EP1336354A1 - Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte - Google Patents

Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1336354A1
EP1336354A1 EP03003572A EP03003572A EP1336354A1 EP 1336354 A1 EP1336354 A1 EP 1336354A1 EP 03003572 A EP03003572 A EP 03003572A EP 03003572 A EP03003572 A EP 03003572A EP 1336354 A1 EP1336354 A1 EP 1336354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
table top
table according
insert
inner edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336354B1 (de
Inventor
Manfred Siegwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garten- und Landschaftsbau Manfred Siegwarth
Original Assignee
Garten- und Landschaftsbau Manfred Siegwarth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garten- und Landschaftsbau Manfred Siegwarth filed Critical Garten- und Landschaftsbau Manfred Siegwarth
Publication of EP1336354A1 publication Critical patent/EP1336354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336354B1 publication Critical patent/EP1336354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops

Definitions

  • the invention relates to a table with a divisible Table top and these supporting legs.
  • Tables of this type are known as dining tables, for example with - the table legs containing - end plates and between these length-adjustable beams, on which closed insert plates to extend the Dining table can be arranged. There are also table tops with marginal recesses for disabled people in the trade.
  • the inventor was aware of this state of the art set the goal of designing a table that in particular in a natural environment - including this - can be used; there should be trees and Shrubs parts of a table formed by the invention Blackboard can be.
  • the table top is at a distance from her Plate edge with at least one recess as a passage for a trunk or a crop and this on the side trained to be accessible. At least this is the recess assigned a dividing line to the table top; on the table top is pulled apart, the corresponding one Tree inserted into one half of the recess, then the other half of the table is attached.
  • the simplest form has a circular recess proved in the table top, the obvious way is great that a medium-strong strain can be recorded, the diameter should be about 300 mm. Become pulled apart the table top parts, you can by spacing inserts, which partially the recess limit, be supplemented.
  • both two - then each other opposite - inserts are used as well - at another embodiment - two insert boards, which together limit the entire recess.
  • the table top parts including inserts or insert boards are preferred by supporting elements arranged on the underside held together, for example, telescopic rails are. In this case, the table legs are separated fixed on the underside of the table top.
  • a table 10 has, on vertical legs or table legs 12, an approximately horizontally oriented, top view oval table top 14 of length a, in the center of which a circular recess 30 can be seen; the diameter d of here 400 mm of this recess 30 corresponds here approximately to half the distance z between the plate edges 16 and the width b of the table top 14, which is divided into two halves 18 of the respective length a 1 .
  • the two plate halves 18 abut each other on a diametral line 20 of the table 10 or the table top 14 placed through the center of the table top 14; this diamond line 20 is determined in the embodiment according to FIG. 1 by a diameter line D of the recess 30.
  • the length of this joint area corresponds to the distance z of the recess 30 from the plate edge 16.
  • the table 10 is arranged around a tree B in such a way that its trunk B 1 extends through the recess 30. By dividing the table top 14, this can be assigned to the tree B in any growth state.
  • the size of the recess 30 can be adapted to the thickness i of the trunk B 1 .
  • the table 10 of FIG. 2 contains between the two plate or table halves 18 or between their diametral lines 20 two inserts 24 of length n, which continue the shape of the recess edge 32 which is curved in plan view with the inside edges 26 which are in part curved in a circular shape, and both the length a of the table 10 and the parallel length e of the recess 30 are increased. The latter is no longer round, but rather oval.
  • the shape of the contour of both the table top 18 and the recess 30 can be adapted to the circumstances; 3 offers a rectangular table 10 a with a rectangular table top 14 a and also a rectangular recess 30 a . This is delimited on the one hand by linear inner edges 19 of the plate halves 18 a , and on the other hand by - likewise linear - inner edges 26 of two inserts 24 a which are rectangular in plan view and whose horizontal distance from one another is designated by f.
  • the table top 14 a - both in the illustrated and in the shortened configuration after removal of the inserts 24 a - is carried by two separate frames 34.
  • the table legs 12 a are rectangular tubes, two of which can be seen as an angle piece 36; a on the lower surface 15 of the table top 14 a hollow angle arm 38 receives a coaxial angle arm 40 - smaller cross-sectional diameter - of the table leg 12 a assigned within the frame 34; both angle arms 38, 40 form one or the like by locking pins 42.
  • the leg distance q can be adjusted and with it also the length e of the inserts 24 a , ie the width of the recess 30 a .
  • the recess 30 a can be made wider by the additional insertion of two further inserts 24 a .
  • the telescopically extendable table legs 12 a - also rectangular in cross-section - are fixed directly to the lower surface 15 and next to these channel-like guide rails 46, each of which is coaxially assigned an insertion profile 48 of the other table half, which engages under an insert board 25 adapted to the table width b; this contains a half recess 30 b of oval shape, which - not recognizable - is supplemented by a corresponding recess of a second insert board 25; the two insert boards 25 abut one another with their inner edges 27 facing one another.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bei einem Tisch (10) mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte (14) und diese tragenden Standbeinen (12) ist die Tischplatte (14) in Abstand zu ihrem Plattenrand (16) mit einer Ausnehmung (30) für einen Stamm bzw. ein Gewächs (B1) versehen; diese Ausnehmung (30) ist seitlich zugänglich ausgebildet, an wenigstens einer Trennlinie (20) der Tischplatte (14) angeordnet und bevorzugt kreisförmig gestaltet, wobei eine Durchmesserlinie (D) der Ausnehmung (30) die Lage der Trennlinie (20) bestimmen kann. Es ist möglich, an die von der Trennlinie (20) bestimmten Kanten der Tischplatte (14) wenigstens teilweise Einsätze (24) anzufügen, deren Innenkante (26) die Ausnehmung (30) begrenzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte und diese tragenden Standbeinen.
Tische dieser Art sind beispielsweise als Esstische bekannt mit -- die Tischbeine enthaltenden -- Endplatten und zwischen diesen verlaufenden längenveränderlichen Trägern, auf denen geschlossene Einlegeplatten zur Verlängerung des Esstisches angeordnet werden können. Auch sind Tischplatten mit Randausnehmungen für Behinderte im Handel.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Tisch zu konzipieren, der insbesondere in einer natürlichen Umgebung -- diese einbeziehend -- eingesetzt werden kann; es sollen Bäume und Sträucher Teile einer vom erfindungsgemäßen Tisch gebildeten Tafel werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ist die Tischplatte in Abstand zu ihrem Plattenrand mit wenigstens einer Ausnehmung als Durchlass für einen Stamm bzw. ein Gewächs versehen und diese seitlich zugänglich ausgebildet. Hierzu ist der Ausnehmung wenigstens eine Trennlinie der Tischplatte zugeordnet; an dieser wird die Tischplatte auseinandergezogen, der entsprechende Baum in die eine Hälfte der Ausnehmung eingefügt, dann wird die andere Tischhälfte angesetzt.
Zur bessern Anpassung der Ausnehmung an die Art und den Wuchs des von ihr aufgenommenen Gewächses soll die Ausnehmung in der Tischplatte größenveränderlich gestaltet sein.
Als einfachste Form hat sich eine kreisförmige Ausnehmung in der Tischplatte erwiesen, die naheliegender Weise so groß ist, dass ein mittelstarker Stamm erfasst werden kann, der Durchmesser sollte also etwa 300 mm betragen. Werden die Tischplättenteile auseinander gezogen, können sie durch distanzierende Einsatzstücke, welche die Ausnehmung teilweise begrenzen, ergänzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung begrenzen sowohl Teile der Innenkanten der Ausnehmung als auch die Innenkante der Einsätze die neu formierte und vergrößerte Ausnehmung.
Im Rahmen der Erfindung können sowohl zwei -- dann einander gegenüberliegende -- Einsätze eingesetzt werden als auch -bei einer anderen Ausführungsform -- zwei Einsatzbretter, welche beide gemeinsam die gesamte Ausnehmung begrenzen.
Die Tischplattenteile samt Einsätzen bzw. Einsatzbrettern werden bevorzugt durch an der Unterseite angeordnete Tragelemente zusammengehalten, die beispielsweise Teleskopschienen sind. In diesem Falle werden die Tischbeine gesondert an der Tischplattenunterseite festgelegt.
Jedoch hat es sich auch als günstig erwiesen, jeweils ein Tischbein mit einem Abschnitt eines Tragelementes als Winkelstück zusammenzufügen, was die Montage erheblich vereinfacht. Zwei derartige Winkelstücke können dann ineinandergeschoben bzw. auseinandergezogen werden und tragen die Tischplatte in deren unterschiedlichen Konfigurationen.
Insgesamt ergibt sich so eine in die Natur integrierbare Vorrichtung, die zum einen als Tisch bzw. als Tafel dient sowie zum anderen zumindest einen Durchbruch anbietet, der von einem Naturgewächs durchgriffen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1:
eine Schrägsicht auf einen Tisch;
Fig. 2:
die der Fig. 1 entsprechende Schrägsicht auf andere Ausführungen eines solchen Tisches;
Fig. 3, 4:
jeweils eine teilweise Untersicht zu anderen Ausführungsformen.
Ein Tisch 10 weist gemäß Fig. 1 auf vertikalen Stand- oder Tischbeinen 12 eine etwa horizontal ausgerichtete, in Draufsicht ovale Tischplatte 14 der Länge a auf, in deren Zentrum eine kreisförmige Ausnehmung 30 zu erkennen ist; der Durchmesser d von hier 400 mm dieser Ausnehmung 30 entspricht hier etwa dem halben Maße des Abstandes z zwischen den Plattenkanten 16 bzw. der Breite b der Tischplatte 14, welche in zwei Hälften 18 der jeweiligen Länge a1 unterteilt ist. Die beiden Plattenhälften 18 stoßen an einer durch das Zentrum der Tischplatte 14 gelegten Diametrallinie 20 des Tisches 10 bzw. der Tischplatte 14 aneinander; diese Diametrallinie 20 wird in der Ausführung nach Fig. 1 von einer Durchmesserlinie D der Ausnehmung 30 bestimmt. Die Länge dieses Stoßbereiches entspricht dem Abstand z der Ausnehmung 30 von der Plattenkante 16.
Der Tisch 10 ist so um einen Baum B angeordnet, dass dessen Stamm B1 die Ausnehmung 30 durchgreift. Durch die Teilung der Tischplatte 14 kann diese dem Baum B in beliebigem Wachstumsstand zugeordnet werden.
Zudem kann die Größe der Ausnehmung 30 der Dicke i des Stammes B1 angepasst werden. Der Tisch 10 der Fig. 2 enthält zwischen den beiden Platten- oder Tischhälften 18 bzw. zwischen deren Diametrallinien 20 zwei Einsätze 24 der Länge n, welche die in Draufsicht gekrümmte Form des Ausnehmungsrandes 32 mit ihrerseits teilkreisförmig gebogenen Innenkanten 26 fortsetzen und sowohl die Länge a des Tisches 10 als auch die dazu parallele Länge e der Ausnehmung 30 vergrößert. Letztere ist nun nicht mehr von runder Gestalt, sondern etwa oval.
Die Form der Kontur sowohl der Tischplatte 18 als auch der Ausnehmung 30 vermag den Gegebenheiten beliebig angepasst zu werden; so bietet Fig. 3 einen rechteckigen Tisch 10a mit rechteckiger Tischplatte 14a und ebenfalls rechteckiger Ausnehmung 30a an. Diese wird zum einen von linearen Innenkanten 19 der Plattenhälften 18a begrenzt, zum anderen von -- ebenfalls linearen -- Innenkanten 26 zweier in Draufsicht rechteckiger Einsätze 24a, deren horizontaler Abstand voneinander mit f bezeichnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Tischplatte 14a -sowohl in der dargestellten als auch in der gekürzten Ausgestaltung nach Herausnahme der Einsätze 24a -- von zwei gesonderten Gestellen 34 getragen. Die Tischbeine 12a sind hier Rechteckrohre, von denen erkennbar zwei als Winkelstück 36 ausgebildet sind; ein an der Unterfläche 15 der Tischplatte 14a festgelegter hohler Winkelarm 38 nimmt einen koaxial stehenden Winkelarm 40 -- geringeren Querschnittsdurchmessers -- des innerhalb des Gestells 34 zugeordneten Tischbeins 12a auf; beide Winkelarme 38, 40 bilden eine durch Raststifte 42 od.dgl. festlegbare Teleskopverbindung 44 zwischen den beiden Tischbeinen 12a des Gestells 34. Dank dieser Teleskopverbindung 44 kann der Beinabstand q eingestellt werden und mit ihm auch die Länge e der Einsätze 24a, also die Weite der Ausnehmung 30a. So kann etwa durch das zusätzliche Einlegen zweier weiterer Einsätze 24a die Ausnehmung 30a breiter angelegt werden.
Beim Rechtecktisch 10a der Fig. 4 sind die hier teleskopartig verlängerbar gestalteten Tischbeine 12a -- ebenfalls rechteckigen Querschnitts -- unmittelbar an der Unterfläche 15 festgelegt sowie neben diesen rinnenartige Führungsschienen 46, denen jeweils koaxial ein Einschubprofil 48 der anderen Tischhälfte zugeordnet ist, das ein der Tischbreite b angepasstes Einsatzbrett 25 untergreift; dieses enthält eine halbe Ausnehmung 30b ovaler Formgebung, die -nicht erkennbar -- durch eine entsprechende Ausnehmung eines zweiten Einsatzbrettes 25 ergänzt wird; die beiden Einsatzbretter 25 stoßen mit ihren einander zugekehrten Innenkanten 27 aneinander.

Claims (12)

  1. Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte (14, 14a) und diese tragenden Standbeinen (12, 12a),
    dadurch gekennzeichnet,
    däss die Tischplatte (14, 14a) in Abstand (z) zu ihrem Plattenrand (16) mit einer Ausnehmung (30, 30a, 30b) als Durchlass für einen Stamm (B1) versehen und diese Ausnehmung seitlich zugänglich ausgebildet ist, wobei ihr wenigstens eine Trennlinie (20) der Tischplatte zugeordnet ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30, 30a, 30b) in der Tischplatte (14, 14a) größenveränderlich gestaltet ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Ausnehmung (30) der Tischplatte (14).
  4. Tisch nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchmesserlinie (D) der Ausnehmung (30) die Lage der Trennlinie (20) bestimmt.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die von der Trennlinie (20) bestimmten Innenkanten der Tischplatte (14, 14a) wenigstens teilweise Einsätze (24, 24a, 25) anfügbar sind.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkante (26, 26a) des Einsatzes (24, 24a) die Ausnehmung (30, 30a) begrenzen.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) sowohl von Teilen des Ausnehmungsrandes (32) als auch von den Innenkanten (26) der Einsätze (24) begrenzt ist.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) von Innenkanten (26a) des Einsatzes (24a) sowie von Innenkanten der Tischplattenteile (18a) begrenzt ist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30b) teilweise in einem Einsatzbrett (25) des Tisches (10a) vorgesehen ist und zumindest zwei solcher Einsatzbretter zwischen den Tischplattenteilen (18, 18a) verlaufen sowie die Ausnehmung begrenzen (Fig. 4).
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenteile (18, 18a) durch an der Unterfläche (15) angeordnete Tragelemente (38, 40; 46, 48) relativ zueinander gehalten sind, wobei die Tragelemente (38, 40; 46, 48) bevorzugt teleskopartig längenveränderlich ausgebildet sind.
  11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Tragelemente (38, 40) mit einem Tischbein (12a) verbunden ist.
  12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Winkelelemente (36) aus jeweils einem Tischbein (12a) und einem Tragelement (38), wobei bevorzugt eine Paarung aus zwei Winkelstücken (36) vorgesehen ist, deren Winkelarme (38, 40) teleskopartig ineinander einfügbar sind.
EP03003572A 2002-02-18 2003-02-17 Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte Expired - Lifetime EP1336354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202518U 2002-02-18
DE20202518U DE20202518U1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336354A1 true EP1336354A1 (de) 2003-08-20
EP1336354B1 EP1336354B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=7967947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003572A Expired - Lifetime EP1336354B1 (de) 2002-02-18 2003-02-17 Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336354B1 (de)
AT (1) ATE390866T1 (de)
DE (2) DE20202518U1 (de)
ES (1) ES2305361T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642516A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Manuel Portet Abnehmbarer Tisch
DE102015010729A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Tisch oder vollständig teilbare Tischgruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512343B1 (de) * 2003-09-06 2007-07-04 Manfred Siegwarth Tisch mit einer Tischplatte
DE102009052842A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Garten, Landschaftsbau Manfred Siegwarth Tisch
DE102016119904A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Siegwarth Gartenmanufaktur GmbH & Co.KG Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497261C (de) * 1930-05-09 Felix Faillet Tisch mit Schirm ueber der Tischplatte, insbesondere fuer Gaerten
FR2049222A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 Marneval
FR2593044A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Michel Sa Paul Dispositif d'ouverture d'une table par rotation simultanee des 2 parties du plateau.
US5027718A (en) * 1989-11-13 1991-07-02 Graham Sr William D Sectional table

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538003C2 (de) * 1985-10-25 1995-05-24 Kurz Gmbh Variabler Tisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497261C (de) * 1930-05-09 Felix Faillet Tisch mit Schirm ueber der Tischplatte, insbesondere fuer Gaerten
FR2049222A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 Marneval
FR2593044A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Michel Sa Paul Dispositif d'ouverture d'une table par rotation simultanee des 2 parties du plateau.
US5027718A (en) * 1989-11-13 1991-07-02 Graham Sr William D Sectional table

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1642516A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Manuel Portet Abnehmbarer Tisch
FR2876015A1 (fr) * 2004-10-04 2006-04-07 Manuel Portet Plateau de table destine a reposer sur un pot de fleurs
DE102015010729A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Tisch oder vollständig teilbare Tischgruppe
DE102015010729B4 (de) 2015-08-17 2020-06-10 Daniel Eisenbarth Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336354B1 (de) 2008-04-02
ATE390866T1 (de) 2008-04-15
DE50309509D1 (de) 2008-05-15
ES2305361T3 (es) 2008-11-01
DE20202518U1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
EP1336354A1 (de) Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE202012100768U1 (de) Einstellbarer Tisch
DE20321080U1 (de) Tisch mit einer teilbar ausgebildeten Tischplatte
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
AT509473B1 (de) Möbel mit abnehmbaren stützbeinen
EP4000467A1 (de) Lernturm
DE102021120610A1 (de) Lernturm
DE4018733C1 (en) Office desk with height adjustable desk top - has U=shaped frame, whose shanks are vertically and laterally guided
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE1289634B (de) Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse
DE1809753C3 (de) Schrank mit teleskopartig ausziehbaren Schubfächern
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE202022002249U1 (de) Stabile Holzkonstruktion mit Gelenksverbindung, 3-beinig zur Verwendung als Rankhilfe für Obst, Gemüse oder Blumen
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE202004006755U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE102005023146A1 (de) Tisch, insbesondere Präsentationstisch
DE7123512U (de) Tisch
DE202004020689U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE2243729A1 (de) Zusammensetzbares gestell fuer moebel mit horizontalen und vertikalen, durch verbindungselemente miteinander verbundenen streben
DE1730006U (de) Schwenkbeschlag fuer rahmenlose glastueren, insbesondere moebeltueren.
DE202004020688U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

BERE Be: lapsed

Owner name: GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU, MANFRED SIEGWARTH

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090901

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090901

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309509

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901