-09-28 2019-06-28 盐城市大丰三星机械有限公司 一种输电线路电力塔喷丸除锈机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412613A (de) * 1962-11-16 1966-04-30 Geisseler Max Schleuderrad
EP0148775A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 Tilghman Wheelabrator Limited Schleuderstrahlräder
US5476412A (en) * 1994-06-22 1995-12-19 Blast Cleaning Products Ltd. Blade and wheel plate for blast cleaning wheel and method of connecting a blade to the wheel plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412613A (de) * 1962-11-16 1966-04-30 Geisseler Max Schleuderrad
EP0148775A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 Tilghman Wheelabrator Limited Schleuderstrahlräder
US5476412A (en) * 1994-06-22 1995-12-19 Blast Cleaning Products Ltd. Blade and wheel plate for blast cleaning wheel and method of connecting a blade to the wheel plate

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650084A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Straaltechniek International N.V./S.A. Turbine
BE1020607A3 (nl) * 2012-04-11 2014-01-07 Straaltechniek Internat N V S A Turbine.
US9206698B2 (en) 2012-04-11 2015-12-08 Straaltechniek International N.V/S.A. Turbine
EP3064319A4 (de) * 2013-10-31 2017-05-31 Sintokogio, Ltd. Seitenplatteneinheit und zentrifugalprojektor
US20160271754A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-22 Sintokogio, Ltd. Side plate unit and centrifugal projector
EP3064320A4 (de) * 2013-10-31 2017-05-31 Sintokogio, Ltd. Zentrifugalprojektor und schaufel
CN105873729A (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 新东工业株式会社 离心投射机和叶片
US10105818B2 (en) 2013-10-31 2018-10-23 Sintokogio, Ltd. Centrifugal projector and blade
US10112284B2 (en) 2013-10-31 2018-10-30 Sintokogio, Ltd. Side plate unit and centrifugal projector
RU2673261C2 (ru) * 2013-10-31 2018-11-23 Синтокогио, Лтд. Центробежный дробеметный аппарат и лопатка
CN109986474A (zh) * 2013-10-31 2019-07-09 新东工业株式会社 离心投射机
CN109986474B (zh) * 2013-10-31 2021-03-05 新东工业株式会社 离心投射机
US10960514B2 (en) 2013-10-31 2021-03-30 Sintokogio, Ltd. Centrifugal projector and blade
US10384327B2 (en) * 2014-09-25 2019-08-20 Wheelabrator Group Limited Blade for centrifugal blast wheel machine and method of maintaining a centrifugal blast wheel machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216351A1 (de) 2003-10-23
RU2003110338A (ru) 2004-12-20
CN1451517A (zh) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352713A1 (de) Schleuderrad
DE2656129A1 (de) Rotierendes schleif- bzw. fraeswerkzeug
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
EP1761362B1 (de) Impeller zum einspeisen von strahlmittel in ein schleuderrad
WO2007124893A1 (de) Antriebseinheit mit einem rotierenden sägeblatt zum anschluss an einen roboter
DE10044614A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Abziehen von Schneidwerkzeugen
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE10144734A1 (de) Scheibenfräsereinsatz
DE10314582B4 (de) Strahlmittelvorbeschleuniger
DE3927393A1 (de) Zellenradschleusse
EP1192998B1 (de) Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
DE2316957A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von ebenen und/oder leicht gewoelbten flaechen
EP0004886A1 (de) Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP1354667B1 (de) Einstellhülse
EP0067402B1 (de) Schleifkopf für Hartgestein
DE19725741B4 (de) Rotationswerkzeug
WO2017032588A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff
DE308162C (de)
AT271250B (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schaufeln eines Schleuderrades
AT28803B (de) Kugelschleifmaschine.
DE10216350A1 (de) Schleuderrad
EP1318890B1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen von strahlmittel
DE2115354C3 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE102005029724A1 (de) Impeller zum Einspeisen von Strahlmittel in ein Schleuderrad
DE4410629A1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040416