EP1338356A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1338356A2
EP1338356A2 EP03001947A EP03001947A EP1338356A2 EP 1338356 A2 EP1338356 A2 EP 1338356A2 EP 03001947 A EP03001947 A EP 03001947A EP 03001947 A EP03001947 A EP 03001947A EP 1338356 A2 EP1338356 A2 EP 1338356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lacquer
paint
opening
pressure
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338356A3 (de
Inventor
Konrad BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechner GmbH
Original Assignee
Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner GmbH filed Critical Lechner GmbH
Publication of EP1338356A2 publication Critical patent/EP1338356A2/de
Publication of EP1338356A3 publication Critical patent/EP1338356A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pressure pack according to the The preamble of claim 1 appended here and an apparatus for producing a Pressure pack according to the preamble of claim 13 appended hereto Methods and such a device are known from WO 99/20413.
  • Pressure packs are mostly used as aerosol cans, also called spray cans. They are generally essentially cylindrical in shape and have a tapered shape Mouthpiece that by means of a pressure valve or aerosol valve, through which the Filling is dispensed, is closed. The opening of the pressure packs with the Pressure valves are closed to an inch, i.e. H. 25.4 mm diameter standardized.
  • single-chamber pressure packs which consist of a single, except for the valve opening, completely closed, mostly made of aluminum
  • two-chamber pressure packs as they are with the method can be produced according to the publication WO 99/20413 mentioned at the beginning. Two-chamber pressurized packages have an inner container inserted in the outer container, with propellant between the between through a hole in the bottom of the outer container Inner and outer container formed space can be filled.
  • the cylindrical blank of the outer container is inserted an inner container is used, as described in WO 99/20423.
  • the inner container is a soft annealed aluminum bag, which expanded at its opening edge and with which the opening of the Outer edge of the container is connected by gluing.
  • the so together connected edges of the inner and outer containers then together become the Mouthpiece retracted and flanged.
  • the method according to the preamble of appended claim 1 and the device according to the preamble of the appended Claim 13 can be improved in such a way that pressure packs e.g. with bigger Outside diameter and standard valve opening diameter or Large-scale pressure packs with smaller valve opening diameters without leaks are producible.
  • the invention thus provides a method for producing a pressure pack in which First, a blank of a substantially cylindrical shape with a first diameter - which determines the outer diameter of the pressure pack - and provided with an apertured open end, d. H. in particular is made in the usual way and then the open end becomes one tapering mouthpiece which can be sealed by a pressure valve by pulling in and crimping the edge of the printing package blank bordering the opening becomes. With this shaping of the mouthpiece the diameter of the opening starting from the first diameter to a smaller second diameter, the corresponds in particular to the standard valve opening width of 25.4 mm. According to the invention, the one in the molding process of the mouthpiece then becomes one Bead shaped edge on its intended for sealing detection of the pressure valve Surface area coated with a varnish.
  • the materials differ in the flanging so that very fine cracks and unevenness occur in the surface.
  • the cracks are usually only visible under the microscope, but in some cases they also occur strongly that they are also visible to the normal eye. Those in the micrometer range lying cracks can be caused by the usually inserted in the top of the pressure valve Rubber seal can no longer be sealed.
  • UV varnish is used as the varnish is used, which is exposed to UV radiation after application to the flange becomes.
  • Such UV varnishes have the special feature that they are exposed to ultraviolet radiation Harden light immediately. For example, one based on UV-crosslinked acrylic resins built-up paint used.
  • a varnish with a viscosity of 15-40 sec is advantageously used here. preferably used for about 25 seconds, here the viscosity according to DIN 53211 with the Time is specified that the varnish at 20 ° C for the outflow from the DIN cup of 4 mm needed.
  • the measurement of this expiration time with diving cups is due to the simple Handling in practice as a standard test method for determining viscosity of paints used in production and incoming goods inspection.
  • the varnish is preferred applied very thinly, for example with a layer thickness of approx. 1-10 ⁇ m and in particular with a layer thickness of 2-3 ⁇ m.
  • the application of the varnish can by spraying, rolling, dipping, painting.
  • a material wetted with varnish Preferably for application of the varnish of the bead is brought into contact with a material wetted with varnish.
  • the Material is preferably elastic, so that there is good contact at any point on the surface to be wetted Surface is ensured. Suitable materials are felt, foam or Rubber, with felt or foam preferred for its liquid-absorbing effect are. If, as is further preferred, the material wetted with lacquer and the this contacting pressure pack moves relative to each other during contact This has the advantage that the varnish literally in the unevenness to be leveled is smeared in or pushed in. This is preferably done with Paint wetted material rotated relative to the bead.
  • the Milling the flange before applying the varnish. Under certain circumstances, this also affects the adhesiveness of the paint enlarged.
  • the process can also be used to print such packs seal securely, the mouthpiece of which is larger than 45 mm, for example a diameter of approx. 50 mm - minus if necessary the wall thickness of the blank - to the standard valve opening diameter size of about 25.4 mm (1 inch) is reduced.
  • the method according to the invention is particularly well suited for two-chamber pressure packs, in which the pressure pack blank consists of an outer container and a inner container used in the manufacture of the pressure pack blank So an inner container inserted into the outer container and in the area of the edge of the Opening is connected to the outer container.
  • the procedure is also for those Two-chamber pressure packs, in which the inner container and the outer container in the area of the edge to be flanged with an elastic adhesive be connected, because then in the area of the flare a mix of hard materials Material (outer container), elastic material (adhesive) and soft material (soft annealed Inner container) exists, which tends to wrinkle when flanging.
  • the device according to the invention for producing the pressure pack and for carrying it out of the method according to the invention has, as is already in use, pressure pack manufacturing devices a provision device for providing the substantially cylindrical pressure chamber blank with an opening at its open end is provided with a still wide first diameter, and a pulling and flanging device, by means of which the edge of the pressure chamber blank bordering the opening to the tapered mouthpiece while reducing the opening from the first diameter to the standard smaller diameter and is flanged. According to the invention is further in the conveying direction of the pressure chamber blanks after the pulling-in and flanging device or after tools of the same Paint application device is provided, by means of which paint on the through the retracting and Beading device can be applied to a beaded edge.
  • the pressure pack manufacturing device also has a UV lamp for curing a UV lacquer applied by the lacquer application device.
  • the paint application device with a body wetted with paint provided, which can be brought into contact with the flange.
  • the body is preferably composed made of absorbent and / or elastic material such as felt, foam or rubber.
  • a relative movement device ensures a relative movement the body and the flange to be painted. This is preferably by means of a rotating device for rotating the body relative to the pressure packs to be coated with varnish educated.
  • the paint application device also has one by means of a Valve, such as needle valve, controllable paint supply device for continuous Feeding the paint to the body or to track a used one Quantity of paint.
  • a Valve such as needle valve
  • controllable paint supply device for continuous Feeding the paint to the body or to track a used one Quantity of paint.
  • the paint supply device is blocked, with the result that the paint flows away to prevent irregular paint thicknesses on the application unit.
  • the entire manufacturing device is preferably used as an automatic manufacturing system or a part of it is formed, which is controlled fully automatically by means of a control. Accordingly, the individual devices of the device are controlled automatically.
  • the paint application device is connected to a row of tools of the drawing-in and flanging device like another tool of the same is provided.
  • tools are usually equidistant to each other so that they successively reshape a series of pressure packs can determine which pressure packs are conveyed to the next tool become.
  • the tool carrier with the row of tools is relative for flanging to a holding and conveying device in which the row of pressure pack blanks preferably kept equidistant and transported from station to station, around all tools at the same time with their respective blanks for processing to engage.
  • the paint application device can then be moved with the same movement engages with the molded package to be painted bring.
  • the UV lamp could also be used as another tool on the paint application device connect as another station.
  • the paint application device preferably has a housing and a housing thereon or therein housed paint application disk, the paint application disk relative to the housing is rotatable by means of a motor, for example a servo motor. Preferred speed ranges for the motor are 30-300 rpm.
  • the housing is further preferably on its end facing the pressure pack blanks is cup-shaped and grips around the rotatable paint application disc, so that its edges are completely are encompassed by the housing. This way, the paint application disc dripping paint caught in the housing. Only a flat area of the paint application disc is then accessible to the blank blanks.
  • the insertion opening also preferably forms a stop for these mouthpieces, so that these in contact the paint application disc in a precisely defined position and apply an even paint application is guaranteed.
  • the insertion opening is, for example, in one at this end placed on a housing base body housing cover, which for Replacement of a body made of absorbent material applied to the paint application disc Material is held detachably on the housing.
  • the provided with absorbent material Paint application disk is preferably rotatable about a horizontal axis of rotation.
  • the paint supply device is provided on the housing, the paint from a dosing unit precisely dosed amount to the paint application disc. From the paint application disc Dripping and thus superfluous paint can be preferred by using a below of the absorbent material remove the drain device.
  • FIGS. 1 to 4 a method for producing a Pressure pack described, in which a mouth opening of the pressure pack framing bead for the purpose of a perfectly sealing closure with a Dispensing valve is repainted.
  • a Printing package blank as shown in FIG. 1 with reference number 2 in a first embodiment and in FIG. 2 with the reference number 4 in a second embodiment is shown.
  • FIG. 1 shows a pressure pack blank 2 for producing a single-chamber pressure pack and FIG. 2 shows a pressure pack blank 4 for producing a two-chamber pressure pack.
  • the pressure pack tube blank 2 shown in Fig. 1 for producing a A single-chamber pressure pack consists of an essentially cylindrical one External container 6 made of aluminum, the cylinder jacket 8 already the later Outside diameter of the first to determine the pressure pack to be produced Has (inner) diameter D1.
  • the printing package blank 2 is through at one end closed a bottom 10 and completely forming an opening 14 at the other end 12 open.
  • the base 10 is usually curved inwards, but shown here for the sake of simplicity.
  • the opening 14 has the pressure Packing blanks 2, 4 also have the first diameter D1 as the opening width.
  • the outer container 6 is made of aluminum. To do this, it is made from an aluminum disc (not shown) brought into the shape shown in FIG. 1 by cold working. In this form the cylinder jacket 8 is provided on the outside with the color design desired by the customer and provided with an interior protective lacquer on the inside.
  • the pressure pack blank shown in FIG. 2 for producing a two-chamber pressure pack also has the outer container 6 previously described with reference to FIG. 1, the same reference numerals designating the same parts as in the first embodiment.
  • an inner container also referred to as an inner bag 16 made of soft annealed aluminum.
  • Edge 18 is the inner container 16 and the outer container 6 together by an adhesive firmly connected.
  • the production of the pressure pack blank 4 takes place in the in of WO 99/20413 described manner in which document hereby in its entirety is referred. Before inserting and widening the inner container 16, this is provided with an interior protective varnish on the inside.
  • the edge region 18 of the printing package blanks is then used to produce a printing package 2 or 4 brought into the form shown in Fig. 3.
  • the edge 18 Edge region 20 of the open end 12 of the pressure pack blank 2, 4 is covered by a Pull-in process for one starting from the first diameter D1 for one standardized second smaller diameter D2 tapered mouthpiece 22 shaped.
  • the edge 18 is formed into a flange 24 by flanging.
  • the second diameter D2 is one inch, i.e. approximately 25.4 mm, the first diameter D1 being more than 45 mm, around an outer diameter to form the pressure pack of about 50 mm or more.
  • the now scaled down Opening 14, which is bordered by the flange 24, is standardized to the diameter D2, to the usual bottling plants and in particular to delivery valves, such as Aerosol valves (not shown) with which the opening 14 'after filling the Pressure pack is sealed to be compatible.
  • the ones from the blister packs 2, 4 formed pressure packs tend to larger D1 at the first Flare to bumps, especially in the form of folds and cracks on the surface available. Such bumps occur particularly when d. H. on the mouthpiece 22, the edge region 20 and the edge 18 different material pairings can be used, as is the case with the blank 4 with the relatively hard outer container 6 made of aluminum, the elastic adhesive and the soft annealed Aluminum inner container 16 is the case.
  • this one provided methods that of a pull-in and formed by a pull-in machine Beading device supplied cylindrical pressure pack blanks 2, 4, as in previous also used, gradually drawn in up to the finished bead 24.
  • the flange 24 is in a for sealing with the dispensing valve certain sealing area 26 wetted with UV varnish 28, as shown in Fig. 4.
  • the UV varnish 28 is then applied at a further station by means of a rather UV radiation source cured in no time.
  • the flange 24 is short beforehand roughened to achieve better paint adhesion or to level larger ones Bumps milled and then with a protective paint layer 30 from the UV varnish 28 provided.
  • the application of the sealing lacquer layer 30 by spraying, rolling, dipping or painting.
  • the application is preferably carried out the lacquer layer 30 by contacting a material wetting the lacquer 28, preferably felt, foam or rubber.
  • the refinishing of the flange 24 is D1 for all flange shapes and all diameters of one- and two-chamber pressure packs, in particular aerosol cans, can be used to Scoring, cracks, folds, paint peeling, etc. equalize in the sealing area 26.
  • the UV lacquer 28 is applied in a very thin lacquer layer 30 and then with the UV lamp hardened.
  • the curing time of the UV varnish and the thickness of the coating layer chosen such that the curing time is approximately in the range of about half Second.
  • This application of varnish is preferably carried out in the drawing-in and flanging device, So carried out for example in a drawing machine.
  • the curing time is therefore set to such a short time, so high clock numbers of more than about 100 pieces per minute are possible. May also be instead of UV varnish other quickly curable paints are suitable for such cycle times.
  • a UV varnish 28 in a preferred embodiment, a lacquer based on UV-crosslinking acrylic resins of very high chemical resistance.
  • the viscosity of the paint 28 is measured with the DIN cup 4 mm, 15- 40 sec (flow time from the cup), preferably 25 sec.
  • a paint application device for application the lacquer layer 30 described on the flange 24.
  • the paint application device 40 has a housing 42, a rotating device 44, a paint feed device 46, a through the rotating device 44 rotatable paint application disc 48 and a drain device 50 for superfluous paint.
  • the housing 42 is in a precise position with a positioning device formed by adjusting nuts 52 in a device for producing a pressure pack, in particular one Retracting and flanging device of the same, attachable.
  • the housing 42 encloses for the most part the paint application disc 48, the one receiving the paint application disc 48 Space 54 at an end 56 of the housing that faces the pressure packs 42 with a housing cover 58 releasably attached to the basic housing body is covered.
  • the housing cover 58 has a tapering centering insertion opening 60, which are used to precisely position and center the mouthpiece 22 serves.
  • the rotating device 44 comprises a servo motor which can be rotated at 30-300 rpm 62, which is supplied with energy and control commands via a cable feed 64.
  • the paint application disk 48 comprises a one placed on the axis of the servo motor 62 Driving plate 66 on which a body 68 for the lacquer application is fastened.
  • the body 68 consists of elastic and / or absorbent material such as sponge or preferably Felt.
  • the axis of rotation 70 of the servo motor 62 and the paint application disc 48 is horizontal arranged.
  • the paint supply device is located above the paint application disk 48 46, which supplies paint 28 from a lockable metering unit. Below the paint application disc there is the drain device 50 for from the paint application disc 48 dripping unnecessary paint.
  • the pressure pack manufacturing device 74 comprises a provision device 76 for provision the blanks 2 or 4, a pulling and flanging device for drawing in and flanging the edge 18 of the pressure chamber blanks bordering the opening 14 2, 4 to the tapered mouthpiece 22 and the lacquer application device 40th
  • the provision device 76 is essentially known, for example, from WO99 / 20413 and not interesting here, which is why it is only shown as a block.
  • the drawing-in and flanging device has a tool carrier 80 in the form of a fixed one Wheel with a number of retracting tools arranged here one after the other in a circle 82, which are each arranged at the same distance from one another.
  • the pulling and flanging device 78 further comprises a holding and conveying device 84 for holding and conveying the pressure pack blanks 2, 4.
  • the holding and conveying device 84 is in the form of a rotatable relative to the tool carrier 80 and axially movable wheel 86 formed on its circumference in corresponding receptacles 88 firmly holds the blank blanks.
  • the wheel 86 of the holding and conveying device 84 rotates at a distance from the tool carrier 80 to the in the receptacles 88 held blister packs to move from one tool to the next and then moves axially toward the tool carrier 80 without rotating the pressure pack blanks 2, 4 with the individual drawing-in and flanging tools 82 to engage and then axially away from the tool carrier 80.
  • Paint application device 40 which is like another drawing tool on the tool carrier 80 is attached and to the metering unit 90, which by means of a controller 92 controlled valve 94 is lockable when the device 74 is stopped is.
  • a paint receptacle 96 is connected to the drain device 50.
  • a UV lamp 98 for curing of the UV varnish 28 is provided.
  • the servo motor 62 is also outside of the Paint application device 40 arranged.
  • the function of the pressure chamber manufacturing device 74 is in manufacturing the 2 in such a way that initially in the provision device 76 the outer container 6 is manufactured and painted in the manner shown in FIG. 1 becomes.
  • the inner container 16 is manufactured and painted, then annealed, then expanded with an expanding tool and glue overdrawn. Then the outer container 6 is placed over the inner container 16, and then by further widening the inner container edge, the two containers 6, 16 glued together. Then the edges 18 in the retraction and Flanging device 78 retracted.
  • There are a number of pulling tools for pulling in 82, with which the pressure pack blanks 4 are successively engaged become.
  • the pressure pack blanks 4 are located in the large wheel 86 that is moved axially for curling.
  • Rotation of the wheel 86 changes the blister packs 4 to the next tool 82.
  • the tools 82 are also on one Arranged (fixed) wheel that forms the tool carrier 80.
  • the series of Retracting tools 82 ultimately become the paint application device as a further tool 40 added.
  • This has a felt or the like liquid-absorbent material (Body 68).
  • the body 68 is slowly rotated by means of the electric motor 62.
  • the body 68 picks up the paint 28.
  • the turning means that the paint despite its high Viscosity remains evenly distributed. I.e. even if the device stops, Despite its relatively low viscosity, the varnish does not sink downwards, it is always uniform spread over the body 68.
  • the paint 28 becomes the body 68 via the valve 94 directed.
  • valve 94 closes to shut off excessive paint avoid.
  • the flange 24 is pressed Pressure chamber blank 4 briefly on the body 68, the flange 24 takes a corresponding one Quantity of paint 28.
  • the paint application is so thin that the paint 28 due to adhesive forces despite the horizontal pressure pack layer evenly distributed on the flange 24 remains.
  • the paint-wetted bead 24 is fed to the UV lamp 98, which cures the paint 28 immediately.
  • the then finished printing package then becomes Shipping to the bottler prepared.
  • the seal with the dispensing valve is then from made to the bottler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen einer Druckpackung, beinhaltend die Schritte: a) Bereitstellen, insbesondere Herstellen, eines Druckpackungsrohlings (2, 4) von in wesentlichem zylindrischer Form mit einem ersten Durchmesser (D1) und mit einem mit einer Öffnung (14) versehenen offenen Ende (12) und b) Ausformen des offenen Endes (12) zu einem sich verjüngenden durch ein Druckventil dichtend verschließbaren Mundstück (22) durch Einziehen und Umbördeln des die Öffnung (14) berandenden Randes (18, 20) des Druckpackungsrohlings (2, 4), wobei der Durchmesser der Öffnung ausgehend von dem ersten Durchmesser (D1) auf einen kleineren zweiten Durchmesser (D2) verkleinert wird. Um einen einwandfrei dichtenden Verschluss der Öffnung mit einem Abgabeventil zu gewährleisten, schlägt die Erfindung den nach dem Schritt b) erfolgenden Schritt vor: c) Beschichten des die Öffnung (14) umgebenden zu einem Bördel (24) geformten Randes (18) an einem zum abdichtenden Erfassen des Druckventils bestimmten Oberflächenbereich (26) mit einem Lack. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Druckpackung gemäß dem Oberbegriff des hier beigefügten Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung gemäß dem Oberbegriff des hier beigefügten Anspruchs 13. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der WO 99/20413 bekannt.
Druckpackungen werden meistens als Aerosoldosen, auch Spraydosen genannt, eingesetzt. Sie sind in der Regel im wesentlichen zylindrisch geformt und haben ein sich verjüngendes Mundstück, das mittels eines Druckventils oder Aerosolventils, über das die Füllgutabgabe erfolgt, verschlossen ist. Die Öffnung der Druckpackungen, die mit dem Druckventil verschlossen sind, sind auf ein Inch, d. h. 25,4 mm Durchmesser genormt. Auf dem Markt sind sogenannte Einkammerdruckpackungen, welche aus einem einzelnen, bis auf die Ventilöffnung vollkommen verschlossenen, meist aus Aluminium gebildeten Außenkörper bestehen, und sog. Zweikammerdruckpackungen, wie sie mit dem Verfahren gemäß der eingangs erwähnten Druckschrift WO 99/20413 herstellbar sind. Zweikammerdruckpackungen haben einen in den Außenbehälter eingesetzten Innenbehälter, wobei über ein Loch am Boden des Außenbehälters Treibmittel zwischen dem zwischen Innen- und Außenbehälter gebildeten Raum einfüllbar ist.
Zur Herstellung von Einkammerdruckpackungen wird zunächst ein aus einer Aluminiumronde gepresster im wesentlichen zylinderförmiger Druckpackungsrohling hergestellt, der an seinem später das Mundstück bildenden Ende zylindrisch ausläuft. Dieser Druckpackungsrohling wird dann außen und innen lackiert und dabei meist bereits mit der fertigen Packungsbeschriftung und dem fertigen Packungsdesign versehen. Danach wird das offene Ende in einem Einziehprozess zu dem sich verjüngenden Mundstück geformt, das sich von dem durch den Durchmesser der Druckpackung bestimmten ersten Durchmesser auf die genormte Ventilöffnungsweite verjüngt. Beim Einziehprozess wird der Rand der Ventilöffnung umgebördelt. Aus diesem Grunde hat die mit noch offener Ventilöffnung zum Abfüller gelieferte Druckpackung einen Bördel am Rand der Ventilöffnung oder Mundstücköffnung. Um den Bördel herum wird nach dem Abfüllen das Ventil dichtend aufgesetzt und verclincht.
Bei der Zweikammerdruckpackung wird in den zylindrischen Rohling des Außenbehälters ein Innenbehälter eingesetzt, wie dies in der WO 99/20423 beschrieben ist. Bei der Zweikammerdruckpackung der WO 99/20423 ist der Innenbehälter ein weichgeglühter Aluminiumbeutel, der an seinem Öffnungsrand aufgeweitet und mit dem die Öffnung des Außenbehälters berandenden Rand durch Kleben verbunden wird. Die so miteinander verbundenen Ränder von Innen- und Außenbehälter werden dann gemeinsam zu dem Mundstück eingezogen und umgebördelt. Auch hier wird vor dem Einzieh- und Umbördelprozess - genauer bereits vor dem Einsetzen des Innenbehälters- der Außenbehälterrohling bereits fertig lackiert, da die Lackierung nach dem Umbördelprozess kaum handzuhaben wäre. Aus dem gleichen Grunde wird auch der Innenbeutel vor dem Einzieh- und Umbördelprozess lackiert. Die voran beschriebenen Verfahren und entsprechend ausgebildeten Vorrichtungen zum Herstellen von Druckpackungen haben sich insbesondere bei kleineren Druckpackungsdurchmessern bewährt. Standardmäßig werden mit dem Verfahren gemäß WO 99/20413 Druckpackungen mit einem Gesamtaußendurchmesser von 40 mm und einem Mundöffnungs-Innendurchmesser von einem Inch, d. h. 25,4 mm ohne Probleme in hohen Stückzahlen hergestellt.
Probleme gibt es aber bei größeren Druckpackungsdurchmessern, ab ca. 45 mm. So ergibt sich bei einem Druckpackungsaußendurchmesser von 50 mm und der standardgemäßen Ventilöffnung von 25,4 mm nach Aufsetzen des Ventils bei Durchführen des bekannten Herstellverfahrens zu 60 - 70 % eine undichte und damit unbrauchbare Druckpackung. Allgemein gibt es Dichtheitsprobleme bei Materialverwerfungen, wie sie bei einem stärkeren Verkleinern der Mundöffnungen oder aus sonstigen Gründen wie größere Materialdicken oder unterschiedlichen Materialeigenschaften auftreten.
Allgemein ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 13 zur Verfügung zu stellen, mit welchen Druckpackungen in Großserie mit geringeren Dichtungsproblemen herstellbar sind, insbesondere auch dann, wenn das Verhältnis Druckpackungsdurchmesser zu Ventilöffnungsdurchmesser größer als gewöhnlich ist.
Vorteilhafterweise soll durch die Erfindung das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 sowie die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 13 derart verbessert werden, dass auch Druckpackungen z.B. mit größerem Außendurchmesser und standardgemäßem Ventilöffnungsdurchmesser oder Druckpackungen mit kleinerem Ventilöffnungsdurchmesser in Großserie ohne Undichtigkeiten herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 13 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Herstellen einer Druckpackung bei welchem zunächst ein Druckpackungsrohling von im wesentlichen zylindrischer Form mit einem ersten Durchmesser - der den Außendurchmesser der Druckpackung bestimmt - und mit einem mit einer Öffnung versehenen offenen Ende bereitgestellt, d. h. insbesondere in üblicher Art und Weise hergestellt wird und dann das offene Ende zu einem sich verjüngenden durch ein Druckventil dichtend verschließbaren Mundstück durch Einziehen und Umbördeln des die Öffnung berandenden Randes des Druckpackungsrohlinges ausgeformt wird. Bei diesem Formen des Mundstücks wird der Durchmesser der Öffnung ausgehend von dem ersten Durchmesser auf einen kleineren zweiten Durchmesser, der insbesondere der standardgemäßen Ventilöffnungsweite von 25,4 mm entspricht, verkleinert. Erfindungsgemäß wird danach der bei dem Umformprozess des Mundstückes zu einem Bördel geformter Rand an seinem zum abdichtenden Erfassen des Druckventils bestimmten Oberflächenbereich mit einem Lack beschichtet.
Versuche haben gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Nachlackierung eine 100%ige Abdichtung erreichbar ist und somit die zuvor feststellbaren hohen Ausfälle durch Undichtigkeit vermieden werden.
Der Erfinder hat erkannt, dass bei einer starken Verkleinerung, wie sie bei Dosen mit größeren Durchmessern und standardgemäßer Ventilöffnungsweite auftreten, am Bördel Unebenheiten in Form von Falten und Rissen in der Oberfläche des Bördels auftreten. Dieses Problem verstärkt sich bei einer Zweikammerdruckpackung, wo gerade im umzubördelnden Randbereich ein Verbundmaterial vorliegt. Dieses besteht zunächst aus einem harten oder relativ harten Außenbehälter, dann aus meist elastischen Klebemitteln, mit denen der Außenbehälter und der Innenbehälter verbunden ist, und drittens aus dem weichgeglühten Innenbeutel. Die Materialien weichen beim Umbördeln unterschiedlich aus, so dass in der Oberfläche sehr feine Risse und Unebenheiten entstehen. Die Risse sind in der Regel nur unter dem Mikroskop sichtbar, in Einzelfällen treten sie aber auch so stark auf, dass sie auch mit dem normalen Auge sichtbar sind. Solche im Mikrometerbereich liegende Risse können durch die in der Regel oben in dem Druckventil eingelegte Gummidichtung nicht mehr abgedichtet werden.
Wird aber der abzudichtende Bereich des Bördels wie erfindungsgemäß vorgeschlagen nachlackiert, so fließt der Lack in diese Unebenheiten, so dass insgesamt wieder eine ebene Fläche entsteht, die leicht abgedichtet werden kann.
Man hat in Vorversuchen zwar auch versucht, die durch das Verkleinern von einem großen auf einem kleinen Durchmesser verursachten Oberflächenunebenheiten und - risse allein durch Fräsen oder Rollieren zu egalisieren. Durch eine solche spannende Bearbeitung ergibt sich aber eine Materialschwäche, die sich ungünstig auf die Dichtheitsrate auswirkt. Außerdem wird durch eine solche Bearbeitung die vor dem Umformen des Mundstücks aufgetragene Oberflächenschutzschicht entfernt, so dass es bei aggressiven Füllguten zu Korrosion kommen kann. Bei Zweikammerdruckpackungen sind die materialabtragenden Bearbeitungen noch weniger geeignet, da hier der Materialabtrag an dem schwachen Innenbeutel gerade dort erfolgt, wo dieser dichtend mit dem Außenbeutel verbunden ist.
Wenn aber erfindungsgemäß der abzudichtende Bereich nachlackiert wird, lässt sich volle Dichtheit ohne die vorerwähnten Probleme erreichen.
Da Druckpackungen mit hohen Stückzahlen pro Minute (mehr als 100 Stück pro Minute) gefertigt werden, soll die Nachlackierung sehr schnell erfolgen können. Außerdem soll der Lack selbst nicht derart zerfließen, dass ungewollte Unebenheiten entstehen. Dies wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass der Bördel mit einem Lack mit so geringer Aushärtzeit und in solch geringer Dicke beschichtet wird, dass die aufgetragene Lackschicht in einer Sekunde oder weniger, vorzugsweise in ca. einer halben Sekunde oder weniger ausgehärtet ist.
Besonders kurze Aushärtzeiten lassen sich dann erreichen, wenn als Lack ein UV-Lack verwendet wird, der nach dem Auftragen auf den Bördel einer UV-Strahlung ausgesetzt wird. Solche UV-Lacke haben die Besonderheit, dass sie unter Bestrahlung von ultraviolettem Licht sofort aushärten. Beispielsweise wird ein auf Basis UV-vernetzter Acrylatharze aufgebauter Lack verwendet.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn ein besonders niedrigviskoser Lack verwendet wird, der beim Auftrag schnell in jede Unebenheit hinein fließt und den Bördel aufgrund Adhäsion gut benetzt. Vorteilhafterweise wird hier ein Lack mit einer Viskosität von 15 - 40 sec, vorzugsweise von ca. 25 sec verwendet, wobei hier die Viskosität nach DIN 53211 mit der Zeit angegeben wird, die der Lack bei 20°C für den Ausfluss aus dem DIN-Becher von 4 mm benötigt. Die Messung dieser Auslaufzeit mit Tauchbechern wird aufgrund der einfachen Handhabung in der Praxis als Standardprüfmethode zur Bestimmung der Viskosität von Lacken in Produktion und Wareneingangsprüfung eingesetzt. Der Lack wird vorzugsweise sehr dünn aufgetragen, beispielsweise mit einer Schichtdicke von ca. 1- 10 µm und insbesondere mit einer Schichtdicke von 2- 3 µm. Der Auftrag des Lackes kann durch Sprühen, Rollen, Tauchen, Streichen erfolgen. Vorzugsweise wird zum Auftragen des Lacks der Bördel mit einem mit Lack benetzten Material in Kontakt gebracht. Das Material ist bevorzugt elastisch, so dass ein guter Kontakt an jeder Stelle der zu benetzenden Oberfläche sichergestellt ist. Geeignete Materialien sind Filz, Schaumstoff oder Gummi, wobei Filz oder Schaumstoff wegen ihrer flüssigkeitsaufnehmenden Wirkung bevorzugt sind. Wenn nun, wie weiter bevorzugt, das mit Lack benetzte Material und die dieses kontaktierende Druckpackung während des Kontakts relativ zueinander bewegt werden, so hat dies den Vorteil, dass der Lack in die zu egalisierenden Unebenheiten regelrecht hereingeschmiert oder hereingedrückt wird. Hierzu wird vorzugsweise das mit Lack benetzte Material relativ zu dem Bördel gedreht.
In dem Fall, dass besonders große Unebenheiten auftreten, kann es vorteilhaft sein, den Bördel vor dem Lackauftrag anzufräsen. Unter Umständen wird hierdurch auch die Haftfähigkeit des Lackes vergrößert. Mit dem Verfahren lassen sich auch solche Druckpackungen sicher abdichten, deren Mundstück von einem Durchmesser von größer als 45 mm, also beispielsweise einem Durchmesser von ca. 50 mm- gegebenenfalls abzüglich der Wandstärken des Rohlings - auf die standardgemäße Ventilöffnungsdurchmessergröße von ca. 25, 4 mm (1 Inch) verkleinert wird.
Besonders gut geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Zweikammerdruckpackungen, bei dem der Druckpackungsrohling aus einem Außenbehälter und einem darin eingesetzten Innenbehälter besteht, bei der Herstellung des Druckpackungsrohling also ein Innenbehälter in den Außenbehälter eingesetzt und im Bereich des Randes der Öffnung mit dem Außenbehälter verbunden wird. Auch ist das Verfahren für diejenigen Zweikammerdruckpackungen besonders gut geeignet, bei denen der Innenbehälter und der Außenbehälter im Bereich des umzubördelnden Randes mit einem elastischen Kleber verbunden werden, da dann gerade im Bereich des Bördels ein Materialmix von hartem Material (Außenbehälter), elastischem Material (Kleber) und weichem Material (weichgeglühter Innenbehälter) existiert, der zu Faltenbildung beim Umbördeln neigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen der Druckpackung und zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat wie bereits im Einsatz befindliche Druckpackungsherstellvorrichtungen eine Bereitstelleinrichtung zum Bereitstellen des im wesentlichen zylinderförmigen Druckkammerrohlings, der an seinem offenen Ende mit einer Öfnung mit noch weitem ersten Durchmesser versehen ist, und eine Einzieh- und Umbördeleinrichtung, mittels welcher der die Öffnung berandende Rand des Druckkammerrohlings zu dem sich verjüngenden Mundstück unter Verkleinerung der Öffnung von dem ersten Durchmesser zu dem standardgemäßen kleineren Durchmesser eingezogen und umgebördelt wird. Erfindungsgemäß ist weiter in Förderrichtung der Druckkammerrohlinge nach der Einzieh- und Umbördeleinrichtung oder nach Werkzeugen derselben eine Lackauftrageeinrichtung vorgesehen, mittels welcher Lack auf den durch die Einzieh- und Umbördeleinrichtung zu einem Bördel geformten Rand auftragbar ist.
In bevorzugter Ausführung hat die Druckpackungsherstellvorrichtung noch eine UV-Lampe zum Aushärten eines durch die Lackauftrageinrichtung aufgetragenen UV-Lackes. Weiter vorzugsweise ist die Lackauftrageeinrichtung mit einem mit Lack benetzten Körper versehen, der mit dem Bördel in Kontakt bringbar ist. Der Körper besteht vorzugsweise aus saugfähigem und/oder elastischem Material wie Filz, Schaumstoff oder Gummi. In bevorzugter Ausführung sorgt eine Relativbewegungseinrichtung für eine Relativbewegung des Körpers und des zu lackierenden Bördels. Diese ist bevorzugt durch eine Dreheinrichtung zum Drehen des Körpers relativ zu den mit Lack zu benetzenden Druckpackungen gebildet. Weiter bevorzugt hat die Lackauftragseinrichtung auch eine mittels eines Ventils, wie beispielsweise Nadelventils, steuerbare Lackzuführeinrichtung zum kontinuierlichen Zuführen des Lackes zu dem Körper bzw. zum Nachführen einer jeweils verbrauchten Lackmenge. Für den Fall, dass die Herstellvorrichtung und/oder die Lackauftrageinrichtung aus irgendeinem Grunde angehalten werden sollte, wird bevorzugt automatisch die Lackzuführeinrichtung gesperrt, um ein Zerfließen des Lackes mit der Folge unregelmäßiger Lackdicken auf der Auftragseinheit zu verhindern.
Die gesamte Herstellvorrichtung wird bevorzugt als automatische Fertigungsanlage oder ein Teil derselben ausgebildet, die mittels einer Steuerung vollautomatisch gesteuert wird. Demgemäss werden auch die einzelnen Einrichtungen der Vorrichtung automatisch gesteuert.
Besonders bevorzugt ist, dass die Lackauftragseinrichtung anschließend an eine Reihe von Werkzeugen der Einzieh- und Umbördeleinrichtung wie ein weiteres Werkzeug derselben vorgesehen ist. Solche Werkzeuge haben in der Regel einen gleichen Abstand zueinander, so dass sie nacheinander eine Reihe von Druckpackungen sukzessive umformen können, welche Druckpackungen jeweils zu dem nächsten Werkzeug weitergefördert werden. Zum Umbördeln ist der Werkzeugträger mit der Reihe von Werkzeugen relativ zu einer Halte- und Fördereinrichtung, in der die Reihe von Druckpackungsrohlingen vorzugsweise äqudistant gehalten und von Station zu Station weiterbefördert wird beweglich, um alle Werkzeuge gleichzeitig mit ihren jeweils zu bearbeitenden Druckpackungsrohlingen in Eingriff zu bringen. Mit der gleichen Bewegung lässt sich dann die Lackauftragseinrichtung mit der zu lackierenden fertig ausgeformten Druckpackung in Eingriff bringen. Auch die UV-Lampe könnte sich wie ein weiteres Werkzeug an die Lackauftragseinrichtung als weitere Station anschließen.
Die Lackauftragseinrichtung weist vorzugsweise ein Gehäuse und eine daran oder darin untergebrachte Lackauftragscheibe auf, wobei die Lackauftragscheibe relativ zu dem Gehäuse mittels eines Motors, beispielsweise Servomotors, drehbar ist. Bevorzugte Drehzahlbereiche für den Motor sind 30 - 300 U/min. Das Gehäuse ist weiter bevorzugt an seinem den Druckpackungsrohlingen zuzuwendenden Ende topfartig ausgebildet und umgreift die dort drehbar angebrachte Lackauftragscheibe, so dass deren Ränder vollständig vom Gehäuse umgriffen sind. Auf diese Weise wird von der Lackaufragescheibe abtropfender Lack im Gehäuse aufgefangen. Lediglich ein flächiger Bereich der Lackauftragscheibe ist dann für die Druckpackungsrohlinge zugänglich. Hierzu weist das den Druckpackungsrohlingen zuzuwendende Ende des Gehäuses weiter vorzugsweise eine konisch zulaufende und somit zentrierende Einführöffnung auf, mittels der die zu lackierenden Mundstücke positionsgenau aufgenommen werden können. Die Einführöffnung bildet weiter vorzugsweise auch einen Anschlag für diese Mundstücke, so dass diese in genau definierter Lage die Lackauftragscheibe kontaktieren und ein gleichmäßiger Lackauftrag gewährleistet ist. Die Einführöffnung ist beispielsweise in einem an diesem Ende auf einen Gehäusegrundkörper aufgesetzten Gehäusedeckel untergebracht, der zum Auswechseln eines auf der Lackauftragscheibe aufgebrachtem Körper aus saugfähigem Material abnehmbar am Gehäuse gehalten ist. Die mit saugfähigem Material versehene Lackauftragscheibe ist bevorzugt um eine horizontale Drehachse drehbar. Oberhalb der Lackaufftragescheibe, genauer oberhalb des saugfähigem Materials, ist weiter bevorzugt am Gehäuse die Lackzuführeinrichtung vorgesehen, die Lack von einer Dosiereinheit mit genau dosierter Menge zu der Lackauftragscheibe zuführt. Von der Lackauftragscheibe abtropfender und somit überflüssiger Lack lässt sich weiter bevorzugt durch eine unterhalb des saugfähigen Materials angeordnete Ablaufeinrichtung abführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1
einen als Zylinder geformten Druckpackungsrohling in einer ersten Ausführungsform;
Fig.2
einen als Zylinder geformten Druckpackungsrohling nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
den noch nicht durch ein Ventil verschlossenen Mundstückbereich einer aus einer der Druckpackungsrohlingen nach Fig. 1 oder Fig. 2 durch einen Einzieh- und Umbördelprozess geformten Druckpackung;
Fig. 4
den Mundstückbereich der Druckpackung nach Fig. 3 mit partiell lackiertem Bördel;
Fig. 5
eine Schnittansicht einer Lackauftrageeinrichtung zum Nachlackieren des Bördels von Fig. 4; und
Fig. 6
eine Prinzipskizze einer Herstellvorrichtung für Druckpackungen, in der die Lackauftrageeinrichtung nach Fig. 5 eingesetzt ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ein Verfahren zum Herstellen einer Druckpackung beschrieben, bei welchem ein eine Mundöffnung der Druckpackung umrahmender Bördel zum Zweck eines einwandfrei dichtenden Verschlusses mit einem Abgabeventil nachlackiert wird. Zum Herstellen der Druckpackung wird zunächst ein Druckpackungsrohling, wie er in Fig. 1 mit dem Bezugzeichen 2 in einer ersten Ausführungsform und in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 4 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt ist, hergestellt.
Dabei zeigt die Fig. 1 einen Druckpackungsrohling 2 zum Herstelen einer Einkammerdruckpackung und die Fig. 2 einen Druckpackungsrohling 4 zum Herstellen einer Zweikammerdruckpackung. Der in Fig. 1 gezeigte Druckpackungsrohrling 2 zum Herstellen einer Einkammerdruckpackung besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Außenbehälter 6 aus Aluminium, dessen Zylindermantel 8 bereits den den späteren Außendurchmesser der damit herzustellenden Druckpackung bestimmenden ersten (Innen-)Durchmesser D1 aufweist. Der Druckpackungsrohling 2 ist an einem Ende durch einen Boden 10 verschlossen und an dem anderen Ende 12 eine Öffnung 14 bildend vollständig offen. Der Boden 10 ist bei Druckpackungen üblicherweise nach innen gewölbt, hier aber der Einfachheit halber eben dargestellt. Die Öffnung 14 hat bei den Druck packungsrohlingen 2, 4 als Öffnungsweite noch den ersten Durchmesser D1. Der Außenbehälter 6 wird aus Aluminium hergestellt. Hierzu wird er aus einer Aluminiumronde (nicht dargestellt) durch Kaltverformen in die in Fig. 1 gezeigte Form gebracht. In dieser Form wird der Zylindermantel 8 außen mit dem durch den Kunden gewünschte Farbdesign versehen und innen mit einem Innenschutzlack versehen.
Der in Fig. 2 dargestellte Druckpackungsrohling zum Herstellen einer Zweikammerdruckpackung hat ebenfalls den zuvor mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Außenbehälter 6, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungsform kennzeichnen. In den Außenbehälter 6 ist ein auch als Innenbeutel bezeichneter Innenbehälter 16 aus weichgeglühtem Aluminium eingesetzt. An dem die Öffnung 14 berandenden Rand 18 sind der Innenbehälter 16 und der Außenbehälter 6 durch ein Klebemittel miteinander fest verbunden. Die Herstellung des Druckpackungsrohlings 4 geschieht in der in der WO 99/20413 beschriebenen Weise, auf welche Druckschrift hiermit in vollem Umfang verwiesen wird. Vor dem Einsetzen und Aufweiten des Innenbehälters 16 wird dieser noch innen mit einem Innenschutzlack versehen.
Zum Herstellen einer Druckpackung wird dann der Randbereich 18 der Druckpackungsrohlinge 2 oder 4 in die in Fig. 3 gezeigte Form gebracht. Der den Rand 18 aufweisende Randbereich 20 des offenen Endes 12 des Druckpackungsrohlings 2, 4 wird durch einen Einziehprozess zu einem sich ausgehend von dem ersten Durchmesser D1 zu einem standardisierten zweiten kleineren Durchmesser D2 verjüngend ausgebildeten Mundstück 22 geformt. Der Rand 18 wird dabei durch Umbördeln zu einem Bördel 24 umgebildet. Bei dem hier dargestellten Beispiel beträgt der zweite Durchmesser D2 ein Inch, also ca. 25,4 mm, wobei der erste Durchmesser D1 mehr als 45 mm beträgt, um einen Außendurchmesser der Druckpackung von etwa 50 mm oder mehr zu bilden. Die nun verkleinerte Öffnung 14, welche durch den Bördel 24 umrandet ist, ist auf den Durchmesser D2 standardisiert, um zu den üblichen Abfüllanlagen und insbesondere zu Abgabeventilen, wie Aerosolventilen (nicht dargestellt), mit welchem die Öffnung 14' nach dem Abfüllen der Druckpackung verschlossen wird, kompatibel zu sein. Die aus den Druckpackungsrohlinge 2, 4 gebildeten Druckpackungen neigen bei größeren ersten Durchmessern D1 am Bördel zu Unebenheiten, die insbesondere in Form von Falten und Rissen an der Oberfläche vorliegen. Solche Unebenheiten treten besonders dann auf, wenn im Einziehbereich, d. h. am Mundstück 22, dem Randbereich 20 und dem Rand 18 verschiedene Materialpaarungen verwendet werden, wie dies bei dem Druckpackungsrohling 4 mit dem relativ harten Außenbehälter 6 aus Aluminium, dem elastischen Kleber und dem weichgeglühten Aluminium-Innenbehälter 16 der Fall ist. Aus diesem Grunde werden bei dem hier vorgesehenen Verfahren die einer durch eine Einziehmaschine gebildeten Einzieh- und Umbördeleinrichtung zugeführten zylindrischen Druckpackungsrohlinge 2, 4, wie in bisher eingesetzten Verfahren auch, stufenweise eingezogen bis zum fertigen Bördel 24. In ener nachfolgenden Station wird der Bördel 24 in einem zum Abdichten mit dem Abgabeventil bestimmten dichtenden Bereich 26 mit UV-Lack 28 benetzt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Anschließend wird der UV-Lack 28 an einer weiteren Station mittels eher UV-Strahlungsquelle in kürzester Zeit ausgehärtet.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, wird der Bördel 24 vorher kurz aufgerauht, um eine bessere Lackhaftung zu erreichen oder zur Egalisierung größerer Unebenheiten angefräst und anschließend mit einer schützenden Lackschicht 30 aus dem UV-Lack 28 versehen.
In verschiedenen Ausführungsformen kann das Aufbringen der dichtenden Lackschicht 30 durch Sprühen, Rollen, Tauchen oder Streichen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Lackschicht 30 durch Kontaktieren mit einem den Lack 28 benetzenden Material, vorzugsweise Filz, Schaumstoff oder Gummi.
Die Nachlackierung des Bördels 24 ist für alle Bördelformen und alle Durchmesser D1 von Ein- und Zweikammer-Druckpackungen, insbesondere Aerosoldosen, einsetzbar, um Riefen, Risse, Falten, Lackablösungen u.s.w. im dichtenden Bereich 26 zu egalisieren.
Der UV-Lack 28 wird in einer sehr dünnen Lackschicht 30 aufgebracht und dann mit dem UV-Strahler ausgehärtet. Dabei wird die Aushärtzeit des UV-Lackes und die Auftragsschichtdicke derart gewählt, dass die Aushärtzeit ungefähr im Bereich von etwa einer halben Sekunde liegt. Dieses Lackaufbringen wird vorzugsweise in der Einzieh- und Umbördeleinrichtung, also beispielsweise in einer Einziehmaschine mit durchgeführt. Die Aushärtzeit wird deshalb auf eine so geringe Zeit eingestellt, damit hohe Taktzahlen von mehr als etwa 100 Stück pro Minute möglich sind. Eventuell sind anstelle von UV-Lack auch andere schnell aushärtbare Lacke für derartige Taktzeiten geeignet. Als UV-Lack 28 wird in bevorzugter Ausführung ein auf Basis UV-vernetzender Acrlyatharze aufgebauter Lack von sehr hoher chemischer Beständigkeit verwendet. Die Viskosität des Lackes 28 beträgt, gemessen mit dem DIN-Becher 4 mm, 15- 40 sec (Auslaufzeit aus dem Becher), vorzugshalber 25 sec.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine Lackauftrageeinrichtung zum Auftragen der Lackschicht 30 auf den Bördel 24 beschrieben. Die Lackauftrageeinrichtung 40 hat ein Gehäuse 42, eine Dreheinrichtung 44, eine Lackzuführeinrichtung 46, eine durch die Dreheinrichtung 44 drehbare Lackauftragscheibe 48 und eine Ablaufeinrichtung 50 für überflüssigen Lack.
Das Gehäuse 42 ist mit einer durch Stellmuttern 52 gebildeten Positioniereinrichtung positionsgenau in einer Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung, insbesondere einer Einzieh- und Umbördeleinrichtung derselben, befestigbar. Das Gehäuse 42 umschließt größtenteils die Lackauftragscheibe 48, wobei der die Lackauftragscheibe 48 aufnehmende Raum 54 an einem den Druckpackungen zuzuwendenden Ende 56 des Gehäuse 42 mit einem lösbar auf dem Gehäusegrundkörper angebrachten Gehäusedeckel 58 überdeckt ist. Der Gehäusedeckel 58 weist eine konisch zulaufende zentrierende Einführöffnung 60 auf, die zum positionsgenauen Erfassen und Zentrieren des Mundstückes 22 dient.
Die Dreheinrichtung 44 umfasst einen mit 30- 300 U/min gesteuert drehbaren Servomotor 62, der über eine Kabelzuführung 64 mit Energie- und Steuerbefehlen versorgt wird.
Die Lackauftragscheibe 48 umfasst eine auf die Achse des Servomotors 62 aufgesetzte Mitnehmerscheibe 66, auf der ein Körper 68 für den Lackauftrag befestigt ist. Der Körper 68 besteht aus elastischem und/oder saugfähigem Material wie Schwamm oder vorzugsweise Filz. Die Drehachse 70 des Servomotors 62 und der Lackauftragscheibe 48 ist horizontal angeordnet. Oberhalb der Lackauftragscheibe 48 befindet sich die Lackzuführeinrichtung 46, die Lack 28von einer sperrbaren Dosiereinheit zuführt. Unterhalb der Lackauftragscheibe befindet sich die Ablaufeinrichtung 50 für von der Lackauftragscheibe 48 abtropfenden überflüssigen Lack.
Im folgenden wird nun noch anhand der Fig. 6 die Vorrichtung zum Herstellen der Druck packung und zum Durchführen des zuvor erläuterten Verfahren im ganzen erläutert.
Die Druckpackungsherstellvorrichtung 74 umfasst eine Bereitstelleinrichtung 76 zum Bereitstellen der Druckpackungsrohlinge 2 oder 4, eine Einzieh- und Umbördeleinrichtung zum Einziehen und Umbördeln des die Öffnung 14 berandenden Randes 18 der Druckkammerrohlinge 2, 4 zu dem sich verjüngenden Mundstück 22 und die Lackauftrageeinrichtung 40.
Die Bereitstelleinrichtung 76 ist im wesentlichen beispielsweise aus der WO99/20413 bekannt und hier nicht näher interessant, weswegen sie nur als Block dargestellt ist.
Die Einzieh- und Umbördeleinrichtung weist einen Werkzeugträger 80 in Form eines feststehenden Rades mit einer Reihe von hier kreisförmig nacheinander angeordneten Einziehwerkzeugen 82 auf, die jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Einzieh- und Umbördeleinrichtung 78 umfasst weiter eine Halte- und Fördereinrichtung 84 zum Halten und Fördern der Druckpackungsrohlinge 2, 4. Die Halte- und Fördereinrichtung 84 ist in Form eines gegenüber dem Werkzeugträger 80 drehbaren und axial beweglichen Rades 86 gebildet, das an seinem Umfang in entsprechende Aufnahmen 88 die Druckpackungsrohlinge fest aufnimmt. Das Rad 86 der Halte- und Fördereinrichtung 84 dreht sich mit Abstand von dem Werkzeugträger 80, um die in den Aufnahmen 88 gehaltenen Druckpackungsrohlinge von einem Werkzeug zum nächsten zu bewegen und bewegt sich dann, ohne zu drehen, axial auf den Werkzeugträger 80 zu, um die Druckpackungsrohlinge 2, 4 mit den einzelnen Einzieh- und Umbördelwerkzeugen 82 in Eingriff zu bringen und anschließend wieder axial von dem Werkzeugträger 80 weg.
An die Reihe von Einzieh- und Umbördelwerkzeugen 82 schließt sich die Lackauftrageeinrichtung 40 an, die wie ein weiteres Einziehwerkzeug auf dem Werkzeugträger 80 befestigt ist und an die Dosiereinheit 90, welche mittels einem durch eine Steuerung 92 gesteuerten Ventil 94 bei Stillstand der Vorrichtung 74 sperrbar ist, angeschlossen ist. An die Ablaufeinrichtung 50 ist ein Lackaufnahmebehälter 96 angeschlossen. Als weitere Station nach der Lackauftrageeinrichtung ist eine UV-Lampe 98 zum Aushärten des UV-Lackes 28 vorgesehen.
Der Servo-Motor 62 ist in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch außerhalb der Lackauftrageeinrichtung 40 angeordnet.
Die Funktion der Druckkammerherstellvorrichtung 74 ist beim Herstellen der Zweikammerdruckpackung gemäß Fig. 2 derart, dass in der Bereitstelleinrichtung 76 zunächst der Außenbehälter 6 in der in Fig. 1 gezeigten Weise hergestellt wird und lackiert wird. In ähnlicher Art und Weise wird der Innenbehälter 16 hergestellt und lackiert, anschließend weichgeglüht, dann mit einem Aufweitwerkzeug aufgeweitet und mit Leim überzogen. Dann wird der Außenbehälter 6 über den Innenbehälter 16 gestülpt, und anschließend werden durch weiteres Aufweiten des Innenbehälterrandes die beiden Behälter 6, 16 miteinander verklebt. Anschließend werden die Ränder 18 in der Einzieh- und Umbördeleinrichtung 78 eingezogen. Zum Einziehen gibt es die Reihe von Einziehwerkzeugen 82, mit denen die Druckpackungsrohlinge 4 nacheinander in Eingriff gebracht werden. Die Druckpackungsrohlinge 4 befinden sich dabei in dem großen Rad 86, das zum Einrollen axial bewegt wird. Durch Drehung des Rades 86 wechseln die Druckpackungsrohlinge 4 zum nächsten Werkzeug 82. Die Werkzeuge 82 sind ebenfalls auf einem (feststehenden) Rad angeordnet, das den Werkzeugträger 80 bildet. Der Reihe von Einziehwerkzeugen 82 wird am Ende als weiteres Werkzeug die Lackauftrageeinrichtung 40 angefügt. Diese hat einen Filz oder dergleichen flüssigkeitsaufsaugendes Material (Körper 68). Der Körper 68 wird mittels des Elektromotors 62 langsam gedreht. Der Körper 68 nimmt den Lack 28 auf. Dabei bewirkt das Drehen, dass der Lack trotz seiner hohen Viskosität gleichmäßig verteilt bleibt. D. h. auch wenn die Vorrichtung stehen bleibt, sinkt der Lack trotz seiner relativ niedrigen Viskosität nicht nach unten, er ist stets gleichmäßig auf den Körper 68 verteilt. Der Lack 28 wird über das Ventil 94 zu dem Körper 68 geleitet. Sobald die Anlage stillsteht, schließt das Ventil 94, um übermäßige Lackzufuhr zu vermeiden. Durch die Axialbewegung des Rades 86 presst man den Bördel 24 des Druckkammerrohlings 4 kurz auf den Körper 68 auf, der Bördel 24 nimmt eine entsprechende Menge Lack 28 auf. Der Lackauftrag ist so dünn, dass der Lack 28 durch Adhäsionskräfte trotz der horizontalen Druckpackungslage gleichmäßig auf dem Bördel 24 verteilt bleibt. Unmittelbar danach wird der lackbenetzte Bördel 24 der UV-Lampe 98 zugeführt, die den Lack 28 sofort aushärtet. Die dann fertige Druckpackung wird dann zum Versand zu dem Abfüller vorbereitet. Die Abdichtung mit dem Abgabeventil wird dann von dem Abfüller vorgenommen.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Druckpackung, beinhaltend die Schritte:
    a) Bereitstellen, insbesondere Herstellen, eines Druckpackungsrohlings (2, 4) von in wesentlichem zylindrischer Form mit einem ersten Durchmesser (D1) und mit einem mit einer Öffnung (14) versehenen offenen Ende (12) und
    b) Ausformen des offenen Endes (12) zu einem sich verjüngenden durch ein Druckventil dichtend verschließbaren Mundstück (22) durch Einziehen und Umbördeln des die Öffnung (14) berandenden Randes (18, 20) des Druckpackungsrohlings (2, 4), wobei der Durchmesser der Öffnung ausgehend von dem ersten Durchmesser (D1) auf einen kleineren zweiten Durchmesser (D2) verkleinert wird,
    gekennzeichnet durch den nach dem Schritt b) erfolgenden Schritt
    c) Beschichten des die Öffnung (14) umgebenden zu einem Bördel (24) geformten Randes (18) an einem zum abdichtenden Erfassen des Druckventils bestimmten Oberflächenbereich (26) mit einem Lack.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bördel (24) mit einem Lack (28) mit so geringer Aushärtzeit und in solch geringer Dicke beschichtet wird, dass die Aushärtzeit der aufgetragenen Lackschicht (30) gleich oder kleiner als 1 Sekunde, vorzugsweise ca. 0,5 s oder weniger beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Lack ein UV-Lack (28) verwendet wird, der nach dem Auftragen auf den Bördel (24) einer UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Basis UV-vernetzter Acrylatharze aufgebauter Lack (28) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack (28) mit einer nach DIN 53211 mit dem DIN-Becher 4 mm gemessenen Viskosität von 15 bis 40 s, vorzugsweise ca. 25 s, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (28) mit einer Schichtdicke von ca. 1 bis 10 µm, insbesondere 2 bis 3 µm, aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (28) durch Sprühen, Rollen, Tauchen, Streichen oder vorzugsweise durch Kontaktieren des Bördels (24) mit einem mit Lack benetzten Material, insbesondere Filz, Schaumstoff oder Gummi, auf den Bördel (24) aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mit Lack benetzte Material und die dieses kontaktierende Druckpackung während des Kontakts relativ zueinander bewegt, insbesondere relativ zueinander gedreht werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bördel (24) vor dem Lackauftrag angefräst wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Öffnung (14) des offenen Endes (12) von einem ersten Durchmesser (D1) von größer oder gleich 45 mm, insbesondere von ca. 50 mm, auf einen zweiten Durchmesser (D2) von ca. 25,4 mm verkleinert wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) oder b) ein Innenbehälter (16) in einen Außenbehälter (6) des Druckkammerrohlings (4) eingesetzt und im Bereich des Randes (18) der Öffnung (14) mit diesem verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die im Bereich des Randes (18) der Öffnung (14)- vorzugsweise mittels Kleber - miteinander verbundenen Ränder des Außenbehälters (6) und des in den Außenbehälter (6) eingesetzten Innenbehälters (16) eingezogen und umgebördelt werden.
  13. Vorrichtung (74) zum Herstellen einer Druckpackung, mit
    einer Bereitstelleinrichtung (76) zum Bereitstellen eines im wesentlichen zylinderförmigen Druckkammerrohlings (2, 4), der an einem offenen Ende (12) mit einer Öffnung (14) mit einem ersten Durchmesser (D1) versehen ist,
    einer Einzieh- und Umbördeleinrichtung (78) zum Einziehen und Umbördeln des offenen Endes (12) des Druckammerrohlings (2, 4) zu einem sich verjüngenden Mundstück (22),
    gekennzeichnet durch
    eine Lackauftrageinrichtung (40) zum Auftragen von Lack auf den durch die Einzieh- und Umbördeleinrichtung (78) zu einem Bördel (24) geformten Rand (18).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    eine UV-Lampe (98) zum Aushärten eines durch die Lackauftrageinrichtung (40) aufgetragenen UV-Lackes (28).
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lackauftrageinrichtung (40) einen mit Lack (28) benetzten, mit dem Bördel (24) in Eingriff bringbaren Körper (68) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (68) aus saugfähigem und/oder elastischem Material wie Filz oder Schaumstoff oder aus Gummi gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    gekennzeichnet durch
    eine Dreheinrichtung (44) zum Drehen des Körpers (68) relativ zu den mit Lack (28) zu benetzenden Druckpackungen.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lackauftragseinrichtung (40) eine insbesondere mittels eines Ventils (94) sperrbare Lackzuführeinrichtung (46) zum kontinuierlichen Zuführen des Lackes (28) zu dem Körper (68) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lackauftrageeinrichtung (40) Bestandteil der Einzieh- und Umbördeleinrichtung (78) ist.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einzieh- und Umbördeleinrichtung (78) einen Werkzeugträger (80) mit einer Reihe von Einziehwerkzeugen (82) zum sukzessiven Einziehen und Umbördeln des Randes (18) aufweist,
    dass der Werkzeugträger (80) und eine Halte- und Fördereinrichtung (84) zum Halten und Fördern einer Reihe von Druckpackungsrohlingen (2, 4) aufeinander zu und voneinander weg relativbeweglich sind, um die Einziehwerkzeuge (82) nacheinander mit den einzelnen durch die Halte- und Fördereinrichtung (84) gehaltenen und geförderten Druckpackungsrohlingen (2, 4) in Eingriff zu bringen, und
    dass die Lackauftragseinrichtung (40) wie ein zusätzliches Werkzeug anschließend an die Reihe von Einziehwerkzeugen (82) auf dem Werkzeugträger (80) gehalten ist.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lackauftragseinrichtung (40)
    ein vorzugsweise über eine Positionseinrichtung (52), insbesondere mit Stellschrauben oder Stellmuttern, in seiner Position einstellbar befestigbares - Gehäuse (42) und
    eine relativ zu dem Gehäuse (42) mittels eines Motors (62) mit 30- 300 U/min drehbare Lackauftragscheibe (48)
    aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) an seinem den Druckpackungsrohlingen (2, 4) zuzuwendenden Ende (56) die Lackauftragscheibe 848) an deren Rand übergreift und mit einer konisch zulaufenden, zentrierenden Einfuhröffnung (60) zum positionsgenauen Aufnehmen der zu lackierenden Mundstücke (22) versehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit saugfähigem Material versehene Lackauftragscheibe (48) um eine horizontale Drehachse (70) dreht und
    dass oberhalb des saugfähigen Materials am Gehäuse (48) eine Lackzuführeinrichtung (46), die Lack (28) von einer Dosiereinheit (90) zuführt, und unterhalb des saugfähigen Materials eine Ablaufeinrichtung (50) für überflüssigen, von dem saugfähigen Material abtropfenden Lack (28) vorgesehen ist.
EP03001947A 2002-02-20 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung Withdrawn EP1338356A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207129 2002-02-20
DE10207129A DE10207129B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckpackungsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1338356A2 true EP1338356A2 (de) 2003-08-27
EP1338356A3 EP1338356A3 (de) 2005-06-01

Family

ID=27635195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001947A Withdrawn EP1338356A3 (de) 2002-02-20 2003-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030178136A1 (de)
EP (1) EP1338356A3 (de)
DE (1) DE10207129B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021020607A2 (pt) 2019-04-19 2022-02-15 Photex Inc Sistema e método para curar o interior de uma lata
EP4164809A1 (de) * 2020-06-10 2023-04-19 Photex Inc. Herstellung von schmalbandigen can

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045860A (en) * 1975-05-07 1977-09-06 Cebal Method of assembling an aerosol dispenser
US5069590A (en) * 1988-01-27 1991-12-03 Gerd Stoffel Process for producing a two-chamber pressurized package
WO1999020413A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Lechner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung
DE19932680A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Lechner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung, Bearbeitungswerkzeug zur Verwendung darin sowie damit herstellbare Zweikammerdruckpackung
FR2820127A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Pechiney Emballage Alimentaire Poche et boitier muni de cette poche permettant d'obtenir un distributeur a taux de restitution ameliore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045860A (en) * 1975-05-07 1977-09-06 Cebal Method of assembling an aerosol dispenser
US5069590A (en) * 1988-01-27 1991-12-03 Gerd Stoffel Process for producing a two-chamber pressurized package
WO1999020413A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Lechner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammerdruckpackung
DE19932680A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Lechner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung, Bearbeitungswerkzeug zur Verwendung darin sowie damit herstellbare Zweikammerdruckpackung
FR2820127A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Pechiney Emballage Alimentaire Poche et boitier muni de cette poche permettant d'obtenir un distributeur a taux de restitution ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
US20030178136A1 (en) 2003-09-25
DE10207129A1 (de) 2003-09-11
DE10207129B4 (de) 2004-04-01
EP1338356A3 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802314C1 (de)
EP0510291B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde
DE69811515T2 (de) Metallkapsel mit kunstoffeinlage
EP3137240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2116390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen einer Schicht auf Langsnahte von zylindrischen Dosenkorpern
CH700257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
EP1858767A1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE10207129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckpackungsbehälters
DE102010004092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
DE4329948A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse, Verfahren zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse sowie die Verwendung der Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse
DE2534728C3 (de) Vorrichtung zum partiellen Beschichten von Werkstücken
DE3344826C2 (de)
EP1819501A2 (de) Siegelmaschine
DE2915118C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mit einem thermoplastischen Material beschichteten Folie auf einen aus nicht thermoplastischem Material bestehenden Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2694229B1 (de) Verfahren zum herstellen von dosenkörpern
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE69929347T2 (de) Verbesserter Montageteller für einen Aerosolbehälter
DE3900861C2 (de)
DE19512649C1 (de) Vorrichtung zum Gummieren des Randes eines unrunden Deckels
EP2091664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von schnittflächen
DE19741882A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters und damit hergestellter Behälter
DE19621617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels
WO2021009119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie aufreissdeckel
DE1586519B1 (de) Selbsttaetiger Behaelterverschluss und Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Behaelterdeckel eines solchen Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566