EP1341714B1 - Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens Download PDF

Info

Publication number
EP1341714B1
EP1341714B1 EP01270481A EP01270481A EP1341714B1 EP 1341714 B1 EP1341714 B1 EP 1341714B1 EP 01270481 A EP01270481 A EP 01270481A EP 01270481 A EP01270481 A EP 01270481A EP 1341714 B1 EP1341714 B1 EP 1341714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
strip
sheet
cutting
faulty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01270481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1341714A1 (de
Inventor
Hartmut Karl Sauer
Johannes Georg Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP04101722A priority Critical patent/EP1447364B1/de
Publication of EP1341714A1 publication Critical patent/EP1341714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1341714B1 publication Critical patent/EP1341714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • B65H2301/351Spacing parallel to the direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4314Making packets of bundles of banknotes or the like in correct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/122Play
    • B65H2601/123Defaults of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting strips lying side by side according to the preamble of claim 1.
  • the invention also affects one Process for separating the benefits of a printed sheet.
  • This known device is used to put on a sheet on a variety useful in the form of notes, especially banknotes, printed ones Recognizing benefits, the printing of which has defects, the bow in the individual benefits disassemble, sort out the faulty ones and the faultless ones all the time number.
  • the Stripes are passed through a numbering system, which is based on the previous quality control received information about the location of the incorrect use on the strip is controlled so that a wrong use on remains unnumbered on a strip. Then the strips are used in individual ways cut up and the faulty ones are sorted out.
  • the post-published DE 199 39 164 A1 discloses a method for processing Substrates in which the print image is controlled with a number of benefits. Then the printing material is separated into individual benefits and incorrect benefits discarded.
  • EP 02 86 317 A1 shows a device for cutting a web into sheets. This Depending on a control, sheets are placed on different stacks.
  • the invention has for its object a device and method for Separate the benefits of creating a printed sheet.
  • one with a variety of uses printed sheet first of all from the first cutting device transversely to one Cut the transport direction of the sheet into strips. If in this case a streak due to an error, the resulting gap in be closed in a simple manner, that one possibly following strips of the same sheet and an additional strip of one subsequent sheet so as to add the one usually obtained from one sheet Complete number of strips. So a regular sequence of error-free Obtain strips that are processed with little administrative effort, e.g. B. can be numbered, isolated and banded.
  • a sheet is longitudinally in its transport direction in Cut strips. If one of these strips is faulty and is sorted out, it is it is advisable to remove it from a magazine by adding a replacement strip replace, which is inserted in the place of the sorted strip. That too obtained group of strips can be processed with little administrative effort become.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a device according to the Contraption. Sheets on which banknotes are arranged in a row and column arrangement are printed by a sheet feeder, not shown, in the transport direction 01, d. H. in the direction of arrow 01, the device.
  • the arc runs through First a quality control unit 02.
  • This quality control unit 02 comprises two Control cylinder 03; 04.
  • the structure of the two control cylinders 03; 04 is essentially equal.
  • Your lateral surface has large cutouts, in front of which the supplied Sheets are held in such a way that the printed benefit, i.e. H. here the individual Banknotes, one for each inside the control cylinder 03; 04 attached CCD camera are visible.
  • a cutting device 06 for Cutting the sheet into a plurality of strips Following the quality control unit 02, a cutting device 06 for Cutting the sheet into a plurality of strips.
  • a longitudinal cutting device 06 In the 1 is a longitudinal cutting device 06, the Arch through cuts made in longitudinal strips parallel to its transport direction disassembled. Each of these vertical stripes corresponds to a column of row and Column arrangement of the benefits on the original arch.
  • the Longitudinal cutting device 06 is constructed in a manner known per se from a roller 08, on which the bow is held and guided and the a plurality of revolving Has grooves on its peripheral surface, and an arrangement of on one common axis rotating circular knife 07, which interact with the grooves Disassemble the sheet into individual strips and tear off the side edges.
  • the severed side edges are eliminated, e.g. B. by suction; the received Strips are attached to a transport element 09, e.g. B. transfer a transfer cylinder 09.
  • Transfer cylinder 09 To the several output by the slitter 06 to be able to detect and transport adjacent strips; is the Transfer cylinder 09, as shown in more detail in FIG. 3, with an internal suction device 11 equipped with holes broken in the lateral surface 12 of the transfer cylinder 09 13 is able to suck up each individual strip and on a limited part of the circumference of the transfer cylinder 09 to hold the strip firmly against it.
  • Fig. 3 shows the transfer cylinder 09 partially cut away, so that the suction device 11 can be seen inside.
  • the holes 13 on the lateral surface 12 are in rows grouped on several circulating belts 14, the number of these belts 14 and their Distance from one another is the number of those supplied by the longitudinal cutting device 06 Strips and their width corresponds.
  • Inside the outer surface 12 are on a shaft 16 a plurality of suction elements 15 in the form of circular sector-shaped chambers 15.
  • the shaft 16 and the chambers 15 thereon are stationary, whereas the lateral surface 12 rotates.
  • the chambers 15 are connected to a suction line 18 guided in the shaft 16 Suction pump, not shown, connected.
  • the transfer cylinder 09 transfers the strips guided parallel to one another to one here referred to as discharge cylinder 26 cylinder 26, the structure of which is essentially also corresponds to the pattern shown in FIG. 3.
  • a difference to the structure of the Transfer cylinder 09 can, however, lie in the fact that each with the discharge cylinder 26 Chamber 15 can be equipped with a valve to selectively Interrupt vacuum supply of individual chambers 15, d. H. the suction elements 15 to operate independently.
  • FIG. 2 shows the transfer cylinder 09, the discharge cylinder 26 and a plurality of downstream cylinders each arranged in their interior Suction devices 11.
  • the rear edge 24 of the suction device 11 of the transfer cylinder 09 lies on a formed between transfer cylinder 09 and discharge cylinder 26 Gap opposite the front edge 23 of the suction device 11 of the discharge cylinder 26, so that when the strips are transferred from the transfer cylinder 09 to the discharge cylinder 26 the suction of the transfer cylinder 09 stops at the moment when the Discharge cylinder 26 is used.
  • the discharge cylinder 26 rotates in contact with two transfer cylinders 27; 28, the are also equipped with an internal suction device.
  • the suction device of the Transfer cylinder 27 is inactive in the normal state and it is equipped with a valve for selective loading of individual chambers 15 equipped with negative pressure. If in the quality control unit 02 has detected an error in a benefit, the Column of the sheet on which this benefit is located, and once the Strip of the sheet reach the transfer cylinder 27, that chamber 15 of the Transfer cylinder 27, which corresponds to this column, pressurized to the pull off faulty strips from the surface of the discharge cylinder 26. The Pulling off the faulty strip from the discharge cylinder 26 can thereby be made easier that the vacuum supply of the corresponding Chamber 15 of the discharge cylinder 26 is interrupted, provided that its chambers 15th are equipped with valves.
  • the discharge cylinder 26 thus forms together with the transfer cylinders 27; 28 a Soft, depending on the quality either a waste tray 39 or one be further processed.
  • the waste tray 39 is in a plurality of transverse to the plane of FIG. 3 Subdivided subjects, their number and arrangement of the distribution of the Streak on the discharge cylinder 26 corresponds. So by simple parallel Promote each sorted strip to be fed to a tray that column of the original sheet from which the strip was cut. When a Malfunction of the printing press on which the sheets to be processed are printed a local unequal distribution of errors on the sheet, this is different numbers of strips, which are in the individual subjects of Collect waste tray 39, immediately recognizable.
  • the second transfer cylinder 28 transports the strips to a so-called Collection cylinder 29, which serves to sort out faulty strips by faultless ones complete.
  • Collection cylinder 29 which serves to sort out faulty strips by faultless ones complete.
  • a magazine 31 is arranged on the collecting cylinder 29, that in a plurality of one behind the other perpendicular to the plane of FIG Compartments with flawless strips can be fitted.
  • An output device 32 assigns each of the compartments has a suction head which can be moved vertically and in the longitudinal direction of the strips 33 with which a single strip can be removed from a compartment. Strips removed are transferred to the collecting cylinder 29 via several rollers 34 fed.
  • the operation of the output device 32 is the same as that of the discharge cylinder 26 or that of the first transfer cylinder 27 so linked that whenever a Strip is sorted out from a compartment of the same column Magazine 31 removed a spare strip and thus synchronized the collecting cylinder 29 is supplied that the leading edges of the unsorted strips of the original sheet and the newly inserted strip on the collecting cylinder 29 lie on a common line.
  • the arrangement of strips, which are then dated Collection cylinder 29 to a further transport element 36, for. B. a transfer cylinder 36 is therefore no longer distinguishable from an arrangement that alone would be obtained by longitudinally cutting a perfect sheet.
  • a belt conveyor 38 transports the strips with the numbered ones Use for a second cutting device, not shown in FIG. 1, one Cross cutting device in which the benefits of the individual strips are separated. On Sorting out defective benefits is no longer necessary after the separation, as these have already been eliminated on the discharge cylinder 26. The benefits received can therefore without a further control and / or sorting step in the for banknotes collected, banded or packaged in the usual way.
  • Fig. 4 shows in its parts a and b a section through the lateral surface 12 of a Transfer cylinder 09 according to a further developed embodiment of the device of Fig. 1 to 3.
  • the outer surface 12 is made of a plurality of Segments 41 constructed, wherein in each segment 41 one of the bands 14 of holes 13 is formed.
  • the segments 41 engage against one another in the axial direction slidable - into each other.
  • 4a shows two segments 41 in one collapsed position, the smallest possible distance I between the Bands 14 corresponds, and the segments 41 at the time of the acquisition of Have strips from the slitter 06.
  • the course of the rotation of the Transfer cylinders 09 are, for. B.
  • the chambers 15 of the suction device 11 of the transfer cylinder 09 are in this Design coupled to the movement of the segments 41 against each other axially displaceable so that the overlap of the rows of Holes 13 with the slots 19 is preserved at all times.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a second embodiment of the invention.
  • the Quality control unit 02 is identical to that already with reference to FIG. 1 . described As a cutting device 42 following the quality control unit 02 however, a cross cutting device 42 is provided here. Through this the Sheets each corresponding to the rows of the row and column pattern on it printed benefit divided into horizontal stripes.
  • One following the Cross cutting device 42 arranged switch 43 depending on the at the Quality control unit 02 switched results back and forth so that error-free strips are fed for further processing (arrow 44) and defective be discarded (arrow 46).
  • the switch 43 can, as indicated in FIG. 5, as pivotable flap be formed; An embodiment similar to that is also conceivable from the cylinders 26; 27; 28 constructed switch of Fig. 1.
  • the further processing in Connection to the switch 43 can, for.
  • the strips obtained can be processed easily, without one for individual strips or individual uses of a strip Special treatment is required. This results in a considerable simplification of the Control. Especially if no consecutive numbering of the received If the benefit is required, the first embodiment can also be omitted Collection cylinder 29 and the magazine 31 connected to it can be simplified in In this case, the strips are filled directly from the Transfer cylinder 28 forwarded to the second cutting device.
  • the device for transporting strips lying next to one another has first transport element 09 and a second transport element 36, with between the two transport elements 09; 36 a switch 26, 27, 28; 43 for sorting out Strip and an insertion device 29, 31, 32, 33 for inserting a replacement strip the location of a discarded strip is arranged.
  • Turnouts 26, 27, 28; 43 is between two cutting device 06; 42 arranged. It is also between the first Cutting device 06 and the second an insertion device 29, 31, 32, 33 for Insert a replacement strip in place of a defective strip that has been sorted out intended.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von nebeneinander liegenden Streifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens.
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind aus EP 02 48 307 A1 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung wird eingesetzt, um auf einem Bogen, auf den eine Vielzahl von Nutzen in Form von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, gedruckt ist, diejenigen Nutzen zu erkennen, deren Druck Mängel aufweist, den Bogen in die einzelnen Nutzen zu zerlegen, die fehlerhaften auszusortieren und die fehlerfreien durchgehend zu nummerieren. Zu diesem Zweck ist eine erste Schneideinrichtung zum Zerschneiden des Bogens in eine Mehrzahl von jeweils mehrere Nutzen umfassende Streifen, eine Qualitätskontrolleinrichtung zum Erfassen fehlerhafter Nutzen und eine zweite Schneideinrichtung zum Zerschneiden der Streifen in einzelne Nutzen vorgesehen. Die Streifen werden durch ein Nummerierwerk geführt, das anhand der in der vorangegangenen Qualitätskontrolle erhaltenen Informationen über die Lage der fehlerhaften Nutzen auf den Streifen so angesteuert wird, dass ein fehlerhafter Nutzen auf einem Streifen unnummeriert bleibt. Anschließend werden die Streifen in einzelne Nutzen zerschnitten, und die fehlerhaften werden aussortiert.
Die nachveröffentlichte DE 199 39 164 A1 offenbart ein Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen, bei dem das Druckbild mit einer Mehrzahl von Nutzen kontrolliert wird. Anschließend wird der Bedruckstoff in einzelne Nutzen getrennt und fehlerhafte Nutzen ausgesondert.
Die EP 02 86 317 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn in Bogen. Diese Bogen werden in Abhängigkeit einer Kontrolle auf verschiedene Stapel abgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 15 oder 16 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Steuerung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung erheblich vereinfacht wird. Indem nämlich die Streifen, die fehlerhafte Nutzen enthalten, bereits vor deren Vereinzelung in einzelne Nutzen aussortiert werden, braucht eine Information über die Lage der fehlerhaften Nutzen auf einen Bogen oder Streifen nicht gespeichert und auch bei der Weiterverarbeitung der einzelnen Nutzen nicht berücksichtigt zu werden.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein mit einer Vielzahl von Nutzen bedruckter Bogen zunächst von der ersten Schneideinrichtung quer zu einer Transportrichtung des Bogens in Streifen zerschnitten. Wenn in diesem Fall ein Streifen aufgrund eines Fehlers aussortiert werden muss, kann die dadurch entstandene Lücke in einfacher Weise dadurch geschlossen werden, dass man eventuell nachfolgende Streifen des gleichen Bogens aufschließen lässt und einen zusätzlichen Streifen eines nachfolgenden Bogens hinzufügt, um so die üblicherweise aus einem Bogen erhaltene Zahl von Streifen zu vervollständigen. So wird eine regelmäßige Abfolge von fehlerfreien Streifen erhalten, die mit geringem Verwaltungsaufwand weiterverarbeitet, z. B. nummeriert, vereinzelt und banderoliert werden können.
Bei einer zweiten Ausgestaltung wird ein Bogen längs zu seiner Transportrichtung in Streifen geschnitten. Wenn einer dieser Streifen fehlerhaft ist und aussortiert wird, so ist es zweckmäßig, ihn durch Hinzunahme eines Ersatzstreifens aus einem Magazin zu ersetzen, der an die Stelle des aussortierten Streifens eingefügt wird. Auch die so erhaltene Gruppe von Streifen kann mit geringem Verwaltungsaufwand weiterverarbeitet werden.
Um das Aussortieren fehlerhafter Streifen sowie die nachfolgende Verarbeitung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die aus einem Bogen geschnittenen Streifen quer zur Schnittrichtung beabstandet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die in einer Anlage zum Vereinzeln, Banderolieren und Verpacken von frisch gedruckten Banknoten einsetzbar ist;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ansaugvorrichtung einer Walze;
Fig. 3
im Detail den Aufbau einiger Walzen der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4a, 4b
einen Schnitt durch den Mantel eines Transferzylinders gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung;
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der Vorrichtung. Bogen, auf denen Banknoten in einer Zeilen- und Spaltenanordnung gedruckt sind, werden von einem nicht dargestellten Bogenanleger in Transportrichtung 01, d. h. in Richtung des Pfeils 01, der Vorrichtung zugeführt. Der Bogen durchläuft zunächst eine Qualitätskontrolleinheit 02. Diese Qualitätskontrolleinheit 02 umfasst zwei Kontrollzylinder 03; 04. Der Aufbau der zwei Kontrollzylinder 03; 04 ist im wesentlichen gleich. Ihre Mantelfläche weist großflächige Ausschnitte auf, vor denen der zugeführte Bogen jeweils so gehalten wird, dass die aufgedruckten Nutzen, d. h. hier die einzelnen Banknoten, für eine jeweils im Innem des Kontrollzylinders 03; 04 angebrachte CCD-Kamera sichtbar sind. An die nicht dargestellte CCD-Kamera ist eine Auswertungseinheit angeschlossen, die eingerichtet ist, um Fehler im Druckbild der einzelnen Banknoten zu erfassen. Der Bogen durchläuft einen Spalt zwischen den zwei Kontrollzylindem 03; 04, so dass die CCD-Kameras der zwei Kontrollzylinder 03; 04 jeweils in der Lage sind, Vorder- und Rückseite des Bogens zu überprüfen und eine Information über die Lage eventueller fehlerhafter Nutzen auf dem Bogen aufzuzeichnen.
Im Anschluss an die Qualitätskontrolleinheit 02 ist eine Schneideinrichtung 06 zum Zerschneiden des Bogens in eine Mehrzahl von Streifen angeordnet. Bei der Ausgestaltung der Fig. 1 handelt es sich um eine Längsschneideinrichtung 06, die den Bogen durch parallel zu seiner Transportrichtung geführte Schnitte in Längsstreifen zerlegt. Jeder dieser Längsstreifen entspricht einer Spalte der Zeilen- und Spaltenanordnung der Nutzen auf dem ursprünglichen Bogen. Die Längsschneideinrichtung 06 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer Walze 08, an der der Bogen gehalten und geführt wird und die eine Mehrzahl von umlaufenden Nuten auf ihrer Umfangsfläche aufweist, und einer Anordnung von auf einer gemeinsamen Achse rotierenden Kreismessem 07, die zusammenwirken mit den Nuten den Bogen in die einzelnen Streifen zerlegen und Seitenränder abtrennen. Die abgetrennten Seitenränder werden beseitigt, z. B. durch Absaugen; die erhaltenen Streifen werden an ein Transportelement 09, z. B. einen Transferzylinder 09 übergeben.
Um die von der Längsschneideinrichtung 06 ausgegebenen mehreren nebeneinanderliegenden Streifen zu erfassen und transportieren zu können; ist der Transferzylinder 09, wie in Fig. 3 genauer gezeigt, mit einer internen Saugvorrichtung 11 ausgestattet, die über in der Mantelfläche 12 des Transferzylinders 09 gebrochene Löcher 13 in der Lage ist, jeden einzelnen Streifen anzusaugen und auf einem begrenzten Teil des Umfangs des Transferzylinders 09 den Streifen fest an diesen gedrückt zu halten.
Fig. 3 zeigt den Transferzylinder 09 teilweise aufgeschnitten, so dass die Saugvorrichtung 11 in seinem Inneren zu sehen ist. Die Löcher 13 an der Mantelfläche 12 sind in Reihen auf mehreren umlaufenden Bändern 14 gruppiert, wobei die Zahl dieser Bänder 14 und ihr Abstand voneinander der Zahl der von der Längsschneideinrichtung 06 gelieferten Streifen und deren Breite entspricht. Im Innem der Mantelfläche 12 sind auf einer Welle 16 mehrere Saugelemente 15 in Form von kreissektorförmigen Kammern 15 angeordnet. Die Welle 16 und die Kammern 15 daran sind ortsfest, wohingegen die Mantelfläche 12 rotiert. Die Kammern 15 sind über eine in der Welle 16 geführte Saugleitung 18 an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen. Schlitze 19 an den Außenwänden 21 der Kammern 15 sind so angeordnet, dass bei der Drehung der Mantelfläche 12 sich jeweils eine Reihe von Löchern 13 vor einem Schlitz 19 herbewegt. Wenn der Transferzylinder 09 in Richtung des Pfeils 22 von Fig. 3 rotiert, so entspricht die dem Betrachter zugewandte Vorderkante 23 der Kammern 15 dem Ort, wo die Streifen vom Transferzylinder 09 angesaugt werden, um von diesem in Richtung des Pfeils 22 weiter transportiert zu werden, und die vom Betrachter abgewandte Hinterkante 24 ist der Ort, wo die Saugwirkung auf die Streifen endet und diese sich vom Transferzylinder 09 wieder lösen können.
Der Transferzylinder 09 übergibt die parallel zueinander geführten Streifen an einen hier als Ausschleuszylinder 26 bezeichneten Zylinder 26, dessen Aufbau im wesentlichen ebenfalls dem in Fig. 3 gezeigten Muster entspricht. Ein Unterschied zum Aufbau des Transferzylinders 09 kann allerdings darin liegen, dass beim Ausschleuszylinder 26 jede Kammer 15 mit einem Ventil ausgestattet sein kann, um selektiv die Unterdruckversorgung einzelner Kammern 15 zu unterbrechen, d. h. die Saugelemente 15 unabhängig voneinander zu betätigen.
Fig. 2 zeigt den Transferzylinder 09, den Ausschleuszylinder 26 und eine Mehrzahl von nachgeschalteten Zylindern jeweils mit in deren Innerem angeordneten Saugvorrichtungen 11. Die Hinterkante 24 der Saugvorrichtung 11 des Transferzylinders 09 liegt an einem zwischen Transferzylinder 09 und Ausschleuszylinder 26 gebildeten Spalt der Vorderkante 23 der Saugvorrichtung 11 des Ausschleuszylinders 26 gegenüber, so dass bei der Übergabe der Streifen vom Transferzylinder 09 zum Ausschleuszylinder 26 die Saugwirkung des Transferzylinders 09 in dem Moment abbricht, in dem die des Ausschleuszylinders 26 einsetzt.
Der Ausschleuszylinder 26 rotiert in Kontakt mit zwei Übergabezylindern 27; 28, die ebenfalls mit einer internen Saugvorrichtung ausgestattet sind. Die Saugvorrichtung des Übergabezylinders 27 ist im Normalzustand inaktiv, und sie ist mit einem Ventil zum selektiven Beaufschlagen einzelner Kammern 15 mit Unterdruck ausgestattet. Wenn in der Qualitätskontrolleinheit 02 ein Fehler in einem Nutzen erfasst worden ist, so wird die Spalte des Bogens, auf der sich dieser Nutzen befindet, aufgezeichnet, und sobald die Streifen des Bogens den Übergabezylinder 27 erreichen, wird diejenige Kammer 15 des Übergabezylinders 27, die dieser Spalte entspricht, mit Unterdruck beaufschlagt, um den fehlerhaften Streifen von der Oberfläche des Ausschleuszylinders 26 abzuziehen. Das Abziehen des fehlerhaften Streifens von dem Ausschleuszylinder 26 kann dadurch erleichtert werden, dass zeitgleich die Unterdruckversorgung der entsprechenden Kammer 15 des Ausschleuszylinders 26 unterbrochen wird, sofern dessen Kammern 15 mit Ventilen ausgestattet sind.
Alle Streifen, an denen in der Qualitätskontrolleinheit 02 kein Fehler festgestellt worden ist, durchlaufen den Spalt zwischen Ausschleuszylinder 26 und erstem Übergabezylinder 27 unbeeinflusst und bleiben am Ausschleuszylinder 26 so lange haften, bis sie in Höhe eines Spalts zu dem zweiten Übergabezylinder 28 das Ende der Kammer 15 des Ausschleuszylinders 26 erreichen. In Höhe dieses Spalts beginnt allerdings, wie in Fig. 3 gezeigt, die Kammer 15 der Saugvorrichtung 11 des zweiten Übergabezylinders 28. Diejenigen Streifen, die diesen Spalt erreichen, lösen sich daher dort von der Oberfläche des Ausschleuszylinders 26 und gehen an den zweiten Übergabezylinder 28 über.
Der Ausschleuszylinder 26 bildet so zusammen mit den Übergabezylindern 27; 28 eine Weiche, an der Streifen je nach Qualität entweder einer Makulaturablage 39 oder einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Die Makulaturablage 39 ist in eine Mehrzahl von quer zur Ebene der Fig. 3 hintereinanderliegenden Fächern unterteilt, deren Zahl und Anordnung der Verteilung der Streifen auf dem Ausschleuszylinder 26 entspricht. So kann durch einfaches paralleles Fördern jeder aussortierte Streifen einem Fach zugeführt werden, das derjenigen Spalte des ursprünglichen Bogens entspricht, aus der der Streifen geschnitten wurde. Wenn eine Störung der Druckmaschine, auf der die zu verarbeitenden Bogen gedruckt werden, zu einer örtlichen Ungleichverteilung von Fehlern auf den Bogen führt, so ist dies an unterschiedlichen Anzahlen von Streifen, die sich in den einzelnen Fächern der Makulaturablage 39 ansammeln, unmittelbar erkennbar.
Der zweite Übergabezylinder 28 transportiert die Streifen weiter zu einem sogenannten Sammelzylinder 29, der dazu dient, aussortierte fehlerhafte Streifen durch fehlerfreie zu ergänzen. Zu diesem Zweck ist an dem Sammelzylinder 29 ein Magazin 31 angeordnet, das in einer Mehrzahl von senkrecht zur Ebene der Fig. 1 hintereinanderliegenden Fächern mit fehlerfreien Streifen bestückbar ist. Eine Ausgabevorrichtung 32 weist zu jedem der Fächer einen vertikal und in Längsrichtung der Streifen bewegbaren Saugkopf 33 auf, mit dem jeweils ein einzelner Streifen aus einem Fach entnehmbar ist. Entnommene Streifen werden über mehrere Walzen 34 dem Sammelzylinder 29 zugeführt. Der Betrieb der Ausgabevorrichtung 32 ist mit dem des Ausschleuszylinders 26 bzw. dem des ersten Übergabezylinders 27 so verknüpft, dass immer dann, wenn ein Streifen aussortiert wird, aus einem der gleichen Spalte entsprechenden Fach des Magazins 31 ein Ersatzstreifen entnommen und so synchronisiert dem Sammelzylinder 29 zugeführt wird, dass die Vorderkanten der nicht aussortierten Streifen des ursprünglichen Bogens und des neu eingefügten Streifens auf dem Sammelzylinder 29 auf einer gemeinsamen Linie liegen. Die Anordnung von Streifen, die anschließend vom Sammelzylinder 29 an einen weiteren Transportelement 36, z. B. einen Transferzylinder 36 übergeben wird, ist daher nicht mehr von einer Anordnung zu unterscheiden, die allein durch das Längszerschneiden eines fehlerfreien Bogens erhalten würde.
In einem auf den Transferzylinder 36 folgenden Nummerierwerk 37 können die einzelnen Nutzen dieser Anordnung von Streifen daher auf einfache Weise und ohne großen Steuerungsaufwand, insbesondere ohne die Notwendigkeit, auf den Streifen eventuell vorhandene Fehldrucke berücksichtigen zu müssen, durchlaufend nummeriert werden.
Eine Bandfördereinrichtung 38 transportiert die Streifen mit den durchnummerierten Nutzen zu einer in der Fig. 1 nicht gezeigten zweiten Schneideinrichtung, einer Querschneideinrichtung, in der die Nutzen der einzelnen Streifen vereinzelt werden. Ein Aussortieren fehlerhafter Nutzen ist nach dem Vereinzeln nicht mehr erforderlich, da diese bereits am Ausschleuszylinder 26 ausgeschieden worden sind. Die erhaltenen Nutzen können daher ohne einen weiteren Kontroll- und/oder Sortierschritt in der für Banknoten üblichen Weise gesammelt, banderoliert bzw. verpackt werden.
Fig. 4 zeigt in ihren Teilen a und b einen Schnitt durch die Mantelfläche 12 eines Transferzylinders 09 gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Vorrichtung der Fig. 1 bis 3. Bei dieser Ausgestaltung ist die Mantelfläche 12 aus einer Mehrzahl von Segmenten 41 aufgebaut, wobei in jedem Segment 41 eines der Bänder 14 von Löchern 13 gebildet ist. Die Segmente 41 greifen - in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar - ineinander ein. Fig. 4a zeigt zwei Segmente 41 in einer zusammengeschobenen Stellung, die dem kleinstmöglichen Abstand I zwischen den Bändern 14 entspricht, und die die Segmente 41 zum Zeitpunkt der Übernahme von Streifen von der Längsschneideinrichtung 06 innehaben. Im Laufe der Drehung des Transferzylinders 09 werden, z. B. durch eine Kurvenscheibe gesteuert, die Segmente 41 immer weiter auseinander bewegt, bis sie den in Fig. 4b gezeigten Zustand erreichen, der dem größtmöglichen Abstand I zwischen den Bändern 14 entspricht. Dies ist der Zustand, in dem sich der Transferzylinder 09 zum Zeitpunkt der Übergabe der Streifen an den Ausschleuszylinder 26 befindet. Die Streifen werden daher an den Ausschleuszylinder 26 mit einem Abstand I voneinander übergeben, der der Verschiebbarkeit I der Segmente 41 gegeneinander entspricht. Durch diesen Abstand I wird vermieden, dass das Aussortieren eines fehlerhaften Streifens am Ausschleuszylinder 26 durch Verhaken an benachbarten Streifen gestört wird. Die auf diese Weise erzielte Beabstandung der einzelnen Streifen ist auch deshalb vorteilhaft, weil dadurch die Weiterverarbeitung der Streifen nach dem Ausscheiden der fehlerhaften, wie etwa das Vereinzeln und gegebenenfalls das Banderolieren, vereinfacht sind.
Nach der Übergabe der Streifen an den Ausschleuszylinder 26 werden die Segmente 41 wieder zusammengeschoben, so dass sie sich bei der Übernahme einer weiteren Gruppe von Streifen von der Längsschneideinrichtung 06 wieder in der Konfiguration der Fig. 4a befinden.
Die Kammern 15 der Saugeinrichtung 11 des Transferzylinders 09 sind bei dieser Ausgestaltung gekoppelt an die Bewegung der Segmente 41 gegeneinander axial verschiebbar, so dass die für die Ansaugwirkung wichtige Überdeckung der Reihen von Löchern 13 mit den Schlitzen 19 jederzeit erhalten bleibt.
Wenn der Abstand I vom Spalt zwischen Transferzylinder 09 und Ausschleuszylinder 26 einerseits zum Spalt zwischen Ausschleuszylinder 26 und erstem Übergabezylinder 27 andererseits entlang des Umfangs des Transferzylinders 36 größer als die Länge der Streifen festgelegt ist, so ist es möglich, die Auseinanderbewegung der Segmente 41 so mit der Drehung des Ausschleuszylinders 26 zu synchronisieren, dass sie vollständig in der Zeit stattfindet, in der die Streifen sich zwischen den zwei Spalten befinden. Ein Verkanten oder Schiefziehen der Streifen auf dem Ausschleuszylinder 26 wird so vermieden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Qualitätskontrolleinheit 02 ist hier identisch mit der bereits mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen. Als Schneideinrichtung 42 im Anschluss an die Qualitätskontrolleinheit 02 ist hier allerdings eine Querschneideinrichtung 42 vorgesehen. Durch diese werden die Bogen jeweils entsprechend den Zeilen des Zeilen- und Spaltenmusters der darauf gedruckten Nutzen in Querstreifen zerlegt. Eine im Anschluss an die Querschneideinrichtung 42 angeordnete Weiche 43 wird in Abhängigkeit von den an der Qualitätskontrolleinheit 02 gewonnenen Ergebnissen hin- und her geschaltet, so dass fehlerfreie Streifen einer Weiterverarbeitung zugeführt werden (Pfeil 44) und fehlerhafte verworfen werden (Pfeil 46). Die Weiche 43 kann, wie in der Fig. 5 angedeutet, als schwenkbare Klappe ausgebildet sein; denkbar ist auch eine Ausgestaltung ähnlich der aus den Zylindern 26; 27; 28 aufgebauten Weiche der Fig. 1. Die Weiterverarbeitung im Anschluss an die Weiche 43 kann z. B. so aussehen, dass die Querstreifen mit Hilfe von an seitlichen Ketten geführten Greifern in dem Takt, in dem sie von der Querschneideinrichtung 42 geliefert werden, an ein Nummerierwerk 37 weitertransportiert werden. Wenn an dem Nummerierwerk ein Querstreifen ausbleibt, weil dieser zuvor aussortiert worden ist, so werden die zu druckenden Zahlen des Nummerierwerks nicht weitergestellt, und diejenigen Nummern, die bei einem fehlerfreien Bogen auf dessen letzten Streifen gedruckt worden wären, werden auf den ersten Streifen des nachfolgenden Bogens gedruckt. Denkbar ist auch, wie in Fig. 5 angedeutet, zunächst eine vorgegebene Zahl von fehlerfreien Streifen an einem der Weichen 43 nachgeschalteten Anleger 47 zu sammeln und den so erhaltenen Stapel anschließend weiterzuverarbeiten.
Bei beiden oben beschriebenen Ausgestaltungen können nach dem Aussortieren der fehlerhaften Streifen und, im Falle der ersten Ausgestaltung dem Ersetzen durch fehlerfreie Streifen, die erhaltenen Streifen auf einfache Weise weiterverarbeitet werden, ohne dass für einzelne Streifen oder einzelne Nutzen eines Streifen eine Sonderbehandlung erforderlich ist. Daraus resultiert eine erhebliche Vereinfachung der Steuerung. Insbesondere wenn keine durchgehende Nummerierung der erhaltenen Nutzen erforderlich ist, kann die erste Ausgestaltung auch durch Fortlassen des Sammelzylinders 29 und des daran angeschlossenen Magazins 31 vereinfacht werden, in diesem Fall werden die Streifen ohne Ausfüllung eventueller Lücken direkt vom Übergabezylinder 28 an die zweite Schneideinrichtung weitergeleitet.
Die Vorrichtung zum Transportieren von nebeneinander liegenden Streifen weist ein erstes Transportelement 09 und ein zweites Transportelement 36 auf, wobei zwischen den beiden Transportelementen 09; 36 eine Weiche 26, 27, 28; 43 zum Aussortieren von Streifen und eine Einfügevorrichtung 29, 31, 32, 33 zum Einfügen eines Ersatzstreifens an die Stelle eines aussortierten Streifens angeordnet ist. Die Weiche 26, 27, 28; 43 ist zwischen zwei Schneideinrichtung 06; 42 angeordnet. Außerdem ist zwischen der ersten Schneideinrichtung 06 und der zweiten eine Einfügevorrichtung 29, 31, 32, 33 zum Einfügen eines Ersatzstreifens an die Stelle eines aussortierten fehlerhaften Streifens vorgesehen.
Bezugszeichenliste
01
Transportrichtung, Pfeil
02
Qualitätskontrolleinheit
03
Kontrollzylinder
04
Kontrollzylinder
05
-
06
Schneideinrichtung, Längsschneideinrichtung
07
Kreismesser
08
Walze
09
Transportelement, Transferzylinder
10
-
11
Saugvorrichtung
12
Mantelfläche
13
Loch
14
Band
15
Saugelement, Kammer
16
Welle
17
-
18
Saugleitung
19
Schlitz
20
-
21
Außenwand
22
Pfeil
23
Vorderkante
24
Hinterkante
25
-
26
Ausschleuszylinder
27
Übergabezylinder
28
Übergabezylinder
29
Sammelzylinder
30
-
31
Magazin
32
Ausgabevorrichtung
33
Saugknopf
34
Walzen
35
-
36
Transportelement, Transferzylinder
37
Nummerierwerk
38
Bandfördereinrichtung
39
Makulaturablage
40
-
41
Segment
42
Schneideinrichtung, Querschneideinrichtung
43
Weiche
44
Pfeil
45
-
46
Pfeil
47
Anleger
I
Abstand

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von nebeneinander liegenden Streifen mit einem ersten Transportelement (09) und einem zweiten Transportelement (36), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Transportelementen (09; 36) eine Weiche (26, 27, 28; 43) zum Aussortieren von Streifen und eine Einfügevorrichtung (29, 31, 32, 33) zum Einfügen eines Ersatzstreifens an die Stelle eines aussortierten Streifens angeordnet sind, dass die Weiche (26, 27, 28; 43) zwischen zwei Schneideinrichtung (06; 42) angeordnet ist und dass zwischen der ersten Schneideinrichtung (06) und der zweiten die Einfügevorrichtung (29, 31, 32, 33) zum Einfügen eines Ersatzstreifens an die Stelle eines aussortierten fehlerhaften Streifens vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideinrichtung (42) eine Querschneideinrichtung (42) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideinrichtung (06) eine Längsschneideinrichtung (06) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weiche (26, 27, 28; 43) eine Makulaturablage (39) zum Aufnehmen der aussortierten Streifen nachgeordnet ist, und dass die Makulaturablage (39) Fächer in einer der Anzahl und Anordnung der aus einem Bogen geschnittenen Streifen entsprechenden Anzahl und Anordnung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Schneideinrichtung (06) und der Weiche (26, 27, 28; 43) eine Einrichtung zum Beabstanden der aus einem Bogen geschnittenen Streifen quer zu Schnittrichtung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Beabstanden einen Transferzylinder (09) mit einer Mehrzahl von axial verschiebbaren Segmenten (41) zum Ansaugen jeweils eines Streifens umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem Übernahme- und einem Abgabespalt des Transferzylinders (09) größer als die Länge der Streifen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (26, 27, 28; 43) eine Mehrzahl von unabhängig betätigbaren, jeweils auf einen Streifen wirkenden Saugelementen (15) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Schneideinrichtung (06) und der zweiten eine Einfügevorrichtung (29, 31, 32, 33) zum Einfügen eines Ersatzstreifens an die Stelle eines aussortierten fehlerhaften Streifens vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügevorrichtung (29, 31, 32, 33) ein Magazin (31) mit Fächern in einer der Anzahl und Anordnung der aus einem Bogen geschnittenen Streifen entsprechenden Anzahl und Anordnung aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügeeinrichtung (29, 31, 32, 33) eine Mehrzahl von unabhängig betätigbaren, jeweils auf ein Fach des Magazins (31) wirkenden beweglichen Saugköpfen (33) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nummerierwerk (37) zum Nummerieren der Nutzen der fehlerfreien Streifen angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nummerierwerk (37) zwischen den zwei Schneideinrichtungen (06; 42) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nummerierwerk (37) hinter der Einfügevorrichtung (29, 31, 32, 33) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens mit den Schritten:
    Ermitteln von fehlerhaften Nutzen des Bogens;
    Zerlegen des Bogens in eine Mehrzahl von Streifen;
    Ausscheiden mindestens eines Streifens, der wenigstens einen fehlerhaften Nutzen enthält;
    Ersetzen des ausgeschiedenen Streifens durch einen fehlerfreien Streifen, wobei der fehlerfreie Streifen aus einem Magazin (31) zugeführt wird.
  16. Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens mit den Schritten:
    Ermitteln von fehlerhaften Nutzen des Bogens;
    Zerlegen des Bogens in eine Mehrzahl von Streifen;
    Auseinanderrücken der Streifen vor dem Ausscheiden der fehlerhaften Streifen quer zur Schneidrichtung;
    Ausscheiden mindestens eines Streifens, der wenigstens einen fehlerhaften Nutzen enthält;
    Ersetzen des ausgeschiedenen Streifens durch einen fehlerfreien Streifen, wobei der fehlerfreie Streifen aus einem Magazin (31) zugeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen quer zu seiner Transportrichtung (01) geschnitten wird und der fehlerhafter Streifen durch Hinzufügen eines Streifens aus einem nachfolgenden Bogen ersetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen parallel zu seiner Transportrichtung (01) geschnitten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen vor dem Ausscheiden der fehlerhaften Streifen quer zur Schneidrichtung auseinandergerückt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Nutzen nummeriert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Nummerieren an den aus dem Bogen vereinzelten Streifen und den ggf. für ausgeschiedene Streifen eingefügten Streifen parallel durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen in einzelne Nutzen zerlegt werden.
EP01270481A 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens Expired - Lifetime EP1341714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04101722A EP1447364B1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062817A DE10062817C1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
DE10062817 2000-12-15
PCT/DE2001/004246 WO2002048014A1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101722A Division EP1447364B1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1341714A1 EP1341714A1 (de) 2003-09-10
EP1341714B1 true EP1341714B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7667461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101722A Expired - Lifetime EP1447364B1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
EP01270481A Expired - Lifetime EP1341714B1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101722A Expired - Lifetime EP1447364B1 (de) 2000-12-15 2001-11-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6901855B2 (de)
EP (2) EP1447364B1 (de)
AT (2) ATE297353T1 (de)
AU (1) AU2002221561A1 (de)
DE (3) DE10062817C1 (de)
WO (1) WO2002048014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335886B4 (de) * 2003-08-06 2013-12-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
DE102004061951B4 (de) * 2004-12-23 2017-10-12 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Qualitätskontrolle an oberflächenvariablen Drucksachen
EP2033768A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Trüb AG Verfahren zum erneuten Verbinden von personalisierbaren Passseiten sowie Doppelnutzen hergestellt nach diesem Verfahren
IT1391242B1 (it) * 2008-08-08 2011-12-01 Razzaboni Cima Spa Magazzino per banconote
DE102019121401B3 (de) * 2019-08-08 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Vereinzeln von gemeinsam auf einen Bogen gedruckten Druckprodukten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721489A (fr) * 1930-08-15 1932-03-03 Zum Bruderhaus Maschf Procédé et dispositif pour trier des feuilles ou des bandes de papier ou autres matières analogues
GB1557264A (en) 1976-01-05 1979-12-05 De La Rue Giori Sa Processing of sheets of printed security papers into bundles and packets
CH654428A5 (de) * 1981-12-11 1986-02-14 De La Rue Giori Sa Verfahren zur kontrolle von wertscheinbogen waehrend ihrer fertigung.
FR2599849B1 (fr) * 1986-06-06 1988-08-26 Telediffusion Fse Circuit d'analyse d'un signal electrique module en amplitude, comprenant un transposeur de frequence
CH669945A5 (de) 1986-06-06 1989-04-28 De La Rue Giori Sa
US4843959A (en) * 1987-04-02 1989-07-04 Komori Currency Technology Uk Ltd. Producing piles of serially-indexed papers from a plurality of unindexed imprints
FR2656290B1 (fr) 1989-12-22 1992-07-24 Brisard Machines Outils Dispositif de separation et d'evacuation de chutes decoupees dans une bande de materiau.
US5628574A (en) * 1996-03-19 1997-05-13 Roll Systems, Inc. Web error recovery divert system
DE19939164B4 (de) * 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE19939163C1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Wertpapieren
DE10002904A1 (de) 2000-01-17 2001-08-02 Willy Machhold Gerät zur Entnahme von Zuschnitten von einem laufenden Transportband

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447364A2 (de) 2004-08-18
EP1447364B1 (de) 2005-06-08
DE50106484D1 (de) 2005-07-14
ATE297353T1 (de) 2005-06-15
ATE281394T1 (de) 2004-11-15
EP1341714A1 (de) 2003-09-10
US20040020384A1 (en) 2004-02-05
DE10062817C1 (de) 2002-09-05
DE50104435D1 (de) 2004-12-09
WO2002048014A1 (de) 2002-06-20
US6901855B2 (en) 2005-06-07
EP1447364A3 (de) 2004-08-25
AU2002221561A1 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
WO1983004013A2 (en) Device for cutting sets of continuous forms or the like
DE3527712C2 (de)
EP0932573B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP3416905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vereinzelten bogens in einer druckvorrichtung
EP1035057B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Bogen
EP1281653A2 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP1214691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bedruckstoffen
EP0841271B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP1341714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens
WO2007071084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
EP1777073B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE10049181A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE69910135T3 (de) Bogenaufnahmeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19515440A1 (de) Falzapparat
DE19653247A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE10209213B4 (de) Transportvorrichtung
DE102014205938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie zum Aus- oder nachrüsten einer Druckmaschine und Druckprodukt
EP1049643B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2030935A1 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE102007025797B4 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603