EP1332872A2 - Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1332872A2
EP1332872A2 EP03001849A EP03001849A EP1332872A2 EP 1332872 A2 EP1332872 A2 EP 1332872A2 EP 03001849 A EP03001849 A EP 03001849A EP 03001849 A EP03001849 A EP 03001849A EP 1332872 A2 EP1332872 A2 EP 1332872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
cylinder
knife cylinder
folding apparatus
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332872B1 (de
EP1332872B2 (de
EP1332872A3 (de
Inventor
Rainer Walkmann
Konrad Weber
Manfred Batke
Robert Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1332872(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1332872A2 publication Critical patent/EP1332872A2/de
Publication of EP1332872A3 publication Critical patent/EP1332872A3/de
Publication of EP1332872B1 publication Critical patent/EP1332872B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332872B2 publication Critical patent/EP1332872B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/167Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44314Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path

Definitions

  • the invention relates to a folder of a rotary printing press according to the Preamble of claim 1.
  • the object is achieved with a generic folder with the characterizing features of claim 1 solved.
  • the second tape line enables a different adjustment of the tensile force compared to the first ribbon cable the belts and can thus meet the transfer requirements in the jaw be adjusted. This makes it possible to achieve a uniform, precise transverse fold.
  • the folding apparatus shown in FIG. 1 contains a folding knife cylinder 1 and one Folding jaw cylinder 2, to which a second transverse folding cylinder 3 can connect.
  • the folding knife cylinder 1 is with folding knives 4 evenly distributed over the circumference equipped that cooperate with jaws 5 of the jaw cylinder 2.
  • the Folding knife cylinder 1 is also equipped with grippers 6, the supplied products 7 hold on to its scope. Instead of the gripper 6 could also be used as holding elements Punctures are used.
  • the folding knife cylinder in the direction of the product 1 there are two cutting cylinders 8, 9 of a pair of cutting cylinders. Of the Cutting cylinders 8, 9 guide a first ribbon line 10 to the folding knife cylinder 1 and wraps around it in a peripheral area.
  • the first ribbon line 10 works with a third ribbon line 11 and forms an inlet gap with this 12th
  • the folding knife cylinder 1 closes in the direction of rotation after the first Tape line 10 to a second tape line 13, which is in the inlet gap with the Folder cylinder 2 reaches into it.
  • the second ribbon line 13 is in two adjacent groups of tapes 13.1, 13.2 divided (Fig. 2), wherein the belts 13.1 of one group are operated with a different tractive force can than the bands 13.2 of the other group.
  • tapes 13.1, 13.2 guided around a guide roller 14, on which a working cylinder 15.1, 15.2 pulling attacks the working cylinders 15.1 of the belts 13.1 of one group Compressed air via a compressed air reducer 16.1, the working cylinders 15.2 of the belts 13.2 Compressed air is supplied via a compressed air reducer 16.2.
  • the tapes of the first ribbon line 10 are each by means of working cylinders 17 and the tapes of the third band line 11 tensioned by means of working cylinders 18.
  • the drive of the second Tape line 13 is advantageously carried out from the first tape line 10 by the Strip lines 10, 13 assigned strip pull rollers 19, 20 in drive connection 21 stand. Instead, the second tape line 13 can also be used with the drive wheel train of the folder are in drive connection. In another drive variant (Fig. 3) can also the second ribbon cable 13 from its own motor 25th are driven.
  • the motor 25 is the second with a belt tension roller 22 Band line 13 connected in terms of drive.
  • the compressed air reducer 16.1 and 16.2 are the pressures p1 and p2 with which the Working cylinder 15.1, 15.2 with a fluid, preferably compressed air become adjustable. So that the tensile forces on the tapes 13.1, 13.2 and thus their tensile forces and thus their pressing forces against the folding knife cylinder adjustable.
  • the band pressing force is selected so that that the product 7 from the folding knife 4 can be inserted evenly into the folding flap 5 is and a correspondingly accurate and uniform cross fold is generated.
  • the tensile force of the tapes 13.1 and 13.2 is set so that it is a fold Allow retightening of the product end to the required extent.
  • the invention is also applicable when the web to be processed 23 up to Folding knife cylinder 1 brought up and there by one with this cooperating cutting knife cylinder 24 is cut.
  • Such a Cutting knife cylinder 24 is shown thin in Fig. 1.
  • the first ribbon line 10 then extends only on the folding knife cylinder 1 from the cutting knife cylinder 24 to the second ribbon line 13.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Um einen Falzapparat zu schaffen, der eine genaue gleichmäßige Falzung eines Produkts ermöglicht, ist an einem Falzmesserzylinder (1) in dessen Drehrichtung nach einer ersten Bandleitung (10) und vor einem Falzklappenzylinder (2) eine lediglich am Falzmesserzylinder (2) anliegende zweite Bandleitung 13 angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Falzapparaten ist es bekannt, Produkte an der Mantelfläche eines Falzmesserszylinders zu halten und zu einem Falzklappenzylinder zu führen. Dort werden die Produkte von einem Falzmesser unter Querfalzung in eine Falzklappe des Falzklappenzylinders übergeben. Am Mantel des Falzmesserzylinders werden die Produkte von einer Bandleitung gehalten, die von einem Schneidzylinderpaar an den Falzmesserzylinder heran bis in den Einlaufspalt zum Falzklappenzylinder führt. Beim Einstecken in die Falzklappe und deren Schließen erfolgt eine Zugwirkung auf das noch von der Bandleitung am Falzmesserzylinder festgeklemmmte Produkt. Das Produkt wird dabei elastisch gedehnt und beim Zurückgang des Falzmessers rückgedehnt. Somit wird das Produkt nicht gleichmäßig tief in die Falzklappe eingesteckt, was einen ungenauen Falz oder eine Schieffalzung zur Folge hat. Falls man mit einer verminderten Zugkraft der Bandleitung arbeitet, um ein Nachziehen des geklemmten Produktendes zu ermöglichen, besteht die Gefahr, daß die Produkte von den Bändern nicht zuverlässig erfaßt und am Falzmesserzylinder gehalten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Falzapparat zu schaffen, der eine korrekte Übergabe in die Falzklappe und somit eine genaue Falzung des Produkts ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Falzapparat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die zweite Bandleitung ermöglicht eine gegenüber der ersten Bandleitung andere Einstellung der Zugkraft der Bänder und kann somit an die Übergabeerfordernisse in die Falzklappe angepasst werden. Es ist dadurch ein gleichmäßiger, genauer Querfalz realisierbar.
Dabei beeinflußt eine Verstellung der Zugkraft der Bänder der zweiten Bandleitung nicht die Einstellung der ersten Bandleitung.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
Fig. 1:
einen Falzapparat in der Seitenansicht
Fig. 2:
die Ansicht II nach Fig.1
Fig. 3:
eine weitere Ausführungsvariante des Antriebes der zweiten Bandleitung.
Der in Figur 1 gezeigte Falzapparat enthält einen Falzmesserzylinder 1 und einen Falzklappenzylinder 2, an den sich ein zweiter Querfalzzylinder 3 anschließen kann. Der Falzmesserzylinder 1 ist mit gleichmäßig am Umfang verteilten Falzmessern 4 bestückt, die mit Falzklappen 5 des Falzklappenzylinders 2 zusammenarbeiten. Der Falzmesserzylinder 1 ist weiterhin mit Greifern 6 bestückt, die zugeführte Produkte 7 an seinem Umfang festhalten. Als Halteelemente könnten statt der Greifer 6 auch Punkturen zur Anwendung kommen. In Produktlaufrichtung dem Falzmesserzylinder 1 vorgelagert sind zwei Schneidzylinder 8, 9 eines Schneidzylinderpaares. Von den Schneidzylindern 8, 9 führt eine erste Bandleitung 10 an den Falzmesserzylinder 1 und umschlingt diesen in einem Umfangsbereich. Die erste Bandleitung 10 arbeitet mit einer dritten Bandleitung 11 zusammen und bildet mit dieser einen Einlaufspalt 12.
Am Falzmesserzylinder 1 schließt sich in dessen Drehrichtung nach der ersten Bandleitung 10 eine zweite Bandleitung 13 an, die bis in den Einlaufspalt mit dem Falzklappenzylinder 2 hineinreicht. Die zweite Bandleitung 13 ist in zwei nebeneinanderliegende Gruppen von Bändern 13.1, 13.2 aufgeteilt (Fig. 2), wobei die Bänder 13.1 der einen Gruppen mit einer anderen Zugkraft betrieben werden können als die Bänder 13.2 der anderen Gruppe. Hierzu werden die Bänder 13.1, 13.2 um jeweils eine Leitrolle 14 geführt, an der ein Arbeitszylinder 15.1, 15.2 ziehend angreift, wobei den Arbeitszylindern 15.1 der Bänder 13.1 der einen Gruppe Druckluft über einen Druckluftminderer 16.1, den Arbeitszylindern 15.2 der Bänder 13.2 Druckluft über einen Druckluftminderer 16.2 zugeführt wird. Die Bänder der ersten Bandleitung 10 werden jeweils mittels Arbeitszylindern 17 und die Bänder der dritten Bandleitung 11 mittels Arbeitszylindern 18 gespannt. Der Antrieb der zweiten Bandleitung 13 erfolgt vorteilhaft von der ersten Bandleitung 10, indem den Bandleitungen 10, 13 zugeordnete Bandzugwalzen 19, 20 in Antriebsverbindung 21 stehen. Statt dessen kann die zweite Bandleitung 13 auch mit dem Antriebsräderzug des Falzapparates in Antriebsverbindung stehen. In einer anderen Antriebsvariante (Fig. 3) kann auch die zweite Bandleitung 13 von einem eigenen Motor 25 angetrieben werden. Der Motor 25 ist mit einer Bandzugwalze 22 der zweiten Bandleitung 13 antriebsmäßig verbunden.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise des Falzapparates erklärt werden. Eine von einer Rotationsdruckmaschine bedruckte und ggf. bereits längsgefalzte Bahn 23 wird beim Passieren der Schneidzylinder 8, 9 in Produkte 7 quergeschnitten, die in den Einlaufspalt 12 geführt und von den Bändern der ersten und dritten Bandleitung 10, 11 erfasst werden und dem Falzmesserzylinder 1 zugeführt werden. Dort werden die Produkte 7 kopfseitig von den Greifern 6 erfaßt und am Umfang des Falzmesserzylinders 1 bei dessen Drehung weiter transportiert. Dabei werden die Produkte 7 mittels der ersten Bandleitung 10 am Umfang des Falzmesserzylinders gehalten. Mittels der Arbeitszylinder 17 wird auf die Bänder der ersten Bandleitung 10 eine Zugkraft aufgebracht, die so bemessen ist, dass die Produkte 7 im Einlaufspalt 12 zuverlässig erfasst und bei ihrem weiteren Transport sicher am Umfang des Falzmesserzylinders 1 gehalten werden. Unter weiterer Drehung des Falzmesserzylinders 1 wird das Produkt 7 in den Einlaufspalt mit dem Falzklappenzylinder 2 geführt, wobei in diesem Bereich die zweite Bandleitung 13 die Führung am Falzmesserzylinders 1 übernimmt. In der in Figur 1 gezeigten Stellung hat gerade das Falzmesser 4 das Produkt 7 unter Bildung eines Querfalzes in die Falzklappe 5 des Falzklappenzylinders 2 eingesteckt, worauf das Falzmesser 4 wieder aus der Falzklappe 5 herausgezogen wurde. Außerdem hat bereits der Greifer 6 den Kopf des Produkts 7 freigeben. Beim Einstecken des Produktes 7 in die Falzklappe 5 hat das Produktende den Bereich der ersten Bandleitung 10 bereits verlassen.
Mittels der Druckluftminderer 16.1 und 16.2 sind die Drücke p1 und p2, mit denen die Arbeitszylinder 15.1, 15.2 mit einem Fluid, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagt werden, einstellbar. Damit sind die Zugkräfte auf die Bänder 13.1, 13.2 und damit deren Zugkräfte und somit deren Andrückkräfte gegen den Falzmesserzylinder einstellbar. Mittels der Drücke p1 und p2 wird die Bänderandrückkraft so gewählt, dass das Produkt 7 vom Falzmesser 4 gleichmäßig in die Falzklappe 5 einbringbar ist und ein entsprechend genauer und gleichmäßiger Querfalz erzeugt wird. Die Zugkraft der Bänder 13.1 und 13.2 ist so eingestellt, dass diese bei der Falzung ein Nachziehen des Produktendes im erforderlichen Maße erlauben. Weiterhin wird das Produktende bei der Falzung nicht mehr von der ersten Bandleitung 10 geklemmt. Gewöhnlich ist die Andrückkraft der zweiten Bandleitung 13 niedriger als die der ersten Bandleitung 10. Mittels der Druckluftminderer 16.1 und 16.2 ist weiterhin in den Bändern 13.1 eine andere Zugkraft als in den Bändern 13.2 einstellbar. Es kann damit einem Schräglauf der Produkte 7 und einer nachfolgenden Schieffalzung entgegengewirkt werden. Derartige Verstellungen sind auch während des Betriebes des Falzapparates möglich. Auch bei einer Umstellung des Falzapparates, z.B. bei einer Umstellung von Deltafalz auf Doppelparallelfalz, oder bei Wechsel der Papiersorte und -dicke kann an den Druckluftminderern 16.1, 16.2 eine anpassende Verstellung der Zugspannung der Bänder 13.1, 13.2 der zweiten Bandleitung 13 vorgenommen werden.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn die zu verarbeitende Bahn 23 bis an den Falzmesserzylinder 1 herangeführt und dort von einem mit diesem zusammenarbeitenden Schneidmesserzylinder 24 geschnitten wird. Ein solcher Schneidmesserzylinder 24 ist in Fig. 1 dünn eingezeichnet. Die erste Bandleitung 10 erstreckt sich dann lediglich am Falzmesserzylinder 1 vom Schneidmesserzylinder 24 bis zur zweiten Bandleitung 13.
Bezugszeichenliste
1.
Falzmesserzylinder
2.
Falzklappenzylinder
3.
Zweiter Querfalzzylinder
4.
Falzmesser
5.
Falzklappe
6.
Greifer
7.
Produkt
8.
Schneidzylinder
9.
Schneidzylinder
10.
Erste Bandleitung
11.
Dritte Bandleitung
12.
Einlaufspalt
13.
Zweite Bandleitung
13.1
Band
13.2
Band
14.
Leitrolle
15.1
Arbeitszylinder
15.2
Arbeitszylinder
16.1
Druckluftminderer
16.2
Druckluftminderer
17.
Arbeitszylinder
18.
Arbeitszylinder
19.
Bandzugwalze
20.
Bandzugwalze
21.
Antriebsverbindung
22.
Bandzugwalze
23.
Bahn
24.
Schneidmesserzylinder
25.
Motor
p1
Druck
p2
Druck

Claims (8)

  1. Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine mit einem mit Halteelementen bestückten Falzmesserzylinder zum Halten von Produkten, die in die Falzklappen eines Falzklappenzylinders übergebbar sind, sowie mit einer an einem Umfangsbereich des Falzmesserzylinders in dessen Drehrichtung vor dem Falzklappenzylinder anliegendem ersten Bandleitung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Falzmesserzylinder (1) in dessen Drehrichtung nach der ersten Bandleitung (10) und vor dem Falzklappenzylinder (2) eine lediglich am Falzmesserzylinder (2) anliegende zweite Bandleitung (13) angeordnet ist.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft der Bänder (13.1, 13.2) der zweiten Bandleitung (13) verstellbar ist.
  3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (13.1, 13.2) in zwei nebeneinander liegende Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Bänder (13.1) der einen Gruppe mit einer anderen Zugkraft betrieben werden als die Bänder (13.2) der anderen Gruppe.
  4. Falzapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (13.1, 13.2) um jeweils eine Leitrolle (14) geführt sind, an der ein Arbeitszylinder (15.1, 15.2) ziehend angreift.
  5. Falzapparat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft der Bänder (13.1, 13.2) während des Betriebes des Falzapparates verstellbar ist.
  6. Falzapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bandleitung (13) von einem eigenen Motor (25) oder von der ersten Bandleitung (10) oder separat vom Räderzug des Falzapparates angetrieben wird.
  7. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bandleitung (10) von einem Schneidzylinderpaar (8, 9) zu dem Falzmesserzylinder (1) führt.
  8. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Falzmesserzylinder (1) ein Schneidmesserzylinder (24) angeordnet und die erste Bandleitung (10) in Drehrichtung des Falzmesserzylinder (1) nach dem Schneidmesserzylinder (24) angeordnet ist.
EP03001849.3A 2002-02-02 2003-01-29 Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related EP1332872B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204362 2002-02-02
DE2002104362 DE10204362A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1332872A2 true EP1332872A2 (de) 2003-08-06
EP1332872A3 EP1332872A3 (de) 2004-01-02
EP1332872B1 EP1332872B1 (de) 2007-02-28
EP1332872B2 EP1332872B2 (de) 2013-06-26

Family

ID=7713623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001849.3A Expired - Fee Related EP1332872B2 (de) 2002-02-02 2003-01-29 Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1332872B2 (de)
DE (2) DE10204362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971779A1 (fr) * 2011-02-22 2012-08-24 Goss Int Montataire Sa Plieuse

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094499A (en) 1975-11-06 1978-06-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Device for controlling the actuation of gripping means in a sheet assembling apparatus
US4957280A (en) * 1988-01-11 1990-09-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Uniform speed pinless folding machine
US5004451A (en) 1989-02-11 1991-04-02 Albert-Frankenthal Ag Folding apparatus with improved web transport
DE4241810A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
US5429578A (en) 1992-10-26 1995-07-04 Heidelberger Druckmaschien Ag Folding machine for an offset printing press
US5484379A (en) * 1992-09-01 1996-01-16 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder assemby for printing press
US5520378A (en) * 1993-04-28 1996-05-28 Albert Frankenthal Aktiengesellschaft Folding apparatus for rotary printing presses
US5536001A (en) * 1992-12-19 1996-07-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting and decelerating folded products
WO1996029204A1 (de) 1995-03-18 1996-09-26 Koenig & Bauer-Albert Ag Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine
US5740054A (en) * 1992-11-13 1998-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cutting-register feedback-control device on cross-cutters of rotary printing presses
US6149151A (en) * 1998-06-11 2000-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for the slowing of copies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218225U1 (de) * 1992-09-01 1993-09-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
FR2767804B1 (fr) * 1997-09-02 1999-11-26 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de coupe de matiere dans une plieuse d'une machine rotative a imprimer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094499A (en) 1975-11-06 1978-06-13 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Device for controlling the actuation of gripping means in a sheet assembling apparatus
US4957280A (en) * 1988-01-11 1990-09-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Uniform speed pinless folding machine
US5004451A (en) 1989-02-11 1991-04-02 Albert-Frankenthal Ag Folding apparatus with improved web transport
US5484379A (en) * 1992-09-01 1996-01-16 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Folder assemby for printing press
US5429578A (en) 1992-10-26 1995-07-04 Heidelberger Druckmaschien Ag Folding machine for an offset printing press
US5740054A (en) * 1992-11-13 1998-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cutting-register feedback-control device on cross-cutters of rotary printing presses
DE4241810A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
US5536001A (en) * 1992-12-19 1996-07-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting and decelerating folded products
US5520378A (en) * 1993-04-28 1996-05-28 Albert Frankenthal Aktiengesellschaft Folding apparatus for rotary printing presses
WO1996029204A1 (de) 1995-03-18 1996-09-26 Koenig & Bauer-Albert Ag Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine
US6149151A (en) * 1998-06-11 2000-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for the slowing of copies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971779A1 (fr) * 2011-02-22 2012-08-24 Goss Int Montataire Sa Plieuse
EP2492229A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Goss International France Faltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332872B1 (de) 2007-02-28
DE10204362A1 (de) 2003-08-14
EP1332872B2 (de) 2013-06-26
EP1332872A3 (de) 2004-01-02
DE50306619D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447782C2 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE3614263C2 (de)
DE19826378A1 (de) Schneidwerkzeuglagerung
EP1764232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP0622322A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
EP0210633A2 (de) Falzapparat mit einer Sammelvorrichtung vor dem dritten Falz
DE3706058C2 (de)
DE3900663A1 (de) Mit gleichmaessiger geschwindigkeit arbeitende stiftlose falzmaschine
DE4229059C2 (de) Falzapparat für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
WO1997035794A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von bogen
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
EP1136258A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
DE3537014C2 (de)
DE10106985B4 (de) Falzapparat für stehende und liegende Produktion
DE3427570C2 (de)
EP1332872B1 (de) Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP0655029B1 (de) Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
EP1145850A1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3312039A1 (de) Falzapparat
EP0699612A2 (de) Falzapparat
DE10159937A1 (de) Rückhaltevorrichtung zum Klemmen einer in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufenden Bedruckstoffbahn
EP0190570B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP2108511B1 (de) Schnittregisterregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 45/16 B

Ipc: 7B 41F 13/60 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070524

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20071001

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306619

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50306619

Country of ref document: DE

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306619

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801