DE4326761A1 - Stereomikroskop - Google Patents

Stereomikroskop

Info

Publication number
DE4326761A1
DE4326761A1 DE4326761A DE4326761A DE4326761A1 DE 4326761 A1 DE4326761 A1 DE 4326761A1 DE 4326761 A DE4326761 A DE 4326761A DE 4326761 A DE4326761 A DE 4326761A DE 4326761 A1 DE4326761 A1 DE 4326761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
source image
phase
stereomicroscope
image plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4326761A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Hellmuth
Peter Dr Schaeffer
Peter Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Surgical GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4326761A priority Critical patent/DE4326761A1/de
Priority to CH01624/94A priority patent/CH689780A5/de
Priority to JP19898594A priority patent/JP3701331B2/ja
Priority to US08/288,305 priority patent/US5619372A/en
Publication of DE4326761A1 publication Critical patent/DE4326761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/132Ophthalmic microscopes in binocular arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stereomikroskop, insbesondere für die Ophthalmo-Chirurgie, zur kontrastreichen Sichtbarmachung transparenter Medien sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Stereomikroskopes.
Bei mikrochirurgischen Eingriffen am Auge findet üblicherweise ein Stereomikroskop Verwendung. Um ein sicheres und vollständiges Entfernen der trüben Augenlinse bei der Katarakt-Chirurgie zu gewährleisten, wird die sogenannte Rot-Reflex-Beleuchtung im Stereomikroskop realisiert. Hierbei reflektiert der Augenhintergrund das einfallende Beleuchtungslicht diffus, aufgrund der Absorptions-Eigenschaften der Netzhaut erscheinen die vorderen, transparenten Abschnitte des Auges für den operierenden Chirurgen in rötlichem Durchlicht. Derartige Beleuchtungsverhältnisse werden im folgenden als "reflektiertes Durchlicht" bezeichnet.
Nach dem Absaugen der getrübten Augenlinse mit einem sogenannten Phaco-Emulsifikator ist es für den operierenden Chirurgen wichtig, eventuell noch verbliebene, transparente Linsenreste im vorderen Augenabschnitt zu erkennen, um diese ebenfalls vollständig zu entfernen.
Bislang wurde überwiegend angestrebt, beleuchtungsseitig im Stereomikroskop derart einzugreifen, daß ein möglichst homogener roter Reflex resultiert, um so eine gute Wahrnehmung von Linsenresten im vorderen Augenabschnitt zu gewährleisten. Hierbei sei etwa auf die DE 40 28 605 der Anmelderin verwiesen.
Nicht immer liefern diese Eingriffe in den Beleuchtungs- Strahlengang des jeweils verwendeten Stereomikroskopes jedoch eine hinreichende Kontrastierung der weitgehend transparenten Medien des vorderen Augenabschnittes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Stereomikroskop, insbesondere für die Ophthalmo-Chirurgie, sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, das eine gute Kontrastierung von transparenten Medien im Durchlicht gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stereomikroskop mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ein Verfahren zur verbesserten Kontrastierung transparenter Medien im reflektierten Durchlicht mittels eines Stereomikroskopes ist Gegenstand des Anspruches 15. Ein weiteres, speziell für die Ophthalmo-Chirurgie geeignetes Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 18.
Erfindungsgemäß werden die transparenten Medien im Durchlicht als Phasenobjekte betrachtet, die durch geeignete Phasenkontrastierungs-Elemente im Stereomikroskop mit Amplitudenkontrast abgebildet bzw. sichtbar gemacht werden. Hierzu wird erfindungsgemäß im Beobachtungs- Strahlengang des Stereomikroskopes an einer Stelle eingegriffen, wo die Beugungsbilder der Lichtquelle liegen. Dort kann man mittels geeigneter Phasenkontrastierungs- Elemnte aus den Beugungsbildern ohne großen Aufwand wahlweise bestimmte Beugungsordnungen ausblenden oder aber in ihrer Phase gegeneinander definiert verschieben. Diese Stelle liegt aufgrund der geometrischen Abbildungsbedingungen beim Einsatz in der Katarakt- Chirurgie in der Fundus-Bildebene des Stereomikroskopes bzw. in deren Nähe.
So erfolgt in diesem Anwendungsfall für das erfindungsgemäße Stereomikroskop eine Abbildung des primären Lichtquellenbildes über den Beleuchtungs- Strahlengang in eine primäre Lichtquellen-Bildebene, die mit dem Fundus des betrachteten Auges zusammenfällt. Das primäre Lichtquellenbild auf dem Fundus wird über Augenlinse, Cornea und Betrachtungs-Optik des Stereomikroskopes in eine sekundäre Lichtquellen-Bildebene abgebildet, die demzufolge der Fundus-Bildebene entspricht. In dieser Ebene sind die Phasenkontrastierungs-Elemente in den Beobachtungs-Strahlengängen erfindungsgemäß angeordnet. Durch diese Maßnahmen resultieren Interferenzen zwischen den nicht ausgeblendeten Beugungsordnungen der an den Phasenobjekten gebeugten Wellen und den direkt durch die Phasenobjekte durchtretenden Wellen nullter Beugungsordnung, so daß Amplitudenbilder für den Beobachter sichtbar werden.
Das erfindungsgemäße Stereomikroskop gewährleistet nunmehr beim Einsatz in der Ophthalmo-Chirurgie, daß die transparenten Medien im vorderen Augenabschnitt kontrastreich sichtbar gemacht werden können. Ein sicheres Arbeiten für den operierenden Chirurgen ist möglich.
Das erfindungsgemäße Stereomikroskop kann neben der Ophthalmochirurgie überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo ebenfalls transparente Objekte im reflektierten Durchlicht möglichst kontrastreich sichtbar gemacht werden sollen.
In den Beleuchtungs-Strahlengang des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes wird mittels einer geeigneten Lichtquellenblende derart eingegriffen, daß ein punkt- oder schlitzförmiges primäres Lichtquellenbild abgebildet wird. Das schlitzförmige primäre Lichtquellenbild kann rechteck- oder ringförmig ausgeführt sein. Die jeweiligen phasenkontrastierungs-Elemente werden dann in Abhängigkeit von der Form des primären Lichtquellenbildes gewählt.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes in der Ophthalmochirurgie liegt das jeweilige primäre Lichtquellenbild in der Fundus-Ebene und die transparenten Medien im vorderen Augenabschnitt werden vom am Fundus reflektierten Licht durchstrahlt.
Neben der bislang beschriebenen Beleuchtung im reflektierten Durchlicht ist erfindungsgemäß auch eine Beleuchtungsanordnung möglich, bei der die transparenten Teile des vorderen Augenabschnittes über einen intra-okular plazierten faseroptischen Lichtleiter von hinten durchstrahlt werden. Hierbei liegt eine Durchlicht- Beleuchtung dieser Abschnitte des Auges vor.
Die erforderlichen Maßnahmen zur verbesserten Kontrastierung der transparenten Medien, d. h. insbesondere die Anordnung geeigneter Phasenkontrastierungs-Elemente im Stereomikroskop sind ohne großen Justieraufwand durchzuführen. Sowohl die Phasenkontrastierungs-Elemente als auch die Elemente im Beleuchtungs-Strahlengang zur Dimensionierung des Lichtquellenbildes können ferner wahlweise ein- und ausschwenkbar angeordnet werden. Somit ist ein Einsatz des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes beispielsweise auch in anderen Disziplinen innerhalb der Mikrochirurgie jederzeit möglich.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur verbesserten Kontrastierung transparenter Medien ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der Vorderansicht des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes mit den beiden Beobachtungs-Strahlengängen sowie der Anordnung der Phasenkontrastierungs-Elemente inklusive der schematisierten Abbildungsverhältnisse innerhalb der Ophthalmo- Chirurgie;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Stereomikroskopes aus Fig. 1 inklusive der Anordnung des Beleuchtungs- Strahlenganges;
Fig. 3a-3c jeweils verschiedene mögliche Ausführungen der Phasenkontrastierungs-Elemente bei einem strichförmigen primären Lichtquellenbild;
Fig. 4a-4c jeweils mögliche primäre Lichtquellenbilder.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes mit den darin angeordneten Phasenkontrastierungs-Elementen für den Einsatz in der Ophthalmo-Chirurgie schematisiert dargestellt. Das verwendete Stereomikroskop weist einen prinzipiell bekannten Aufbau auf. Es umfaßt ein einteiliges Hauptobjektiv (1) für beide Beobachtungsstrahlengänge, d. h. es ist nach dem sog. Teleskop-Prinzip aufgebaut. Von den beiden Beobachtungs-Strahlengängen sind jeweils die optischen Achsen (7a, 7b) in Fig. 1 dargestellt.
Selbstverständlich können die beschriebenen, erfindungsgemäßen Maßnahmen auch in einem Stereomikroskop ergriffen werden, bei dem für jeden der beiden Beobachtungsstrahlengänge ein separates Objektiv vorgesehen ist, d. h. in einem Stereomikroskop nach dem Greenough- Prinzip.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem gemeinsamen Hauptobjektiv (1) eine Vergrößerungswechsel-Einrichtung (2a, 2b) nachgeordnet. Diese ist hierbei als bekannter Galilei-Wechsler ausgeführt. Alternativ kann auch jederzeit ein Zoom-System eingesetzt werden, das eine stufenlose Variation der aktuellen Vergrößerung erlaubt. Der Vergrößerungswechsel-Einrichtung (2a, 2b) können ferner Aus- oder Einkoppel-Elemente in den beiden Beobachtungs- Strahlengängen nachgeordnet sein, welche in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind. Diese Elemente dienen zum Einkoppeln von Zwischenbildern in den Beobachtungs-Strahlengang bzw. zum Auskoppeln der Beobachtungs-Strahlengänge auf CCD-Kameras etc. zu Dokumentationszwecken.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Fundus- Bildebene bzw. sekundären Lichtquellen-Bildebene des Stereomikroskopes die - schematisiert dargestellten - Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b) in den beiden Beobachtungs-Strahlengängen fest angeordnet. Den Phasenkontrastierungs-Elementen (4a, 4b) folgt nachgeordnet ein Binokulartubus, mit Tubuslinsen, Umlenkprismen und Okularlinsen, der aus Übersichtlichkeitsgründen ebenfalls nicht dargestellt ist. Ein derartiger Binokulartubus ist beispielsweise aus der DE 26 54 778 der Anmelderin bekannt.
Unterhalb des Hauptobjektives (1) sind Umlenkelemente (3a, 3b) angeordnet, die den Beleuchtungs-Strahlengang, der in dieser Darstellung nicht sichtbar ist, in Richtung des zu operierenden Auges (5) umlenken.
Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, den Beleuchtungs-Strahlengang oberhalb des Hauptobjektives (1) über geeignet angeordnete Umlenkelemente einzukoppeln.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Stereomikroskopes für die Ophthalmo-Chirurgie wird nunmehr davon ausgegangen, daß ein primäres Lichtquellen-Bild näherungsweise punkt- oder schlitzförmig auf den Fundus (6) abgebildet wird. Hierbei sind verschiedenste Schlitzformen möglich, was im Verlauf der Beschreibung noch detaillierter ausgeführt wird. Die Medien des vorderen Augenabschnittes (8) werden von einer vom Fundus (6) ausgehenden bzw. reflektierten Welle durchstrahlt, wobei den Ausgangspunkt dieser Welle das jeweilige primäre Lichtquellenbild auf dem Fundus (6) darstellt. Die transparenten Objekte im vorderen Augenabschnitt (8), wie etwa Linsenreste oder dgl., bewirken eine Phasenverschiebung der sie durchstrahlenden Wellenzüge, was für den Beobachter ohne zusätzliche Maßnahmen jedoch nicht zur Sichtbarmachung dieser Phasenobjekte ausreicht. Das menschliche Auge ist nicht in der Lage Phasenunterschiede wahrzunehmen, vielmehr muß der resultierende Phasenunterschied nach dem Durchstrahlen des vorderen Augenabschnittes in einen Amplitudenkontrast überführt werden. Greift man nunmehr erfindungsgemäß in der sekundären Lichtquellen-Bildebene im Beobachtungs- Strahlengang ein, wo die Beugungsordnungen der an den Phasenobjekten gebeugten Wellen deutlich getrennt voneinander vorliegen, so ist es möglich, die transparenten Objekte im vorderen Augenabschnitt (8) mit Amplitudenkontrast abzubilden. Hierzu wird mit Hilfe eines geeigneten Phasenkontrastierungs-Elementes (4a, 4b) beispielsweise eine der höheren Beugungsordnungen, z. B. die +1. oder -1. Beugungsordnung, ausgeblendet. Die verbleibenden Beugungsordnungen interferieren mit der nullten Beugungsordnung, d. h. der ungebeugt durchtretenden Welle und bewirken dadurch einen Amplitudenkontrast. Es ist demzufolge über geeignete Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b) dafür zu sorgen, daß die phasenverschobenen, gebeugten Wellenanteile mit dem nicht gebeugten Anteil so zur Interferenz kommen, daß Amplitudenkontrast entsteht. Auf die verschiedenen Ausführungsformen geeigneter Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b) wird anhand der Fig. 3a-3c noch detaillierter eingegangen.
Als geeignete Ebene zur Anordnung der Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b) erweist sich erfindungsgemäß die Fundus-Bildebene, die bei der oben beschriebenen Beleuchtungsanordnung mit der sekundären Lichtquellen-Bildebene der - idealisierten - Lichtquelle auf dem Fundus (6) identisch ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Fundus-Bildebene zwischen der Vergrößerungswechsel-Einrichtung (2a, 2b) und dem - nicht dargestellten - Binokulartubus. Da die Fundus-Bildebene bzw. die Lichtquellen-Bildebene je nach eingestellter Vergrößerung eine unterschiedliche Lage entlang der optischen Achsen (7a, 7b) der Beobachtungs-Strahlengänge einnehmen kann, ist es erfindungsgemäß bei einem Stereomikroskop variabler Vergrößerung weiterhin möglich, die Lage der Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b) mit der jeweils eingestellten Vergrößerung der Vergrößerungswechsel-Einrichtung (2a, 2b) zu koppeln. Je nach aktueller Vergrößerung werden dabei die jeweils vorgesehenen Phasenkontrastierungs-Elemente entlang der optischen Achsen (7a, 7b) in den Beobachtungs- Strahlengängen in die sekundäre Lichtquellen-Bildebene verschoben. Die Lage der sekundären Lichtquellen-Bildebene ist aufgrund der optischen Daten des Stereomikroskopes, wie Hauptobjektiv-Schnittweite und jeweils eingestellte Vergrößerung bekannt.
Eine Kopplung zwischen aktuell eingestellter Vergrößerung und Position der Phasenkontrastierungs-Elemente entlang der optischen Achsen kann dabei über eine mechanische Kopplung in Form eines Getriebes realisiert werden.
Alternativ ist auch ein Regelkreis einsetzbar, bei dem mit Hilfe eines geeigneten Detektors, beispielsweise ein Encoder am Bedienelement der Vergrößerungswechsel- Einrichtung, die jeweils aktuelle Vergrößerung erfaßt wird und das Detektorsignal als Regelgröße für einen Antrieb dient. Über den Antrieb werden die Phasenkontrastierungs- Elemente in den Beobachtungs-Strahlengängen entlang der optischen Achse innerhalb eines bestimmten Weg-Intervalles verschoben und derart in der sekundären Lichtquellen- Bildebene positioniert.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Stereomikroskop inklusive der skizzierten Abbildungsverhältnisse in der Ophthalmo-Chirurgie aus Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Identische Elemente sind hierbei mit den selben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Deutlich erkennbar ist in der Darstellung von Fig. 2 nunmehr der in einem 90°-Winkel zur Ebene der beiden Beobachtungs-Strahlengänge orientierte Beleuchtungs- Strahlengang (9). Dieser umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen faseroptischen Lichtleiter (10) mit einer vorgeordneten Lichtquellen-Blende (11) sowie einer zweiteiligen Abbildungsoptik (12, 13) . Die Lichtquellen-Blende (11) im Beleuchtungs-Strahlengang dient zur Dimensionierung von Form und/oder Größe des gewünschten Lichtquellenbildes auf dem Fundus (6). Dabei kann die verwendete Lichtquellen-Blende (11) unmittelbar vor der Austrittsfläche des faseroptischen Lichtleiters (10) angeordnet werden wie in Fig. 2 dargestellt. Alternativ ist es möglich, die Lichtquellen-Blende (11) in einer bestimmten Entfernung vor der Austrittsfläche des faseroptischen Lichtleiters (10) anzuordnen und die Austrittsfläche mittels einer geeigneten Abbildungsoptik in die Lichtquellen-Blende (11) abzubilden.
Ebenfalls ist es möglich, die Austrittsfläche des faseroptischen Lichtleiters in der erforderlichen Form zu wählen. Hierdurch entfällt die ansonsten notwendige Lichtquellenblende und es resultieren keine Verluste beim Ausblenden unerwünschter Anteile des Strahlquerschnittes.
Anstelle des faseroptischen Lichtleiters können auch andere Lichtquellen wie etwa Kaltlichtspiegellampen oder dgl. eingesetzt werden.
Die verwendete Blende (11) weist je nach Anforderung bzw. Einsatzzweck eine unterschiedliche Form und/oder Größe auf. So kann die Lichtquellen-Blende (11) beispielsweise spalt-, punkt, ring- oder kreisringförmig ausgeführt sein, was anhand der Fig. 4a-4c noch näher erläutert wird.
Über den Umlenkspiegel (3a) oder ein anderes geeignetes Umlenkelement wird der Beleuchtungs-Strahlengang (9) in Richtung des zu betrachtenden Auges (5) umgelenkt. Die Wahl eines geeigneten Umlenkelementes erfolgt in Abhängigkeit vom gewünschten Lichtquellenbild.
Bei gewünschtem punkt- oder kreisförmigem Lichtquellenbild muß hierbei durch die geeignete Gestaltung des Beleuchtungs-Strahlenganges dafür gesorgt werden, daß die Lichtquellenbilder in der Fundus-Bildebene konzentrisch zur optischen Achse des jeweiligen Beobachtungs-Strahlenganges abgebildet werden. Dies kann z. B. entweder durch zwei vollständig separate Beleuchtungs-Strahlengänge oder aber durch Aufspalten eines einzigen Beleuchtungs-Strahlenganges in zwei Teil-Beleuchtungs-Strahlengänge realisiert werden.
Bei einem spaltförmigen Lichtquellenbild, das sich entlang der Verbindungslinie der optischen Achsen der Beobachtungsstrahlengänge erstreckt, kann ein üblicher einteiliger Umlenkspiegel eingesetzt werden.
Die Abildungsoptik (12, 13) im Beleuchtungs-Strahlengang (9) kann zur optimalen Anpassung der Beleuchtungs- Verhältnisse an die jeweiligen Einsatzbedingungen erfindungsgemäß derart ausgelegt werden, daß mittels eines linear verschiebbaren optischen Elementes innerhalb der Abildungsoptik (12, 13) eine variable Fokussierung des Lichtquellen-Bildes durch den Benutzer möglich ist. So ist beim Einsatz des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes innerhalb der Ophthalmo-Chirurgie eine Anpassung an unterschiedlichste Patienten-Augen dergestalt möglich, daß durch die Fokussiermöglichkeit im Beleuchtungs-Strahlengang (9) auf jeden Fall garantiert ist, daß auf dem Fundus (6) des betrachteten Auges (5) ein scharfes Lichtquellenbild abgebildet wird.
Neben dem dargestellten einteiligen Beleuchtungs- Strahlengang mit einer einzelnen Lichtquelle ist es - wie bereits angedeutet - auch möglich, zwei separate Lichtquellen einzusetzen und geeignete Lichtquellenblenden über zwei Teil-Beleuchtungs-Strahlengänge in die erste Lichtquellen-Bildebene abzubilden. Entsprechend ist dann für eine geeignete Umlenkung dieser Teil-Beleuchtungs- Strahlengänge zu sorgen.
Zwischen der Vergrößerungswechsel-Einrichtung (2a) und dem - nicht dargestellten - Binokulartubus ist in Fig. 2 das schematisierte Phasenkontrastierungs-Element (4a) des linken Beobachtungs-Strahlenganges erkennbar. Nicht sichtbar ist das entsprechende Phasenkontrastierungs- Element im dahinter liegenden, zweiten Beobachtungs- Strahlengang.
Neben der festen Anordnung von Phasenkontrastierungs- Elementen in den Beobachtungs-Strahlengängen ist es in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stereomikroskopes möglich, die Phasenkontrastierungs- Elemente wahlweise einschwenkbar in den Beobachtungs- Strahlengängen anzuordnen, um derart möglichst vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Stereomikroskop anzubieten. In diesem Fall ist auch die Lichtquellenblende vorteilhafterweise ein- und ausschwenkbar im Beleuchtungs-Strahlengang angeordnet.
Anhand der Fig. 3a-3c werden nunmehr verschiedene Ausführungsformen der Phasenkontrastierungs-Elemente vorgeschlagen, die jeweils erfindungsgemäß in der sekundären Lichtquellen-Bildebene anzuordnen sind. Dargestellt ist hierbei jeweils ein Querschnitt durch einen der Beobachtungs-Strahlengänge in der sekundären Lichtquellen-Bildebene.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele in den Fig. 3a und 3b sind für einen Beleuchtungs-Strahlengang ausgelegt, der ein strichförmiges oder rechteckförmiges Lichtquellenbild in der primären Lichtquellen-Bildebene, d. h. auf dem Fundus, liefert. Eine derartiges strichförmiges primäres Lichtquellenbild auf dem Fundus ist innerhalb der Ophthalmo-Chirurgie insofern vorteilhaft, da im Gegensatz zum punktförmigen Lichtquellenbild die Belastung der Netzhaut durch die auftreffende Strahlungsintensität weniger stark ist. Das in der sekundären Lichtquellen-Bildebene resultierende Beugungsmuster ist bei Wahl eines strich- oder spaltförmigen Lichtquellenbildes ebenfalls strich- oder spaltförmig und ebenso wie das Lichtquellenbild zu den Beobachtungs-Strahlengängen orientiert. Die höheren Beugungsordnungen liegen in diesem Fall achsensymmetrisch zur nullten Beugungsordnung.
Eine erste Möglichkeit zur Sichtbarmachung der transparenten Phasenobjekte beispielsweise in der Ophthalmo-Chirurgie besteht darin, höhere Beugungsordnungen in dieser Ebene einseitig bzw. asymmetrisch auszublenden. Die verbleibenden, in Richtung Beobachter durchgelassenen Wellenanteile interferieren und liefern einen hinreichenden Amplitudenkontrast. Hierzu wird gemäß Fig. 3a eine Blende bzw. Kante (20) asymmetrisch in der sekundären Lichtquellen-Bildebene in den Beobachtungs-Strahlengang eingebracht und entsprechende höhere Beugungsordnungen, beispielsweise die +1. Ordnung, asymmetrisch ausgeblendet.
Teilweise sichtbar ist der Darstellung von Fig. 3a auch das strichförmige, primäre Lichtquellenbild (50) auf dem Fundus.
Eine weitere Ausführungsform für ein Phasenkontrastierungs- Element besteht gemäß Fig. 3b aus einer Phasenplatte (30), die die Phase einer der Beugungsordnungen definiert verschiebt. Die Phasenplatte (30) weist beim gewählten primären Lichtquellenbild dieses Ausführungsbeispieles ebenfalls die Form eines schmalen Rechteckes auf und ist im Beobachtungs-Strahlengang in der Fundus-Bildebene bzw. sekundären Lichtquellen-Bildebene derart angeordnet, daß die Längsachse der Phasenplatte (30) mit der Symmetrieachse des resultierenden Beugungsmusters zusammenfällt. Damit kann die Phase der nullten Beugungsordnung, d. h. des ungebeugt durchtretenden Wellenanteiles, um 90° verschoben werden, so daß Interferenz zwischen den durchtretenden, teilweise nunmehr phasenveränderten, Beugungsordnungen resultiert. Die Interferenz aller Beugungsordnungen liefert den erforderlichen Amplitudenkontrast für den Beobachter. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3b ist ein Lambda/4 Plättchen als Phasenplatte (30) im Beobachtungs- Strahlengang angeordnet, das die Phase der nullten Ordnung um 90° verschiebt. Zur Kontrasterhöhung kann die Phasenplatte (30) mit einer absorbierenden Schicht versehen werden. Dadurch wird die nullte Beugungsordnung in ihrer Intensität abgeschwächt und der Intensität der höheren Beugungsordnungen angeglichen, woraus ein nochmals verbesserter Amplitudenkontrast resultiert.
Zur Reduzierung der Fundus-Belastung durch die auftreffende Lichtintensität ist es erfindungsgemäß weiterhin möglich, mehrere primäre Lichtquellenbilder über eine geeignete Lichtquellenblende auf dem Fundus zu erzeugen. Es resultiert dann eine Reduzierung der Beleuchtungsstärke auf den von der Lichtquelle beaufschlagten Fundusbereichen bei einer trotzdem ausreichenden Gesamt-Intensität der Beleuchtung. Hierzu kann beispielsweise eine Mehrfach- Blende oder ein Gitter im Beleuchtungs-Strahlengang als Lichtquellenblende angeordnet werden, so daß dann entsprechend mehrere spaltförmige primäre Lichtquellenbilder auf dem Fundus resultieren. Zur Sichtbarmachung der Medien des vorderen Augenabschnittes als Phasenobjekte müssen die Phasenkontrastierungs-Elemente dann ebenfalls entsprechend als Mehrfach-Blende oder Gitter ausgelegt werden. Die Phasenkontrastierungs-Elemente können dabei für jedes der spaltförmigen Lichtquellenbilder wiederum als Kante bzw. Phasenplatte analog zu den bereits beschriebenen Varianten gewählt werden.
Ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 3c dargestellt, wo die Phasenkontrastierungs-Elemente (40a, 40b) im Falle zweier spaltförmiger primärer Lichtquellenbilder (60a, 60b) als zwei entsprechend in den Beobachungsstrahlengängen angeordnete Gitterstege ausgeführt sind, die höhere Beugungsordnungen jeweils asymmetrisch abblenden. Ebenfalls sind in der Darstellung von Fig. 3c noch die zwei primären, spaltförmigen Lichtquellenbilder (60a, 60b) auf dem Fundus teilweise zu erkennen.
Die Gitterkonstante der gewählten Lichtquellenblende ist vorteilhafterweise so gewählt, daß die resultierenden Beugungsordnungen der jeweiligen sekundären Lichtquellenbilder sich nicht gegenseitig überlagern. So ist ein definiertes Eingreifen in der sekundären Lichtquellen-Bildebene möglich, um in jedem resultierenden Beugungsmuster die gewünschte Interferenz zwischen höheren Beugungsordnungen und ungebeugten Wellenanteilen zu erzeugen.
Geeignete Lichtquellenbilder auf dem Fundus des betrachteten Auges sind in den Fig. 4a-4c dargestellt. Wie bereits angedeutet ist von der Wahl des primären Lichtquellenbildes bzw. der entsprechenden Dimensionierung des Beleuchtungs-Strahlenganges mittels der Lichtquellenblende auch die Form des hierzu passenden Phasenkontrastierung-Elementes abhängig. Je nach gewählter Symmetrie des Lichtquellenbildes auf dem Fundus resultiert ein Beugungsbild in der sekundären Lichtquellen-Bildebene bzw. Fundus-Bildebene, das eine definierte Symmetrie aufweist. Entsprechend dieser Symmetrie ist dann auch das jeweilige Phasenkontrastierungs-Element zu wählen.
Das gewünschte primäre Lichtquellenbild auf dem Fundus wird durch geeignete Elemente im Beleuchtungs-Strahlengang, wie etwa Lichtquellenblenden etc., erzeugt.
Eine Möglichkeit zur automatisierten Kopplung von primärem Lichtquellenbild und passendem Phasenkontrastierungs- Element sowie der optionalen Auswahl verschiedenster Lichtquellenbilder kann etwa durch definiert schaltbare Blenden im Beleuchtungs-Strahlengang und entsprechend schaltbare Blenden als Phasenkontrastierungs-Elemente realisiert werden. Derartige Blenden lassen sich in einer vorteilhaften Ausführungsform als bekannte elektrisch schaltbare Flüssigkristallblenden ausführen.
In Fig. 4a ist als primäres Lichtquellenbild (50) ein rechteck- bzw. strichförmiger Bereich auf dem Fundus vorgesehen, der über eine entsprechend rechteck- oder strichförmige Lichtquellenblende im Beleuchungs- Strahlengang realisiert wird. Für ein derartiges Lichtquellenbild (50) sind als Phasenkontrastierungs- Elemente die Ausführungsformen aus Fig. 3a und 3b geeignet.
In Fig. 4b ist das bereits erwähnte primäre Doppelspalt- Lichtquellenbild (60a, 60b) auf dem Fundus dargestellt, über das die Reduzierung der Beleuchtungsstärke auf den beaufschlagten Bereichen des Fundus möglich ist. Hierfür geeignete Phasenkontrastierungs-Elemente wurden in Fig. 3c vorgeschlagen.
Des weiteren kann erfindungsgemäß auch ein kreisringförmiges Lichtquellenbild (70) auf dem Fundus eingesetzt werden, wie in Fig. 4c dargestellt. Im Extremfall ist dieses primäre kreisringförmige Lichtquellenbild (70) in ein punktförmiges Lichtquellenbild entartet. Für dieses rotationssymmetrische primäre Lichtquellenbild (70) sind wie bereits mehrfach angedeutet entsprechend rotationssymmetrische Phasenkontrastierungs-Elemente in den Beobachtungs- Strahlengängen erforderlich.

Claims (18)

1. Stereomikroskop insbesondere für die Ophthalmo- Chirurgie, zur kontrastreichen Sichtbarmachung transparenter Medien im reflektierten Durchlicht, wobei in den beiden Beobachtungs-Strahlengängen Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) angeordnet sind, die transparente Medien als Phasenobjekte mit Amplitudenkontrast abbilden.
2. Stereomikroskop nach Anspruch 1, wobei das Stereomikroskop einen Beleuchtungsstrahlengang (9) besitzt, über den die Abbildung mindestens eines primären Lichtquellenbildes in einer definierten Form und/oder Größe in eine primäre Lichtquellen-Bildebene erfolgt und von dieser primären Lichtquellen-Bildebene aus der reflektierte Beleuchtungs-Strahlengang die zu beobachtenden transparenten Phasenobjekte durchstrahlt.
3. Stereomikroskop nach Anspruch 2, wobei die Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) jeweils in einem Bereich um eine sekundäre Lichtquellen-Bildebene entlang der optischen Achsen der Beobachtungs-Strahlengänge angeordnet sind, wo die Beugungsbilder der primären Lichtquellen-Bildebene liegen.
4. Stereomikroskop nach Anspruch 3, wobei die sekundäre Lichtquellen-Bildebene in den Beobachtungs- Strahlengängen zwischen einer Vergrößerungswechsel- Einrichtung (2a, 2b) und den Binokulartuben des Stereomikroskopes liegt.
5. Stereomikroskop nach Anspruch 4, wobei eine Kopplung zwischen der aktuellen Vergrößerung und position­ variablen Phasenkontrastierungs-Elementen dergestalt vorgesehen ist, daß die Phasenkontrastierungs-Elemente bei jeder möglichen gewählten Vergrößerung immer in der sekundären Lichtquellen-Bildebene positioniert sind.
6. Stereomikroskop nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, wobei als Phasenkontrastierungs-Element mindestens eine Phasenplatte (30) vorgesehen ist, die eine der Beugungsordnungen in der sekundären Lichtquellen-Bildebene definiert in ihrer Phase verändert.
7. Stereomikroskop nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, wobei als Phasenkontrastierungs-Element mindestens eine Kante (20) vorgesehen ist, die zum asymmetrischen Ausblenden mindestens einer Beugungsordnung in der sekundären Lichtquellen- Bildebene dient.
8. Stereomikroskop nach Anspruch 6 oder 7, wobei als Phasenkontrastierungs-Element mehrere Kanten (40a, 40b) oder Phasenplatten gitterförmig in den Beobachtungsstrahlengängen angeordnet sind.
9. Stereomikroskop nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Beleuchtungs-Strahlengang (9) vorgesehen ist, der ein oder mehrere Lichtquellenblenden (11) zur Dimensionierung von Form und/oder Größe des primären Lichtquellenbildes des Beleuchtungs-Strahlenganges (9) in der primären Lichtquellen-Bildebene enthält.
10. Stereomikroskop nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellenblende (11) als Ein- oder Mehrfach- Schlitzblende ausgeführt ist.
11. Stereomikroskop nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellenblende (11) ein rotationssymmetrisches primäres Lichtquellenbild erzeugt.
12. Stereomikroskop nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellenblende (11) und/oder die Phasenkontrastierungselemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) als wahlweise schaltbare Flüssigkristallblenden variabler Form und/oder Größe ausgeführt sind.
13. Stereomikroskop nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, wobei die Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) wahlweise einschwenkbar in den Beobachtungs-Strahlengängen angeordnet sind.
14. Verwendung eines Stereomikroskopes nach mindestens einem der Ansprüche 1-13 zur Abbildung der transparenten Medien des vorderen Augenabschnittes mit Amplitudenkontrast in der Ophthalmo-Chirurgie.
15. Verfahren zur verbesserten Kontrastierung transparenter Medien im reflektierten Durchlicht, wobei in einem Stereomikroskop in den beiden Beobachtungs-Strahlengängen Phasenkontrastierungs- Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) angeordnet werden, die die transparenten Medien als Phasenobjekte mit Amplitudenkontrast abbilden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei im Beleuchtungs- Strahlengang (9) des Stereomikroskopes mindestens eine Lichtquellenblende (11) wählbarer Form und/oder Größe angeordnet wird, die ein primäres Lichtquellenbild erzeugt und entsprechend der Form und Größe des primären Lichtquellenbildes die Phasenkontrastierungs- Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) in der sekundären Lichtquellen-Bildebene gewählt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei innerhalb der Ophthalmo-Chirurgie transparente Teile des Auges im am Fundus reflektierten Durchlicht mit Amplitudenkontrast sichtbar gemacht werden.
18. Verfahren zur verbesserten Kontrastierung transparenter Medien im menschlichen Auge im Durchlicht, wobei in einem Stereomikroskop in den beiden Beobachtungs-Strahlengängen Phasenkontrastierungs-Elemente (4a, 4b; 20; 30; 40a, 40b) angeordnet werden, die die transparenten Medien als Phasenobjekte mit Amplitudenkontrast abbilden und die Beleuchtung der transparenten Augenteile über einen intra-okular plazierten Lichtleiter erfolgt.
DE4326761A 1993-08-10 1993-08-10 Stereomikroskop Ceased DE4326761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326761A DE4326761A1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Stereomikroskop
CH01624/94A CH689780A5 (de) 1993-08-10 1994-05-27 Stereomikroskop.
JP19898594A JP3701331B2 (ja) 1993-08-10 1994-08-02 立体顕微鏡
US08/288,305 US5619372A (en) 1993-08-10 1994-08-10 Stereomicroscope for making transparent media visible and method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326761A DE4326761A1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Stereomikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326761A1 true DE4326761A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326761A Ceased DE4326761A1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Stereomikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5619372A (de)
JP (1) JP3701331B2 (de)
CH (1) CH689780A5 (de)
DE (1) DE4326761A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015690A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
DE102008063644A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102010028169A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
WO2012159752A3 (de) * 2011-05-23 2013-04-11 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem zur augenuntersuchung und verfahren zum betreiben eines mikroskopiesystems
US8523359B2 (en) 2008-12-18 2013-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Illumination device and observation device
DE10242983B4 (de) * 2002-09-17 2016-01-28 Leica Microsystems Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Objektbeleuchtung
DE19837135C5 (de) * 1997-09-29 2016-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Afokales Zoomsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819435B2 (en) * 2000-04-12 2004-11-16 Nano Or Technologies Inc. Spatial and spectral wavefront analysis and measurement
EP1476715B1 (de) * 2002-01-24 2018-10-10 Icos Vision Systems N.V. Verbesserte räumliche wellenfrontanalyse und 3d-messung
JP2009207590A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Topcon Corp 実体顕微鏡
DE102010016623A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE102017108376A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Beobachtungsgerät
DE102017214790A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur motorischen Verstellung der Vergrößerungsstufen eines Vergrößerungswechslers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553108A (en) * 1946-08-10 1951-05-15 American Optical Corp Phase microscopy with reflected light
US2660923A (en) * 1949-10-06 1953-12-01 Bausch & Lomb Phase contrast apparatus for metallographic microscopes
US2977847A (en) * 1957-04-29 1961-04-04 Univ Ohio State Res Found Optical system for microscopes or similar instruments
US4265518A (en) * 1977-06-30 1981-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification apparatus having illumination compensating ability
DD145805B1 (de) * 1979-08-27 1982-06-30 Johannes Grosser Beleuchtungsanordnung fuer mikroskope
US4407569A (en) * 1981-07-07 1983-10-04 Carl Zeiss-Stiftung Device for selectively available phase-contrast and relief observation in microscopes
JPH089698Y2 (ja) * 1987-04-30 1996-03-21 株式会社 ナイツ 双眼倒像鏡
JPS63173212U (de) * 1987-04-30 1988-11-10
JP2698671B2 (ja) * 1989-03-20 1998-01-19 株式会社日立製作所 パターン位置検出装置及び露光装置
DE9017990U1 (de) * 1990-09-08 1993-06-24 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
JPH04352116A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Olympus Optical Co Ltd 位相差顕微鏡
JP3241454B2 (ja) * 1992-09-03 2001-12-25 キヤノン株式会社 眼底撮影装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837135C5 (de) * 1997-09-29 2016-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Afokales Zoomsystem
DE10242983B4 (de) * 2002-09-17 2016-01-28 Leica Microsystems Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Objektbeleuchtung
WO2006015690A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
EP2452616A1 (de) * 2004-08-06 2012-05-16 Carl Zeiss Meditec AG Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102008063644A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
US8523359B2 (en) 2008-12-18 2013-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Illumination device and observation device
DE102008063644B4 (de) 2008-12-18 2018-03-29 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop für die Kataraktchirurgie
DE102010028169A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
US8511825B2 (en) 2010-04-23 2013-08-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Illuminating device for an operating microscope
WO2012159752A3 (de) * 2011-05-23 2013-04-11 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem zur augenuntersuchung und verfahren zum betreiben eines mikroskopiesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US5619372A (en) 1997-04-08
JP3701331B2 (ja) 2005-09-28
JPH0777658A (ja) 1995-03-20
CH689780A5 (de) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769279B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines objektes mittels laser-strahlung
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
EP0871913B1 (de) Mikroskop
EP2452616B1 (de) Beobachtungseinrichtung
EP1955103B1 (de) Opthalmologisches Operationsmikroskop
DE19541420B4 (de) Stereomikroskop-Anordnung
DE4326761A1 (de) Stereomikroskop
DE10311000B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE4205865A1 (de) Spaltlampen-mikroskop
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
EP1460466B1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE60222624T2 (de) Mikroskop mit veränderlicher Vergrösserung
DE3328483C2 (de)
DE102006022590C5 (de) Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop
WO2007137598A1 (de) Inverses mikroscop
DE4214445A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102005023850A1 (de) Inverses Mikroskop
DE202007012433U1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009057712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
EP2592460B1 (de) Maßstabseinblendung
EP2443991B1 (de) Operationsmikroskop mit Vorrichtung zur intraoperativen Refraktionsmessung
DE102012203266A1 (de) Mikroskop mit schaltbarem Dokumentations-Strahlengang
DE19710906B4 (de) Operationsmikroskop mit einer Pupillenlageerffassungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SURGICAL GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4345621

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345621

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection