EP1347247A2 - Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelements - Google Patents

Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelements Download PDF

Info

Publication number
EP1347247A2
EP1347247A2 EP03005441A EP03005441A EP1347247A2 EP 1347247 A2 EP1347247 A2 EP 1347247A2 EP 03005441 A EP03005441 A EP 03005441A EP 03005441 A EP03005441 A EP 03005441A EP 1347247 A2 EP1347247 A2 EP 1347247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
room
housing
housing section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347247A3 (de
Inventor
Uwe Nawrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27771498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1347247(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH filed Critical Maschinenfabrik Georg Kiefer GmbH
Publication of EP1347247A2 publication Critical patent/EP1347247A2/de
Publication of EP1347247A3 publication Critical patent/EP1347247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Definitions

  • the invention relates to a ventilation component for installation in walls and in particular in Drywall, according to claim 1 and also a method for installing a Ventilation component according to claim 8.
  • the present invention is concerned with ventilation and air conditioning systems, and in particular the fresh air supply and the exhaust air discharge from rooms, with corresponding Rooms that are to be ventilated and ventilated, ventilation components according to the generic term of Claim 1 can be assigned.
  • Ventilation components have the disadvantage that they are only integrated into the building can be, for example, in a so-called in suspended ceiling areas Can be integrated. Must have these ventilation components, as a rule the case in which the ceiling area of a building is installed in a wall massively into the adjoining room, a hallway or hallway. That is, well-known ventilation components cannot be integrated into a wall. It doesn't just happen to form thermal bridges but sound from the adjacent room can pass through the Housing of a ventilation component, usually a sheet metal housing, are transferred. Is too it is regularly complex, when laying water pipes, power lines and the like, which are usually carried out in corridors or corridors in the area of the ceiling will tolerate the disabilities caused by the above ventilation components arise.
  • Ventilation components do not fit sufficiently into a wall due to their dimensions can be integrated, they also protrude into the room to be ventilated and they protrude Areas are usually covered with separate decorative surfaces around the ventilation components to be able to tolerate optically. These decorative surfaces must then be used for assembly work and painting work are protected.
  • a ventilation component and a method to install a ventilation component that create the foregoing
  • a ventilation component is to be created that allows installation in a Wall and in particular a drywall allows.
  • a corresponding procedure should can also be proposed.
  • their advantages are based on Ventilation component in which the housing has a larger vertical or to the installation wall when installed has greater parallel than horizontal extension, with the supply air connection and / or the exhaust air connection connects to the vertical side or the side extending parallel to the wall, the room ventilation area is vertically or laterally offset on the opposite inside of the housing is arranged.
  • the housing has according to the invention a larger vertical or parallel extension to the wall than a horizontal extension in the installed position Extension, whereby the supply air connection and / or the exhaust air connection to the vertical or connects parallel to the wall, the room ventilation area and / or the room ventilation area is vertically or laterally offset on the opposite inside of the housing is arranged.
  • This folding of the housing of the ventilation component according to the invention makes it surprising possible to achieve a minimum installation depth, so that the invention Ventilation component also in thinner drywall with a thickness of about 100 mm or 150 mm can be integrated without the ventilation being larger or deeper Rooms is at risk. Below deeper rooms are rooms with a depth of up to 7 m and understood more.
  • a very essential aspect according to the invention is the folding of the propagation path the air flow through the ventilation component to see what is surprisingly without any restrictions on the ventilation performance can be.
  • a room ventilation device and / or a room ventilation device preferably be installed reversibly. That is, after the invention Ventilation component has been integrated into a wall, is the room ventilation and / or ventilation area accessible in such a way that a room ventilation device and / or a room ventilation device can / can be installed.
  • Such as an outlet nozzle strip designated room ventilation device or room ventilation device is approximately from the German patent DE 195 29 311 C1 known, which goes back to the applicant.
  • Such Outlet nozzle strip or a comparable room ventilation device / room ventilation device can be adapted to the ventilation component according to the present invention are used here.
  • a ventilation component according to the invention can advantageously be designed for each Room ventilation and room ventilation may be provided.
  • the ventilation device and / or the ventilation device for example in the form of the outlet nozzle strip according to DE 195 29 311 C1, can advantageously in a mounting frame preferably used reversibly.
  • the mounting frame can also be at least partially the function of the ventilation outlet or the ventilation inlet from or in meet the housing.
  • the complete installation of the ventilation component according to the invention makes it possible to Reduce thermal bridges to a minimum, otherwise through the whole Housing that according to the invention now in a wall and. especially in a drywall can be fully admitted, would arise massively. Also a transfer of vibration or sound is made possible by the advantageous according to the invention Integration of the ventilation component in a thin wall even reduced to a minimum.
  • the transmission of sound, in particular through the ventilation or air conditioning system can further reduce at least one side or wall of the housing of the ventilation component according to the invention with a sound absorbing structure be provided.
  • This sound absorbing structure can be used as a damping plate and / or Sound reflecting structure can be formed.
  • An easily reversible connecting means can be provided in a manner that is reversible his. Snap connections have proven to be particularly advantageous here, since they are hardly require a tool and yet are resistant to vibration and a fixed one can provide mechanical connection.
  • the ventilation component according to the invention is also provided with a throttle element, provided, for example, in the form of a throttle valve or the like, around the For example, individually adjust the air flow to the air supply to a room to be ventilated to be able to.
  • the air discharge can also be regulated, for example by a small one To be able to set excess pressure in the room, to influence a draft, or the like more.
  • the ventilation device is reversible and easy from the outside Are provided accessible, it is also possible that the housing as well as the ventilation device and to clean the ventilation device without extensive assembly measures are required, as is the case in the prior art.
  • the proposed method according to the invention can be used for the installation of any Process built-in ventilation components are used and is particularly suitable for a ventilation component which is designed according to the present invention.
  • a ventilation component is inserted into a drywall.
  • a first wall plate facing away from the room is attached to a supporting structure.
  • This wall plate is provided with through-openings for a supply air connection and / or to arrange an exhaust air connection for the ventilation component, via which the ventilation component can be connected to a ventilation or air conditioning system.
  • the ventilation component is thus on the first wall plate facing away from the room, which is double-layered can be attached, which defines a second facing the room Wall plate is possible without components of the housing of the built-in ventilation component look out from the wall level.
  • a frame provided in or on the housing of the ventilation component, in which a room ventilation device and / or a room ventilation device, such as in the Shape of the outlet nozzle strip according to DE 195 29 311 C1, preferably by means of reversible Assembly tools can be used.
  • the room ventilation and / or ventilation devices are advantageously only after Completion of the drywall used reversibly.
  • FIG. 1 is a ventilation element with side walls 12, 14, an upper end wall 15 and a lower end wall 13.
  • the housing with the walls 12, 13, 14, 15 includes both a room for the supply air and a room for the exhaust air. Accordingly a supply air opening 16 is provided and there is an exhaust air opening 18 in one separated section of the housing of this ventilation component arranged.
  • the supply air opening 16 has a connection via which it is connected to a ventilation or air conditioning system (not shown) is connected so that fresh air or conditioned fresh air is supplied can be.
  • the exhaust air opening 18 is also connected to the Ventilation or air conditioning system connected to the used air from the ventilating or air-conditioned room in which the ventilation component according to FIG. 1 is installed to remove.
  • the ventilation component in particular for installation in drywall, folds the air flow and thus the housing is 16 in its main direction of extension relative to the supply air or the exhaust air 18 extends at a substantially right angle.
  • Venting and venting devices 22 facing venting space can essentially at a right angle to a vertical direction of extent of the housing be arranged.
  • the essentially same benefits can also be achieved if the supply air connection 16 and the inlet 21, 22 assigned to this supply air connection 16 are not are vertically offset from each other, but horizontally offset from each other are, d. that is, the room ventilation device 21, 22 facing the room is horizontal in the supply air connection 16 offset.
  • the supply air 16 is on the rear side wall 41 of the housing 5 arranged.
  • the connections 16, 18 are arranged in the middle, at the upper end of the housing 5, but they can can also be arranged laterally offset. Ultimately, the folding of the air flow is essential between ports 16, 18 on page 41 and the outlet (s) 22 on page 42.
  • the ventilation component shown can also be used, for example, with the connections 16, 18 below and the inlets / outlets 22, d. H. the room ventilation systems 22, can be installed above.
  • a partition 20 is between the supply air section and the exhaust air section of the housing, which is generally designated with the reference number 5, arranged.
  • room ventilation devices in a slide-in or holding frame 21 as well as a room ventilation device 22 added. These can for example, analogous to the outlet nozzle strip according to DE 195 29 311 C1 to blow fresh air into the room to be ventilated or to extract air from this room to dispose.
  • the air flow supplied via the supply air opening 16 is fed into the supply air section of the housing 5 redirected or folded twice opposite by about 90 ° and then over the Vents and the guide portions of the room ventilation device 22 in the room introduced. Room depths of 7 m and more can be well ventilated here. Also in the area the partition 20 is the one-piece room ventilation device separated, so that if possible a short circuit between the supply air section and the Drain section of the housing 5 can be prevented.
  • FIG 1 (and in Figures 2 and 3) an embodiment is shown in which in a and the same housing 5 integrates both the supply air section and the exhaust air section are, but this is not necessary. It is easily possible to have separate housing sections to train for the supply air and for the exhaust air according to the invention.
  • FIG. 2 shows that the room ventilation and ventilation device 22 is above Fastening sections 28 are held reversibly in the frame 21, the frame 21 also takes on the task of folding the air flow into the frame 21 and thus in about 90 ° to transfer the room ventilation and ventilation device 22.
  • the mounting device 28 is designed as a snap connection, but also latching connections or screw connections are possible without this imposing any significant restrictions would be feared in terms of ease of use.
  • the ventilation component according to FIGS. 1 to 3 can, for example, have a mounting bracket 24 on the ceiling of a building within a drywall (see Figures 3, 4) be attached.
  • the possibilities of fastening are varied and the simplest Case can also be achieved with construction foam, glue or the like.
  • the separation in the room ventilation 22 is with the reference numeral 26 identified. However, as noted, this separation is not essential required because only small air masses directly from the supply air section into the exhaust air section can guess.
  • a dashed line 32 shows a sound absorption section, which also is known as a telephony silencer.
  • Telephony silencers of this type are conventionally required may be provided separately while also based on the present invention the folding of the space of the housing 5 relative to the supply air 16 and the exhaust air 18 Possibility results, this telephony silencer opposite the supply air opening or opposite the exhaust air opening 18 and the supply air opening 16 so that an effective Sound absorption can be made possible without further measures.
  • FIG. 3 shows the ventilation component according to the present invention according to FIGS. 1 and 2 shown in its installed position in a drywall.
  • the ventilation component According to the invention is arranged near a ceiling 8 and is completely between the wall 9 facing away from the room, d. H. the corridor wall, and the one facing the room to be ventilated Wall 10, d. H. the office wall. Only the nozzle of the exhaust air opening 18 according to section A-A of Figure 1 looks in the hallway near the ceiling 8 to the connection a vent pipe (not shown), such as a corrugated pipe, to enable.
  • the sound attenuation or telephony noise attenuation is arranged opposite the exhaust opening 18 so that sound is transmitted is absorbed here and extends along the housing in front of the room to be ventilated assigned exhaust opening 21, 22 runs dead and through multiple reflections and absorption is absorbed by the vertically extending telephony muffler plate 32.
  • connection element is the. to designate the room to be ventilated.
  • a nozzle should be provided on the side of the hallway.
  • the expert can introduce other connection options here, such as a connection pipe with thread or bayonet lock, so that the nozzle of the exhaust opening 18 is only a short should have horizontal extension so that the nozzle does not extend beyond the level of the Wall 9 should extend.
  • the ventilation component according to the invention be designed so that it could be fully integrated into the wall 9, 10.
  • FIG. 4 the room ventilation and ventilation device 22 is only half the opening cross-section Mistake.
  • this embodiment can not only for smaller rooms come into consideration, but also for rooms with greater depth, where higher air flow velocities must be achieved to fully ventilate the depth of the room or to vent.
  • the present invention enables the air conditioning system or the ventilation system to be folded assigned connections 16, 18 to the room ventilation assigned to the room and venting devices 22 are of surprisingly advantageous construction the inclusion of the ventilation component according to the invention even in thin walls, in particular Drywall, allows.
  • This construction also allows the arrangement and thus the integration of a sound attenuation device that acts as a telephony sound attenuation in the State of the art is known.
  • the reversible installation of the room ventilation system or the room ventilation device, d. H. such as an outlet nozzle strip according to DE 195 29 311 C1
  • ventilation component according to the invention is a ceiling flow with increased heat transfer capacity, especially with radiant cooling ceilings enables, in contrast to displacement air flows, with known ventilation components are mostly present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsbauelement insbesondere zum Einbau in Trockenbauwände, bei dem die Luftströmung gefaltet wird und somit das Gehäuse in seiner Haupterstreckungsrichtung gegenüber der Zuluft (16) bzw. der Abluft (18) in einem im Wesentlichen rechten Winkel erstreckt ist und auch die dem zu be- und entlüftenden Raum zugewandten Be- und Entlüftungseinrichtungen (22) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer vertikalen Erstreckungsrichtung des Gehäuses (5) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsbauelement zum Einbau in Wände und insbesondere in Trockenbauwände, gemäß dem Patentanspruch 1 und ferner ein Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes gemäß dem Patentanspruch 8.
Die vorliegende Erfindung widmet sich Belüftungs- und Klimatisierungssystemen und insbesondere der Frischluftzufuhr sowie der Abluftabfuhr aus Räumen, wobei entsprechenden Räumen, die zu be- und entlüften sind, Lüftungsbauelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zugeordnet werden können.
Bekannte Lüftungsbauelemente haben den Nachteil, dass diese nur dann in das Bauwerk integriert werden können, wenn sie etwa in abgehängten Deckenbereichen in eine sogenannte Abkofferung integriert werden können. Müssen diese Lüftungsbauelemente, wie in der Regel der Fall, in dem Deckenbereich eines Gebäudes in einer Wandung eingebaut werden, stehen sie in den angrenzenden Raum, einem Gang oder Flur, massiv über. Das heißt, bekannte Lüftungsbauelemente lassen sich nicht in eine Wand integrieren. Hierdurch kommt es nicht nur zur Bildung von Wärmebrücken sondern Schall von dem angrenzenden Raum kann über das Gehäuse eines Lüftungsbauelementes, meist ein Blechgehäuse, übertragen werden. Auch ist es regelmäßig aufwändig, bei der Verlegung von Wasserleitungen, Stromleitungen und dergleichen, die meist innerhalb von Flurbereichen bzw. Gängen im Bereich der Decke vorgenommen wird, die Behinderungen zu tolerieren, die durch vorstehende Lüftungsbauelemente entstehen.
Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass die bekannten Lüftungsbauelemente allesamt separate Schalldämpfungselemente aufweisen müssen, die Schall, der über das Lüftungssystem verbreitet werden könnte, dämpfen oder gar vollends absorbieren. Letztlich, da die bekannten Lüftungsbauelemente aufgrund ihrer Abmessungen nicht ausreichend in eine Wand integriert werden können, stehen sie auch in den zu belüftenden Raum über und diese überstehenden Bereiche werden meist mit separaten Dekorflächen kaschiert, um die Lüftungsbauelemente optisch tolerieren zu können. Diese Dekorflächen müssen dann bei Montagearbeiten und Malerarbeiten geschützt werden.
Im Stand der Technik ist es ebenfalls problematisch, dass Gehäuse von Lüftungsbauelementen so ausgebildet sind, dass sie eine in Einbaulage größere horizontale Erstreckung haben, um eine Tangentialströmung von dem Anschluss von dem Lüftungs- bzw. Klimatisierungssystem zu der Raumseite zu ermöglichen. Ganz besonders hierdurch wird es durch die bekannten Konstruktionen in der Realität unmöglich gemacht, diese in vertikale Wände eines Bauwerkes zu integrieren, wobei diese vertikalen Wände übliche Dicken aufweisen, wie etwa 100 mm oder 150 mm, wie dies insbesondere bei Trockenbauwänden üblich ist.
Es ist die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Lüftungsbauelement und ein Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes zu schaffen, die den voranstehenden Nachteilen im Stand der Technik wenigstens teilweise soweit als möglich Abhilfe verschaffen. Insbesondere soll ein Lüftungsbauelement geschaffen werden, das den Einbau in eine Wand und insbesondere eine Trockenbauwand ermöglicht. Ein entsprechendes Verfahren soll ebenfalls vorgeschlagen werden. Gemäß der Erfindung beruhen deren Vorteile auf einem Lüftungsbauelement, bei dem das Gehäuse eine in Einbaulage größere vertikale bzw. zur Einbauwand größere parallele als horizontale Erstreckung aufweist, wobei der Zuluftanschluss und/oder der Abluftanschluss an die vertikale bzw. zur Wand parallel erstreckte Seite anschließt, wobei der Raumbe- bzw. -entlüftungsbereich vertikal bzw. seitlich versetzt an der gegenüberliegenden Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse hat erfindungsgemäß eine in Einbaulage größere vertikale bzw. zur Wand parallele Erstreckung als eine horizontale Erstreckung, wobei der Zuluftanschluss und/oder der Abluftanschluss an die vertikale bzw. zur Wand parallele Erstreckung anschließt, wobei der Raumbelüftungsbereich und/oder der Raumentlüftungsbereich vertikal bzw. seitlich versetzt an der gegenüberliegenden Innenseite des Gehäuses angeordnet ist.
Durch diese Faltung des Gehäuses des erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes ist es überraschenderweise möglich, eine minimale Einbautiefe zu erreichen, so dass das erfindungsgemäße Lüftungsbauelement auch in dünnere Trockenbauwände mit einer Dicke von etwa 100 mm oder 150 mm integriert werden, ohne dass die Be- bzw. Entlüftung größerer bzw. tieferer Räume gefährdet ist. Unter tieferen Räumen werden hier Räume mit einer Tiefe bis zu 7 m und mehr verstanden.
Dass heißt, ein ganz wesentlicher Aspekt gemäß der Erfindung ist in der Faltung des Ausbreitungsweges des Luftstromes durch das Lüftungsbauelement zu sehen, was überraschenderweise ohne irgendwelche Einschränkungen bei der Be- und Entlüftungsleistung ermöglicht werden kann.
Vorteilhafterweise kann in den Raumbe- und/oder -entlüftungsbereich des Lüftungsbauelementes nach dessen Einbau eine Raumbelüftungseinrichtung und/oder eine Raumentlüftungseinrichtung bevorzugt reversibel eingebaut werden. Das heißt, nachdem das erfindungsgemäße Lüftungsbauelement in eine Wand integriert worden ist, ist der Raumbe- und/oder -entlüftungsbereich derart zugänglich, dass eine Raumbelüftungseinrichtung und/oder eine Raumentlüftungseinrichtung eingebaut werden können/kann. Eine solche als Auslassdüsenleiste bezeichnete Raumbelüftungseinrichtung bzw. Raumentlüftungseinrichtung ist etwa aus dem deutschen Patent DE 195 29 311 C1 bekannt, das auf die Anmelderin zurückgeht. Eine derartige Auslassdüsenleiste oder eine vergleichbare Raumbelüftungseinrichtung/Raumentlüftungseinrichtung kann angepasst an das Lüftungsbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung hier zum Einsatz gelangen.
Vorteilhafterweise kann je ein Lüftungsbauelement gemäß der Erfindung ausgebildet für die Raumbelüftung und die Raumentlüftung vorgesehen sein. Andererseits ist es vorteilhaft auch möglich, den Gehäuseabschnitt zweigeteilt auszubilden, so dass in einem einzigen Gehäuse sowohl die Raumbelüftung als auch die Raumentlüftung vorgesehen sein kann.
Die Belüftungseinrichtung und/oder die Entlüftungseinrichtung, etwa in der Form der Auslassdüsenleiste gemäß der DE 195 29 311 C1, können vorteilhafterweise in einen Einbaurahmen bevorzugt reversibel eingesetzt werden. Der Einbaurahmen kann auch wenigstens teilweise die Funktion des Belüftungsauslasses bzw. des Entlüftungseinlasses aus dem bzw. in das Gehäuse erfüllen.
Durch den vollständigen Einbau des erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes wird es ermöglicht, Wärmebrücken auf ein Minimum zu reduzieren, die ansonsten durch das gesamte Gehäuse, das gemäß der Erfindung nun in eine Wand und. insbesondere in eine Trockenbauwand vollends eingelassen werden kann, massiv entstehen würden. Auch eine Übertragung von Vibrationen oder Schall wird durch die gemäß der Erfindung ermöglichte vorteilhafte Integration des Lüftungsbauelementes in eine selbst dünne Wand auf ein Minimum reduziert.
Um auch die Übertragung von Schall insbesondere durch das Lüftungs- bzw. Klimatisierungssystem weiterhin zu reduzieren, kann wenigstens eine Seite bzw. Wandung des Gehäuses des erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes mit einem Schall absorbierenden Aufbau versehen sein. Dieser Schall absorbierende Aufbau kann als dämpfende Platte und/oder als Schall reflektierende Struktur ausgebildet sein.
Um die Raumbelüftungseinrichtung und/oder die Raumentlüftungseinrichtung in vorteilhafter Weise reversibel vorzusehen, kann ein leicht reversierbares Verbindungsmittel vorgesehen sein. Hier haben sich Schnappverbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese kaum ein Werkzeug erfordern und trotzdem gegenüber Vibrationen resistent sind und eine feste mechanische Verbindung zur Verfügung stellen können.
Vorteilhafterweise ist das Lüftungsbauelement gemäß der Erfindung auch mit einem Drosselelement, beispielsweise in der Form einer Drosselklappe oder dergleichen versehen, um den Luftstrom beispielsweise der Luftzufuhr in einen zu belüftenden Raum individuell einstellen zu können. Auch die Luftabfuhr kann, falls gewünscht, geregelt werden, etwa um einen geringen Überdruck im Raum einstellen zu können, einen Luftzug zu beeinflussen, oder dergleichen mehr.
Dadurch, dass die Belüftungs- bzw. Entlüftungseinrichtung reversibel und leicht von außen zugänglich vorgesehen sind, ist es auch möglich, dass Gehäuse wie auch die Belüftungseinrichtung und die Entlüftungseinrichtung zu reinigen, ohne dass umfangreiche Montagemaßnahmen erforderlich sind, wie dies gemäß dem Stand der Technik der Fall ist.
Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Verfahren kann zum Einbau beliebiger gemäß dem Verfahren einbaubarer Lüftungsbauelemente verwendet werden und eignet sich insbesondere für ein Lüftungsbauelement, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Lüftungsbauelement in eine Trockenbauwand eingesetzt. An einer Tragkonstruktion wird dabei eine vom Raum abgewandte erste Wandplatte befestigt. Diese Wandplatte wird mit Durchlassöffnungen versehen, um einen Zuluftanschluss und/oder einen Abluftanschluss für das Lüftungsbauelement anzuordnen, über die das Lüftungsbauelement an ein Ventilations- bzw. Klimatisierungssystem angeschlossen werden kann.
Das Lüftungsbauelement wird so an der vom Raum abgewandten ersten Wandplatte, die doppellagig sein kann, befestigt, das eine Festlegung einer dem Raum zugewandten zweiten Wandplatte möglich ist, ohne dass Bestandteile des Gehäuses des eingebauten Lüftungsbauelementes aus der Wandebene hervorschauen. In die dem Raum zugewandten Wandplatte wird eine bzw. werden mehrere Öffnungen eingearbeitet, um den zu be- bzw. entlüftenden Raum an das Gehäuse, das vollkommen in. die Trockenbauwand aufgenommen ist, anzuschließen. In diese in der zweiten Wandplatte vorgesehenen Öffnungen erstreckt sich vorteilhafterweise ein im oder am Gehäuse des Lüftungsbauelementes vorgesehener Rahmen, in den eine Raumbelüftungseinrichtung und/oder eine Raumentlüftungseinrichtung, etwa in der Form der Auslassdüsenleiste nach der DE 195 29 311 C1, bevorzugt mittels reversiblen Montagemitteln eingesetzt werden kann.
Die Raumbe- und/oder -entlüftungseinrichtungen werden vorteilhafterweise erst nach der Fertigstellung der Trockenbauwand reversibel eingesetzt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf die anliegenden Darstellungen Bezug genommen wird. Dabei werden weitere Zielsetzungen, Vorteile und Merkmale gemäß der Erfindung offenbart, wobei in den Darstellungen:
Figur 1
eine Vorderansicht eines Lüftungsbauelementes mit Merkmalen gemäß der Erfindung von der dem zu lüftenden Raum zugewandten Seite zeigt;
Figur 2
eine Draufsicht auf das Lüftungsbauelement gemäß Figur 1 darstellt;
Figur 3
einen vertikalen Schnitt A-A durch die Ausführungsform gemäß Figur 1 darstellt; und
Figur 4
einen Ausschnitt einer Ausführungsform zeigt, die eine differierende Raumbelüftungseinrichtung bzw. Raumentlüftungseinrichtung zum Einsatz bringt, in einer vertikalen Schnittdarstellung.
In den Darstellungen sind gleiche oder wenigstens funktionsgleiche Bestandteile mit identischen Bezugszeichen benannt, und eine mehrfache Erörterung entsprechender Teile erübrigt sich damit.
In der Figur 1 ist ein Lüftungselement mit Seitenwänden 12, 14, einer oberen Abschlusswand 15 und einer unteren Abschlusswand 13. dargestellt. Das Gehäuse mit den Wänden 12, 13, 14, 15 umfasst sowohl einen Raum für die Zuluft als auch einen Raum für die Abluft. Dementsprechend ist eine Zuluftöffnung 16 vorgesehen und es ist eine Abluftöffnung 18 in einem abgetrennten Abschnitt des Gehäuses dieses Lüftungsbauelementes angeordnet. Die Zuluftöffnung 16 weist einen Stutzen auf, über den diese an ein Ventilations- bzw. Klimaanlagensystem (nicht gezeigt) angeschlossen ist, so dass Frischluft bzw. klimatisierte Frischluft zugeführt werden kann. Umgekehrt ist die Abluftöffnung 18 über einen Stutzen ebenfalls an das Ventilations- bzw. Klimatisierungssystem angeschlossen, um verbrauchte Luft aus dem zu lüftenden bzw. zu klimatisierenden Raum, in dem das Lüftungsbauelement gemäß Figur 1 eingebaut ist, zu entfernen.
Das Lüftungsbauelement insbesondere zum Einbau in Trockenbauwände faltet die Luftströmung und somit ist das Gehäuse in seiner Haupterstreckungsrichtung gegenüber der Zuluft 16 bzw. der Abluft 18 in einem im Wesentlichen rechten Winkel erstreckt. Auch die dem zu beund entlüftenden Raum zugewandten Be- und Entlüftungseinrichtungen 22 können im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer vertikalen Erstreckungsrichtung des Gehäuses angeordnet sein. Die im Wesentlichen gleichen Vorteile können auch erzielt werden, wenn der Zuluftanschluss 16 und der diesem Zuluftanschluss 16 zugeordnete Einlass 21, 22 nicht vertikal zueinander versetzt angeordnet sind, sondern horizontal zueinander versetzt angeordnet sind, d. h., die dem Raum zugewandte Raumbelüftungseinrichtung 21, 22 ist horizontal in dem Zuluftanschluss 16 versetzt.
Wie auch Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Zuluft 16 an der hinteren Seitenwand 41 des Gehäuses 5 angeordnet. Entsprechendes gilt für den Abluftanschluss 18. Die Anschlüsse 16, 18 sind zwar mittig angeordnet, und zwar am oberen Ende des Gehäuses 5, jedoch können sie auch seitlich versetzt angeordnet werden. Wesentlich ist letztlich die Faltung des Luftstroms zwischen den Anschlüssen 16, 18 auf der Seite 41 und dem oder den Auslässen/Einlässen 22 auf der Seite 42. Das dargestellte Lüftungsbauelement kann beispielsweise auch mit den Anschlüssen 16, 18 unten und den Ein-/Auslässen 22, d. h. den Raumbe- und -entlüftungseinrichtungen 22, oben eingebaut werden.
Eine Trennwand 20 ist zwischen dem Zuluftabschnitt und dem Abluftabschnitt des Gehäuses, das allgemein mit dem Bezugszeichen 5 benannt ist, angeordnet.
Am unteren Ende des Gehäuses 5 sind in einem Einschub- bzw. Halterahmen 21 eine Raumbelüftungseinrichtung sowie eine Raumentlüftungseinrichtung 22 aufgenommen. Diese können beispielsweise analog zu der Auslassdüsenleiste gemäß der DE 195 29 311 C1 ausgebildet sein, um Frischluft in den zu lüftenden Raum zu blasen bzw. Abluft aus diesem Raum zu entsorgen.
Der über die Zuluftöffnung 16 zugeführte Luftstrom wird in den Zuluftabschnitt des Gehäuses 5 zweifach entgegengesetzt um ca. 90° umgeleitet bzw. gefaltet und anschließend über die Lüftungsschlitze und die Führungsabschnitte der Raumbelüftungseinrichtung 22 in den Raum eingeführt. Hier können Raumtiefen von 7 m und mehr gut belüftet werden. Auch im Bereich der Trennwand 20 ist die hier einstückig ausgeführte Raumbe- und -entlüftungseinrichtung getrennt, so dass nach Möglichkeit ein Kurzschluss zwischen dem Zuluftabschnitt und dem Ablaufabschnitt des Gehäuses 5 unterbunden werden kann.
In Figur 1 (und in den Figuren 2 und 3) ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in ein und dasselbe Gehäuse 5 sowohl der Zuluftabschnitt als auch der Abluftabschnitt integriert sind, jedoch ist dies nicht notwendig. Es ist ohne weiteres möglich, getrennte Gehäuseabschnitte für die Zuluft und für die Abluft gemäß der Erfindung auszubilden.
Die Figur 2 lässt erkennen, dass die Raumbelüftungs- und -entlüftungseinrichtung 22 über Befestigungsabschnitte 28 reversibel in dem Rahmen 21 gehalten wird, wobei der Rahmen 21 auch die Aufgabe übernimmt, den Luftstrom ca. 90° gefaltet in den Rahmen 21 und damit in die Raumbelüftungs- und -entlüftungseinrichtung 22 zu überführen. Im vorliegenden Fall ist die Montageeinrichtung 28 als Schnappverbindung ausgeführt, wobei jedoch auch Rastverbindungen oder Schraubverbindungen möglich sind, ohne dass hierdurch wesentliche Einschränkungen beim Handhabungskomfort zu befürchten wären.
Das Lüftungsbauelement gemäß den Figuren 1 bis 3 kann beispielsweise über einen Montagewinkel 24 an der Decke eines Gebäudes innerhalb einer Trockenbauwand (siehe Figuren 3, 4) befestigt werden. Die Möglichkeiten der Befestigung sind vielfältig und im einfachsten Fall kann etwa auch mit Bauschaum, Kleber oder dergleichen eine Befestigung erzielt werden. In Figur 2 ist die Trennung in der Raumbe- und -entlüftungseinrichtung 22 mit dem Bezugszeichen 26 kenntlich gemacht. Wie jedoch bemerkt, ist diese Trennung nicht unbedingt erforderlich, da nur geringe Luftmassen unmittelbar von dem Zuluftabschnitt in den Abluftabschnitt geraten können.
Mit der gestrichelten Linie 32 ist ein Schallabsorptionsabschnitt erkennbar gemacht, der auch als Telefonieschalldämpfer bekannt ist. Derartige Telefonieschalldämpfer müssen herkömmlicherweise separat vorgesehen werden, während die vorliegende Erfindung auch aufgrund der Faltung des Raumes des Gehäuses 5 gegenüber der Zuluft 16 und der Abluft 18 eine Möglichkeit ergibt, diesen Telefonieschalldämpfer gegenüber der Zuluftöffnung bzw. gegenüber der Abluftöffnung 18 und der Zuluftöffnung 16 anzuordnen, so dass eine effektive Schalldämpfung ohne weitere Maßnahmen ermöglicht werden kann.
In Figur 3 ist das Lüftungsbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung nach den Figuren 1 und 2 in seiner Einbaulage in einer Trockenbauwand dargestellt. Das Lüftungsbauelement gemäß der Erfindung ist nahe einer Raumdecke 8 angeordnet und wird vollends zwischen der vom Raum abgekehrten Wand 9, d. h. der Flurwand, und der dem zu lüftenden Raum zugewandten Wand 10, d. h. der Bürowand, aufgenommen. Lediglich der Stutzen der Abluftöffnung 18 gemäß Schnitt A-A nach Figur 1 schaut in den Flur nahe der Decke 8, um den Anschluss eines Entlüftungsrohres (nicht dargestellt), etwa eines Wellrohres, zu ermöglichen.
Wie zu erkennen ist, ist der vertikal erstreckte Freiraum 30 zwischen der Außenwand, d. h. der Flurwand 9, und der Innenwand, d. h. der Bürowand 10, durch das Gehäuse mit der Bodenwandung 13 und der oberen Wandung 15 im Wesentlichen in vertikaler Richtung teilweise und in Richtung der Wandtiefe vollständig ausgefüllt. Die Schalldämpfung bzw. Telefonieschalldämpfung ist gegenüber der Abluftöffnung 18 angeordnet, so dass Schall, der übertragen wird, hier absorbiert wird und sich entlang des Gehäuses vor der dem zu lüftenden Raum zugeordneten Abluftöffnung 21, 22 tot läuft und durch Mehrfach-Reflektionen und Absorptionen von der vertikal erstreckten Telefonieschalldämpfungsplatte 32 absorbiert wird.
Wie zu erkennen ist, kann der Rahmen 21, in dem die Raumbelüftungseinrichtung bzw. die Raumentlüftungseinrichtung 22 reversibel montiert ist, vollständig in die Bürowand 10 integriert sein, da weitere Anschlusselemente nicht erforderlich sind. Als weiteres Anschlusselement ist hier der. zu lüftende Raum selbst zu bezeichnen.
Dagegen muss natürlich für einen Anschluss an das Lüftungssystem bzw. Klimatisierungssystem auf der Seite des Flurs ein Stutzen vorgesehen sein. Andererseits kann sich der Fachmann hier auch andere Anschlussmöglichkeiten vorstellen, etwa ein Anschlussrohr mit Gewinde oder Bajonettverschluss, so dass der Stutzen der Abluftöffnung 18 lediglich eine kurze horizontale Erstreckung aufweisen müsste, so dass sich der Stutzen nicht über die Ebene der Wand 9 erstrecken müsste. Auf diese Weise könnte das Lüftungsbauelement gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, dass es vollständig in die Wand 9, 10 integriert werden könnte.
Während die Figuren 1 und 3 eine relativ hohe und damit für größere Luftmengen geeignetere Raumbe- und -entlüftungseinrichtung 22 zeigen, kann diese für kleiner Räume bzw. Räume mit geringerem Luftaustauschvolumen auch kleiner ausgeführt sein, wie dies gemäß Figur 4 dargestellt ist. Dort ist die Raumbe- und -entlüftungseinrichtung 22 nur mit dem halben Öffnungsquerschnitt versehen. Diese Ausführungsform kann jedoch nicht nur für kleinere Räume in Betracht kommen, sondern auch für Räume mit größerer Tiefe, wo größere Luftströmungsgeschwindigkeiten erzielt werden müssen, um die Tiefe des Raumes vollends zu belüften bzw. zu entlüften.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht durch die Faltung der der Klimaanlage bzw. der Lüftungsanlage zugeordneten Anschlüsse 16, 18 gegenüber den dem Raum zugeordneten Raumbelüftungs- und -entlüftungseinrichtungen 22 eine überraschend vorteilhafte Konstruktion, die die Aufnahme des erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes selbst in dünne Wände, insbesondere Trockenbauwände, zulässt. Diese Konstruktion ermöglicht auch die Anordnung und damit die Integration einer Schalldämpfungseinrichtung, die als Telefonieschalldämpfung im Stand der Technik bekannt ist. Der reversible Einbau der Raumbelüftungseinrichtung bzw. der Raumentlüftungseinrichtung, d. h. etwa einer Auslassdüsenleiste gemäß der DE 195 29 311 C1, ermöglicht die nachträgliche Reinigung des erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes bzw. im Falle von Renovierungsarbeiten eine einfache Handhabung, da die Einrichtung 22 nicht abgedeckt werden muss, sondern einfach entfernt werden kann. Auch ist es möglich, eine Einstellung des Volumenstromes über Drosselschieber vom zu be- bzw. entlüftenden Raum aus zu ermöglichen. Dies kann manuell oder mittels eines Elektromotors über eine Fernbedienung, etwa ein Regelpotentiometer, eine Infrarot-Fernbedienung oder dergleichen erfolgen. Auch eine Automatisierung ist möglich, etwa über ein Thermometer, dessen elektronisch abgelesener Regelwert zur automatischen Steuerung eines Drosselschiebers verwendet werden kann.
Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsbauelementes, das in eine 100 mm dicke Gipskartonplatten-Trockenbauwand integriert werden kann, sind bei Versuchen folgende Leistungsspezifikationen ermittelt worden:
  • Tangentialströmung mit optimaler Raumdurchspülung bis zu einer Raumtiefe von 7 m und mehr;
  • hoher thermischer Komfort;
  • Luftmengen von 66 bis 100 m3/h mit einer Raumbe- und -entlüftungseinrichtung gemäß Figur 4;
  • Luftmengen von 100 bis 200 m3/h mit Raumbe- und -entlüftungseinrichtungen gemäß Figuren 1 bis 3;
  • Luftwechselzahlen von 2 bis 6 1/h (je nach Raumtiefe und Achsmassen der Trockenbauständer der Trockenbauwand);
  • Zulufttemperaturdifferenz bis ca. -8 K und mehr;
  • Einfügungsdämpfung bzw. Telefonieschalldämpfung von de >= 40 dB zwischen 100 Hz und 5kHz.
Letztlich ist festzuhalten, dass Lüftungsbauelement gemäß der Erfindung eine Deckenströmung mit erhöhter Wärmeübertragungsleistung insbesondere auch bei Strahlungskühldecken ermöglicht, im Gegensatz zu Quellluftströmungen, die bei bekannten Lüftungsbauelementen meist vorhanden sind.

Claims (8)

  1. Lüftungsbauelement zum Einbau in Wände, insbesondere in Trockenbauwände mit den folgenden Merkmalen:
    einem Zuluftanschluss zum Anschluss des Elementes an ein Ventilations- bzw. Klimaanlagensystem, und/oder einem Abluftanschluss zum Anschluss des Elementes an ein Ventilations- bzw. Klimaanlagensystem;
    einem Gehäuseabschnitt, in den der Zuluftanschluss (16) und/oder der Abluftanschluss (18) einmünden, wobei
    der Gehäuseabschnitt (5) einen Raumbelüftungsbereich und/oder einen Raumentlüftungsbereich aufweist, über den ein zu lüftender Raum belüftet und/oder entlüftet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine in Einbaulage größere vertikale bzw. zur Wand parallele Erstreckung als horizontale Erstreckung aufweist, wobei der Zuluftanschluss (16) und/oder der Abluftanschluss (18) an die vertikale bzw. zur Wand parallele Erstreckung (41) anschließt, wobei der Raumbelüftungsbereich (21, 22) und/oder der Raumentlüftungsbereich (21, 22) vertikal bzw. seitlich versetzt an der gegenüberliegenden Innenseite (42) des Gehäuses angeordnet ist.
  2. Lüftungsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbau des Lüftungsbauelementes eine Raumbelüftungs einrichtung (22) und/oder eine Raumentlüftungseinrichtung (22) in den Raumbe- und/oder -entlüftungsbereich (21) einbaubar ist.
  3. Lüftungsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (22) und die Entlüftungseinrichtung (22) einstückig ausgebildet sind, insbesondere als Be- und Entlüftungsschiene.
  4. Lüftungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (5) zweigeteilt ist, wobei jeweils ein Teil der Belüftung und ein Teil der Entlüftung zugeordnet ist.
  5. Lüftungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt an seinen Innenwänden wenigstens bereichsweise mit einem Schall absorbierenden Material (32) und/oder einer Schall absorbierenden Struktur ausgekleidet ist.
  6. Lüftungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung und/oder die Entlüftungseinrichtung mit Verbindungsmitteln, insbesondere Schnappverbindungen (28), festlegbar sind.
  7. Lüftungsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftungsdrosselmittel vorgesehen ist, insbesondere als Drosselschieber.
  8. Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in eine Trockenbauwand eines Raumes, mit den folgenden Schritten:
    wenigstens eine vom Raum abgewandte erste Wandplatte wird an einer Tragkonstruktion befestigt;
    ein Gehäuseabschnitt des Lüftungsbauelementes wird an der dem Raum zugewandten Seite der wenigstens einen ersten Wandplatte montiert, wobei eine oder mehrere Durchlassöffnungen in der Wandplatte vorgesehen sind oder werden, um das Lüftungsbauelement an ein Lüftungs- bzw. Klimatisierungssystem anzuschließen;
    wenigstens eine dem Raum zugewandte zweite Wandplatte wird vor dem Gehäuseabschnitt und an der Tragkonstruktion montiert, wobei wenigstens eine Ausnehmung in der bzw. den zweiten Wandplatten vorgesehen ist bzw. wird, die an einen Raumbe- und/oder -entlüftungsbereich des Gehäuseabschnitts anschließt;
    eine Raumbe- und/oder -entlüftungseinrichtung wird, nachdem die Trockenwand im Wesentlichen fertiggestellt ist, über die wenigstens eine Ausnehmung in den Raumbe- und/oder -entlüftungsbereich eingesetzt.
EP03005441A 2002-03-22 2003-03-14 Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelements Withdrawn EP1347247A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212853 2002-03-22
DE10212853A DE10212853B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347247A2 true EP1347247A2 (de) 2003-09-24
EP1347247A3 EP1347247A3 (de) 2004-09-08

Family

ID=27771498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005441A Withdrawn EP1347247A3 (de) 2002-03-22 2003-03-14 Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347247A3 (de)
DE (1) DE10212853B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529311C1 (de) 1995-08-09 1997-01-23 Gg Kiefer Gmbh Maschf Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341460B (de) * 1970-07-21 1971-12-27 Svenska Flaektfabriken Ab
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
DE2519806A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Baeder Kg Wilhelm In einer zwischendecke angeordnetes zu- oder abluftelement
DE9115489U1 (de) * 1991-12-13 1992-04-02 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Vorrichtung zum Einbringen von Zuluft und zum Ausbringen von Abluft
JPH07180877A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Sekisui Chem Co Ltd 換気・空気循環装置
DE29514696U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Birkelbach, Heinrich F., 53121 Bonn Lüftungselement
DE29900845U1 (de) * 1999-01-19 1999-05-06 Siemer, Werner, 25832 Tönning Ventilatorkonvektor im Splitsystem
DE20113892U1 (de) * 2001-08-17 2001-11-15 LTG Aktiengesellschaft, 70435 Stuttgart Bodenluftauslass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529311C1 (de) 1995-08-09 1997-01-23 Gg Kiefer Gmbh Maschf Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212853B4 (de) 2005-03-03
DE10212853A1 (de) 2003-10-09
EP1347247A3 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996794B1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
CH704077A2 (de) Türelement sowie Lüftungssystem mit einem solchen.
DE102006010553A1 (de) Lüftungsanlage
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE3720554A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3217498C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Verlusten von Fußbodenheizungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
DE102004029256B4 (de) Einbaublock und Einbausatz zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
EP3361175B1 (de) Deckenelement, insbesondere einer kühl- oder heizdecke
EP2791436A1 (de) Gebäude mit einem in eine betondecke des gebäudes integrierten raumkonditionierungssystem zum kühlen, heizen und zur belüftung
DE10212853B4 (de) Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes
WO2010115616A1 (de) Zentralklimaanlage sowie schalldämpfmittel für eine zentralklimaanlage
DE20220916U1 (de) Lüftungsbauelement
DE102007061578B4 (de) Fussbodenauslass
DD297225A5 (de) Luftauslass
DE29701324U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE102005001095A1 (de) Luftverteilsystem
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE20113291U1 (de) Nasszelle mit Klimatisierungsvorrichtung
DE2618833A1 (de) Trennwand zur raumklimatisierung
AT383174B (de) Luftschacht
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE29519366U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines Raumes
DE19811390A1 (de) Lüftungsanlage für Gebäude und Zu- oder Abluftventil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 24F 7/10 B

Ipc: 7F 24F 7/08 B

Ipc: 7E 04B 1/70 B

Ipc: 7F 24F 7/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070823