DE10163542A1 - Saugwalze - Google Patents

Saugwalze

Info

Publication number
DE10163542A1
DE10163542A1 DE2001163542 DE10163542A DE10163542A1 DE 10163542 A1 DE10163542 A1 DE 10163542A1 DE 2001163542 DE2001163542 DE 2001163542 DE 10163542 A DE10163542 A DE 10163542A DE 10163542 A1 DE10163542 A1 DE 10163542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
sealing element
suction
vacuum zone
suction roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163542
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Rheims
Eva Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001163542 priority Critical patent/DE10163542A1/de
Priority to DE20206067U priority patent/DE20206067U1/de
Priority to EP02016700A priority patent/EP1321569B1/de
Priority to DE50209469T priority patent/DE50209469D1/de
Priority to AT02016700T priority patent/ATE353992T1/de
Publication of DE10163542A1 publication Critical patent/DE10163542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1), dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone (2) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone (2) wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird. DOLLAR A Dabei sollen der Anteil von Falschluft und die Geräuschentwicklung dadurch verringert werden, dass das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels (1) zumindest in einem, vorzugsweise in beiden, Randbereichen geringer als in der Walzenmitte ist und/oder das axiale Dichtelement als Dichtleiste (3) ausgeführt ist und nur ein Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste (3) mit dem Walzenmantel (1) eine Dichtfläche (10) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel, dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird.
  • Saugwalzen dienen in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung von Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahnen im allgemeinen dazu, die Faserstoffbahn im Bereich der Unterdruckzone an ein, die Saugwalze teilweise umschlingendes, endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band anzusaugen. Dabei wird über die Perforation des Walzenmantels mitunter sehr viel Falschluft angesaugt. Außerdem führt die, durch die Perforation strömende Luft zu einer relativ großen Geräuschentwicklung.
  • Es ist zwar bekannt, die Unterdruckzone axial zu begrenzen, jedoch ist die Unterdruckzone in der Regel dennoch breiter als die Faserstoffbahn. Dies begründet sich in der Gewährleistung des sicheren Ansaugens und damit Haftens der Ränder der Faserstoffbahn am Band.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Luftströmung durch die Perforation zumindest im axial außerhalb der Faserstoffbahn liegenden Bereich der Saugwalze und damit auch die Geräuschentwicklung zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Randbereichen des Walzenmantels geringer als in der Walzenmitte ist. Die Randbereiche mit geringerer Perforation liegen dabei überwiegend, vorzugsweise gänzlich außerhalb der Faserstoffbahn.
  • Damit wird die Haftung der Faserstoffbahn bei verringerter Falschluft gewährleistet. Weil sich die Bahnbreite der Faserstoffbahn auch zumindest geringfügig ändern kann, bietet der perforierte Randbereich bei breiter werdender Faserstoffbahn so noch genügend Saugfläche um die Haftung der Bahnränder zu sichern.
  • Da die Dichtelemente zur Verringerung der Falschluft die Unterdruckzone axial etwa auf die Breite der Faserstoffbahn begrenzen, sollte diese zur Anpassung an sich ändernde Breiten auch axial verschiebbar gestaltet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels zumindest im Bereich eines, vorzugsweise beider Dichtelemente geringer als in der Walzenmitte ist.
  • Um die Herstellung der Perforation zu vereinfachen, sollte diese zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschließlich von Bohrungen im Walzenmantel gebildet werden. Zur Verhältnisänderung zwischen durchbrochener und nicht durchbrochener Mantelfläche eignet sich dabei vorteilhaft die Anzahl und/oder der Durchmesser der Bohrungen. Daher sollte der Walzenmantel im Randbereich und/oder im Bereich des Dichtelementes weniger Bohrungen besitzen und/oder die Bohrungen im Randbereich des Walzenmantels und/oder im Bereich des Dichtelementes einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Unabhängig, aber ebenso in Verbindung mit der geringeren Perforation in den Randbereichen kann die Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch gelöst werden, dass das axiale Dichtelement als Dichtleiste ausgeführt ist und nur ein, vorzugsweise axial außen liegender Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste mit dem Walzenmantel eine Dichtfläche bildet. Dies ersetzt den abrupten durch einen relativ allmählichen Übergang zwischen der Unterdruckzone und dem axial außerhalb liegenden Bereich.
  • Damit können die Dichtleisten relativ nahe zur Faserstoffbahn eingestellt werden, was die angesaugte Falschluftmenge und die Geräuschentwicklung stark reduziert. Von Vorteil ist es, wenn die axiale Innenseite der Dichtleiste etwa mit den Rand der Faserstoffbahn übereinstimmt. Sollte die Faserstoffbahn dabei breiter werden oder sich seitlich verschieben, so gewährleistet der sich nur allmählich axial nach außen verringernde Unterdruck eine sichere Haftung der Faserstoffbahn, insbesondere ihrer Ränder am Band.
  • Der allmähliche Übergang bezüglich des Unterdrucks im Bereich der Dichtleiste kann dadurch erreicht werden, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste mit dem Walzenmantel einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden, vorzugsweise keilförmigen Spalt bildet und/oder dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste axial verlaufende Nuten besitzt, deren Querschnitt sich vorzugsweise zur Walzenmitte hin vergrößert.
  • Insbesondere dann, wenn sich die Unterdruckzone nur über einen Teil des Umfangs der Saugwalze erstreckt und das Dichtelement größer als die Unterdruckzone ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Dichtelement vorzugsweise radial verstellbar, speziell drehbar oder schwenkbar ist. In diesen Fällen kann bei einem Verschleiß der radialen Oberfläche des Dichtelementes der nicht verschlissene Teil in den Bereich der Unterdruckzone gebracht werden.
  • Anwendung findet die Saugwalze mit Vorteil in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, wobei die Faserstoffbahn im Bereich der Unterdruckzone vorzugsweise an ein, die Saugwalze teilweise umschlingendes, endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band angesaugt wird. Als Bänder kommen im allgemeinen Formersiebe, Pressfilze, Trockensiebe o. ä. in Frage.
  • Für bestimmte Einsatzfälle ist es jedoch auch möglich, dass die Faserstoffbahn direkt mit der Saugwalze in Kontakt kommt.
  • Damit in Verbindung, aber auch unabhängig davon ist es von Vorteil, wenn sich das axiale Dichtelement im Bereich eines, vorzugsweise beider Ränder der Faserstoffbahn befindet. Dies allein reduziert die Menge an Falschluft erheblich und gewährleistet dennoch durch den allmählichen Unterdruckabbau das Haften der Faserstoffbahn bei Schwankungen der Bahnbreite und -lage.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Randbereich der Saugwalze,
  • Fig. 2 einen Querschnitt und eine Draufsicht auf die radiale Oberfläche einer anderen Dichtleiste 3 und
  • Fig. 3 eine Saugwalze mit ungleichmäßiger Perforation.
  • Alle gezeigten Saugwalzen besitzen einen rotierbaren und perforierten Walzenmantel 1 dessen Innenraum in einer begrenzten Unterdruckzone 2 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die Perforation wird dabei von Bohrungen 4 im Walzenmantel 1 gebildet.
  • Derartige Saugwalzen werden insbesondere in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen 6 und dort insbesondere im Bereich der Blattbildung, der Pressenpartie zur Entwässerung und der Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 6 von einem endlos umlaufenden und luftdurchlässigen Band 5 teilweise umschlungen. Der, von der Unterdruckzone 2 ausgehende Unterdruck verstärkt die Haftung der außen liegenden Faserstoffbahn 6 am Band 5 und unterstützt so deren Abnahme von einem anderen Element.
  • Die Unterdruckzone 2 muss dabei zumindest die Faserstoffbahn 6 abdecken und ist daher etwas breiter als diese. Um andererseits die außerhalb der Faserstoffbahn 6 durch die Bohrungen 4 in die Unterdruckzone 2 strömende Falschluft zu begrenzen ist die Unterdruckzone 2 axial über je eine feststehende Dichtleiste 3 begrenzt. Im allgemeinen erfolgt auch eine Begrenzung der Unterdruckzone 2 auf den, vom Band 5 und der Faserstoffbahn 6 umschlungenen Umfangabschnitt des Walzenmantels 1.
  • Die Dichtleisten 3 sind zur Anpassung an unterschiedliche Bahnbreiten und Lagen der Faserstoffbahn 6 radial verschiebbar gestaltet. Dies erlaubt es, wie in Fig. 1 zu sehen, die axial innen liegende Seite der Dichtleiste 3 bis in den Bereich des Randes der Faserstoffbahn 6 hin zu verstellen. Um dabei dennoch bei Schwankungen der Breite der Faserstoffbahn 6 und/oder deren Lage das Haften der Ränder der Faserstoffbahn 6 am Band 5 zu gewährleisten, kommt gemäß den Fig. 1 und 2 eine Dichtleiste 3 zum Einsatz, die die Strömung durch die Bohrungen 4 des Walzenmantels 1 in ihrem Bereich axial nach außen zunehmend behindert und schließlich ausschließt. Dies hat zur Folge, dass auch im Bereich behinderter Strömung noch eine Saugwirkung vorhanden und damit eine Haftung der Faserstoffbahn 6 am Band 5 bewirkt werden kann. Im Ergebnis kommt es zu einer beträchtlichen Reduzierung der über die Bohrungen 4 außerhalb der Faserstoffbahn 6 in die Unterdruckzone 2 einströmenden Falschluft und somit auch zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt reicht das Band 5 über die Unterdruckzone 2 und die axiale Dichtleiste 3 hinaus, während die Kante der Faserstoffbahn 6 hier beispielhaft sogar im Bereich behinderter Strömung liegt. Dennoch ist eine ausreichende Haftung der Faserstoffbahn 6 am Band 5 gegeben. Im Normalfall ist die Kante der Faserstoffbahn 6 bezüglich der Dichtleiste 3 jedoch zur Walzenmitte versetzt.
  • Die Behinderung der Strömung im Bereich der Dichtleiste 3 wird dadurch erreicht, dass nur ein axial außen liegender Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste 3 mit dem Walzenmantel 1 eine Dichtfläche 10 bildet. Dies kann unterschiedlich realisiert werden. In Fig. 1 bildet die radiale Oberfläche der Dichtleiste 3 hierzu mit dem Walzenmantel 1 einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden keilförmigen Spalt 8. Gemäß Fig. 2 kann dies allein oder in Kombination mit dem Spalt 8 auch dadurch erfolgen, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste 3 axial verlaufende Nuten 9 besitzt, deren Querschnitt sich zur Walzenmitte hin verbreitert.
  • Fig. 3 zeigt den nicht vom Band 5 umschlungenen Teil der Saugwalze und der Vergrößerungsausschnitt 7 die Perforation des Walzenmantels 1 im Bereich der Dichtleisten 3, d. h. auch im Randbereich des Walzenmantels 1. Dabei ist zu erkennen, dass die Dichte und der Durchmesser der Bohrungen 4 im Bereich der Dichtleisten 3 axial nach außen hin abnimmt. Dieser Übergang hinsichtlich Dichte und Größe der Bohrungen kann allmählicher gestaltet werden. Auch dies reduziert die Falschluft und die Geräuschentwicklung erheblich, auch wenn die Dichtleisten 3 axial etwas außerhalb der Faserstoffbahn 6 angeordnet sind und somit die Unterdruckzone 2 über die Faserstoffbahn 6 hinausragt, um die Haftung der Ränder der Faserstoffbahn 6 auch bei Veränderungen hinsichtlich Breite und Lage gewährleisten zu können. Die Dichtleisten 3 sind hierbei außerdem wie in Fig. 1 und/oder 2 dargestellt ausgeführt.

Claims (13)

1. Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1), dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone (2) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone (2) wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels (1) zumindest in einem, vorzugsweise in beiden Randbereichen geringer als in der Walzenmitte ist.
2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der durchbrochenen und der nicht durchbrochenen Mantelfläche des Walzenmantels (1) zumindest im Bereich eines, vorzugsweise beider Dichtelemente geringer als in der Walzenmitte ist.
3. Saugwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation des Walzenmantels (1) zumindest überwiegend, vorzugsweise ausschließlich von Bohrungen (4) im Walzenmantel (1) gebildet wird.
4. Saugwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (1) im Randbereich und/oder im Bereich des Dichtelementes weniger Bohrungen (4) besitzt.
5. Saugwalze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4) im Randbereich des Walzenmantels (1) und/oder im Bereich des Dichtelementes einen kleineren Durchmesser aufweisen.
6. Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1), dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone (2) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone (2) wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Dichtelement als Dichtleiste (3) ausgeführt ist und nur ein Teil der radialen Oberfläche der Dichtleiste (3) mit dem Walzenmantel (1) eine Dichtfläche (10) bildet.
7. Saugwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste (3) mit dem Walzenmantel (1) einen sich zur Walzenmitte hin öffnenden, vorzugsweise keilförmigen Spalt (8) bildet.
8. Saugwalze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Oberfläche der Dichtleiste (3) axial verlaufende Nuten (9) besitzt, deren Querschnitt sich vorzugsweise zur Walzenmitte hin vergrößert.
9. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement axial verschiebbar gestaltet ist.
10. Saugwalze mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1), dessen Innenraum zumindest in einer Unterdruckzone (2) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckzone (2) wenigstens axial von je einem Dichtelement begrenzt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sich die Unterdruckzone (2) nur über einen Teil des Umfangs der Saugwalze erstreckt, das Dichtelement größer als die Unterdruckzone ist und das Dichtelement verschiebbar ausgeführt ist.
11. Anwendung der Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (6).
12. Anwendung der Saugwalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein endlos umlaufendes und luftdurchlässiges Band (5) gemeinsam mit der außen liegenden Faserstoffbahn (6) die Saugwalze im Bereich der Unterdruckzone (2) teilweise umschlingt.
13. Anwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das axiale Dichtelement im Bereich eines Randes der Faserstoffbahn (6) befindet.
DE2001163542 2001-12-21 2001-12-21 Saugwalze Withdrawn DE10163542A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163542 DE10163542A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Saugwalze
DE20206067U DE20206067U1 (de) 2001-12-21 2002-04-18 Saugwalze
EP02016700A EP1321569B1 (de) 2001-12-21 2002-07-26 Saugwalze
DE50209469T DE50209469D1 (de) 2001-12-21 2002-07-26 Saugwalze
AT02016700T ATE353992T1 (de) 2001-12-21 2002-07-26 Saugwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163542 DE10163542A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Saugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163542A1 true DE10163542A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7710563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163542 Withdrawn DE10163542A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Saugwalze
DE20206067U Expired - Lifetime DE20206067U1 (de) 2001-12-21 2002-04-18 Saugwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206067U Expired - Lifetime DE20206067U1 (de) 2001-12-21 2002-04-18 Saugwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10163542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227825A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Voith Paper Patent Gmbh Walze zur Entwässerung einer Faserstoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE20206067U1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465769B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
DE69321230T2 (de) Trocknung von cellulosehaltigen faserstrukturen durch gleichmässige verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE69031377T2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE29701986U1 (de) Saugeinrichtung
EP0949375B9 (de) Anordnung zur Übergabe einer Faserstoffbahn
WO2005021866A1 (de) Bahnführungseinrichtung
WO2004101408A2 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1321569B1 (de) Saugwalze
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
DE10163542A1 (de) Saugwalze
DE102005023390A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2449174B1 (de) Formiereinheit und verfahren zur herstellung einer materialbahn
AT506102B1 (de) Verfahren zum abdichten und/oder schmieren der randbegrenzung in einer materialbahn- herstellungsmaschine und eine randbegrenzungsanordnung
DE29822227U1 (de) Saugwalzenanordnung für die Presse einer Zellstoff-Trockenmaschine
WO2016016077A1 (de) Entwässerungseinrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn, verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn sowie maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202004020380U1 (de) Saugwalze in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19963469A1 (de) Rotierbare Saugwalze
DE102007024846A1 (de) Saugwalze
EP1731666A1 (de) Papiermaschine
DE102006014738A1 (de) Saugwalze
DE19782184B4 (de) Walze für eine Papiermaschine, insbesondere für eine Papiertrocknungsvorrichtung, und Trocknergruppe für eine Papiermaschine
EP1479817A2 (de) Bahnführungseinrichtung
WO1998009019A1 (de) Siebpartie für eine papiermaschine
DE3943864B4 (de) Trockenpartie in einer Papier- bzw. Kartonmaschine und Verfahren zur Führung einer Papierbahn hierin
DE29623039U1 (de) Saugpreßwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120602