EP1321590B1 - Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens Download PDF

Info

Publication number
EP1321590B1
EP1321590B1 EP20020027475 EP02027475A EP1321590B1 EP 1321590 B1 EP1321590 B1 EP 1321590B1 EP 20020027475 EP20020027475 EP 20020027475 EP 02027475 A EP02027475 A EP 02027475A EP 1321590 B1 EP1321590 B1 EP 1321590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
water
receiving line
toilet bowl
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020027475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321590A1 (de
Inventor
Olivier Claas
Peter Oremek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS, OLIVER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20120168U external-priority patent/DE20120168U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1321590A1 publication Critical patent/EP1321590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321590B1 publication Critical patent/EP1321590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Definitions

  • the invention also relates to a device for flushing toilet bowl according to the preamble of patent claim 1.
  • Methods for flushing toilet bowl can be divided into two groups: First, the flushing is accomplished by means of water, which is located in a water tank as far as possible above the toilet bowl. In this method, the pressure with which the water arrives in the sink depends on the geodetic height of the channel box in relation to the toilet bowl. On the other hand, this method ensures that the fresh water network does not come into contact with used water of any kind whatsoever.
  • the pressure of the fresh water supply network (eg 4 bar) is used to supply water under the highest possible pressure in the bowl of the toilet.
  • a water-pressure flush valve with a water tank (DE 299 01 848-U) and flushing devices for water closets (DE 26 19 346-A, US 4,462,124 and US 4,510,629 A), wherein from an existing Fresh water supply network rinse water removed and passed through nozzles in the toilet bowl, wherein a free flow path between the pipe end to the rinse water surface for the fresh water should be provided in the flow direction behind a pipe separator or a valve, wherein a receiving line receives fresh water in the form of a forming plug and under pressure dispenses the rinsing nozzles.
  • the rinse water is passed through the drainage line to the toilet bowl under the influence of gravity.
  • the present invention addresses the problem of providing a device of the kind set forth in which the hygienic requirements can be met, although the flushing operation can be carried out at high pressure.
  • a pressurized water plug is understood to mean a closed quantity of water which forms in a pipe or a hose and which can be put under high pressure and accordingly emerges from the pipe at this high pressure.
  • a water column initially forms upon initial filling and, further, when water is sprayed onto the water column from above under the pressure of the supply network, the water of the water column at the lower end of the tube passes under the operating pressure (increased by the geodesic) Proportion, reduced by the pressure drop in the pipe) and can be used to rinse Toilet bowls are used far more effectively than flowing down from a water tank water.
  • An essential feature of the invention is the route of the free flow of exiting the supply network water. So if a distance of for example two cm provided behind a valve or a pipe separator, in which the escaping water can flow freely without touching any walls, so dirt particles, pathogens and the like can not get back to the pressurized water supply network, because the water in this way freely flows. Even if blockages occur at any point in the system, an overflow or the like can ensure that dammed up water can only rise to a certain level, but does not rise to the pipe divider.
  • the present invention is characterized by the combination of this pressurized water plug and the free flow feature.
  • the pressure acting in the toilet bowl corresponds essentially to the operating or supply pressure of the network, on the other hand, a perfect separation between service water and fresh water is ensured.
  • the receiving conduit is surrounded by a tube. As a result, splashing or such water that missed the receiving line, be discharged into the bowl of the toilet.
  • the receiving line need not be centric to the pipe, on the contrary, this line could follow a curve that allows a gradual change of direction from the vertical to the horizontal direction in the toilet bowl, in order to obtain a more uniform flow, in particular lower pipe friction losses in purchasing to have to take.
  • a receiving hopper may be present on the receiving line or the receiving line could be formed tapering toward the basin.
  • the upper edge of the receiving line could be internally connected to this sheath.
  • a breakthrough would have to be present in the area of the funnel, so that the ascending in the receiving line water can be discharged through this overflow into the toilet bowl.
  • Such overflows are not required if the outer upper edge of the receiving hopper in the shell maintains a distance, so that the funnel edge serves as an overflow and thus determines the highest geodetic height of the water column of the process water.
  • an air intake is provided in the tube which surrounds the receiving line.
  • This Air intake must be below the free flow path and then can serve as overflow in this embodiment. Namely, if the nozzles in the toilet bowl and / or the inlet of the receiving line dirty or clogged, the hot water would get over the air intake to the outside, it can not rise up to the height of the pipe separator anyway.
  • the arrangement of the supply line need not be vertical, other orientations, for example, substantially horizontal, are also conceivable, but then it must be ensured that the exiting water jet is aligned with the receiving tube.
  • both the seat frame and the toilet lid in the lower region are provided with sealing means.
  • this results in a noise damping on the other hand, it can be ensured that no air is sucked in over the edge of the basin during the flushing process. In this case, the air is sucked in via the jacket which surrounds the suction line, and in this way the efficiency of the flushing process can be improved.
  • any barrier can be used which prevents the direct exit of sound.
  • these sealing means or the sound-repellent parts are integrally formed with the seat or the toilet lid.
  • a water column or a water plug forms in the receiving line at the beginning of the rinsing process.
  • the first exiting from the network water runs through the receiving line into the toilet bowl, but as more water is introduced as can escape into the basin, the level increases. If this level reaches the highest value, the water which continues to escape can act under full pressure on this surface, and the pressure plug formed in this way passes under high pressure into the sink.
  • the optimal conditions for this can be adjusted depending on pipe length and pipe diameter and geodetic height and water pressure through experiments and / or calculation, so that in a vacuum toilet according to the invention rinsing with a liter or 1.5 l can be performed quite satisfactory.
  • 10 denotes a toilet bowl.
  • This toilet bowl is flushed through nozzles 11, which are shown only schematically. It comes in connection with the invention not so much to the arrangement of the flushing nozzles. It can certainly be used rinsing nozzles, which are located in the back of the sink 10.
  • the toilet bowl 10 is closed at the top by a seat 50 and a lid 51.
  • Shown schematically at 52 is a circumferential seal disposed on the lower surface of the seat 50 and shown in FIG Location rests on the edge of the toilet bowl 10 and seals there.
  • the lid 51 is provided with a corresponding circumferential seal 53 on the lower boundary surface, and in the illustrated embodiment, this seal 53 seals on the upper surface of the seat 50. Overall, through the two seals 52 and 53, the interior of the bowl of the toilet 10 sealed to the outside.
  • the toilet bowl is connected in the rear area with a tube 40. Not shown is the outer seal in the access hole of the toilet bowl.
  • the tube 40 has the usual dimensions, e.g. 40 mm in diameter, and leads a short distance in a horizontal direction and then a slightly longer piece in a vertical upward direction.
  • the tube 40 merges integrally into a jacket 20 and tapers again in the upper region, where it is closed off via a conventional pipe separator 12 or has a connection to the fresh water supply network.
  • the receiving line 15 leads in the lower area substantially horizontally in the interior of the toilet bowl 10. After a curved area then increases the receiving line 15 at the top.
  • an extension is provided in the form of a funnel 14. It can be seen that the funnel does not quite reach the inner dimensions of the shell 20, but that there is an annular space 4 is present. Likewise, two circular breakthroughs can be seen, one of which has been designated 16. The function of these parts will be explained below:
  • the tube 40 is internally provided with a suction hopper 30, which is mounted below the upper limit of the receiving line 15.
  • This intake port 30 is configured to receive air from the exterior and to enter the space between parts 40 and 15.
  • the gap between the upper extension of the conduit 13 and the outlet of the pipe separator 12 is designated. It is this space in which the water coming from the supply network can flow freely, and as shown in the following description, also only in this direction.
  • the pipe separator 12 is actuated and water exits the supply network. This water enters the receiving line 15, and since only a relatively small amount exits at the lower end, the level in the receiving line 15 rises until finally the uppermost level at the height of the overflow openings 16 or, if these are not present, the upper edge of the funnel 14 is reached.
  • the still exiting water from the pipe separator 12 can now with the full supply pressure acting on this plug in the receiving line 15 and water therefore exits at relatively high pressure (about supply pressure) from the nozzles 11.
  • the basin may be closed during flushing upwards, so that no air is sucked in via the opening of the basin.
  • the air is sucked in via the intake pipe 30 and noise that arises in the toilet bowl by the shooting of the water or by the collapse of the vacuum in the discharge of the drainage mass, therefore, can escape strongly attenuated to the outside.
  • the einsch manende water runs at the end of the free flow path 13 via the annular space 4 also in the basin. Is this inlet, for whatever reason, clogged, so can enter via the receiving line 15 incoming water either on the upper edge of the pool or, if this is not possible, this contaminated water could at most to the intake 30th rise, it could never get back to the pipe separator 12.
  • the sucked air and the rinse water enter the toilet bowl in substantially the same direction. This is a consequence of the fact that the bowl is sealed upwards during rinsing, so that no air is sucked in during the rinsing process via this otherwise customary access. As a result, the rinsing water reaches the rinsing insert at relatively high speed and unrestrainedly due to countercurrent air, thus increasing the rinsing effect.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Spülen von Toilettenbecken gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verfahren zum Spülen von Toilettenbecken lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Zum einen wird die Spülung mit Hilfe von Wasser bewerkstelligt, das in einem Wasserkasten möglichst weit oberhalb des Toilettenbeckens angeordnet ist. Bei diesem Verfahren ist der Druck, mit dem das Wasser im Spülbecken ankommt, von der geodätischen Höhe des Wasserkastens in Bezug auf das Toilettenbecken abhängig. Andererseits ist bei diesem Verfahren sichergestellt, dass das Frischwassernetz nicht mit gebrauchtem Wasser, welcher Art auch immer, in Berührung kommt.
  • Bei dem anderen System zur Spülung von Toilettenbecken wird der Druck des Frischwasserversorgungsnetzes (z.B. 4 bar) eingesetzt, um Wasser unter möglichst hohem Druck in die Schüssel der Toilette zuleiten. Wenngleich dies erreicht werden kann, so sind derartige Druckspülersysteme heutzutage nicht mehr zugelassen, weil die Gefahr besteht, dass Brauchwasser mit dem Frischwasserversorgungsnetz in Berührung kommt. Daher werden diese Systeme heutzutage nur noch eingesetzt, wenn ein separates Versorgungsnetz zur Verfügung steht, das von dem Frischwasserversorgungsnetz einwandfrei getrennt ist, wie dies beispielsweise an Bord von Schiffen der Fall ist.
  • Bekannt sind ein Wasser-Druck-Klospüler mit einem Wasserbehälter (DE 299 01 848-U) und Spülvorrichtungen für Wasserklosetts (DE 26 19 346-A, US 4 462 124-A sowie US 4 510 629-A), wobei aus einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz Spülwasser entnommen und über Düsen in das Toilettenbecken geleitet wird, wobei in Strömungsrichtung hinter einem Rohrtrenner oder einem Ventil eine Freiströmungsstrecke zwischen Leitungsende bis zur Spülwasseroberfläche für das Frischwasser vorgesehen sein soll, wobei eine Aufnahmeleitung Frischwasser in Form eines sich bildenden Pfropfens aufnimmt und unter Druck an die Spüldüsen abgibt. Das Spülwasser wird unter dem Einfluss der Schwerkraft durch die Abflussleitung zur Toilettenschüssel weitergeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die hygienischen Vorschriften erfüllt werden können, wenngleich der Spülvorgang mit hohem Druck durchgeführt werden kann.
  • Erreicht wird dies durch die in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale.
  • Unter einem Druckwasserpfropfen wird eine sich in einem Rohr oder einem Schlauch bildende geschlossene Wassermenge verstanden, die unter hohen Druck gesetzt werden kann und dementsprechend unter diesem hohen Druck aus dem Rohr austritt. In einem vertikal ausgerichteten Rohr bildet sich zunächst eine Wassersäule beim anfänglichen Befüllen, und wenn weiterhin Wasser unter dem Druck des Versorgungsnetzes auf die Wassersäule von oben her aufgespritzt wird, tritt das Wasser der Wassersäule am unteren Ende des Rohres unter dem Betriebsdruck (erhöht um den geodätischen Anteil, verringert um den Druckabfall im Rohr) aus und kann zum Spülen von Toilettenbecken weit wirkungsvoller eingesetzt werden als aus einem Wasserkasten herabströmendes Wasser.
  • Ein wesentliches Merkmal für die Erfindung ist die Strecke der freien Strömung des aus dem Versorgungsnetz austretenden Wassers. Ist also hinter einem Ventil oder einem Rohrtrenner eine Strecke von beispielsweise zwei cm vorgesehen, in der das austretende Wasser frei strömen kann, ohne irgendwelche Wandungen zu berühren, so können Schmutzpartikel, Krankheitserreger und dergl. nicht zum Druckwasserversorgungsnetz zurückgelangen, weil das Wasser auf diesem Weg frei strömt. Selbst wenn an irgendeiner Stelle des Systems Verstopfungen auftreten, so kann durch einen Überlauf oder dergl. sichergestellt werden, dass aufgestautes Wasser nur bis zu einer bestimmten Höhe ansteigen kann, nicht jedoch bis zum Rohrtrenner aufsteigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist geprägt durch die Kombination dieses Druckwasserpfropfens und dem Merkmal der freien Strömung. Der im Toilettenbecken wirkende Druck entspricht im Wesentlichen dem des Betriebs- oder Versorgungsdruckes des Netzes, andererseits ist eine einwandfreie Trennung zwischen Brauchwasser und Frischwasser sichergestellt.
  • Nach Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Aufnahmeleitung von einem Rohr umgeben. Hierdurch kann Spritzwasser oder solches Wasser, das die Aufnahmeleitung verfehlt, in die Schüssel der Toilette abgeführt werden.
  • Es ist auch denkbar, für diese Verbindung ein zweites Rohr vorzusehen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der Mantel, der die Freiströmungsstrecke umgibt und das Rohr, dass die Aufnahmeleitung umgibt, miteinander verbun-den sind und im Toilettenbecken enden.
  • Die Aufnahmeleitung muss nicht zentrisch zu dem Rohr verlaufen, im Gegenteil könnte diese Leitung einer Kurve folgen, die eine allmähliche Richtungsänderung aus der senkrechten in die waagerechte Richtung im Toilettenbecken ermöglicht, um auf diese Weise eine gleichmäßigere Strömung zu erhalten, um insbesondere geringere Rohrreibungsverluste in Kauf nehmen zu müssen.
  • Aus dem gleichen Grund kann ein Aufnahmetrichter an der Aufnahmeleitung vorhanden sein bzw. die Aufnahmeleitung könnte zum Becken hin sich verjüngend ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher die Aufnahmeleitung und die Freiströmungsstrecke ummantelt sind, könnte der obere Rand der Aufnahmeleitung innen mit diesem Mantel verbunden werden. Um sicherzustellen, dass bei einer Verstopfung oder Verschmutzung kein Wasser bis zum Rohrtrenner hoch gelangen kann, müsste dann im Bereich des Trichters ein Durchbruch vorhanden sein, so dass das in der Aufnahmeleitung aufsteigende Wasser über diesen Überlauf in das Toilettenbecken abgeleitet werden kann. Derartige Überläufe sind dann nicht erforderlich, wenn der äußere obere Rand des Aufnahmetrichters im Mantel einen Abstand einhält, so dass der Trichterrand als Überlauf dient und damit die höchste geodätische Höhe der Wassersäule des Brauchwassers festlegt.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung eine Ausgestaltung, bei der ein Luftansaugstutzen in dem Rohr vorgesehen ist, welches die Aufnahmeleitung umgibt. Dieser Luftansaugstutzen muss sich unterhalb der Freiströmungsstrecke befinden und kann dann in dieser Ausführungsform auch als Überlauf dienen. Sind nämlich die Düsen im Toilettenbecken und/oder der Zulauf der Aufnahmeleitung verschmutzt oder verstopft, würde das Brauchwasser über den Luftansaugstutzen nach außen gelangen, es kann jedenfalls nicht bis zur Höhe des Rohrtrenners aufsteigen.
  • Die Anordnung der Zulaufleitung muss nicht vertikal sein, andere Ausrichtungen, beispielsweise im Wesentlichen waagerechte, sind ebenfalls denkbar, allerdings muss dann sichergestellt werden, dass der austretende Wasserstrahl zu dem Aufnahmerohr fluchtet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist sowohl die Sitzbrille als auch der Toilettendeckel im unteren Bereich mit Dichtmitteln versehen. Dies ergibt einerseits eine Geräuschdämpfung, andererseits kann dadurch sichergestellt werden, dass beim Spülvorgang keine Luft über den Rand des Beckens angesaugt wird. In diesem Falle wird die Luft über den Mantel angesaugt, der die Ansaugleitung umgibt, und auf diese Art und Weise kann der Wirkungsrad des Spülvorganges noch verbessert werden.
  • Geht es lediglich darum, den Schall beim Absaugen und Spülen zu verringern, insbesondere wenn es sich um Vakuumtoiletten handelt, so kann anstelle der Dichtungen irgendeine Barriere eingesetzt werden, die den direkten Austritt von Schall verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Dichtmittel oder die Schall abweisenden Teile mit der Sitzbrille bzw. dem Toilettendeckel einstückig ausgebildet.
  • Für die vorliegende Erfindung ist wesentlich, dass zu Beginn des Spülvorganges sich in der Aufnahmeleitung eine Wassersäule oder ein Wasserpfropfen bildet. Das zunächst aus dem Netz austretende Wasser läuft durch die Aufnahmeleitung bis in das Toilettenbecken, da aber mehr Wasser eingeleitet wird als in das Becken austreten kann, steigt der Pegel an. Erreicht dieser Pegel den höchsten Wert, so kann das weiterhin austretende Wasser unter vollem Druck auf diese Oberfläche einwirken, und der auf diese Art und Weise gebildete Druckpfropfen gelangt unter hohem Druck in das Spülbecken. Die optimalen Bedingungen hierfür können in Abhängigkeit von Rohrlänge und Rohrdurchmesser sowie geodätische Höhe und Wasserdruck durch Versuche und/oder Berechnung eingestellt werden, so dass bei einer Vakuumtoilette gemäß der Erfindung Spülvorgänge mit einem Liter oder 1,5 l durchaus zufriedenstellend durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schaubildliche Darstellung einer Toilette mit den zugehörigen Teilen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Figur ist mit 10 ein Toilettenbecken bezeichnet. Dieses Toilettenbecken wird über Düsen 11 gespült, die nur schematisch dargestellt sind. Es kommt im Zusammenhang mit der Erfindung nicht so sehr auf die Anordnung der Spüldüsen an. Es können durchaus Spüldüsen eingesetzt werden, die sich im hinteren Teil des Spülbeckens 10 befinden.
  • Das Toilettenbecken 10 ist nach oben hin durch eine Sitzbrille 50 und einen Deckel 51 abgeschlossen. Mit 52 ist schematisch eine rundumlaufende Dichtung bezeichnet, die an der unteren Fläche der Sitzbrille 50 angeordnet ist und in der gezeigten Lage auf dem Rand des Toilettenbeckens 10 aufliegt und dort dichtet.
  • Der Deckel 51 ist mit einer entsprechenden rundumlaufenden Dichtung 53 an der unteren Begrenzungsfläche ausgestattet, und in der gezeigten Ausführungsform dichtet diese Dichtung 53 auf der oberen Fläche der Sitzbrille 50. Insgesamt gesehen ist durch die beiden Dichtungen 52 und 53 der Innenraum der Schüssel der Toilette 10 nach außen hin abgedichtet.
  • In der üblichen Art und Weise ist das Toilettenbecken im hinteren Bereich mit einem Rohr 40 verbunden. Nicht gezeigt ist die äußere Dichtung in der Zugangsbohrung des Toilettenbeckens. Das Rohr 40 hat die üblichen Abmessungen, z.B. 40 mm Durchmesser, und führt ein kurzes Stück in waagerechter Richtung und sodann ein etwas längeres Stück in vertikaler Richtung nach oben.
  • Das Rohr 40 geht einstückig in einen Mantel 20 über und verjüngt sich wieder im oberen Bereich, wo es über einen üblichen Rohrtrenner 12 abgeschlossen wird bzw. eine Verbindung in das Frischwasserversorgungsnetz hat.
  • Mit Hilfe der bislang beschriebenen Teile könnte aus dem Frischwasserversorgungsnetz Wasser abgezogen werden, indem der Rohrtrenner 12 geöffnet wird und in das Toilettenbecken 10 geleitet wird, was aber aus hygienischen Gründen bedenklich ist und daher mittlerweile auch nicht mehr zulässig ist.
  • In dem Rohr 40 befindet sich im Inneren eine Aufnahmeleitung 15, in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen im Mittelbereich, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist. Entsprechend führt die Aufnahmeleitung 15 im unteren Bereich im Wesentlichen waagerecht in das Innere des Toilettenbeckens 10. Nach einem gebogenen Bereich steigt dann die Aufnahmeleitung 15 nach oben hin an. Im oberen Teil ist eine Erweiterung vorgesehen in Form eines Trichters 14. Es ist zu erkennen, dass der Trichter nicht ganz die inneren Abmessungen des Mantels 20 erreicht, sondern dass dort ein ringförmiger Zwischenraum 4 vorhanden ist. Desgleichen sind zwei kreisförmige Durchbrüche zu erkennen, von denen einer mit 16 bezeichnet worden ist. Die Funktion dieser Teile wird nachfolgend erläutert werden:
  • Das Rohr 40 ist im Inneren mit einem Ansaugtrichter 30 versehen, der unterhalb der oberen Begrenzung der Aufnahmeleitung 15 angebracht ist. Dieser Ansaugstutzen 30 ist so ausgebildet, dass er Luft aus dem Außenraum aufnimmt und in den Zwischenraum zwischen den Teilen 40 und 15 eintreten lässt.
  • Mit 13 ist der Zwischenraum zwischen der oberen Erstreckung der Leitung 13 und dem Austritt des Rohrtrenners 12 bezeichnet. Es ist dieser Raum, indem das aus dem Versorgungsnetz kommende Wasser frei strömen kann, und zwar wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, auch nur in dieser Richtung.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend beschrieben:
  • Soll ein Spülvorgang durchgeführt werden, so wird der Rohrtrenner 12 betätigt und Wasser tritt aus dem Versorgungsnetz aus. Dieses Wasser gelangt in die Aufnahmeleitung 15, und da am unteren Ende nur eine relativ geringe Menge austritt, steigt der Pegel in der Aufnahmeleitung 15 so weit an, bis schließlich der oberste Stand in der Höhe der Überlauföffnungen 16 oder, wenn diese nicht vorhanden sind, der obere Rand des Trichters 14 erreicht wird. Das weiterhin austretende Wasser aus dem Rohrtrenner 12 kann nun mit dem vollen Versorgungsdruck auf diesem Pfropfen in der Aufnahmeleitung 15 einwirken und Wasser tritt demzufolge unter relativ hohem Druck (etwa Versorgungsdruck) aus den Düsen 11 aus.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass, wenn man den Durchmesser der Aufnahmeleitung 15 zu groß wählt, sich kein derartiger Druckwasserpfropfen bilden kann. Wählt man hingegen den Rohrdurchmesser zu gering, so erhält man einen zu hohen Strömungswiderstand und damit einen zu hohen Druckabfall, so dass das in das Becken einschießende Wasser dann einen geringen Druck hätte.
  • Sollte Wasser am Ende der Freiströmungsstrecke 13 den Trichter 14 verfehlen, so wird es über den ringförmigen Zwischenraum 4 abgeführt und landet ebenfalls im Toilettenbecken. Die über den Ansaugstutzen 30 angesaugte Luft findet ihren Weg in das Becken auf die gleiche Weise.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das Becken während des Spülens nach oben hin abgeschlossen sein, so dass über die Öffnung des Beckens keine Luft angesaugt wird. Die Luft wird über den Ansaugstutzen 30 angesaugt und Geräusche, die in dem Toilettenbecken durch das Einschießen des Wassers entstehen oder durch das Zusammenbrechen des Vakuums beim Abfördern der Ablaufmasse, werden daher stark gedämpft nach außen hin austreten können.
  • Ist die Aufnahmeleitung 15 am unteren Ende beispielsweise verstopft, so läuft das einschießende Wasser am Ende der Freiströmungsstrecke 13 über den ringförmigen Raum 4 ebenfalls in das Becken. Ist auch dieser Zulauf, aus welchem Grund auch immer, verstopft, so kann über die Aufnahmeleitung 15 eintretendes Wasser entweder über den oberen Beckenrand ablaufen oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, könnte dieses verunreinigte Wasser höchstens bis zum Ansaugstutzen 30 ansteigen, es könne niemals bis zum Rohrtrenner 12 zurückgelangen.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die angesaugte Luft und das Spülwasser im Wesentlichen in der gleichen Richtung in die Toilettenschüssel gelangen. Dies ist eine Folge der Tatsache, dass die Schüssel beim Spülen nach oben hin abgedichtet ist, so dass über diesen ansonsten üblichen Zugang keine Luft beim Spülvorgang angesaugt wird. Dies führt dazu, dass das Spülwasser mit relativ hoher Geschwindigkeit und ungebremst durch entgegenströmende Luft zum Spüleinsatz gelangt und somit die Spülwirkung erhöht.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens (10), wobei aus einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz Spülwasser entnommen und über Düsen (11) in das Toilettenbecken (10) geleitet wird, die Vorrichtung umfassend in Strömungsrichtung hinter einem Rohrtrenner (12) eine Freiströmungsstrecke (13) für das Frischwasser und eine Aufnahmeleitung (15) zur Aufnahme das Frischwasser in Form eines sich bildenden Pfropfen, wobei die Aufnahmeleitung (15) des Frischwassers unter Druck an die Düsen (11) abgeben kann und die Freiströmungsstrecke (13) von einem rohrförmigen Mantel (20) umgeben ist, der strömungsmäßig mit dem Toilettenbecken verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) von einem Rohr (40) umgeben ist, wobei dieses Rohr (40) strömungsmäßig mit dem Toilettenbecken (10) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Ansprüch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) und das Rohr (40) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) einer räumlich gewundenen Kurve im Inneren des im Wesentlichen winkelförmigen Rohres (40) entsprechend geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) im oberen Bereich mit dem Mantel (20) verbunden und mit in den Zwischenraum zwischen Rohr (40) und Aufnahmeleitung (15) führenden Überlaufdurchgängen (16) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40) unterhalb der Freiströmungsstrecke (13) mit einem Luftansaugstutzen (30) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20), das Rohr (40) und die Aufnahmeleitung (15) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (50) und der Toilettendeckel (51) jeweils an ihren unteren Flächen mit einer ringförmig geschlossenen Dichtung (52, 53) oder mit den Schalldurchtritt verhindernden Sperrteilen oder -streifen versehen ist.
EP20020027475 2001-12-13 2002-12-10 Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens Expired - Lifetime EP1321590B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120168U DE20120168U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Toilette
DE20120168U 2001-12-13
DE10212287 2002-03-20
DE10212287A DE10212287A1 (de) 2001-12-13 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321590A1 EP1321590A1 (de) 2003-06-25
EP1321590B1 true EP1321590B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=26011076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020027475 Expired - Lifetime EP1321590B1 (de) 2001-12-13 2002-12-10 Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321590B1 (de)
DE (1) DE50207778D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117515A (de) * 1926-01-28 1926-11-16 Emil Kaegi Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs, Ausgüsse usw.
DE2619346A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-24 Shuo Taw Lin Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
DE2700781A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rost & Soehne Georg Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
US4462124A (en) * 1981-02-09 1984-07-31 Thetford Corporation Flush apparatus for water closet and method of operation
DE8117090U1 (de) * 1981-04-24 1981-11-26 Ermital AG, 9494 Schaan Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
DE29901848U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen Wasser-Druck-Klospüler

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207778D1 (de) 2006-09-21
EP1321590A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE3910206A1 (de) Toilette mit wirbelstromspuelung
DE69100934T2 (de) Toilette mit niedrigem Wasserverbrauch bei pulsierender Spülung.
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP1321590B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens
DE10212287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens
DE2929579C2 (de) Wasserzulaufvorrichtung für Geschirrspülmaschinen
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE3310314C2 (de)
DE3643885A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltsgeraete
EP2275610A1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP0188728B1 (de) Unterputz-Siphon
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3877183T2 (de) Toilette.
WO1998055706A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP2964846A1 (de) Toilettenbecken und spülsystem für wasserklosett
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken
DE69722250T2 (de) Spülbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR FLUSHING TOILET BOWL WITH HELP OF PRESSURISED WATER PLUG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAAS, OLIVER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060809

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701