EP1321569B1 - Saugwalze - Google Patents

Saugwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1321569B1
EP1321569B1 EP02016700A EP02016700A EP1321569B1 EP 1321569 B1 EP1321569 B1 EP 1321569B1 EP 02016700 A EP02016700 A EP 02016700A EP 02016700 A EP02016700 A EP 02016700A EP 1321569 B1 EP1321569 B1 EP 1321569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
suction roll
sealing
suction
roll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02016700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321569A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Rheims
Eva Dr. Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001163542 external-priority patent/DE10163542A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1321569A1 publication Critical patent/EP1321569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321569B1 publication Critical patent/EP1321569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a suction roll having a rotatable, perforated roll shell, the interior of which is connected at least in a negative pressure zone with a vacuum source, wherein the negative pressure zone is bounded at least axially by a respective sealing element.
  • Suction rolls are used in machines for the production and / or finishing of paper, cardboard, tissue or other fibrous webs in general to suck the fibrous web in the region of the vacuum zone to a, the suction roll partially encircling, endlessly circulating and air-permeable belt. In this case, a lot of false air is sometimes sucked in through the perforation of the roll shell. In addition, the air flowing through the perforation leads to a relatively large noise development.
  • the negative pressure zone is usually wider than the fibrous web. This is due to ensuring the safe suction and thus adhesion of the edges of the fibrous web to the belt.
  • EP 0 857 821 A2 discloses a suction roll with a rotatable, perforated roll shell, the interior of which comprises a negative pressure zone, the negative pressure zone being delimited at least axially by a respective sealing strip, the sealing strip being displaceably mounted.
  • the object of the invention is therefore to reduce the air flow through the perforation at least in the axially outside of the fibrous web lying region of the suction roll and thus also the noise.
  • the object is achieved in that the ratio between the perforated and the non-perforated lateral surface of the roll shell is at least in one, preferably in both edge regions of the roll shell lower than in the roll center.
  • the marginal areas with less perforation lie predominantly, preferably entirely outside the fibrous web.
  • the perforated edge region thus provides enough suction surface to widen the adhesion of the web edges as the fibrous web widens.
  • the ratio between the perforated and non-perforated lateral surface of the roll shell, at least in the region of one, preferably both sealing elements is lower than in the middle of the roll.
  • this should be at least predominantly, preferably exclusively formed by holes in the roll shell.
  • the roll shell in the edge region and / or in the region of the sealing element should have fewer holes and / or the holes in the edge region of the roll shell and / or in the region of the sealing element have a smaller diameter.
  • the axial sealing element is designed as a sealing strip and only one, preferably axially outwardly lying part of the radial surface of the sealing strip with the roll shell forms a sealing surface. This replaces the abrupt by a relatively gradual transition between the negative pressure zone and the axially outboard region.
  • the sealing strips can be adjusted relatively close to the fibrous web, which greatly reduces the intake of false air volume and noise. It is advantageous if the axial inner side of the sealing strip approximately coincides with the edge of the fibrous web. Should the fibrous web become wider or move laterally, the vacuum, which only gradually decreases axially outwards, ensures reliable adhesion of the fibrous web, in particular its edges on the web.
  • the gradual transition with respect to the negative pressure in the region of the sealing strip can be achieved by forming the radial surface of the sealing strip with the roll shell with a preferably wedge-shaped gap which opens towards the center of the roll and / or the radial surface of the sealing strip has axially extending grooves Cross-section preferably enlarged towards the center of the roll.
  • the sealing strip consists of several separate strip elements. This allows in particular constructions in which at least one sealing strip element forms a sealing surface with the roll shell and at least one independent sound-reducing strip element with the roll shell has a gap opening towards the roll center and / or radially running grooves.
  • the sealing strip element By separating the sealing and the sound reduction function their effectiveness is significantly increased.
  • the sealing surface can be optimized independently of the sound development and thus with respect to the sealing function and on the other hand, the sound-reducing strip element is not affected by the wear in the Sealing surface impaired in its function.
  • the sound-reducing strip element should be connected to the housing of the vacuum zone. In order to be able to compensate for the wear, at least one, preferably the sealing strip element should be made pressable against the roll shell.
  • the sealing element is preferably radially adjustable, especially rotatable or pivotable. In these cases, the wear of the radial surface of the sealing element of the non-worn part can be brought into the region of the vacuum zone.
  • the suction roller with advantage in machines for producing and / or finishing a paper, cardboard, tissue or another fibrous web, wherein the fibrous web in the region of the vacuum zone preferably sucked to a, the suction roll partially encircling, endlessly circulating and air-permeable belt becomes.
  • tapes are generally forming wires, press felts, dryer fabrics or the like. in question.
  • the fibrous web comes into direct contact with the suction roll.
  • the axial sealing element is in the region of, preferably both edges of the fibrous web. This alone significantly reduces the amount of false air and yet ensures the adhesion of the fibrous web with variations in the web width and position by the gradual reduction in vacuum.
  • All suction rolls shown have a rotatable and perforated roll shell 1 whose interior is connected in a limited vacuum zone 2 with a vacuum source.
  • the perforation is formed by holes 4 in the roll shell 1.
  • Such suction rolls are in particular in machines for the production of fibrous webs 6 and there in particular in the field of sheet formation, the press section for dewatering and the dryer section for drying the fibrous web 6 of an endlessly circulating and air-permeable belt 5 partially wrapped.
  • The, from the negative pressure zone 2 negative pressure increases the adhesion of the outer fibrous web 6 on the belt 5 and thus supports their removal from another element.
  • the vacuum zone 2 must cover at least the fibrous web 6 and is therefore slightly wider than this.
  • the negative pressure zone 2 is axially limited by a respective fixed sealing strip 3.
  • the sealing strips 3 are designed to adapt to different web widths and layers of the fibrous web 6 radially displaceable. This makes it possible, as can be seen in FIG. 1, to adjust the axially inner side of the sealing strip 3 into the area of the edge of the fibrous web 6. Nevertheless, in case of fluctuations in the Width of the fibrous web 6 and / or their position to ensure the adhesion of the edges of the fibrous web 6 on the belt 5, comes according to Figures 1 and 2, a sealing strip 3 is used, the flow through the holes 4 of the roll shell 1 in its range axially increasingly hampered and finally excluded.
  • the band 5 extends beyond the vacuum zone 2 and the axial sealing strip 3, while the edge of the fibrous web 6 is here even in the area of impeded flow, for example. Nevertheless, sufficient adhesion of the fibrous web 6 on the belt 5 is given. In the normal case, however, the edge of the fibrous web 6 with respect to the sealing strip 3 is offset from the center of the roll.
  • the obstruction of the flow in the region of the sealing strip 3 is achieved in that only an axially outer part of the radial surface of the sealing strip 3 forms a sealing surface 10 with the roll shell 1.
  • the radial surface of the sealing strip 3 forms, with the roll shell 1, a wedge-shaped gap 8 which opens towards the middle of the roll.
  • this can be done alone or in combination with the gap 8, in that the radial surface of the sealing strip 3 is axial extending grooves 9, whose cross-section widens towards the center of the roll.
  • the sealing strip 3 consists in Figure 1 of a sealing, can be pressed against the roll shell 1 strip element 3 'and one of them independent, connected to the housing of the vacuum zone 2 and sound-reducing strip element 3 ".
  • FIG. 3 shows the part of the suction roll which is not looped by the band 5 and the enlargement cut-out 7 shows the perforation of the roll shell 1 in the region of the sealing strips 3, i.
  • the density and the diameter of the holes 4 in the region of the sealing strips 3 decreases axially outwards. This transition in density and size of the holes can be made more gradual. This also reduces the false air and the noise significantly, even if the sealing strips 3 are arranged axially slightly outside the fibrous web 6 and thus the negative pressure zone 2 protrudes beyond the fibrous web 6 to ensure the adhesion of the edges of the fibrous web 6 even with changes in width and position to be able to.
  • the sealing strips 3 are hereby also designed as shown in Figure 1 and / or 2.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird.
  • Saugwalzen dienen in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung von Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahnen im allgemeinen dazu, die Faserstoffbahn im Bereich der Unterdruckzone an ein, die Saugwalze teilweise umschlingendes, endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band anzusaugen. Dabei wird über die Perforation des Walzenmantels mitunter sehr viel Falschluft angesaugt. Ausserdem führt die, durch die Perforation strömende Luft zu einer relativ grossen Geräuschentwicklung.
  • Es ist zwar bekannt, die Unterdruckzone axial zu begrenzen, jedoch ist die Unterdruckzone in der Regel dennoch breiter als die Faserstoffbahn. Dies begründet sich in der Gewährleistung des sicheren Ansaugens und damit Haftens der Ränder der Faserstoffbahn am Band.
  • Die EP 0 857 821 A2 offenbart eine Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum eine Unterdruckzone umfasst, wobei die Unterdruckzone wenigstens axial von je einer Dichtleiste begrenzt wird, wobei die Dichtleiste verschiebbar gelagert ist.
  • Die DE 44 40 948 A1, die SU 1 657 559 A1 und die DE 42 41 400 A1 zeigen jeweils Saugwalzen bei denen die besaugte Breite variabel veränderbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Luftströmung durch die Perforation zumindest im axial ausserhalb der Faserstoffbahn liegenden Bereich der Saugwalze und damit auch die Geräuschentwicklung zu verringern.
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Randbereichen des Walzenmantels geringer als in der Walzenmitte ist. Die Randbereiche mit geringerer Perforation liegen dabei überwiegend, vorzugsweise gänzlich ausserhalb der Faserstoffbahn.
  • Damit wird die Haftung der Faserstoffbahn bei verringerter Falschluft gewährleistet. Weil sich die Bahnbreite der Faserstoffbahn auch zumindest geringfügig ändern kann, bietet der perforierte Randbereich bei breiter werdender Faserstoffbahn so noch genügend Saugfläche um die Haftung der Bahnränder zu sichern.
  • Da die Dichtelemente zur Verringerung der Falschluft die Unterdruckzone axial etwa auf die Breite der Faserstoffbahn begrenzen, sollte diese zur Anpassung an sich ändernde Breiten auch axial verschiebbar gestaltet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels zumindest im Bereich eines, vorzugsweise beider Dichtelemente geringer als in der Walzenmitte ist.
  • Um die Herstellung der Perforation zu vereinfachen, sollte diese zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschliesslich von Bohrungen im Walzenmantel gebildet werden. Zur Verhältnisänderung zwischen durchbrochener und nicht durchbrochener Mantelfläche eignet sich dabei vorteilhaft die Anzahl und/oder der Durchmesser der Bohrungen. Daher sollte der Walzenmantel im Randbereich und/oder im Bereich des Dichtelementes weniger Bohrungen besitzen und/oder die Bohrungen im Randbereich des Walzenmantels und/oder im Bereich des Dichtelementes einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • In Verbindung mit der geringeren Perforation in den Randbereichen ist es von Vorteil, wenn das axiale Dichtelement als Dichtleiste ausgeführt ist und nur ein, vorzugsweise axial aussen liegender Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste mit dem Walzenmantel eine Dichtfläche bildet. Dies ersetzt den abrupten durch einen relativ allmählichen Übergang zwischen der Unterdruckzone und dem axial ausserhalb liegenden Bereich.
  • Damit können die Dichtleisten relativ nahe zur Faserstoffbahn eingestellt werden, was die angesaugte Falschluftmenge und die Geräuschentwicklung stark reduziert. Von Vorteil ist es, wenn die axiale Innenseite der Dichtleiste etwa mit den Rand der Faserstoffbahn übereinstimmt. Sollte die Faserstoffbahn dabei breiter werden oder sich seitlich verschieben, so gewährleistet der sich nur allmählich axial nach aussen verringernde Unterdruck eine sichere Haftung der Faserstoffbahn, insbesondere ihrer Ränder am Band.
  • Der allmähliche Übergang bezüglich des Unterdrucks im Bereich der Dichtleiste kann dadurch erreicht werden, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste mit dem Walzenmantel einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden, vorzugsweise keilförmigen Spalt bildet und/oder dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste axial verlaufende Nuten besitzt, deren Querschnitt sich vorzugsweise zur Walzenmitte hin vergrössert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Dichtleiste aus mehreren separaten Leistenelementen besteht. Dies erlaubt insbesondere Konstruktionen, bei denen zumindest ein dichtendes Leistenelement mit dem Walzenmantel eine Dichtfläche bildet und zumindest ein davon unabhängiges schallminderndes Leistenelement mit dem Walzenmantel einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden Spalt und/oder radial verlaufende Nuten besitzt.
  • Durch die Trennung der Dicht- von der Schallminderungsfunktion wird deren Wirksamkeit wesentlich gesteigert. Einerseits kann bei dem dichtenden Leistenelement die Dichtfläche unabhängig von der Schallentwicklung und damit bezüglich der Dichtfunktion optimiert gestaltet werden und andererseits wird das schallmindernde Leistenelement nicht durch den Verschleiss im Bereich der Dichtfläche in seiner Funktion beeinträchtigt. Zur Fixierung sollte zumindest ein, vorzugsweise das schallmindernde Leistenelement mit dem Gehäuse der Unterdruckzone verbunden werden. Um den Verschleiss ausgleichen zu können, sollte zumindest ein, vorzugsweise das dichtende Leistenelement gegen den Walzenmantel pressbar gestaltet sein.
  • Insbesondere dann, wenn sich die Unterdruckzone nur über einen Teil des Umfangs der Saugwalze erstreckt und das Dichtelement grösser als die abzudichtende Fläche der Unterdruckzone ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Dichtelement vorzugsweise radial verstellbar, speziell drehbar oder schwenkbar ist. In diesen Fällen kann bei einem Verschleiss der radialen Oberfläche des Dichtelementes der nicht verschlissene Teil in den Bereich der Unterdruckzone gebracht werden.
  • Anwendung findet die Saugwalze mit Vorteil in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, wobei die Faserstoffbahn im Bereich der Unterdruckzone vorzugsweise an ein, die Saugwalze teilweise umschlingendes, endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band angesaugt wird. Als Bänder kommen im allgemeinen Formersiebe, Pressfilze, Trockensiebe o.ä. in Frage.
  • Für bestimmte Einsatzfälle ist es jedoch auch möglich, dass die Faserstoffbahn direkt mit der Saugwalze in Kontakt kommt.
  • Damit in Verbindung, aber auch unabhängig davon ist es von Vorteil, wenn sich das axiale Dichtelement im Bereich eines, vorzugsweise beider Ränder der Faserstoffbahn befindet. Dies allein reduziert die Menge an Falschluft erheblich und gewährleistet dennoch durch den allmählichen Unterdruckabbau das Haften der Faserstoffbahn bei Schwankungen der Bahnbreite und -lage.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch einen Randbereich der Saugwalze,
    Figur 2:
    einen Querschnitt und eine Draufsicht auf die radiale Oberfläche einer anderen Dichtleiste 3 und
    Figur 3:
    eine Saugwalze mit ungleichmässiger Perforation.
  • Alle gezeigten Saugwalzen besitzen einen rotierbaren und perforierten Walzenmantel 1 dessen Innenraum in einer begrenzten Unterdruckzone 2 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die Perforation wird dabei von Bohrungen 4 im Walzenmantel 1 gebildet.
  • Derartige Saugwalzen werden insbesondere in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen 6 und dort insbesondere im Bereich der Blattbildung, der Pressenpartie zur Entwässerung und der Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 6 von einem endlos umlaufenden und luftdurchlässigen Band 5 teilweise umschlungen. Der, von der Unterdruckzone 2 ausgehende Unterdruck verstärkt die Haftung der aussen liegenden Faserstoffbahn 6 am Band 5 und unterstützt so deren Abnahme von einem anderen Element.
  • Die Unterdruckzone 2 muss dabei zumindest die Faserstoffbahn 6 abdecken und ist daher etwas breiter als diese. Um andererseits die ausserhalb der Faserstoffbahn 6 durch die Bohrungen 4 in die Unterdruckzone 2 strömende Falschluft zu begrenzen ist die Unterdruckzone 2 axial über je eine feststehende Dichtleiste 3 begrenzt. Im allgemeinen erfolgt auch eine Begrenzung der Unterdruckzone 2 auf den, vom Band 5 und der Faserstoffbahn 6 umschlungenen Umfangabschnitt des Walzenmantels 1.
  • Die Dichtleisten 3 sind zur Anpassung an unterschiedliche Bahnbreiten und Lagen der Faserstoffbahn 6 radial verschiebbar gestaltet. Dies erlaubt es, wie in Figur 1 zu sehen, die axial innen liegende Seite der Dichtleiste 3 bis in den Bereich des Randes der Faserstoffbahn 6 hin zu verstellen. Um dabei dennoch bei Schwankungen der Breite der Faserstoffbahn 6 und/oder deren Lage das Haften der Ränder der Faserstoffbahn 6 am Band 5 zu gewährleisten, kommt gemäss den Figuren 1 und 2 eine Dichtleiste 3 zum Einsatz, die die Strömung durch die Bohrungen 4 des Walzenmantels 1 in ihrem Bereich axial nach aussen zunehmend behindert und schliesslich ausschliesst. Dies hat zur Folge, dass auch im Bereich behinderter Strömung noch eine Saugwirkung vorhanden und damit eine Haftung der Faserstoffbahn 6 am Band 5 bewirkt werden kann. Im Ergebnis kommt es zu einer beträchtlichen Reduzierung der über die Bohrungen 4 ausserhalb der Faserstoffbahn 6 in die Unterdruckzone 2 einströmenden Falschluft und somit auch zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung.
  • Wie in Figur 1 dargestellt reicht das Band 5 über die Unterdruckzone 2 und die axiale Dichtleiste 3 hinaus, während die Kante der Faserstoffbahn 6 hier beispielhaft sogar im Bereich behinderter Strömung liegt. Dennoch ist eine ausreichende Haftung der Faserstoffbahn 6 am Band 5 gegeben. Im Normalfall ist die Kante der Faserstoffbahn 6 bezüglich der Dichtleiste 3 jedoch zur Walzenmitte versetzt.
  • Die Behinderung der Strömung im Bereich der Dichtleiste 3 wird dadurch erreicht, dass nur ein axial aussen liegender Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste 3 mit dem Walzenmantel 1 eine Dichtfläche 10 bildet. Dies kann unterschiedlich realisiert werden. In Figur 1 bildet die radiale Oberfläche der Dichtleiste 3 hierzu mit dem Walzenmantel 1 einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden keilförmigen Spalt 8. Gemäss Figur 2 kann dies allein oder in Kombination mit dem Spalt 8 auch dadurch erfolgen, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste 3 axial verlaufende Nuten 9 besitzt, deren Querschnitt sich zur Walzenmitte hin verbreitert.
  • Die Dichtleiste 3 besteht in Figur 1 aus einem dichtenden, gegen den Walzenmantel 1 pressbaren Leistenelement 3' und einem davon unabhängigen, mit dem Gehäuse der Unterdruckzone 2 verbundenen sowie schallmindernden Leistenelement 3".
  • Figur 3 zeigt den nicht vom Band 5 umschlungenen Teil der Saugwalze und der Vergrösserungsausschnitt 7 die Perforation des Walzenmantels 1 im Bereich der Dichtleisten 3, d.h. auch im Randbereich des Walzenmantels 1. Dabei ist zu erkennen, dass die Dichte und der Durchmesser der Bohrungen 4 im Bereich der Dichtleisten 3 axial nach aussen hin abnimmt. Dieser Übergang hinsichtlich Dichte und Grösse der Bohrungen kann allmählicher gestaltet werden. Auch dies reduziert die Falschluft und die Geräuschentwicklung erheblich, auch wenn die Dichtleisten 3 axial etwas ausserhalb der Faserstoffbahn 6 angeordnet sind und somit die Unterdruckzone 2 über die Faserstoffbahn 6 hinausragt, um die Haftung der Ränder der Faserstoffbahn 6 auch bei Veränderungen hinsichtlich Breite und Lage gewährleisten zu können. Die Dichtleisten 3 sind hierbei ausserdem wie in Figur 1 und/oder 2 dargestellt ausgeführt.

Claims (18)

  1. Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1), dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone (2) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone (2) wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels (1) zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Randbereichen geringer als in der Walzenmitte ist.
  2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels (1) zumindest im Bereich eines, vorzugsweise beider Dichtelemente geringer als in der Walzenmitte ist.
  3. Saugwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perforation des Walzenmantels (1) zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschliesslich von Bohrungen (4) im Walzenmantel (1) gebildet wird.
  4. Saugwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Walzenmantel (1) im Randbereich und/oder im Bereich des Dichtelementes weniger Bohrungen (4) besitzt.
  5. Saugwalze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrungen (4) im Randbereich des Walzenmantels (1) und/oder im Bereich des Dichtelementes einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  6. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das axiale Dichtelement als Dichtleiste (3) ausgeführt ist und nur ein Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste (3) mit dem Walzenmantel (1) eine Dichtfläche (10) bildet.
  7. Saugwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die radiale Oberfläche der Dichtleiste (3) mit dem Walzenmantel (1) einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden, vorzugsweise keilförmigen Spalt (8) bildet.
  8. Saugwalze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die radiale Oberfläche der Dichtleiste (3) axial verlaufende Nuten (9) besitzt, deren Querschnitt sich vorzugsweise zur Walzenmitte hin vergrößert.
  9. Saugwalze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (3) aus mehreren separaten Leistenelementen (3', 3") besteht.
  10. Saugwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein dichtendes Leistenelement (3') mit dem Walzenmantel (1) eine Dichtfläche (10) bildet.
  11. Saugwalze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein schallminderndes Leistenelement (3") mit dem Walzenmantel (1) einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden Spalt (8) und/oder radial verlaufende Nuten (9) besitzt.
  12. Saugwalze nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise das schallmindernde Leistenelement (3") mit dem Gehäuse der Unterdruckzone (2) verbunden ist.
  13. Saugwalze nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein, vorzugsweise das dichtende Leistenelement (3') gegen den Walzenmantel (1) pressbar gestaltet ist.
  14. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement axial verschiebbar gestaltet ist.
  15. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das sich die Unterdruckzone (2) nur über einen Teil des Umfangs der Saugwalze erstreckt, das Dichtelement größer als die Unterdruckzone ist und das Dichtelement verschiebbar ausgeführt ist.
  16. Anwendung der Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (6).
  17. Anwendung der Saugwalze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band (5) gemeinsam mit der aussen liegenden Faserstoffbahn (6) die Saugwalze im Bereich der Unterdruckzone (2) teilweise umschlingt.
  18. Anwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das axiale Dichtelement im Bereich eines Randes der Faserstoffbahn (6) befindet.
EP02016700A 2001-12-21 2002-07-26 Saugwalze Expired - Fee Related EP1321569B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163542 DE10163542A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Saugwalze
DE10163542 2001-12-21
DE20206067U DE20206067U1 (de) 2001-12-21 2002-04-18 Saugwalze
DE20206067U 2002-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321569A1 EP1321569A1 (de) 2003-06-25
EP1321569B1 true EP1321569B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=26010850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016700A Expired - Fee Related EP1321569B1 (de) 2001-12-21 2002-07-26 Saugwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1321569B1 (de)
AT (1) ATE353992T1 (de)
DE (1) DE50209469D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029264B2 (en) * 2003-03-28 2006-04-18 The Procter & Gamble Company Forming structure for embossing and debossing polymeric webs
WO2005111304A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Voith Patent Gmbh Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1657559A1 (ru) * 1989-05-12 1991-06-23 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Проектированию Оборудования Для Целлюлозно-Бумажной Промышленности Многосекционный вал
AT397111B (de) * 1991-12-19 1994-02-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur führung von faserstoffbahnen
DE4440948A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE29701986U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Saugeinrichtung
DE19751283B4 (de) * 1997-11-19 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321569A1 (de) 2003-06-25
DE50209469D1 (de) 2007-03-29
ATE353992T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825321T2 (de) Rolle für papier- oder kartonmaschine
EP0857821A2 (de) Saugeinrichtung
EP1321569B1 (de) Saugwalze
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
EP1778915B1 (de) Vorrichtung zur bahnstabilisierung
DE10163542A1 (de) Saugwalze
DE3123131A1 (de) "leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband"
EP2449174B1 (de) Formiereinheit und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP4150150A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
AT506102B1 (de) Verfahren zum abdichten und/oder schmieren der randbegrenzung in einer materialbahn- herstellungsmaschine und eine randbegrenzungsanordnung
DE29822227U1 (de) Saugwalzenanordnung für die Presse einer Zellstoff-Trockenmaschine
DE102006014738A1 (de) Saugwalze
DE102007024846A1 (de) Saugwalze
EP1247894B1 (de) Pressanordnung und Saugelement
DE19963469A1 (de) Rotierbare Saugwalze
DE29711804U1 (de) Saugwalze
DE10217193A1 (de) Saugwalze
WO2021037548A1 (de) Former zur herstellung einer faserstoffbahn in einer papiermaschine
DE102005061100A1 (de) Hochvakuumsaugaggregat
DE202004020380U1 (de) Saugwalze in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1536061A1 (de) Saug- oder Blaswalze
EP1731666A1 (de) Papiermaschine
DE3943864B4 (de) Trockenpartie in einer Papier- bzw. Kartonmaschine und Verfahren zur Führung einer Papierbahn hierin
DE10228674A1 (de) Saugwalze
DE10116364A1 (de) Saugelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209469

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726