EP1327834B1 - Radiatorelement für eine Heizvorrichtung - Google Patents

Radiatorelement für eine Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1327834B1
EP1327834B1 EP02000889A EP02000889A EP1327834B1 EP 1327834 B1 EP1327834 B1 EP 1327834B1 EP 02000889 A EP02000889 A EP 02000889A EP 02000889 A EP02000889 A EP 02000889A EP 1327834 B1 EP1327834 B1 EP 1327834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
projections
lamella
length
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327834A1 (de
Inventor
David Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES02000889T priority Critical patent/ES2231587T3/es
Priority to AT02000889T priority patent/ATE280932T1/de
Priority to SI200230045T priority patent/SI1327834T1/xx
Priority to PT02000889T priority patent/PT1327834E/pt
Priority to EP02000889A priority patent/EP1327834B1/de
Priority to DE50201401T priority patent/DE50201401D1/de
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to US10/338,988 priority patent/US7482557B2/en
Priority to KR10-2003-0002463A priority patent/KR100525858B1/ko
Priority to JP2003006886A priority patent/JP3803325B2/ja
Publication of EP1327834A1 publication Critical patent/EP1327834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327834B1 publication Critical patent/EP1327834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element

Definitions

  • the invention relates to a heating device and radiator elements, the parts of the Are heater.
  • the invention further relates to an associated manufacturing method.
  • the invention relates to such heaters for Air heating can be used.
  • heaters or radiators for heating used by interior and engine.
  • heaters are also for others Suitable for a wide range of applications, for example in the field of house installations (room air conditioning), industrial plants and the like.
  • heating devices in particular those with PTC heating elements (Positive temperature coefficient, positive temperature coefficient, PTC thermistor), via radiator elements that serve to dissipate heat.
  • PTC heating elements Positive temperature coefficient, positive temperature coefficient, PTC thermistor
  • radiator elements that serve to dissipate heat.
  • The is supported Heat dissipation through an air flow generated by a fan.
  • radiator elements are known in various designs.
  • many conventional radiator elements have fins attached to the retaining plates or cover plates are soldered or otherwise mechanically attached to them.
  • the production of soldered designs requires a very high level of effort and is also not process-reliable, since often not all contact points of the slats are soldered on and therefore there is no uniform heat dissipation. hereby can even influence the heat output of the (PTC) radiator so much that the radiator is no longer within the specified specification operated.
  • a radiator is known from EP 0 575 649 B1 which forms prefabricated units contains assembled heating elements made of riveted sheet metal strips exist that include a slat band.
  • the PTC elements used are held in windows or openings in plastic frames.
  • heating elements carrying PTC elements are layered with corrugated fins.
  • the position of the corrugated fins between the heating elements serves as projections on the sheets that surround the PTC elements. This measure also does not work for an improved assembly.
  • EP 0 379 873 A2 describes a device for heating gases under Use of PTC elements, which are contained in a frame part, the U-profile is located and covered by a cover plate.
  • the arrangement to sit Heat is given off to the surrounding air by frictional lamellae leading to this Have a breakthrough for the purpose. This does indeed result in heating units created, the heat output fins sit on clamped, but one can assemble such a device also only with great effort, since the slats are pushed on individually Need to become. In addition, the arrangement is not very stable and leaves do not stratify easily.
  • EP 1 061 776 A1 describes a heating device for heating the air Position frame with means for snap-locking latching of Radiator elements and electrode sheets.
  • the positioning frames enable the Assembly into radiator assemblies, which are then layered or stacked can be.
  • PTC elements are used as heating elements.
  • For fixing of lamellar elements on radiator sheets serve crimp plates.
  • the invention is based on the object a heating device, a radiator element and an associated method with improved Specify mounting properties.
  • the radiator element comprises at least one lamella element (or corrugated fin element) and a radiator plate (or holding plate), the radiator plate at least two edges protrusions for fastening the lamella element to the radiator plate having.
  • the projections can be used to attach the lamella element are bent and have a notch to facilitate bending along the edge.
  • the manufacturing method comprises the provision of at least one lamella element and a radiator sheet which has projections on at least two edges Attachment of the lamellar element on the radiator plate. It will at least one notch is attached to the projections along the respective edge and then placed the lamella element on the radiator plate. Finally the projections are bent to fasten the lamella element.
  • the invention is advantageous because it uses radiator elements made from a radiator sheet and a lamella element are formed.
  • the corrugated fin shape of the lamella elements can be manufactured inexpensively and leads to a low overall weight and enables due to the channels formed by them as well as the large ones Surface of the lamella elements the heat emission to the air flowing in particularly cheap way.
  • the notching of the protrusions facilitates the bending process, as with the notching a material displacement goes hand in hand that enables that when pressing the projections on the inserted slat element no crushing of material occur.
  • a crushing or throwing of material in this Bending area would prevent the flat contact of the lamellae on the sheet that the slats are not held securely when the projections are pressed on from the side could become.
  • the invention is Notch technique advantageous, since otherwise only corresponding bends would be feasible with the greatest effort.
  • an elongated protrusion design is an additional advantage an improved strength of pre-assembled modules. Furthermore, on this way a safe thermal contact between the lamella element and the radiator sheet, so that the desired heat output is reliable can be achieved and maintained. In addition, the advantage is achieved that the assembly of the radiator elements can be done quickly, automatically and therefore also inexpensively can. This technology is particularly advantageous for very large heating elements.
  • a configuration of the projections over the entire length of the radiator plate or Slat element leads to a particularly stable and compact unit.
  • the risk of injury during assembly is reduced because there is little or no risk cantilevered elements occur.
  • the notch has a length that is the length of the edge of the radiator sheet corresponds, in particular no transverse or shear forces occur during the Bending process could lead to warping of the radiator sheet.
  • a notch is particularly advantageous if it is deeper than half the sheet thickness takes place because in this way the material displacement during the bending process in particularly suitable extent.
  • a particularly advantageous assembly skill can be achieved if the length of the Projection perpendicular to the edge course, i.e. the length of the projection to be bent, in the order of magnitude of the radiator sheet thickness. There are also the assembly properties against the assembly strength to be achieved and the material consumption optimally weighed.
  • a particularly advantageous projection length is 0.4 mm with a sheet thickness of 0.5 mm.
  • the lamellar element has a plurality of lamellar lamellas and it is attached to the radiator plate so that adjacent slats abut each other, so the same number of meanders (or lamellas or wave ribs) over a PTC element.
  • the number of meanders that in the area of a PTC heating element is crucial for the thermal Efficiency and therefore also for the heating output.
  • advantageously increases the operational reliability of the heating device.
  • a position frame If a position frame is used, the it enables radiator elements to be clipped or clipped onto position frames, i.e. Ready to connect snap-in connection, prefabricated units are created without special care is easy to handle. Because these prefabricated units also include the radiator elements, the number of for the assembly of the heater required parts reduced. These few prefabricated radiator assemblies can then be stacked quickly and by hand. Particularly advantageous the invention is therefore for thin PTC elements that have a thickness of about 1.1 mm and special manual care in conventional arrangements require.
  • Rivet connections for current-carrying Parts result in a contact resistance that leads to the failure of a heating element can lead. Rivet connections of different materials are particularly problematic.
  • a rivetless arrangement is particularly advantageous for large heating elements Heating power (1,500 W, 12 V / 125 A), where the introduction of electricity is special Importance. Avoiding riveted joints is also special advantageous for heating elements with only one ground connection, as in corresponding conventional arrangements, the entire heating current via a single rivet connection is initiated.
  • Clip lugs and corresponding recesses in the positioning frame allow in an advantageous manner How the position-secure and twist-proof mounting of the radiator element.
  • radiator elements clicking enables the prefabrication of a variety of different radiator assemblies and further increases the suitability for assembly.
  • connection lugs allow a variety of Connection techniques for electrical power supply.
  • angled Connection lugs advantageous for both welding connections and plug connections.
  • the position frame can accommodate the at least one PTC element Have breakthroughs that are inexpensive to manufacture and to reduce weight contribute.
  • the positioning frame has bulges on its end faces, this will result in the positional security of the radiator elements is further promoted. Bulges on the face and the side edges of the positioning frame also lead advantageously for a silent redirection of the air flow.
  • the positioning frame is made of glass fiber reinforced polyamide, the Advantages of high stability and high temperature resistance with the favorable properties the precise manufacturability and low thermal expansion combined.
  • radiator plate is simple in addition to the power supply can be used, what the combination possibility prefabricated assemblies during the assembly of the heater further promotes.
  • the final assembly is hereby advantageously the heating device significantly favored.
  • a Heating device created largely without complex screw or rivet connections is producible.
  • An additional holding bar further stiffens the overall arrangement and thus allows in advantageously the use of further increased spring forces.
  • FIG. 1 shows a radiator element for a heating device for air heating according to FIG a first preferred embodiment of the invention.
  • the radiator element includes a lamella element 28 and a radiator plate 22.
  • all slats are in line with the radiator plate, so that the function of the Heat conduction can be optimally met.
  • the lamella spacing is preferably 1.8 to 2.0 mm.
  • the radiator plate 22 is bent over one Form end limit for the slat element.
  • On two parallel, opposite The radiator sheet 22 each has a projection 8 for fastening of the lamella element 28 on the radiator plate 22.
  • the protrusions are shown in FIG. 2a, 2b and 2c in perspective and in cross-sectional view further clarified.
  • the notch 9 has one Depth of preferably 0.3 mm, i.e. a depth of more than half the radiator sheet thickness 0.5 mm. It can be created by a cutting or sawing process , but is preferably rolled in, as explained in more detail below becomes.
  • the bending is preferably carried out by more than 90 °, so that the bent ones Extend projections also inwards.
  • the protrusions 8 formed from a deformable material so that it is in contact with the Deform slat member 28 as shown in FIG. 2a can be seen.
  • the protrusions preferably form about one 5 ° open U-shaped sheet. This is shown in FIG. 2c clarifies. In the U-plate then inserted the lamella element, after which the final pressing of the projections can be done.
  • the projections 8 have a first length along the respective edge and one second length in a direction perpendicular to the edge.
  • the first length is multiple greater than the second length and is preferably equal to the length of the edge of the Radiator plate 22 and / or the lamella element 28.
  • the second length is preferably 0.4 mm and is therefore in the order of the radiator sheet thickness.
  • Such a radiator element according to the invention can be produced by providing it at least one lamella element and a radiator sheet, placing the Lamellar element on the radiator plate and bending the projections for fastening of the slat element. This can be done manually, but preferably mechanically respectively.
  • the manufacturing process also includes a step to create the Notch.
  • fins are made from an aluminum coil led into a gear-like form rolling device.
  • a counting device the slat element can then be cut to the desired length.
  • Another aluminum coil is made in a separate manufacturing step band of a form rolling device used for the production of the radiator sheet fed, which contains form rollers for the rolling of the notches.
  • the device then embosses the tape in a U shape and cuts the tape open the given length.
  • the section and the U-shaped can also be changed Sequence to be carried out.
  • the prefabricated U-plates can therefore without Cut waste is manufactured and then stacked in magazines.
  • the cut slats and the U-plates are cut brought together and attached to each other by lateral pressure. Subsequently the finished radiator element is placed in a container for further assembly stored. No new tool investments are required for different lengths.
  • the prefabricated radiator elements are mechanically stable and can do very well can also be used for the automated assembly of PCT radiators.
  • FIG. 3 shows a positioning frame with four cutouts 12 for receiving PTC elements 46. Deviating from the illustration in FIG. 3 can be the number of PTC elements can assume any values per position frame, in particular can a frame also include six PTC elements.
  • the recesses are preferably carried out as breakthroughs, but can also in the form of Be deepened.
  • the positioning frame is preferably made of plastic, such as polyamide, and can be made glass fiber reinforced to achieve increased mechanical stability his.
  • the positioning frames according to the preferred embodiment close to that for the PTC elements provided recesses in a thickness that is at least 0.1 mm smaller than the PTC thickness is made.
  • the length of a positioning frame is about 240 mm.
  • the positioning frame 10 has 44 bulges on its side edges, one of which Allow noiseless air flow.
  • the front edges 14 have bumpy curvatures on either side of the frame, shown in FIG. 3 are not shown.
  • the positioning frame also has clip elements with lugs 16, 18 and cutouts 20 on.
  • clip elements with lugs 16, 18 and cutouts 20 on.
  • FIG. 3 has the position frame about four such clip elements, but the number of these clip elements can be of them also deviate.
  • Each clip element preferably has two opposing lugs 16, 18, which are arranged to match the recesses 20.
  • the clip elements are preferably made of plastic, such as polyamide, manufactured. Injection molding is used as the preferred manufacturing process.
  • Radiator elements can be snapped onto the positioning frame by means of the clip lugs latched latched.
  • a radiator element has been described above and is in a further embodiment in FIG. 3 shown. It consists of a radiator sheet 22 and a lamella element 28 in the form of corrugated ribs.
  • the radiator plate 22 has lamella end boundaries 24 at its ends, which determine the length of the corrugated fin element.
  • the radiator sheet has on its Each side edge (not shown) projections 8 for fixing the lamella element 28th
  • the radiator element preferably has approximately the length and width of the position frame and has a preferred height of approximately 10 mm.
  • the radiator plate and the corrugated fins are preferably made of aluminum, which is corrosion-resistant and very good heat conductor.
  • the radiator plate can also be formed from brass.
  • FIG. 4 a prefabricated radiator assembly is shown, in which the in FIG. 3 shown Position frame with the in FIG. 3 radiator element is clipped and to which an electrode plate 30 is additionally latched on its other side.
  • the Electrode sheet 30 also has a connecting lug 32 on one end face, with an electrical connection can be made in an advantageous manner.
  • the electrical connections of the heating elements can be used as welding connections as well as molded connections on the electrode plate. Through the Avoiding riveted connections can lead to a high power supply Current are carried out. For example, a current of 160 amps possible.
  • Deviating from that in FIG. 4 embodiment can be a frame be connected on both sides with lamella elements. It is also possible to use a position frame to be provided on both sides with the same or different electrode sheets. Electrode sheets can also be used without lamella elements be connected at the top.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a radiator element, in which the Radiator plate 34 also takes over the function of an electrode plate.
  • the Radiator plate 34 also takes over the function of an electrode plate.
  • the purpose is the slat end limitation 36 with an electrical connection lug 38 connected in one piece.
  • FIG. 6a is an arrangement similar to that of FIG. 4, but are the corrugated fins of the slat element 28 set closer.
  • the electrode plate is also included an angled connection lug.
  • the arrangement of FIG. 6a without angled terminal lug is shown in FIG. 6b seen in front view.
  • FIG. 6c shows the radiator element of FIG. 6a in a separate representation.
  • FIG. 7 shows a first embodiment of the heating device according to the invention.
  • the device consists of a layering or stacking of prefabricated Radiator assemblies that form a total of three heating levels. In this embodiment a total power of 1000 W is specified. Other configurations have PTC elements with a total output of up to 2,000 W.
  • the outer heating levels have only one PTC series, while the middle heating level has two PTC series.
  • connection lugs 54 the electrical power supply of the individual Heating levels, while the connection flag 52 marked “-" the ground connection represents.
  • the Heater of FIG. 7 a two-part electrode plate, the two plates 48 are connected by a bridge 50.
  • the layered radiator assemblies are bordered on both sides by spring clips 56, with springs 62 between the brackets and the upper and lower radiator assemblies provide the necessary high spring force.
  • Spring clips are special useful for frames that enclose four or more PTC elements.
  • there is also a preferably centrally attached one Retaining bracket 60 is provided, which is preferably made of stainless steel and is electrically insulated.
  • the bracket 60 has rotatable Retaining tabs 64, which are suitable for mounting by suitable, preferably rectangular Openings in the spring clips 56 inserted and after exerting pressure on the Spring clips can be turned by 90 °.
  • the spring clips 56 are also laterally with bars 58 further stabilized, which are preferably made of plastic.
  • FIG. 8a to 8d illustrate in detail the joining technology between the holding bracket 60 and spring clip 56 by means of the rotatable retaining tab 64.
  • the retaining tab 64 is thereby on its upper, cross-nose part by means of a rotary cylinder rotated approx. 90 °.
  • Retaining bracket and spring bracket are preferably U-shaped hollow profiles manufactured. A cross-section of the bracket is about 5 x 0.5 mm prefers.
  • FIG. 9 is a second embodiment of a heating device according to the invention shown, which differs from that shown in FIG. 7 embodiment shown mainly by the number and type of radiator modules differs.
  • Side bars 66, 68 are provided with suitable mechanical and electrical brackets.
  • FIG. 10 shows a two-part electrode plate 48 in a perspective view connecting bridge 50 and angled terminal lug 52.
  • the two-part electrode plate is particularly intended for arrangements in which only one mass or Power supply connector is used.
  • radiator assemblies are formed by using the heater necessary dimensions positioning frame with radiator elements and / or electrode plates get connected.
  • Radiator elements can also be used with each other get connected.
  • Various radiator elements can also be used find that differ, for example, in the shape of the radiator sheets and can also take over the functions of electrode sheets.
  • the prefabricated radiator assemblies are then layered and spring clips edged.
  • an or several brackets attached.
  • the overall arrangement is through side rails fixed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung sowie Radiatorelemente, die Teile der Heizvorrichtung sind. Ferner betrifft die Erfindung ein zugehöriges Fertigungsverfahren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Heizvorrichtungen, die zur Lufterwärmung verwendet werden.
Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit verbrauchsoptimierten Verbrennungsmotoren, werden Heizvorrichtungen bzw. Radiatoren zur Beheizung von Innenraum und Motor verwendet. Heizvorrichtungen sind jedoch auch für andere Einsatzzwecke in einem weiten Anwendungsgebiet geeignet, beispielsweise im Bereich von Hausinstallationen (Raumklimatisierung), Industrieanlagen und dergleichen.
Üblicherweise verfügen Heizvorrichtungen, insbesondere solche mit PTC-Heizelementen (Positive Temperature Coefficient, positiver Temperaturkoeffizient, Kaltleiter), über Radiatorelemente, die der Wärmeableitung dienen. Unterstützt wird die Wärmeableitung durch einen Luftstrom, der von einem Gebläse erzeugt wird.
Es sind solche Radiatorelemente in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum Beispiel weisen viele herkömmliche Radiatorelemente Lamellen auf, die an Haltebleche oder Deckbleche angelötet oder an diesen anderweitig mechanisch befestigt sind. Die Herstellung gelöteter Ausführungen erfordert jedoch einen sehr hohen Aufwand und ist zudem nicht prozesssicher, da oftmals nicht alle Kontaktstellen der Lamellen angelötet sind und somit keine gleichmäßige Wärmeableitung stattfindet. Hierdurch kann die Heizleistungsabgabe des (PTC-) Heizkörpers sogar so stark beeinflusst werden, dass sich der Heizkörper nicht mehr innerhalb der vorgegebenen Spezifikation betreiben lässt.
Alternativ zu verlöteten Radiatorelementen sind auch mechanische Befestigungen bekannt wie etwa Klemmverbindungen. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Montage solcher Radiatorelemente beziehungsweise der Heizkörper aufwendig und fehlerträchtig ist.
Aus der EP 0 575 649 B1 ist ein Radiator bekannt, der zu vorgefertigten Einheiten zusammengestellte Heizelemente enthält, die aus miteinander vernieteten Blechbändern bestehen, die ein Lamellenband einschließen. Die verwendeten PTC-Elemente werden in Fenstern oder Durchbrüchen von Kunststoffrahmen gehalten. Zur Montage werden die vorgefertigten Heizelementeinheiten und die mit PTC-Elementen versehenen Kunststoffrahmen geschichtet und mittels eines Halterahmens fixiert. Diese Bauform weist den Nachteil auf, dass die Montage eines solchen Radiators aufwendig ist.
In der DE 197 06 199 A1 wird ebenfalls eine elektrische Heizeinrichtung beschrieben, bei der PTC-Elemente tragende Heizelemente mit Wellrippen geschichtet werden. Zur Sicherung der Lage der Wellrippen zwischen den Heizelementen dienen Vorsprünge an den Blechen, die die PTC-Elemente einfassen. Auch diese Maßnahme führt nicht zu einer verbesserten Montage.
Die EP 0 379 873 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen unter Verwendung von PTC-Elementen, die in ein Rahmenteil gefasst sind, das einem U-Profil inneliegt und von einer Abdeckplatte bedeckt ist. Der Anordnung sitzen zur Wärmeabgabe an die umgebende Luft reibschlüssig Lamellen auf, die zu diesem Zweck einen Durchbruch aufweisen. Zwar werden hierdurch Erwärmungseinheiten geschaffen, denen Wärmeabgabelamellen klemmend aufsitzen, jedoch lässt sich eine solche Vorrichtung ebenfalls nur aufwendig montieren, da die Lamellen einzeln aufgeschoben werden müssen. Darüber hinaus ist die Anordnung wenig stabil und lässt sich auch nicht ohne weiteres schichten.
In der EP 1 061 776 A1 ist eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung beschrieben, die Positionsrahmen aufweisen mit Mitteln zum schnappbar rastenden Anklinken von Radiatorelementen und Elektrodenblechen. Die Positionsrahmen ermöglichen so die Zusammenfügung zu Radiatorbaugruppen, die anschließend geschichtet bzw. gestapelt werden können. Als Heizelemente werden PTC-Elemente verwendet. Zur Befestigung von Lamellenelementen an Radiatorbleche dienen Crimplaschen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung, ein Radiatorelement sowie ein zugehöriges Verfahren mit verbesserten Montageeigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Das Radiatorelement umfasst wenigstens ein Lamellenelement (oder Wellrippenelement) und ein Radiatorblech (oder Halteblech), wobei das Radiatorblech an wenigstens zwei Kanten Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements an dem Radiatorblech aufweist. Die Vorsprünge können zur Befestigung des Lamellenelements umgebogen werden und weisen zur Erleichterung des Umbiegens eine Einkerbung entlang der Kante auf.
Das Herstellungsverfahren umfasst die Bereitstellung wenigstens eines Lamellenelements und eines Radiatorblechs, das an wenigstens zwei Kanten Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements an dem Radiatorblech aufweist. Es wird jeweils wenigstens eine Einkerbung an den Vorsprüngen entlang der jeweiligen Kante angebracht und dann das Lamellenelement auf das Radiatorblech aufgesetzt. Schliesslich werden die Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements umgebogen.
Die Erfindung ist vorteilhaft, da sie Radiatorelemente verwendet, die aus einem Radiatorblech und einem Lamellenelement gebildet sind. Die Wellrippenform der Lamellenelemente lässt sich kostengünstig herstellen, führt zu einem geringen Gesamtgewicht und ermöglicht infolge der durch sie gebildeten Kanäle sowie der großen Oberfläche der Lamellenelemente die Wärmeabgabe an die durchströmende Luft in besonders günstiger Weise.
Die Einkerbung der Vorsprünge erleichtert den Umbiegungsprozess, da mit der Einkerbung eine Materialverdrängung einhergeht, die ermöglicht, dass beim Anpressen der Vorsprünge an das eingesetzte Lamellenelement keine Materialquetschungen auftreten. Eine Materialquetschung beziehungsweise ein Materialaufwurf in diesem Biegebereich würde das flächige Anliegen der Lamellen auf dem Blech verhindern, so dass die Lamellen beim seitlichen Anpressen der Vorsprünge nicht sicher gehalten werden könnten.
Insbesondere bei geringen Schenkelhöhen von etwa 0,4 mm ist die erfindungsgemäße Einkerbungstechnik vorteilhaft, da andernfalls entsprechende Umbiegungen nur unter höchstem Aufwand durchführbar wären.
Ferner ermöglicht die Einkerbung der Vorsprünge die Verwendung einfacherer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Hierdurch werden die Montageeigenschaften signifikant verbessert. Zudem wird Schnittabfall vermieden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Insbesondere durch eine längliche Vorsprunggestaltung wird zusätzlich der Vorteil einer verbesserten Festigkeit vormontierter Baugruppen geschaffen. Ferner wird auf diese Weise ein sicherer thermischer Kontakt zwischen dem Lamellenelement und dem Radiatorblech bewerkstelligt, so dass die gewünschte Wärmeleistung zuverlässig erreicht und gehalten werden kann. Zudem wird der Vorteil erzielt, dass die Montage der Radiatorelemente schnell, automatisiert und somit auch kostengünstig erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist diese Technik bei sehr großen Heizelementen.
Eine Ausgestaltung der Vorsprünge über die gesamte Länge des Radiatorblechs oder Lamellenelements führt zu einer besonders stabilen und auch kompakten Einheit. Zudem wird das Verletzungsrisiko bei der Montage reduziert, da keine oder nur kaum vorkragende Elemente vorkommen.
Weist die Einkerbung eine Länge auf, die der Länge der Kante des Radiatorblechs entspricht, so treten insbesondere keine Quer- oder Scherkräfte auf, die während des Biegeprozesses zu einem Verziehen des Radiatorblechs führen könnten.
Eine Einkerbung ist besonders vorteilhaft, wenn sie tiefer als die Hälfte der Blechdicke erfolgt, da auf diese Weise die Materialverdrängung während des Biegevorgangs in besonders geeignetem Ausmaß erfolgt.
Eine besonders vorteilhafte Montagefertigkeit lässt sich erzielen, wenn die Länge des Vorsprungs senkrecht zum Kantenverlauf, also die umzubiegende Vorsprunglänge, in der Größenordnung der Radiatorblechdicke liegt. Es werden hierbei ferner die Montageeigenschaften gegen die zu erzielende Baugruppenfestigkeit und den Materialverbrauch optimal abgewägt. Eine besonders vorteilhafte Vorsprunglänge beträgt 0,4 mm bei einer Blechdicke von 0,5 mm.
Werden die Vorsprünge vor Einsetzen des Lamellenelements vorab so umgebogen, dass sich ein leicht geöffnetes U-Blech ergibt, so wird der Vorteil einer weiter verbesserten Montagesicherheit erzielt, da beim Anpressen der Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements die Teile nicht gegeneinander verrutschen können. Als besonders vorteilhafter Öffnungswinkel hat sich ein Wert von etwa 5° herausgestellt.
Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn die Vorsprünge beim Anpressen um mehr als 90° umgebogen werden. In diesem Fall ist eine genaue Justage der Biegekräfte nicht erforderlich, wobei sich dennoch ein sicherer Halt des Lamellenelements erzielen lässt.
Weist das Lamellenelement eine Vielzahl von mäanderförmig angeordneten Lamellen auf und ist es so an dem Radiatorblech befestigt, dass jeweils benachbarte Lamellen aneinander anliegen, so lässt sich immer die gleiche Anzahl Mäander (oder Lamellen oder Wellenrippen) über einem PTC-Element anordnen. Die Anzahl der Mäander, die im Bereich eines PTC-Heizelements anliegen, ist entscheidend für den thermischen Wirkungsgrad und demzufolge auch für die Heizleistung. Somit wird durch eine solche Anordnung die Betriebszuverlässigkeit der Heizvorrichtung vorteilhaft erhöht.
Weitere Vorteile ergeben sich im Zusammenhang mit Positionsrahmen, die weiter unten genauer beschrieben sind. Wird nämlich ein Positionsrahmen verwendet, der es ermöglicht, Radiatorelemente an Positionsrahmen anzuklinken bzw. anzuclippen, d.h. schnappbar rastend anzuverbinden, entstehen vorgefertigte Einheiten, die ohne besondere Sorgfalt einfach zu handhaben sind. Da diese vorgefertigten Einheiten auch die Radiatorelemente umfassen, wird die Anzahl der für die Montage der Heizvorrichtung benötigten Teile reduziert. Diese wenigen vorgefertigten Radiatorbaugruppen lassen sich anschließend schnell und per Hand stapeln. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung daher bei dünnen PTC-Elementen, die eine Dicke von etwa 1,1 mm aufweisen und in herkömmlichen Anordnungen besondere manuelle Sorgfalt erfordern.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnungen ist die Vermeidung von Nietverbindungen nicht nur bei der Montage von Radiatorelementen sondern auch infolge des schnappbar rastenden Anklinkens des Radiatorelements. Nietverbindungen bei stromführenden Teilen ergeben einen Übergangswiderstand, der zum Ausfall eines Heizelements führen kann. Besonders problematisch sind Nietverbindungen unterschiedlicher Materialien. Eine nietlose Anordnung ist besonders vorteilhaft bei Heizelementen mit großer Heizleistung (1.500 W, 12 V/125 A), bei denen der Stromeinleitung besondere Bedeutung zukommt. Ebenso ist die Vermeidung von Nietverbindungen besonders bei Heizelementen mit nur einem Masseanschluss vorteilhaft, da in entsprechenden herkömmlichen Anordnungen der gesamte Heizstrom über eine einzige Nietverbindung eingeleitet wird.
Clipnasen und entsprechende Aussparungen im Positionsrahmen erlauben in vorteilhafter Weise das positionssichere und verdrehungsfeste Montieren des Radiatorelements.
Eine Bauform des Positionsrahmens, die das zweiseitige Anklinken von Radiatorelementen erlaubt, führt zu einer weiter vereinfachten Montierbarkeit, da die Gesamtzahl der zur Montage der Heizvorrichtung notwendigen Teile weiter verringert wird.
Die Möglichkeit, anstelle von Radiatorelementen einseitig oder zweiseitig Elektrodenbleche anzuklinken, erlaubt die Vorfertigung einer Vielzahl verschiedener Radiatorbaugruppen und steigert weiter die Montageeignung.
Die Ausführung der Elektrodenbleche mit Anschlussfahnen erlaubt eine Vielzahl von Verbindungstechniken zur elektrischen Stromzuführung. Dabei sind abgewinkelte Anschlussfahnen sowohl für Schweissanschlüsse als auch für Steckanschlüsse vorteilhaft.
Die Verwendung von zweiteiligen Elektrodenblechen, die über eine Brücke verbunden sind, vereinfacht durch die Bereitstellung von besonders großen vorgefertigten Radiatorbaugruppen zusätzlich die Gesamtmontage der Heizvorrichtung und ermöglicht zudem das Zusammenlegen elektrischer Anschlüsse für mehrere Positionsrahmen.
Der Positionsrahmen kann zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elements Durchbrüche aufweisen, die sich kostengünstig herstellen lassen und zur Gewichtsverminderung beitragen.
Weist der Positionsrahmen an seinen Stirnseiten Wölbungen auf, so wird hierdurch die Positionssicherheit der Radiatorelemente weiter befördert. Wölbungen der Stirnseite sowie der Seitenkanten des Positionsrahmens führen zudem in vorteilhafterweise zu einer geräuschfreien Umleitung des Luftstroms.
Wird der Positionsrahmen aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt, so werden die Vorteile hoher Stabilität und hoher Temperaturbeständigkeit mit den günstigen Eigenschaften der präzisen Herstellbarkeit und geringen thermischen Ausdehnung kombiniert.
Vorteile entstehen ferner durch Lamellenendbegrenzungen der Radiatorbleche, da hierbei die Lamellenelemente in ihrer Längsausdehnung begrenzt werden.
Ist eine solche Lamellenendbegrenzung mit einem elektrischen Anschluss versehen, so führt dies zu dem besonderen Vorteil, dass das Radiatorblech in einfacher Weise zusätzlich zur Stromführung verwendet werden kann, was die Kombinationsmöglichkeit vorgefertigter Baugruppen bei der Montage der Heizvorrichtung weiter fördert.
Werden die vorgefertigten Baugruppen in einen aus Federbügeln und Holmen bestehenden Halterahmen eingefasst, so wird hierdurch in vorteilhafter Weise die Endmontage der Heizungsvorrichtung entscheidend begünstigt. Insbesondere wird eine Heizvorrichtung geschaffen, die weitgehend ohne aufwendige Schraub- oder Nietverbindungen fertigbar ist.
Mit den Federbügeln verbundene Federn führen in besonders geeigneter Weise zu einer in sich stabilen Anordnung, deren Elemente verschiebesicher positioniert sind. Auch wird die Betriebssicherheit erhöht, da der für die Kontaktierung der PTC-Elemente benötigte Andruck stets gewährleistet ist.
Ein zusätzlicher Halteholm versteift weiter die Gesamtanordnung und erlaubt somit in vorteilhafter Weise die Verwendung weiter erhöhter Federkräfte.
Werden die Haltebügel in den Federbügeln mittels verdrehbarer Haltelaschen fixiert, so birgt dies den Vorteil verbesserter Montagetechnik in sich.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • FIG. 1 zeigt ein Radiatorelement in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
  • FIG. 2a bis 2c verdeutlichen die Verbindungstechnik zur Fertigung des in FIG. 1 gezeigten Radiatorelements.
  • FIG. 3 zeigt ein Radiatorelement in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusammen mit einem Positionsrahmen.
  • FIG. 4 zeigt eine Radiatorbaugruppe aus einen Positionsrahmen mit dem einseitig angeklinkten Radiatorelement der Ausführungsform von FIG. 3 sowie einem auf der anderen Seite des Positionsrahmens angeklinkten Elektrodenblech in einer ersten Ausführungsform.
  • FIG. 5 verdeutlicht eine andere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radiatorelements.
  • FIG. 6a stellt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Radiatorbaugruppe bestehend aus einem Positionsrahmen, einem Radiatorelement und einem Elektrodenblech dar.
  • FIG. 6b zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Radiatorbaugruppe bestehend aus einem Positionsrahmen und einem Radiatorelement in Frontansicht.
  • FIG. 6c zeigt die weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Radiatorelements.
  • FIG. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung in einer ersten Ausführungsform.
  • FIG. 8a und 8b verdeutlichen in Seiten- und Frontansicht die Fügetechnik zwischen Haltebügel und Federbügel mittels Haltelasche.
  • FIG. 8c und 8d verdeutlichen in Draufsicht die Verdrehbarkeit der Haltelasche.
  • FIG. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
  • FIG. 10 verdeutlicht ein erfindungsgemäßes zweiteiliges Elektrodenblech.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben.
    FIG. 1 zeigt ein Radiatorelement für eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Das Radiatorelement umfasst ein Lamellenelement 28 und ein Radiatorblech 22. In der in FIG. 1 gezeigten Anordnung liegen alle Lamellen linienförmig am Radiatorblech an, so dass die Funktion der Wärmeleitung optimal erfüllt werden kann. Der Lamellenabstand beträgt vorzugsweise 1,8 bis 2,0 mm. An seinen Enden ist das Radiatorblech 22 umgebogen, um eine Endbegrenzung für das Lamellenelement zu bilden. An zwei parallelen, gegenüberliegenden Kanten weist das Radiatorblech 22 jeweils einen Vorsprung 8 zur Befestigung des Lamellenelements 28 an dem Radiatorblech 22 auf.
    Die Vorsprünge sind in FIG. 2a, 2b und 2c in perspektivischer bzw. in Querschnittansicht weiter verdeutlicht. Sie können zur Befestigung des Lamellenelements 28 umgebogen werden und weisen hierzu eine sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Radiatorblechs 22 erstreckende Einkerbung 9 auf. Die Einkerbung 9 hat eine Tiefe von vorzugsweise 0,3 mm, d.h. eine Tiefe von mehr als der Hälfte der Radiatorblechdicke 0,5 mm. Sie kann durch einen Schneide- oder Sägeprozess erstellt worden sein, wird jedoch vorzugsweise eingewalzt, wie dies weiter unten näher erläutert wird. Die Umbiegung erfolgt vorzugsweise um mehr als 90°, so dass sich die umgebogenen Vorsprünge auch nach innen erstrecken. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 8 aus einem verformbaren Material gebildet, so dass sie sich beim Kontakt mit dem Lamellenelement 28 verformen, wie dies in FIG. 2a gesehen werden kann.
    Um bei der Herstellung das oben erwähnte linienförmige Anliegen der Lamellen am Radiatorblech 22 zu erreichen, werden nach der Einwalzung der Kerben an den Längsseiten des Radiatorblechs 22 die Vorsprünge vorzugsweise zu einem um etwa 5° geöffneten U-Blech geformt. Dies ist in FIG. 2c verdeutlicht. In das U-Blech wird dann das Lamellenelement eingesetzt, wonach das endgültige Anpressen der Vorsprünge erfolgen kann.
    Die Vorsprünge 8 weisen eine erste Länge entlang der jeweiligen Kante und eine zweite Länge in senkrechter Richtung zur Kante auf. Die erste Länge ist mehrfach größer als die zweite Länge und ist vorzugsweise gleich der Länge der Kante des Radiatorblechs 22 und/oder des Lamellenelements 28. Die zweite Länge beträgt vorzugsweise 0,4 mm und liegt somit in der Größenordnung der Radiatorblechdicke.
    Herstellen lässt sich ein solches erfindungsgemäßes Radiatorelement durch Bereitstellen wenigstens eines Lamellenelements und eines Radiatorblechs, Aufsetzen des Lamellenelements auf das Radiatorblech und Umbiegen der Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements. Dies kann manuell, vorzugsweise jedoch maschinell erfolgen. Der Herstellungsprozess beinhaltet ferner einen Schritt zur Erstellung der Einkerbung.
    Zunächst werden mit einer Wellrippenmaschine Lamellen von einem Aluminium-Coil in eine zahnradähnliche Formwalzeinrichtung geführt. Mittels einer Zähleinrichtung lässt sich dann das Lamellenelement auf die gewünschte Länge schneiden.
    Von einem weiteren Aluminium-Coil wird in einem separaten Herstellungsschritt das für die Herstellung des Radiatorblechs verwendete Band einer Formwalzvorrichtung zugeführt, die Formwalzen für die Einwalzung der Einkerbungen enthält. Die Vorrichtung nimmt dann die Prägung des Bandes in U-Form vor und schneidet das Band auf die vorgegebene Länge ab. Der Abschnitt und die U-Prägung können auch in geänderter Abfolge durchgeführt werden. Die vorgefertigten U-Bleche können somit ohne Schnittabfall gefertigt und anschließend in Magazinen gestapelt werden.
    In einem weiteren Prozessschritt werden nun die abgelängten Lamellen und die U-Bleche zusammengeführt und durch seitliche Pressung aneinander befestigt. Anschließend wird das fertige Radiatorelement in einen Behälter zur weiteren Montage abgelegt. Für unterschiedliche Längen sind keine Werkzeugneuinvestitionen erforderlich. Die vorgefertigten Radiatorelemente sind mechanisch stabil und können sehr gut auch für den automatisierten Aufbau von PCT-Heizkörpern verwendet werden.
    Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die FIG. 3 bis 10 im Zusammenhang mit entsprechenden Positionsrahmen erläutert.
    FIG. 3 zeigt einen Positionsrahmen mit vier Aussparungen 12 zur Aufnahme von PTC-Elementen 46. Abweichend von der Darstellung in FIG. 3 kann die Anzahl der PTC-Elemente pro Positionsrahmen beliebige Werte annehmen, insbesondere kann ein Positionsrahmen auch sechs PTC-Elemente umfassen. Die Aussparungen sind bevorzugterweise als Durchbrüche ausgeführt, können jedoch auch in Form von Vertiefungen gebildet sein.
    Der Positionsrahmen besteht bevorzugterweise aus Kunststoff, wie etwa Polyamid, und kann zur Erzielung erhöhter mechanischer Stabilität glasfaserverstärkt ausgeführt sein.
    Da Niederspannungs-PTC-Elemente mit einer Betriebsspannung von beispielsweise 12 V eine Dicke von 1,4 mm oder sogar nur 1,1 mm aufweisen, werden die Positionsrahmen gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Nähe der für die PTC-Elemente vorgesehenen Aussparungen in einer Dicke, die mindestens 0,1 mm kleiner als die PTC-Dicke ist, gefertigt.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge eines Positionsrahmens etwa 240 mm.
    Der Positionsrahmen 10 weist an seinen Seitenkanten 44 Wölbungen auf, die eine geräuschfreie Luftströmung erlauben. Darüber hinaus können die Stirnkanten 14 höckrige Wölbungen zu beiden Seiten des Positionsrahmens besitzen, die in FIG. 3 nicht gezeigt sind.
    Der Positionsrahmen weist ferner Clipelemente mit Nasen 16, 18 und Aussparungen 20 auf. In der bevorzugten Ausgestaltung von FIG. 3 verfügt der Positionsrahmen über vier solche Clipelemente, jedoch kann die Anzahl dieser Clipelemente hiervon auch abweichen.
    Bevorzugterweise weist jedes Clipelement zwei entgegengerichtete Nasen 16, 18 auf, die zu den Aussparungen 20 passend angeordnet sind. Wie der Positionsrahmen selbst, so sind auch die Clipelemente vorzugsweise aus Kunststoff, wie etwa Polyamid, gefertigt. Hierbei wird als bevorzugtes Fertigungsverfahren der Spritzguss verwendet.
    Mittels der Clipnasen werden an den Positionsrahmen Radiatorelemente schnappbar rastend angeklinkt. Ein solches Radiatorelement ist oben beschrieben worden und ist in einer weiteren Ausführungsform in FIG. 3 dargestellt. Es besteht aus einem Radiatorblech 22 und einem Lamellenelement 28 in Wellrippenform.
    Das Radiatorblech 22 weist an seinen Stirnenden Lamellenendbegrenzungen 24 auf, die die Länge des Wellrippenelements festlegen. Das Radiatorblech besitzt an seinen Seitenkanten jeweils (nicht gezeigte) Vorsprünge 8 zur Fixierung des Lamellenelements 28.
    Das Radiatorelement besitzt vorzugsweise etwa die Länge und Breite des Positionsrahmens und weist eine bevorzugte Höhe von ca. 10 mm auf.
    Das Radiatorblech sowie die Wellrippen sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, das korrosionsfest und sehr gut wärmeleitend ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Radiatorblech auch aus Messing gebildet sein.
    In FIG. 4 ist eine vorgefertigte Radiatorbaugruppe gezeigt, bei der der in FIG. 3 gezeigte Positionsrahmen mit dem in FIG. 3 gezeigten Radiatorelement verclipst ist und an den an seiner anderen Seite zusätzlich ein Elektrodenblech 30 angeklinkt ist. Das Elektrodenblech 30 weist zudem an einer Stirnseite eine Anschlussfahne 32 auf, mit der in vorteilhafter Weise eine elektrische Verbindung vorgenommen werden kann. Die elektrischen Anschlüsse der Heizelemente können sowohl als Schweissanschlüsse als auch als Steckanschlüsse am Elektrodenblech angeformt werden. Durch die Vermeidung von Nietverbindungen kann eine Stromzuführung bis zu einer hohen Stromstärke durchgeführt werden. Beispielsweise ist eine Stromstärke von 160 A möglich.
    Abweichend von der in FIG. 4 gezeigten Ausgestaltung kann ein Positionsrahmen beidseitig mit Lamellenelementen verbunden sein. Ferner ist es möglich, einen Positionsrahmen beidseitig mit gleichen oder verschiedenen Elektrodenblechen zu versehen. Elektrodenbleche können zudem auch ohne Positionsrahmen mit Lamellenelementen an deren Oberseite verbunden werden.
    In FIG. 5 ist eine weitere Ausgestaltung eines Radiatorelements gezeigt, bei der das Radiatorblech 34 ebenfalls die Funktion eines Elektrodenblechs übernimmt. Zu diesem Zweck ist die Lamellenendbegrenzung 36 mit einer elektrischen Anschlussfahne 38 einstückig verbunden.
    In FIG. 6a ist eine Anordnung ähnlich der der FIG. 4 gezeigt, jedoch sind die Wellrippen des Lamellenelements 28 dichter gesetzt. Ausserdem ist das Elektrodenblech mit einer abgewinkelten Anschlussfahne versehen. Die Anordnung der FIG. 6a ohne abgewinkelte Anschlussfahne ist in FIG. 6b in Frontansicht zu sehen. FIG. 6c zeigt das Radiatorelement der FIG. 6a in separater Darstellung.
    In FIG. 7 ist eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einer Schichtung oder Stapelung von vorgefertigten Radiatorbaugruppen, die insgesamt drei Heizstufen bilden. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Gesamtleistung von 1000 W vorgegeben. Andere Ausgestaltungen verfügen über PTC-Elemente mit einer Gesamtleistung von bis zu 2.000 W.
    In dem Ausführungsbeispiel der FIG. 7 besitzen die äusseren Heizstufen nur eine PTC-Reihe, während die mittlere Heizstufe zwei PTC-Reihen aufweist. Dabei sind die mit "+" versehenen Anschlussfahnen 54 die elektrischen Stromzuführungen der einzelnen Heizstufen, während die mit "-" markierte Anschlussfahne 52 den Masseanschluss darstellt.
    Zur Ermöglichung einer flexiblen Positionierung der Radiatorbaugruppen weist die Heizvorrichtung der FIG. 7 ein zweiteiliges Elektrodenblech auf, dessen beiden Bleche 48 mittels einer Brücke 50 verbunden sind.
    Die geschichteten Radiatorbaugruppen werden beidseitig von Federbügeln 56 eingefasst, wobei Federn 62 zwischen den Bügeln und der oberen bzw. unteren Radiatorbaugruppe die notwendige hohe Federkraft bereitstellen. Federbügel sind insbesondere bei Positionsrahmen sinnvoll, die vier oder mehr PTC-Elemente einfassen. Bei besonders langen Federbügeln ist darüber hinaus ein vorzugsweise mittig angebrachter Haltebügel 60 vorgesehen, der vorzugsweise aus Edelstahl gebildet und elektrisch isoliert ausgeformt wird. An seinen Enden weist der Haltebügel 60 verdrehbare Haltelaschen 64 auf, die zur Montage durch geeignete, vorzugsweise rechteckige Öffnungen in den Federbügeln 56 eingesetzt und nach Druckausübung auf die Federbügel um 90° verdreht werden. Seitlich sind die Federbügel 56 zudem mit Holmen 58 weiter stabilisiert, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
    Die FIG. 8a bis 8d verdeutlichen detailliert die Fügetechnik zwischen Haltebügel 60 und Federbügel 56 mittels der verdrehbaren Haltelasche 64. Die Haltelasche 64 wird dabei an ihrem oberen, Quernasen aufweisenden Teil mittels eines Drehzylinders um ca. 90° verdreht. Haltebügel und Federbügel sind vorzugsweise als U-förmige Hohlprofile gefertigt. Dabei wird ein Querschnitt des Haltebügels von etwa 5 x 0,5 mm bevorzugt.
    In FIG. 9 ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dargestellt, die sich von der in FIG. 7 gezeigten Ausführungsform hauptsächlich durch die Anzahl und Art der Radiatorbaugruppen unterscheidet. Darüber hinaus sind die Seitenholme 66, 68 mit geeigneten mechanischen wie elektrischen Halterungen versehen.
    FIG. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung ein zweiteiliges Elektrodenblech 48 mit verbindender Brücke 50 und abgewinkelter Anschlussfahne 52. Das zweiteilige Elektrodenblech ist insbesondere für Anordnungen vorgesehen, in denen nur ein Masseoder Stromzuführungsanschluss verwendet wird.
    Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, führt die erfindungsgemäße Ausformung des Radiatorelements zu einer vereinfachten Montage von Heizvorrichtungen. Zunächst werden Radiatorbaugruppen gebildet, indem in dem für die Heizvorrichtung notwendigen Maße Positionsrahmen mit Radiatorelementen und/oder Elektrodenblechen verbunden werden. Dabei können auch Radiatorelemente untereinander verbunden werden. Ferner können verschiedene Radiatorelemente Verwendung finden, die sich beispielsweise in der Ausformung der Radiatorbleche unterscheiden und auch Funktionen von Elektrodenblechen übernehmen können.
    Die vorgefertigten Radiatorbaugruppen werden sodann geschichtet und von Federbügeln eingefasst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden nun ein oder mehrere Haltebügel angebracht. Schliesslich wird die Gesamtanordnung durch Seitenholme fixiert.

    Claims (10)

    1. Radiatorelement für eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung, umfassend:
      wenigstens ein Lamellenelement (28) und
      ein Radiatorblech (22, 34),
      wobei das Radiatorblech an wenigstens zwei Kanten Vorsprünge (8) zur Befestigung des Lamellenelements an dem Radiatorblech aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements um wenigstens 90° bis zum seitlichen Anpressen an das Lamellenelement umgebogen sind, und
      die Vorsprünge zur Erleichterung des Umbiegens eine Einkerbung (9) entlang der Kante aufweisen.
    2. Radiatorelement nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge eine erste Länge entlang der jeweiligen Kante und eine zweite Länge in senkrechter Richtung zur Kante aufweisen und die erste Länge mehrfach größer ist als die zweite Länge.
    3. Radiatorelement nach Anspruch 2, wobei die erste Länge der Vorsprünge gleich der jeweiligen Kantenlänge oder der Länge des Lamellenelements ist.
    4. Radiatorelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Länge der Einkerbung entlang der jeweiligen Kante gleich der ersten Länge der Vorsprünge ist.
    5. Radiatorelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zweite Länge der Vorsprünge im umgebogenen Zustand etwa 0,4 mm beträgt.
    6. Radiatorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lamellenelement eine Vielzahl von mäanderförmig angeordneten Lamellen aufweist und so an dem Radiatorblech befestigt ist, dass jeweils benachbarte Lamellen aneinander anliegen.
    7. Heizvorrichtung zur Lufterwärmung, umfassend ein Radiatorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
    8. Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelements nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung, umfassend:
      Bereitstellen wenigstens eines Lamellenelements (28),
      Bereitstellen eines Radiatorblechs (22, 34), das an wenigstens zwei Kanten Vorsprünge (8) zur Befestigung des Lamellenelements an dem Radiatorblech aufweist;
      Anbringen jeweils wenigstens einer Einkerbung (9) an den Vorsprüngen entlang der jeweiligen Kante;
      Aufsetzen des wenigstens einen Lamellenelements auf das Radiatorblech; und
      Umbiegen der Vorsprünge zur Befestigung des Lamellenelements um wenigstens 90 ° bis zum seitlichen Anpressen an das Lamellenelement.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Aufsetzen des wenigstens einen Lamellenelements auf das Radiatorblech die folgenden Schritte umfasst:
      Formen eines leicht geöffneten U-Blechs durch Umbiegen der Vorsprünge; und
      Einsetzen des wenigstens einen Lamellenelements in das U-Blech.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Öffnungsgrad des leicht geöffneten U-Blechs etwa 5° beträgt.
    EP02000889A 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine Heizvorrichtung Expired - Lifetime EP1327834B1 (de)

    Priority Applications (9)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI200230045T SI1327834T1 (en) 2002-01-15 2002-01-15 Radiating element for a heating apparatus
    PT02000889T PT1327834E (pt) 2002-01-15 2002-01-15 Elemento de radiador para um dispositivo de aquecimento
    EP02000889A EP1327834B1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
    DE50201401T DE50201401D1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
    ES02000889T ES2231587T3 (es) 2002-01-15 2002-01-15 Elemento de radiacion para aparato de calefaccion.
    AT02000889T ATE280932T1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine heizvorrichtung
    US10/338,988 US7482557B2 (en) 2002-01-15 2003-01-09 Lamella type radiator element having foldable projections and a notch
    KR10-2003-0002463A KR100525858B1 (ko) 2002-01-15 2003-01-14 접이식 돌출부들 및 노치를 구비한 라멜라형 방열기 요소및 그 제조방법
    JP2003006886A JP3803325B2 (ja) 2002-01-15 2003-01-15 折り曲げ可能な突出部およびノッチを有するラメラ型ラジエータ要素

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02000889A EP1327834B1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine Heizvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1327834A1 EP1327834A1 (de) 2003-07-16
    EP1327834B1 true EP1327834B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=8185264

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02000889A Expired - Lifetime EP1327834B1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Radiatorelement für eine Heizvorrichtung

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US7482557B2 (de)
    EP (1) EP1327834B1 (de)
    JP (1) JP3803325B2 (de)
    KR (1) KR100525858B1 (de)
    AT (1) ATE280932T1 (de)
    DE (1) DE50201401D1 (de)
    ES (1) ES2231587T3 (de)
    PT (1) PT1327834E (de)
    SI (1) SI1327834T1 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009043040A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizer
    DE102009043032A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer
    DE102009043041A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizer
    EP2636981A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements
    DE102012106157A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements
    DE102012109768A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Dbk David + Baader Gmbh Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
    DE102015111571A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Dbk David + Baader Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wellrippenelementes, Wellrippenelement und Heizregister
    DE102016110023A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinheit und Wäschetrockner
    EP3310125A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-luftheizung einschliesslich lamellenelementen und verfahren für die montage davon
    EP3310126A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-lufterhitzer und verfahren für die montage seiner heizelemente
    EP3310127A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungsluftheizer mit steuerungsgehäuse und verfahren zur montage davon
    DE102017106711A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Dbk David + Baader Gmbh Hochvolt-Luftheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102017120467A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1621826B1 (de) * 2004-07-27 2014-09-10 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP1963753B1 (de) * 2005-12-20 2016-06-08 BorgWarner Ludwigsburg GmbH Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
    EP1967398A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 CEBI S.p.A. Elektrische Heizeinheit für Fahrzeugbelüftungssysteme
    DE202009017777U1 (de) * 2009-12-22 2010-06-02 Caradon Stelrad B.V. Konvektorbleche für Heizkörper
    DE102010033310B4 (de) * 2010-08-04 2012-06-14 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
    DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
    US20150144309A1 (en) * 2013-03-13 2015-05-28 Brayton Energy, Llc Flattened Envelope Heat Exchanger
    DE102013108357A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements
    DE102013111987B4 (de) * 2013-10-30 2016-02-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
    DE102014114983B4 (de) * 2014-10-15 2023-07-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
    FR3036915A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Valeo Systemes Thermiques Module chauffant et dispositif de chauffage electrique comportant un tel module chauffant
    US10488028B2 (en) * 2017-05-03 2019-11-26 Fluence Bioengineering, Inc. Systems and methods for a heat sink
    FR3073037A1 (fr) * 2017-10-30 2019-05-03 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'isolant electrique a relief d'emboitage pour module de chauffage de dispositif de chauffage pour vehicule automobile
    KR102516601B1 (ko) * 2018-07-11 2023-04-03 현대자동차주식회사 차량용 전열 히터 및 그를 포함하는 차량
    CN110475395A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 奥普家居股份有限公司 一种ptc热源

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5414360A (en) * 1977-07-05 1979-02-02 Sanyo Electric Co Ltd Folding method for metallic plate
    GB2197810B (en) * 1986-09-22 1990-10-03 Jackson Paul Adrian Southon Sheet metal articles
    DE3902206A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum erhitzen von gasen
    US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
    US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
    US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
    DE59207626D1 (de) 1992-06-23 1997-01-16 David & Baader Dbk Spezfab Radiator
    US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series
    US5377298A (en) * 1993-04-21 1994-12-27 Yang; Chiung-Hsiang Cassette PTC semiconductor heating apparatus
    JPH0855673A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ発熱装置
    DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    JPH09196583A (ja) 1996-01-23 1997-07-31 Calsonic Corp 熱交換器用コアおよびその製造方法
    US5959254A (en) * 1996-10-07 1999-09-28 Martin, Sr.; Lendell Tapered support insulator for heating elements having curved surface grooves for retention of the heating elements
    DE19706199B4 (de) 1997-02-18 2005-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    JP3794116B2 (ja) * 1997-08-06 2006-07-05 株式会社デンソー 暖房用熱交換器
    JPH11344262A (ja) 1998-05-29 1999-12-14 Showa Alum Corp 太陽熱集熱板及びその製造方法
    ES2236991T3 (es) * 1999-06-15 2005-07-16 DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH Dispositivo de calefaccion destinado para el calentamiento de aire.
    DE29922946U1 (de) * 1999-12-29 2000-04-06 Wu Chia Hsiung Keramische Widerstandsheizplatte

    Cited By (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009043032A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer
    DE102009043041A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizer
    DE102009043040A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizer
    EP2636981A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements
    DE102012106157A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements
    DE102012109768A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Dbk David + Baader Gmbh Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
    EP3322942B1 (de) 2015-07-16 2020-07-01 DBK David + Baader GmbH Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister
    DE102015111571A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Dbk David + Baader Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wellrippenelementes, Wellrippenelement und Heizregister
    EP3322942B2 (de) 2015-07-16 2023-11-22 DBK David + Baader GmbH Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister
    US10875078B2 (en) 2015-07-16 2020-12-29 Dbk David + Baader Gmbh Corrugated fin element
    DE102016110023A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinheit und Wäschetrockner
    EP3310125A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-luftheizung einschliesslich lamellenelementen und verfahren für die montage davon
    EP3310127A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungsluftheizer mit steuerungsgehäuse und verfahren zur montage davon
    EP3310126A1 (de) 2016-10-11 2018-04-18 DBK David + Baader GmbH Hochspannungs-lufterhitzer und verfahren für die montage seiner heizelemente
    DE102017106711A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Dbk David + Baader Gmbh Hochvolt-Luftheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102017120467A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
    WO2019048491A1 (de) 2017-09-06 2019-03-14 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT1327834E (pt) 2004-12-31
    KR20030061685A (ko) 2003-07-22
    DE50201401D1 (de) 2004-12-02
    SI1327834T1 (en) 2005-02-28
    US7482557B2 (en) 2009-01-27
    EP1327834A1 (de) 2003-07-16
    ES2231587T3 (es) 2005-05-16
    US20030160043A1 (en) 2003-08-28
    JP2003207295A (ja) 2003-07-25
    JP3803325B2 (ja) 2006-08-02
    ATE280932T1 (de) 2004-11-15
    KR100525858B1 (ko) 2005-11-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
    EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
    EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
    DE3042420C2 (de)
    EP2298582B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
    EP1847786B1 (de) Heizeinrichtung
    DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
    DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
    DE102007006058A1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
    DE19848169A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
    EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
    EP1509730A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
    EP1621378B2 (de) Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
    DE102006018151B4 (de) Heizgerät
    DE602004002556T2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeugventilationseinrichtung
    DE102012106157A1 (de) Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements
    EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
    EP1522439B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE602004001033T2 (de) Elektrisches Heizelement
    EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
    EP1253032B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock
    EP1340638A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
    EP3734164A1 (de) Elektrischer heizkörper

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020705

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: SI

    Payment date: 20020705

    Extension state: RO

    Payment date: 20020705

    Extension state: LT

    Payment date: 20020705

    Extension state: AL

    Payment date: 20020705

    Extension state: MK

    Payment date: 20020705

    Extension state: LV

    Payment date: 20020705

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAVID + BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20041103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050115

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050117

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050121

    Year of fee payment: 4

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20041027

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2231587

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DAVID + BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APP

    Effective date: 20050131

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20051028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061017

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20061017

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DAVID + BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER AP

    Effective date: 20050131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    Owner name: DBK DAVID + BAADER GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DBK DAVID + BAADER GMBH, 76870 KANDEL, DE

    Effective date: 20130807

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

    Effective date: 20130807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160122

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160119

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160122

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160121

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160121

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160122

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201401

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170116

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170116

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181114