DE4202182C1 - Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring. - Google Patents

Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.

Info

Publication number
DE4202182C1
DE4202182C1 DE19924202182 DE4202182A DE4202182C1 DE 4202182 C1 DE4202182 C1 DE 4202182C1 DE 19924202182 DE19924202182 DE 19924202182 DE 4202182 A DE4202182 A DE 4202182A DE 4202182 C1 DE4202182 C1 DE 4202182C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
protective housing
spindle
feed ring
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924202182
Other languages
German (de)
Inventor
Johann 8857 Wertingen De Demmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN DEMMLER KG 8857 WERTINGEN DE
Original Assignee
JOHANN DEMMLER KG 8857 WERTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN DEMMLER KG 8857 WERTINGEN DE filed Critical JOHANN DEMMLER KG 8857 WERTINGEN DE
Priority to DE19924202182 priority Critical patent/DE4202182C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4202182C1 publication Critical patent/DE4202182C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

The cleaning set-up includes a base (1) having a vertical support (2) and a support (3) moving at right angles horizontally to the support (2). A bearer (5) adjusting vertically in the support (3) has a spindle nut (7) at right angles to the support plane for a hollow spindle (8) which has a nozzle (9) facing the support (2) and hand crank (10) at the far end. The spindle is concentrically enclosed at its handle end by a high pressure water feed ring (11), and support (2) and bearer (5) are fitted out with protective housings (16 and 19). USE/ADVANTAGE - Car parts, wheels brake drums etc. Handle operated spindle with pressure nozzle cleans all round hub, drum etc as located for cleaning.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugteilen, insbesondere Bremstrommeln und Naben von Lkw-Rädern mittels Hochdruckwasser, das aus einem am Ende eines Zuleitungsrohres angeordneten Düsenkopf aus­ tritt.The invention relates to a device for cleaning Motor vehicle parts, in particular brake drums and hubs of truck wheels using high-pressure water that comes from an am End of a supply pipe arranged nozzle head occurs.

Vor dem Neubelegen von Kraftfahrzeugbremsen müssen die zusammenwirkenden Teile der Bremse, wie Bremstrommeln, Naben, Bremsbacken und Lager gereinigt werden, um Fett, Bremsbelagabrieb und Straßenstaub von diesen Teilen zu entfernen. Bisher erfolgt diese Reinigung mittels üblicher Hochdruckreiniger, bei denen Wasser unter Hochdruck aus einem Düsenkopf austritt und auf die zu reinigenden Teile gespritzt wird. Diese Art der Reinigung ist umständlich und zeitraubend und es kann hierbei immer wieder vor­ kommen, daß der Hochdruckwasserstrahl von den zu reini­ genden Teilen abprallt und zu der Bedienungsperson hin oder in unerwünschte Richtungen umgelenkt wird. Es läßt sich nicht vermeiden, daß die Umgebung der zu reinigenden Teile mit Wasser und gelöstem Schmutz verunreinigt wird.Before reassembling motor vehicle brakes, the interacting parts of the brake, such as brake drums, Hubs, brake shoes and bearings are cleaned to remove grease, Brake pad wear and street dust from these parts too remove. So far, this cleaning has been carried out using conventional Pressure washers where water comes out under high pressure comes out of a nozzle head and onto the parts to be cleaned is injected. This type of cleaning is cumbersome and time consuming and it can always come back here come that the high pressure water jet from the to reini bounces off the parts and towards the operator or is diverted in undesired directions. It leaves do not avoid the environment of the to be cleaned Parts are contaminated with water and dissolved dirt.

Aus der DE-OS 29 17 663 ist ein Bremstrommel-Reinigungs­ gerät bekannt, bei welchem die zu reinigende Bremstrommel in einem Gehäuse angeordnet werden kann, welches sie all­ seitig umschließt. Es ist eine von Hand geführte Sprüh­ lanze vorgesehen, der Reinigungsflüssigkeit oder auch Preßluft zugeführt werden kann. Damit die Sprühlanze in das Gehäuse eingeführt und auch gegenüber der Bremstrom­ mel bewegt werden kann, muß das Gehäuse stirnseitig eine genügend große Öffnung aufweisen. Wasserstrahlen, die an Teilen der Bremstrommel abprallen, können durch diese Öffnung wieder austreten. Außerdem muß die Sprühlanze von Hand gegenüber der Bremstrommel bewegt werden. Hier­ bei ist nicht sichergestellt, daß der aus der Sprühlanze austretende Strahl auch alle Teile der Bremstrommel er­ faßt. Außerdem ist die Sicht auf die Bremstrommel durch das Gehäuse behindert. Es ist damit nicht sichergestellt, daß die Bremstrommel auch tatsächlich überall gründlich gereinigt wird. Schließlich ist es von Nachteil, daß die Bremstrommel vom Rad demontiert werden muß, bevor sie in dem Gehäuse untergebracht werden kann.From DE-OS 29 17 663 is a brake drum cleaning device known in which the brake drum to be cleaned can be arranged in a housing, which they all encloses on one side. It is a hand-held spray lance provided, the cleaning liquid or also Compressed air can be supplied. So that the spray lance in introduced the housing and also against the braking current mel can be moved, the housing must have a front have a sufficiently large opening. Water jets on Parts of the brake drum can bounce off through this Exit the opening again. In addition, the spray lance  be moved by hand opposite the brake drum. Here at is not sure that the spray lance emerging jet also he all parts of the brake drum sums up. In addition, the view of the brake drum is through the housing hampers. This does not guarantee that the brake drum is actually thorough everywhere is cleaned. Finally, it is disadvantageous that the Brake drum must be removed from the wheel before it is in the housing can be accommodated.

Aus dem DE-GM 19 94 268 ist eine Waschmaschine für Kraft­ wagenräder bekannt, mit der Schmutz von Reifen und Felgen vor dem Auswuchten des Rades entfernt werden soll. Diese Maschine weist ein mit einer Beschickungsklappe versehe­ nes Gehäuse auf. Innerhalb dieses Gehäuses befinden sich Rollen, auf die das Rad gestellt werden kann und von denen es geführt wird. Zu beiden Seiten des Rades sind Düsenleisten vorgesehen. Nach dem Schließen der Beschic­ kungsklappe wird eine der Rollen angetrieben, wodurch sich das zu reinigende Rad dreht. Mit dieser Waschmaschine kann zwar Schmutz von den Reifen und der Felge entfernt werden, jedoch ist eine Reinigung des Inneren von Brems­ trommeln oder Naben weder vorgesehen noch möglich. Hier­ zu wäre es nämlich erforderlich, die Reinigungsflüssig­ keit gezielt auf das Innere der Bremstrommel oder der Nabe aufzuspritzen.From DE-GM 19 94 268 is a washing machine for power cart wheels are known with the dirt from tires and rims should be removed before balancing the wheel. These The machine has a loading flap housing. Inside this case are Rollers on which the wheel can be placed and by to whom it is led. Are on both sides of the wheel Nozzles provided. After closing the Beschic One of the rollers is driven by the flap the wheel to be cleaned turns. With this washing machine can remove dirt from the tires and rim be, however, cleaning the inside of the brake drums or hubs neither provided nor possible. Here it would be necessary to use the cleaning liquid targeting the inside of the brake drum or the Spray on hub.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugteilen, insbeson­ dere Bremstrommeln und Naben von Lkw-Rädern zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist und mit geringem Zeit­ aufwand ohne Verschmutzung der Umgebung eine gründliche Reinigung ermöglicht. The invention is therefore based on the object direction for cleaning motor vehicle parts, in particular to create brake drums and hubs of truck wheels, which is easy to use and requires little time a thorough effort without polluting the environment Allows cleaning.  

Nach der Erfindung ist die Vorrichtung gekennzeichnet durchAccording to the invention, the device is characterized by

  • a) ein Grundgestell mit einem im wesentlichen vertikalen Stützbock und mit einem im Grundgestell senkrecht zur vertikalen Stützbockebene horizontal verstellbaren Lagerbock, a) a base frame with a substantially vertical Support frame and with one in the base frame perpendicular to the vertical trestle level horizontally adjustable Bearing block,  
  • b) einem im Lagerbock vertikal verstellbaren Träger mit einer Spindelmutter, deren Achse senkrecht zur verti­ kalen Stützbockebene angeordnet ist,b) with a vertically adjustable support in the bearing block a spindle nut, the axis of which is perpendicular to the verti kalen trestle level is arranged,
  • c) einer in der Spindelmutter verschraubbaren Hohlspindel, die an ihrem dem Stützbock zugekehrten einen Ende den Düsenkopf und an ihrem anderen Ende eine Handkurbel trägt,c) a hollow spindle which can be screwed into the spindle nut, the one end facing the trestle Nozzle head and a crank at the other end wearing,
  • d) einen in der Nähe der Handkurbel angeordneten, die Hohlspindel konzentrisch umgebenden, gegenüber ihr abgedichteten und gegenüber dem Träger unverdrehbar gehaltenen Zuführring für Hochdruckwasser,d) one located near the hand crank, the Hollow spindle concentrically surrounding, opposite to it sealed and non-rotatable with respect to the carrier held supply ring for high pressure water,
  • e) je ein am Stützbock und am Träger angeordnetes Schutz­ gehäuse,e) a protection arranged on the support frame and on the support casing,
  • f) einen Düsenkopf mit mindestens einer Düsenbohrung, deren Achse quer zur Hohlspindelachse verläuft.f) a nozzle head with at least one nozzle bore, whose axis is transverse to the hollow spindle axis.

Zur Reinigung von Bremstrommel und Nabe eines Lkw-Rades kann das Rad komplett mit dem auf der Felge montierten Reifen und der an der Felge montierten Bremstrommel und Nabe in das Grundgestell gerollt und an den vertikalen Stützbock angelehnt werden. Das an diesem Stützbock ange­ brachte Schutzgehäuse kann dann in eine Stellung gebracht werden, in der es je nach Größe des Reifens diesen voll­ ständig umfaßt oder aber an der Seitenwand des Reifens anliegt. Der vertikal verstellbare Träger wird im Lager­ bock in eine Höhe verstellt, in der die Hohlspindelachse im wesentlichen mit der Radachse fluchtet. Dann wird der Lagerbock zum Rad hin verschoben bis sein Schutzgehäuse an der anderen Seitenwand des Reifens anliegt. Jetzt er­ folgt die Zufuhr von Hochdruckwasser über den Zuführring zu der Hohlspindel, welche mittels der Handkurbel gedreht wird. Ein oder auch mehrere Hochdruckwasserstrahlen, die aus dem Düsenkopf quer zur Hohlspindelachse austreten, werden durch die Handkurbel in Drehung versetzt und in­ folge des Eingriffs der Hohlspindel in die Spindelmutter auch axial innerhalb der Nabe und der Bremstrommel weiter­ bewegt. Hierdurch trifft der oder treffen die Hochdruck­ wasserstrahlen nacheinander auf sämtliche Bereiche der Nabe und der Bremstrommel, so daß diese Teile gründlich gereinigt werden. Die beiden Schutzgehäuse verhindern hierbei, daß Wasser und Schmutz in die Umgebung austreten. Um eine noch gründlichere Reinigung zu erreichen, kann man nach einem ersten Reinigungsvorgang das Rad um eine verti­ kale Achse umdrehen und den Reinigungsvorgang wiederholen. Insgesamt kann die gründliche Reinigung mit einem verhält­ nismäßig geringen Arbeitsaufwand erfolgen. Kleinteile, wie Bremsbacken, Lager und sonstige kleinere Teile können mit­ tels spezieller Haltemittel, die an dem Stützbock einhäng­ bar sind, ebenfalls mit der neuen Vorrichtung gereinigt werden.For cleaning the brake drum and hub of a truck wheel the wheel can be completely assembled with the one on the rim Tires and the brake drum and Hub rolled into the base frame and on the vertical Support frame can be leaned. That is indicated on this trestle brought protective housing can then be brought into position depending on the size of the tire constantly covered or on the sidewall of the tire is present. The vertically adjustable bracket is in stock bock adjusted to a height at which the hollow spindle axis essentially aligned with the wheel axle. Then the Bearing block moved towards the wheel until its protective housing against the other side wall of the tire. Now he follows the supply of high pressure water via the feed ring to the hollow spindle, which is turned by means of the hand crank becomes. One or more high pressure water jets that emerge from the nozzle head transversely to the hollow spindle axis, are rotated by the hand crank and in follow the engagement of the hollow spindle in the spindle nut  also continue axially within the hub and brake drum emotional. As a result, the or hit the high pressure water jets successively on all areas of the Hub and brake drum so these parts thoroughly getting cleaned. Prevent the two protective housings here that water and dirt escape into the environment. To achieve an even more thorough cleaning, you can after a first cleaning process, turn the wheel vertically Turn the kale axis over and repeat the cleaning process. Overall, thorough cleaning can behave with you minimal effort. Small parts, like Brake shoes, bearings and other smaller parts can be used means of special holding means that hang on the support frame bar are also cleaned with the new device will.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims marked.

Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is in the following, using one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 1 is a side view of the apparatus,

Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung II der Fig. 1, Fig. 2 is a plan view in the direction II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 3 is a cross section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei der Reinigung eines Lkw-Rades, teilweise im Schnitt, Fig. 4 is a side view of the apparatus during cleaning of a truck wheel, partially in section,

Fig. 5 und 6 Seitenansichten der Vorrichtung bei der Reinigung von Kleinteilen, teilweise im Schnitt. FIGS. 5 and 6 are side views of the apparatus for the cleaning of small parts, partly in section.

Das Grundgestell 1 weist einen mit ihm starr verbundenen, im wesentlichen vertikalen Stützbock 2 auf. In dem Grund­ gestell 1 ist ein Lagerbock 3 senkrecht zur vertikalen Stützbockebene E-E horizontal verstellbar. Der Lagerbock 3 kann mittels einer Feststellvorrichtung 4 in der einge­ stellten Lage gegenüber dem Grundgestell 1 arretiert wer­ den. Im Lagerbock 3 ist ein Träger 5 vertikal verstellbar und mittels einer Schraube 6 arretierbar. Der Träger 5 weist eine Spindelmutter 7 auf, deren Achse A senkrecht zur vertikalen Stützbockebene E-E angeordnet ist. In der Spindelmutter 7 ist eine Hohlspindel 8 verschraubbar, die an ihrem dem Stützbock 2 zugekehrten einen Ende einen Düsenkopf 9 trägt. An ihrem anderen Ende weist die Hohl­ spindel 8 eine Handkurbel 10 auf. In der Nähe dieser Hand­ kurbel 10 ist ein Zuführring 11 angeordnet. Dieser Zuführ­ ring 11 umgibt die Hohlspindel konzentrisch und ist gegen­ über der Hohlspindel 8 abgedichtet, wobei jedoch die Hohl­ spindel 8 innerhalb des Zuführringes 11 drehbar ist. Der Zuführring weist einen radial vorstehenden Anschlußstutzen 12 auf, an welchen ein Hochdruckschlauch anschließbar ist. Der Anschlußstutzen 12 steht mit einer im Zuführring 11 vorgesehenen Ringnut in Verbindung. Die Hohlspindel 8 weist im Bereich dieser Ringnut eine oder mehrere Radialbohrungen auf, so daß Hochdruckwasser von dem Anschlußstutzen 12 über die Ringnut und die Radialbohrungen in das Innere der Hohl­ spindel 8 zum Düsenkopf 9 fließen kann.The base frame 1 has an essentially vertical support frame 2 rigidly connected to it. In the basic frame 1 , a bearing block 3 is horizontally adjustable perpendicular to the vertical support block plane EE. The bearing block 3 can be locked by means of a locking device 4 in the set position relative to the base frame 1 who the. A bracket 5 is vertically adjustable in the bearing block 3 and can be locked by means of a screw 6 . The carrier 5 has a spindle nut 7 , the axis A of which is arranged perpendicular to the vertical trestle plane EE. In the spindle nut 7 , a hollow spindle 8 can be screwed, which carries a nozzle head 9 on its end facing the support frame 2 . At its other end, the hollow spindle 8 has a hand crank 10 . In the vicinity of this hand crank 10 , a feed ring 11 is arranged. This feeding ring 11 surrounds the hollow spindle concentric with and is sealed to the hollow spindle 8, except that the hollow spindle 8 is rotatably within the supply ring. 11 The feed ring has a radially projecting connecting piece 12 to which a high-pressure hose can be connected. The connecting piece 12 is connected to an annular groove provided in the feed ring 11 . The hollow spindle 8 has one or more radial bores in the region of this annular groove, so that high-pressure water can flow from the connecting piece 12 via the annular groove and the radial bores into the interior of the hollow spindle 8 to the nozzle head 9 .

Der Zuführring 11 ist gegen Drehung gesichert. Dies kann in einfacher Weise beispielsweise durch einen an den Anschlußstutzen 12 angeschlossenen Hochdruckschlauch erfolgen. Es kann je­ doch auch eine aus zwei Lenkern 13, 14 bestehende Lenker­ verbindung vorgesehen sein. Der eine Lenker 13 ist dabei an dem Träger 5 angelenkt, während der andere Lenker 14 an dem Zuführring 11 angelenkt ist. Die einander zugekehr­ ten Enden beider Lenker 13, 14 sind durch das Gelenk 15 gelenkig miteinander verbunden. Die Lenkerverbindung 13, 14, 15 verhindert eine Drehung des Zuführringes 11.The feed ring 11 is secured against rotation. This can be done in a simple manner, for example by a high-pressure hose connected to the connecting piece 12 . It can be a link consisting of two links 13 , 14 link provided. One link 13 is articulated on the carrier 5 , while the other link 14 is articulated on the feed ring 11 . The mutually facing ends of both links 13 , 14 are articulated together by the joint 15 . The link connection 13 , 14 , 15 prevents rotation of the feed ring 11 .

An dem Stützbock 2 ist ferner ein erstes Schutzgehäuse 16 senkrecht zur Stützbockebene E-E verschiebbar angeordnet. Die Lagerung des Schutzgehäuses kann hierbei durch eine mit dem Stützbock 2 fest verbundene Führungsstange 17 erfolgen, auf welcher ein Gleitstück 18 verschiebbar ist, welches seinerseits mit dem Schutzgehäuse 16 verbunden ist. Das Schutzgehäuse 16 weist eine zum Stützbock 2 parallele Stirnwand 16a und eine im wesentlichen U-förmige Seitenwand 16b auf, die nach unten offen ist. Ferner ist das Schutzgehäuse 16 auch zu dem Lagerbock 3 hin offen.A first protective housing 16 is furthermore arranged on the support frame 2 such that it can be displaced perpendicularly to the support frame plane EE. The protective housing can be supported by a guide rod 17 which is firmly connected to the support frame 2 and on which a sliding piece 18 can be moved, which in turn is connected to the protective housing 16 . The protective housing 16 has an end wall 16 a parallel to the support frame 2 and an essentially U-shaped side wall 16 b which is open at the bottom. Furthermore, the protective housing 16 is also open to the bearing block 3 .

Ein zweites Schutzgehäuse 19 ist am Träger 5 befestigt. Dieses zweite Schutzgehäuse 19 besteht aus einer vertika­ len Stirnwand 19a und einer konzentrisch zu der Hohlspin­ del 8 angeordneten zylindrischen Seitenwand 19b. Das zweite Schutzgehäuse 19 ist zum ersten Schutzgehäuse 16 hin offen. Am freien Rand der zylindrischen Seitenwand 19b kann eine Dichtungslippe 20 aus Gummi oder einem ähnlichen elastisch nachgiebigen Material angeordnet sein. Desgleichen kann auch der freie Rand der U-förmigen Seitenwand 16b des Schutzgehäuses 16 eine nicht dargestellte Dichtungslippe aufweisen.A second protective housing 19 is attached to the carrier 5 . This second protective housing 19 consists of a verti len end wall 19 a and a concentric to the hollow spindle del 8 arranged cylindrical side wall 19 b. The second protective housing 19 is open to the first protective housing 16 . At the free edge of the cylindrical side wall 19 b, a sealing lip 20 made of rubber or a similar resilient material can be arranged. Likewise, the free edge of the U-shaped side wall 16 b of the protective housing 16 can have a sealing lip, not shown.

Desweiteren kann an beiden Längsseiten des Grundgestelles 1 je ein schräg nach außen und unten geneigtes Blech 21 vor­ gesehen sein, welches das Einbringen eines schweren Lkw- Rades in die Vorrichtung erleichtert.Furthermore, an obliquely outward and downward sloping plate 21 can be seen on both longitudinal sides of the base frame 1 , which facilitates the insertion of a heavy truck wheel into the device.

Außerdem können auch die in Fig. 5 und 6 dargestellten Haltemittel 22, 23 zur Aufnahme von zu reinigenden Klein­ teilen vorgesehen sein. Die Haltemittel 22, 23 sind am Stützbock 2 wahlweise einhängbar. Das eine Haltemittel 22 weist zwei übereinander angeordnete Drahtkörbe 24 auf, die vor allem zur Aufnahme von Bremsbacken bestimmt sind. Das andere Haltemittel 23 weist ein am Stützbock 2 einhängbares Traggestell 25 auf. Dieses Traggestell 25 besitzt eine Lager­ buchse 26, in welche eine Haltestange 27 einsteckbar ist. Die Haltestange 27 weist mehrere radial abstehende Halter 27a auf, an denen die zu reinigenden Kleinteile, z . B. Lager 28, aufhängbar sind. Alternativ können auf eine Haltestange ohne Halter auch mehrere Lager 28 aufgefädelt und anschließend eine Kurbel 29 aufgesteckt werden.In addition, the holding means 22 , 23 shown in FIGS . 5 and 6 can be provided for receiving small parts to be cleaned. The holding means 22 , 23 can optionally be attached to the support frame 2 . One holding means 22 has two wire baskets 24 arranged one above the other, which are primarily intended for receiving brake shoes. The other holding means 23 has a support frame 25 which can be suspended on the support frame 2 . This support frame 25 has a bearing bush 26 into which a holding rod 27 can be inserted. The support rod 27 has a plurality of radially projecting holder 27 a, on which the small parts to be cleaned, for. B. bearings 28 can be suspended. Alternatively, several bearings 28 can also be threaded onto a holding rod without a holder and then a crank 29 can be attached.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zur Reinigung der Bremstrommel und der Nabe eines Lkw- Rades kann das komplette Rad 30, bestehend aus dem auf der Felge 31 montierten Reifen 32 und der an der Felge 31 montierten Bremstrommel 33 sowie der Nabe 34, von der Seite her in das Gestell 1 gerollt werden. Die schräg nach unten geneigten Bleche 21 erleichtern hierbei das Einbrin­ gen des Rades 30 in das Gestell 1. Das Rad 30 wird mit der Bremstrommel 33 an den vertikalen Stützbock 2 ange­ lehnt und anschließend wird das erste Schutzgehäuse 16 so weit zum Rad 30 hin verschoben, daß der Rand 16c sei­ ner Seitenwand 16b am Reifen 32 anliegt. Nach Lösen der Feststellschraube 6 kann der Träger 5 höhenverstellt wer­ den, so daß die Achse A der Hohlspindel 8 in etwa mit der Radachse fluchtet. Nach dem Festziehen der Feststell­ schraube 6 wird der Lagerbock 3 zum Rad 30 hin verschoben bis die Gummilippe 20 des zweiten Schutzgehäuses 19 an der Seitenwand des Reifens 32 anliegt. Der Düsenkopf 9 befindet sich dabei entweder zunächst außerhalb der Nabe 34 oder am Eingang der Nabe 34. Wird nunmehr Wasser unter Hochdruck dem Zuführring 11 zugeführt, dann tritt dieses aus zwei oder auch mehr quer zur Achse A der Hohlspindel 8 verlaufenden Düsenbohrungen aus dem Düsenkopf 9 aus. Die austretenden Wasserstrahlen können durch Drehung der Hand­ kurbel 10 um die Achse A gedreht werden. Da sich gleich­ zeitig auch bei Drehung der Handkurbel 10 die Hohlspindel 8 in der Spindelmutter 7 verschraubt, werden die aus dem Düsenkopf 9 austretenden Wasserstrahlen zusätzlich zu ihrer Drehbewegung auch axial innerhalb der Nabe 34 und dann auch innerhalb der Bremstrommel 3 weiterbewegt. Auf diese Weise werden nacheinander die Innenseite der Nabe 34 und auch Teile der Innenseite der Bremstrommel 33 gründlich gereinigt. Durch Drehung der Handkurbel 10 in umgekehrter Drehrichtung wird die Hohlspindel mit dem Düsenkopf 9 wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht, wobei auch bei der Rückwärtsdrehung eine erneute Reinigung der Bremstrommel 33 und der Nabe 34 erfolgt. Nach Beendi­ gung dieses ersten Reinigungsvorganges wird die Feststell­ vorrichtung 4 des Lagerbockes 3 gelöst und dieser vom Stütz­ bock 2 weg verschoben. Das Rad 30 kann dann um eine verti­ kale 80 um 180° gedreht und in dieser neuen Stellung seit­ lich an den Stützbock 2 angelehnt werden, worauf die bei­ den Schutzgehäuse 16 und 19 in der vorher beschriebenen Weise wieder an den Seitenwänden des Rades zur Anlage ge­ bracht und der Reinigungsvorgang wiederholt wird. Hierbei werden dann auch Innenbereiche der Bremstrommel 33 gerei­ nigt, die vorher im Abschirmbereich der Nabe 34 lagen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die aus dem Düsen­ kopf 9 austretenden Wasserstrahlen nicht genau senkrecht zur Achse A aus dem Düsenkopf austreten, sondern schräg zur Achse A, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die dicht an den Seitenwänden des Reifens 32 anliegenden Schutzge­ häuse 16, 19 verhindern während des Reinigungsvorganges ein Austreten von Wasser und Schmutz in die Umgebung. Das Wasser kann nur nach unten aus den Schutzgehäusen 16, 19 ausströmen.The operation of the device is the following: For purification of the brake drum and the hub of a truck wheel, the complete wheel 30, consisting of the assembled on the rim 31 tire 32 and the assembled on the rim 31 brake drum 33 and the hub 34, from Be rolled into frame 1 . The obliquely downwardly inclined sheets 21 facilitate the insertion of the wheel 30 into the frame 1 . The wheel 30 is leaning against the vertical support frame 2 with the brake drum 33 and then the first protective housing 16 is moved so far towards the wheel 30 that the edge 16 c rests on its side wall 16 b on the tire 32 . After loosening the locking screw 6 , the carrier 5 can be adjusted in height so that the axis A of the hollow spindle 8 is approximately aligned with the wheel axis. After tightening the locking screw 6 , the bearing block 3 is moved towards the wheel 30 until the rubber lip 20 of the second protective housing 19 bears against the side wall of the tire 32 . The nozzle head 9 is either located outside the hub 34 or at the entrance to the hub 34 . If water is now supplied to the feed ring 11 under high pressure, it exits the nozzle head 9 from two or more nozzle bores running transversely to the axis A of the hollow spindle 8 . The emerging water jets can be rotated about the axis A by turning the hand crank 10 . Since the hollow spindle 8 is screwed into the spindle nut 7 at the same time when the hand crank 10 is rotated, the water jets emerging from the nozzle head 9 are also moved axially within the hub 34 and then also within the brake drum 3 in addition to their rotary movement. In this way, the inside of the hub 34 and also parts of the inside of the brake drum 33 are cleaned thoroughly one after the other. By turning the hand crank 10 in the opposite direction of rotation, the hollow spindle with the nozzle head 9 is rotated back into the starting position, the brake drum 33 and the hub 34 also being cleaned again during the reverse rotation. After termination of this first cleaning process, the locking device 4 of the bearing block 3 is released and this is moved away from the support block 2 . The wheel 30 can then be rotated by a verti cal 80 by 180 ° and in this new position since Lich against the support frame 2 , whereupon the protective housing 16 and 19 in the manner described above again on the side walls of the wheel to the system brought and the cleaning process is repeated. In this case, inner areas of the brake drum 33 are also cleaned, which previously were in the shielding area of the hub 34 . For this purpose, it is advantageous if the water jets emerging from the nozzle head 9 do not emerge from the nozzle head exactly perpendicular to the axis A, but at an angle to the axis A, as shown in FIG. 4. The tight against the side walls of the tire 32 Schutzge housing 16 , 19 prevent leakage of water and dirt into the environment during the cleaning process. The water can only flow down out of the protective housings 16 , 19 .

Zur Reinigung von Kleinteilen werden beispielsweise Brems­ backen 35 in die Körbe 24 eingelegt und dann das alte Mittel 22 an einer Querstrebe 2a des Stützbockes 2 ein­ gehängt. Zur Reinigung von derartigen Kleinteilen kann man auch einen Düsenkopf 9a in die Hohlspindel 8 ein­ schrauben, der das Hochdruckwasser in Form eines Breit­ strahles austreten läßt. Auch bei der Reinigung von Klein­ teilen wird die Hohlspindel 8 mittels der Handkurbel 10 gedreht, so daß der Breitstrahl rotiert und gleichzeitig auch axial weiterbewegt wird. Hierdurch werden nacheinan­ der auch alle Bereiche der Kleinteile gründlich gereinigt.Brake be for cleaning of small parts, for example, baking placed in the baskets 24 35 and then the old agent is a hanged 22 to a cross member 2a of the support bracket. 2 To clean such small parts, you can also screw a nozzle head 9 a into the hollow spindle 8 , which allows the high-pressure water to emerge in the form of a wide jet. Even when cleaning small parts, the hollow spindle 8 is rotated by means of the hand crank 10 , so that the wide jet rotates and at the same time is moved axially. As a result, all areas of the small parts are cleaned thoroughly.

Zur Reinigung von Lagern 28 werden diese an den Haltern 27a des Haltestabes 27 aufgehängt und das untere Ende des Halte­ stabes 27 in die Lagerbüchse 26 eingesteckt. Nachdem das Haltegestell 25 an der Querstrebe 2a eingehängt wurde, wer­ den die Schutzgehäuse 16, 19 geschlossen. Durch Drehung der Kurbel 29 kann der Haltestab 27 und damit auch die auf ihm angeordneten Lager 28 gedreht werden. In diesem Fall ist es dann nicht nötig, die Handkurbel 10 zu drehen.For cleaning of these bearings 28 are a of the holding rod 27 suspended from the brackets 27 and rod inserted the lower end of the support 27 in the bearing bush 26th After the support frame 25 was suspended on the cross strut 2 a, who the protective housing 16 , 19 closed. By rotating the crank 29 , the holding rod 27 and thus also the bearings 28 arranged on it can be rotated. In this case, it is then not necessary to turn the hand crank 10 .

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugteilen, insbe­ sondere Bremstrommeln und Naben von Lkw-Rädern mittels Hochdruckwasser, das aus einem am Ende eines Zuleitungs­ rohres angeordneten Düsenkopf austritt, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Grundgestell (1) mit einem im wesentlichen verti­ kalen Stützbock (2) und mit einem im Grundgestell (1) senkrecht zur vertikalen Stützbockebene (E-E) horizon­ tal verstellbaren Lagerbock (3),
  • b) einem im Lagerbock (3) vertikal verstellbaren Träger (5) mit einer Spindelmutter (7), deren Achse (A) senkrecht zur vertikalen Stützbockebene (E-E) angeord­ net ist,
  • c) eine in der Spindelmutter (7) verschraubbare Hohl­ spindel (8), die an ihrem dem Stützbock (2) zugekehr­ ten einen Ende den Düsenkopf (9) und an ihrem anderen Ende eine Handkurbel (10) trägt,
  • d) einen in der Nähe der Handkurbel (10) angeordneten, die Hohlspindel (8) konzentrisch umgebenden, gegen­ über ihr abgedichteten und gegenüber dem Träger (5) unverdrehbar gehaltenen Zuführring (11) für Hochdruck­ wasser,
  • e) je ein am Stützbock (2) und am Träger (5) angeordnetes Schutzgehäuse (16, 19),
  • f) einen Düsenkopf (9) mit mindestens einer Düsenbohrung, deren Achse quer zur Hohlspindelachse (A) verläuft.
1. Device for cleaning motor vehicle parts, in particular special brake drums and hubs of truck wheels by means of high-pressure water which emerges from a nozzle head arranged at the end of a supply pipe, characterized by :
  • a) a base frame (1) with an essentially verti cal support frame (2) and with a horizon in the base frame (1) perpendicular to the vertical support frame plane (EE) tal adjustable bearing block (3),
  • b) a vertically adjustable support ( 5 ) in the bearing block ( 3 ) with a spindle nut ( 7 ), the axis (A) of which is perpendicular to the vertical support block plane (EE),
  • c) in the spindle nut ( 7 ) screwable hollow spindle ( 8 ), the end of the nozzle head ( 9 ) at its support bracket ( 2 ) and at its other end carries a hand crank ( 10 ),
  • d) a near the hand crank ( 10 ), concentrically surrounding the hollow spindle ( 8 ), sealed against it and against the carrier ( 5 ) non-rotatably held feed ring ( 11 ) for high pressure water,
  • e) a protective housing ( 16 , 19 ) arranged on the support frame ( 2 ) and on the support ( 5 ),
  • f) a nozzle head ( 9 ) with at least one nozzle bore, the axis of which runs transversely to the hollow spindle axis (A).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schutzgehäuse (16) am Stützbock (2) senkrecht zur Stützbockebene (E-E) verstellbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the first protective housing ( 16 ) on the support frame ( 2 ) is adjustable perpendicular to the support frame level (EE). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Schutzgehäuse (16) eine zum Stützbock (2) parallele Stirnwand (16a) und eine im wesentlichen U-förmige Seitenwand (16b) aufweist und nach unten sowie zum zweiten Schutzgehäuse (19) hin offen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the first protective housing ( 16 ) has a to the support bracket ( 2 ) parallel end wall ( 16 a) and a substantially U-shaped side wall ( 16 b) and down and second protective housing ( 19 ) is open. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schutzgehäuse (19) am Träger (5) befestigt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second protective housing ( 19 ) is attached to the carrier ( 5 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Schutzgehäuse (19) eine vertikale Stirnwand (19a) und eine konzentrisch zur Hohlspindel (8) angeordnete zylindrische Seitenwand (19b) aufweist und zum ersten Schutzgehäuse (16) hin offen ist.5. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that the second protective housing ( 19 ) has a vertical end wall ( 19 a) and a concentric to the hollow spindle ( 8 ) arranged cylindrical side wall ( 19 b) and the first protective housing ( 16 ) is open. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Rand der zylindrischen Seitenwand (19b) eine Dichtungslippe (20) aus Gummi oder dgl. angeordnet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that a sealing lip ( 20 ) made of rubber or the like is arranged on the free edge of the cylindrical side wall ( 19 b). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführring (11) über zwei Lenker (13, 14) mit dem Träger (5) verbunden ist, von denen der eine am Zuführ­ ring und der andere am Träger angelenkt ist und deren einander zugekehrte Enden miteinander gelenkig verbun­ den sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the feed ring ( 11 ) via two links ( 13 , 14 ) with the carrier ( 5 ) is connected, one of which is articulated on the feed ring and the other on the carrier is and the mutually facing ends are articulated together. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuführring (11) an einem flexiblen Wasser­ schlauch anschließbar ist.8. Apparatus according to claim 1 or 7, characterized in that the feed ring ( 11 ) can be connected to a flexible water hose. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützbock (2) Haltemittel (22, 23) für zu reinigen­ de Kleinteile einhängbar sind. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the support bracket ( 2 ) holding means ( 22 , 23 ) for cleaning de small parts can be hung. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (22) zwei übereinander angeordnete Draht­ körbe (24) aufweist.10. The device according to claim 9, characterized in that the holding means ( 22 ) has two superimposed wire baskets ( 24 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (23) eine drehbare Haltestange (27) auf­ weist, auf der die zu reinigenden Kleinteile aufreihbar sind.11. The device according to claim 9, characterized in that the holding means ( 23 ) has a rotatable holding rod ( 27 ) on which the small parts to be cleaned can be lined up. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (23) eine drehbare Haltestange (27) ist, die mehrere, radial abstehende Halter (27a) aufweist, an denen die zu reinigenden Kleinteile aufhängbar sind.12. The apparatus according to claim 9, characterized in that the holding means ( 23 ) is a rotatable holding rod ( 27 ) having a plurality of radially projecting holders ( 27 a), on which the small parts to be cleaned can be suspended.
DE19924202182 1992-01-28 1992-01-28 Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring. Expired - Fee Related DE4202182C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202182 DE4202182C1 (en) 1992-01-28 1992-01-28 Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202182 DE4202182C1 (en) 1992-01-28 1992-01-28 Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202182C1 true DE4202182C1 (en) 1993-03-11

Family

ID=6450345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202182 Expired - Fee Related DE4202182C1 (en) 1992-01-28 1992-01-28 Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202182C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994268U (en) * 1968-04-27 1968-09-19 Heinrich Nerge WASHING MACHINE FOR VEHICLES.
DE2917663A1 (en) * 1979-05-02 1980-12-04 Oberdorfer G Wap Masch Cleaning machine for brake drums using suction bell - has optional wet or dry cleaning action operated by pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994268U (en) * 1968-04-27 1968-09-19 Heinrich Nerge WASHING MACHINE FOR VEHICLES.
DE2917663A1 (en) * 1979-05-02 1980-12-04 Oberdorfer G Wap Masch Cleaning machine for brake drums using suction bell - has optional wet or dry cleaning action operated by pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715969C2 (en)
DE202012000825U1 (en) Modular welding device
DE4325973C1 (en) Appliance for cleaning a two-wheeler, in particular a bicycle
EP0813480B1 (en) Cleaning device for wheels
DE4202182C1 (en) Cleaner for motor vehicle parts - has base with vertical support for spindle with high pressure water feed ring.
DE4036697C2 (en) Coating machine for coating tablets with trolleys
EP1327708B1 (en) Cleaning tool for a rotor spinning unit
DE3423619C2 (en) Device for cleaning the heat-exchanging surfaces of the storage masses of regenerative heat exchangers
EP0391010A1 (en) Sweeping machine
DE4423181A1 (en) Device for cleaning sheets (plates) or the like
DE3331596C2 (en) Process for applying a coating to a cylindrical plate and device for carrying out the process
DE10333584B4 (en) Device for cleaning wheels, tires or rims
DE10205666B4 (en) Cleaning device for a rotor spinning unit
AT523857B1 (en) Cleaning device for a bicycle
DE19524443C2 (en) Washing device for vehicle wheels
DE19860859A1 (en) Device for cleaning a roller
DE822062C (en) Process for conveying bodies made of sheet metal, preferably vehicle bodies, through a system for cleaning, preventing rusting, priming and spraying with a paint liquid and a device for carrying out the process
EP0418672A2 (en) Device for cleaning cylindrical screens
DE2723394C3 (en) Machine for polishing the concave surface of curved workpieces
DE3306856C2 (en)
DE10160154A1 (en) Method for surface cleaning etc. of esp. wheels e.g. of motor vehicles uses clamping devices to hold wheels vertical on turning frame during cleaning
DE2159115C3 (en) Method and device for cleaning a rotating cylinder surface in rotary offset printing machines
DE129866C (en)
DE1960535C (en) Device for processing and painting or the like. The inner wall of molds
DE1960535B2 (en) Ingot mould surface cleaning and spraying - installation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee