EP1322986A2 - Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen

Info

Publication number
EP1322986A2
EP1322986A2 EP01986353A EP01986353A EP1322986A2 EP 1322986 A2 EP1322986 A2 EP 1322986A2 EP 01986353 A EP01986353 A EP 01986353A EP 01986353 A EP01986353 A EP 01986353A EP 1322986 A2 EP1322986 A2 EP 1322986A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microscope
component
components
switching
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01986353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Döring
Horst Bruch
Matthias Gonschor
Ralf Boecker
Carsten Hoyer
Michael Wagener
Leander Dietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10106275A external-priority patent/DE10106275A1/de
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Publication of EP1322986A2 publication Critical patent/EP1322986A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0088Inverse microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Anordnung zur Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise eines inversen Mikroskops, wobei in oder in der Nähe der Augenhöhe einer Bedienperson ein Display vorgesehen ist, das vorteilhaft abnehmbar ist. Über das Display können die Einstellung und/oder Speicherung von Mikroskopfunktionen vorgenommen werden. In einem Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen wird bei einer Umschaltung eines Reflektorrevolvers eine automatische Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen vorgenommen.

Description

Anordnung und Verfahren zur Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen
In Fig. 1 ist schematisch der Strahlengang eines inversen Mikroskops dargestellt.
Eine Halogenlampe HAL am Mikroskopstativ MS beleuchtet über einen Kondensor
KO ein auf dem Probentisch PT befindliches Objekt.
Unterhalb des Probentisches befindet sich ein Objektivrevolver OR, hier ohne die einzusetzenden Objektive dargestellt, sowie ein Reflektor RF, der Teil eines hier nicht dargestellten Reflektorrevolvers RR ist, zur einschaltbaren Einspiegelung eines
Fluoreszenzanregungsstrahlengangs FS einer Lichtquelle LF.
Der Abbildungsstrahlengang AS wird über einen Umlenkspiegel US in Richtung des
Okulars OK (nicht dargestellt) des Betrachters umgelenkt.
Weiterhin ist ein Aufzeichnungsstrahlengang AZ für fotografische Aufnahmen vorgesehen.
Fig.2 zeigt in einer Schrägansicht die Beleuchtungseinrichtung BLG mit einem nachgeschalteten Kondensorrevolver KR.
Unter einem Probentisch PT befindet sich der ansatzweise dargestellte
Objektivrevolver OR sowie ein vorzugsweise motorisch einstellbarer
Reflektorrevolver RR, der beispielsweise mit Fluoreszenzteilern bestückt ist.
Aus seitlicher- Richtung trifft das Licht einer Erregerlichtquelle LF für Fluoreszenzlicht auf den Teilerrevolver.
Weiterhin dargestellt ist der Binokulareinblick BE mit den Okularen OK für den
Betrachter.
An der Durchlichtbeleuchtungseinrichtung BL ist, etwa in Augenhöhe des
Betrachters, eine Anzeigeeinrichtung DS, vorzugsweise ein LCD Display vorgesehen.
Der Betrachter kann nun in einer entspannten Haltung beim Aufsehen vom
Binokulareinblick sofort einen Überblick über verschiedene eingestellte Positionen wie Lampenhelligkeit, Lampenspannung, Objektivtyp, Beleuchtungsmodus,
Kontrastmodul gewinnen und über am Mikroskop vorhandene Bedientasten einfach einstellen.
Das Display DS ist vorteilhaft ausschaltbar, um seinen Lichteinfluss während der Betrachtung durch den Binokulareinblick auszuschließen. Weiterhin kann es vorteilhaft abnehmbar sein und eine Kabelverbindung oder drahtlose Verbindung zum Steuerrechner des Mikroskops ausweisen, wodurch der Betrachter es beispielsweise neben sich legen kann, wenn er Aufzeichnungen, beispielsweise über Aufnahmebedingungen, machen möchte. Das Display DS dient u.a. der Anzeige der aktuellen Position des Objektivrevolvers sowie der zugehörigen Objektivbezeichnung (wird vorher eingespeichert), des Beieuchtungszustandes (Auflicht/Durchlicht), der Lampenhelligkeit, vorzugsweise durch zu- und abnehmende Strichbalken und/oder Spannungsanzeige.
In einem Set-Modus wird für jede Revolverposition die Vergrößerung und die Art der Kontrastierung (Phasenkontrast, DIC) eingestellt (beispielsweise über eine durchlaufende Liste aller möglichen Kombinationen).
Es besteht nun vorteilhaft die Möglichkeit, die Beleuchtung und das
Kontrastierungsverfahren (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, DIC) durch das einfache Wechseln der Position des Reflektorrevolvers einzustellen.
Hierzu werden für einzelne Objektive mehrerer Kontrastverfahren mit entsprechenden Helligkeitswerten bzw. Beleuchtungsmodi (Lichtquellenumschaltung
HAL, FL oder HAL+FL) sowie Stellungen des Kondensorrevolvers ( Einschwenken
Phasenring bzw. DIC) abgespeichert.
Durch (motorisierte) Veränderung des Reflektorrevolvers werden diese Werte automatisch geändert.
Wird der Reflektorrevolver auf eine Stellung mit Fluoreszenzfilter geschaltet, wird die
Beleuchtung automatisch von HAL auf FL (Umschalten der Lichtquelle) umgeschaltet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es von Vorteil für die Automatisierung und damit für den Bedienkomfort eines Mikroskops ist, wenn auch andere als die bisher angeführten Mikroskopkomponenten (Objektivrevolver, Reflektorrevolver) beim Wechsel ihres Schaltzustandes und damit beim Einbringen einer anderen optischen Komponente in den Strahlengang des Mikroskops als primäre Komponenten steuernd für andere, sekundäre Komponenten wirken, so dass eine Vielzahl vom Benutzer als optimal für seine Beobachtungsanforderungen definierte und abgespeicherte Konfigurationen eingestellt werden, ohne dass der Benutzer über das Einbringen der primären Komponente hinaus weitere Einstellungen vornehmen muss.
Dazu weist das erfindungsgemäße Mikroskop folgende Merkmale auf:
- mindestens einen Abbildungs- und mindestens einen Beleuchtungsstrahlengang, welcher als Fluoreszenz- und/oder Durchlichtstrahlengang ausgeführt ist,
- mindestens ein Objektiv, welches vorzugsweise elektrisch gesteuert in den Strahlengang gebracht werden kann,
- eine Anzahl diese Strahlengänge beeinflussende, schaltbare Mikroskopkomponenten wie Kondensor, Kondensorrevolver, Reflektorrevolver, Blenden und Steuerungen für eine Beleuchtung, wobei mindestens ein Teil dieser Mikroskopkomponenten elektrisch ansteuerbar ist und/oder die Schaltzustände dieser Komponenten elektrisch detektierbar sind,
- eine Steuereinheit, welche mit den elektrisch ansteuerbaren bzw. detektierbaren Komponenten verbunden ist und welche einen Speicher für die Schaltzustände dieser Mikroskopkomponenten aufweist,
- dass mindestens eine erste Mikroskopkomponente vorgesehen ist,
- dass dieser ersten Komponente mindestens eine zweite, ansteuerbare Mikroskopkomponente zugeordnet ist,
- dass bei Veränderung einer ersten Mikroskopkomponente die dieser zugeordnete zweite Mikroskopkomponente entsprechend einem zum aktuellen Schaltzustand der ersten Mikroskopkomponente abgespeicherten Schaltzustand der zweiten Mikroskopkomponente geschaltet wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine der ersten Komponenten der Reflektorrevoiver ist, und dieser ersten Komponente mindestens eine Komponente zur Schaltung der Beleuchtung als zweite Komponente zugeordnet ist, wobei diese Komponente zur Schaltung der Beleuchtung den Auflichtstrahlengang schaltet. Ebenso kann dem Reflektorrevolver eine Komponente zur Schaltung der Beleuchtung zugeordnet sein welche den Durchlichtstrahlengang schaltet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass eine der ersten Komponenten der Reflektorrevolver ist, und dass dieser ersten Komponente ein Kondensorrevolver als zweite Komponente zugeordnet ist, wobei der Kondensorrevolver zwischen verschiedenen Kontrastverfahren (z.B. Phasenkontrast, DIC, Hellfeld, Dunkelfeld usw.) schaltbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine der ersten Komponenten der Kondensorrevolver ist, und wenn dieser ersten Komponente eine Komponente zur Beleuchtungseinstellung zugeordnet ist. Diese Komponente zur Beleuchtungseinstellung kann eine Regelung für eine zur Beleuchtung dienende Lampe und/oder einstellbare Neutralfilter im Beleuchtuπgsstrahlengang umfassen. Ebenso kann der ersten Komponente Kondensorrevolver eine Komponente zum Steuern einer Aperturblende zugeordnet sein
Eine weitere vorteilhafte Realisierung der Erfindung besteht darin, dass eine der ersten Komponenten ein Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang ist, und dass dieser ersten Komponenten eine Komponente zum Schalten der Durchlichtbeleuchtung zugeordnet ist. Dem Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang kann erfindungsgemäß auch eine Komponente zum Schalten einer Kondensorfrontlinse und/oder eine Komponente zum Steuern einer Aperturblende zugeordnet sein
Damit ist es vorteilhaft möglich, dass bei einer Umschaltung des Kondensorrevolvers eine automatische Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen erfolgt.
Ebenfalls vorteilhaft kann bei einer Umschaltung eines Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang eine automatische Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel (Fig.3) ist eine Steuereinheit ST über einen Steuerbus SB elektrisch mit den Mikroskopkomponenten Kondensorrevolver KR, Objektivrevolver OR, Reflektorrevolver RR, Revolver für Neutralglasfilter ND, Auflichtbeleuchtung HAL, Fluoreszenzbeleuchtung LF, Verschluss für die Fluoreszenzbeleuchtung SF, einer Einrichtung zum Ein- und Ausschwenken der Kondensorfrontlinse KF, Aperturblende AP und einem Bedienfeld BF verbunden. Die Steuereinheit ST verfügt über einen Speicher SP, in welchem die Steuereinheit Schaltzustände dieser Mikroskopkomponenten abspeichern und diese auch wieder auslesen kann.
Durch eine in der Steuereinheit ST realisierte Zuordnung von Beleuchtungssteuerung HAL und LF sowie Kondensorrevolver KR als zweite Komponenten zur ersten Komponente Reflektorrevolver RR ist in einfacher Art und Weise das weiter oben ausgeführte Verfahren ausführbar, bei welchem durch einfaches Wechseln der Position des Reflektorrevolvers das Kontrastverfahren und die Lampenhelligkeit eingestellt wird.
In einer weiteren Variante ist dem Kondensorrevolver KR (als primäre Komponente) die Lampenhelligkeit, gesteuert von den zweiten, sekundären Komponenten Lampenspannung und/oder Neutralglasfilterrevolver ND zugeordnet. Weiterhin kann dem Koπdensorrevolver KR auch die Aperturblende AP als sekundäre Komponente zugeordnet werden. Wird nun der Kondensorrevolver KR betätigt, um z.B. auf die Kontrastierungsart DIC zu schalten, so werden durch die Steuereinheit die vorher vom Benutzer zu dieser Kontrastierungsart abgespeicherten Werte für die Lampenhelligkeit und die Aperturblendenstellung eingestellt. Das Abspeichern erfolgt beim Einrichten des Mikroskops durch Betätigung entsprechender Tasten auf dem Bedienfeld BF.
Eine weitere Lösung besteht darin einen Verschluss für den Fluoreszenzanregungsstrahlengang FS als primäre Komponente zu definieren und diesem als sekundäre Komponenten eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Halogenlampe HAL, eine Einrichtung zum Ein- oder Ausschwenken einer Kondensorfrontlinse KF vor den Kondensor und/oder die Aperturblende AP zuzuordnen. Bei Betätigen des Verschlusses für den Fluoreszenzanregungs- strahlengaπges FS werden dann automatisch die Halogenlampe HAL, die Kondensorfrontlinse KF und die Aperturblende AP in die zu der Stellung des Verschlusses zugeordneten, vorher abgespeicherten Positionen gebracht.
Lampenhelligkeit
Bei einem voreingestellten Wert, beispielsweise 10,5 Volt Lampenspannung für
Farbfotografie, stoppt die schnelle Erhöhung der Lampenspannung, bedient beispielsweise mit einer Wippe und ein akustisches Signal ertönt.
Für eine weitere Erhöhung kann ein zusätzliches Drücken der Bedientaste vorgesehen sein. Umgekehrt stoppt die Schnellverstellung bei einem Standby-Wert und ein akustisches Signal ertönt.
Für jede einzelne Objektivposition wird die zuletzt eingestellte Lampen-Helligkeit abgespeichert und beim Objektivwechsel automatisch wieder hergestellt.
Während des Objektivwechsels wird die Lampenspannung automatisch abgesenkt, um Blendung auszuschließen und ein schnelleres Einschwingen der Helligkeit zu erreichen
Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, insbesondere ist sie auch bei aufrechten Mikroskopen anwendbar. Weiterhin ist es möglich, auch andere als die hier angeführten Zuordnungen von primären und sekundären Mikroskopkomponenten zu realisieren.

Claims

Patentansprüche
1.
Anordnung zur Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise eines inversen Mikroskops, wobei in oder in der Nähe der Augenhöhe einer
Bedienperson ein Display vorgesehen ist.
2.
Anordnung nach Anspruch 1 , wobei das Display an der Beleuchtungseinheit eines inversen Mikroskops befestigt ist.
3.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Display abnehmbar ist .
4.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Display an einem aufrechten
Mikroskop angeordnet ist.
5.
Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei über das Display eine
Einstellung und/oder Speicherung von Mikroskopfunktionen vorgenommen wird.
6.
Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise unter
Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1-5, wobei bei einer Umschaltung eines Reflektorrevolvers eine automatische
Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen erfolgt.
7.
Verfahren nach Anspruch 6 , wobei die Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik zwischen unterschiedlichen
Kontrastverfahren und/oder Fluoreszenzverfahren umgeschaltet wird
8.
Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise unter
Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1-5, wobei während des
Objektivwechsels die Lampenspannung automatisch abgesenkt wird.
9.
Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise unter
Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1-5, wobei einem voreingestellten Wert die Erhöhung der Lampenspannung gestoppt oder verlangsamt wird.
10.
Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei dem voreingestellten Wert ein akustisches
Signal ausgelöst wird.
11.
Mikroskop mit mindestens einem Abbildungs- und mindestens einem
Beleuchtungsstrahlengang, welcher als Fluoreszenz- und/oder
Durchlichtstrahlengang ausgeführt ist, mit mindestens einem Objektiv, welches vorzugsweise elektrisch gesteuert in den
Strahlengang gebracht werden kann, mit einer Anzahl diese Strahlengänge beeinflussenden, schaltbaren
Mikroskopkomponenten wie Kondensor, Kondensorrevolver, Reflektorrevolver,
Blenden und Steuerungen für eine Beleuchtung, wobei mindestens ein Teil dieser
Mikroskopkomponenten elektrisch ansteuerbar ist und/oder die Schaltzustände dieser Komponenten elektrisch detektierbar sind, mit einer Steuereinheit, welche mit einer Anzahl dieser elektrisch ansteuerbaren bzw. detektierbaren Komponenten verbunden ist und welche einen Speicher für die
Schaltzustände dieser Mikroskopkomponenten aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine erste Mikroskopkomponente vorgesehen ist, dass dieser ersten Komponente mindestens eine zweite, ansteuerbare
Mikroskopkomponente zugeordnet ist, und dass bei Veränderung der ersten Mikroskopkomponente die dieser zugeordnete zweite Mikroskopkomponente entsprechend einem zum aktuellen Schaltzustand der ersten Mikroskopkomponente abgespeicherten Schaltzustand der zweiten
Mikroskopkomponente geschaltet wird.
12.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten der Reflektorrevolver ist, und dass dieser ersten Komponente eine
Komponente zur Schaltung der Beleuchtung als zweite Komponente zugeordnet ist.
13.
Mikroskop nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass die Komponente zur
Schaltung der Beleuchtung den Auflichtstrahlengang schaltet.
14.
Mikroskop nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch dass, die Komponente zur
Schaltung der Beleuchtung den Durchlichtstrahlengang schaltet.
15.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten der Reflektorrevolver ist, und dass dieser ersten Komponente ein
Kondensorrevolver als zweite Komponente zugeordnet ist.
16.
Mikroskop nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass der Kondensorrevolver zwischen verschiedenen Kontrastverfahren (z.B. Phasenkontrast, DIC, Hellfeld,
Dunkelfeld usw.) schaltbar ist.
17.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten der Kondensorrevolver ist, und dass dieser ersten Komponente eine
Komponente zur Beleuchtungseinstellung zugeordnet ist.
18.
Mikroskop nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, dass die Komponente zur
Beleuchtungseinstellung eine Regelung für eine zur Beleuchtung dienende Lampe und/oder einstellbare Neutralfilter im Beleuchtungsstrahlengang umfasst.
19.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten der Kondensorrevolver ist, und dass dieser ersten Komponenten eine
Komponente zum Steuern einer Aperturblende zugeordnet ist.
20.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten ein Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang ist, und dass dieser ersten Komponenten eine Komponente zum Schalten der Durchlichtbeleuchtung zugeordnet ist.
21.
Mikroskop nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten Komponenten ein Verschluss für den Fiuoreszenzstrahlengang ist, und dass dieser ersten Komponenten eine Komponente zum Schalten einer Kondensorfrontlinse zugeordnet ist.
22.
Mikroskop nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass eine der ersten
Komponenten ein Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang ist, und dass dieser ersten Komponenten eine Komponente zum Steuern einer Aperturblende zugeordnet ist.
23.
Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise unter
Verwendung eines Mikroskops nach Anspruch 11 , wobei bei einer Umschaltung eines Kondensorrevolvers eine automatische
Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen erfolgt.
24.
Verfahren zur Ansteuerung von Mikroskopfunktionen, vorzugsweise unter
Verwendung einer Mikroskops nach Anspruch 11 , wobei bei einer Umschaltung eines Verschluss für den Fluoreszenzstrahlengang eine automatische Umschaltung der Lichtquelle und/oder Beleuchtungsoptik in vorgespeicherte Werte und/oder Positionen erfolgt.
EP01986353A 2000-10-06 2001-10-02 Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen Ceased EP1322986A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050822 2000-10-06
DE10050822 2000-10-06
DE10106275A DE10106275A1 (de) 2000-10-06 2001-02-02 Anordnung und Verfahren zu Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen
DE10106275 2001-02-02
PCT/EP2001/011356 WO2002029467A2 (de) 2000-10-06 2001-10-02 Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1322986A2 true EP1322986A2 (de) 2003-07-02

Family

ID=26007352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986353A Ceased EP1322986A2 (de) 2000-10-06 2001-10-02 Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030107800A1 (de)
EP (1) EP1322986A2 (de)
JP (1) JP2004511011A (de)
WO (1) WO2002029467A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305117A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Einrichtung und Software zum Steuern von Funktionen eines Mikroskopsystems
JP4914655B2 (ja) * 2006-06-26 2012-04-11 オリンパス株式会社 顕微鏡構成ユニット、該顕微鏡構成ユニットよりなる顕微鏡システム、及び顕微鏡システムを構築する顕微鏡構成ユニットの相対的接続関係取得方法
DE102007007797B4 (de) * 2007-02-16 2017-11-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010014501B4 (de) * 2010-04-10 2021-11-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Inverses Mikroskop
JP5586326B2 (ja) * 2010-05-28 2014-09-10 オリンパス株式会社 倒立顕微鏡
JP1552974S (de) * 2015-10-13 2016-07-04
JP1552251S (de) * 2015-10-13 2017-03-13
JP1571550S (de) * 2015-10-13 2017-03-13
JP7137422B2 (ja) 2018-09-28 2022-09-14 シスメックス株式会社 顕微鏡装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230504C2 (de) * 1981-08-26 1989-09-21 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
JPH01157308U (de) * 1988-04-21 1989-10-30
US5235522A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Cell Analysis Systems, Inc. Method and apparatus for automated analysis of biological specimens
JP3537205B2 (ja) * 1995-02-02 2004-06-14 オリンパス株式会社 顕微鏡装置
DE19635666C1 (de) * 1996-09-03 1997-12-18 Kapitza Hans Georg Dr Integriertes Mikroskop
US6226118B1 (en) * 1997-06-18 2001-05-01 Olympus Optical Co., Ltd. Optical microscope
JP4253381B2 (ja) * 1997-12-02 2009-04-08 オリンパス株式会社 顕微鏡用電子カメラ
US6795238B2 (en) * 1997-12-02 2004-09-21 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic camera for microscope
JP2000055823A (ja) * 1998-08-12 2000-02-25 Olympus Optical Co Ltd 外観検査装置
JP2000321505A (ja) * 1999-05-06 2000-11-24 Sony Corp 立体物観察スコープ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229467A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004511011A (ja) 2004-04-08
WO2002029467A3 (de) 2002-12-19
WO2002029467A2 (de) 2002-04-11
US20030107800A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772764B1 (de) Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
AT399232B (de) Mikroskop mit bildhelligkeitsabgleich
DE102004006066B4 (de) Blendenvorrichtung
DE3442218A1 (de) Auflichtbeleuchtungsapparat fuer mikroskope
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
DE10244431A1 (de) Mikroskopsystem
EP1533642A1 (de) Stereomikroskop
EP2310891A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von aperturblenden
DE102004056685A1 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
DE10106275A1 (de) Anordnung und Verfahren zu Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen
WO2002029467A2 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen
DE19643558C1 (de) Mikroskop mit einem Annäherungssensor
DE10051299A1 (de) Mikroskop mit multifunktionalen Bedienelementen
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop
DE4326761A1 (de) Stereomikroskop
DE3700965C2 (de)
DE10144067A1 (de) Prismenkonstruktion für Simultane 0 DEG - und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE3221804C2 (de)
WO1999036822A1 (de) Optische anordnung im beleuchtungsstrahlengang eines mikroskops
DE3933064C2 (de) Steuervorrichtung für ein Mikroskop
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
EP0613565B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE10224628A1 (de) Vorrichtung zur Dioptrieneinstellung von Mikroskopen
DE10312681B4 (de) Mikroskopiesystem
DE102005013152B4 (de) Automatisiertes Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETZSCH, LEANDER

Inventor name: WAGENER, MICHAEL

Inventor name: HOYER, CARSTEN

Inventor name: BOECKER, RALF

Inventor name: GONSCHOR, MATTHIAS

Inventor name: BRUCH, HORST

Inventor name: DOERING, GERHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031205

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G02B 21/08 20060101ALI20060713BHEP

Ipc: G02B 7/16 20060101ALI20060713BHEP

Ipc: G02B 21/00 20060101AFI20060713BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060826