EP1327708A2 - Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1327708A2
EP1327708A2 EP02028444A EP02028444A EP1327708A2 EP 1327708 A2 EP1327708 A2 EP 1327708A2 EP 02028444 A EP02028444 A EP 02028444A EP 02028444 A EP02028444 A EP 02028444A EP 1327708 A2 EP1327708 A2 EP 1327708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning head
rotor
nozzle
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02028444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327708A3 (de
EP1327708B1 (de
Inventor
Ralf Limmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10205666A external-priority patent/DE10205666B4/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1327708A2 publication Critical patent/EP1327708A2/de
Publication of EP1327708A3 publication Critical patent/EP1327708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327708B1 publication Critical patent/EP1327708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a rotor spinning unit with a cleaning head and an extension device for extending and retracting at least the cleaning head.
  • a cleaning device for cleaning a spinning rotor arranged (DE 24 57 034 A1).
  • the cleaning device has a telescopic extendable compressed air pipe, the front end after positioning the maintenance device opposite the spinning rotor in the spinning rotor is partially retractable.
  • At the front end of the compressed air pipe is one Nozzle for blowing out the compressed air and a cleaning brush for cleaning the inside of the rotor plate.
  • compressed air is blown out of the nozzle and the telescopic tube through a motor drive rotated so that the cleaning brush rotates inside the rotor plate.
  • a cleaning device for a rotor spinning unit provided that a cleaning head and an extension device for Has extending and retracting at least the cleaning head.
  • the extension device can be used as an extendable telescopic device, swivel device, a combination of swivel and telescopic device or the like be trained.
  • the cleaning head is, for example in the rotor plate of a spinning rotor or immediately adjacent to it a thread take-off nozzle is positioned.
  • the cleaning device is preferred arranged in a maintenance device which e.g. along a variety is movable from spinning positions of a rotor spinning machine.
  • the cleaning head can have at least one compressed air nozzle, at least one scraper, at least one cleaning bristle or one Have a combination of these elements. Because the cleaning head is interchangeably connected to the extension device, this can be worn or contamination can be easily replaced. For example, this is necessary if a scraper, bristle or nozzle of the Cleaning head is dirty or clogged.
  • an exchange can be made if, for example, an element of the rotor spinning unit is exchanged in order to then provide a cleaning head, which is adapted to the inner and / or outer shape of the exchanged element is.
  • An optimal cleaning head can then be used Achieve the cleaning effect of the replaced element of the rotor spinning unit.
  • An interchangeable element is, for example, the spinning rotor, the after the replacement has a different geometry of the rotor cup.
  • the cleaning head is used to clean a spinning rotor, it is preferred at least a first cleaning element of the rotor groove and at least assigned a second cleaning element to the rotor wall.
  • the cleaning elements can be specially adapted to the shape of the rotor bowl adjust the rotor to the groove and z.
  • a first and a is on the extension unit second cleaning head arranged, the first for cleaning a Spinning rotor and the second for cleaning a thread take-off nozzle are. These are preferably at such a distance from one another arranged or positionable by the extension unit that in the end position the first cleaning head is positioned in the spinning rotor, while the second Cleaning head is positioned on the thread take-off nozzle. Every cleaning head can have its own drive unit or a common one Drive unit are driven.
  • the at least one cleaning head is in a receptacle held, which is arranged on the extension device.
  • the at least one cleaning head is exchangeable mounted on a drive unit for rotating the cleaning head.
  • Several cleaning heads can be attached to fixed mounts and / or drive units can be provided. With fixed recording the element to be cleaned, for example the spinning rotor, by a separate drive, for example on the extension device is arranged, or by an already existing drive for that cleaning element can be set in motion.
  • the cleaning head By attaching the cleaning head using a releasable locking device Snap connection or by means of a bayonet catch on the The cleaning head can be quickly replaced on the holder or the drive unit, for example without tools.
  • the axis of rotation of the cleaning head is not coaxial aligned with the axis of symmetry of the thread take-off nozzle.
  • this is compressed air fed and the compressed air from the nozzle in the direction of the to be cleaned Blown elements.
  • the bristles and / or scrapers of the cleaning head are advantageous spaced from the nozzle. This allows the nozzle Blow directly onto the element of the rotor spinning unit to be cleaned. additionally is released from the element to be cleaned by the compressed air Dirt is carried away from the contaminated area.
  • the receptacle and / or the drive unit a compressed air supply device for the cleaning head with a closure device on.
  • the locking device the recording or drive unit by an actuator the cleaning head actuated so that the closure device clears the compressed air passage to the cleaning head.
  • the Compressed air passage to the cleaning head through the closure device locked when the cleaning head from the receptacle or drive unit is removed or if the cleaning head used does not Actuating device, for example when the cleaning head no compressed air required.
  • the extension unit is the cleaning device a combination of a linear motion device, the one linear back and forth movement in one direction, and one extendable Arms, which is guided by a guide and swiveling is stored.
  • the extension unit can then simultaneously a linear and Carry out swiveling movement. It becomes a complex and precise movement of the extendable arm with little mechanical effort.
  • the cleaning device is on a maintenance device installed, a cleaning head must be used to clean the spinning rotor or the extension unit in the rest position not directly to the rotor be positioned opposite one another.
  • the cleaning head is only used for cleaning from an edge area of the maintenance device to the spinning rotor extended. This allows e.g. a piecing unit for spinning the thread directly opposite the rotor arrange without this structurally by the cleaning device is cramped.
  • the cleaning head has at least one cleaning element on that during the rotation at least temporarily with the comes into contact with the element to be cleaned and thereby cleans it.
  • On at least one compressed air nozzle is arranged on the rotating cleaning head, at least during the installation of the at least one cleaning element on the element to be cleaned in the contact area between the Blows in the cleaning element and the element to be cleaned. The hits Compressed air in the contact area in the direction of movement of the cleaning element lies. This will blow off the dirt deposit in the area of one or the most affected by dirt deposits guaranteed by several cleaning elements.
  • the cleaning elements or the Cleaning element not evenly around the outer circumference of the cleaning head distributed, but the cleaning elements are spaced or arranged with gaps on the outer circumference, so that in the gap with the Compressed air nozzle can be blown.
  • at least one compressed air nozzle with respect to the rotating cleaning head so positioned or stationary that the compressed air jet from the compressed air nozzle onto the path of the at least one cleaning element is aligned.
  • the cleaning head opposite the compressed air nozzle or the compressed air nozzle movably mounted with respect to the cleaning head, so by a Relative movement of the two elements to each other different areas of the cleaning head are blown off.
  • the compressed air nozzle both for cleaning the Cleaning head and the element to be cleaned used.
  • the compressed air is in a first position of the nozzle or the cleaning head blown onto the element to be cleaned, so that this of Dirt deposit is freed.
  • the compressed air jet is applied to the cleaning head aligned so that this is preferably blown off during its rotation becomes.
  • the compressed air nozzle is preferred for cleaning a thread take-off nozzle preferably aligned coaxially to the thread take-off nozzle, so that the blown out Compressed air flow through the thread take-off nozzle into the subsequent one Thread take-off path continues.
  • FIG. 1 and 2 show perspective side views of a cleaning module 1, in a piecing robot, not shown, of a rotor spinning machine is arranged.
  • the cleaning module 1 is on the piecing robot attached by means of the supports 11.
  • the supports 11 carry a carrier plate 10, on which a magneto-pneumatic linear drive 12 is arranged is.
  • a magneto-pneumatic linear drive 12 is arranged in the linear drive 12 is a longitudinally movable on guide rails 33 Drive plate 30 arranged.
  • Within the guide rails 33 are means Compressed air displaceable magnets stored, the driving plate 30 via magnetic Include coupling when moving.
  • the compressed air to move the magnet within the guide rails 33 is over the Compressed air connections 18, 19 supplied.
  • One end of the linear drive 12 is pivotable on the carrier plate 10 by means of a pivot axis 13 stored.
  • the linear drive When driving plate 30 is extended and retracted, the linear drive becomes pivoted by means of a guide.
  • a guide In the illustrated embodiment runs in the carrier plate 10, a guide groove 15 into which one of the Driving plate 30 associated guide pin 14 engages.
  • the guide pin In the process of Driving plate 30, the guide pin is moved along the guide groove 15, so that the linear drive 12 a predetermined by the guide groove 15 Pivots.
  • the end points of the route of the Driving plate 30 within the linear drive 12 is the end position by means of Limit switches 16, 17 detected.
  • 1 and 2 show the linear drive 12 each with the fully extended Driving plate 30.
  • the driving plate 30 In the retracted state, the driving plate 30 is up to rear stop point, which is detected by the limit switch 16, retracted.
  • a mounting bracket 32 and a bracket 31 are fastened on the travel plate 30.
  • the bracket 32 is used to hold and guide electrical and compressed air lines to the cleaning units.
  • On the boom 31 are a first Cleaning unit 40 for cleaning a spinning rotor 80 and a second Cleaning unit 60 for cleaning a thread take-off nozzle 82 when the Rotor lid 83 arranged.
  • At the front end of the boom 31 the first cleaning unit 40 is mounted on a holder 41.
  • the bracket 41 carries an electric motor 42 and a compressed air supply 43 for supply of compressed air to a cleaning head 45.
  • the cleaning head 45 is used interchangeably in an adapter receptacle 44, which in turn with the Motor shaft of the electric motor 42 is connected (see Fig. 3B).
  • the second cleaning unit 60 is on the boom 31 behind the first cleaning unit 40 arranged.
  • An electric motor 62 for driving a brush head 63 is mounted on a swivel bracket 61.
  • the swing boom 61 is mounted on a two-axis pivot bearing 66 on the boom 31.
  • the piston of a pneumatic lifting cylinder 64 is via a ball joint 66 and a mounting element attached to the boom 31.
  • the piston rod is at the front end on a second ball joint 65 with the front end of the swing arm 61 connected.
  • Via compressed air connections the piston of the lifting cylinder 64 is pressurized with compressed air and extended or retracted.
  • the thread take-off nozzle 82 is shown schematically, which in one hinged rotor lid 63 of a spinning box of the rotor spinning machine is.
  • the bristles stand in sections during a complete rotation not in contact with the surface of the thread take-off nozzle. Thereby the contamination from the surface of the thread take-off nozzle recorded and in the course of the contact-free area by centrifugal force thrown off the bristles.
  • the extended boom 31 or extended Driving plate 30 is aligned with the thread take-off nozzle 82.
  • Thread take-off nozzle from coarse impurities by exposure to Compressed air can be cleaned.
  • the compressed air from the Blow-off nozzle 67 are blown off.
  • the thread take-off nozzle 82 by applying compressed air be cleaned of loose dust deposits.
  • FIG. 3A shows a perspective view of the first cleaning unit 40, which is shown again in detail in cross section in FIG. 3B.
  • the cleaning head 45 On the cleaning head 45 are arranged bristles 46, the inner shape of the rotor pot of the spinning rotor 80 are adapted.
  • the bristles 46b are long and in axial direction narrow, so that during the rotation of the Engage the cleaning head 45 in the groove of the spinning rotor.
  • the bristles 46a are shorter and wider in the axial direction than the bristles 46b, see above that they clean the side wall of the spinning rotor.
  • a nozzle 47 on the side of the cleaning head 45 directs a compressed air jet in the direction of the rotor groove and blows out contaminants detached from the bristles 46b the rotor pot out.
  • the bristles 46 are spaced apart in the circumferential direction arranged from each other so that the injected through the nozzle 47 Compressed air between the bristles 46 in the axial direction to the rear (to 3B) and the dirt is removed the rotor pot is removed.
  • the nozzle 47 receives the compressed air via an axial bore 51 in the cleaning head 45 fed.
  • the bore 51 is connected to a through a passage 52 axial bore 54 in the adapter receptacle 44 in connection.
  • the hole 54, the compressed air is in turn distributed over several in the circumferential direction Channels 50 fed, which run in the radial direction and with one in the circumferential direction formed on the adapter receptacle 44 groove 49 are.
  • the adapter receptacle 44 is fastened to the motor axis 55 and rotatable stored within the compressed air supply 43.
  • the pivot between the The adapter receptacle 44 and the compressed air feed 43 also seals the groove 49 against loss of compressed air to the outside. Via a hole in the Compressed air supply 43 is through a compressed air connection 48 of the groove 49th Compressed air supplied.
  • the cleaning head 45 and the adapter receptacle 44 by means of grub screws, which are guided in a threaded bore 53 are connected.
  • a connection between is advantageous Cleaning head 45 and adapter receptacle 44 by means of a snap connection, Snap connection or a bayonet lock.
  • 53 blind holes are provided in which spring-loaded, pointed pins are guided by the adapter receptacle 44 inwards in the radial direction.
  • a compressed air coupling is also advantageous instead of the free passage 52 provided between the bores 51 and 54, the bore 54 in the adapter receptacle 44 when the cleaning head 45 is removed is closed.
  • a spring-loaded is in the adapter receptacle 44 Ball mounted against a half shell with an opening in the Adapter holder is pressed as soon as the cleaning head is removed. If a cleaning head 45 with an actuator for the air clutch (for example protruding pins that push the ball back) is inserted into the adapter receptacle 44, the compressed air passage released between adapter receptacle 44 and cleaning head 45.
  • a cleaning head that does not have one can also be used Actuating device, so that none of the adapter receptacle 44 Compressed air emerges.
  • the brush head is also advantageous 63 of the second cleaning unit 60 interchangeable with the electric motor 62 connected so that the brush head can also be replaced quickly can be.
  • a cleaning head can also be used can be provided, which additionally or alternatively has scrapers or in addition or alternatively, compressed air nozzles that operate during rotation apply compressed air to the thread take-off nozzle 82.
  • the connection between cleaning head and second cleaning unit 60 can also by means of a snap connection, a snap connection, a bayonet connection or the like.
  • a pneumatic drive can be used be provided for the cleaning head.
  • the advantage of the pneumatic drive exhausted air so that this further Elements of the spinning rotor unit (housing, rotor lid, opening roller, fiber channel etc.) blow off.
  • the exhaust air from the pneumatic drive e.g. hosed into an area from which no dust is whirled up, e.g. in or at the maintenance facility.
  • FIG. 4 again shows the relative positioning of the boom 31 arranged blow nozzle 67 above the thread take-off nozzle 82, as already is shown schematically in Fig. 1.
  • the blow-out nozzle 67 is aligned coaxially with the thread take-off nozzle 82.
  • the directed air pressure jet from the blow-out nozzle 67 therefore blows centrally on the thread take-off nozzle to remove stuck dirt.
  • Part of the compressed air jet passes through the central opening in the thread take-off nozzle into an adjacent thread take-off tube 84.
  • the thread take-off tube 84 connects to the thread take-off nozzle 82 and continues the thread take-off channel, only a part of the thread take-off tube is shown.
  • the air pressure jet removes impurities in the thread take-off tube 84, such as. B. fibers or the like Blown out on the outlet side.
  • the sequence of cleaning a spinning station by the cleaning module 1 can proceed as follows: After a thread break, the piecing robot with the cleaning module 1 to the spinning station. By the piecing robot the lid of the spin box is opened, whereby in the example of Fig. 1 or 4 of the rotor lid 83 is pivoted by 90 °, so that the thread take-off nozzle 82 transferred from its vertical to a horizontal position becomes. After the rotor lid 83 is opened, the cleaning module 1 moves by means of the magneto-pneumatic linear drive 12 and the cleaning head 45 of the first cleaning unit 40 is in the rotor plate of the spinning rotor positioned. At the same time, this positioning turns the blow nozzle 67 coaxially aligned with the thread take-off nozzle 82.
  • Fig. 4 is an embodiment between the brush head 63 and the electric motor 62 a compressed air supply 85 is arranged, the z. B. the in 3B shows the compressed air supply 63 of the first cleaning unit shown in cross section 40 corresponds. So that z. B. compressed air to nozzles on Inner circumference of the brush body of the brush head 63 are fed, so that the compressed air from the brush body to the outside along the bristles is blown. Or there is a nozzle directly at the compressed air supply 85 arranged, which in Fig. 4 with 86 compressed air jet on the Blows bristles and thereby cleans them.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a cleaning head 45 'for Clean the spinning rotor instead of the cleaning head 45.
  • two nozzles 47 ' are on the outer circumference arranged, one nozzle 47 'to the rotor groove and the other nozzle 47' is oriented towards the sloping inner wall of the rotor plate.
  • bristles 46b for the rotor groove which are standing together is a nozzle 56b and the grouped bristles 46a for cleaning the A nozzle 56a is assigned to the rotor side wall.
  • FIG. 5 is the direction of rotation of the cleaning head 45 'clockwise and the nozzles 56a, 56b are clockwise in front of the respective group of bristles 46a, 46b arranged.
  • the directed compressed air jet is on the contact surface aligned between the bristles and the inner surface of the rotor plate. This The area of contact for the rotor plate is through the dotted circle shown. This means that impurities, the lying through the bristles clockwise in front of the bristles be postponed, blown away by them, so that the contamination effectively removed and not just redistributed.
  • the nozzles 47, 47 ', 56a, 56b and 57 can be combined with one another as desired. Will the Cleaning head operated reversing, so you can, for example the other side of the group of bristles 46a, 46b the nozzles 56a, 56b appropriate nozzles may be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) für eine Rotorspinneinheit mit einem Reinigungskopf (63) und einer Ausfahreinrichtung (12, 31) zum Aus- und Einfahren zumindest des Reinigungskopfes (63). Erfindungsgemäß ist der Reinigungskopf (63) austauschbar mit der Ausfahreinrichtung (12, 31) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit mit einem Reinigungskopf und einer Ausfahreinrichtung zum Aus- und Einfahren zumindest des Reinigungskopfes.
Bei einer bekannten Rotorspinnmaschine ist in einer verfahrbaren Wartungseinrichtung eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors angeordnet (DE 24 57 034 A1). Die Reinigungsvorrichtung weist ein teleskopartig ausfahrbares Druckluftrohr auf, dessen vorderes Ende nach Positionierung der Wartungseinrichtung gegenüber dem Spinnrotor in den Spinnrotor teilweise einfahrbar ist. Am vorderen Ende des Druckluftrohres ist eine Düse zum Ausblasen der Druckluft und eine Reinigungsbürste zum Reinigen der Rotortellerinnenseite ausgebildet. Während des Reinigungsvorgangs wird Druckluft aus der Düse ausgeblasen und das Teleskoprohr durch einen motorischen Antrieb in Drehung versetzt, so daß sich die Reinigungsbürste innerhalb des Rotortellers dreht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit vorzusehen, die unter Vereinfachung der Wartungsarbeiten an der Reinigungsvorrichtung eine gleichbleibend hohe Reinigungswirkung und eine Anpassung an eine veränderte Rotorspinneinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird eine Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit vorgesehen, die einen Reinigungskopf und eine Ausfahreinrichtung zum Aus- und Einfahren zumindest des Reinigungskopfes aufweist. Die Ausfahreinrichtung kann als ausfahrbare Teleskopeinrichtung, Schwenkeinrichtung, eine Kombination von Schwenk- und Teleskopeinrichtung oder dergleichen ausgebildet sein. Mit der Ausfahreinrichtung wird der Reinigungskopf beispielsweise im Rotorteller eines Spinnrotors oder unmittelbar angrenzend an eine Fadenabzugsdüse positioniert. Die Reinigungsvorrichtung ist vorzugsweise in einer Wartungseinrichtung angeordnet, die z.B. entlang einer Vielzahl von Spinnstellen einer Rotorspinnmaschine verfahrbar ist. Durch Verfahren und Ausrichten der Wartungseinrichtung wird diese gegenüber der Rotorspinneinheit derart positioniert, daß durch die Ausfahreinrichtung der Reinigungskopf in oder an dem zu reinigenden Element der Rotorspinneinheit positionierbar ist. Der Reinigungskopf kann zumindest eine Druckluftdüse, zumindest einen Schaber, zumindest eine Reinigungsborste oder eine Kombination dieser Elemente aufweisen. Dadurch, daß der Reinigungskopf austauschbar mit der Ausfahreinrichtung verbunden ist, kann dieser bei Verschleiß oder Verunreinigung einfach ausgetauscht werden. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn ein Schaber, eine Borste oder eine Düse des Reinigungskopfes verschmutzt oder verstopft ist. Oder ein Austausch kann dann vorgenommen werden, wenn beispielsweise ein Element der Rotorspinneinheit ausgetauscht wird, um dann einen Reinigungskopf vorzusehen, der an die innere und/oder äußere Form des ausgetauschten Elements angepaßt ist. Mit dem angepaßten Reinigungskopf läßt sich dann eine optimale Reinigungswirkung des ausgetauschten Elements der Rotorspinneinheit erreichen. Ein austauschbares Element ist beispielsweise der Spinnrotor, der nach dem Austausch eine andere Geometrie des Rotortopfs aufweist.
Dient der Reinigungskopf zum Reinigen eines Spinnrotors, so ist vorzugsweise zumindest ein erstes Reinigungselement der Rotorrille und zumindest ein zweites Reinigungselement der Rotorwand zugeordnet. Durch die Zuordnung der Reinigungselemente lassen sich diese speziell an die Rotortopfform des Rotors anpassen, um die Rille und z. B. die Seitenwand bzw. den Boden des Rotortopfs mit speziell ausgebildeten Reinigungselementen zu reinigen. Während beispielsweise nach einem Fadenbruch in der Rotorrille eher Fasern zu entfernen sind, sind am Bodentopf bzw. an der schrägen Seitenwand eher zähe Verunreinigungen zu entfernen. Bei einer Ausgestaltung ist es vorteilhaft z. B. die Rotorrille mittels einer oder mehrerer Borsten zu reinigen, während die Seitenwände mittels Schaber abgekratzt werden.
Bei einer Variante der Erfindung ist auf der Ausfahreinheit ein erster und ein zweiter Reinigungskopf angeordnet, wobei der erste zum Reinigen eines Spinnrotors und der zweite zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse vorgesehen sind. Vorzugsweise sind diese in einem solchen Abstand zueinander angeordnet bzw. durch die Ausfahreinheit positionierbar, daß in der Endposition der erste Reinigungskopf im Spinnrotor positioniert, während zweite Reinigungskopf an der Fadenabzugsdüse positioniert ist. Jeder Reinigungskopf kann über eine eigene Antriebseinheit oder durch eine gemeinsame Antriebseinheit angetrieben werden.
Der zumindest eine Reinigungskopf wird in einer Ausgestaltung in einer Aufnahme gehalten, die an der Ausfahreinrichtung angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung wird der zumindest eine Reinigungskopf austauschbar an einer Antriebseinheit zum Drehen des Reinigungskopfes gelagert. Bei mehreren Reinigungsköpfen kann eine Halterung an feststehenden Aufnahmen und/oder Antriebseinheiten vorgesehen sein. Bei feststehender Aufnahme kann das zu reinigende Element, beispielsweise der Spinnrotor, durch einen separaten Antrieb, der beispielsweise an der Ausfahreinrichtung angeordnet ist, oder durch einen ohnehin vorhandenen Antrieb für das zu reinigende Element in Bewegung versetzt werden.
Durch Befestigung des Reinigungskopfes mittels einer wiederlösbaren Rastoder Schnappverbindung oder mittels eines Bajonett-Verschlusses auf der Aufnahme oder der Antriebseinheit ist der Reinigungskopf schnell austauschbar, beispielsweise ohne Werkzeug.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Reinigungskopfes zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse ist die Drehachse des Reinigungskopfes nicht koaxial zur Symmetrieachse der Fadenabzugsdüse ausgerichtet. Durch den sich schräg drehenden Reinigungskopf werden Ablagerungen auf der Fadenabzugsdüse erfaßt und zu deren Rand transportiert. Sobald die Verunreinigungen über den Rand der Fadenabzugsdüse transportiert sind, werden sie dort vom Reinigungskopf abgeschleudert. Damit wird verhindert, daß der an den Reinigungselementen anhaftende Schmutz in einer kreisförmigen Bewegung auf der Fadenabzugsdüse transportiert wird, ohne letztlich von der Fadenabzugsdüse entfernt zu werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Reinigungskopfes wird diesem Druckluft zugeführt und die Druckluft aus der Düse in Richtung des zu reinigenden Elements geblasen. Vorteilhaft sind die Borsten und/oder Schaber des Reinigungskopfes beabstandet zur Düse angeordnet. Dadurch kann die Düse direkt auf das zu reinigende Element der Rotorspinneinheit blasen. Zusätzlich wird der durch die Druckluft vom zu reinigenden Element gelöste Schmutz von der verunreinigten Stelle weggetragen. Besonders vorteilhaft bilden dabei die Borsten und/oder Schaber am Außenumfang des Reinigungskopfes einen freien Durchgang für die Druckluft, so daß die gelösten Verunreinigungen zwischen den Borsten und/oder den Schabern hindurch vom Reinigungskopf und dem zu reinigenden Element weggeblasen werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufnahme und/oder die Antriebseinheit eine Druckluftzufuhrvorrichtung für den Reinigungskopf mit einer Verschlußeinrichtung auf. Beim Einsetzen des Reinigungskopfes wird die Verschlußeinrichtung der Aufnahme oder Antriebseinheit durch eine Betätigungseinrichtung des Reinigungskopfes betätigt, so daß die Verschlußeinrichtung den Druckluftdurchgang zum Reinigungskopf freigibt. Dabei wird der Druckluftdurchgang zum Reinigungskopf durch die Verschlußeinrichtung verschlossen, wenn der Reinigungskopf von der Aufnahme oder Antriebseinheit abgenommen wird oder wenn der eingesetzte Reinigungskopf keine Betätigungseinrichtung aufweist, beispielsweise wenn der Reinigungskopf keine Druckluft benötigt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausfahreinheit der Reinigungsvorrichtung eine Kombination einer Linearbewegungseinrichtung, die eine lineare Vor- und Rückbewegung in eine Richtung ausführt, und eines ausziehbaren Arms, der durch eine Kulissenführung geführt wird und schwenkbar gelagert ist. Die Ausfahreinheit kann dann simultan eine Linear- und Schwenkbewegung ausführen. Damit wird eine komplexe und präzise Bewegung des ausziehbaren Arms unter geringem mechanischem Aufwand ermöglicht. Ist die Reinigungsvorrichtung beispielsweise auf einer Wartungseinrichtung installiert, so muß ein Reinigungskopf zum Reinigen des Spinnrotors bzw. die Ausfahreinheit in Ruhestellung nicht unmittelbar dem Rotor gegenüberliegend positioniert sein. Erst zum Reinigen wird der Reinigungskopf aus einem Randbereich der Wartungseinrichtung zum Spinnrotor hin ausgefahren. Damit läßt sich an der Wartungsvorrichtung z.B. eine Anspinneinheit zum Anspinnen des Fadens unmittelbar dem Rotor gegenüberliegend anordnen, ohne daß diese durch die Reinigungsvorrichtung baulich beengt ist.
Bei weiteren Ausgestaltungen weist der Reinigungskopf zumindest ein Reinigungselement auf, das während der Drehung zumindest zeitweise mit dem zu reinigenden Element in Berührung kommt und dieses dabei säubert. Auf dem drehenden Reinigungskopf ist zumindest eine Druckluftdüse angeordnet, die zumindest während der Anlage des zumindest einen Reinigungselements am zu reinigenden Element in den Anlagebereich zwischen dem Reinigungselement und dem zu reinigenden Element einbläst. Dabei trifft die Druckluft in dem Anlagebereich auf, der in Bewegungsrichtung des Reinigungselements liegt. Damit wird ein Abblasen der Schmutzablagerung in dem von Schmutzablagerung besonders betroffenen Bereich des einen oder der mehreren Reinigungselemente gewährleistet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Reinigungselemente oder das Reinigungselement nicht gleichmäßig um den Außenumfang des Reinigungskopfes verteilt, sondern die Reinigungselemente sind beabstandet oder mit Lücken am Außenumfang angeordnet, so daß in die Lücke mit der Druckluftdüse eingeblasen werden kann. Bei einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Druckluftdüse ist bezüglich des sich drehenden Reinigungskopfes so positionierbar oder ortsfest angeordnet, daß der Druckluftstrahl aus der Druckluftdüse auf die Bahn des zumindest einen Reinigungselements ausgerichtet ist.
Ist der Reinigungskopf gegenüber der Druckluftdüse oder die Druckluftdüse gegenüber dem Reinigungskopf beweglich gelagert, so können durch eine Relativbewegung der beiden Elemente zueinander verschiedene Bereiche des Reinigungskopfes abgeblasen werden. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Druckluftdüse sowohl zum Reinigen des Reinigungskopfes als auch des zu reinigenden Elements verwendet. Dabei wird die Druckluft in einer ersten Position der Düse oder des Reinigungskopfes auf das zu reinigende Element geblasen, so daß dieses von Schmutzablagerung befreit wird. In einer zweiten Position der Druckluftdüse oder des Reinigungskopfes wird der Druckluftstrahl auf den Reinigungskopf ausgerichtet, so daß dieser vorzugsweise während dessen Drehung abgeblasen wird.
Vorzugsweise ist zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse die Druckluftdüse vorzugsweise koaxial zur Fadenabzugsdüse ausgerichtet, so daß der ausgeblasene Druckluftstrom durch die Fadenabzugsdüse in die sich darin anschließende Fadenabzugsbahn fortsetzt.
Anhand von Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Seitenansicht eines Reinigungsmoduls eines Anspinnroboters von rechts,
Fig. 2
eine perspektivische Seitenansicht des Reinigungsmoduls von Fig. 1 von links,
Fig. 3A
eine perspektivische Ansicht der Rotor-Reinigungseinheit,
Fig. 3B
eine Querschnittsansicht der Rotor-Reinigungseinheit von Fig. 3A,
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Anordnung einer Reinigungseinheit für eine Fadenabzugsdüse und
Fig. 5
eine schematische Stirnansicht eines Rotorreinigungskopfes.
Die Fig. 1 und 2 zeigen perspektivische Seitenansichten eines Reinigungsmoduls 1, das in einem nicht dargestellten Anspinnroboter einer Rotorspinnmaschine angeordnet ist. Das Reinigungsmodul 1 ist am Anspinnroboter mittels der Stützen 11 befestigt. Die Stützen 11 tragen eine Trägerplatte 10, auf der ein magneto-pneumatischer Linearantrieb 12 angeordnet ist. Im Linearantrieb 12 ist auf Führungsschienen 33 eine längs verfahrbare Fahrplatte 30 angeordnet. Innerhalb der Führungsschienen 33 sind mittels Druckluft verschiebbare Magnete gelagert, die die Fahrplatte 30 über magnetische Kopplung beim Verschieben mitführen. Die Druckluft zum Verschieben der Magnete innerhalb der Führungsschienen 33 wird über die Druckluftanschlüsse 18, 19 zugeführt. Das eine Ende des Linearantriebs 12 ist mittels einer Schwenkachse 13 auf der Trägerplatte 10 verschwenkbar gelagert. Beim Ein- und Ausfahren der Fahrplatte 30 wird der Linearantrieb mittels einer Kulissenführung verschwenkt. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft in der Trägerplatte 10 eine Führungsnut 15, in die ein der Fahrplatte 30 zugeordneter Führungszapfen 14 eingreift. Beim Verfahren der Fahrplatte 30 wird der Führungszapfen entlang der Führungsnut 15 verschoben, so daß der Linearantrieb 12 eine durch die Führungsnut 15 vorgegebene Schwenkbewegung ausführt. An den Endpunkten des Fahrwegs der Fahrplatte 30 innerhalb des Linearantriebs 12 wird die Endposition mittels Endschaltern 16, 17 erfaßt.
Fig. 1 und 2 zeigen den Linearantrieb 12 jeweils bei vollständig ausgefahrener Fahrplatte 30. Im eingefahrenen Zustand wird die Fahrplatte 30 bis zum hinteren Anschlagpunkt, der durch den Endschalter 16 erfaßt wird, zurückgefahren.
Auf der Fahrplatte 30 ist ein Haltebügel 32 und ein Ausleger 31 befestigt. Der Haltebügel 32 dient der Halterung und Führung von Elektro- und Druckluftleitungen zu den Reinigungseinheiten. Am Ausleger 31 sind eine erste Reinigungseinheit 40 zum Reinigen eines Spinnrotors 80 und eine zweite Reinigungseinheit 60 zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse 82 bei aufgeklapptem Rotordeckel 83 angeordnet. Am vorderen Ende des Auslegers 31 ist die erste Reinigungseinheit 40 an einer Halterung 41 montiert. Die Halterung 41 trägt einen Elektromotor 42 und eine Druckluftspeisung 43 zur Zufuhr von Druckluft zu einem Reinigungskopf 45. Der Reinigungskopf 45 ist austauschbar in eine Adapteraufnahme 44 eingesetzt, die wiederum mit der Motorwelle des Elektromotors 42 verbunden ist (siehe Fig. 3B).
Die zweite Reinigungseinheit 60 ist am Ausleger 31 hinter der ersten Reinigungseinheit 40 angeordnet. Ein Elektromotor 62 zum Antreiben eines Bürstenkopfs 63 ist an einem Schwenkausleger 61 montiert. Der Schwenkausleger 61 ist an einem Zwei-Achsen-Schwenklager 66 am Ausleger 31 gelagert. Der Kolben eines Pneumatik-Hubzylinders 64 ist über ein Kugelkopfgelenk 66 und ein Montageelement am Ausleger 31 befestigt. Die Kolbenstange ist am vorderen Ende an einem zweiten Kugelkopfgelenk 65 mit dem vorderen Ende des Schwenkauslegers 61 verbunden. Über Druckluftanschlüsse wird der Kolben des Hubzylinders 64 mit Druckluft beaufschlagt und aus- oder eingefahren. Durch das Ausfahren der Kolbenstange wird der Schwenkausleger 61 nach unten geschwenkt, so daß der Bürstenkopf 63 auf der Fadenabzugsdüse aufliegt, um diese durch die Drehbewegung des Bürstenkopfes 63 zu reinigen.
In Fig. 1 ist die Fadenabzugsdüse 82 schematisch dargestellt, die in einem aufklappbaren Rotordeckel 63 einer Spinnbox der Rotorspinnmaschine gelagert ist. Wie skizziert, bewirkt die gegenseitige Stellung der strichpunktierten Symmetrieachse der Fadenabzugsdüse und die dazu unter einem Winkel stehende, strichpunktierte Drehachse des Bürstenkopfes 63, daß die Borsten des Bürstenkopfes 63 nur vorübergehend an der Fadenabzugsdüse anliegen. Während einer vollständigen Drehung stehen die Borsten strekkenweise nicht in Kontakt mit der Oberfläche der Fadenabzugsdüse. Dadurch wird die Verunreinigung von der Oberfläche der Fadenabzugsdüse aufgenommen und im Verlaufe des kontaktfreien Bereichs durch die Fliehkraft von den Borsten abgeschleudert. Zusätzlich ist am Ausleger 31 eine Ausblasdüse 67 angeordnet, die bei ausgefahrenem Ausleger 31 bzw. ausgefahrener Fahrplatte 30 auf die Fadenabzugsdüse 82 ausgerichtet ist. Vor dem Herunterschwenken der zweiten Reinigungseinheit 60 kann damit die Fadenabzugsdüse von groben Verunreinigungen durch Beaufschlagung mit Druckluft gereinigt werden. Zusätzlich kann nach dem Herabschwenken der zweiten Reinigungseinheit 60 der Bürstenkopf 63 durch die Druckluft aus der Ausblasdüse 67 abgeblasen werden. Nach dem Reinigen mittels des Bürstenkopfes 63 und dem Hochschwenken der zweiten Reinigungseinheit 60 kann wiederum die Fadenabzugsdüse 82 durch Beaufschlagung mit Druckluft von losen Staubablagerungen gereinigt werden.
Fig. 3A zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Reinigungseinheit 40, die in Fig. 3B im Querschnitt noch einmal detailliert dargestellt ist. Am Reinigungskopf 45 sind Borsten 46 angeordnet, die der inneren Form des Rotortopfs des Spinnrotors 80 angepaßt sind. Die Borsten 46b sind lang und in axiale Richtung schmal ausgebildet, so daß sie während der Drehung des Reinigungskopfes 45 in die Rille des Spinnrotors eingreifen. Die Borsten 46a sind kürzer und in axiale Richtung weiter ausgedehnt als die Borsten 46b, so daß sie die Seitenwand des Spinnrotors reinigen. Eine Düse 47 an der Seite des Reinigungskopfes 45 richtet einen Druckluftstrahl in Richtung Rotorrille und bläst Verunreinigungen, die von den Borsten 46b gelöst wurden, aus dem Rotortopf heraus. Hierzu sind in Umfangsrichtung die Borsten 46 beabstandet voneinander angeordnet, so daß die durch die Düse 47 eingeblasene Druckluft zwischen den Borsten 46 in axiale Richtung nach hinten (nach links in der Schnittdarstellung von Fig. 3B) abgeleitet und der Schmutz aus dem Rotortopf entfernt wird.
Der Düse 47 wird die Druckluft über eine axiale Bohrung 51 im Reinigungskopf 45 zugeführt. Über einen Durchgang 52 steht die Bohrung 51 mit einer axialen Bohrung 54 in der Adapteraufnahme 44 in Verbindung. Der Bohrung 54 wird wiederum die Druckluft über mehrere in Umfangsrichtung verteilte Kanäle 50 zugeführt, die in radiale Richtung verlaufen und mit einer in Umfangsrichtung an der Adapteraufnahme 44 ausgebildeten Nut 49 verbunden sind. Die Adapteraufnahme 44 ist an der Motorachse 55 befestigt und drehbar innerhalb der Druckluftspeisung 43 gelagert. Das Drehlager zwischen der Adapteraufnahme 44 und der Druckluftspeisung 43 dichtet zugleich die Nut 49 gegen Druckluftverlust nach außen hin ab. Über eine Bohrung in der Druckluftspeisung 43 wird durch einen Druckluftanschluß 48 der Nut 49 Druckluft zugeführt.
Wie in Fig. 3B dargestellt, werden der Reinigungskopf 45 und die Adapteraufnahme 44 mittels Madenschrauben, die in einer Gewindebohrung 53 geführt sind, miteinander verbunden. Vorteilhaft ist eine Verbindung zwischen Reinigungskopf 45 und Adapteraufnahme 44 mittels einer Schnappverbindung, Rastverbindung oder einem Bajonettverschluß. Beispielsweise werden statt der Gewindebohrung 53 Sacklöcher vorgesehen, in denen federbeaufschlagte, angespitzte Zapfen geführt sind, die von der Adapteraufnahme 44 in radiale Richtung nach innen gedrückt werden. Nach dem Einschieben des Reinigungskopfes 45 in die Adapteraufnahme 44 rasten die Zapfen in Vertiefungen am Außenumfang des in die Aufnahme 44 eingeschobenen Zapfens des Reinigungskopfes ein. Damit wird einerseits eine sichere Arretierung des Reinigungskopfes 45 an der Adapteraufnahme 44 und andererseits ein schneller Austausch ohne Werkzeug ermöglicht.
Vorteilhaft wird ebenfalls statt des freien Durchgangs 52 eine Druckluftkupplung zwischen den Bohrungen 51 und 54 vorgesehen, wobei die Bohrung 54 in der Adapteraufnahme 44 bei Entnahme des Reinigungskopfes 45 verschlossen wird. Beispielsweise ist in der Adapteraufnahme 44 eine federbeaufschlagte Kugel gelagert, die gegen eine Halbschale mit Öffnung in der Adapteraufnahme gedrückt wird, sobald der Reinigungskopf entnommen ist. Wenn ein Reinigungskopf 45 mit einer Betätigungseinrichtung für die Druckluftkupplung (beispielsweise vorstehende Zapfen, die die Kugel zurückdrücken) in die Adapteraufnahme 44 eingesetzt wird, wird der Druckluftdurchgang zwischen Adapteraufnahme 44 und Reinigungskopf 45 freigegeben. Es kann dabei auch ein Reinigungskopf eingesetzt werden, der keine Betätigungseinrichtung aufweist, so daß aus der Adapteraufnahme 44 keine Druckluft austritt.
Durch die Auswechselbarkeit des Reinigungskopfes 45 kann somit bei Verschleiß der Reinigungskopf schnell ausgetauscht oder gegen einen gereinigten Reinigungskopf ausgewechselt werden. Auch wenn Spinnrotoren mit anderen Abmessungen eingesetzt werden, kann ein spezieller, auf den Spinnrotor abgestimmter Reinigungskopf eingesetzt werden, mit dem dann optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden. Vorteilhaft ist auch der Bürstenkopf 63 der zweiten Reinigungseinheit 60 austauschbar mit dem Elektromotor 62 verbunden, so daß der Bürstenkopf ebenfalls schnell ausgewechselt werden kann. Statt eines Bürstenkopfes 63 kann auch ein Reinigungskopf vorgesehen werden, der zusätzlich oder alternativ Schaber aufweist oder zusätzlich oder alternativ Druckluftdüsen, die während der Rotation die Fadenabzugsdüse 82 mit Druckluft beaufschlagen. Die Verbindung zwischen Reinigungskopf und zweiter Reinigungseinheit 60 kann ebenfalls mittels einer Rastverbindung, einer Schnappverbindung, einer Bajonettverbindung oder dergleichen hergestellt werden.
Anstelle der Elektromotoren 42 und/oder 62 kann ein pneumatischer Antrieb für den Reinigungskopf vorgesehen werden. Vorteilhaft wird dabei die vom pneumatischen Antrieb ausgelassene Luft so geführt, daß diese weitere Elemente der Spinnrotoreinheit (Gehäuse, Rotordeckel, Auflösewalze, Faserkanal etc.) abblasen. Oder die Abluft des oder der pneumatischen Antriebe wird z.B. in Schläuchen in einen Bereich geleitet, von dem kein Staub aufgewirbelt wird, z.B. in oder an der Wartungseinrichtung.
Fig. 4 zeigt nochmals die relative Positionierung der auf dem Ausleger 31 angeordneten Ausblasdüse 67 über der Fadenabzugsdüse 82, wie dies bereits in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Nachdem der Ausleger 31 in Position ist, ist die Ausblasdüse 67 koaxial zur Fadenabzugsdüse 82 ausgerichtet. Der gerichtete Luftdruckstrahl von der Ausblasdüse 67 bläst daher zentral auf die Fadenabzugsdüse, um dort festsitzenden Schmutz zu entfernen. Dabei tritt ein Teil des Druckluftstrahls durch die mittige Öffnung in der Fadenabzugsdüse in ein angrenzendes Fadenabzugsröhrchen 84 ein. Das Fadenabzugsröhrchen 84 schließt sich an die Fadenabzugsdüse 82 an und setzt den Fadenabzugskanal fort, wobei hier nur ein Teil des Fadenabzugsröhrchens dargestellt ist. Durch den Luftdruckstrahl werden Verunreinigungen im Fadenabzugsröhrchen 84, wie z. B. Fasern oder dergleichen, zu dessen Austrittsseite hin herausgeblasen.
Der Ablauf der Reinigung einer Spinnstelle durch das Reinigungsmodul 1 kann dabei wie folgt ablaufen: Nach einem Fadenbruch wird der Anspinnroboter mit dem Reinigungsmodul 1 zur Spinnstelle gefahren. Durch den Anspinnroboter wird der Deckel der Spinnbox geöffnet, wobei beim Beispiel von Fig. 1 bzw. 4 der Rotordeckel 83 um 90° geschwenkt wird, so daß die Fadenabzugsdüse 82 von ihrer vertikalen in eine horizontale Stellung überführt wird. Nachdem der Rotordeckel 83 geöffnet ist, fährt das Reinigungsmodul 1 mittels des magneto-pneumatischen Linearantriebs 12 aus und der Reinigungskopf 45 der ersten Reinigungseinheit 40 wird im Rotorteller des Spinnrotors positioniert. Gleichzeitig wird durch diese Positionierung die Ausblasdüse 67 koaxial zur Fadenabzugsdüse 82 ausgerichtet. Durch einen kontinuierlichen oder intervallartig unterbrochenen Druckluftstrahl aus der Ausblasdüse 67 wird die Fadenabzugsdüse 82 und das Fadenabzugsröhrchen 84 ausgeblasen. Danach fährt der Zylinder 64 den Schwenkausleger 61 aus, so daß der Bürstenkopf 63 an der Innenwand der Fadenabzugsdüse 82 zur Anlage kommt. Der Bürstenkopf 63 nimmt durch die Rotation Schmutzablagerungen von der Oberfläche der Fadenabzugsdüse 82 auf und transportiert diese zur Seite, wo sie durch Fliehkraft abgeschleudert werden. Zugleich wird entweder zeitweise während der Drehung des Bürstenkopfes, kontinuierlich während der Drehung des Bürstenkopfes oder intervallartig während der Drehung des Bürstenkopfes 63 Druckluft aus der Ausblasdüse 67 auf die Borsten des Bürstenkopfes 63 aufgeblasen, so daß auch verschlungene Fasern oder klebrige Verunreinigungen von den Borsten abgeblasen werden. Nach diesem Reinigungsvorgang wird mittels des Hubzylinders 64 der Bürstenkopf 63 wieder zurückgeschwenkt und zum Abblasen evtl. gelöster Verunreinigung kann zusätzlich nochmals ein Druckluftstrahl von der Ausblasdüse 67 auf die Fadenabzugsdüse 82 abgegeben werden. Dabei werden insbesondere die von dem Bürstenkopf 63 gelösten und im Fadenabzugsröhrchen 84 abgelagerten Verunreinigungen aus dem Fadenabzugsröhrchen 84 ausgeblasen.
In Fig. 4 ist als eine Ausführungsform zwischen dem Bürstenkopf 63 und dem Elektromotor 62 eine Druckluftspeisung 85 angeordnet, die z. B. der in Fig. 3B im Querschnitt dargestellten Druckluftspeisung 63 der ersten Reinigungseinheit 40 entspricht. Damit kann dann z. B. Druckluft zu Düsen am Innenumfang des Bürstenkörpers des Bürstenkopfes 63 zugeführt werden, so daß vom Bürstenkörper zur Außenseite entlang der Borsten die Druckluft geblasen wird. Oder unmittelbar an der Druckluftspeisung 85 ist eine Düse angeordnet, die einen in Fig. 4 mit 86 bezeichneten Druckluftstrahl auf die Borsten bläst und diese dadurch reinigt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Reinigungskopfes 45' zum Reinigen des Spinnrotors anstelle des Reinigungskopfes 45. Wie in der Stirnansicht schematisch dargestellt, sind am Außenumfang zwei Düsen 47' angeordnet, wobei die eine Düse 47' zur Rotorrille und die andere Düse 47' zur schrägen Innenwand des Rotortellers hin ausgerichtet ist. Den gruppenweise zusammenstehenden Borsten 46b für die Rotorrille ist eine Düse 56b und den gruppenweise zusammenstehenden Borsten 46a zum Reinigen der Rotorseitenwand ist eine Düse 56a zugeordnet. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Drehrichtung des Reinigungskopfes 45' im Uhrzeigersinn und die Düsen 56a, 56b sind im Uhrzeigersinn vor der jeweiligen Gruppe von Borsten 46a, 46b angeordnet. Der gerichtete Druckluftstrahl ist auf die Berührungsfläche zwischen den Borsten und der Rotortellerinnenfläche hin ausgerichtet. Dieser Berührungsbereich ist für den Rotorteller durch den punktierten Kreis dargestellt. Damit werden durch den gerichteten Druckluftstrahl Verunreinigungen, die durch die Borsten im Uhrzeigersinn vor den Borsten liegend aufgeschoben werden, von diesen weggeblasen, so daß die Verunreinigung effektiv entfernt und nicht lediglich umverteilt wird. Durch den weiten Abstand zwischen den Gruppen von Borsten (in Fig. 3A eine obere Gruppe und eine untere Gruppe dargestellt), besteht eine genügend große Lücke zwischen den Borsten, so daß die Druckluft und die darin enthaltenen Verunreinigungen zwischen den Borsten und der Rotorinnenwand heraus zur Außenseite des Rotortellers geblasen werden können. Zusätzlich ist an der Stimseite des Reinigungskopfes 45' eine weitere Düse 57 angeordnet, die auf den Boden des Rotortellers ausgerichtet ist und dort zähe Verunreinigungen abbläst.
In weiteren Ausführungsformen der Reinigungsköpfe 45, 45' können die Düsen 47, 47', 56a, 56b und 57 beliebig miteinander kombiniert sein. Wird der Reinigungskopf reversierend betrieben, so können beispielsweise auch auf der anderen Seite der Gruppe von Borsten 46a, 46b den Düsen 56a, 56b entsprechende Düsen vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit mit einem Reinigungskopf (45, 63) und einer Ausfahreinrichtung (12, 30, 31) zum Aus- und Einfahren des Reinigungskopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (45, 63) austauschbar mit der Ausfahreinrichtung verbunden ist, daß der Reinigungskopf (45) Reinigungselemente (46) zum Reinigen eines Spinnrotors (80) aufweist, wobei zumindest ein erstes Reinigungselement (46b) der Rotorrille und zumindest ein zweites Reinigungselement (46a) der Rotorwand zugeordnet ist, und/oder daß dem Rotorboden ein drittes Reinigungselement zugeordnet ist, und/oder daß der Reinigungskopf (63) Reinigungselemente zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse (82) aufweist, wobei die Drehachse des Reinigungskopfes (63) während der Reinigung unter einem Winkel zur Symmetrieachse der Fadenabzugsdüse (82) steht.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopfes austauschbar mit einer Antriebseinheit (42, 62) zum Drehen des Reinigungskopfes verbunden ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (45, 63) mittels einer wiederlösbaren Rast- oder Schnappverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung befestigt ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Reinigungselemente (46) eine Borste und/oder ein Schaber ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und/oder die Länge der Borsten (46a, b) und/oder der Schaber in Abhängigkeit von dem zu reinigenden Spinnrotor (80) ausgebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse unter einem Winkel von 45° bis 90° zur Symmetrieachse der Fadenabzugsdüse (82) steht.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Reinigungselement eine Borste, eine Druckluftdüse und/oder ein Schaber ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reinigungskopf (45, 63) über die Antriebseinheit (42, 44) Druckluft zuführbar ist und der Reinigungskopf zumindest eine Düse (47) zum Ausblasen von Druckluft aufweist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Düse (47) unmittelbar zur Rotorrille eines Spinnrotors (80) ausgerichtet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (45, 63) eine Vielzahl von Borsten (46) und/oder Schaber aufweist, wobei die Borsten und/oder Schaber beabstandet von der Düse (47) angeordnet sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (46) und/oder Schaber am Außenumfang des Reinigungskopfes (45, 63) derart angeordnet sind, daß diese einen freien Durchgang zwischen der Luftausblasrichtung der Düse (47) und der Rückseite des Reinigungskopfes ausbilden.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme oder die Antriebseinheit (42, 44) des Reinigungskopfes eine Druckluftzufuhr (44) für den Reinigungskopf (45, 63) mit einer Verschlußeinrichtung aufweist, wobei die Verschlußeinrichtung bei Entnahme des Reinigungskopfes aus der Aufnahme oder der Antriebseinheit einen Druckluftdurchgang (52) zum Reinigungskopf (45, 63) verschließt und bei Einsetzen eines Reinigungskopfes mit einer Betätigungseinrichtung für die Verschlußeinrichtung den Druckluftdurchgang freigibt.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahreinrichtung eine Linearbewegungseinrichtung (12) zum Aus- und Einfahren eines ausfahrbaren Arms (31) und eine Kulissenführung (14, 15) aufweist, wobei der Arm (31) beim Ein- oder Ausfahren durch die Kulissenführung zusätzlich eine Schwenkbewegung ausführt.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausfahreinrichtung (12, 30, 31) ein erster Reinigungskopf (45) zum Reinigen eines Spinnrotors (80) und zumindest ein zweiter Reinigungskopf (63) zum Reinigen einer Fadenabzugsdüse (82) angeordnet ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Reinigungskopf (45, 63) mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit antreibbar sind.
  16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reinigungskopf (45) über eine erste Antriebseinheit (42, 44) und der zweite Reinigungskopf (63) über eine zweite Antriebseinheit (61) antreibbar ist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reinigungskopf (63) an der Ausfahreinrichtung (12, 30, 31) schwenkbar gelagert ist.
  18. Wartungseinrichtung für eine Rotorspinnmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02028444A 2002-01-09 2002-12-19 Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit Expired - Fee Related EP1327708B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200431 2002-01-09
DE10200431 2002-01-09
DE10205666 2002-02-12
DE10205666A DE10205666B4 (de) 2002-01-09 2002-02-12 Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1327708A2 true EP1327708A2 (de) 2003-07-16
EP1327708A3 EP1327708A3 (de) 2003-11-12
EP1327708B1 EP1327708B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=26010905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028444A Expired - Fee Related EP1327708B1 (de) 2002-01-09 2002-12-19 Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6748732B2 (de)
EP (1) EP1327708B1 (de)
DE (1) DE50209764D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101590A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Reinigungskopf sowie Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors
CN111349988A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 里特机械公司 具有清洁单元的转杯纺纱机的工位及操作这种设备的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306007D1 (de) 2002-03-13 2007-02-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
US7815718B2 (en) * 2006-08-24 2010-10-19 Microfluidic Systems, Inc. Automated particle collection off of fan blades into a liquid buffer
DE102016114082A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors
DE102016009275A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
CN108754695A (zh) * 2018-07-16 2018-11-06 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机联合小车自动清洁转杯装置
CN111719263B (zh) * 2020-07-03 2023-09-15 汕头市广兴雅实业有限公司 纺织涤纶丝多色调配浸染装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028136A (en) * 1974-12-03 1977-06-07 W. Schlafhorst & Co. Method and device for cleansing spinning turbines of a spinning machine
US4135354A (en) * 1976-10-23 1979-01-23 Hans Stahlecker Open-end spinning machine with a maintenance device
US4480433A (en) * 1983-02-25 1984-11-06 Platt Saco Lowell Corporation Rotor cleaning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307121A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
DE2622627C2 (de) * 1976-05-20 1986-04-03 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung
US4125991A (en) 1976-06-29 1978-11-21 Hans Stahlecker Mobile servicing device for an open end spinning frame
DE3313926A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-rotorspinnmaschine mit einer in die offenen seiten der spinnrotoren einfuehrbaren reinigungseinrichtung
CS240753B1 (en) 1983-06-13 1986-02-13 Oldrich Kase Spinning unit's rotor cleaning device
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028136A (en) * 1974-12-03 1977-06-07 W. Schlafhorst & Co. Method and device for cleansing spinning turbines of a spinning machine
US4135354A (en) * 1976-10-23 1979-01-23 Hans Stahlecker Open-end spinning machine with a maintenance device
US4480433A (en) * 1983-02-25 1984-11-06 Platt Saco Lowell Corporation Rotor cleaning

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101590A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Reinigungskopf sowie Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors sowie Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors
CN105839240A (zh) * 2015-02-04 2016-08-10 立达英格尔施塔特有限公司 用来清洁纺纱转子的清洁头和清洁装置以及清洁纺纱转子的方法
US10145033B2 (en) 2015-02-04 2018-12-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Cleaning head and cleaning device for cleaning a spinning rotor along with a method for cleaning a spinning rotor
CN111349988A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 里特机械公司 具有清洁单元的转杯纺纱机的工位及操作这种设备的方法
CN111349988B (zh) * 2018-12-21 2023-07-07 里特机械公司 具有清洁单元的转杯纺纱机的工位及操作这种设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6748732B2 (en) 2004-06-15
EP1327708A3 (de) 2003-11-12
DE50209764D1 (de) 2007-05-03
US20030177750A1 (en) 2003-09-25
EP1327708B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643096B1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE19520551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
DE1933930A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen von Faeden nach dem Offen-End-Verfahren
EP0388664B1 (de) Wascheinrichtung zur Reinigung eines Zylinders einer Druckmaschine
CH709642B1 (de) Schleuderstation mit mindestens einer Druckluftreinigungsanordnung zum Entfernen einer Bearbeitungsflüssigkeit von einem Werkstück.
EP1327708B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
EP1781448B1 (de) Kaltwalzmaschine und verfahren zur reinigung von werkzeugmaschinenbereichen
DE19702974A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Spülvorrichtung
DE10205666B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotorspinneinheit
DE2658752A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit mitteln zum aufnehmen und abfuehren abgeschiedener verunreinigungen
WO2006133859A2 (de) Verbesserte zentrifugenvorrichtung zur vermeidung von cross-kontamination
DE3715934C2 (de) Schaber an einer Reinigungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
EP1344852B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
DE102014014417B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Schleuderstation
DE19722003C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Spülvorrichtung
EP0881032B1 (de) Werkzeugmaschine mit Kühlmittel-Spülung
EP1462014A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Tabak
EP1457246A1 (de) Produktbearbeitungsvorrichtung für staubende Materialien
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
EP0815302B1 (de) Wanderreiniger
DE10320476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
WO2016075024A2 (de) Einrichtung zur reinigung von werkstücken
DE102006011392B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Spannbereiches eines Bearbeitungswerkzeuges
DE4202182C1 (en) Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701