EP1344985A2 - Backofen und Backwagen - Google Patents

Backofen und Backwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1344985A2
EP1344985A2 EP03005542A EP03005542A EP1344985A2 EP 1344985 A2 EP1344985 A2 EP 1344985A2 EP 03005542 A EP03005542 A EP 03005542A EP 03005542 A EP03005542 A EP 03005542A EP 1344985 A2 EP1344985 A2 EP 1344985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable
baking
telescopic
cart according
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344985A3 (de
EP1344985B1 (de
EP1344985B2 (de
Inventor
Markus Schmidt
Markus Theine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27762935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1344985(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1344985A2 publication Critical patent/EP1344985A2/de
Publication of EP1344985A3 publication Critical patent/EP1344985A3/de
Publication of EP1344985B1 publication Critical patent/EP1344985B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344985B2 publication Critical patent/EP1344985B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Definitions

  • the invention relates to a baking tray according to the preamble of claim 1. Further The invention relates to an oven with such a baking tray.
  • the invention relates to an oven and an oven cart, which designed for retraction and extension in a baking oven muffle and the following features comprising: a front wall as the oven door for closing the baking oven muffle; at least one carrying device behind the front wall for carrying and cross-method of at least one food support from a parking position behind the oven door and a transverse offset position, wherein the food support at least partially over the Baking oven door protrudes laterally.
  • the baking sheet slides directly on a Wire frame, which is hung in hook rails.
  • the hook rails are on the Back of a front wall of the back car fastened.
  • the baking sheet can be both after to be pulled out to the right as well as to the left.
  • the baking sheet is against tipping only badly secured. Its excursion path to the left or to the right is therefore on limited to about three quarters of the baking sheet width.
  • Ovens of this type are from the DE Utility Model G 94 06 630.2 and DE-A-39 24 588 known.
  • the problem to be solved in an oven with a Baking cart which is arranged in the oven muffle retractable and extendable, to achieve a better user comfort. Furthermore, the food support from the Back car be pulled out laterally, without tipping.
  • the support device a arranged in carriage transverse direction telescopic device or pullout device comprising, which in the baking position in the parking position fastened or fastened fixed telescopic part (extract part) and at least one relative thereto in Car transverse direction of the parking position laterally beyond the front wall in the Transverse offset position has movable telescopic part, and that the movable Telescope part is designed for receiving the at least one food support.
  • the food support does not slide on the support, but it sits on one telescopic telescopic part of the support device.
  • the invention has the following advantages: better security of the food support against Tilting in the laterally protruding from the baking tray transverse offset position; the Possibility to make the Querversatzweg larger than in the prior art to the Assignment of the food support with food for the user to facilitate; Reduction of the movement of the food support transverse to the baking tray required Displacement force; the possibility of creating a comfortable security for the lawn Holding the food support in the parking position; Extendibility of the movable Telescope part with the food support both to the right and to the left from the Baking cart out in a cross-offset position, without the above advantages to be without.
  • the oven 2 according to the invention shown in Fig. 1 includes on its upper side Hob 4 (or a cooktop) and on its front panel top controls 6. Underneath is the muffle opening 8 of a baking oven muffle 10.
  • a baking tray 12 is designed for retraction and extension in the oven muffle 10, for which purpose in the oven muffle 10 and the baking tray 12 guide elements are provided For example, a telescopic device, which is not shown here in detail.
  • a front wall 14 of the baking tray 12 forms a baking oven door for closing the Muffle opening 8.
  • the baking tray is behind the front wall 14 with at least one Carrying device 15 for carrying and cross process of at least one food support 18 from a parking position behind the front wall 14 and a transverse offset position provided, wherein the food support 18 at least partially on the front wall 14th protrudes laterally.
  • Fig. 1 shows in two superimposed floors depending such Carrying device 15.
  • the support device 15 includes a support frame 16, as shown in Fig. 2.
  • the Support frame 16 is preferably not on a floor or other Support structure, but attached to the back of the front wall 14. According to the shown preferred embodiment are on the back of the front wall 14th Hook rails 20 attached to which the support frame 16 is suspended and then is held cantilevered.
  • the food support 18 is for example a baking sheet or a grill or another Device for carrying or holding food (food of any kind).
  • the front wall can, like well-known oven doors, be a glass or glass window transparent plastic or as a whole made of such a material consist.
  • the support device 15 has a car transverse direction arranged Telescope device 22, which in the baking tray 12 behind the front wall in the Parking position on the support frame 16 fixed or attachable stationary telescopic part 24 and a relative thereto in the car transverse direction from the parking position laterally over the Front wall 14 out in the transverse offset position movable telescope part 26 has.
  • Telescope device 22 which in the baking tray 12 behind the front wall in the Parking position on the support frame 16 fixed or attachable stationary telescopic part 24 and a relative thereto in the car transverse direction from the parking position laterally over the Front wall 14 out in the transverse offset position movable telescope part 26 has.
  • the movable telescopic part 26 is formed for receiving a food support 18.
  • the movable telescopic part 26 is connected to fixing parts 30, 31, 32, and 33 for fixing the Gargutlinis 18 provided to relative movements between the movable Telescope part 26 and the food support 18 at least in the carriage transverse direction limit or block. This not only prevents the food support 18th accidentally from the movable telescopic part 26 can slide down, but also achieved the advantage that the movable telescopic part 26 by a on the food support 18 acting force of a user person across the baking tray relative to the fixed Telescope part 24 is movable without the movable telescope part 26 of the User person needs to be touched.
  • These fixing parts 30, 31, 32 and 33 can Bending of the movable telescopic part 26 or attached thereto, z. B.
  • FIG. Figure 2 shows four such locating bolts 30, 31, 32 and 33, one at each corner the food support 18 is located.
  • An edge region of the food support 18 is located on the Pick-up bolts on and a recessed within the edge area Trough area engages behind the locating bolts.
  • According to another embodiment can be formed in the food support 18 receiving holes through which the Mounting bolts can protrude through.
  • the two telescopic parts 24 and 26 may be plate-like body, of which the one is arranged in the other and relative to each other in the carriage transverse direction is displaceable.
  • a much lighter in weight, yet stable Construction consist in that the telescopic device 22 at least two in Wagenquerraum parallel juxtaposed telescopes 22-1 and 22-2 each having one attached to the baking tray 12 in the park position or fastened fixed telescopic rod 24-1 and 24-2 and a relative to this in Rod longitudinally movable telescopic rod have 26-1 and 26-2, wherein the stationary telescopic rod 24-1 and 24-2 belongs to the fixed telescopic part 24 and the movable telescopic rod 26-1 and 26-2 belongs to the movable telescopic part 26 and is formed for receiving the food support 18.
  • the telescopic rods can Be profile rails or pipes.
  • Each telescope 22-1 and 22-2 can use instead of a single movable telescopic pole 26-1 or 26-2 have two or more movable telescopic rods, the relative to each other in the bar longitudinal direction are movable to a food support 18 in a partially or preferably completely located next to the front wall 14 To be able to move transverse offset position.
  • the food support 18 is located here the most extendable telescopic poles.
  • Fig. 3 of the drawings shows in one Side view in the direction of an arrow III of FIG. 2 bearing balls 36, which in Bearing cages between a fixed telescopic rod 24-1 and a relative to her in Rod longitudinal direction movable telescopic rod 26-1 are arranged. This will prevents jamming of the telescopic rods relative to each other and they are with lower force relative to each other easily displaced.
  • the fixing parts or receiving bolts 30, 31, 32 and 33 prevent the movable telescopic rods 26-1 and 26-2 in the rod longitudinal direction relative to each other can move when a food support 18 is on them.
  • the connecting element 40 is preferably located at the end remote from the stationary telescopic poles 24-1 and 24-2 movable telescopic rods 26-1 and 26-2. At this point it is from one User person most easily tangible to the movable telescopic part 26 relative to stationary telescopic part 24 to move.
  • the locking force by a on the movable telescopic part 26 acting in the transverse direction of the vehicle manual operating force is surmountable.
  • the detent device 42 may at the front, the front wall 14 adjacent end and / or be provided at the rear end of the telescopic device 22.
  • the Locking device 42 may comprise a bolt, which by a spring, for. B. one Leaf spring or coil spring, is pushed in the trailer longitudinal direction and behind a latching surface can engage, wherein one of the two parts bolt or Locking surface on the movable telescopic part 26 and the relevant other part of a stationary part of the back carriage is arranged, for example, on the stationary Telescope part 24 or on the support frame supporting him16.
  • the detent device 42 is formed such that a user person the latching action on the movable Telescope part 26 or the food support 18 lying thereon by a small Can feel vibration.
  • the detent device 42 should be the movable Keep telescope part 26 safe even in case of jolts in the parking position so that it does not moved sideways out of the baking tray.
  • the detent device should 42 be designed such that of a user person only a small force is required to the movable telescopic part 26 on the latch device 42nd to disengage and move from the parking position transversely out of the baking tray.
  • each detent 42 has at least one extending in the carriage transverse direction, in the vehicle longitudinal direction resiliently flexible, elongate spring element 44, on which at least one Detent surface is formed, and a latch member 54 for locking on the detent surface.
  • spring element 44 and latch member 54 is the one part on fixed telescopic part 26 or its support frame 16 and the other part on movable telescopic part 26 is formed or fixed.
  • two spring elements 44 are arranged fixed behind the front wall 14 and two associated with them detent elements 54 are on the movable telescopic part 26th arranged.
  • the elongated spring element 44 is a leaf spring strip or preferably 2, a spring steel wire to which by a profiling or wavy deformation a wave trough 52 between two wave crests 48 and 50 is formed, so that the adjacent mountain areas in the trough 52 each one Form latching surface between which the latch member 54 can be latched.
  • the Locking element 54 is formed on the movable telescopic part 26 or fastened Bolt, which extends transversely to the shafts 48, 50, 52 of the spring element 44, whose Wave crests 48 and 50 are in the path of movement of the detent element 54. Thereby the detent member 54 slides over one of the two peaks 42 in the Wellental 52, wherein the detent element 54 on the crest 48 or 50 the Pressed spring element laterally and then into the trough 52 of the spring back Spring element 44 passes.
  • the movable telescopic part 26 of the Parking position behind the front wall 14 either in one direction or in the another direction transversely pushed out of the baking tray.
  • the detent member 54 slides over one crest 48, in the other Direction of movement slides the latch member 54 on the other wave crests 50, and presses the spring element 44 out of the path of movement of the detent element 54.
  • the elongated spring element or spring steel wire 44 is preferably not only at one End, but both ends at a distance from the waveform 48, 50, 52 at the fixed telescopic part 24 or its support frame 16 attached. This will be in the Contrary to a spring element 44, which is attached only at one end, a unintentional bending of the spring element and thus a decrease in the spring force avoided on the latch member 54.
  • Fig. 4 shows in a relation to the other figures enlarged scale the movable telescopic part 26 with the locking element formed or fastened to it 54 and the elongated spring element 44, when the movable telescopic part 26 in the Parking position is located centrally behind the front wall 14 while the latch member 54 in the trough 52 is engaged between the two wave crests 48 and 50.
  • Further 4 shows by arrows 60 and 62, that the movable telescopic part 26 both in the an arrow direction 60 as well as in the other direction of arrow 62 from the parking position in a transverse offset position is displaceable relative to the baking carriage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Backofen und Backofen-Backwagen. Der Backwagen (12) hat eine Teleskopvorrichtung (22) mit einem bewegbaren Teleskopteil (26), welcher zur Aufnahme von mindestens einem Gargutträger (18) ausgebildet ist und von einer Parkposition hinter einer Wagenfrontwand (14) in eine Querversatzposition seitlich über die Wagenfrontwand hinaus bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Backwagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Backofen mit einem solchen Backwagen.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Backofen und einen Backofen-Wagen, welcher zum Ein- und Ausfahren in einer Backofenmuffel ausgebildet ist und folgende Merkmale aufweist: eine Frontwand als Backofentür zum Verschließen der Backofenmuffel; mindestens eine Tragvorrichtung hinter der Frontwand zum Tragen und Querverfahren von mindestens einem Gargutträger von einer Parkposition hinter der Backofentür und einer Querversatzposition, bei welcher der Gargutträger mindestens teilweise über die Backofentür seitlich hinausragt.
Beim Stand der Technik eines solchen Backofens gleitet das Backblech direkt auf einem Drahtrahmen, welcher in Hakenschienen eingehängt ist. Die Hakenschienen sind an der Rückseite einer Frontwand des Backwagens befestigt. Das Backblech kann sowohl nach rechts als auch nach links herausgezogen werden. Das Backblech ist gegen Abkippen nur schlecht gesichert. Sein Auszugsweg nach links oder nach rechts ist daher auf ungefähr drei Viertel der Backblechbreite beschränkt. Backöfen dieser Art sind aus der DE-Gebrauchsmusterschrift G 94 06 630.2 und aus der DE-A-39 24 588 bekannt.
Ferner sind aus der DE 36 28 763 C2 und DE 198 17 499 C1 Backöfen mit Teleskopauszügen in der Backofenmuffel bekannt. Teleskopauszüge sind nach vorne aus der Backofenmuffel herausziehbar und darin wieder einschiebbar.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Backofen mit einem Backwagen, welcher in der Backofenmuffel einfahrbar und ausfahrbar angeordnet ist, einen besseren Benutzungskomfort zu erzielen. Ferner soll der Gargutträger aus dem Backwagen seitlich ausziehbar sein, ohne abzukippen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Tragvorrichtung eine in Wagenquerrichtung angeordnete Teleskopvorrichtung bzw. Auszugsvorrichtung aufweist, welche einen im Backwagen in der Parkposition befestigten oder befestigbaren ortsfesten Teleskopteil (Auszugsteil) und mindestens einen relativ dazu in Wagenquerrichtung von der Parkposition seitlich über die Frontwand hinaus in die Querversatzposition bewegbaren Teleskopteil aufweist, und dass der bewegliche Teleskopteil zur Aufnahme des mindestens einen Gargutträgers ausgebildet ist.
Der Gargutträger gleitet hierbei nicht auf der Tragvorrichtung, sondern er sitzt auf einem ausziehbaren Teleskopteil der Tragvorrichtung.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: bessere Sicherung des Gargutträgers gegen Abkippen in der seitlich aus dem Backwagen herausragenden Querversatzposition; die Möglichkeit, den Querversatzweg größer als beim Stand der Technik zu machen, um die Belegung des Gargutträgers mit Gargut für die Benutzerperson zu erleichtern; Reduzierung der zur Bewegung des Gargutträgers quer zum Backwagen erforderlichen Verschiebekraft; die Möglichkeit der Schaffung einer komfortablen Rastensicherung zum Halten des Gargutträgers in der Parkposition; Ausziehbarkeit des beweglichen Teleskopteiles mit dem Gargutträger sowohl nach rechts als auch nach links aus dem Backwagen heraus in eine Querversatzposition, ohne auf die vorgenannten Vorteile verzichten zu müssen. Damit ergibt sich eine wesentliche Komfortverbesserung gegenüber dem Stand der Technik; bereits bestehende Backöfen und Backwagen können auf einfache Weise mit geringem Kostenaufwand mit der Erfindung versehen werden; ein Vollauszug, bei welchem der Gargutträger aus dem Backwagen in eine vollständig neben der Frontwand gelegene Querversatzposition ausziehbar ist ist mit geringem Aufwand realisierbar.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig.
1 schematisch einen Backofen gemäß der Erfindung,
Fig. 2
schematisch einen Teil eines Backofen-Backwagens von Fig. 1,
Fig. 3
ein Detail von Fig. 2,
Fig. 4
ein weiteres Detail von Fig. 2.
Der in Fig. 1 gezeigte Backofen 2 nach der Erfindung enthält auf seiner Oberseite ein Kochfeld 4 (oder eine Kochmulde) und auf seiner Frontseite oben Bedienelemente 6. Darunter befindet sich die Muffelöffnung 8 einer Backofenmuffel 10. Ein Backwagen 12 ist zum Ein- und Ausfahren in die Backofenmuffel 10 ausgebildet, zu welchem Zwecke in der Backofenmuffel 10 und am Backwagen 12 Führungselemente vorgesehen sind, beispielsweise eine Teleskopvorrichtung, welche hier nicht im Detail gezeigt ist.
Eine Frontwand 14 des Backwagens 12 bildet eine Backofentür zum Verschließen der Muffelöffnung 8. Der Backwagen ist hinter der Frontwand 14 mit mindestens einer Tragvorrichtung 15 zum Tragen und Querverfahren von mindestens einem Gargutträger 18 von einer Parkposition hinter der Frontwand 14 und einer Querversatzposition versehen, bei welcher der Gargutträger 18 mindestens teilweise über die Frontwand 14 seitlich hinausragt. Fig. 1 zeigt in zwei übereinanderliegenden Etagen je eine solche Tragvorrichtung 15.
Die Tragvorrichtung 15 enthält einen Tragrahmen 16, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Der Tragrahmen 16 ist vorzugsweise nicht auf einem Boden oder einer anderen Stützkonstruktion, sondern an der Rückseite der Frontwand 14 befestigt. Gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind an der Rückseite der Frontwand 14 Hakenschienen 20 befestigt, an welchen der Tragrahmen 16 einhängbar ist und dann freitragend gehalten wird.
Der Gargutträger 18 ist beispielsweise ein Backblech oder ein Grillrost oder eine andere Vorrichtung zum Tragen oder Halten von Gargut (Speisen jeder Art).
Die Frontwand kann wie bekannte Backofentüren ein Sichtfenster aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff enthalten oder insgesamt aus einem solchen Material bestehen.
Die Tragvorrichtung 15 weist eine in Wagenquerrichtung angeordnete Teleskopvorrichtung 22 auf, welche einen im Backwagen 12 hinter der Frontwand in der Parkposition am Tragrahmen 16 befestigten oder befestigbaren ortsfesten Teleskopteil 24 und einen relativ dazu in Wagenquerrichtung von der Parkposition seitlich über die Frontwand 14 hinaus in die Querversatzposition bewegbaren Teleskopteil 26 hat. Der bewegbare Teleskopteil 26 ist zur Aufnahme eines Gargutträgers 18 ausgebildet.
Der bewegliche Teleskopteil 26 ist mit Fixierteilen 30, 31, 32, und 33 zur Fixierung des Gargutträgers 18 versehen, um Relativbewegungen zwischen dem beweglichen Teleskopteil 26 und dem Gargutträger 18 mindestens in Wagenquerrichtung zu begrenzen oder zu sperren. Damit wird nicht nur vermieden, dass der Gargutträger 18 unbeabsichtigt vom beweglichen Teleskopteil 26 herunter rutschen kann, sondern auch der Vorteil erzielt, dass der bewegliche Teleskopteil 26 durch eine auf den Gargutträger 18 wirkende Kraft einer Benutzerperson quer zum Backwagen relativ zum feststehenden Teleskopteil 24 bewegbar ist, ohne dass der bewegliche Teleskopteil 26 von der Benutzerperson berührt zu werden braucht. Diese Fixierteile 30, 31, 32 und 33 können Abwinkelungen des beweglichen Teleskopteiles 26 oder daran befestigte, z. B. angeschweißte oder angeschraubte Elemente sein, beispielsweise Aufnahmebolzen. Fig. 2 zeigt vier solcher Aufnahmebolzen 30, 31, 32 und 33, wobei sich je einer an jedem Eck des Gargutträgers 18 befindet. Ein Randbereich des Gargutträgers 18 liegt auf den Aufnahmebolzen auf und ein innerhalb des Randbereiches gelegener vertiefter Muldenbereich greift hinter die Aufnahmebolzen. Gemäß einer anderen Ausführungsform können im Gargutträger 18 Aufnahmelöcher gebildet sein, durch welche die Aufnahmebolzen hindurch ragen können.
Die beiden Teleskopteile 24 und 26 können plattenartige Körper sein, von welchen der eine im anderen angeordnet ist und relativ zueinander in Wagenquerrichtung verschiebbar ist. Eine gewichtsmäßig wesentlich leichtere und trotzdem stabile Konstruktion bestehen darin, dass die Teleskopvorrichtung 22 mindestens zwei in Wagenquerrichtung parallel nebeneinander angeordnete Teleskope 22-1 und 22-2 aufweist, die je eine am Backwagen 12 in der Parkposition befestigte oder befestigbare ortsfeste Teleskopstange 24-1 bzw. 24-2 und eine relativ zu dieser in Stangenlängsrichtung bewegbare Teleskopstange 26-1 bzw. 26-2 aufweisen, wobei die ortsfeste Teleskopstange 24-1 und 24-2 zum ortsfesten Teleskopteil 24 gehört und die bewegliche Teleskopstange 26-1 und 26-2 zum beweglichen Teleskopteil 26 gehört und zur Aufnahme des Gargutträgers 18 ausgebildet ist. Die Teleskopstangen können Profilschienen oder Rohre sein.
Jedes Teleskop 22-1 und 22-2 kann anstelle einer einzigen bewegbaren Teleskopstange 26-1 bzw. 26-2 zwei oder mehr bewegbare Teleskopstangen haben, die relativ zueinander in Stangenlängsrichtung bewegbar sind, um einen Gargutträger 18 in eine teilweise oder vorzugsweise vollständig neben der Frontwand 14 gelegene Querversatzposition bewegen zu können. Der Gargutträger 18 befindet sich hierbei auf den am weitesten ausfahrbaren Teleskopstangen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Teleskopstangen 24-1 und 26-1 des einen Teleskops 22-1 und zwischen den Teleskopstangen 24-2 und 26-2 des anderen Teleskops 22-2 Wälzlager 34 angeordnet, auf welchen die beweglichen Teleskopstangen rollen. Wälzlager können Kugellager, Rollenlager, Kegellager oder ähnliche Lager sein. Fig. 3 der Zeichnungen zeigt in einer Seitenansicht in Richtung eines Pfeiles III von Fig. 2 gesehen Lagerkugeln 36, welche in Lagerkäfigen zwischen einer ortsfesten Teleskopstange 24-1 und einer relativ zu ihr in Stangenlängsrichtung beweglichen Teleskopstange 26-1 angeordnet sind. Dadurch wird ein Verklemmen der Teleskopstangen relativ zueinander verhindert und sie sind mit geringerer Kraft relativ zueinander leicht verschiebbar.
Die Fixierteile oder Aufnahmebolzen 30, 31, 32 und 33 verhindern, dass sich die beweglichen Teleskopstangen 26-1 und 26-2 in Stangenlängsrichtung relativ zueinander verschieben können, wenn sich auf ihnen ein Gargutträger 18 befindet. Um eine solche Relatiwerschiebung der beweglichen Teleskopstangen 26-1 und 26-2 relativ zueinander auch dann zu verhindern, wenn sie keinen Gargutträger 18 tragen, ist es vorteilhaft, wenn sie durch mindestens ein Verbindungselement 40 miteinander verbunden sind, so dass sie auch ohne Gargutträger 18 nur gemeinsam relativ zu den ortsfesten Teleskopstangen 24-1 und 24-2 beweglich sind. Das Verbindungselement 40 befindet sich vorzugsweise an dem von den ortsfesten Teleskopstangen 24-1 und 24-2 entfernten Ende der beweglichen Teleskopstangen 26-1 und 26-2. An dieser Stelle ist es von einer Benutzerperson am einfachsten greifbar, um den beweglichen Teleskopteil 26 relativ zum ortsfesten Teleskopteil 24 zu bewegen.
Zur automatischen Arretierung des beweglichen Teleskopteils 26 in der Parkposition ist mindestens eine Rastenvorrichtung 42 vorgesehen, deren Arretierkraft durch eine auf den beweglichen Teleskopteil 26 in Wagenquerrichtung wirkende manuelle Betätigungskraft überwindbar ist.
Die Rastenvorrichtung 42 kann am vorderen, der Frontwand 14 benachbarten Ende und/oder am hinteren Ende der Teleskopvorrichtung 22 vorgesehen sein. Die Rastenvorrichtung 42 kann einen Bolzen aufweisen, welcher von einer Feder, z. B. einer Blattfeder oder Schraubenfeder, in Backwagenlängsrichtung gedrängt wird und hinter einer Einrastfläche einrasten kann, wobei einer der beiden Teile Bolzen oder Einrastfläche am beweglichen Teleskopteil 26 und der betreffende andere Teil an einem ortsfesten Teil des Backwagens angeordnet ist, beispielsweise an dem ortsfesten Teleskopteil 24 oder an dem ihn tragenden Tragrahmen16. Die Rastenvorrichtung 42 ist derart ausgebildet, dass eine Benutzerperson den Einrastvorgang an dem bewegbaren Teleskopteil 26 oder dem darauf liegenden Gargutträger 18 durch eine kleine Erschütterung spüren kann. Die Rastenvorrichtung 42 sollte den bewegbaren Teleskopteil 26 auch bei Erschütterungen in der Parkposition sicher halten, damit er nicht seitlich aus dem Backwagen sich herausbewegt. Gleichzeitig sollte die Rastenvorrichtung 42 derart ausgebildet sein, dass von einer Benutzerperson nur eine geringe Kraft erforderlich ist, um den beweglichen Teleskopteil 26 an der Rastenvorrichtung 42 auszurasten und von der Parkposition quer aus dem Backwagen heraus zu bewegen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jede Rastenvorrichtung 42 mindestens ein sich in Wagenquerrichtung erstreckendes, in Wagenlängsrichtung federelastisch biegsames, längliches Federelement 44, an welchem mindestens eine Rastfläche gebildet ist, und ein Rastenelement 54 zum Einrasten an der Rastenfläche. Von den beiden Teilen Federelement 44 und Rastenelement 54 ist der eine Teil am ortsfesten Teleskopteil 26 oder dessen Tragrahmen 16 und der andere Teil am beweglichen Teleskopteil 26 geformt oder befestigt ist. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 sind zwei Federelemente 44 hinter der Frontwand 14 ortsfest angeordnet und zwei ihnen zugeordnete Rastenelemente 54 sind an dem beweglichen Teleskopteil 26 angeordnet. Das längliche Federelement 44 ist ein Blattfederstreifen oder vorzugsweise entsprechend Fig. 2 ein Federstahldraht, an welchem durch eine Profilierung oder wellenförmige Verformung ein Wellental 52 zwischen zwei Wellenbergen 48 und 50 gebildet ist, so dass die einander benachbarten Bergflächen im Wellental 52 je eine Rastfläche bilden, zwischen welchen das Rastenelement 54 einrastbar ist. Das Rastenelement 54 ist ein am beweglichen Teleskopteil 26 gebildeter oder befestigter Bolzen, der sich quer zu den Wellen 48, 50, 52 des Federelements 44 erstreckt, dessen Wellenberge 48 und 50 im Bewegungsweg des Rastenelements 54 liegen. Dadurch gleitet das Rastenelement 54 über einen der beiden Wellenberge 42 hinweg in das Wellental 52, wobei das Rastenelement 54 auf dem Wellenberg 48 oder 50 das Federelement seitlich wegdrückt und dann in das Wellental 52 des zurückfedernden Federelements 44 gelangt.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der bewegbare Teleskopteil 26 von der Parkposition hinter der Frontwand 14 wahlweise in der einen Richtung oder in der anderen Richtung quer aus dem Backwagen herausschiebbar. In der einen Richtung gleitet das Rastenelement 54 über den einen Wellenberg 48, in der anderen Bewegungsrichtung gleitet das Rastenelement 54 über den anderen Wellenberg 50, und drückt dabei das Federelement 44 aus der Bewegungsbahn des Rastenelements 54.
Das längliche Federelement bzw. Federstahldraht 44 ist vorzugsweise nicht nur an einem Ende, sondern beiden Enden mit Abstand von der Wellenform 48, 50, 52 an dem ortsfesten Teleskopteil 24 oder dessen Tragrahmen 16 befestigt. Dadurch wird im Gegensatz zu einem Federelement 44, welches nur an einem Ende befestigt ist, ein unbeabsichtigtes Verbiegen des Federelements und damit ein Nachlassen der Federkraft auf das Rastenelement 54 vermieden.
Fig. 4 zeigt in einem gegenüber den anderen Figuren vergrößerten Maßstab den beweglichen Teleskopteil 26 mit dem an ihm gebildeten oder befestigten Rastenelement 54 und das längliche Federelement 44, wenn sich der bewegliche Teleskopteil 26 in der Parkposition mittig hinter der Frontwand 14 befindet und dabei das Rastenelement 54 in das Wellental 52 zwischen den beiden Wellenbergen 48 und 50 eingerastet ist. Ferner zeigt Fig. 4 durch Pfeile 60 und 62, dass der bewegliche Teleskopteil 26 sowohl in der einen Pfeilrichtung 60 als auch in der anderen Pfeilrichtung 62 von der Parkposition in eine Querversatzposition relativ zum Backwagen verschiebbar ist. Hierbei gleitet das Rastenelement 54 (Bolzen) über den einen Wellenberg 48 oder den anderen Wellenberg 50 hinweg, wobei der Wellenberg und damit das Federelement 44 in Pfeilrichtung 64 weggedrückt wird. Wenn das Rastenelement 54 den einen oder anderen Wellenberg 48 bzw. 50 verläßt, kehrt das Federelement durch seine Federkraft entsprechend einem Pfeil 66 in eine Neutralstellung zurück. Gemäß Fig. 4 ist die Feder im Bereich der Wellung 48, 50, 52 soweit seitlich gegen den bewegbaren Teleskopteil 26 gebogen, dass das Wellental 52 mit federelastischer Vorspannung gegen das Rastenelement 54 gespannt ist.

Claims (14)

  1. Backwagen mit einer Frontwand (14) als Backofentür zum Verschließen einer Backofenmuffel (10) und mindestens einer Tragvorrichtung (15) hinter der Frontwand (14) zum Tragen und Querverfahren von mindestens einem Gargutträger (18) von einer Parkposition hinter der Frontwand (14) in eine Querversatzposition, bei welcher der Gargutträger mindestens teilweise über die Frontwand (14) seitlich hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (15) eine in Wagenquerrichtung angeordnete Teleskopvorrichtung (22) aufweist, welche einen ortsfesten Teleskopteil (24) und mindestens einen relativ dazu in Wagenquerrichtung von der Parkposition seitlich über die Frontwand (14) hinaus in die Querversatzposition bewegbaren Teleskopteil (26) aufweist, und dass der bewegliche Teleskopteil zur Aufnahme des Gargutträgers (18) ausgebildet ist.
  2. Backwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teleskopteil Fixierteile (30, 31, 32, 33) zur Fixierung des Gargutträgers (18) aufweist, um Relativbewegungen zwischen dem beweglichen Teleskopteil (26) und dem Gargutträger (18) mindestens in Wagenquerrichtung zu begrenzen oder zu sperren.
  3. Backwagen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopvorrichtung (22) mindestens zwei in Wagenquerrichtung parallel nebeneinander angeordnete Teleskope (22-1, 22-2) aufweist, die eine am Backwagen in der Parkposition befestigte oder befestigbare ortsfeste Teleskopstange (24-1, 24-2) und eine relativ zu dieser in Stangenlängsrichtung bewegbare Teleskopstange (26-1, 26-2) aufweisen, wobei die ortsfeste Teleskopstange (24-1, 24-2) zum ortsfesten Teleskopteil (24) gehört und die bewegliche Teleskopstange (26-1, 26-2) zum beweglichen Teleskopteil (26) gehört und zur Aufnahme des Gargutträgers (18) ausgebildet ist.
  4. Backwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teleskopstangen (24-1, 26-1; 24-2, 26-2) Wälzlager angeordnet sind, auf welchen die beweglichen Teleskopstangen (26-1, 26-2) rollen.
  5. Backwagen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierteile (30, 31, 32, 33) Bolzen sind, an welchen der Gargutträger (18) positionierbar ist.
  6. Backwagen nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teleskopstangen (26-1, 26-2) durch mindestens ein Verbindungselement (40) miteinander verbunden sind, so dass sie nur gemeinsam relativ zu den ortsfesten Teleskopstangen (24-1, 24-2) beweglich sind.
  7. Backwagen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rastenvorrichtung (42) vorgesehen ist, durch welche der bewegliche Teleskopteil (26) in der Parkposition arretierbar ist.
  8. Backwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teleskopteil (26) durch eine auf ihn in Wagenquerrichtung ausgeübte Kraft einer Benutzerperson an der Rastenvorrichtung (42) ausrastbar ist, um von der Parkposition in Richtung zur Querversatzposition bewegt zu werden.
  9. Backwagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastenvorrichtung (42) mindestens ein sich in Wagenquerrichtung erstreckendes, in Wagenlängsrichtung federelastisch biegsames, längliches Federelement (44) mit mindestens einer Rastenfläche (48, 50, 52 aufweist, an welcher ein Rastenelement (54) einrastbar ist, wobei von den beiden Teilen Federelement (44) und Rastenelement (54) der eine Teil ortsfest angeordnet ist und der andere Teil am beweglichen Teleskopteil (26) vorgesehen ist.
  10. Backwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (44) ortsfest angeordnet ist und das Rastenelement (54) am beweglichen Teleskopteil (26) vorgesehen ist.
  11. Backwagen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teleskopteil (26) relativ zum ortsfesten Teleskopteil (24) von der Parkposition aus wahlweise in der einen oder in der anderen Wagenquerrichtung in eine Querversatzposition aus dem Backwagen heraus bewegbar ist, bei welcher der bewegliche Teleskopteil mindestens teilweise seitlich über die Frontwand (14) hinausragt.
  12. Backwagen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Frontwand (14) eine Hakenvorrichtung (20) aufweist, an welcher die Tragvorrichtung (15) einhängbar ist.
  13. Backwagen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (15) einen Tragrahmen (16) aufweist, an welchem die ortsfesten Teleskopstangen (24-1, 24-2) befestigt sind und welcher an der Rückseite der Frontwand (14) befestigt oder befestigbar ist.
  14. Backofen, gekennzeichnet durch einen Backwagen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP03005542A 2002-03-15 2003-03-11 Backofen und Backwagen Expired - Lifetime EP1344985B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211519 2002-03-15
DE10211519A DE10211519A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Backofen und Backwagen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1344985A2 true EP1344985A2 (de) 2003-09-17
EP1344985A3 EP1344985A3 (de) 2006-08-23
EP1344985B1 EP1344985B1 (de) 2007-11-14
EP1344985B2 EP1344985B2 (de) 2011-10-26

Family

ID=27762935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005542A Expired - Lifetime EP1344985B2 (de) 2002-03-15 2003-03-11 Backofen und Backwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1344985B2 (de)
AT (1) ATE378555T1 (de)
DE (2) DE10211519A1 (de)
ES (1) ES2295476T5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284331A1 (es) * 2005-06-15 2007-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato electrodomestico.
WO2010012593A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung für ein haushaltsgerät
EP1717519A3 (de) * 2005-04-29 2010-05-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
DE202011105786U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2570696A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2743591A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Hans Giesbert GmbH & Co. KG Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
EP2830945A4 (de) * 2012-03-28 2015-12-23 Be Aerospace Inc Ofen mit schubladenmechanismus
EP2370742B1 (de) * 2008-12-29 2017-09-27 Arçelik Anonim Sirketi Backofen mit teleskopschiene
US20190249879A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-15 Accente Limited Grill
EP3653938B1 (de) * 2018-11-12 2022-08-17 Grass GmbH Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031723A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem
DE102004031724B4 (de) * 2004-06-30 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Haushaltsgeräte
EP2063184B1 (de) 2007-11-26 2010-01-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Selbstreinigender Backofen
EP2090832B1 (de) 2008-02-15 2013-06-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens
DE102015108806A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Miele & Cie. Kg Elektroherd mit einem Backwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924588A1 (de) 1989-07-25 1991-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE3628763C2 (de) 1986-08-25 1993-02-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9406630U1 (de) 1994-04-20 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit einer schubkastenartig geführten Ofentür
DE19817499C1 (de) 1998-04-20 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Teleskopauszug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266110A1 (en) 1974-04-02 1975-10-24 Dietrich & Cie De Extending oven or grill shelf - fixed outer wire frame carries rollers for sliding inner wire frame
DE4106809C2 (de) 1991-03-04 1994-10-27 Huwil Werke Gmbh Führung für ein Schubfach
DE4444316C2 (de) * 1994-12-13 1999-08-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd
DE19949239A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE20210598U1 (de) * 2002-07-09 2002-09-05 Moll System & Funktionsmoebel Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Schublade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628763C2 (de) 1986-08-25 1993-02-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3924588A1 (de) 1989-07-25 1991-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE9406630U1 (de) 1994-04-20 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit einer schubkastenartig geführten Ofentür
DE19817499C1 (de) 1998-04-20 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Teleskopauszug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717519A3 (de) * 2005-04-29 2010-05-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
ES2284331A1 (es) * 2005-06-15 2007-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato electrodomestico.
WO2010012593A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung für ein haushaltsgerät
EP2370742B1 (de) * 2008-12-29 2017-09-27 Arçelik Anonim Sirketi Backofen mit teleskopschiene
DE202011105786U1 (de) 2011-09-16 2012-12-17 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2570696A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
DE102011113617A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Rotationsdämpfer mit Freilauf
EP2830945A4 (de) * 2012-03-28 2015-12-23 Be Aerospace Inc Ofen mit schubladenmechanismus
EP2743591A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Hans Giesbert GmbH & Co. KG Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
US20190249879A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-15 Accente Limited Grill
EP3653938B1 (de) * 2018-11-12 2022-08-17 Grass GmbH Führungsvorrichtung zur führung eines gutträgers in einem gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344985A3 (de) 2006-08-23
EP1344985B1 (de) 2007-11-14
DE50308571D1 (de) 2007-12-27
ES2295476T5 (es) 2012-02-23
EP1344985B2 (de) 2011-10-26
ES2295476T3 (es) 2008-04-16
DE10211519A1 (de) 2003-09-25
ATE378555T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537365B1 (de) Backofen mit linearauszug
EP1344985B1 (de) Backofen und Backwagen
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
EP2325565B1 (de) Führungsschiene
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE2263073A1 (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte oder dgl
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
AT401854B (de) Schublade
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
EP0962709A2 (de) Hausgeräteschrank
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE202019104414U1 (de) Auszugsystem für insbesondere Wohnmobile
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
AT390359B (de) Schubladenauszug als einfachauszug
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE102022113764A1 (de) Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
DE102020132676A1 (de) Hebe-Senk-Auszugsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
EP1506727B1 (de) Schubladenführung
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

26 Opposition filed

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20080729

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20080729

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50308571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50308571

Country of ref document: DE

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2295476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308571

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312