EP1321590A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens Download PDF

Info

Publication number
EP1321590A1
EP1321590A1 EP02027475A EP02027475A EP1321590A1 EP 1321590 A1 EP1321590 A1 EP 1321590A1 EP 02027475 A EP02027475 A EP 02027475A EP 02027475 A EP02027475 A EP 02027475A EP 1321590 A1 EP1321590 A1 EP 1321590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
fresh water
toilet bowl
flushing
receiving line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321590B1 (de
Inventor
Olivier Claas
Peter Oremek
Original Assignee
Evac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20120168U external-priority patent/DE20120168U1/de
Application filed by Evac GmbH filed Critical Evac GmbH
Publication of EP1321590A1 publication Critical patent/EP1321590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321590B1 publication Critical patent/EP1321590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Definitions

  • the invention relates to a method for rinsing Toilet bowl, in which an existing fresh water supply network (e.g. 4 bar) Rinse water removed and over Nozzles are directed into the toilet bowl, the Flushing water, drainage mass and liquid with the help of gravity or vacuum can be removed.
  • an existing fresh water supply network e.g. 4 bar
  • Rinse water removed and over Nozzles are directed into the toilet bowl, the Flushing water, drainage mass and liquid with the help of gravity or vacuum can be removed.
  • the invention also relates to a device for Flushing toilet bowls, taking from an existing one Fresh water supply network (e.g. 4 bar) of rinse water removed and is led into the toilet bowl via nozzles.
  • Fresh water supply network e.g. 4 bar
  • Procedures for flushing toilet bowls can be divided into two Divide groups: On the one hand, the flushing is done using Water accomplished that in a water box if possible is located far above the toilet bowl. With this Process is the pressure with which the water in the sink arrives in relation to the geodesic height of the water tank dependent on the toilet bowl. On the other hand, with this Procedure ensures that the fresh water network is not included used water, of whatever type comes.
  • the other system for flushing toilet bowls is the pressure of the fresh water supply network (e.g. 4 bar) used to pressurize water under the highest possible pressure Send the bowl to the toilet.
  • the fresh water supply network e.g. 4 bar
  • Such flush valve systems are nowadays no longer allowed because of the danger that Process water in contact with the fresh water supply network comes. Therefore, these systems are only used nowadays used if a separate supply network is available stands that of the fresh water supply network perfectly is separated, as is the case, for example, on board ships of the Case is.
  • the present invention addresses the problem Method and a device of the type mentioned create where the hygienic regulations are met can be, although the flushing process with high pressure can be carried out.
  • Another essential feature for the invention is that Free flow path of the supply network escaping water. So is behind a valve or one Pipe separator a distance of two cm, for example provided in which the escaping water can flow freely, without touching any walls, dirt particles, Pathogens and the like. Not to the pressurized water supply network come back because the water is on this path flows freely. Even if at any point in the system Constipation can occur due to an overflow or the like. Ensure that pent-up water only up to can rise to a certain height, but not up to Pipe separator rises.
  • the present invention is characterized by the combination of this pressure water plug and the characteristic of free Flow.
  • the pressure acting in the toilet bowl corresponds to Essentially that of the operating or supply pressure of the Network, on the other hand, is a perfect separation between Process water and fresh water ensured.
  • the receiving line surrounded by a pipe. This can also cause splashing water or water that misses the reception line, be removed, preferably in the bowl of the toilet.
  • the receiving line does not have to be centered on the pipe on the contrary, this could lead a curve follow a gradual change of direction from the vertical in the horizontal direction in the toilet bowl allows for a more even flow in this way obtained in particular to lower pipe friction losses in To have to buy.
  • the upper edge could the receiving line can be connected inside with this jacket.
  • a breakthrough would have to be in the area of the funnel be present, so that's in the reception line water rising over this overflow into the toilet bowl can be derived.
  • Such overflows are then not required if the outer top of the Holding funnel in the jacket maintains a distance so that the Funnel edge serves as an overflow and thus the highest specifies the geodetic height of the water column of the process water.
  • the arrangement of the inlet pipe does not have to be vertical, other orientations, for example essentially horizontal, are also conceivable, but then ensure that the escaping water jet is too is aligned with the receiving tube.
  • a further preferred embodiment according to the Invention is both the seat glasses and the Seal the toilet lid in the lower area.
  • these are sealants or the sound-repellent parts with the seat glasses or the Toilet lid formed in one piece.
  • the invention is based on the drawing, for example explained.
  • 10 denotes a toilet bowl.
  • This Toilet bowl is flushed through nozzles 11, which only are shown schematically. It comes in connection with the Invention not so much on the arrangement of the rinsing nozzles. It can be used irrigation nozzles that are in the rear part of the sink 10 are located.
  • the toilet bowl 10 is up through a pair of seat glasses 50 and a cover 51 completed.
  • a circumferential seal called the lower Surface of the seat glasses 50 is arranged and shown in the Location rests on the edge of the toilet bowl 10 and there seals.
  • the cover 51 is with a corresponding all-round Seal 53 equipped on the lower boundary surface, and in the embodiment shown, this seal 53 seals the upper surface of the seat glasses 50. Seen overall through the two seals 52 and 53 the interior of the Bowl of the toilet 10 sealed to the outside.
  • the toilet bowl is in the rear area connected to a tube 40. Not shown is the outer seal in the access hole of the Toilet bowl.
  • the tube 40 has the usual dimensions, e.g. 40 mm in diameter, and leads a short distance in horizontal direction and then a little longer piece in vertical direction upwards.
  • the tube 40 merges in one piece into a jacket 20 and tapers again in the upper area, where there is a usual pipe separator 12 is completed or a connection into the fresh water supply network.
  • An inlet pipeline is located inside the pipe 40 15, essentially in the embodiment shown Mid-range, although this is not absolutely necessary is. Accordingly, the inlet line 15 leads in the lower Area essentially horizontally into the interior of the Toilet bowl 10. After a curved area then rises the feed line 15 upwards. In the upper part is one Extension provided in the form of a funnel 14. It is too realize that the funnel doesn't quite match the internal dimensions of the jacket 20 reached, but that there is an annular Space 4 is present. Likewise, there are two circular breakthroughs, one of which with 16 has been designated. The function of these parts is are explained below:
  • the tube 40 is inside with a suction funnel 30 provided, which is below the upper limit of the Recording line 15 is attached.
  • This intake manifold 30 is designed to take in air from outside and into enter the space between parts 40 and 15 leaves.
  • At 13 is the space between the upper extent the line 13 and the outlet of the pipe separator 12 designated. It is this space, by that from the Supply network coming water can flow freely, namely as can be seen from the following description, only in this direction.
  • the Pipe separator 12 actuated and water emerges from the Supply network. This water gets into the Inlet line 15, and since only one relative at the lower end small amount emerges, the level in the pipe 15 rises so far until finally the top level in the amount of Overflow openings 16 or, if these are not present, the upper edge of the funnel 14 is reached. That continues escaping water from the pipe separator 12 can now with the full supply pressure on this plug in line 15 act and water occurs under relatively high Pressure (approximately supply pressure) from the nozzles 11.
  • the basin be flushed upwards during rinsing, so that No air is sucked in through the opening of the basin.
  • the Air is sucked in through the intake manifold 30 and noises, those in the toilet bowl by shooting the water arise or by breaking the vacuum at Removal of the drainage mass is therefore strongly dampened can emerge from the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spülen von Toilettenbecken (10), bei welchem einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz (z.B. 4bar) Spülwasser entnommen und über Düsen (11) in das Toilettenbecken (10) geleitet wird, wobei das Spülwasser, Ablaufmasse und - flüssigkeit mit Hilfe von Schwerkraft oder Vakuum abgeführt werden. In der Verbindungs-leitung (15,40,20) zwischen dem Frischwasserversorgungs- und dem Toilettenbecken (10) wird zunächst ein Druckwasserpfropfen gebildet. Zwischen der oberen Begrenzung des Druckwasserpfropfens und dem Austritt des Frischwassers aus dem Frischwasserversorgungsnetz strömt das Frischwasser frei und trifft unter Druck auf den Druckwasserpfropfen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spülen von Toilettenbecken, bei welchem einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz (z.B. 4 bar) Spülwasser entnommen und über Düsen in das Toilettenbecken geleitet wird, wobei das Spülwasser, Ablaufmasse und -flüssigkeit mit Hilfe von Schwerkraft oder Vakuum abgeführt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Spülen von Toilettenbecken, wobei aus einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz (z.B. 4 bar) Spülwasser entnommen und über Düsen in das Toilettenbecken geleitet wird.
Verfahren zum Spülen von Toilettenbecken lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Zum einen wird die Spülung mit Hilfe von Wasser bewerkstelligt, das in einem Wasserkasten möglichst weit oberhalb des Toilettenbeckens angeordnet ist. Bei diesem Verfahren ist der Druck, mit dem das Wasser im Spülbecken ankommt, von der geodätischen Höhe des Wasserkastens in Bezug auf das Toilettenbecken abhängig. Andererseits ist bei diesem Verfahren sichergestellt, dass das Frischwassernetz nicht mit gebrauchtem Wasser, welcher Art auch immer, in Berührung kommt.
Bei dem anderen System zur Spülung von Toilettenbecken wird der Druck des Frischwasserversorgungsnetzes (z.B. 4 bar) eingesetzt, um Wasser unter möglichst hohem Druck in die Schüssel der Toilette zuleiten. Wenngleich dies erreicht werden kann, so sind derartige Druckspülersysteme heutzutage nicht mehr zugelassen, weil die Gefahr besteht, dass Brauchwasser mit dem Frischwasserversorgungsnetz in Berührung kommt. Daher werden diese Systeme heutzutage nur noch eingesetzt, wenn ein separates Versorgungsnetz zur Verfügung steht, das von dem Frischwasserversorgungsnetz einwandfrei getrennt ist, wie dies beispielsweise an Bord von Schiffen der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen die hygienischen Vorschriften erfüllt werden können, wenngleich der Spülvorgang mit hohem Druck durchgeführt werden kann.
Erreicht wird dies durch die in den entsprechenden Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale, nämlich bei einem Verfahren dadurch, dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Frischwasserversorgungsnetz und dem Toilettenbecken zunächst ein Druckwasserpfropfen gebildet wird und zwischen der oberen Begrenzung des Druckwasserpfropfens und dem Austritt des Frischwassers aus dem Frischwasserversorgungsnetz das Frischwasser frei strömt und nach Überwindung der Freiströmungsstrecke unter Druck auf den Druckwasserpfropfen auftritt. Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, wird dies dadurch erreicht, dass in Strömungsrichtung hinter einem Rohrtrenner eine Freiströmungsstrecke für das Frischwasser vorgesehen ist, sodann eine Aufnahmeleitung Frischwasser in Form eines sich bildenden Pfropfen aufnimmt und unter Druck an die Spüldüsen abgibt.
Unter einem Druckwasserpfropfen wird eine sich in einem Rohr oder einem Schlauch bildende geschlossene Wassermenge verstanden, die unter hohen Druck gesetzt werden kann und dementsprechend unter diesem hohen Druck aus dem Rohr austritt. In einem vertikal ausgerichteten Rohr bildet sich zunächst eine Wassersäule beim anfänglichen Befüllen, und wenn weiterhin Wasser unter dem Druck des Versorgungsnetzes auf die Wassersäule von oben her aufgespritzt wird, tritt das Wasser der Wassersäule am unteren Ende des Rohres unter dem Betriebsdruck (erhöht um den geodätischen Anteil, verringert um den Druckabfall im Rohr) aus und kann zum Spülen von Toilettenbecken weit wirkungsvoller eingesetzt werden als aus einem Wasserkasten herabströmendes Wasser.
Ein weiteres wesentliches Merkmal für die Erfindung ist die Strecke der freien Strömung des aus dem Versorgungsnetz austretenden Wassers. Ist also hinter einem Ventil oder einem Rohrtrenner eine Strecke von beispielsweise zwei cm vorgesehen, in der das austretende Wasser frei strömen kann, ohne irgendwelche Wandungen zu berühren, so können Schmutzpartikel, Krankheitserreger und dergl. nicht zum Druckwasserversorgungsnetz zurückgelangen, weil das Wasser auf diesem Weg frei strömt. Selbst wenn an irgendeiner Stelle des Systems Verstopfungen auftreten, so kann durch einen Überlauf oder dergl. sichergestellt werden, dass aufgestautes Wasser nur bis zu einer bestimmten Höhe ansteigen kann, nicht jedoch bis zum Rohrtrenner aufsteigt.
Die vorliegende Erfindung ist geprägt durch die Kombination dieses Druckwasserpfropfens und dem Merkmal der freien Strömung. Der im Toilettenbecken wirkende Druck entspricht im Wesentlichen dem des Betriebs- oder Versorgungsdruckes des Netzes, andererseits ist eine einwandfreie Trennung zwischen Brauchwasser und Frischwasser sichergestellt.
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, die Strecke der freien Strömung des Wassers durch ein Rohr oder Mantel zu umschließen. Wenn man einen solchen Mantel vorsieht und diesen zum Spülbecken führt, so kann sichergestellt werden, dass auch ggfs. auftretendes Spritzwasser in das Toilettenbecken abgeführt werden kann.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmeleitung von einem Rohr umgeben. Auch hierdurch kann Spritzwasser oder solches Wasser, das die Aufnahmeleitung verfehlt, abgeführt werden, vorzugsweise in die Schüssel der Toilette.
Es ist auch denkbar, für diese Verbindung ein zweites Rohr vorzusehen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der Mantel, der die Freiströmungsstrecke umgibt und das Rohr, dass die Aufnahmeleitung umgibt, miteinander verbun-den sind und im Toilettenbecken enden.
Die Aufnahmeleitung muss nicht zentrisch zu dem Rohr verlaufen, im Gegenteil könnte diese Leitung einer Kurve folgen, die eine allmähliche Richtungsänderung aus der senkrechten in die waagerechte Richtung im Toilettenbecken ermöglicht, um auf diese Weise eine gleichmäßigere Strömung zu erhalten, um insbesondere geringere Rohrreibungsverluste in Kauf nehmen zu müssen.
Aus dem gleichen Grund kann ein Aufnahmetrichter an der Aufnahmeleitung vorhanden sein bzw. die Aufnahmeleitung könnte zum Becken hin sich verjüngend ausgebildet werden.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher die Aufnahmeleitung und die Freiströmungsstrecke ummantelt sind, könnte der obere Rand der Aufnahmeleitung innen mit diesem Mantel verbunden werden. Um sicherzustellen, dass bei einer Verstopfung oder Verschmutzung kein Wasser bis zum Rohrtrenner hoch gelangen kann, müsste dann im Bereich des Trichters ein Durchbruch vorhanden sein, so dass das in der Aufnahmeleitung aufsteigende Wasser über diesen Überlauf in das Toilettenbecken abgeleitet werden kann. Derartige Überläufe sind dann nicht erforderlich, wenn der äußere obere Rand des Aufnahmetrichters im Mantel einen Abstand einhält, so dass der Trichterrand als Überlauf dient und damit die höchste geodätische Höhe der Wassersäule des Brauchwassers festlegt.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung eine Ausgestaltung, bei der ein Luftansaugstutzen in dem Rohr vorgesehen ist, welches die Aufnahmeleitung umgibt. Dieser Luftansaugstutzen muss sich unterhalb der Freiströmungsstrecke befinden und kann dann in dieser Ausführungsform auch als Überlauf dienen. Sind nämlich die Düsen im Toilettenbecken und/oder der Zulauf der Aufnahmeleitung verschmutzt oder verstopft, würde das Brauchwasser über den Luftansaugstutzen nach außen gelangen, es kann jedenfalls nicht bis zur Höhe des Rohrtrenners aufsteigen.
Die Anordnung der Zulaufleitung muss nicht vertikal sein, andere Ausrichtungen, beispielsweise im Wesentlichen waagerechte, sind ebenfalls denkbar, allerdings muss dann sichergestellt werden, dass der austretende Wasserstrahl zu dem Aufnahmerohr fluchtet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist sowohl die Sitzbrille als auch der Toilettendeckel im unteren Bereich mit Dichtmitteln versehen. Dies ergibt einerseits eine Geräuschdämpfung, andererseits kann dadurch sichergestellt werden, dass beim Spülvorgang keine Luft über den Rand des Beckens angesaugt wird. In diesem Falle wird die Luft über den Mantel angesaugt, der die Ansaugleitung umgibt, und auf diese Art und Weise kann der Wirkungsrad des Spülvorganges noch verbessert werden.
Geht es lediglich darum, den Schall beim Absaugen und Spülen zu verringern, insbesondere wenn es sich um Vakuumtoiletten handelt, so kann anstelle der Dichtungen irgendeine Barriere eingesetzt werden, die den direkten Austritt von Schall verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Dichtmittel oder die Schall abweisenden Teile mit der Sitzbrille bzw. dem Toilettendeckel einstückig ausgebildet.
Für die vorliegende Erfindung ist wesentlich, dass zu Beginn des Spülvorganges sich in der Aufnahmeleitung eine Wassersäule oder ein Wasserpfropfen bildet. Das zunächst aus dem Netz austretende Wasser läuft durch die Aufnahmeleitung bis in das Toilettenbecken, da aber mehr Wasser eingeleitet wird als in das Becken austreten kann, steigt der Pegel an. Erreicht dieser Pegel den höchsten Wert, so kann das weiterhin austretende Wasser unter vollem Druck auf diese Oberfläche einwirken, und der auf diese Art und Weise gebildete Druckpfropfen gelangt unter hohem Druck in das Spülbecken. Die optimalen Bedingungen hierfür können in Abhängigkeit von Rohrlänge und Rohrdurchmesser sowie geodätische Höhe und Wasserdruck durch Versuche und/oder Berechnung eingestellt werden, so dass bei einer Vakuumtoilette gemäß der Erfindung Spülvorgänge mit einem Liter oder 1,5 l durchaus zufriedenstellend durchgeführt werden können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schaubildliche Darstellung einer Toilette mit den zugehörigen Teilen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In der Figur ist mit 10 ein Toilettenbecken bezeichnet. Dieses Toilettenbecken wird über Düsen 11 gespült, die nur schematisch dargestellt sind. Es kommt im Zusammenhang mit der Erfindung nicht so sehr auf die Anordnung der Spüldüsen an. Es können durchaus Spüldüsen eingesetzt werden, die sich im hinteren Teil des Spülbeckens 10 befinden.
Das Toilettenbecken 10 ist nach oben hin durch eine Sitzbrille 50 und einen Deckel 51 abgeschlossen. Mit 52 ist schematisch eine rundumlaufende Dichtung bezeichnet, die an der unteren Fläche der Sitzbrille 50 angeordnet ist und in der gezeigten Lage auf dem Rand des Toilettenbeckens 10 aufliegt und dort dichtet.
Der Deckel 51 ist mit einer entsprechenden rundumlaufenden Dichtung 53 an der unteren Begrenzungsfläche ausgestattet, und in der gezeigten Ausführungsform dichtet diese Dichtung 53 auf der oberen Fläche der Sitzbrille 50. Insgesamt gesehen ist durch die beiden Dichtungen 52 und 53 der Innenraum der Schüssel der Toilette 10 nach außen hin abgedichtet.
In der üblichen Art und Weise ist das Toilettenbecken im hinteren Bereich mit einem Rohr 40 verbunden. Nicht gezeigt ist die äußere Dichtung in der Zugangsbohrung des Toilettenbeckens. Das Rohr 40 hat die üblichen Abmessungen, z.B. 40 mm Durchmesser, und führt ein kurzes Stück in waagerechter Richtung und sodann ein etwas längeres Stück in vertikaler Richtung nach oben.
Das Rohr 40 geht einstückig in einen Mantel 20 über und verjüngt sich wieder im oberen Bereich, wo es über einen üblichen Rohrtrenner 12 abgeschlossen wird bzw. eine Verbindung in das Frischwasserversorgungsnetz hat.
Mit Hilfe der bislang beschriebenen Teile könnte aus dem Frischwasserversorgungsnetz Wasser abgezogen werden, indem der Rohrtrenner 12 geöffnet wird und in das Toilettenbecken 10 geleitet wird, was aber aus hygienischen Gründen bedenklich ist und daher mittlerweile auch nicht mehr zulässig ist.
In dem Rohr 40 befindet sich im Inneren eine Zulaufrohrleitung 15, in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen im Mittelbereich, wenngleich dies nicht zwingend erforderlich ist. Entsprechend führt die Zulaufleitung 15 im unteren Bereich im Wesentlichen waagerecht in das Innere des Toilettenbeckens 10. Nach einem gebogenen Bereich steigt dann die Zulaufleitung 15 nach oben hin an. Im oberen Teil ist eine Erweiterung vorgesehen in Form eines Trichters 14. Es ist zu erkennen, dass der Trichter nicht ganz die inneren Abmessungen des Mantels 20 erreicht, sondern dass dort ein ringförmiger Zwischenraum 4 vorhanden ist. Desgleichen sind zwei kreisförmige Durchbrüche zu erkennen, von denen einer mit 16 bezeichnet worden ist. Die Funktion dieser Teile wird nachfolgend erläutert werden:
Das Rohr 40 ist im Inneren mit einem Ansaugtrichter 30 versehen, der unterhalb der oberen Begrenzung der Aufnahmeleitung 15 angebracht ist. Dieser Ansaugstutzen 30 ist so ausgebildet, dass er Luft aus dem Außenraum aufnimmt und in den Zwischenraum zwischen den Teilen 40 und 15 eintreten lässt.
Mit 13 ist der Zwischenraum zwischen der oberen Erstreckung der Leitung 13 und dem Austritt des Rohrtrenners 12 bezeichnet. Es ist dieser Raum, indem das aus dem Versorgungsnetz kommende Wasser frei strömen kann, und zwar wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, auch nur in dieser Richtung.
Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend beschrieben:
Soll ein Spülvorgang durchgeführt werden, so wird der Rohrtrenner 12 betätigt und Wasser tritt aus dem Versorgungsnetz aus. Dieses Wasser gelangt in die Zulaufleitung 15, und da am unteren Ende nur eine relativ geringe Menge austritt, steigt der Pegel im Rohr 15 so weit an, bis schließlich der oberste Stand in der Höhe der Überlauföffnungen 16 oder, wenn diese nicht vorhanden sind, der obere Rand des Trichters 14 erreicht wird. Das weiterhin austretende Wasser aus dem Rohrtrenner 12 kann nun mit dem vollen Versorgungsdruck auf diesem Pfropfen in der Leitung 15 einwirken und Wasser tritt demzufolge unter relativ hohem Druck (etwa Versorgungsdruck) aus den Düsen 11 aus.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass, wenn man den Durchmesser der Zulaufleitung 15 zu groß wählt, sich kein derartiger Druckwasserpfropfen bilden kann. Wählt man hingegen den Rohrdurchmesser zu gering, so erhält man einen zu hohen Strömungswiderstand und damit einen zu hohen Druckabfall, so dass das in das Becken einschießende Wasser dann einen geringen Druck hätte.
Sollte Wasser am Ende der Freiströmungsstrecke 13 den Trichter 14 verfehlen, so wird es über den ringförmigen Zwischenraum 4 abgeführt und landet ebenfalls im Toilettenbecken. Die über den Ansaugstutzen 30 angesaugte Luft findet ihren Weg in das Becken auf die gleiche Weise.
Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das Becken während des Spülens nach oben hin abgeschlossen sein, so dass über die Öffnung des Beckens keine Luft angesaugt wird. Die Luft wird über den Ansaugstutzen 30 angesaugt und Geräusche, die in dem Toilettenbecken durch das Einschießen des Wassers entstehen oder durch das Zusammenbrechen des Vakuums beim Abfördern der Ablaufmasse, werden daher stark gedämpft nach außen hin austreten können.
Ist die Rohrleitung 15 am unteren Ende beispielsweise verstopft, so läuft das einschießende Wasser am Ende der Freiströmungsstrecke 13 über den ringförmigen Raum 4 ebenfalls in das Becken. Ist auch dieser Zulauf, aus welchem Grund auch immer, verstopft, so kann über die Zulaufleitung 15 eintretendes Wasser entweder über den oberen Beckenrand ablaufen oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, könnte dieses verunreinigte Wasser höchstens bis zum Ansaugstutzen 30 ansteigen, es könne niemals bis zum Rohrtrenner 12 zurückgelangen.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die angesaugte Luft und das Spülwasser im Wesentlichen in der gleichen Richtung in die Toilettenschüssel gelangen. Dies ist eine Folge der Tatsache, dass die Schüssel beim Spülen nach oben hin abgedichtet ist, so dass über diesen ansonsten üblichen Zugang keine Luft beim Spülvorgang angesaugt wird. Dies führt dazu, dass das Spülwasser mit relativ hoher Geschwindigkeit und ungebremst durch entgegenströmende Luft zum Spüleinsatz gelangt und somit die Spülwirkung erhöht.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Spülen von Toilettenbecken, bei welchem einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz (z.B. 4 bar) Spülwasser entnommen und über Düsen in das Toilettenbecken geleitet wird, wobei das Spülwasser, Ablaufmasse und -flüssigkeit mit Hilfe von Schwerkraft oder Vakuum abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Frischwasserversorgungsnetz- und dem Toilettenbecken zunächst ein Druckwasserpfropfen gebildet wird, und dass zwischen der oberen Begrenzung des Druckwasserpfropfens und dem Austritt des Frischwassers aus dem Frischwasserversorgungsnetz das Frischwasser frei. strömt und nach Überwindung der Freiströmungsstrecke unter Druck auf den Druckwasserpfropfen auftritt.
  2. Vorrichtung zum Spülen von Toilettenbecken, wobei aus einem vorhandenen Frischwasserversorgungsnetz (z.B. 4 bar) Spülwasser entnommen und über Düsen in das Toilettenbecken geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung hinter einem Rohrtrenner (12) eine Freiströmungsstrecke (13) für das Frischwasser vorgesehen ist, und dass eine Aufnahmeleitung (15) Frischwasser in Form eines sich bildenden Pfropfen aufnimmt und unter Druck an die Spüldüsen (11) abgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiströmungsstrecke (13) von einem rohrförmigen Mantel (20) umgeben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) von einem Rohr (40) umgeben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) strömungsmäßig mit dem Toilettenbecken (10) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40), das die Aufnahmeleitung (15) umgibt, strömungsmäßig mit dem Toilettenbecken verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) oder das Rohr (40) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) einer räumlich gewundenen Kurve im Inneren des im Wesentlichen winkelförmigen Rohres (40) entsprechend geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) im oberen Bereich trichterförmig (14) erweitert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) sich zum Toilettenbecken (10) hin verjüngt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleitung (15) im oberen Bereich mit dem Mantel (20) verbunden und mit in den Zwischenraum zwischen Rohr (40) und Aufnahmeleitung (15) führenden Überlaufdurchgängen (16) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40) unterhalb der Freiströmungsstrecke (13) mit einem Luftansaugstutzen (30) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20), das Rohr (40) und die Aufnahmeleitung (15) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (50) und der Toilettendeckel (51) jeweils an ihren unteren Flächen mit einer ringförmig geschlossenen Dichtung (52, 53) oder mit den Schalldurchtritt verhindernden Sperrteilen oder -streifen versehen ist.
EP20020027475 2001-12-13 2002-12-10 Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens Expired - Lifetime EP1321590B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120168U DE20120168U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Toilette
DE20120168U 2001-12-13
DE10212287A DE10212287A1 (de) 2001-12-13 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens
DE10212287 2002-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321590A1 true EP1321590A1 (de) 2003-06-25
EP1321590B1 EP1321590B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=26011076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020027475 Expired - Lifetime EP1321590B1 (de) 2001-12-13 2002-12-10 Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321590B1 (de)
DE (1) DE50207778D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117515A (de) * 1926-01-28 1926-11-16 Emil Kaegi Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs, Ausgüsse usw.
DE2619346A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-24 Shuo Taw Lin Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
DE2700781A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rost & Soehne Georg Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
US4462124A (en) * 1981-02-09 1984-07-31 Thetford Corporation Flush apparatus for water closet and method of operation
US4510629A (en) * 1981-04-24 1985-04-16 Ermital Ag Method of flushing a water closet
DE29901848U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Merlaku Kastriot Wasser-Druck-Klospüler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117515A (de) * 1926-01-28 1926-11-16 Emil Kaegi Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs, Ausgüsse usw.
DE2619346A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-24 Shuo Taw Lin Spuelvorrichtung fuer wasserklosetts
DE2700781A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Rost & Soehne Georg Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
US4462124A (en) * 1981-02-09 1984-07-31 Thetford Corporation Flush apparatus for water closet and method of operation
US4510629A (en) * 1981-04-24 1985-04-16 Ermital Ag Method of flushing a water closet
DE29901848U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Merlaku Kastriot Wasser-Druck-Klospüler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321590B1 (de) 2006-08-09
DE50207778D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE4201986C1 (de)
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE112013001303T5 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Biersteinbildung und gasbedingtem Herausschießen von schaumigem Bier
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE10212287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens
EP1321590B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Toilettenbeckens mit Hilfe eines Druckwasserpfropfens
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE3705691A1 (de) Wc-bidet
DE2700781A1 (de) Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
EP2275610A1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE4312799A1 (de) Vakuumventileinrichtung für den Druckguss
EP1661633B1 (de) Strahlreinigungseinrichtung
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP2964846A1 (de) Toilettenbecken und spülsystem für wasserklosett
DE60105196T2 (de) Behälter zum entwässern einer mischung aus granulat und flüssigkeit
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE2750140C2 (de)
DE8206324U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
EP0206312A2 (de) Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR FLUSHING TOILET BOWL WITH HELP OF PRESSURISED WATER PLUG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAAS, OLIVER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060809

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701