EP1350751B1 - Falzschwertantrieb - Google Patents

Falzschwertantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1350751B1
EP1350751B1 EP03004314A EP03004314A EP1350751B1 EP 1350751 B1 EP1350751 B1 EP 1350751B1 EP 03004314 A EP03004314 A EP 03004314A EP 03004314 A EP03004314 A EP 03004314A EP 1350751 B1 EP1350751 B1 EP 1350751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
folding blade
line
valve
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350751A1 (de
Inventor
Martin Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1350751A1 publication Critical patent/EP1350751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350751B1 publication Critical patent/EP1350751B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits

Definitions

  • the invention relates to a folding blade drive for a folding machine, with a Folding sword, which at one end one of a pneumatic Hubabrete for an up and down movement driven drive rod is mounted, wherein the pneumatic lifting drive a cylinder and one in the cylinder movable up and down Piston includes.
  • a Falzthrotantrieb is known on the drive rod a piston is mounted, which is guided displaceably in a suction cylinder is.
  • the suction cylinder is a suction line in connection, by a hinund herbewegbares shut-off valve can be opened or shut off.
  • the shut-off valve is connected to a sniffer piston, which is in a sniffer cylinder is moved up and down.
  • the sniffer piston is moved upwards when a nozzle provided close to a sheet stop covered by a bow becomes.
  • the shut-off valve is opened, whereby in the suction cylinder in Vacuum is generated, which moves the folding blade down. Subsequently the drive rod is moved back by a return spring in the starting position.
  • DE-PS 628 026 describes a folding blade drive, in which the folding blade is connected to the piston of a sniffer device when closing a Steueraugö réelle by a brought up to a front stop bow due to a voltage generated in a suction line together with the Folding sword is moved so that the folding blade the arc between folding rollers strikes.
  • EP 0 987 210 A2 discloses a folding-blade drive in which the folding blade is disclosed at one end one of a pneumatic lifting drive for an up and down Abmony driven drive rod is attached.
  • the pneumatic Lifting drive is via a suction line and a switching valve with a vacuum generator so in connection that the drive rod with open switching valve is moved downward by negative pressure.
  • GB 1 205 581 A discloses a folding blade drive according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object with structurally simple means a To provide folding blade drive, which ensures a precise folding of a bow.
  • the valve device has a first switching valve and a second Switching valve on, wherein the first line via the first switching valve with the overpressure generator is connectable, and the second line via the second switching valve can be connected to the overpressure generator
  • valve device As a valve device, however, a 5/2-way valve can also be used.
  • switching valves are switchable so that the first line with the vacuum generator is in communication when the second line with the pressure generator connected, or the first line to the overpressure generator communicates when the second line connected to the vacuum generator is.
  • a control device can be very simple be constructed.
  • the switching valves are formed by solenoid valves with a control device connected, it is possible to switch the solenoid valves so that an optimal speed profile is achieved.
  • damping elements can be located above and below the piston be provided, which surround the piston rod.
  • the folding blade drive 10 shown in the figure comprises an upper housing block 12 and a lower housing block 14 between which a drive cylinder 16 is arranged.
  • a drive rod 18 passing through the upper housing block 12 and through the lower Housing block 14 extends, and is guided in these in plain bearings 20 and 22, wherein the play between the drive rod and the respective slide bearing 20 and 22nd 0.015 to 0.1 mm.
  • a folding blade 24 is arranged at the lower end of the drive rod 18 .
  • Inside the drive cylinder is a piston 26, which is fixed to the drive rod 18. Between the outer circumference of the piston 26 and the inner circumference of the drive cylinder 16 is a little game available.
  • a Circumferential groove 28 is formed, in which a roof boot seal 30 so floating is stored, that it with its tip the inner wall of the drive cylinder 16th touched.
  • a roof boot seal 30 so floating is stored, that it with its tip the inner wall of the drive cylinder 16th touched.
  • each adjacent Damping element 32 and 34 the impact of the piston 26 in the end positions attenuates.
  • the drive rod 18 surrounding return spring 38 is arranged between the piston 26 and the lower cylinder bottom 36 .
  • the upper housing block 12 has at its right end in the figure a vertical Pad 40 on.
  • a vertical Pad 40 on the pad 40 open an upper horizontal bore 42 and a lower horizontal bore 44 in the upper housing block 12 are formed.
  • a Connection nipple 46 for connection of a vacuum device (not shown) screwed while in the mouth of the lower horizontal bore 44 a nipple 48 for connection of an overpressure device (not shown) is screwed.
  • On the upper housing block 12 is a perpendicular to the pad 40 extending horizontal valve terminal surface 50 provided on a first solenoid valve 54 and a second solenoid valve 52 by screwing are attached.
  • Each solenoid valve 52, 54 has a valve body 56, 57, respectively in which a valve piston 58 and 59 is arranged coaxially displaceable, wherein each valve piston 58, 59 through a corresponding valve spring 60 and 61 in the direction the valve pad 50 is biased so that the piston 58 and 59 is applied to the valve pad 50, when the solenoid valve 52 or 54 is not is pressed.
  • the valve pistons 58, 59 are each provided by a valve chamber 62, 63 surround.
  • In the upper end face of each solenoid valve 52, 54 is one each Through hole 64, 65 arranged coaxially with the valve body 56 and 57, with the valve space 62 and 63 is in communication.
  • a first connecting bore 68 is provided, which communicates with the lower horizontal bore 44 is connected and below the valve piston 59 in the Valve terminal surface 50 opens.
  • a second connecting bore 70 formed with the upper horizontal bore 42 is in communication and below the valve piston 58 in the Valve terminal surface 50 opens.
  • a connecting line 72 is provided, with its one end on the valve pad 50 adjacent to the second Connecting bore 70 in the valve chamber 62 of the solenoid valve 54 and with her other end in the cylinder bottom 36 below the piston 26 opens.
  • Another Connecting line 74 opens with its one end next to the first connection bore 68 at the valve pad 50 in the valve chamber 63 of the solenoid valve 52 and with its other end in the cylinder cover 76 of the drive cylinder 16 above the piston 26.
  • the connection nipple 46 facing away from the end the upper horizontal bore 42 is connected via a connecting line 78 with the Through opening 64 of the solenoid valve 52 in conjunction, while the nipple 48 facing away from the lower horizontal bore 44 via a another connecting line 80 is in communication with the passage opening 65.
  • the solenoid valves 52, 54 are via contact devices 82, 84 with a control device (not shown) electrically connected.
  • the folding blade 24 is shown in its uppermost position in which also the piston 26 is in its uppermost position.
  • the Solenoid valves 52, 54 are not actuated, so that the valve piston 58, 59 on the valve pad Abut 50 and the connecting holes 68, 70 close.
  • overpressure generator (not shown) is via the lower horizontal bore 44, the connecting line 80, the passage opening 65, the valve space 62, and the connecting line 72 with the space of the working cylinder 16 below the piston 26 in conjunction.
  • connection nipple 46 connected vacuum generator (not shown) is above the upper horizontal bore 42, the connecting line 78, the passage opening 64, the valve space 63 and the connecting line 74 with the space of the working cylinder 16 above of the piston 26 in conjunction, so that the piston 26 by the under it existing overpressure and the existing negative pressure in its uppermost End position is held.
  • two switching valves 52, 54 as a valve device used.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzschwertantrieb für eine Falzmaschine, mit einem Falzschwert, das an einem Ende einer von einem pneumatischen Hubabtrieb für eine Auf- und Abbewegung angetriebenen Antriebsstange angebracht ist, wobei der pneumatische Hubantrieb einen Zylinder und einen in dem Zylinder auf- und abbewegbaren Kolben umfasst.
Aus der DE-PS 637 535 ist ein Falzschwertantrieb bekannt, an dessen Antriebsstange ein Kolben angebracht ist, der in einem Saugzylinder verschiebbar geführt ist. Mit dem Saugzylinder steht eine Saugleitung in Verbindung, die durch ein hinund herbewegbares Absperrventil geöffnet bzw. abgesperrt werden kann. Das Absperrventil ist mit einem Schnüffelkolben verbunden, der in einem Schnüffelzylinder auf- und abbewegbar geführt ist. Der Schnüffelkolben wird nach oben bewegt, wenn eine dicht vor einem Bogenanschlag vorgesehen Düse von einem Bogen abgedeckt wird. Hierdurch wird das Absperrventil geöffnet, wodurch in dem Saugzylinder in Unterdruck erzeugt wird, der das Falzschwert nach unten bewegt. Anschließend wird die Antriebsstange durch eine Rückstellfeder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Da der Kolben nur durch Unterdruck gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder abwärts bewegt wird, um einen Bogen zwischen zwei Falzwalzen einzuschlagen, und die Aufwärtsbewegung nur durch die Rückstellfeder bewerkstelligt wird, ist die Geschwindigkeit des Falzschwertes sowohl bei der Abwärtsbewegung, als auch bei der Aufwärtsbewegung gering, so dass kein exaktes Einschlagen eines Bogens zwischen den Falzwalzen gewährleistet ist. Aufgrund der langsamen Aufwärtsbewegung kann die zwischen dem Bogen und dem Falzschwert vorhandene Reibung eine sichere Bogenübergabe beeinträchtigen.
Die DE-PS 628 026 beschreibt einen Falzschwertantrieb, bei dem das Falzschwert mit dem Kolben einer Schnüffelvorrichtung verbunden ist, der beim Verschließen einer Steuersaugöffnung durch einen an einen Vorderanschlag herangeführten Bogen infolge einer in einer Saugleitung erzeugten Spannung zusammen mit dem Falzschwert so bewegt wird, dass das Falzschwert den Bogen zwischen Falzwalzen einschlägt.
In der EP 0 987 210 A2 ist ein Falzschwertantrieb offenbart bei dem das Falzschwert an einem Ende einer von einem pneumatischen Hubantrieb für eine Aufund Abbewegung angetrieben Antriebsstange angebracht ist. Der pneumatische Hubantrieb steht über eine Saugleitung und ein Schaltventil mit einem Unterdruckerzeuger so in Verbindung, dass die Antriebsstange bei geöffnetem Schaltventil durch Unterdruck nach unten bewegt wird. Außerdem ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen, die die Antriebsstange bei geschlossenem Schaltventil nach oben bewegt.
Die GB 1 205 581 A offenbart einen Falzschwertantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln einen Falzschwertantrieb zu schaffen, der ein exaktes Falzen eines Bogens gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Falzschwertantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Falzschwertantriebes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der Kolben zur Auf- und Abbewegung des Falzschwertes jeweils mit Überdruck beaufschlagt werden. Es sind daher sehr hohe Drücke möglich, wodurch eine hohe Falzschwertgeschwindigkeit erreicht wird. Hierdurch wird die Falzqualität erhöht.
Hierbei weist die Ventileinrichtung ein erstes Schaltventil und ein zweites Schaltventil auf, wobei die erste Leitung über das erste Schaltventil mit dem Überdruckerzeuger verbindbar ist, und die zweite Leitung über das zweite Schaltventil mit dem Überdruckerzeuger verbindbar ist
Als Ventileinrichtung kann jedoch auch ein 5/2-Wegeventil verwendet werden.
Wenn der Kolben beim Arbeitshub und beim Rückhub jeweils gleichzeitig mit Überdruck und Unterdruck beaufschlagt wird, kann das Falzschwert mit noch höherer Geschwindigkeit bewegt werden, so dass ein exakte Bogenübergabe gewährleistet wird. Durch entsprechende Schaltungen der Schaltventile ist es möglich, den Geschwindigkeitsverlauf des Falzschwertes bedingt zu steuern. Wenn beispielsweise die Schaltventile umgeschaltet werden, bevor der Kolben seine jeweilige Endstellung erreicht, ist es möglich, den Aufprall des Kolbens ohne zusätzliche Dämpfungselemente zu verringern, wodurch die Geräuschentwicklung in hohem Maße reduziert wird.
Erfindungsgemäß sind die Schaltventile so schaltbar, dass die erste Leitung mit dem Unterdruckerzeuger in Verbindung steht, wenn die zweite Leitung mit dem Überdruckerzeuger verbunden ist, oder die erste Leitung mit dem Überdruckerzeuger in Verbindung steht, wenn die zweite Leitung mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist. Für eine entsprechende Steuerung kann eine Steuereinrichung sehr einfach aufgebaut sein.
Wenn die Schaltventile von Magnetventilen gebildet werden, die mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, ist es möglich, die Magnetventile so zu schalten, dass ein optimaler Geschwindigkeitsverlauf erreicht wird.
Höhere Geschwindigkeiten des Falzschwerts können erreicht werden, wenn die Antriebsstange oberhalb und unterhalb des Zylinders in einem Gleitlager mit einem Spiel von ungefähr 0,015 bis 0,1 mm gelagert ist und in der Außenfläche des Kolbens eine Umfangsnut ausgebildet ist, in der eine Dachmanschettendichtung schwimmend gelagert ist, die an der Zylinderinnenwand angreift. Hierdurch werden die Reibungsverluste in hohem Maße verringert, wobei eine Luftleckage in Kauf genommen wird.
Für eine Aufpralldämpfung können oberhalb und unterhalb des Kolbens Dämpfungselemente vorgesehen sein, die die Kolbenstange umgeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figur näher erläutert, die eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Falzschwertantriebs zeigt.
Der in der Figur gezeigte Falzschwertantrieb 10 umfasst einen oberen Gehäuseblock 12 und einen unteren Gehäuseblock 14 zwischen denen ein Antriebszylinder 16 angeordnet ist. Durch den Antriebszylinder 16 geht koaxial eine Antriebsstange 18 hindurch, die sich durch den oberen Gehäuseblock 12 und durch den unteren Gehäuseblock 14 erstreckt, und in diesen in Gleitlagern 20 bzw. 22 geführt ist, wobei das Spiel zwischen der Antriebsstange und dem jeweiligen Gleitlager 20 bzw. 22 0,015 bis 0,1 mm beträgt. Am unteren Ende der Antriebsstange 18 ist auf bekannte Weise ein Falzschwert 24 angeordnet. Innerhalb des Antriebszylinders ist ein Kolben 26 angeordnet, der an der Antriebsstange 18 befestigt ist. Zwischen dem Außenumfang des Kolbens 26 und dem Innenumfang des Antriebszylinders 16 ist ein geringes Spiel vorhanden. Außerdem ist in dem Außenumfang des Kolbens 26 eine Umfangsnut 28 ausgebildet, in der eine Dachmanschettendichtung 30 so schwimmend gelagert ist, dass sie mit ihrer Spitze die Innenwand des Antriebszylinder 16 berührt. An die Oberseite und die Unterseite des Kolbens 26 grenzt jeweils ein Dämpfungselement 32 bzw. 34 an, das den Aufprall des Kolbens 26 in den Endstellungen dämpft. Zwischen dem Kolben 26 und dem unteren Zylinderboden 36 ist eine die Antriebsstange 18 umgebende Rückstellfeder 38 angeordnet.
Der obere Gehäuseblock 12 weist an seinem in der Figur rechten Ende eine vertikale Anschlussfläche 40 auf. In die Anschlussfläche 40 münden eine obere Horizontalbohrung 42 und eine untere Horizontalbohrung 44, die in dem oberen Gehäuseblock 12 ausgebildet sind. In die Mündung der oberen Horizontalbohrung 42 ist ein Anschlussnippel 46 für einen Anschluss einer Unterdruckeinrichtung (nicht gezeigt) geschraubt, während in die Mündung der unteren Horizontalbohrung 44 ein Anschlussnippel 48 für einen Anschluss einer Überdruckeinrichtung (nicht gezeigt) eingeschraubt ist. An dem oberen Gehäuseblock 12 ist eine senkrecht zu der Anschlussfläche 40 verlaufende horizontale Ventilanschlussfläche 50 vorgesehen, an der ein erstes Magnetventil 54 und ein zweites Magnetventil 52 durch Verschraubung befestigt sind. Jedes Magnetventil 52, 54 weist einen Ventilkörper 56 bzw. 57 auf, in dem ein Ventilkolben 58 bzw. 59 koaxial verschiebbar angeordnet ist, wobei jeder Ventilkolben 58, 59 durch eine entsprechende Ventilfeder 60 bzw. 61 in Richtung der Ventilanschlussfläche 50 so vorgespannt ist, dass der Kolben 58 bzw. 59 an der Ventilanschlussfläche 50 anliegt, wenn das Magnetventil 52 bzw. 54 nicht betätigt wird. Die Ventilkolben 58, 59 werden jeweils von einem Ventilraum 62, 63 umgeben. In der oberen Stirnseite jedes Magnetventils 52, 54 ist jeweils eine Durchgangsöffnung 64, 65 koaxial zum Ventilkörper 56 bzw. 57 angeordnet, die mit dem Ventilraum 62 bzw. 63 in Verbindung steht. In dem Gehäuseblock 12 ist außerdem eine erste Verbindungsbohrung 68 vorgesehen, die mit der unteren Horizontalbohrung 44 in Verbindung steht und unterhalb des Ventilkolbens 59 in die Ventilanschlussfläche 50 mündet. Auf ähnliche Weise ist in dem oberen Gehäuseblock 12 eine zweite Verbindungsbohrung 70 ausgebildet, die mit der oberen Horizontalbohrung 42 in Verbindung steht und unterhalb des Ventilkolbens 58 in die Ventilanschlussfläche 50 mündet. Außerdem ist eine Anschlussleitung 72 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an der Ventilanschlussfläche 50 neben der zweiten Verbindungsbohrung 70 in den Ventilraum 62 des Magnetventils 54 und mit ihrem anderen Ende in den Zylinderboden 36 unterhalb des Kolbens 26 mündet. Eine weitere Anschlussleitung 74 mündet mit ihrem einen Ende neben der ersten Verbindungsbohrung 68 an der Ventilanschlussfläche 50 in den Ventilraum 63 des Magnetventils 52 und mit ihrem anderen Ende in die Zylinderdecke 76 des Antriebszylinders 16 oberhalb des Kolbens 26. Das dem Anschlussnippel 46 abgewandte Ende der oberen Horizontalbohrung 42 steht über eine Verbindungsleitung 78 mit der Durchgangsöffnung 64 des Magnetventils 52 in Verbindung, während das dem Anschlussnippel 48 abgewandte Ende der unteren Horizontalbohrung 44 über eine weitere Verbindungsleitung 80 mit der Durchgangsöffnung 65 in Verbindung steht.
Die Magnetventile-52, 54 sind über Kontakteinrichtungen 82, 84 mit einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
In der Figur ist das Falzschwert 24 in seiner obersten Stellung gezeigt, in der sich auch der Kolben 26 in seiner obersten Stellung befindet. In dieser Stellung sind die Magnetventile 52, 54 nicht betätigt, so dass die Ventilkolben 58, 59 an der Ventilanschlussfläche 50 anliegen und die Verbindungsbohrungen 68, 70 verschließen. Der an dem Anschlussnippel 48 angeschlossen Überdruckerzeuger (nicht gezeigt) steht über die untere Horizontalbohrung 44, die Verbindungsleitung 80, die Durchgangsöffnung 65, den Ventilraum 62, und die Anschlussleitung 72 mit dem Raum des Arbeitszylinders 16 unterhalb des Kolbens 26 in Verbindung. Der mit dem Anschlussnippel 46 verbundene Unterdruckerzeuger (nicht gezeigt) steht über die obere Horizontalbohrung 42, die Verbindungsleitung 78, die Durchgangsöffnung 64, den Ventilraum 63 und die Anschlussleitung 74 mit dem Raum des Arbeitszylinders 16 oberhalb des Kolbens 26 in Verbindung, so dass der Kolben 26 durch den unter ihm vorhandenen Überdruck und den über ihm vorhandenen Unterdruck in seiner obersten Endstellung gehalten wird.
Wenn das Falzschwert 24 in seine unterste Stellung bewegt werden soll, werden beide Magnetventile 52, 54 betätigt, so dass die Ventilkolben 58, 59 nach oben bewegt werden und die Durchgangsöffnungen 64, 65 verschließen. Wenn sich die Ventilkolben 58, 59 in dieser Stellung befinden, steht die obere Horizontalbohrung 42 über die Verbindungsbohrung 70 mit dem Ventilraum 62 in Verbindung, so dass über die Anschlussleitung 72 unter dem Kolben 26 ein Unterdruck angelegt wird. Der Ventilraum 63 des Magnetventils 54 steht über die erste Verbindungsbohrung 68 und die untere Horizontalbohrung 44 mit dem Überdruckerzeuger in Verbindung, so dass über die Anschlussleitung 74 ein Überdruck oberhalb des Kolbens 26 in dem Arbeitszylinder 16 angelegt wird. Aufgrund des Unterdrucks unterhalb des Kolbens 26 und des Überdruck oberhalb des Kolbens 26 wird der Kolben mit hoher Geschwindigkeit zusammen mit der Antriebsstange 18 und dem Falzschwert 24 in seine unterste Endstellung bewegt.
Wenn anschließend die Magnetventile 52, 54 umgeschaltet werden, bewegen sich die Ventilkolben 58, 59 wieder in die in der Figur gezeigte Stellung, in der sie die Verbindungsbohrungen 68, 70 schließen, so dass unterhalb des Kolbens 26 ein Überdruck und oberhalb des Kolbens 26 ein Unterdruck herrscht, wodurch der Kolben 26 zusammen mit der Antriebsstange 18 und dem Falzschwert 24 mit hoher Geschwindigkeit in die obere Endstellung bewegt wird.
Wenn der Unterdruckerzeuger und der Überdruckerzeuger abgeschaltet sind, wird der Kolben 26 durch die Rückstellfeder 34 in seiner oberen Endstellung gehalten.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden zwei Schaltventile 52, 54 als Ventileinrichtung verwendet. Es ist jedoch auch möglich anstelle der zwei Schaltventile ein 5/2 Wegeventil zu verwenden.
Darüber hinaus können ausreichend gute Falzgeschwindigkeiten auch dann erreicht werden, wenn der Kolben 26 für die Bewegung in die beiden Endstellungen nur mit Überdruck auf der entsprechenden Seiten beaufschlagt wird. In diesem Fall kann auf einen Unterdruckerzeuger verzichtet werden.

Claims (6)

  1. Falzschwertantrieb für eine Falzmaschine, mit einem Falzschwert (24), das an einem Ende einer von einem pneumatischen Hubantrieb für eine Auf- und Abbewegung angetriebenen Antriebsstange (18) angebracht ist, wobei
    der pneumatische Hubantrieb einen Zylinder (16) und einen in dem Zylinder (16) auf- und abbewegbaren Kolben (26) umfasst,
    eine erste Leitung (72) mit dem Zylinder (16) unterhalb des Kolbens (26) verbunden ist, die über ein erstes Schaltventil (54) wahlweise mit einem Überdruckerzeuger oder einem Unterdruckerzeuger verbindbar ist,
    eine zweite Leitung (74) mit dem Zylinder (16) oberhalb des Kolbens (26) verbunden ist, die über ein zweites Schaltventil (52) wahlweise mit einem Überdruckerzeuger oder einem Unterdruckerzeuger verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltventile (52, 54) so schaltbar sind, dass zur jeweiligen Abwärtsbewegung des Falzschwertes (24) die erste Leitung (72) mit dem Unterdruckerzeuger in Verbindung steht, wenn die zweite Leitung (74) mit dem Überdruckerzeuger verbunden ist, oder die Schaltventile (52, 54) so schaltbar sind, dass zur jeweiligen Aufwärtsbewegung des Falzschwertes (24) die erste Leitung (72) mit dem Überdruckerzeuger in Verbindung steht, wenn die zweite Leitung (74) mit dem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
  2. Falzschwertantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile von Magnetventilen (52, 54) gebildet werden, die mit einer Steuereinrichtung verbunden sind.
  3. Falzschwertantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (18) oberhalb und unterhalb des Zylinders (16) in einem Gleitlager (20, 22) mit Spiel gelagert ist.
  4. Falzschwertantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel 0,015 bis 0,1 mm beträgt.
  5. Falzschwertantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche des Kolbens (26) eine Umfangsnut (28) ausgebildet ist, in der eine Dachmanschettendichtung (30) schwimmend gelagert ist.
  6. Falzschwertantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Kolbens (26) Dämpfungselemente (32, 34) vorgesehen sind, die die Antriebstange (18) umgeben.
EP03004314A 2002-04-04 2003-02-27 Falzschwertantrieb Expired - Lifetime EP1350751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214911 2002-04-04
DE10214911A DE10214911C1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Falzschwertantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350751A1 EP1350751A1 (de) 2003-10-08
EP1350751B1 true EP1350751B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=27588607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004314A Expired - Lifetime EP1350751B1 (de) 2002-04-04 2003-02-27 Falzschwertantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1350751B1 (de)
JP (1) JP2003292239A (de)
DE (2) DE10214911C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046688A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628026C (de) * 1934-09-26 1936-03-31 Gutberlet & Co A Kreuzfalzmaschine
DE637535C (de) * 1935-12-14 1936-10-30 Gutberlet & Co A Falzmaschine
GB1205581A (en) * 1967-01-09 1970-09-16 Camco Machinery Ltd Improvements in or relating to paper sheet folding machines
US3913460A (en) * 1972-08-10 1975-10-21 Mosier Ind Inc Impact damping means for fluid cylinders
US4464160A (en) * 1981-09-14 1984-08-07 Tex-Fab, Inc. Method and apparatus for forming a hem in fabric flat goods
JPS58113611A (ja) * 1981-12-25 1983-07-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd ダブルアクチング形液圧シリンダ
DE3916156A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Josef Pondelak Maschine zum herstellen von akkordeonfalten bei materialbahnen
GB9622893D0 (en) * 1996-11-02 1997-01-08 Lucas Ind Plc Piston actuator
EP0987210A3 (de) * 1998-09-17 2000-09-27 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Falzschwertantrieb
US6178868B1 (en) * 1999-05-10 2001-01-30 Denis Comact Chicoutimi, Inc. External pneumatic cushion system for air cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350751A1 (de) 2003-10-08
DE50300477D1 (de) 2005-06-02
JP2003292239A (ja) 2003-10-15
DE10214911C1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722363T2 (de) Gasfeder
DE3808542C2 (de) Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE2133893C3 (de) Drei-Stellungen-Zylinder für Getriebefernschaltungen
DE1750933C3 (de) Mehrwegeventil mit Mitteln zur reibungsfreien Verstellung des Ventil verschlußteils
DE3920293C2 (de)
DE3542069A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
EP1350751B1 (de) Falzschwertantrieb
DE2516546C2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE102013105391B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE2925885C2 (de)
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2748611C2 (de)
DE2248137C3 (de)
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE2729374C2 (de)
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
EP0093360A2 (de) Wegeventil, das für unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen ist
DE3046989C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
EP0987210A2 (de) Falzschwertantrieb
DE3321707A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE19956929A1 (de) Öldruck-Regelventil
DE4205796A1 (de) Schuhboden, inbesondere fuer sportschuhe, mit eingebauter luftpumpe
EP0183874B1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050817

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070227