CH412613A - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad

Info

Publication number
CH412613A
CH412613A CH1349062A CH1349062A CH412613A CH 412613 A CH412613 A CH 412613A CH 1349062 A CH1349062 A CH 1349062A CH 1349062 A CH1349062 A CH 1349062A CH 412613 A CH412613 A CH 412613A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
throwing
wheel
centrifugal
wheel according
dependent
Prior art date
Application number
CH1349062A
Other languages
English (en)
Inventor
Geisseler Max
Original Assignee
Geisseler Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geisseler Max filed Critical Geisseler Max
Priority to CH1349062A priority Critical patent/CH412613A/de
Publication of CH412613A publication Critical patent/CH412613A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  



  Schleuderrad
Die vorliegende Erfindung   betrifft ein Schleuder-    rad mit zwei oder einer Radscheibe und auswechselbaren Wurfschaufeln zur. Beschleunigung von vorzugsweise körnigen   Strahlmitteln auf    hohe   Geschwin-      digkeit    zwecks Oberflächenbehandlung von Werkstücken, die z. B. gereinigt oder   entzundert werden    sollen.

   Das Arbeitsprinzip derartiger Schleuderräder besteht bekanntlich,   darin,    dass das Strahlmittel einem rasch drehenden, mit radialen Wurfschaufeln versehenen Rad möglichst in dessen Zen. trum zugeführt, auf den Arbeitsflächen der Wurfschaufeln in radialer Richtung nach auswärts beschleunigt, und dann vermöge seiner Fliehkraft vom Radumfang mit grosser Geschwindigkeit gegen das zu bearbeitende Werkstück geschleudert wird.

   Es gibt Ausführungen, bei denen das Strahlmittel durch ein Fallrohr von der   Radstirnseite    her unmittelbar auf den inneren Teil der Wurfschaufeln aufgegeben wird, und solche, bei denen das Strahlmittel im Radzentrum zugeführt, dort mittels Pressluft oder auf mechanischem Weg in radialer Richtung nach   au. swärts      vorbeschleunigt    und dann den Wurfschaufeln zur weiteren Beschleunigung übergeben wir. d.

   Aus der Praxis ist bekannt, dass die   strahlmittelführenden Zuteilorgane und    die Wurfschaufeln besonders bei   Schleuderrädern    mit hoher Durchsatzleistung und   Wurfgeschwindigkeit    und   ins-    besondere bei   Ve. rwendung harter    metallischer und mineralischer Strahlmittel durch die schleifende Wirkung derselben einem hohen   Verschleiss    unterworfen sind und daher von Zeit zu Zeit ersetzt   wer-    den müssen.



   Die Abnutzung der Wurfschaufel-Arbeitsflächen ist im allgemeinen gegen den Radumfang hin infolge der zunehmenden   Strahlmittelgeschwmdigkeit    bedeutend stärker als auf der   Strahlmittel-Einlaufseite.    Wie die Beobachtung zeigt, tritt der Verschleiss besonders bei   Schleuderrädern    mit hoher Leistung in Form von örtlichen, z. T. tiefen, meist sägezahnförmigen Auskolkungen oder Rillen auf, die gegen den   Strahlmit-      telstrom gerichtete Steilflanken    besitzen. Der Ver  schleiss    geht dabei so   vonstatten, dass    sich auf der glatten Arbeitsfläche der neuen Wurfschaufeln vorerst einzelne kleine Vertiefungen bilden, die mehr und mehr die einseitige Zahnform annehmen.

   An den einmal entstandenen Steilflanken staut sich das Strahlmittel mit zunehmender Auskolkung immer mehr, was seinerseits eine umso stärkere Aushöhlung von der Steilflanke zur Folge hat. Die geschilderte Zerklüftung der ArbeitsflÏchen bewirkt nicht nur, dass darauf das saubere Gleiten des Strahlmittels verunmöglicht und dadurch der Schleuderstrahl in    unerwünschter Weise auseinandergerissen wird, son-    dern führt dazu, dass die Wurfschaufeln schon ersetzt werden müssen, wenn erst ein kleiner Teil ihres meist hochlegierten und daher teunen Werkstoffes seinen Zweck erfüllt hat. Durch Verwendung von Wurfschaufeln, die mach dem Radumfang hin dicker werden, versuchte man deren Lebensdauer zu erhöhen.



     Damit lässt sich    jedoch das   Auseinanderreissen    des Schleuderstrahles nach einer gewissen Abnutzung    g    nicht   verbindem,      und da derartige Wurfschaufeln nur    in einer bestimmten, Lage eingebaut werden können, geht der   wenig abgenutzte Teil    auf der Strahlmittel Einlaufseite bei einem notwendig gewordenten Wech sel doch verloren.



   Es sind   verschiedene Schleuderrad-Bauformen    bekannt, die sich aber bezüglich der Wurfschaufel  Beifestigung grundsätzlich    nur dadunch unterscheiden, dass bei der einen Art eine Radscheibe mit stirnseitig angeordneten Wurfschaufeln vorhanden ist, und bei der anderen Gruppe zwei in Abstand gehaltene Radscheiben mit dazwischenliegenden, Wurf schaufeln bestehen. Bei. der zuerst genannten Ausführung werden die Wurfschaufeln entweder mittels Schrauben auf der Radwelle befestigt, oder dann mittels schraubbaren Befestigungselementen, in radialen, meist schwalbenschwanzförmigen Nuten auf der Stirnseite der Radscheiben gehalten.

   Darunter sind auch Ausführungen, mit symmetrischen Wurfschaufeln vorhanden, die nach einer gewissen Abnutzung um   180  gewendet werden können.    Bei den bekannten   Sch-leuderr. ädern    mit zwei Radscheiben sind die Wurfschaufeln auf ihren   Längsschmalseiten    in den n. beiden einander zugekehrten Scheibenflächen in radial verlaufenden Nuten geführt, und gegen eine, durch die Zentrifugalkräfte bedingte Längsverschiebung in radialem Sinn nach auswärts entweder mittels Stellschrauben, schwenkbaren   Sperrorganen,    Ex  zentern,    Sprengfedem oder sonstwie beweglichen Elementen gesichert.

   Bei derartigen Schleuderrädern ist   der Schaufelwechsel    demnach immer durch eine Relativbewegung zwischen aufeinandergleitenden Flächen und das Lösen und Wiedereinfügen eines besonderen Befestigungselementes gekennzeichnet.



  Dazu kommt n. och, dass bei diesen Befestigungsarten die Wurfschaufeln nur in einer einzigen Lage eingebaut, und   die Schleuderräder    nur für eine   Drehrich-    tung verwendet werden können. Bei den bekannten Ausführungen mit Stellschrauben und Exzentern als Befestigungselement kommt es zudem oft vor, dass die gehärteten Wurfschaufeln einer zu hohen   örtli-    chen Pressung ausgesetzt werden, dadurch Risse bekommen und vorzeitig zu Bruch gehen,. Aus dem Betrieb mit den bisher üblichen Schleuderrädern ist ferner bekannt, dass frei herumwirbelndes Strahlmittel, das bis jetzt nie ganz   unt-rbunden    werden konnte, die freiliegenden Teile der Befestigungselemente allmäh lich zerstören, und die feinen Strahlmittelpartikel und der darin sonst noch vorhandene.

   Staub in alle offenen Spalten eindringt, und innert kurzer Zeit, seien es die Wurfschaufeln in ihren Nuten oder die beweglichen Befestigungselemente fest verklemmen. Dadurch wird ein Schaufelwechsel oft nur mit grosser Mühe und entsprechendem Zeitaufwand möglich. Die bekannten Schleuderräder weisen somit zusammengefasst immer irgend eine Kombination von mindestens vier der nachfolgend aufgeführten Mängel auf.



     1.    Die Wurfschaufeln sind durch irgendwelche Befestigungselemente mit aufeinandergleitenden   Flä-    chen befestigt ; oder
2. auf ihren Längsschmalseiten in radialen Nuten der Radscheiben geführt ; oder
3. durch irgendwelche Befestigungselemente mit aufeinandergleitenden Flächen gegen eine radiale Verschiebung nach aussen gesichert ; oder
4. nur in einer einzigen Lage einbaubar.



   5. Das Schleuderrad ist nur für eine Drehrichtung verwendbar.



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, mindestens die ersten vier der oben zusammengestellten Nachteile zu beseitigen und bezweckt sowohl bei Zwei-, als auch bei Einscheiben-Schleuderrädern die Konstruktion und Herstellung zu vereinfachen, die Betriebssicherheit durch Ausschalten der starken Aushöhlungen und Brüche der Wurfschaufeln zu steigern, den Ersatz derselben leichter und rascher zu gestalten, deren Lebensdauer durch bessere Ausnutzung ihres Werkstoffes zu erhöhen, und die gewünschte Schleuderstrahlform mit ein und derselben Wurfschaufel über eine längere Dauer aufrecht zu erhalten. Das erfindungsgemässe Schleuderrad ist dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheiben bzw.

   Radscheibe oder die   Schaufelträger    und die Wurfschaufeln Halteorgane sowie ineinanderpassende Anker und Ankeraufnahmen aufweisen, die mindestens zu einer Wurfschaufel-Querachse symmetrisch und derart ausgebildet sind, dass die Wurfschaufeln beim Einfügen durch die Halteorgane in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden und sich bei drehendem Schleuderrad durch die auf sie einwirkende Zentrifugalkraft von selbst derart festhalten, dass eine ungewollte Relativverschiebung gegenüber dem Radkörper verhindert ist, sich jedoch bei stillstehendem Schleuderrad ohne das Lösen und   Wiedereinfügen    von besonderen Befestigungselementen auswechseln, oder um ihre bzw. mindestens eine ihrer Querachsen um 180  gewendet wieder einbauen lassen.



   Der Erfindungsgegenstand ist in den beiliegenden Zeichnungen und der folgenden Beschreibung an mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargelegt. Es zeigen :
Fig.   1    einen Querschnitt durch ein Schleuderrad mit zwei Radscheiben und auf der Wurfschaufel  Längsschmalseite angeordneten Verankerungen    nach der Linie C-C der Fig. 3.



   Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Schleuderrad mit einer Radscheibe und auf der Wurfschaufel Längsschmalseite angeordneten Verankerungen nach der Linie D-D der Fig. 4,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Schleuderrades nach der Linie A-A der Fig.   1,    wobei eine Wurfschaufel in der Ansicht und eine weggelassen ist,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des Schleuderrades nach der Linie B-B der Fig. 2, wobei eine Wurfschaufel in der Ansicht und eine weggelassen ist,
Fig. 5 einen Querschnitt in vergrössertem Massstab durch einen Teil des Schleuderrades nach der Linie E-E der Fig.   1,   
Fig. 6 einen Querschnitt in   vergrössertem    Massstab durch einen Teil des Schleuderrades nach der Linie F-F der Fig. 2,
Fig.

   7 einen Querschnitt durch einen Radkörper mit zwei Radscheiben und auf der Wurfschaufel Rückseite angeordneten Verankerungen nach der Linie   1-d    der Fig. 9,
Fig.   8    einen Querschnitt durch einen Radkörper mit einer Radscheibe und auf der Wurfschaufel Rückseite angeordneten Verankerungen nach der Linie   1-1    der Fig. 9, 
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Teil des Radkörpers nach der Linie G-G der Fig. 7 und   H-H    der Fig. 8, wobei eine Wurfschaufel in der Ansicht und eine mitsamt dem   Schaufelträger    weggelassen ist,
Fig. 10 einen Querschnitt in vergrössertem Massstab durch einen Teil des Radkörpers nach der Linie K-K der Fig. 7,
Fig. 11 einen Querschnitt in vergrössertem Massstab durch einen Teil des Radkörpers nach der Linie L-L der Fig. 8.



   Am Ende der Welle 1, die von einer nicht dargestellten Kraftquelle auf hohe Drehzahl angetrieben wird, sind in bekannter Weise die Radnabe 2 und der Vorbeschleuniger 3 befestigt. Die   Strahlrichthülse    4 ist zusammen mit dem teilweise dargestellten Zulaufrohr 5 in ebenfalls bekannter Art im andeutungsweise dargestellten Schleuderrad Gehäuse 6   schwenk-    bar gelagert. Das Schleuderrad ist auf der Radnabe mit den Schrauben 7 efestigt.



   In den Fig.   1    und 7 besteht der Radkörper aus den hinteren Radscheiben 8, bzw. 8'und den vorderen Radscheiben 9 bzw. 9', die durch die Bolzen 10, bzw. die   Schaufelträger    11 in einem bestimmten Abstand gehalten werden und mittels den Schrauben 12, bzw. 12'starr miteinander verbunden sind. Bei den Schleuderrädern nach den Fig. 2 und 8 bestehen die Radkörper nur aus den hinteren Radscheiben 13, bzw. 13', wobei an der zuletzt genannten Radscheibe die   Schaufelträger    11'mit den Schrauben 12'befestigt sind.



   In den Fig.   l    bis 6 sind zwei erfindungsgemässe Ausführungsformen dargestellt, bei denen sich zwischen den beiden Radscheiben 8 und 9, bzw. an der äusseren Stirnfläche der Radscheibe 13   zweckmässi-    gerweise eine gerade Anzahl und in   gleichmässigem    Abstand voneinander radial angeordnete Wurfschaufeln 14, bzw. 15 befinden, die auf ihren   Längs-    schmalseiten 16, bzw. 17 in den Radscheiben gehalten und verankert sind. Zu diesem Zweck sind die Radscheiben in den Wurfschaufel-Querachsen 18, bzw. 19 mit z. B. in einer elastischen Hülse 20 festsitzenden Halteorganen 21 ausgerüstet, die   zweckmäs-    sigerweise keine aufeinandergleitenden Flächen aufweisen, und in die Vertiefungen 22 der Wurfschaufel Schmalseiten drücken.

   Die Wurfschaufeln 14 und 15 besitzen auf ihren Längsschmalseiten zudem zur Querachse 18, bzw. 19 symmetrisch angeordnete Anker 23, bzw. 24 mit zweckmässigerweise keilförmigen Eingriffsflächen 25, bzw. 26, die in die inneren Ankeraufnahmen 27, bzw. 28 und die äusseren   Anker-    aufnahmen 29, bzw. 30 der Radscheiben passen. Die   Wurfschaufel-Arbeitsflächen    31 sind zur radialen Führung des Strahlmittels an allen vier Längsseiten mit Borden 32 versehen. Die Wurfschaufelform ist beim Zweischeiben-Schleuderrad sowohl bezüglich der radialen Längsachse, als auch bezüglich der beiden Querachsen und beim Einscheiben-Schleuderrad in bezug auf die Querachse 19 symmetrisch.



   Die Fig. 7 bis 11 zeigen zwei erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele, bei denen sich zwischen den beiden Radscheiben 8'und 9', bzw. an der äusseren Stirnfläche der Radscheibe 13'radial angeordnete   Wurfschaufehl14'befinden,die    auf   ihren    Rückseiten 33 in den Schaufelträgern 11, bzw. 11'gehalten und verankert sind. Zu diesem Zweck sind die Schaufelträger in den Wurfschaufel-Querachsen 34 mit den Halteorganen 21 ausgerüstet, die in die Vertiefungen 22 der Wurfschaufel-Rückseiten drücken.

   Die Wurfschaufeln 14'besitzen auf ihrer Rückseite zudem zur Querachse 34 symmetrisch angeordnete Anker 35 mit zweckmässigerweise keilförmigen   Eingriffsflä-    chen 36, die in die Ankeraufnahmen 37 der   Schau-      felträger    passen, und sind zur radialen Führung des Strahlmittels an den beiden Längsseiten ihrer Arbeitsfläche 38 mit Borden 39 versehen. Die Anker und Ankeraufnahmen erstrecken sich   zweckmässi-    gerweise nicht über die ganze Schaufelbreite und sind derart aufeinander abgestimmt, dass damit gleichzeitig eine Seitenführung in Axialrichtung des Schleuderrades erhalten wird. Die Wurfschaufelform ist sowohl beim Zwei-, als auch beim Einscheiben Schleuderrad zur Querachse 34 symmetrisch.



   Mit den erfindungsgemässen Schleuderrädern werden, wie dies die nachfolgende Funktionsbeschreibung noch klarer zum Ausdruck bringen wird, bei gleichzeitig einwandfreier Verankerung der Wurfschaufeln eine bisher nicht gekannte Vereinfachung ihres Ein-und Ausbaues sowie eine beträchtliche Er  höhung    ihrer Lebensdauer und damit eine höhere Betriebssicherheit erzielt. Bei der beispielsweisen Ausführung   gemäss    Fig.   1    werden die Wurfschaufeln zum Einbau in radialer Richtung zur   Schleuderrad-    achse und in leicht geneigter Lage zur Radialachse zwischen den   Radscheibon derart eingefügt,    dass die Wurfschaufel-Anker zuerst in die inneren Ankeraufnahmen der Radscheiben zu liegen kommen.



  Dann wird die Wurfschaufel in ihre Radialachse eingeschwenkt und in radialer Richtung nach    aussen gezogen, so dass    die Wurfschaufel-Anker auch in die äusseren   Ankeraufnahmeneingreifen.   



  Dabei schnappen die elastischen Halteorgane in die zugehörigen Vertiefungen an den Schmalseiten der Wurfschaufeln ein und halten diese in ihrer Arbeitsstellung. Der   Wurfschaufel-Ausbau    erfolgt in ebenso einfacher, jedoch umgekehrter Weise. Sie werden zu diesem Zweck unter   Uberwindung    der Halteorgan Spannkraft gegen das Radzentrum aus der äusseren Ankeraufnahme gedrückt, am Radumfang ausgeschwenkt und dann in radialer Richtung zur Schleuderradachse aus der inneren   Ankeraufnahme    herausgezogen.

   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 erfolgt der Einbau der Wurfschaufeln derart, dass man ihre Anker in der Achsrichtung des Schleuderrades in die Ankeraufnahmen der Radscheibe einfügt, die Wurfschaufeln gegen die Halteorgane in der Radscheibe drückt und gleichzeitig gegen den Radumfang verschiebt, bis das Halteorgan in die zugeordnete Vertiefung auf der Längsschmalseite der  Wurfschaufel einschnappt, und sie dadurch in ihrer Arbeitsstellung festhält. Zum Ausbau der Wurfschaufel wird diese wieder unter   Uberwindung    der Halteorgan-Spannkraft nach dem Radzentrum gedrückt und nach Freigabe der Verankerungen in Achsrichtung des Schleuderrades entfernt.

   Der Wurfschaufel-Ein-und Ausbau bei den   Ausführungsbei-    spielen gemäss den Fig. 7 und 8 erfolgt in   grundsätz-    lich genau gleicher Weise wie eben beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Wurfschaufeln in tangentialer Richtung zur Schleuderradachse bewegt werden müssen.



   Sobald die erfindungsgemässen Schleuderräder in Betrieb gesetzt werden, pressen sich die Wurfschaufeln durch die hohe, auf sie einwirkende Zentrifugalkraft und dank der keilförmigen Eingriffsflächen ihrer Verankerungen mit grosser Kraft gegen ihre Auflageflächen. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen besitzen die erfindungsgemässen Schleuderräder keinerlei Befestigungselemente mit aufeinandergleitenden Flächen und auch keine durchgehenden Radialnuten zur Führung der Wurf  schaufel-Längsseiten,    so dass Verklemmungen dieser Teile ausgeschlossen sind.

   Die erfindungsgemässen Ausführungen gemäss den Fig. 2, 7 und 8 haben dabei noch den Vorteil, dass sowohl die Halteorgane, als auch die Verankerungen durch die Wurfschaufeln vollständig abgedeckt werden, und daher von allfällig herumwirbelndem Strahlmittel nicht getroffen und zerstört werden können. Die Radscheiben der beispielsweisen Ausführungsformen gemäss den Fig. 7 und 8 haben zudem noch den Vorteil, dass sie völlig flache Stirnseiten aufweisen, die einfach herzustellen sind und dem herumwirbelndem Strahlmittel keine Angriffsflächen bieten.



   Soll bei den erfindungsgemässen Schleuderrädern eine bereits gebrauchte Wurfschaufel erneut benutzt werden,   lässt    sie sich in der beispielsweisen   Ausfüh-    rung gemäss Fig.   1    nach freier Wahl entweder derart einbauen, dass die abgenutzte Arbeitsfläche auf die Rückseite, oder der stärker abgenutzte Teil am Radumfang auf die schwächer beanspruchte Strahlmittel Einlaufseite zu liegen kommt. Während beim Aus  führungsbeispiel    gemäss Fig. 2 die abgenutzte Arbeitsfläche der Wurfschaufel durch das Wenden derselben zwangsläufig immer auf die Rückseite zu liegen kommt, wird bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 7 und 8 der stärker abgenutzte Teil der Arbeitsfläche am Radumfang immer gegen die   Strahlmittel-Einlaufseite    zugekehrt.

   Mit den erfin  dungsgemässen    Schleuderrädern wird es somit   mög-    lich, entweder eine neue Arbeitsfläche, oder zumindest einen noch wenig abgenutzten Teil der Arbeitsfläche an die hochbeanspruchte   Strahlmittel-Abwurf-    seite zu legen, und dadurch im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen ohne erhöhten Materialaufwand und längsseitige Führungsnuten sowohl die Wurfschaufel-Lebensdauer ungefähr zu verdoppeln, als auch den Schleuderstrahl mit ein und derselben Wurfschaufel über eine viel längere Zeit in der gewünschten Form zu halten.



   Die Erfindung wurde anhand von Schleuderrädern beschrieben, bei denen das Strahlmittel im Radzentrum zugeführt und auf mechanischem Weg vorbeschleunigt wird. Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke ebenso gut auch auf andere Arten von Schleuderrädern angewandt werden. Bei den beispielsweisen Ausführungsformen sind ferner die Halteorgane und Ankeraufnahmen an den   Radkörpem    und die Anker an den Wurfschaufeln angebracht. Unter Wahrung des Erfindungsgedankens sind selbstverständlich auch Ausführungen mit vertauschten Halteorganen und Verankerungen denkbar. Ferner sind in den beispielsweisen Ausführungsformen Schleuderräder mit acht radial angeordneten Wurfschaufeln, deren Arbeitsflächen eben sind, dargestellt.

   Ohne weiteres sind auch erfindungsgemässe Ausführungen mit einer kleineren oder   grösseren    Anzahl Wurfschaufeln möglich. Infolge des Fehlens der radialen Führungsnuten auf den Wurfschaufellängsseiten ermöglicht die Erfindung auch konstruktiv und fabrikationstechnisch einfache Lösungen von Schleuderrädern, bei denen die Wurfschaufeln gegen die Radialachse nach vorn oder rückwärts geneigt sind, oder sogar in radialer Richtung eine gekrümmte Arbeitsfläche aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schleuderrad mit zwei oder einer Radscheibe und auswechselbaren Wurfschaufeln zur Beschleunigung von vorzugsweise körnigen Strahlmitteln auf hohe Geschwindigkeit zwecks Oberflächenbehandlung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheiben bzw. Radscheibe (8 und 9, bzw. 8'und 9', bzw. 13, bzw. 13') oder die Schaufelträger (11, bzw.
    11') und die Wurfschaufeln (14, bzw. 15, bzw. 14') Halteorgane (21) sowie ineinanderpassende Anker (23, bzw. 24, bzw. 35) und Ankeraufnahmen (27 und 29, bzw. 28 und 30, bzw. 37) aufweisen, die mindestens zu einer Wurfschaufel-Querachse (18, bzw. 19, bzw. 34) symmetrisch und derart ausgebildet sind, dass die Wurfschaufeln beim Einfügen durch die Halteorgane in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden und sich bei drehendem Schleuderrad durch die auf sie einwirkende Zentrifugalkraft von selbst derart festhalten, dass eine ungewollte Relativverschiebung gegenüber dem Radkörper verhindert ist, sich jedoch bei stillstehendem Schleuderrad ohne das Lösen und Wiedereinfügen von besonderen Befestigungselementen auswechseln, oder um ihre bzw. mindestens eine ihrer Querachsen um 180 gewendet wieder einbauen lassen.
    UNTERANSPRUCHE l. Schleuderrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (21) in den Radscheiben (8 und 9, bzw. 13) angebracht, und die Wurfschaufeln (14, bzw. 15) auf ihren Längsschmalseiten (16, bzw. 17) mit Anker (23, bzw. 24) versehen sind.
    2. Schleuderrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (21) in den Schaufelträgern (11, bzw. 11') angebracht, und die Wurfschaufeln (14') auf ihren Rückseiten (33) mit Anker (35) versehen sind.
    3. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (14, bzw. 15, bzw. 14') durch unter elastischer Pressung stehende Halteorgane (21) ohne aufeinandergleitende Flächen in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden.
    4. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (23, bzw. 24, bzw. 35) und Ankeraufnahmen (27 und 29, bzw. 28 und 30, bzw. 37) keilförmige Eingriffsflächen (25, bzw. 26, bzw. 36) besitzen.
    5. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (21) sowie die Anker (24, bzw. 35) und die Ankeraufnahmen (28 und 30, bzw. 37) von den Wurfschaufeln (15, bzw. 14') völlig abgedeckt werden.
    6. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (14, bzw. 14') 2 bis 4mm schmäler sind, als der Abstand zwischen den beiden Radscheiben (8 und 9, bzw. 8'und 9').
    7. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (35) und Ankeraufnahmen (37) sich nur über einen Teil der Breite von den Wurfschaufeln (14') erstrecken und derart aufeinander abgestimmt sind, dass damit eine Seitenführung in Axialrichtung des Schleuderrades erhalten wird.
    8. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (14) sowohl bezüglich ihrer Radialachse, als auch in bezug auf ihre beiden Querachsen eine symmetrische Form besitzen.
    9. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (15) bezüglich ihrer Querachse (19) eine symmetrische Form aufweisen.
    10. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln (14') in bezug auf ihre Querachse (34) symmetrisch sind.
    11. Schleuderrad nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheiben (8'und 9', bzw. 13') auf den, den Wurfschaufeln zugekehrten Stirnseiten keine Nuten und Erhöhungen aufweisen.
    12. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln gegenüber ihrer Radialachse nach vorn oder rückwärts geneigt sind.
    13. Schleuderrad nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfschaufeln in ihrer Radialachse eine gekrümmte Arbeitsfläche aufweisen.
CH1349062A 1962-11-16 1962-11-16 Schleuderrad CH412613A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1349062A CH412613A (de) 1962-11-16 1962-11-16 Schleuderrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1349062A CH412613A (de) 1962-11-16 1962-11-16 Schleuderrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412613A true CH412613A (de) 1966-04-30

Family

ID=4392887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1349062A CH412613A (de) 1962-11-16 1962-11-16 Schleuderrad

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412613A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002179A1 (de) * 1977-11-17 1979-06-13 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schleuderrad für Schleuderstrahlmaschinen
EP0004886A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-31 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP0023563A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-11 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP0033819A2 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP1352713A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Damir Dipl.-Ing. Jankov Schleuderrad
CN115106945A (zh) * 2022-06-27 2022-09-27 泰州神舟传动科技有限公司 一种前桥工字梁表面精加工装置及工艺

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002179A1 (de) * 1977-11-17 1979-06-13 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schleuderrad für Schleuderstrahlmaschinen
EP0004886A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-31 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP0023563A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-11 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP0033819A2 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 Maschinen- und Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann AG. Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
EP0033819A3 (en) * 1980-02-09 1982-03-03 Vogel & Schemmann Masch & Werkzeugfab Kabel Impeller wheel for abrasive blasting devices
EP1352713A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Damir Dipl.-Ing. Jankov Schleuderrad
CN115106945A (zh) * 2022-06-27 2022-09-27 泰州神舟传动科技有限公司 一种前桥工字梁表面精加工装置及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906658T2 (de) Strassenkehrvorrichtungen.
DE2952023A1 (de) Schaufelhaltevorrichtung
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE2215312A1 (de)
CH412613A (de) Schleuderrad
DE102008050118B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten metallischer Blöcke
DE2061746C3 (de) Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel
DE7831676U1 (de) Schleuderrad zum schleudern von schleudergut
DE1777303A1 (de) Rotorschaufel
DE2538228B2 (de) Schleuderrad mit zwei Seitenscheiben
DE1677143B1 (de) Schleuderrad mit loesbarer Schaufelbefestigung
DE10023498C1 (de) Saugwalze
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE573821C (de) Drehkolbenverdichter
DE3517236A1 (de) Messerhalterung an messerringen durch fliehkeil
EP1961969A2 (de) Radial-Lüfterrad
EP0004886A1 (de) Schleuderrad für Strahlmittelanlagen
DE2906595A1 (de) Schleuderrad fuer strahlmittel
DE2363507B2 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
DE248690C (de)
DE2112497C3 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE3512114A1 (de) Hohlbohrkrone
DE2845199C2 (de) Schaufelrad für eine Gasturbine
DE2112497B2 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen