EP1247894B1 - Pressanordnung und Saugelement - Google Patents

Pressanordnung und Saugelement Download PDF

Info

Publication number
EP1247894B1
EP1247894B1 EP02007027A EP02007027A EP1247894B1 EP 1247894 B1 EP1247894 B1 EP 1247894B1 EP 02007027 A EP02007027 A EP 02007027A EP 02007027 A EP02007027 A EP 02007027A EP 1247894 B1 EP1247894 B1 EP 1247894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
press
section according
press section
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02007027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247894A3 (de
EP1247894A2 (de
Inventor
Gerhard Kotitschke
Thomas Augscheller
Joachim Henssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20106685U external-priority patent/DE20106685U1/de
Priority claimed from DE2001116364 external-priority patent/DE10116364A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1247894A2 publication Critical patent/EP1247894A2/de
Publication of EP1247894A3 publication Critical patent/EP1247894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247894B1 publication Critical patent/EP1247894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a press section for dewatering a paper, cardboard, tissue or another fibrous web in a machine for producing the same with one, formed by two press rolls press nip through which in addition to the fibrous web on both sides ever a press felt runs. It further relates to a press according to the preamble of claim 11.
  • a press section of the type specified in the preamble of claim 1 results in particular from US-A-5 328 569.
  • a suction box is arranged after the press nip at a point at which the lower press felt is already led away from the fibrous web .
  • the suction boxes described in this document primarily serve to transfer the fibrous web from a forming wire to a press felt or to remove excess steam from the fibrous web prior to pressing.
  • a stationary suction element with a convexly curved contact surface in the web running direction is already known from this document.
  • the suction element in question is again arranged in front of the first press nip and serves to remove excess steam.
  • US Pat. No. 4,880,500 discloses a stationary suction-suction device provided with a convex contact surface, by means of which a respective suction sieve roller is replaced.
  • the removal of the upper press felt from the fibrous web to the press nip causes problems.
  • the edge area of the fibrous web is critical. Often, the edge does not detach immediately from the upper press felt, so that it comes to the so-called edge plucking. As a result, tears or even breaks in the fibrous web are not uncommon.
  • An object of the invention is therefore to ensure a secure guidance of the fibrous web during and after the removal of the upper press felt.
  • this object is achieved in that, after the press nip, both press felts partially wrap around a guide roll of the lower press felt together with the fibrous web and run to a suction box in contact with the lower press felt, the upper press felt leading away from the fibrous web in the region of the suction box becomes.
  • the deflection of the guide roller causes a slight detachment of the upper press felt from the fibrous web - especially when the guide roller is sucked.
  • the negative pressure emanating from the suction box then allows a problem-free removal of the upper press felt from the fibrous web.
  • the negative pressure of the guide roller and the suction box acts through the lower press felt and thus enhances the adhesion of the fibrous web to the lower press felt.
  • the upper press felt is already led away from the fibrous web in the initial region of the suction box.
  • the contact surface of the suction box should be convexly curved at least in one, preferably at the beginning, section towards the lower press felt.
  • the entire or at least the predominant part of the contact surface of the suction box is curved convexly toward the lower press felt.
  • a special embodiment results when the contact surface of the suction box has a stronger, convex curvature in a section which is preferably at the beginning than in the remaining part.
  • the device according to the invention makes it possible to lead the upper press felt away from the fibrous web in the area of the first suction slot, so that the adhesion of the fibrous web to the lower press felt can be increased in the further course of the suction box.
  • the suction box in the region of the edges of the fibrous web should each have a separate vacuum zone with increased negative pressure.
  • the invention also relates to a press section of a machine for producing and / or finishing a paper, board, tissue or another fibrous web, with at least one press nip through which a band runs on both sides in addition to the fibrous web, and with a stationary suction element arranged after the press nip.
  • Suction elements are known in addition to the design as rotating suction rolls as suction boxes with a substantially flat contact surface.
  • suctioned rolls are used to ensure the adhesion of the fibrous web. Due to the limited open surface (suction openings) of an evacuated roll, which is between 20 and 60%, the fibrous web is only insufficiently fixed to the belt, especially at high speeds, so that it can come to the web lift off and edge flutter.
  • the task is to ensure a safe guidance of the fibrous web in wegg meetings the upper band.
  • this object is achieved in that the two bands run together with the guided from this fibrous web to the suction element, that the fibrous web is sucked through the suction element to the suction element with respect to the inner, air-permeable, endless circulating belt, wherein the respect to the suction element outer Band is led away in the region of the suction element of the fibrous web, the inner band slides over a contact surface of the suction element and the contact surface has a plurality of suction openings, and that the contact surface in the web running direction is convexly curved.
  • suction elements whose contact surface is curved circular-sector-shaped in the web running direction, wherein the radius of curvature should be in the range of 0.2 to 10 m, preferably between 0.4 and 3 m.
  • the radius of curvature should be in the range of 0.2 to 10 m, preferably between 0.4 and 3 m.
  • other forms of curvature are possible.
  • the suction openings should be formed as suction slots.
  • the suction slots run obliquely to the web running direction.
  • the oblique arrangement counteracts sucking the tape into the suction slots.
  • suction slots extend approximately transversely to the web running direction.
  • the suction element several, preferably transversely to the web running direction has extending and juxtaposed in the web running direction suction zones, wherein at least the, from the suction openings outgoing vacuum of each suction zone is independently adjustable. It is often sufficient if the suction element has two suction zones. For certain applications, it may be for limiting the energy for negative pressure generation and the volume caused by the air flow, be advantageous if the suction element has at least, preferably exactly three suction zones.
  • any suction opening outgoing vacuum is adjustable separately.
  • the suction openings of a suction zone if it has several, can be individually adjustable.
  • the desired expansion of the suction zones in the web running direction may require that at least one, preferably all suction zones are formed by a plurality of suction openings, wherein the suction openings of a suction zone are connected to each other via a suction chamber and the negative pressure in the suction chambers is separately adjustable.
  • the level of vacuum of each suction zone can not only be manually adjusted but also made independently controllable.
  • the controllability allows adjustments to the web speed, the type of fibrous web, its weight, moisture content, etc ..
  • the suction element preferably at the beginning of a moistening device for moistening the contact surface.
  • a moistening device for moistening the contact surface.
  • transverse to the web running direction spray tubes are suitable.
  • suction openings and a humidification starting from the interior of the suction element is possible.
  • the curvature of the contact surface thereby allows a relatively large opening angle between the bands, which improves the ventilation of the gusset. As a result, the risk of edge flutter of the fibrous web decreases.
  • the opening angle should be greater than 10 °.
  • the outer band When using the suction element, the outer band should be viewed in the web running direction approximately in the middle region of the contact surface away from the fibrous web. It is particularly advantageous if the outer band is guided away from the fibrous web in the region of the second suction zone, the suction element preferably having three suction zones.
  • the press nip is preferably carried out extended
  • FIG. 1 shows a cross section of an exemplary embodiment of a press arrangement according to the first aspect of the invention.
  • the fibrous web 1 runs on each side with a press felt 4, 5 through a press nip formed by two press rolls 2, 3. While the lower press roller 3 is cylindrical, the upper press roller 2 has the second a flexible roll shell, which runs over a contact shoe with a concave contact surface to form an extended press nip.
  • a reversal of this press roll arrangement that is, an upper cylindrical press roll 3 is also possible.
  • Press felts 4, 5 take on the pressed in the press nip from the fibrous web 1 water.
  • the water reaching via the press felts 4, 5 to the press rolls 2, 3 is thrown off these after the press nip and taken up by suitable, known water catcher 12.
  • the fibrous web 1, together with both press felts 4, 5, passes over an evacuated guide roll 6 of the lower press felt 5.
  • This guide roll 6 has a perforated roll shell, the interior of which is connected to a vacuum source. This negative pressure acts on the fibrous web 1 through the lower press felt 5 and thus enhances the adhesion of the fibrous web 1 to the lower press felt 5.
  • the press felts 4, 5 arrive with the fibrous web 1 to a, with the lower press felt 5 in contact suction box 7.
  • This suction box 7 has a convex to the lower press felt 5 out curved contact surface.
  • the delimitation of, connected to a vacuum source interior of the suction box 7 relative to the lower press felt 5 is ensured by the formation of a plurality of transverse to the web running direction 8 suction slots 9 in the contact surface.
  • the negative pressure of the suction box 7 causes an increased adhesion of the entire fibrous web 1 on the lower press felt 5, so that even in the region of the first suction slot 9 of the suction box 7, the upper press felt 4 can be led away from the fibrous web 1.
  • the fibrous web 1 is transferred to a belt 10, for example, a drying wire of a following dryer section of the paper machine, which is supported by an evacuated guide roller 11.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-section of an exemplary embodiment of a suction element 23 according to the second aspect of the invention.
  • the fibrous web 21 passes through together with on both sides each a band 22, 30 a formed by two press rollers 32, extended press nip. This serves to dewatering the fibrous web 21, wherein the bands 22, 30 are formed as water-absorbing and air-permeable press felts.
  • the press nip is part of a press section of a paper machine for producing the fibrous web 21.
  • the fibrous web 21 is guided by both belts 22, 30 to the suction member 23.
  • the outer, with respect to the suction member 23 tape 30 is led away from the fibrous web 21.
  • the inner band 22 guides the fibrous web 21 to a following unit, wherein the fibrous web 21 can be taken over, for example, by a press felt of a following press nip or a dryer wire of a following dryer section.
  • the suction member 23 has a circular sector-shaped curved contact surface 24 via which the inner band 22 slides.
  • the radius of curvature of this convex curvature is about 1 m.
  • the suction element 23 has three suction zones 27 which are each formed by a suction opening 25 in the form of a suction slot running transversely to the web running direction 26 in the contact surface 24.
  • the suction openings 25 are each connected via a suction chamber with a vacuum source, wherein the height of the negative pressure of each suction chamber 34 is controlled independently via a valve 33.
  • the outgoing from the suction openings 25 negative pressure can thus be adapted to local requirements and minimized in height, which not only saves energy, but also reduces the noise of the air flow.
  • first suction port 25 and suction zone 27 serves to increase the adhesion of the fibrous web 21 on the inner band 22, is intended by the second suction zone 27 lifting the fibrous web 21, in particular their edges, from the inner band 22 during the removal of the outer band 30 are prevented. Therefore, the second suction zones 27 requires an increased negative pressure.
  • suction zone 27 is only once again increase the adhesion of the fibrous web 21 on the inner band 22 and therefore usually requires a lower negative pressure.
  • the opening angle 31 between the fibrous web 21 and the outer band 30 is about 20 °.
  • the contact surface 24 of the suction element 23 is formed essentially by transverse to the web running direction 26 strips 29. These strips 29 are adapted to the tape run and limit the individual suction openings 25, that is, the suction slots.
  • the strips 29 have a ceramic layer on the, the band 22 leading surface.
  • the contact surface 24 is moistened by a spray pipe 28 arranged in front of the suction element 23 and extending transversely to the web running direction 26.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung derselben mit zuminder einem, von zwei Presswalzen gebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn beidseitig je ein Pressfilz läuft. Sie betrifft ferner eine Pressen gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 11.
  • Eine Pressenpartie der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der US 5 951 821 beschrieben. Stationäre Saugelemente ergeben sich beispielsweise aus den Druckschriften US 5 885 421, DE-C-41 02 065, EP-A-0 405 154, DE-C-195 11 988 und DE-A-27 16 583.
  • Eine Pressenpartie der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art ergibt sich insbesondere auch aus der US-A-5 328 569. Bei dieser bekannten Pressenpartie ist nach dem Pressspalt ein Saugkasten an einer Stelle angeordnet, an der der untere Pressfilz schon von der Faserstoffbahn weggeführt ist. Im übrigen dienen die in dieser Druckschrift beschriebenen Saugkästen in erster Linie dazu, die Faserstoffbahn von einem Formersieb auf einen Pressfilz zu überführen oder vor dem Pressen überschüssigen Dampf aus der Faserstoffbahn zu entfernen. Aus dieser Druckschrift ist zwar bereits ein stationäres Saugelement mit einer in Bahnlaufrichtung konvex gekrümmten Kontaktfläche bekannt. Das betreffende Saugelement ist jedoch wieder vor dem ersten Pressspalt angeordnet und dient dem Entfernen überschüssigen Dampfes.
  • Aus der US-A-5 320 713 ist eine einen konvexen Verlauf aufweisende Blattbildungszone einer Siebpartie bekannt. In der US-A-4 880 500 ist eine stationäre, mit einer konvexen Kontaktfläche versehene Siebsaugeinrichtung bekannt, durch die eine betreffende Siebsaugswalze ersetzt wird.
  • Insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten bringt das Wegführen des oberen Pressfilzes von der Faserstoffbahn nach dem Pressspalt Probleme mit sich. Kritisch ist vor allem der Randbereich der Faserstoffbahn. Häufig löst sich der Rand nicht sofort vom oberen Pressfilz, so dass es zum so genannten Randzupfen kommt. In der Folge sind Einrisse oder sogar Abrisse der Faserstoffbahn nicht ungewöhnlich.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sichere Führung der Faserstoffbahn beim und nach dem Wegführen des oberen Pressfilzes zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass nach dem Pressspalt beide Pressfilze gemeinsam mit der Faserstoffbahn eine Leitwalze des unteren Pressfilzes teilweise umschlingen und zu einem, mit dem unteren Pressfilz in Kontakt stehenden Saugkasten laufen, wobei der obere Pressfilz im Bereich des Saugkastens von der Faserstoffbahn weggeführt wird. Die Umlenkung an der Leitwalze bewirkt ein leichtes Ablösen des oberen Pressfilzes von der Faserstoffbahn - erst recht, wenn die Leitwalze besaugt ist. Der vom Saugkasten ausgehende Unterdruck ermöglicht dann ein problemloses Wegführen des oberen Pressfilzes von der Faserstoffbahn.
  • Der Unterdruck der Leitwalze sowie des Saugkastens wirkt durch den unteren Pressfilz hindurch und verstärkt so die Haftung der Faserstoffbahn am unteren Pressfilz. Mit Vorteil wird dabei der obere Pressfilz bereits im Anfangsbereich des Saugkastens von der Faserstoffbahn weggeführt.
  • Um den Lauf des unteren Pressfilzes zu stabilisieren, sollte die Kontaktfläche des Saugkastens zumindest in einem, vorzugsweise am Beginn liegenden Abschnitt zum unteren Pressfilz hin konvex gekrümmt sein. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das gesamte oder wenigstens der überwiegende Teil der Kontaktfläche des Saugkastens konvex zum unteren Pressfilz hin gekrümmt ist. Eine spezielle Ausgestaltung ergibt sich dabei, wenn die Kontaktfläche des Saugkastens in einem vorzugsweise am Beginn liegenden Abschnitt eine stärkere, konvexe Krümmung aufweist als im übrigen Teil. Vorteile hinsichtlich der Führung der Faserstoffbahn sind zu verzeichnen, wenn der obere Pressfilz im Bereich des überhaupt oder am stärksten konvex gekrümmten Abschnittes der Kontaktfläche von der Faserstoffbahn weggeführt wird.
  • Zur Gewährleistung der Begrenzung des mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehenden Innenraumes des Saugkastens besitzt dieser mehrere, etwa quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Saugschlitze.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, den oberen Pressfilz im Bereich des ersten Saugschlitzes von der Faserstoffbahn wegzuführen, so dass im weiteren Verlauf des Saugkastens die Haftung der Faserstoffbahn am unteren Pressfilz noch gesteigert werden kann.
  • Um dem Randflattern und Randzupfen der Faserstoffbahn zu begegnen, sollte der Saugkasten im Bereich der Ränder der Faserstoffbahn jeweils eine separate Vakuumzone mit erhöhtem Unterdruck besitzen.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 betrifft die Erfindung auch eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, mit zumindest einem Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn beidseitig je ein Band läuft, und mit einem nach dem Pressspalt angeordneten stationären Saugelement.
  • Saugelemente sind neben der Ausführung als rotierende Saugwalzen auch als Saugkästen mit im wesentlichen ebener Kontaktfläche bekannt.
  • Bei notwendigen Bandumlenkungen werden zur Gewährleistung der Haftung der Faserstoffbahn oft besaugte Walzen eingesetzt. Aufgrund der begrenzten offenen Oberfläche (Saugöffnungen) einer besaugten Walze, die zwischen 20 und 60 % liegt, wird die Faserstoffbahn vor allem bei hohen Geschwindigkeiten nur unzureichend am Band fixiert, so dass es zum Bahnabheben und zum Randflattern kommen kann.
  • Auch hier stellt sich also wieder die Aufgabe, eine sichere Führung der Faserstoffbahn beim weggführen des oberen Bandes zu gewährleisten.
  • Dabei soll mit möglichst geringem Aufwand insbesondere die Haltung der Faserstoffbahn am Band bei einer Bandumlenkung verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Bänder gemeinsam mit der von diesen geführten Faserstoffbahn zu dem Saugelement laufen, dass die Faserstoffbahn durch das Saugelement an das bezüglich des Saugelements innere, luftdurchlässige, endlos umlaufende Band angesaugt wird, wobei das bezüglich des Saugelementes äußere Band im Bereich des Saugelementes von der Faserstoffbahn weggeführt wird, das innere Band über eine Kontaktfläche des Saugelementes gleitet und die Kontaktfläche mehrere Saugöffnungen besitzt, und dass die Kontaktfläche in Bahnlaufrichtung konvex gekrümmt verläuft.
  • Besonders geeignet sind Saugelemente deren Kontaktfläche in Bahnlaufrichtung kreissektorförmig gekrümmt ist, wobei der Krümmungsradius im Bereich von 0,2 bis 10 m, vorzugsweise zwischen 0,4 und 3 m liegen sollte. Es sind jedoch auch andere Krümmungsformen möglich.
  • Im Interesse einer einfachen Herstellbarkeit sowie einer großen offenen Fläche sollten die Saugöffnungen als Saugschlitze ausgebildet sein. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Saugschlitze schräg zur Bahnlaufrichtung verlaufen. Die schräge Anordnung wirkt einem Einsaugen des Bandes in die Saugschlitze entgegen.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Saugschlitze etwa quer zur Bahnlaufrichtung verlaufen.
  • Zur Anpassung an die örtlich notwendige Unterdruckhöhe ist es vorteilhaft, wenn das Saugelement mehrere, sich vorzugsweise quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende und in Bahnlaufrichtung nebeneinander angeordnete Saugzonen besitzt, wobei zumindest der, von den Saugöffnungen ausgehende Unterdruck jeder Saugzone unabhängig einstellbar ist. Dabei ist es oft ausreichend, wenn das Saugelement zwei Saugzonen besitzt. Für bestimmte Anwendung kann es zur Begrenzung der Energie zur Unterdruckerzeugung sowie der Lautstärke, durch die Luftströmung verursacht, von Vorteil sein, wenn das Saugelement mindestens, vorzugsweise genau drei Saugzonen besitzt.
  • Je nach Anwendung kann es auch vorteilhaft sein, wenn der, von jeder Saugöffnung ausgehende Unterdruck separat einstellbar ist. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn zumindest eine, vorzugsweise alle Saugzonen von jeweils einer Saugöffnung gebildet werden. Jedoch können auch die Saugöffnungen einer Saugzone, sofern sie mehrere besitzt, einzeln einstellbar sein.
  • Vor allem die gewünschte Ausdehnung der Saugzonen in Bahnlaufrichtung kann es erforderlich machen, dass zumindest eine, vorzugsweise alle Saugzonen von mehreren Saugöffnungen gebildet werden, wobei die Saugöffnungen einer Saugzone jeweils über eine Saugkammer miteinander verbunden sind und der Unterdruck in den Saugkammern separat einstellbar ist.
  • Allgemein betrachtet kann die Höhe des Unterdrucks jeder Saugzone nicht nur manuell einstellbar, sondern auch unabhängig steuerbar gestaltet werden. Die Steuerbarkeit erlaubt Anpassungen an die Bahngeschwindigkeit, die Art der Faserstoffbahn, deren Gewicht, Feuchtegehalt usw..
  • Zur Verringerung der Reibung zwischen dem Band und der Kontaktfläche sollte diese zumindest teilweise aus Keramik bestehen. Aus demselben Grund kann dem Saugelement vorzugsweise am Beginn eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung der Kontaktfläche zugeordnet werden. Hierzu eignen sich beispielsweise quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende Spritzrohre. Bei Ausführungen mit vielen Saugöffnungen ist auch eine Befeuchtung, vom Inneren des Saugelementes ausgehend, möglich.
  • Vorteil hinsichtlich Herstellbarkeit und offener Fläche ergeben sich, wenn die Kontaktfläche von mehreren, etwa quer zur Bahnlaufrichtung verlaufenden Leisten gebildet wird. Die Form der Leisten sollte sich dabei dem Verlauf des Bandes anpassen.
  • Die Krümmung der Kontaktfläche erlaubt dabei einen relativ großen Öffnungswinkel zwischen den Bändern, was die Belüftung des Zwickels verbessert. Infolgedessen verringert sich die Gefahr des Randflatterns der Faserstoffbahn. Vorzugsweise sollte der Öffnungswinkel größer als 10° sein.
  • Bei der Verwendung des Saugelementes sollte das äußere Band in Bahnlaufrichtung betrachtet etwa im mittleren Bereich der Kontaktfläche von der Faserstoffbahn weggeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das äußere Band im Bereich der zweiten Saugzone von der Faserstoffbahn weggeführt wird, wobei das Saugelement vorzugsweise drei Saugzonen aufweist. Dabei dient die erste Saugzonen der Vorfixierung der Faserstoffbahn am Band, die zweite der Fixierung der Faserstoffbahn während des Wegführens des äußeren Bandes und die dritte der Nachfixierung. Alle Saugzonen haben bedingt durch ihre Funktion verschiedene Anforderungen an die Höhe des Unterdrucks, so dass über die separate Steuerung der Höhe des Unterdrucks die Lärmentwicklung und die Energie zur Unterdruckerzeugung minimiert werden können.
  • Der Pressspalt ist vorzugsweise verlängert ausgeführt
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt einer Pressanordnung einer Papiermaschine zur Entwässerung der Faserstoffbahn und
    Figur 2
    einen schematischen Querschnitt eines Saugelementes.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer Pressanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Die Faserstoffbahn 1 läuft mit beidseitig je einem Pressfilz 4,5 durch einen, von zwei Presswalzen 2,3 gebildeten Pressspalt. Während die untere Presswalze 3 zylindrisch ausgeführt ist, besitzt die obere Presswalze 2 einen flexiblen Walzenmantel, der zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes über einen Anpressschuh mit konkaver Anpressfläche läuft. Natürlich ist eine Umkehrung dieser Presswalzen-Anordnung, das heißt eine obere zylindrische Presswalze 3 auch möglich.
  • Pressfilze 4, 5 nehmen dabei das im Pressspalt aus der Faserstoffbahn 1 gepresste Wasser auf. Das über die Pressfilze 4, 5 zu den Presswalzen 2, 3 gelangende Wasser wird von diesen nach dem Pressspalt abgeschleudert und von geeigneten, bekannten Wasserauffangvorrichtung 12 aufgenommen.
  • Nach dem Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beiden Pressfilzen 4, 5 über eine besaugte Leitwalze 6 des unteren Pressfilzes 5. Diese Leitwalze 6 besitzt einen perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Dieser Unterdruck wirkt durch den unteren Pressfilz 5 auf die Faserstoffbahn 1 und verstärkt so die Haftung der Faserstoffbahn 1 am unteren Pressfilz 5.
  • Danach gelangen die Pressfilze 4, 5 mit der Faserstoffbahn 1 zu einem, mit dem unteren Pressfilz 5 in Kontakt stehenden Saugkasten 7. Dieser Saugkasten 7 besitzt eine konvex zum unteren Pressfilz 5 hin gekrümmte Kontaktfläche. Die Abgrenzung des, mit einer Unterdruckquelle verbundenen Innenraumes des Saugkastens 7 gegenüber dem unteren Pressfilz 5 wird durch die Ausbildung von mehreren, quer zur Bahnlaufrichtung 8 verlaufenden Saugschlitzen 9 in der Kontaktfläche gewährleistet.
  • Auch hier bewirkt der Unterdruck des Saugkastens 7 eine verstärkte Haftung der gesamten Faserstoffbahn 1 am unteren Pressfilz 5, so dass bereits im Bereich des ersten Saugschlitzes 9 des Saugkastens 7 der obere Pressfilz 4 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt werden kann.
  • Dass Eintauchen des Saugkastens 7 in den Lauf des unteren Pressfilzes 5 bewirkt eine Stabilisierung, so dass es zu keinen Schwingungen des unteren Pressfilzes 5 und einem Ablösen der Faserstoffbahn 1 kommen kann.
  • Anschließend wird die Faserstoffbahn 1 an ein Band 10, beispielsweise ein Trockensieb einer folgenden Trockenpartie der Papiermaschine übergeben, was von einer besaugten Leitwalze 11 unterstützt wird.
  • Im Interesse einer guten Führung der Faserstoffbahn 1 sollte dabei eine, dem Saugkasten 7 folgende Leitwalze des unteren Pressfilzes 5 angetrieben werden.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform eines Saugelements 23 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Faserstoffbahn 21 durchläuft gemeinsam mit beidseitig je einem Band 22, 30 einen, von zwei Presswalzen 32 gebildeten, verlängerten Pressspalt. Dies dient der Entwässerung der Faserstoffbahn 21, wobei die Bänder 22, 30 als wasseraufnehmende und luftdurchlässige Pressfilze ausgebildet sind.
  • Der Pressspalt ist Teil einer Pressenpartie einer Papiermaschine zur Herstellung der Faserstoffbahn 21.
  • Vom Pressspalt wird die Faserstoffbahn 21 von beiden Bändern 22, 30 zum Saugelement 23 geführt. Im mittleren Bereich des Saugelementes 23 wird das, bezüglich des Saugelementes 23 äußere Band 30 von der Faserstoffbahn 21 weggeführt. Danach führt das innere Band 22 die Faserstoffbahn 21 zu einer folgenden Einheit, wobei die Faserstoffbahn 21 beispielsweise von einem Pressfilz eines folgenden Pressspaltes oder einem Trockensieb einer folgenden Trockenpartie übernommen werden kann.
  • Das Saugelement 23 besitzt eine kreissektorförmig gekrümmte Kontaktfläche 24 über welche des innere Band 22 gleitet. Der Krümmungsradius dieser konvexen Krümmung beträgt ca. 1 m.
  • Das Saugelement 23 hat drei Saugzonen 27, die von jeweils einer Saugöffnung 25 in Form eines quer zur Bahnlaufrichtung 26 verlaufenden Saugschlitzes in der Kontaktfläche 24 gebildet werden. Die Saugöffnungen 25 sind jeweils über eine Saugkammer mit einer Unterdruckquelle verbunden, wobei die Höhe des Unterdrucks jeder Saugkammer 34 unabhängig über ein Ventil 33 steuerbar ist.
  • Der von den Saugöffnungen 25 ausgehende Unterdruck kann somit an die örtlichen Erfordernisse angepasst und in der Höhe minimiert werden, was nicht nur Energie spart, sondern auch den Lärm der Luftströmung verringert.
  • Während die erste Saugöffnung 25 bzw. Saugzone 27 dazu dient, die Haftung der Faserstoffbahn 21 am Inneren Band 22 zu erhöhen, soll durch die zweite Saugzone 27 ein Abheben der Faserstoffbahn 21, insbesondere ihrer Ränder, vom inneren Band 22 während des Wegführens des äußeren Bandes 30 verhindert werden. Daher erfordert die zweite Saugzonen 27 einen erhöhten Unterdruck.
  • Die in Bahnlaufrichtung 26 letzte Saugzone 27 soll lediglich nochmals die Haftung der Faserstoffbahn 21 am inneren Band 22 verstärken und benötigt daher meist einen geringeren Unterdruck.
  • Um den Zwickel zwischen der Faserstoffbahn 21 und dem weglaufenden äußeren Band 30 schnell und ohne große Auswirkungen auf die Faserstoffbahn 21 belüfteten zu können, beträgt der Öffnungswinkel 31 zwischen Faserstoffbahn 21 und dem äußeren Band 30 etwa 20 °.
  • Die Kontaktfläche 24 des Saugelementes 23 wird im wesentlichen von quer zur Bahnlaufrichtung 26 verlaufenden Leisten 29 gebildet. Diese Leisten 29 sind dem Bandlauf angepasst und begrenzen die einzelnen Saugöffnungen 25, das heißt die Saugschlitze.
  • Zur Minimierung der Reibung zwischen Leiste 29 und Band 22 besitzen die Leisten 29 eine Keramikschicht an der, das Band 22 führenden Oberfläche. Außerdem wird die Kontaktfläche 24 durch ein, vor dem Saugelement 23 angeordnetes und quer zur Bahnlaufrichtung 26 verlaufendes Sprührohr 28 befeuchtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserstoffbahn
    2
    Presswalze
    3
    Presswalze
    4
    Pressfilz
    5
    Pressfilz
    6
    Leitwalze
    7
    Saugkasten
    8
    Bahnlaufrichtung
    9
    Saugschlitz
    10
    Band
    11
    Leitwalze
    12
    Wasserauffangvorrichtung
    21
    Faserstoffbahn
    22
    Band
    23
    stationäres Saugelement
    24
    Kontaktfläche
    25
    Saugöffnung
    26
    Bahnlaufrichtung
    27
    Saugzone
    28
    Befeuchtungseinrichtung, Sprührohr
    29
    Leiste
    30
    Band
    31
    Öffnungswinkel
    32
    Presswalze
    33
    Ventil
    34
    Saugkammer

Claims (31)

  1. Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung derselben mit zumindest einem, von zwei Presswalzen (2,3) gebildeten Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (1) beidseitig je ein Pressfilz (4,5) läuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Pressspalt beide Pressfilze (4,5) gemeinsam mit der Faserstoffbahn (1) eine Leitwalze (6) des unteren Pressfilzes (5) teilweise umschlingen und zu einem, mit dem unteren Pressfilz (5) in Kontakt stehenden Saugkasten (7) laufen, wobei der obere Pressfilz (4) im Bereich des Saugkastens (7) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt wird.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitwalze (6) des unteren Pressfilzes (5) als besaugte Leitwalze ausgeführt ist.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Pressfilz (4) im Anfangsbereich des Saugkastens (7) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt wird.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkasten (7) eine konvex zum unteren Pressfilz (5) hin gekrümmte Kontaktfläche besitzt.
  5. Pressenpartie nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktfläche des Saugkastens (7) in einem, vorzugsweise am Beginn liegenden Abschnitt eine stärkere Krümmung aufweist.
  6. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktfläche des Saugkastens (7) in einem, vorzugsweise am Beginn liegenden Abschnitt zum unteren Pressfilz (5) hin konvex gekrümmt ist.
  7. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkasten (7) mehrere, etwa quer zur Bahnlaufrichtung (8) verlaufende Saugschlitze (9) besitzt.
  8. Pressenpartie nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Pressfilz (4) im Bereich des ersten Saugschlitzes (9) von der Faserstoffbahn (1) weggeführt wird.
  9. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Pressfilz (4) im Bereich des überhaupt oder am stärksten konvex gekrümmten Abschnittes der Kontaktfläche von der Faserstoffbahn (1) weggeführt wird.
  10. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugkasten (7) im Bereich der Ränder der Faserstoffbahn (1) jeweils eine separate Vakuumzone mit erhöhtem Unterdruck besitzt.
  11. Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (21), mit zumindest einem Pressspalt, durch den neben der Faserstoffbahn (21) beidseitig je ein Band (22, 30) läuft, und mit einem nach dem Pressspalt angeordneten stationären Saugelement (23),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Bänder (22, 30) gemeinsam mit der von diesen geführten Faserstoffbahn (21) zu dem Saugelement (23) laufen, dass die Faserstoffbahn (21) durch das Saugelement (23) an das bezüglich des Saugelements (23) innere, luftdurchlässige, endlos umlaufende Band (22) angesaugt wird, wobei das bezüglich des Saugelementes (23) äußere Band (30) im Bereich des Saugelementes (23) von der Faserstoffbahn (21) weggeführt wird, das innere Band (22) über eine Kontaktfläche (24) des Saugelementes (23) gleitet und die Kontaktfläche (24) mehrere Saugöffnungen (25) besitzt, und dass die Kontaktfläche (24) in Bahnlaufrichtung (26) konvex gekrümmt verläuft.
  12. Pressenpartie nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmung der Kontaktfläche (24) die Form eines Kreissektors hat.
  13. Pressenpartie nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Krümmungsradius im Bereich von 0,2 bis 10 m, vorzugsweise zwischen 0,4 und 3 m liegt.
  14. Pressenpartie nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugöffnungen (25) als Saugschlitze ausgebildet sind.
  15. Pressenpartie nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugschlitze schräg zur Bahnlaufrichtung (26) verlaufen.
  16. Pressenpartie nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugschlitze etwa quer zur Bahnlaufrichtung (26) verlaufen.
  17. Pressenpartie nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Saugelement (23) mehrere, sich vorzugsweise quer zur Bahnlaufrichtung (26) erstreckende und in Bahnlaufrichtung (26) nebeneinander angeordnete Saugzonen (27) besitzt, wobei zumindest der, von den Saugöffnungen (25) ausgehende Unterdruck jeder Saugzone (27) unabhängig einstellbar ist.
  18. Pressenpartie nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Saugelement (23) zwei Saugzonen (27) besitzt.
  19. Pressenpartie nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Saugelement (23) mindestens, vorzugsweise genau drei Saugzonen (27) besitzt.
  20. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von jeder Saugöffnung (25) ausgehende Unterdruck separat einstellbar ist.
  21. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine, vorzugsweise alle Saugzonen (27) von jeweils einer Saugöffnung (25) gebildet werden.
  22. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine, vorzugsweise alle Saugzonen (27) von mehreren Saugöffnungen (25) gebildet werden, wobei die Saugöffnungen (25) einer Saugzone (27) jeweils über eine Saugkammer (34) miteinander verbunden sind und der Unterdruck in den Saugkammern (34) separat einstellbar ist.
  23. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Unterdruck jeder Saugzone (27) unabhängig steuerbar ist.
  24. Pressenpartie nach einem der Ansprüche, 11-23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktfläche (24) zumindest teilweise aus Keramik besteht.
  25. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Saugelement (23) vorzugsweise am Beginn eine Befeuchtungseinrichtung (28) zur Befeuchtung der Kontaktfläche (24) zugeordnet ist.
  26. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktfläche (24) von mehreren, etwa quer zu Bahnlaufrichtung (26) verlaufenden Leisten (29) gebildet wird.
  27. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkel (31) beim Trennen der Bänder (22, 30) größer als 10° ist.
  28. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere Band (30) etwa im mittleren Bereich der Kontaktfläche (24) von der Faserstoffbahn (21) weggeführt wird.
  29. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere Band (30) im Bereich der zweiten Saugzone (27) von der Faserstoffbahn (21) weggeführt wird, wobei das Saugelement (23) vorzugsweise drei Saugzonen (27) aufweist.
  30. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 11-29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest das, zwischen Faserstoffbahn (21) und Saugelement (23) verlaufende Band (22) als Pressfilz einer Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn (21) ausgebildet ist.
  31. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressspalt verlängert ausgeführt ist.
EP02007027A 2001-04-02 2002-03-27 Pressanordnung und Saugelement Expired - Lifetime EP1247894B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106685U DE20106685U1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Pressanordnung
DE10116364 2001-04-02
DE20106685U 2001-04-02
DE2001116364 DE10116364A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Saugelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1247894A2 EP1247894A2 (de) 2002-10-09
EP1247894A3 EP1247894A3 (de) 2003-01-02
EP1247894B1 true EP1247894B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=26008983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007027A Expired - Lifetime EP1247894B1 (de) 2001-04-02 2002-03-27 Pressanordnung und Saugelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1247894B1 (de)
AT (1) ATE326576T1 (de)
DE (1) DE50206776D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336217A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaseinrichtung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202006015872U1 (de) * 2006-08-04 2007-01-11 Voith Patent Gmbh Stationäre Saugvorrichtung, Verwendung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1285411C (en) * 1986-06-19 1991-07-02 Gerald E. Eldridge Stationary couch device for a papermaking machine
DE4002304A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-14 Escher Wyss Gmbh Former in einer papiermaschine
US5328569A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Beloit Technologies, Inc. Curved suction box apparatus in a papermaking machine press section
FI105706B (fi) * 1999-04-29 2000-09-29 Valmet Corp Sovitelma paperi- tai kartonkikoneen rainan kuumennuslaitteen yhteydessä

Also Published As

Publication number Publication date
EP1247894A3 (de) 2003-01-02
EP1247894A2 (de) 2002-10-09
ATE326576T1 (de) 2006-06-15
DE50206776D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815278A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
EP0639668A2 (de) Trockenpartie
EP1743069A1 (de) Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2829209A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer bahn von der presspartie zur trockenpartie einer papiermaschine
DE2920713C2 (de) Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn, vom Bahnbildungssieb einer Papiermaschine auf einen Abnahmefilz
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP2753751B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1247894B1 (de) Pressanordnung und Saugelement
EP0735182B1 (de) Pressenpartie
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
DE10116867A1 (de) Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
WO1998032917A1 (de) Pressenanordnung
DE4335024C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Überführeinrichtung
DE10116364A1 (de) Saugelement
EP1281807A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027608A1 (de) Trockenpartie
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 326576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327