EP1320677A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
EP1320677A1
EP1320677A1 EP01974283A EP01974283A EP1320677A1 EP 1320677 A1 EP1320677 A1 EP 1320677A1 EP 01974283 A EP01974283 A EP 01974283A EP 01974283 A EP01974283 A EP 01974283A EP 1320677 A1 EP1320677 A1 EP 1320677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve arrangement
arrangement according
pressure
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01974283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320677B1 (de
Inventor
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Publication of EP1320677A1 publication Critical patent/EP1320677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320677B1 publication Critical patent/EP1320677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled

Description

Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine mit Speicherdruck arbeitende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Ventilanordnung der vorgenannten Art ist aus der DE 19645243 C2 bekannt. Diese Ventilanordnung umfasst in Verbindung mit einem Druckspeicher ein zwischen diesem, in der Ausbildung als sogenanntes Common-Rail, und einem Niederdruckraum liegendes Abströmventil, das zur Zirkulation von erwärmtem Schweröl während der Stillstandszeit der Brennkraftmaschine geöffnet ist und das beim Starten der Brennkraftmaschine sowie während deren Betriebes geschlossen ist. Hierzu wird das Ventilglied des Abströmventiles über ein unter Druck stehendes Steuermedium in Richtung auf seine Schließlage belastet und in dieser Schließlage gehalten, und zwar gegen dem im Druckspeicher anstehenden Druck und gegen die Kraft einer in Öffnungsrichtung des Ventilgliedes wirkenden Feder, die das Ventilglied beim Ausfall des Steuerdruckes in die Öffnungslage drückt. Für die Aufrechterhaltung der Schließiage des Ventilgliedes ist also eine ständig anstehende Zuhalteenergie erforderlich, die in Form des unter Druck anstehenden Steuermediums aufgebracht wird. Mit der Schließfunktion ist dadurch zwar eine Überwachungsfunktion hinsichtlich des Vorhandenseins von unter Druck stehendem Steuermedium verbunden, der damit einhergehende Aufwand ist in Anbetracht der zu beherrschenden Drücke aber nicht unerheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Schließlage des Schließgliedes zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Ventilanordnung gemäß dem Anspruch 1 erreicht. Diese nutzt in direkter Weise das im Druckspeicher unter Betriebsdruck anstehende Einspritzmedium, um das Ventilglied des Abströmventiles in Abströmrichtung zu beaufschlagen und dadurch in seiner Schließstellung zu fixieren. Die Überführung in die Schließstellung kann durch Druckbeaufschlagung eines mit dem Ventilglied verbundenen Stellkolbens eingeleitet werden oder erfolgen, oder über eine andere Stelleinrichtung, so beispielsweise auch einen Magnetsteller, da auf diesem Wege entsprechende Schließkräfte nur kurzzeitig aufgebracht werden müssen. Insbesondere in Verbindung mit einem Stellantrieb in Form eines fluidbeaufschlagten Stellkolbens erweist es sich als zweckmäßig, als Druckmedium beispielsweise Druckluft zu verwenden, derart, dass die beim Anlassen von Großkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere beim Anlassen von mit Schweröl betriebenen Großkolben-Brennkraftmaschinen, verwendete Anlassdruckluft auch auf den Stellkolben geführt wird, so dass synchron zum Anlassvorgang auch das Ventilglied in seine Schließstellung gezogen wird. Ist als Stellantrieb ein Magnet vorgesehen, so kann beispielsweise bei einem elektrisch zu startenden Motor die Anlassspannung auch zur Betätigung dieses Magneten herangezogen werden, in beiden Fällen eine kombinierte Beaufschlagung des Schließgliedes in Richtung auf seine Schließstellung verbunden mit der Aufladung des Druckspeichers beim Startvorgang, die mit zunehmendem Druck im Druckspeicher zu einer Druckbeaufschlagung des Ventilgliedes in Richtung auf dessen Schließstellung einhergeht, so dass die erforderlichen Dichtkräfte längstens beim Einsetzen des regulären Betriebes der Brennkraftmaschine nicht mehr über den Stellantrieb aufgebracht werden müssen und mit Beendigung des Startvorganges auch auf die Belastung des Ventilgliedes in Richtung auf seine Schließlage durch den Stellantrieb verzichtet werden kann.
Die Ventilanordnung wird bei der erfindungsgemäßen Lösung somit ohne weitere
Schaltelemente im Betrieb in ihrer Schließlage gehalten, und für den Startvorgang bedarf es nur der Abzweigung eines vernachlässigbaren Anteiles der jeweiligen Startenergie zur Betätigung des Stellantriebes. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht an Lösungen gebunden und auf Lösungen eingeschränkt, bei denen Stellantrieb und Startbetrieb an die gleiche Energiequelle, sei es elektrische Spannungsversorgung oder die Drucklufterzeugung, gebunden ist.
In konstruktiver Ausgestaltung des Abströmventiles erweist es sich als zweckmäßig, dem Abströmventil benachbart zum Druckspeicher das Ventilglied zuzuordnen und gegenüberliegend zum Ventilglied den Stellantrieb vorzusehen, wobei die
Kolbenstangenverbindung zwischen dem Stellantrieb, insbesondere dessen Stellkolben oder Stellanker zum Ventilschaft des Ventilgliedes, zweckmäßigerweise in einer Form ausgestaltet ist, die die Integration der Abströmwege ermöglicht, wobei eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sich als zweckmäßig erweist, bei der dem Kopfteil der Ventilanordnung, dem der Druckraum zugeordnet ist, zugleich die Anschlüsse sowohl für die Versorgung des Druckraumes wie auch zur Ablaufseite hin zugeordnet sein können.
Insbesondere ist ein erfindungsgemäßer Aufbau des Abströmventiles zweckmäßig, bei dem dieses im wesentlichen aus einander überlappenden zylindrischen Buchsen oder Hülsenteilen gehäuseseitig aufgebaut ist, so dass auf einfache Drehteile zurückgegriffen werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Figur 1 das Absperrventil in Zuordnung zu einem Druckspeicher in Form eines
Common-Rail zeigt, dies weitgehend im Schnitt, während Figur 2 eine vergrößerte, gesonderte Darstellung des Abströmventiles als solchem zeigt.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Druckspeicher 1 in Form eines sogenannten Common-Rail gezeigt, das in Bezug auf eine Ventilanordnung 2 von einer Buchse 3 dichtend umschlossen ist, die Träger eines Buchsenhalses 4 ist, der als Aufnahme für ein Abströmventil 5 dient.
Das Abströmventil 5 umfasst, wie insbesondere Figur 2 zeigt, ein Dichtkegel 6 der mit einer Überwurfmutter 7 gegen einen Ringansatz 9 eines Zwischenstückes 8 verspannt ist, das koaxial zum Dichtkegel 6 liegt und das im Übergang vom Ringansatz 9 auf den Dichtkegel 6 zusammen mit diesem eine Ventilkammer 10 begrenzt, in der der Ventilkopf 11 eines Ventilgliedes 40 liegt. Der Ventilkopf 11 liegt endseitig zu einem Ventilschaft 12 des Ventilgliedes 40, der koaxial gegen eine Kolbenstange 13 verschraubt ist, welche den Führungshals 14 des Kopfteiles 15 des Abströmventiles 5 durchsetzt, der seinerseits in einer Führungsbohrung 16 des Zwischenstückes 8 liegt, und zwar gegen-überliegend zum Ringansatz 9, wobei das Zwischenstück 8 angrenzend an den Ringansatz 9 einen im Durchmesser vergrößerten Radialbund 17 aufweist.
Im Bereich der Führungsbohrung 16 bildet das Zwischenstück 8 somit eine Aufnahmehülse 18 für den Führungshals 14, wobei der Außendurchmesser der Aufnahmehülse 18, ebenso wie der Außendurchmesser des Ringansatzes 9, kleiner ist als der Außendurchmesser des Radialbundes 17, über den das Zwischenstück 8 im Buchsenhals 4 geführt ist. Im Übergang des Führungshalses 14 auf das sich quer hierzu erstreckende Kopfteil 15 ist das Kopfteil 15 mit einem Anschlagbund 19 versehen, dem als Gegenstück die freie Stirnseite der Aufnahmehülse 18 zugeordnet ist.
Im Überdeckungsbereich zum Buchsenhals 4, gegenüber dem die Aufnahmehülse 18 einen kleineren Durchmesser aufweist, liegt zwischen der Aufnahmehülse 18 und dem Buchsenhals 4 eine Zwischenhülse 20, die axial gegen den Radialbund 17 aufsitzt und die radial zur Aufnahmehülse 18, bei dichtendem Anschluss an diese im zum Radialbund 17 abgelegenen oberen Bereich, einen Ringkanal 21 abgrenzt, wobei die radiale Tiefe des Ringkanales 21 im Ausführungsbeispiel dadurch bestimmt ist, dass die Aufnahmehülse 18, wie aus Figur 2 ersichtlich, einen im Außendurchmesser reduzierten Bereich 22 aufweist. Ist eine größere radiale Tiefe des Ringkanales 21 erwünscht, so lässt sich dies durch eine entsprechende Durchmessererweiterung im Innendurchmesser der Zwischenhülse 20 erreichen.
Wie Figur 1 veranschaulicht, ist der Druckspeicher 1 in seiner Wandung mit einer Abströmbohrung 23 versähen, die sich radial nach außen zu einem Aufnahmekonus 24 erweitert, dem der Dichtkegel 6 entspricht. Der Dichtkegel 6 ist axial in den Aufnahmekonus 24 eingespannt, wobei die entsprechende Verspannung über die Zwischenhülse 20 erreicht wird, die, über einen Teilbereich als Gewindehülse ausgebildet, in den Buchsenhals 4, wie bei 25 als Schraubverbindung angedeutet, eingeschraubt ist und sich axial auf dem Radialbund 17 des Zwischenstückes 8 abstützt, das seinerseits über den Ringansatz 9 axial den Dichtkegel 6 beaufschlagt, wobei die Abdichtung des im Übergang vom Ringansatz 9 auf den Dichtkegel 6 gebildeten Ventilkammer 0 durch axiale Verspannung des Dichtkegels 6 gegen den Ringansatz 9 über die Überwurfmutter 7 sichergestellt ist. Der Dichtkegel 6 ist ausgehend von der Ventilkammer 10 mit einer Bohrung 26 versehen, die zur Bohrung 23 korrespondiert.
Von der Ventilkammer 10 gehen axial verlaufende Kanäle 27 aus, die an den Ringkanal 21 anschließen, und zwar in dessen unteren Bereich. Im oberen Bereich des Ringkanales 21 , der nach oben durch die dichtende Anlage der Zwischenhülse 20 an der Aufnahmehülse 18 abgeschlossen ist, weist die Aufnahmehülse 18 Querbohrungen 28 auf, die auf einen Ringkanal 29 ausmünden, der in den Außenumfang des
Führungshalses 14 eingestochen ist und von dem ein Kanal 30 abzweigt, der auf einem ablaufseitigen Versorgungsanschluss 31 ausmündet. Dieser Versorgungsanschluss 31 ist dem Kopfteil 15 zugeordnet, das bevorzugt durch eine pilzförmige Verbreiterung des Führungshalses 14 gebildet ist. Dem Kopfteil 15 ist des weiteren, konzentrisch zur Kolbenstange 13 ein Stellantrieb 41 mit einem Druckraum 32 zugeordnet, in dem ein
Stellkolben 33 angeordnet ist der in Richtung auf die Ventilkammer 10 federbelastet ist, im Ausführungsbeispiel über eine Feder 34. Dem Druckraum 32 ist ein druckseitiger Versorgungsanschluss 35 zugeordnet, über den der Stellkolben 33 entgegen der Kraft der Feder 34 mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt werden kann, wobei in Verbindung mit Großkolben-Brennkraftmaschinen, die über Druckluft angelassen werden, insbesondere Druckluft eingesetzt wird.
Zur Abstützung der Feder 34 ist dem Kopfteil 15 eine deckelartige Abdeckung zugeordnet, die mit 36 bezeichnet ist und die es zudem ermöglicht, über die Deckelseite neben der Feder den Kolben 33 in den Kopfteil 15 einzusetzen. Dieser kann seinerseits ebenfalls über eine Verschraubung oder dergleichen ausgehend von der Deckelseite mit der Kolbenstange 13 verbunden werden. Diese ist ihrerseits gegen den Ventilschaft 12 verschraubt, wobei die Verschraubung bevorzugt in einem axial unterhalb des Führungshalses 14 liegenden Freibereich der Aufnahmebohrung 16 liegt, so dass der Verschraubungsbereich im Durchmesser größer ausgeführt werden kann als die den Führungshals 14 durchsetzende Aufnahmebohrung für die Kolbenstange 13. Es kann somit, nach Verbindung des Ventilschaftes 12 mit der Kolbenstange 13, der Führungshals 14 auf die Kolbenstange 13 aufgefädelt und gleichzeitig in die Aufnahmehülse 18 eingefädelt werden und nachfolgend der Kopfteil 15 gegen das Zwischenstück 8 über die Gewindeverbindung 37 zwischen Aufnahmehülse 18 und Führungshals 14 verspannt werden.
Das Abströmventil 15 bildet somit eine einfach zu montierende Baueinheit, die auch in vorteilhafter Weise über die Zwischenhülse 20 gegenüber der Buchse 4 über die Schraubverbindung 25 verspannt werden kann, wobei die in den Figuren angedeuteten Abdichtungen zwischen den einzelnen Teilen veranschaulichen, das der geschilderte Gesamtaufbau auch gute Voraussetzungen für eine einfache Gestaltung der wechselseitigen Abdichtungen ermöglicht.
Der Ventilkopf 11 ist in den Darstellungen gemäß Figuren 1 und 2 in der Ventilkammer 10 in seiner unteren, durch die Belastung über die Feder 34 vorgegebenen Öffnungslage dargestellt, in der die Abstützung gegen die Kraft der Feder 34 durch Anlage an einer konischen Begrenzungsfläche 38 der Ventilkammer 10 erfolgt, die über Übergang zur Bohrung 26 liegt. In dem Ventilkopf 11 sind Quernuten 39 oder dergleichen Ausnehmungen vorgesehen, die in der dargestellten Abstützlage gegenüber der Begrenzungsfläche 38, die einer Öffnungslage des Abströmventiles entspricht, die Verbindung der Bohrung 26 über die Ventilkammer 10 auf die Kanäle 27 und von dort weiter zum ablaufseitigen Versorgungsanschluss 31 freigeben. Wird der Stellkolben 33 über den Versorgungsanschluss 35 mit Druckfluid beaufschlagt, so wird der Ventilkopf 11 in seine nicht dargestellte obere Anschlaglage verfahren und grenzt die Ventilkammer 10 dichtend gegen die Ablaufseite ab.
Steht nun innerhalb des Druckspeichers 1 Druck an, so ist auch der Ventilkopf 11 über diesen in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagt, so dass bei entsprechender Abstimmung der in Öffnungsrichtung des Ventilkopfes 11 wirkenden Feder 34 auf die vom Druck im Druckspeicher 1 abhängige, den Ventilkopf 11 in seiner Schließlage in Schließrichtung, also in Gegenrichtung belastende Druckkraft ein Grenzdruck festgelegt werden kann, bei dem der Ventilkopf 11 über den im Druckspeicher 1 anstehenden Druck in seiner Schließlage gehalten wird.
Bezogen auf eine mit Speicherdruckeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine, bei der mit Speicherdrücken bis in die Größenordnung von 2000 bar gearbeitet wird und bei der für die Funktion der Einspritzung ein relativ hohes Mindestdruckniveau erforderlich ist, bedeutet dies, dass der Ventilkopf 11 bei Betrieb der Brennkraftmaschine über den im Druckspeicher 1 anstehenden Druck in seiner Schließlage gehalten ist und dass lediglich für die Startphase zum Aufbau dieses Druckes der Ventilkopf über den Stellkolben 33 entgegen der Kraft der Feder 34 in seine Schließlage angehoben und in dieser gehalten werden muss, bis, wie dargelegt, sich im Druckspeicher 1 ein entsprechender Arbeitsdruck aufgebaut hat.
Arbeitet eine Brennkraftmaschine, wenn sie mit einer erfindungsgemäßen
Ventilanordnung ausgestattet ist, mit Druckluftanlassung, so bietet es sich an, die Druckkammer 32 versorgungsseitig während der Anlassphase mit der entsprechenden Druckluftquelle zu verbinden und somit einen kleinen Teil der für das Anlassen erforderlichen Energie für die Zuhaltefunktion abzuzweigen. Ist auf diese Weise ein ausreichendes Druckniveau im Druckspeicher aufgebaut, so ist für den Verbleib des Ventilkopfes 11 in seiner Schließlage der Druck im Druckspeicher 1 ausreichend und keine weitere, ständig anstehende Zuhalteenergie erforderlich.
Umgekehrt fällt das Abströmventil 5 in seine Öffnungslage zurück, sobald der Druck im Druckspeicher 1 eine vorgegebene untere Grenze unterschreitet, so dass auch eine Sicherheitsfunktion gewährleistet ist.
Mit einer Ventilanordnung der vorgeschilderten Art lässt sich insbesondere auch der bei mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen erforderliche Spülbetrieb in günstiger Weise durchführen. In dieser Betriebsphase befindet sich der Ventilkopf in seiner
Öffnungslage und das aufgeheizte Spülmedium, insbesondere das aufgeheizte Schweröl kann im Kreislauf durch das Einspritzsystem zirkulieren und dieses dadurch auf ein Temperaturniveau anheben, bei dem der Start und der Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel ist als Stellantrieb ein Stellkolbensystem vorgesehen.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung aber, soweit dies die aufzubringenden Kräfte erlauben, auch mit Magnetstellern oder sonstigen Stellsystemen gearbeitet werden, wobei sich Magnetsteller insbesondere dann anbieten, wenn mit elektrischer Anlassung der Brennkraftmaschine gearbeitet wird, so dass der Magnetsteller beim Anlassen mit angesprochen und entsprechend angesteuert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Ventiianordnung für eine mit Speicherdruck arbeitende Brennkraftmaschine, bei der dem im Betrieb mit unter Betriebsdruck stehenden Einspritzmedium, insbesondere Diesel oder Schweröl beaufschlagten Druckspeicher ein druckgesteuertes Abströmventil mit im Abströmweg liegenden Ventilglied zugeordnet ist, das bei nicht betriebener Brennkraftmaschine geöffnet und bei betriebener Brennkraftmaschine geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40) des Abströmventiles (5) in Abström richtung schließt und über das im Druckspeicher (1 ) unter Betriebsdruck anstehende Einspritzmedium in Schließstellung gehalten ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40) des Abströmventiles (5) in Öffnungsrichtung federbelastet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilanordnung ein das Ventilglied (40) in die Schließlage umstellender Stellantrieb zugeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (41) fluidisch beaufschlagbar ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (41) pneumatisch beaufschlagbar ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (41 ) einen Stellkolben (33) umfasst, der auf seiner dem Druckraum (32) gegenüberliegenden Seite federbelastet ist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (32) mit der Führung für den Stellkolben (33) sowie den zu- und ablaufseitigen Versorgungsanschlüssen (31 , 35) dem Kopfteil (15) der Ventilanordnung (2) zugeordnet ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (15) bei einem Querschnitt T-förmiger, insbesondere pilzförmiger Grundform über seinen dem Druckspeicher (1 ) zugewandten Führungshals (14) mit dem Druckspeicher (1 ) verbunden ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshals (14) von der im Übergang zum Ventilglied (40) liegenden Kolbenstange (13) durchsetzt ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ventilkopf (11) auslaufende Ventilglied (40) über den Ventilschaft (12) mit der
Kolbenstange (13) verbunden ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkopf (11) im Bereich einer Ventilkammer (10) liegt, die im Übergang auf eine Druckspeicher (1) in einen Dichtkegel (6) einläuft.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkegel (6) in einen Dichtkonus (24) eingreift, der der Wandung des Druckspeichers (1) zugeordnet ist und eine Verbindungsbohrung (26) zum Druckspeicher (1) aufweist.
13. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung des Abströmventiles (5) zu einem rohrförmigen Teil des Druckspeichers (1 ), insbesondere zu einem rohrförmigen Druckspeicher über eine den rohrförmigen Teil umschließende Buchse (3) erfolgt, die in einem Buchsenhals (4) ausläuft, der eine Aufnahme für das Abströmventil (5) im Übergang zwischen Dichtkegel (6) und Führungshals (14) bildet.
14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshals (14) in eine Bohrung (16) eines Zwischenstückes (8) eingreift, das gegenüberliegend zum Führungshals (14) einen Ringansatz (9) aufweist, gegen den der Dichtkegel (6) verspannt ist.
15. Ventilanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringansatz (9) und der Dichtkegel (6) über eine auf den Ringansatz (9) aufgeschraubte Überwurfmutter (7) verbunden sind.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwurfmutter (7) gegenüberliegend das Zwischenstück (8) von einer Zwischenhülse (20) umschlossen ist und dass die Zwischenhülse (20) gegen das Zwischenstück (8) einen Axialkanal, insbesondere einen Ringkanal (21 ) abgrenzt.
17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (8) geqenüberliegend zum Ringansatz (9) einen zum Radialbund (17) im Durchmesser abgesetzten Bereich (22) aufweist, der von der Zwischenhülse (20) überdeckt ist.
18. Ventilanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse (20) in den Überdeckungsbereich von Zwischenstück (8) und Buchsenhals (4) eingreift.
19. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussverbindung von der Ventilkammer (10) zum ablaufseitigen, dem Kopfteil (15) des Abströmventiles (5) zugeordneten Versorgungsanschluss (31 ) über den Ringkanal (32) zwischen Zwischenhülse (20) und Zwischenstück (8) verläuft.
EP01974283A 2000-09-25 2001-09-22 Ventilanordnung Expired - Lifetime EP1320677B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047805 2000-09-25
DE10047805A DE10047805B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Ventilanordnung
PCT/EP2001/010967 WO2002025099A1 (de) 2000-09-25 2001-09-22 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320677A1 true EP1320677A1 (de) 2003-06-25
EP1320677B1 EP1320677B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=7657793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01974283A Expired - Lifetime EP1320677B1 (de) 2000-09-25 2001-09-22 Ventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1320677B1 (de)
JP (1) JP3768189B2 (de)
AT (1) ATE320556T1 (de)
DE (2) DE10047805B4 (de)
WO (1) WO2002025099A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012940A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN102177333B (zh) 2008-10-10 2013-07-17 罗伯特·博世有限公司 用于共轨重油喷射系统的燃油供给设备
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
AT511252B1 (de) * 2011-04-08 2013-10-15 Bosch Gmbh Robert Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298968B2 (ja) * 1993-03-09 2002-07-08 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US5558068A (en) * 1994-05-31 1996-09-24 Zexel Corporation Solenoid valve unit for fuel injection apparatus
DE19645243C2 (de) * 1996-11-02 1998-10-29 Orange Gmbh Druckspeicher-Einspritzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0225099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320556T1 (de) 2006-04-15
JP2004509283A (ja) 2004-03-25
WO2002025099A8 (de) 2002-06-06
EP1320677B1 (de) 2006-03-15
JP3768189B2 (ja) 2006-04-19
DE10047805B4 (de) 2005-04-21
DE50109231D1 (de) 2006-05-11
DE10047805A1 (de) 2002-04-25
WO2002025099A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2005010342A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2001073287A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1525415B1 (de) Vorrichtung zum antrieb f r doppelsitzventile
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
EP1171708B1 (de) Einspritzdüse
EP0615064A1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10047805B4 (de) Ventilanordnung
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
WO2004023009A1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
EP1651855B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006019308A1 (de) Injektor
DE10333427B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102012220610B4 (de) Injektor
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0806246A1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE10066102B4 (de) Steuerventil für einen Einspritzinjektor
DE10148650C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19714505A1 (de) Rückschlagventil
DE10333693B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: L'ORANGE G.M.B.H.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109231

Country of ref document: DE

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109231

Country of ref document: DE

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200902

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 320556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210921