EP1328917B1 - Etikett - Google Patents

Etikett Download PDF

Info

Publication number
EP1328917B1
EP1328917B1 EP01988923A EP01988923A EP1328917B1 EP 1328917 B1 EP1328917 B1 EP 1328917B1 EP 01988923 A EP01988923 A EP 01988923A EP 01988923 A EP01988923 A EP 01988923A EP 1328917 B1 EP1328917 B1 EP 1328917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
information carriers
information
booklet
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328917A2 (de
Inventor
Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP1328917A2 publication Critical patent/EP1328917A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328917B1 publication Critical patent/EP1328917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer

Definitions

  • the present invention relates to a label having at least two superimposed information carrier with graphic or alphanumeric characters, also an at least partially transparent cover which rests on the uppermost information carrier and the information carrier in a parallel to the information carrier level in at least one spatial direction projects beyond two sides ,
  • An adhesive layer which at least partially covers the information carrier projecting part of the cover on the information carrier side facing the cover so that the information carrier can be fixed below the cover on the pad by sticking the cover to a substrate, and the graphic or alphanumeric Signs on the top information carrier are visible through the cover.
  • Containers with pharmaceutical products are usually provided with different, characterizing the content information, which is usually done by donating printed labels.
  • the batch or container-specific information is usually a combination of numbers, such as shelf life data or batch numbers, which are independent of the respective national language. Only the accompanying explanatory text, for example "usable until:", which makes interpretation possible, must be available in the appropriate language. If you want to establish a clear relationship between Ziffemkombination and related explanation, so both should be arranged in a correspondingly small distance from each other, ie best be directly next to or below each other. This means for the use of a booklet label of the above type in which each printed page carries text in a different language, that the batch or container specific information must be printed on each page. Since usually initially container labels with non-batch or container-specific information in large edition printed and kept, the batch or container-specific information is then printed just before labeling in subsequent text gaps, here decreases the efficiency of booklet labels of the type described.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a label that is suitable for highly visible labeling of a container in a particular language from a number of different languages, without having to be already known in labeling, which of the different languages is intended for labeling , Both container-specific and batch-specific as well as container or batch-unspecific information should serve the marking, and the label should still be so changeable after dispensing on a container that the container or batch-specific information in connection readable with illustrative container or batch-unspecific information of the designated language for the language are arranged.
  • a label according to claim 1 which has at least two superimposed information carrier with graphic or alphanumeric characters, also an at least partially transparent cover which rests on the uppermost information carrier and the information carrier in a direction parallel to the information carrier level in at least one spatial direction projects beyond two sides, an adhesive layer which at least partially covers the information carrier projecting part of the cover on the side facing the information carrier side of the cover so that the information carrier can be fixed below the cover on the pad by sticking the cover on a base, and the graphic or alphanumeric characters on the uppermost information carrier are visible through the cover, wherein at least the uppermost information carrier is at least partially removable from its initial position so that the graphic or alphanumeric characters of one of the respective underlying information carriers become visible through the cover.
  • the cover has graphic or alphanumeric elements that are connected to the graphical or alphanumeric characters on the information carriers correspond so that an interpretable together with the respectively visible through the cover graphic or alphanumeric characters information and that the information carrier on one side superior part of the cover for the removal of Informationsträgem of the pad is detachable and re-attachable ,
  • the information carrier parts of a continuous, folded strip of material and connected to each other via folds so that after removal of the uppermost information carrier from its original position, so that the graphic or alphanumeric characters of each of the underlying information carrier visible through the cover, the original top information carrier comes to rest in a position that originally occupied one of the other information carriers.
  • a piece of carrier material is integrally formed on the lowermost of the information carrier, which is connected via a fold with the lowermost of the information carrier and has a second adhesive layer on its underside.
  • the information carriers are bound together in the manner of a booklet, wherein the binding is preferably an adhesive bond.
  • the lowermost of the bound information carrier is adhered to a piece of carrier material which has a second adhesive layer on its underside.
  • the piece of carrier material projects beyond the information carrier in a plane parallel to the information carrier in at least one spatial direction and the information carrier superior part of the carrier material is bonded to a portion of the information carrier superior part of the cover.
  • the pad is the lateral surface of a cylindrical or prismatic vessel.
  • the dimensions of the label are chosen so that the information carrier on one side superior part of the cover at least partially overlaps the information carrier to the opposite side of the cover in the adhered to the base state, wherein preferably at the overlap in glued State underlying, the information carrier to one side superior part of the cover on its upper side siliconized or pretreated in any other way, so that the overlapping in the glued state overhead, the information carrier to the other side superior part of the cover for the removal of information carriers detachable and again is stickable.
  • a detachable, printed slip portion is integrally formed on the cover.
  • the information carriers have a perforation on which the part of each information carrier having graphical or alphanumeric characters can be torn off.
  • the graphic or alphanumeric characters on each of the information carriers each give a text of the same factual content in a language different from the respective other information carriers.
  • the label for identifying an object to which it is pasted can serve in a particular language by removing all information carriers which are above the one carrying the text in the desired language.
  • the present invention is particularly suitable for labeling medicament containers.
  • the label is arranged on a support made of release material, from which it can be detached and dispensed onto the substrate.
  • FIGS. 1 to 4b by means of which exemplary embodiments of the present invention illustrated schematically in an exemplary form are illustrated.
  • the representations are not to scale, in particular, the thicknesses of the individual layers are drawn greatly enlarged compared to the other dimensions of the label for clarity.
  • a label according to the invention is shown in Sprinterrundumaus entry in glued on a container 5 state with partially peeled cover 3, wherein the container 5 may be, for example, a drug container.
  • the printed information carriers 1a, 1b, 1c, 1d form the pages of a booklet, wherein each booklet page 1a, 1b, 1c, 1d labeled with the same content, but in a different language written information related to the product contained in the container 5, labeled is.
  • the printed area 16 covers only a portion of the area of the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d, leaving areas free for information specific to a lot of product, so that there is some sort of void text or free field data mask.
  • the cover 3 is transparent and rests on the uppermost booklet side 1a so that its imprint 2a can be read through the transparent cover 3.
  • the imprint of the underlying booklet pages 1b, 1c, 1d is hidden.
  • the transparent cover 3 is printed with lot-specific information 6, wherein the printed areas of the cover 3 with the unprinted areas of the booklet pages 1a, 1b, 1c, 1d are aligned so that the text gaps or free data fields of the imprint 2a are filled, and on the topmost booklet page 1a and information printed on the transparent cover 3 are readable in context and complement each other.
  • the booklet is shown in Fig.1a narrow in relation to the circumference of the container 5, for better utilization of the available lateral surface of the container 5, the width of the booklet but also about three quarters - depending on the size of the container 5 also more - the container circumference amount.
  • the lowermost side 1d of the booklet is mounted on a piece of carrier material 8 bonded to the cover 3, which in turn is glued to the surface of the container 5.
  • the cover 3 projects beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d in the circumferential direction to two sides.
  • the booklet overhanging parts 3a and 3b of the cover 3 are coated on its underside with pressure-sensitive adhesive, whereby the cover 3 is fixed on the container.
  • the dimensions are chosen so that the booklet overhanging parts 3a and 3b of the cover 3 each other in the manner of a partially overlap so-called Kochrundum label.
  • the part 3b is in this case siliconized on its upper side in the region of the overlap 10, so that the part 3a can be pulled off in order to turn the cover 3 so far that one or more of the booklet pages 1a, 1b, 1c can be conveniently removed. After removal, the cover 3 can be hit back again and glue the part 3a on the part 3b again.
  • the cover 3 is formed at the end of the overlapping part 3a, a printed receipt section 11 which is separated on a perforation line 13, and - can be glued back - for example, on a test document or drug prescription.
  • FIG. 1b shows the label from Fig.1a after removal of the top information carrier 1a, so that now the other language imprint 2b of the originally underlying booklet page 1b is visible through the transparent cover 3 therethrough. Since, as already explained above, the unprinted areas or free data fields of the imprint 2b come to rest at the respectively approximately same location under the cover 3, as previously the unprinted areas or free data fields of the imprint 2a on the originally uppermost booklet side 1a, For example, the information printed on the booklet page 1b and on the transparent cover 3 is now readable in context and complement each other. By removing the originally uppermost booklet page 1a, the language of the label of the container 5 changes, but not the batch-specific data print 6.
  • FIG. 2 The layer structure of a label according to the invention is illustrated with reference to FIG. 2, in which a development of the label from FIG. 1a which is not to scale is shown in longitudinal section with layer thicknesses which are not greatly enlarged.
  • the information carriers 1a, 1b, 1c, 1d are each provided with a semantically identical, but different-language imprint 2a, 2b, 2c, 2d and connected to one another as pages 1a, 1b, 1c, 1d of a booklet by an adhesive binding 7.
  • the transparent cover 3 rests on the uppermost booklet side 1a and projects beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d in two directions, the cover 3 on the underside of the parts 3a, 3b projecting beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d forming an adhesive layer 4a, 4b, via which it is fixed to the container wall 5.
  • the transparent cover 3 is printed with batch-specific information 6, wherein the printed areas of the cover 3 with the unprinted areas of the booklet pages 1a, 1b, 1c, 1d are aligned, so that on the visible through the transparent cover top booklet side 1a and on the transparent cover 3 printed information is readable and complementary.
  • the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d to one side superior part 3a of the cover 3 overlaps the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d to the opposite side superior part 3b of the cover 3.
  • the overlapping at the bottom part 3b indicates on its upper side a siliconization 10, so that the overlapping at the top part 3a for removing booklet pages 1a, 1b, 1c is detachable and re-attachable.
  • the lowermost booklet side 1d is connected via an adhesive layer 15 to the piece of carrier material 8, which projects beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d to one side.
  • the piece of carrier material 8 In its area projecting beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d, the piece of carrier material 8 is glued to the part 3b of the cover 3 projecting beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the piece of carrier material 8 On its underside, the piece of carrier material 8, a further adhesive layer 9, with which it is adhered to the container wall 5.
  • a receipt section 11 is formed with imprint 12, wherein the receipt section 11 along a perforation 13 of the cover 3 is separable, and elsewhere, for example, on a test document or pharmacy recipe, can be glued.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a label according to the invention in Matterrundumaus operation, which is shown as a development in longitudinal section with unevenly greatly increased layer thicknesses.
  • the information carriers 1a, 1b, 1c, 1d are each provided with a semantically identical, but different-language imprint 2a, 2b, 2c, 2d and connected to one another as pages 1a, 1b, 1c, 1d of a booklet by an adhesive binding 7.
  • the transparent cover 3 rests on the uppermost booklet page 1a. In this area, the cover 3 is provided with a layer 14 of a non-permanent pressure-sensitive adhesive, so that the booklet is releasably fixed to the cover 3.
  • the cover 3 projects beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d in two directions, the cover 3 having on the underside of the parts 3a, 3b projecting beyond the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d an adhesive layer 4a, 4b over which they abut a container wall 5 is fixed, whereby the booklet is fixed to the container wall 5.
  • the transparent cover 3 is printed with batch-specific information 6, wherein the printed areas of the cover 3 with the unprinted areas of the booklet pages 1a, 1b, 1c, 1d are aligned, so that on the visible through the transparent cover top booklet side 1a and on the transparent cover 3 printed information is readable and complementary.
  • the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d to one side superior part 3a of the cover 3 overlaps the booklet sides 1a, 1b, 1c, 1d to the opposite side superior part 3b of the cover 3.
  • the overlapping at the bottom part 3b indicates on its upper side a siliconization 10, so that the overlapping at the top part 3a for removing booklet pages 1a, 1b, 1c is detachable and re-attachable.
  • the part 3a is withdrawn and the cover 3 is turned over, so that the booklet can be removed. Subsequently, as many booklet pages 1a, 1b, 1c are removed from above until the booklet page 1a, 1b, 1c or 1d printed with the desired language is at the top.
  • the cover 3 After pressing the booklet to the non-permanent adhesive layer 14 such that the imprint 2a, 2b, 2c or 2d of the desired booklet page 1a, 1b, 1c and 1d is visible through the transparent cover and is in gap with the imprint 6, so that the respective printed information in connection are readable and complement each other, the cover 3 is folded back and the part 3a is glued back to the part 3b, whereby the booklet is fixed on the container 5.
  • FIG. 4a shows a further embodiment of a label according to the invention in Matterrundumaus operation, which is shown as a development in longitudinal section with not to scale greatly increased layer thicknesses.
  • the information carriers 1a, 1b, 1c, 1d are each provided with a semantically identical but different-language imprint 2a, 2b, 2c, 2d and are connected to each other as sides 1a, 1b, 1c, 1d of a folding plate folds 16a, 16b, 16c.
  • the transparent cover 3 rests on the uppermost sheet side 1a and overhangs the sheet sides 1a, 1b, 1c, 1d in two sides, the cover 3 having an adhesive layer on the underside of the sheets 3a, 3b overhanging the sheets 1a, 1b, 1c, 1d 4a, 4b, via which it is fixed to a container wall 5.
  • the transparent cover 3 is printed with lot-specific information 6, wherein the printed areas of the cover 3 with the unprinted areas of the leaflet pages 1a, 1b, 1c, 1d are aligned, so that on the visible through the transparent cover top sheet side 1a and on the transparent cover 3 printed information is readable and complementary.
  • the leaflet side 1a, 1b, 1c, 1d to one side superior part 3a of the cover 3 overlaps the leaflet sides 1a, 1b, 1c, 1d to the opposite side superior part 3b of the cover 3.
  • the overlapping at the bottom part 3b indicates on its upper side a siliconization 10, so that the overlapping at the top part 3a for changing the folding of the leaflet is removable and re-attachable.
  • the bottom leaflet side 1d is integrally formed on a fold 16d a piece of carrier material 8, which projects beyond the leaflet pages 1a, 1b, 1c, 1d to one side.
  • the piece of carrier material 8 is glued to the part 3b of the cover 3 which projects beyond the pages 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the piece of carrier material 8 On its underside, the piece of carrier material 8, a further adhesive layer 9, with which it is adhered to the container wall 5.
  • a receipt section 11 is formed with imprint 12, wherein the receipt section 11 along a perforation 13 of the cover 3 is separable, and elsewhere, for example, on a test document or pharmacy recipe, can be glued.
  • the part 3a is withdrawn and the cover 3 is turned over, so that the leaflet pages 1a, 1b, 1c, 1d can be folded by folding in a different order, in which the imprint 2a, 2b, 2c or2d of the desired language is up.
  • the cover 3 is knocked back and the part 3a is glued to the part 3b again.
  • FIG. 4b shows a development of the label from FIG. 4a in a longitudinal section with layer thicknesses shown greatly enlarged to an unequal extent, with the originally uppermost folded sheet side 1a now being folded back, so that the originally second uppermost sheet page 1b has now become the uppermost.
  • the container information must be available in the respective national language.
  • the present invention offers pharmaceutical companies the advantage that in labeling it is not yet necessary to know in which country the respective containers to be labeled are to be placed on the market, since the language of the visible information can be easily changed after labeling without affecting batch-specific imprints become. Since many pharmaceuticals are commercially marketed worldwide in many millions of containers per year, this offers a considerable market for products according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Etikett, welches mindestens zwei übereinanderliegende Informationsträger mit grafischen oder alphanumerischen Zeichen aufweist, ferner eine zumindest teilweise transparente Abdeckung, die auf dem obersten Informationsträger aufliegt und die Informationsträger in einer zu den Informationsträgern parallelen Ebene in mindestens einer Raumrichtung nach zwei Seiten überragt, eine Klebstoffschicht, welche zumindest den die Informationsträger überragenden Teil der Abdeckung auf der den Informationsträgern zugewandten Seite der Abdeckung zumindest teilweise bedeckt, so daß durch Aufkleben der Abdeckung auf eine Unterlage die Informationsträger unterhalb der Abdeckung auf der Unterlage fixierbar sind, und die grafischen oder alphanumerischen Zeichen auf dem obersten Informationsträger durch die Abdeckung sichtbar sind.
  • Stand der Technik
  • Behältnisse mit pharmazeutischen Erzeugnissen sind üblicherweise mit verschiedenen, den Inhalt charakterisierenden Informationen zu versehen, was in aller Regel durch Aufspenden bedruckter Etiketten geschieht. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Informationen, die für eine große Anzahl an Behältern gleich bleiben, beispielsweise Produktname, Wirkstoff des enthaltenen Präparats und Füllmenge, und Informationen, die von Charge zu Charge - unter Umständen gar von Behälter zu Behälter - wechseln, beispielsweise Chargennummer, Abfülldatum, Prüfnummer etc.
  • Sollen die Pharmaka in verschiedenen Ländern in Verkehr gebracht werden, so müssen die Informationen jeweils in der entsprechenden Landessprache vorliegen. Bei der Verwendung herkömmlicher Etiketten hat dies zur Folge, daß bereits beim Etikettieren bekannt sein muß, in welchem Land der zu etikettierende Behälter in Verkehr gebrachten werden soll. Sind Behälter einer Charge für unterschiedliche Länder bestimmt, so müssen diese jeweils unterschiedlich etikettiert und bereits unmittelbar nach der Etikettierung entsprechend getrennt voneinander verpackt, zwischengelagert oder weitertransportiert werden, um sicherzustellen, daß sie den ihrem jeweiligen Bestimmungsland entsprechenden Vertriebskanälen zugeführt werden, und nicht etwa niederländisch beschriftete Behälter versehentlich nach Italien gelangen. Dies bedeutet einen beträchtlichen logistischen Aufwand.
  • Eine Alternative zum beschriebenen Vorgehen ist ein mehrsprachiger Aufdruck. Da jedoch die zur Etikettierung zur Verfügung stehende Fläche begrenzt ist, sind hier insbesondere bei kleineren Fläschchen und Ampullen Grenzen gesetzt, was einlagige Etiketten anbetrifft. Werden herkömmliche mehrlagige Etiketten, etwa sogenannte Booklet-Etiketten oder übersiegelte Faltblättchen, wie sie beispielsweise in EP 0 232 054, EP 0 304 242 und US5766716 offenbart sind, verwendet, so besteht das Problem, daß stets dieselbe bedruckte Seite des Booklets oder Faltblättchens auf dem Behälter sichtbar ist, da diese bei herkömmlicher Ausführung mit der Rückseite einer transparenten Abdeckung verklebt ist, die das Booklet oder Faltblättchen überragt und auf dem Behältnis fixiert. Dies hat zur Folge, daß man bei der Behälterkennzeichnung entweder einer Sprache den Vorzug geben muß, oder aber nur ein Bruchteil der relevanten Information in einer jeweiligen Landessprache gut sichtbar auf der Behälteroberfläche lesbar ist, da die bedruckbare Fläche der obenliegenden Seite unter mehreren Sprachen aufgeteilt ist.
  • Bei der chargen- oder behälterspezifischen Information handelt es sich zumeist um Ziffernkombinationen, etwa Haltbarkeitsdaten oder Chargennummern, die unabhängig von der jeweiligen Landessprache sind. Lediglich die zugehörige erläuternde Textangabe, beispielsweise "verwendbar bis:", welche die Interpretation erst ermöglicht, muß in der entsprechenden Sprache vorliegen. Möchte man einen eindeutigen Bezug zwischen Ziffemkombination und zugehöriger Erläuterung herstellen, so sollten beide in entsprechend geringem Abstand zueinander angeordnet, d.h. am besten direkt neben- oder untereinander lesbar sein. Dies bedeutet für den Einsatz eines Booklet-Etiketts der obengenannten Art, bei welchem jede bedruckte Seite Text in einer anderen Sprache trägt, daß die chargen- oder behälterspezifischen Informationen auf jede Seite gedruckt werden müssen. Da üblicherweise zunächst Behälteretiketten mit nicht-chargen- oder behälterspezifischen Informationen in großer Auflage gedruckt und vorgehalten, die chargen- oder behälterspezifischen Informationen dann erst kurz vor dem Etikettieren nachträglich in entsprechende Textlücken eingedruckt werden, sinkt hier die Effizienz bei Booklet-Etiketten der beschriebenen Art.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zu schaffen, das sich zur gut sichtbaren Kennzeichnung eines Behältnisses in einer bestimmten Sprache aus einer Anzahl unterschiedlicher Sprachen eignet, ohne daß bei der Etikettierung bereits bekannt sein muß, welche der unterschiedlichen Sprachen zur Kennzeichnung bestimmt wird. Dabei sollen sowohl behälter- bzw. chargenspezifische als auch behälter- bzw. chargenunspezifische Informationen der Kennzeichnung dienen, und das Etikett soll noch nach dem Aufspenden auf einen Behälter so veränderbar sein, daß die behälter- bzw. chargenspezifische Informationen im Zusammenhang lesbar mit erläuternden behälter- bzw. chargenunspezifischen Informationen der zur Kennzeichnung bestimmten Sprache angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Etikett gemaß Auspruch 1 gelöst, welches mindestens zwei übereinanderliegende Informationsträger mit grafischen oder alphanumerischen Zeichen aufweist, ferner eine zumindest teilweise transparente Abdeckung, die auf dem obersten Informationsträger aufliegt und die Informationsträger in einer zu den Informationsträgern parallelen Ebene in mindestens einer Raumrichtung nach zwei Seiten überragt, eine Klebstoffschicht, welche zumindest den die Informationsträger überragenden Teil der Abdeckung auf der den Informationsträgern zugewandten Seite der Abdeckung zumindest teilweise bedeckt, so daß durch Aufkleben der Abdeckung auf eine Unterlage die Informationsträger unterhalb der Abdeckung auf der Unterlage fixierbar sind, und die grafischen oder alphanumerischen Zeichen auf dem obersten Informationsträger durch die Abdeckung sichtbar sind, wobei mindestens der oberste Informationsträger zumindest teilweise von seiner Ausgangsposition entfernbar ist, so daß die grafischen oder alphanumerischen Zeichen eines der jeweils darunterliegenden Informationsträger durch die Abdeckung sichtbar werden. Dabei weist die Abdeckung grafische oder alphanumerische Elemente auf, die mit den grafischen oder alphanumerischen Zeichen auf den Informationsträgern so korrespondieren, daß sich eine gemeinsam mit den jeweils durch die Abdeckung sichtbaren grafischen oder alphanumerischen Zeichen interpretierbare Information ergibt und daß der die Informationsträger nach einer Seite überragende Teil der Abdeckung zur Entnahme von Informationsträgem von der Unterlage lösbar und wieder aufklebbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Informationsträger Teile eines durchgehenden, gefalteten Materialstreifens und über Falze miteinander so verbunden, daß nach Entfernen des obersten Informationsträgers von seiner Ausgangsposition, so daß die grafischen oder alphanumerischen Zeichen eines der jeweils darunterliegenden Informationsträger durch die Abdeckung sichtbar werden, der ursprünglich oberste Informationsträger in einer Position zu liegen kommt, die ursprünglich einer der übrigen Informationsträger eingenommen hat. Vorteilhafterweise ist an dem untersten der Informationsträger ein Stück Trägermaterial angeformt, welches über einen Falz mit dem untersten der Informationsträger verbunden ist und an seiner Unterseite eine zweite Klebstoffschicht aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Informationsträger zusammen nach Art eines Booklets gebunden, wobei die Bindung vorzugsweise eine Klebebindung ist. Vorteilhafterweise ist der unterste der gebundenen Informationsträger auf einem Stück Trägermaterial aufgeklebt, welches an seiner Unterseite eine zweite Klebstoffschicht aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung überragt das Stück Trägermaterial die Informationsträger in einer zu den Informationsträgern parallelen Ebene in mindestens einer Raumrichtung und der die Informationsträger überragende Teil des Trägermaterials ist mit einem Bereich des die Informationsträger überragenden Teils der Abdeckung verklebt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Unterlage die Mantelfläche eines zylindrischen oder prismatischen Gefäßes.
  • Vorzugsweise sind hierbei die Abmessungen des Etiketts so gewählt, daß der die Informationsträger nach einer Seite überragende Teil der Abdeckung den die Informationsträger nach der gegenüberliegenden Seite überragenden Teil der Abdeckung im auf die Unterlage aufgeklebten Zustand zumindest teilweise überlappt, wobei vorzugsweise der bei der Überlappung im aufgeklebten Zustand untenliegende, die Informationsträger nach einer Seite überragende Teil der Abdeckung an seiner Oberseite silikonisiert oder auf andere Weise vorbehandelt ist, damit der bei der Überlappung im aufgeklebten Zustand obenliegende, die Informationsträger nach der anderen Seite überragende Teil der Abdeckung zur Entnahme von Informationsträgern ablösbar und wieder aufklebbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist an der Abdeckung ein abtrennbarer, bedruckter Belegabschnitt angeformt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Informationsträger eine Perforation auf, an welcher der Teil eines jeden Informationsträgers, der grafische oder alphanumerischen Zeichen aufweist, abreißbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergeben die grafischen oder alphanumerischen Zeichen auf jedem der Informationsträger jeweils einen Text gleichen sachlichen Inhalts in einer gegenüber den jeweils anderen Informationsträgern verschiedenen Sprache. So kann das Etikett zur Kennzeichnung eines Objektes, auf welches es geklebt ist, in einer bestimmten Sprache dienen, indem alle Informationsträger, welche über demjenigen liegen, der den Text in der gewünschten Sprache trägt, entfernt werden.
  • Wie bereits dargelegt, eignet sich die vorliegende erfindung besonders zum Kennzeichnen von Arzneimittelbehältem.
  • Vorzugsweise ist das Etikett auf einem Träger aus Release-Material angeordnet, von welchem es lösbar und auf die Unterlage aufspendbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4b beschrieben, durch die in exemplarischer Form schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind. Hierbei sind die Darstellungen nicht maßstäblich, insbesondere sind die Dicken der einzelnen Schichten im Vergleich zu den sonstigen Abmessungen des Etiketts zur deutlichen Darstellung stark vergrößert gezeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig.1a:
    ein erfindungsgemäßes Etikett in Überrundumausführung in auf einem Behälter aufgeklebtem Zustand mit teilweise abgezogener Abdeckung,
    Fig. 1b:
    das Etikett aus Fig.1 a nach Entnahme des obersten Informationsträgers,
    Fig.2:
    eine nicht maßstäbliche Abwicklung des Etiketts aus Fig.1 a, dargestellt im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken,
    Fig.3:
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts in Überrundumausführung, welches als Abwicklung im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken dargestellt ist,
    Fig.4a:
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts in Überrundumausführung, welches als Abwicklung im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken dargestellt ist,
    Fig.4b:
    eine Abwicklung des Etiketts aus Fig.4a im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößert dargestellten Schichtdicken, wobei der ursprünglich oberste Informationsträger zurückgefaltet ist, so daß der ursprünglich zweitoberste Informationsträger zum nunmehr obersten geworden ist.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig.1 a ist ein erfindungsgemäßes Etikett in Überrundumausführung im auf einem Behälter 5 aufgeklebten Zustand mit teilweise abgezogener Abdeckung 3 dargestellt, wobei der Behälter 5 beispielsweise ein Arzneimittelgefäß sein kann. Die bedruckten Informationsträger 1a, 1b, 1c, 1d bilden die Seiten eines Booklets, wobei jede Bookletseite 1a, 1b, 1c, 1d mit den inhaltlich gleichen, jedoch in einer jeweils anderen Sprache abgefaßten Informationen, die das im Behälter 5 enthaltene Produkt betreffen, beschriftet ist. Der bedruckte Bereich 16 bedeckt jeweils nur einen Teil der Fläche der Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d und läßt Bereiche frei für Informationen, welche spezifisch für eine Produktcharge sind, so daß eine Art Lückentext oder Datenmaske mit freien Feldern vorliegt. Die Abdeckung 3 ist transparent und liegt auf der obersten Bookletseite 1a auf, so daß deren Aufdruck 2a durch die transparente Abdeckung 3 hindurch lesbar ist. Der Aufdruck der darunterliegenden Bookletseiten 1b, 1c, 1d ist verdeckt. Die transparente Abdeckung 3 ist mit chargenspezifischen Informationen 6 bedruckt, wobei die bedruckten Bereiche der Abdeckung 3 mit den unbedruckten Bereichen der Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d fluchten, so daß die Textlücken bzw. freien Datenfelder des Aufdrucks 2a ausgefüllt sind, und die auf der obersten Bookletseite 1a und auf der transparenten Abdeckung 3 aufgedruckten Informationen im Zusammenhang lesbar sind und sich gegenseitig ergänzen.
  • Aus Gründen der Anschaulichkeit ist das Booklet in Fig.1a schmal im Verhältnis zum Umfang des Behälters 5 dargestellt, zur besseren Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Mantelfläche des Behälters 5 kann die Breite des Booklets jedoch auch etwa drei Viertel - je nach Größe des Behälters 5 auch mehr - des Behälterumfanges betragen.
  • Die unterste Seite 1d des Booklets ist auf einem mit der Abdeckung 3 verklebten Stück Trägermaterial 8 angebracht, welches wiederum auf der Oberfläche des Behälters 5 aufgeklebt ist. Die Abdeckung 3 überragt die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d in Umfangsrichtung nach zwei Seiten. Die das Booklet überragenden Teile 3a und 3b der Abdeckung 3 sind an ihrer Unterseite mit Haftklebstoff beschichtet, wodurch die Abdeckung 3 auf dem Behälter fixiert ist. Die Abmessungen sind so gewählt, daß die das Booklet überragenden Teile 3a und 3b der Abdeckung 3 einander nach Art eines sogenannten Überrundum-Etiketts teilweise überlappen. Der Teil 3b ist hierbei an seiner Oberseite im Bereich der Überlappung 10 silikonisiert, so daß der Teil 3a abgezogen werden kann, um die Abdeckung 3 soweit umschlagen zu können, daß einer oder mehrere der Bookletseiten 1a, 1b, 1c bequem entnommen werden können. Nach der Entnahme läßt sich die Abdeckung 3 wieder zurückschlagen und der Teil 3a auf den Teil 3b erneut aufkleben.
  • Der Abdeckung 3 ist am Ende des überlappenden Teils 3a ein bedruckter Belegabschnitt 11 angeformt, der an einer Perforationslinie 13 abgetrennt, und - beispielsweise auf einem Prüfdokument oder Arzneimittelrezept - wieder aufgeklebt werden kann.
  • Fig.1b zeigt das Etikett aus Fig.1 a nach Entnahme des obersten Informationsträgers 1a, so daß nun der anderssprachige Aufdruck 2b der ursprünglich darunterliegenden Bookletseite 1b durch die transparente Abdeckung 3 hindurch sichtbar ist. Da, wie oben bereits dargelegt, die unbedruckten Bereiche bzw. freien Datenfelder des Aufdrucks 2b an der jeweils etwa gleichen Stelle unter der Abdeckung 3 zu liegen kommen, wie zuvor die unbedruckten Bereiche bzw. freien Datenfelder des Aufdrucks 2a auf der ursprünglich obersten Bookletseite 1a, sind die auf der Bookletseite 1b und auf der transparenten Abdeckung 3 aufgedruckten Informationen nun im Zusammenhang lesbar und ergänzen sich gegenseitig. Durch Entnahme der ursprünglich obersten Bookletseite 1a ändert sich demnach die Sprache der Beschriftung des Behälters 5, nicht jedoch der chargenspezifische Datenaufdruck 6.
  • Der Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Etiketts ist anhand Fig.2 verdeutlicht, worin eine nicht maßstäbliche Abwicklung des Etiketts aus Fig.1a im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken dargestellt ist.
  • Die Informationsträger 1a, 1b, 1c, 1d sind mit einem jeweils semantisch gleichen, jedoch verschiedensprachigen Aufdruck 2a, 2b, 2c, 2d versehen und als Seiten 1a, 1b, 1c, 1d eines Booklets durch eine Klebebindung 7 miteinander verbunden. Die transparente Abdeckung 3 liegt auf der obersten Bookletseite 1a auf und überragt die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach zwei Seiten, wobei die Abdeckung 3 an der Unterseite der die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Teile 3a, 3b eine Klebstoffschicht 4a, 4b aufweist, über die sie an der Behälterwand 5 fixiert ist.
  • Die transparente Abdeckung 3 ist mit chargenspezifischen Informationen 6 bedruckt, wobei die bedruckten Bereiche der Abdeckung 3 mit den unbedruckten Bereichen der Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d fluchten, so daß die auf der durch die transparente Abdeckung hindurch sichtbaren obersten Bookletseite 1a und auf der transparenten Abdeckung 3 aufgedruckten Informationen im Zusammenhang lesbar sind und sich gegenseitig ergänzen.
  • Der die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach einer Seite überragende Teil 3a der Abdeckung 3 überlappt den die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach der gegenüberliegenden Seite überragenden Teil 3b der Abdeckung 3. Der bei der Überlappung untenliegende Teil 3b weist an seiner Oberseite eine Silikonisierung 10 auf, damit der bei der Überlappung obenliegende Teil 3a zur Entnahme von Bookletseiten 1a, 1b, 1c ablösbar und wieder aufklebbar ist.
  • Die unterste Bookletseite 1d ist über eine Klebeschicht 15 mit dem Stück Trägermaterial 8 verbunden, das die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach einer Seite überragt. In seinem die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Bereich ist das Stück Trägermaterial 8 mit dem die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Teil 3b der Abdeckung 3 verklebt. An seiner Unterseite weist das Stück Trägermaterial 8 eine weitere Klebstoffschicht 9 auf, mit der es auf der Behälterwand 5 aufgeklebt ist.
  • An dem bei Überlappung obenliegenden Ende der Abdeckung 3 ist ein Belegabschnitt 11 mit Aufdruck 12 angeformt, wobei der Belegabschnitt 11 entlang einer Perforationslinie 13 von der Abdeckung 3 abtrennbar ist, und anderswo, beispielsweise auf ein Prüfdokument oder Apothekenrezept, aufgeklebt werden kann.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts in Überrundumausführung, welches als Abwicklung im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken dargestellt ist.
  • Die Informationsträger 1a, 1b, 1c, 1d sind mit einem jeweils semantisch gleichen, jedoch verschiedensprachigen Aufdruck 2a, 2b, 2c, 2d versehen und als Seiten 1a, 1b, 1c, 1d eines Booklets durch eine Klebebindung 7 miteinander verbunden. Die transparente Abdeckung 3 liegt auf der obersten Bookletseite 1a auf. In diesem Bereich ist die Abdeckung 3 mit einer Schicht 14 eines nicht-permanenten Haftklebstoffs versehen, so daß das Booklet lösbar an der Abdeckung 3 fixiert ist.
  • Die Abdeckung 3 überragt die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach zwei Seiten, wobei die Abdeckung 3 an der Unterseite der die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Teile 3a, 3b eine Klebstoffschicht 4a, 4b aufweist, über die sie an einer Behälterwand 5 fixiert ist, wodurch auch das Booklet an der Behälterwand 5 befestigt ist.
  • Die transparente Abdeckung 3 ist mit chargenspezifischen Informationen 6 bedruckt, wobei die bedruckten Bereiche der Abdeckung 3 mit den unbedruckten Bereichen der Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d fluchten, so daß die auf der durch die transparente Abdeckung hindurch sichtbaren obersten Bookletseite 1a und auf der transparenten Abdeckung 3 aufgedruckten Informationen im Zusammenhang lesbar sind und sich gegenseitig ergänzen.
  • Der die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach einer Seite überragende Teil 3a der Abdeckung 3 überlappt den die Bookletseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach der gegenüberliegenden Seite überragenden Teil 3b der Abdeckung 3. Der bei der Überlappung untenliegende Teil 3b weist an seiner Oberseite eine Silikonisierung 10 auf, damit der bei der Überlappung obenliegende Teil 3a zur Entnahme von Bookletseiten 1a, 1b, 1c ablösbar und wieder aufklebbar ist.
  • Um die Beschriftung des Behälters 5 in einer bestimmten Sprache zu erreichen, wird der Teil 3a abgezogen und die Abdeckung 3 umgeschlagen, so daß das Booklet entnommen werden kann. Anschließend werden von oben her so viele Bookletseiten 1a, 1b, 1c entfernt, bis die mit der gewünschten Sprache bedruckte Bookletseite 1a, 1b, 1c oder 1d oben liegt. Nach Andrücken des Booklets an die nicht-permanente Klebeschicht 14 dergestalt, daß der Aufdruck 2a, 2b, 2c oder 2d der gewünschten Bookletseite 1a, 1b, 1c bzw. 1d durch die transparente Abdeckung sichtbar ist und mit dem Aufdruck 6 auf Lücke steht, so daß die jeweils aufgedruckten Informationen im Zusammenhang lesbar sind und sich gegenseitig ergänzen, wird die Abdeckung 3 zurückgeschlagen und der Teil 3a wieder auf den Teil 3b aufgeklebt, wodurch das Booklet auf dem Behälter 5 fixiert ist.
  • Fig.4a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts in Überrundumausführung, welches als Abwicklung im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößerten Schichtdicken dargestellt ist.
  • Die Informationsträger 1a, 1b, 1c, 1d sind mit einem jeweils semantisch gleichen, jedoch verschiedensprachigen Aufdruck 2a, 2b, 2c, 2d versehen und als Seiten 1a, 1b, 1c, 1d eines Faltblättchens Falze 16a, 16b, 16c miteinander verbunden. Die transparente Abdeckung 3 liegt auf der obersten Faltblattseite 1a auf und überragt die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach zwei Seiten, wobei die Abdeckung 3 an der Unterseite der die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Teile 3a, 3b eine Klebstoffschicht 4a, 4b aufweist, über die sie an einer Behälterwand 5 fixiert ist.
  • Die transparente Abdeckung 3 ist mit chargenspezifischen Informationen 6 bedruckt, wobei die bedruckten Bereiche der Abdeckung 3 mit den unbedruckten Bereichen der Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d fluchten, so daß die auf der durch die transparente Abdeckung hindurch sichtbaren obersten Faltblattseite 1a und auf der transparenten Abdeckung 3 aufgedruckten Informationen im Zusammenhang lesbar sind und sich gegenseitig ergänzen.
  • Der die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach einer Seite überragende Teil 3a der Abdeckung 3 überlappt den die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach der gegenüberliegenden Seite überragenden Teil 3b der Abdeckung 3. Der bei der Überlappung untenliegende Teil 3b weist an seiner Oberseite eine Silikonisierung 10 auf, damit der bei der Überlappung obenliegende Teil 3a zum Ändern der Faltung des Faltblattes ablösbar und wieder aufklebbar ist.
  • Der untersten Faltblattseite 1d ist über einen Falz 16d ein Stück Trägermaterial 8 angeformt, das die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d nach einer Seite überragt. In seinem die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Bereich ist das Stück Trägermaterial 8 mit dem die Faltblattseiten 1a, 1b, 1c, 1d überragenden Teil 3b der Abdeckung 3 verklebt. An seiner Unterseite weist das Stück Trägermaterial 8 eine weitere Klebstoffschicht 9 auf, mit der es auf der Behälterwand 5 aufgeklebt ist.
  • An dem bei Überlappung obenliegenden Ende der Abdeckung 3 ist ein Belegabschnitt 11 mit Aufdruck 12 angeformt, wobei der Belegabschnitt 11 entlang einer Perforationslinie 13 von der Abdeckung 3 abtrennbar ist, und anderswo, beispielsweise auf ein Prüfdokument oder Apothekenrezept, aufgeklebt werden kann.
  • Um die Sprache der sichtbaren Behälterbeschriftung zu ändern, wird der Teil 3a abgezogen und die Abdeckung 3 umgeschlagen, so daß sich die Faltblattseiten 1a,1b, 1c, 1d durch Umfalten in eine andere Reihenfolge bringen lassen, bei welcher der Aufdruck 2a, 2b, 2c oder2d der gewünschten Sprache oben zu liegen kommt. Nach dem Umfalten wird die Abdeckung 3 zurückgeschlagen und der Teil 3a wieder auf den Teil 3b aufgeklebt.
  • Fig.4b zeigt eine Abwicklung des Etiketts aus Fig.4a im Längsschnitt mit unmaßstäblich stark vergrößert dargestellten Schichtdicken, wobei die ursprünglich oberste Faltblattseite 1a nun zurückgefaltet ist, so daß die ursprünglich zweitoberste Faltblattseite 1b zur nunmehr obersten geworden ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Sollen Pharmazeutika in verschiedenen Ländern in Verkehr gebracht werden, so müssen die Behälterinformationen jeweils in der entsprechenden Landessprache vorliegen. Die vorliegende Erfindung bietet Pharmaunternehmen den Vorteil, daß beim Etikettieren noch nicht bekannt sein muß, in welchem Land die jeweiligen zu etikettierende Behälter in Verkehr gebracht werden sollen, da die Sprache der sichtbaren Informationen einfach nach dem Etikettieren gewechselt werden kann, ohne daß chargenspezifische Aufdrucke beeinträchtigt werden. Da viele Pharmazeutika in vielen millionen Gebinden pro Jahr gewerblich weltweit in Verkehr gebracht werden, bietet sich hier ein beträchtlicher Markt für erfindungsgemäße Produkte.

Claims (14)

  1. Etikett, welches folgendes aufweist:
    mindestens zwei übereinanderliegende Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) mit grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d),
    eine zumindest teilweise transparente Abdeckung (3), die auf dem obersten Informationsträger (1a) aufliegt und die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) in einer zu den Informationsträgern parallelen Ebene in mindestens einer Raumrichtung nach zwei Seiten überragt,
    eine Klebstoffschicht (4a, 4b), welche zumindest den die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) überragenden Teil (3a, 3b) der Abdeckung (3) auf der den Informationsträgern (1a, 1b, 1c, 1d) zugewandten Seite der Abdeckung (3) zumindest teilweise bedeckt,
    so daß durch Aufkleben der Abdeckung (3) auf eine Unterlage (5) die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) unterhalb der Abdeckung (3) auf der Unterlage (5) fixierbar sind, und die grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d) auf dem obersten Informationsträger (1a) durch die Abdeckung (3) sichtbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens der oberste Informationsträger (1a) zumindest teilweise von seiner Ausgangsposition entfernbar ist, so daß die grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2b) eines der jeweils darunterliegenden Informationsträger (1b, 1c, 1d) durch die Abdeckung sichtbar werden,
    die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) zwischen den grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d) freie Felder aufweisen,
    die Abdeckung (3) über den freien Feldern des jeweils durch die Abdeckung sichtbaren Informationsträgers (1a, 1b, 1c, 1d) grafische oder alphanumerische Elemente (6)aufweist, die mit den grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d) auf den Informationsträgern (1a, 1b, 1c, 1d) so korrespondieren, daß sich eine gemeinsam mit den jeweils durch die Abdeckung (3) sichtbaren grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d) interpretierbare Information ergibt,
    und daß der die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) nach einer Seite überragende Teil (3a) der Abdeckung (3) zur Entnahme von Informationsträgern (1a, 1b, 1c) lösbar und wieder aufklebbar ist
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) Teile eines durchgehenden, gefalteten Materialstreifens sind und über Falze (16a, 16b, 16c) miteinander so verbunden sind, daß nach Entfernen des obersten Informationsträgers (1a) von seiner Ausgangsposition, so daß die grafischen oder alphanumerischen Zeichen (2b) eines der jeweils darunterliegenden Informationsträger (1b, 1c, 1d) durch die Abdeckung sichtbar werden, der ausgänglich oberste Informationsträger (1a) in einer Position zu liegen kommt, die ausgänglich einer der übrigen Informationsträger eingenommen hat.
  3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem untersten der Informationsträger (1d) ein Stück Trägermaterial (8) angeformt ist, welches über einen Falz (16d) mit dem untersten der Informationsträger (1d) verbunden ist und an seiner Unterseite eine zweite Klebstoffschicht (9) aufweist.
  4. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) zusammen nach Art eines Booklets gebunden sind.
  5. Etikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bindung der Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) eine Klebebindung (7) ist.
  6. Etikett nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der unterste der gebundenen Informationsträger (1d) auf einem Stück Trägermaterial (8) aufgeklebt ist, welches an seiner Unterseite eine zweite Klebstoffschicht (9) aufweist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stück Trägermaterial (8) die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) in einer zu den Informationsträgern (1a, 1b, 1c, 1d) parallelen Ebene in mindestens einer Raumrichtung überragt
    und der die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) überragende Teil des Trägermaterials (8) mit einem Bereich des die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) überragenden Teils (3b) der Abdeckung verklebt ist.
  8. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlage (5) die Mantelfläche eines zylindrischen oder prismatischen Gefäßes ist
  9. Etikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abmessungen des Etiketts so gewählt sind, daß der die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) nach einer Seite überragende Teil (3a) der Abdeckung (3) den die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) nach der gegenüberliegenden Seite überragenden Teil (3b) der Abdeckung (3) im auf die Unterlage (5) aufgeklebten Zustand zumindest teilweise überlappt.
  10. Etikett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der bei der Überlappung im aufgeklebten Zustand untenliegende, die Informationsträger nach einer Seite überragende Teil (3b) der Abdeckung (3) an seiner Oberseite mit einer klebstöffabweisenden Schicht (10) versehen ist.
  11. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Abdeckung (3) ein abtrennbarer, bedruckter Belegabschnitt (11) angeformt ist.
  12. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationsträger (1a, 1b, 1c, 1d) eine Perforation aufweisen, an welcher ein Teil eines jeden Informationsträgers (1a, 1b, 1c, 1d), der grafische oder alphanumerischen Zeichen (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, abreißbar ist.
  13. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) die Oberfläche eines Arzneimittelbehältnisses ist.
  14. Etikett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett auf einem Träger aus Release-Material angeordnet ist, von welchem es lösbar und auf die Unterlage (5) aufspendbar ist.
EP01988923A 2000-10-23 2001-10-19 Etikett Expired - Lifetime EP1328917B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052418A DE10052418A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Etikett
DE10052418 2000-10-23
PCT/EP2001/012138 WO2002035504A2 (de) 2000-10-23 2001-10-19 Etikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328917A2 EP1328917A2 (de) 2003-07-23
EP1328917B1 true EP1328917B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7660694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988923A Expired - Lifetime EP1328917B1 (de) 2000-10-23 2001-10-19 Etikett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7357422B2 (de)
EP (1) EP1328917B1 (de)
AT (1) ATE331269T1 (de)
DE (2) DE10052418A1 (de)
WO (1) WO2002035504A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007293U1 (de) * 2004-05-07 2004-09-09 Jung, Olaf Etikett
US7601410B2 (en) * 2004-08-09 2009-10-13 Wisconsin Label Corporation Multi-ply wrap label
US7497041B1 (en) * 2006-05-04 2009-03-03 Timothy Laurence Inspirational container and booklet
US8003183B1 (en) 2007-08-06 2011-08-23 Randy G Cowan Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US7947351B1 (en) 2007-08-06 2011-05-24 Cowan Randy G Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US8399083B2 (en) * 2007-08-06 2013-03-19 Randy G. Cowan Label structure incorporating a leaflet for use on small containers
US20110202481A1 (en) * 2008-07-25 2011-08-18 Julie Karen Lang Consumer product recognition system
WO2010144218A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 C-P Flexible Packaging Extended text shrink sleeve
US20100325928A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Tom Moulton Container labels
DE102009030841A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf eine gekrümmte, insbesondere zylindrische Oberfläche eines Gegenstandes
DE202009011815U1 (de) * 2009-09-01 2009-12-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Mehrlagiges Etikett
US8914999B2 (en) * 2012-08-31 2014-12-23 Minigraphics, Inc. Extended content label with narrow overlaminate
USD739466S1 (en) * 2013-05-14 2015-09-22 Andrew Stanton Medication reminder label
DE102014114341A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Etikett
GB2576640B (en) * 2015-07-07 2020-05-13 Avery Dennison Retail Information Services Lcc Label Assembly
BR112020009180B1 (pt) 2017-11-10 2022-12-20 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Conjunto de pilha de etiquetas, configuração de cilindro de base para produzir referido conjunto e método
USD1017699S1 (en) * 2020-09-25 2024-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Indicator sticker with combined inner and outer portions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621837A (en) * 1985-01-31 1986-11-11 Pamco Label Co. Multi-layered label
US4991878A (en) * 1990-05-10 1991-02-12 Ccl Product Identification, Inc. Label assembly with removable booklet
US5766716A (en) * 1996-08-08 1998-06-16 Inprint Systems, Inc. Self-adhesive labels
US5863628A (en) * 1996-08-08 1999-01-26 Inprint Systems, Inc. Self-adhesive labels and manufacture thereof
US5975582A (en) * 1997-12-04 1999-11-02 Pharmagraphica (Midwest), L.L.C. Self-adhesive extended text label having laminate cover and adhesive-free gap
US6306476B1 (en) * 1998-10-20 2001-10-23 Inprint Systems, Inc. Part-overlaminated label
US6541090B2 (en) * 2000-05-18 2003-04-01 Pharmagraphics (Southeast), L.L.C. Resealable label having laminate cover
US6682798B1 (en) * 2000-08-02 2004-01-27 Ccl Label, Inc. Expanded content device pouch

Also Published As

Publication number Publication date
US20040041392A1 (en) 2004-03-04
WO2002035504A3 (de) 2002-11-07
DE10052418A1 (de) 2002-05-16
DE50110286D1 (de) 2006-08-03
US7357422B2 (en) 2008-04-15
WO2002035504A2 (de) 2002-05-02
EP1328917A2 (de) 2003-07-23
ATE331269T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328917B1 (de) Etikett
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE69722682T2 (de) Selbstklebende Etiketten
EP0521332B1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
EP0463193B1 (de) Selbstklebeetikett zur Etikettierung von zylindrischen oder prismatischen Behältnissen
EP2369569B1 (de) Etikett zum Aufkleben auf einen Behälter für eine Medikamentenflüssigkeit und Behälter
DE60116097T2 (de) Lösbare etikette mit decklaminat
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP1594106B1 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
EP0847035B1 (de) Selbstklebeetikett
EP0610540B1 (de) Selbstklebeetikett
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE2602271A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE10134867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett
EP3327706B1 (de) Etikett
DE102016113965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
DE19836423A1 (de) Kurzzeit-Nummernschild und bandförmig aufgereihte Papierschichtteile zur Herstellung eines Kurzzeit-Nummernschildes
DE4443397A1 (de) Verfahren zum Beschriften von Kennfeldetiketten
DE202019000584U1 (de) Mehr-Monatskalender
DE202009009687U1 (de) 1-bahniges Druckerzeugnis mit Umschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030307

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111012

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20111011

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHREINER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121020

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110286

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019