EP1351771B1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP1351771B1
EP1351771B1 EP02710003A EP02710003A EP1351771B1 EP 1351771 B1 EP1351771 B1 EP 1351771B1 EP 02710003 A EP02710003 A EP 02710003A EP 02710003 A EP02710003 A EP 02710003A EP 1351771 B1 EP1351771 B1 EP 1351771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
springs
drum
piston slide
hand
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02710003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1351771A1 (de
Inventor
Willi Niemerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DK02710003T priority Critical patent/DK1351771T3/da
Publication of EP1351771A1 publication Critical patent/EP1351771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1351771B1 publication Critical patent/EP1351771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge

Definitions

  • the present invention relates to a centrifuge with a centrifugal drum, which a drum base, a centrifugal chamber floor, a drum lid and a piston slide, wherein the piston slide in the drum base mounted axially movable and supported on the drum base springs in a closed position for mounted in the shell region of the drum base Held solids outlet openings and through a in between the spool on the one hand and the centrifugal chamber bottom on the other hand arranged opening chamber einleitbares control medium against the action of the springs in a Opening position for the solids outlet openings is movable.
  • centrifuges or separators of the generic type Type springs used which are made of stainless materials.
  • the present invention is based on the object, a centrifuge of the generic To design a way that in compliance with all hygienic requirements only a relatively small space for the accommodation of the springs needed becomes.
  • a centrifuge with a centrifugal drum 1 is shown, which a Drum lower part 2, a centrifugal chamber bottom 3, a drum cover 4 and a piston slide 5 comprises, wherein the piston slide 5 in the drum base 2 is mounted axially movable.
  • the centrifuge designed as a separator is suspended on a machine frame 10, being centrifuged by an opening from above into the centrifugal drum 1
  • Inlet pipe 12 is supplied.
  • Concentric to the inlet pipe, a tube 13 is arranged, so that through the intermediate space 14 between the inlet pipe 12 and a control fluid, e.g. sterile control air, can be supplied.
  • a control fluid e.g. sterile control air
  • the gap 14 opens into a passage 15 in the manifold 16 and this in the Opening chamber 8.
  • Centrifugal material is in a hanging centrifugal drum 11 indicating container 16 caught.
  • the liquid phase is discharged via the peeling disk 17 and the line 18.
  • the spool 5 is in the right half of Figure 1 in a closed position shown, that is, in this closed position by the spool 5 in the jacket area 2a of the drum base 2 provided solid outlet openings. 6 tightly closed, in the left half of Figure 1, the spool 5 in the open position shown, i.e., in this position are the solids exit ports 6 of the drum base 2 is opened.
  • the piston slide 5 becomes the fifth held by several springs 7 in its closed position.
  • the open position is achieved in that by introducing a control medium, preferably compressed air, in an opening chamber 8, between the Control piston 5 on the one hand and the centrifugal chamber bottom 3 on the other hand is formed a pressure is built up, which overcomes the forces of the springs 7 and thus the Piston slide 5 in the apparent from the left half of Figure 1 opening position emotional. Conversely, the opening space 8 made depressurized again, move the springs 7 the spool 5 again in the from the right half of Figure 1 apparent closed position.
  • a control medium preferably compressed air
  • the springs 7, which are made according to the invention of a non-alloyed spring steel, encapsulated by one hand in the spool 5 and on the other hand in holes 9 of the bottom portion 2b of the drum base 2 protruding sleeves 10 made of a corrosion-resistant material.
  • the sleeves 10 are advantageously frontally closed at their projecting into the spool 5 ends, so that the springs 7 are supported with their protruding into the spool 5 ends of the local stimulating floors 10 a of the sleeves 10.
  • the sleeves 10 are in their projecting into the holes 9 of the drum base 2 Sections through at least one sealing ring 11 in relation to the Holes 9 sealed.
  • Figure 2 clearly shows that in the holes 9 of the drum base 2 protruding ends of the springs 7 are guided on guide pins 12, while the remaining area of the springs 7 through the mentioned sleeves 10 against lateral deflections is secured.
  • springs 7 made of unalloyed spring steel there is the possibility a particularly space-saving design, so that despite relatively small Dimensions of the springs 7 reaches large closing forces for the piston valve 5 be, as well as a relatively large spool stroke to realize in comparison small dimensions for the springs 7. Due to the encapsulation of the springs 7 is a highly effective isolation of the spring chamber to the sterile cavities out ensures and abrasion due to friction or centrifugal force as well as corrosion influences on the product are safely avoided.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einer Schleudertrommel, welche ein Trommelunterteil, einen Schleuderraumboden, einen Trommeldeckel und einen Kolbenschieber umfaßt, wobei der Kolbenschieber im Trommelunterteil axial beweglich gelagert sowie durch am Trommelunterteil abgestützte Federn in einer Schließstellung für im Mantelbereich des Trommelunterteiles angebrachte Feststoff- Austrittsöffnungen gehalten und durch ein in einen zwischen dem Kolbenschieber einerseits und dem Schleuderraumboden andererseits angeordnete Öffnungskammer einleitbares Steuermedium entgegen der Wirkung der Federn in eine Öffnungsstellung für die Feststoff- Austrittsöffnungen bewegbar ist.
Zentrifugen oder auch Separatoren der vorerwähnten Art sind grundsätzlich bekannt, wobei hier beispielhaft auf die US 4 164 317 sowie die DE 30 09 669 verwiesen wird. Weiters zeigt DE 19 922 263 eine Zentrifuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus hygienischen Gründen werden bei Zentrifugen oder Separatoren der gattungsgemäßen Art Federn eingesetzt, die aus rostfreien Materialien gefertigt sind.
Nachteilig hieran ist, daß durch die Verwendung von Federn aus nichtrostendem Material ein relativ großer Bauraum für die Unterbringung der Federn benötigt wird, da Federn aus nichtrostenden Materialien im Vergleich zu Federn aus unlegierten Federstählen bei gleichen Kräften erheblich größere Dimensionen erfordern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zentrifuge der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß unter Einhaltung aller hygienischen Erfordernisse nur ein relativ geringer Bauraum für die Unterbringung der Federn benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federn aus unlegiertem Federstahl gefertigt und durch einerseits in den Kolbenschieber und andererseits in Bohrungen des Bodenbereiches des Trommelunterteiles ragende Hülsen aus korrosionsbeständigem Material gekapselt sind.
Durch diese vergleichsweise einfache und kostengünstige Konstruktion wird einerseits eine große Schließkraft und andererseits ein großer Kolbenschieberhub bei kleinstem Bauraum für die Unterbringung der Federn erreicht, wobei gleichzeitig eine einwandfreie Isolierung jedes Federraumes zum sterilen Raum hin gewährleistet ist.
Abrieb durch Reibung unter Fliehkraft sowie Korrosionseinflüsse auf das Produkt werden sicher vermieden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird.
Es zeigen:
Figur 1
Eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zentrifuge mit einem Kolbenschieber,
Figur 2
die in Figur 1 mit "II" bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
In Figur 1 ist eine Zentrifuge mit einer Schleudertrommel 1 gezeigt, welche ein Trommelunterteil 2, einen Schleuderraumboden 3, einen Trommeldeckel 4 sowie einen Kolbenschieber 5 umfaßt, wobei der Kolbenschieber 5 im Trommelunterteil 2 axial beweglich gelagert ist.
Die als Separator ausgebildete Zentrifuge ist an einem Maschinengestell 10 aufgehängt, wobei Schleudergut durch ein von oben in die Schleudertrommel 1 mündendes Zulaufrohr 12 zugeführt wird. Konzentrisch zum Zulaufrohr ist ein Rohr 13 angeordnet, so daß durch den Zwischenraum 14 zwischen dem Zulaufrohr 12 und dem Rohr 13 ein Steuerfluid, z.B. sterile Steuerluft, zugeleitet werden kann.
Der Zwischenraum 14 mündet in eine Passage 15 im Verteiler 16 und diese in der Öffnungskammer 8.
Schleudergut wird in einem die hängende Schleudertrommel 11 angebenden Behälter 16 aufgefangen.
Die flüssige Phase wird über die Schälscheibe 17 und die Leitung 18 abgeleitet.
Der Kolbenschieber 5 ist in der rechten Hälfte der Figur 1 in einer Schließstellung gezeigt, d.h., in dieser Schließstellung sind durch den Kolbenschieber 5 im Mantelbereich 2a des Trommelunterteiles 2 vorgesehene Feststoff- Austrittsöffnungen 6 dicht verschlossen, in der linken Hälfte der Figur 1 ist der Kolbenschieber 5 in Öffnungsstellung gezeigt, d.h., in dieser Position sind die Feststoff- Austrittsöffnungen 6 des Trommelunterteiles 2 geöffnet.
Wie aus der rechten Hälfte in Figur 1 erkennbar ist, wird der Kolbenschieber 5 durch mehrere Federn 7 in seiner Schließstellung gehalten.
Die Öffnungsstellung wird dadurch erreicht, daß durch Einleitung eines Steuermediums, vorzugsweise Druckluft, in eine Öffnungskammer 8, die zwischen dem Steuerkolben 5 einerseits und dem Schleuderraumboden 3 andererseits gebildet ist ein Druck aufgebaut wird, der die Kräfte der Federn 7 überwindet und somit den Kolbenschieber 5 in die aus der linken Hälfte der Figur 1 ersichtliche Öffnungsposition bewegt. Wird umgekehrt der Öffnungsraum 8 wieder drucklos gemacht, bewegen die Federn 7 den Kolbenschieber 5 wieder in die aus der rechten Hälfte der Figur 1 ersichtliche Schließstellung.
Wie insbesondere aus der Detailzeichnung gemäß Figur 2 hervorgeht, sind die Federn 7, die erfindungsgemäß aus einem unlegierten Federstahl hergestellt sind, durch einerseits in den Kolbenschieber 5 und andererseits in Bohrungen 9 des Bodenbereiches 2b des Trommelunterteiles 2 ragende Hülsen 10 aus einem korrosionsbeständigem Material gekapselt.
Die Hülsen 10 sind dabei vorteilhafterweise an ihren in den Kolbenschieber 5 hineinragenden Enden stirnseitig geschlossen, so daß die Federn 7 mit ihren in den Kolbenschieber 5 hineinragenden Enden an den dortigen stimflächigen Böden 10a der Hülsen 10 abgestützt sind.
Die Hülsen 10 sind in ihrem in die Bohrungen 9 des Trommelunterteiles 2 hineinragenden Abschnitten durch mindestens jeweils einen Dichtring 11 gegenüber den Bohrungen 9 abgedichtet.
Außerdem zeigt Figur 2 deutlich, daß die in die Bohrungen 9 des Trommelunterteiles 2 hineinragenden Enden der Federn 7 auf Führungsbolzen 12 geführt sind, während der übrige Bereich der Federn 7 durch die erwähnten Hülsen 10 gegen seitliche Auslenkungen gesichert ist.
Durch die Verwendung von Federn 7 aus unlegiertem Federstahl besteht die Möglichkeit einer besonders platzsparenden Konstruktion, so daß trotz relativ kleiner Abmessungen der Federn 7 große Schließkräfte für den Kolbenschieber 5 erreicht werden, ebenso ist ein relativ großer Kolbenschieberhub zu verwirklichen bei vergleichsweise kleinen Abmessungen für die Federn 7. Durch die Kapselung der Federn 7 ist eine hochwirksame Isolierung des Federraumes zum sterilen Räum hin gewährleistet und Abrieb durch Reibung oder Fliehkraft sowie Korrosionseinflüsse auf das Produkt sind sicher vermieden.

Claims (4)

  1. Zentrifuge mit einer Schleudertrommel (1), welche ein Trommelunterteil (2), einen Schleuderraumboden (3), einen Trommeldeckel (4) und einen Kolbenschieber (5) umfaßt, wobei der Kolbenschieber im Trommelunterteil axial beweglich gelagert sowie durch am Trommelunterteil abgestützte Federn (7) in einer Schließstellung für im Mantelbereich des Trommelunterteiles angebrachte Feststoff- Austrittsöffnungen (6) gehalten und durch ein in einen zwischen dem Kolbenschieber einerseits und dem Schleuderraumboden andererseits angeordnete Öffnungskammer (8) ein leitbares Steuermedium entgegen der Wirkung der Federn in eine Öffnungsstellung für die Feststoff- Austrittsöffnungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7) aus unlegiertem Federstahl gefertigt und durch einerseits in den Kolbenschieber (5) und andererseits in Bohrungen (9) des Bodenbereiches (2 b) des Trommelunterteiles (2) ragende Hülsen (10) aus korrosionsbeständigem Material gekapselt sind.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (10) an ihren in den Kolbenschieber (5) hineinragenden Enden stirnseitig geschlossen sind und daß die in den Kolbenschieber (5) hineinragenden stirnseitigen Enden der Federn ( 7) an den stirnseitigen Böden (10a) der Hülsen (10) abgestützt sind.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (10) in ihren in die Bohrungen (9) des Trommelunterteiles (2) ragenden Abschnitten durch mindestens je einen Dichtring (11) gegenüber den Bohrungen (9) abgedichtet sind.
  4. Zentrifuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bohrungen (9) des Trommelunterteiles (2) hineinragenden Enden der Federn (7) auf Führungsbolzen (12) geführt sind.
EP02710003A 2001-01-19 2002-01-11 Zentrifuge Expired - Lifetime EP1351771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02710003T DK1351771T3 (da) 2001-01-19 2002-01-11 Centrifuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102253 2001-01-19
DE10102253A DE10102253C2 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Zentrifuge
PCT/EP2002/000221 WO2002057019A1 (de) 2001-01-19 2002-01-11 Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1351771A1 EP1351771A1 (de) 2003-10-15
EP1351771B1 true EP1351771B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7671046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710003A Expired - Lifetime EP1351771B1 (de) 2001-01-19 2002-01-11 Zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6827680B2 (de)
EP (1) EP1351771B1 (de)
JP (1) JP2004523347A (de)
AU (1) AU2002228042B2 (de)
DE (2) DE10102253C2 (de)
WO (1) WO2002057019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110201805A (zh) * 2019-05-16 2019-09-06 深圳市中科智诚科技有限公司 一种使用寿命长的具有防堵功能的煤矿加工设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103769C2 (de) * 2001-01-27 2003-07-31 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifuge
DE10139466A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Abtrennung von Blutplasmapartikeln aus einer Blutplasmasuspension
DE10143411B4 (de) * 2001-09-05 2004-02-19 Westfalia Separator Ag Zentrifuge
DE10220757B4 (de) * 2002-05-08 2004-06-24 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator
DE102008017368A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Pieralisi Deutschland Gmbh Klassierer
CN104998768A (zh) * 2015-07-20 2015-10-28 沈路平 一种离心机免维护液体滤清器的电磁式自动排废装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594461C (de) * 1928-06-04 1934-03-17 Aage Nyrop Schlammschleudermaschine, bei welcher die Schleudertrommel aus zwei Trommelteilen besteht und mit einem Abschlussschieber fuer den Schlammspalt versehen ist
GB312997A (en) * 1928-06-04 1930-03-13 Aage Nyrop Centrifugal sludge separator
DK117207B (da) * 1960-04-20 1970-03-23 Separator Ab Slamcentrifuge.
DE1657269A1 (de) * 1967-03-29 1971-02-11 Alfa Laval Ab Zentrifuge mit intermittierendem teilweisem sowie vollem Austrag des Rotorinhalts
SE321896B (de) * 1968-02-29 1970-03-16 Alfa Laval Ab
DK127041B (da) * 1972-03-01 1973-09-17 M Baram Slamcentrifuge.
US4164317A (en) * 1978-04-24 1979-08-14 The De Laval Separator Company Centrifuge with automatic sludge discharge
US4238104A (en) * 1978-08-14 1980-12-09 Rex Hamilton Energy absorbing motor mount assembly
SE436839B (sv) * 1979-06-20 1985-01-28 Alfa Laval Ab Manoversystem for centrifugalseparator
DE3009669A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Selbstentleerende vollmantel-zentrifuge
JPS5730559A (en) * 1980-07-29 1982-02-18 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd Centrifugal separator
US4510052A (en) * 1984-02-03 1985-04-09 Alfa-Laval Separation Ab Operating system for centrifugal separators
DE3607526A1 (de) * 1985-03-14 1987-09-10 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE3509139C1 (de) * 1985-03-14 1986-04-17 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE3832979A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel
DE4436459C2 (de) * 1994-10-12 1997-04-24 Flottweg Gmbh Schleudertrommel
SE521366C2 (sv) * 1998-08-24 2003-10-28 Alfa Laval Corp Ab Sätt och anordning för rengöring av en centrifugalseparator
DE19922236C2 (de) * 1999-05-14 2002-10-24 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE10143411B4 (de) * 2001-09-05 2004-02-19 Westfalia Separator Ag Zentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110201805A (zh) * 2019-05-16 2019-09-06 深圳市中科智诚科技有限公司 一种使用寿命长的具有防堵功能的煤矿加工设备
CN110201805B (zh) * 2019-05-16 2020-12-18 嘉兴觅特电子商务有限公司 一种使用寿命长的具有防堵功能的煤矿加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102253A1 (de) 2002-08-01
EP1351771A1 (de) 2003-10-15
US6827680B2 (en) 2004-12-07
JP2004523347A (ja) 2004-08-05
DE50202621D1 (de) 2005-05-04
DE10102253C2 (de) 2003-11-06
US20040023783A1 (en) 2004-02-05
WO2002057019A1 (de) 2002-07-25
AU2002228042B2 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701027C2 (de)
EP1644124A1 (de) Einrichtung zum schalten von zyklonen
EP1351771B1 (de) Zentrifuge
DE2623301A1 (de) Rohrleitungsschalter
EP0725889B1 (de) Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
DE10220757B4 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator
DE2623039B2 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE3208808A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
EP0195206B1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE19922236C2 (de) Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP0742147B1 (de) Dosiervorrichtung
AT390313B (de) Kolbenschieberventil
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
EP3658803B1 (de) Doppelsitzventil mit membran
DE3624867C2 (de)
EP1020647B1 (de) Plattenventil
EP2119947B1 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien
DE10392372T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung interner Passagen eines Zentrifugenzentratschiebers
DE19822424C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP4240994A1 (de) Hubventil
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
DE19616275A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE3304314C2 (de) Flachschieber
DE3011620A1 (de) Dichtringanordnung in der schleudertrommel einer selbstentleerenden zentrifuge
DE290395C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130304

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202621

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140111