EP1318017A2 - Umlenkrolle für eine Prägemaschine - Google Patents

Umlenkrolle für eine Prägemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1318017A2
EP1318017A2 EP02026567A EP02026567A EP1318017A2 EP 1318017 A2 EP1318017 A2 EP 1318017A2 EP 02026567 A EP02026567 A EP 02026567A EP 02026567 A EP02026567 A EP 02026567A EP 1318017 A2 EP1318017 A2 EP 1318017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
sleeve
roller
fixed
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02026567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318017A3 (de
EP1318017B1 (de
Inventor
Georg Kaluza
Ralf Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Publication of EP1318017A2 publication Critical patent/EP1318017A2/de
Publication of EP1318017A3 publication Critical patent/EP1318017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318017B1 publication Critical patent/EP1318017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/073Rollers having a multilayered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/20Physical properties, e.g. lubricity
    • B65H2401/242Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis

Definitions

  • the invention relates to a deflection roller for an embossing machine, for deflecting a Stamping foil web and / or a substrate web to be stamped.
  • a deflection roller which is for use in a Textile machine, i.e. which is intended for deflecting a textile web, where on a machine-fixed roll mandrel a porous air-permeable mandrel sleeve with their axially distant end portions is fixed, being on the mandrel sleeve a roller sleeve is mounted, and wherein the roller mandrel for a compressed air channel Acting on the mandrel sleeve with compressed air, which forms a Air cushion is provided between the mandrel sleeve and the roller sleeve.
  • Textile Sheets usually have a relatively high mechanical strength, so that friction-related inadmissible stretching or stretching of the web material There is no need to fear this, especially during a start-up process. Be different the conditions for thin and narrow embossed foil webs.
  • DE 44 16 421 A1 discloses one for transporting and tempering sheet-like materials suitable heatable and coolable roll, which is characterized by a extremely low bearing friction.
  • a fluid is used that between the roll shell and the roll core mainly in the circumferential direction flows.
  • the fluid can also be used to temper the roll jacket become. Because the fluid used for temperature control is in the range of usable Roll width preferably flows in the circumferential direction, is an excellent Constant temperature achieved across the roll width.
  • the invention has for its object a deflection roller of the aforementioned To create type that has a comparatively small friction, so that thin and narrow film webs are not stretched inadmissibly, and with which performance of an embossing machine, i.e. an increase in Machine speed of the order of 50% can be achieved.
  • each Roller sleeve is mounted almost smoothly, so that an increase in performance, i.e. a Increasing the machine speed to the order of 300 m / min is possible.
  • Another advantage is that the permanent Acting on the at least one air-permeable mandrel sleeve and the at least one a roller sleeve mounted on the at least one mandrel sleeve also when starting off the embossing machine equipped with deflection rollers according to the invention So-called breakaway torque of the pulleys is minimal, so that during the The embossing machine starts a rapid increase in machine speed is possible.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of the for an embossing machine provided deflection roller 10, which on a frame 12 drawn in sections the embossing machine is stored.
  • the deflecting roller 10 has a roller mandrel 14 which is fixed to the frame 12 by means of a fastening screw 16.
  • the machine-fixed Roll mandrel 14 is formed with a compressed air channel 18.
  • the roll mandrel 14 has also two axially spaced apart bearing sections 20 and 22 on which a porous air-permeable mandrel sleeve 24 with their two axially from each other distal end portions 26 and 28 is set.
  • the machine-fixed roll mandrel 14 With a Center section 30 of reduced diameter formed so that between the An annular gap 32 in the middle section 30 and the porous mandrel sleeve 24 results.
  • the compressed air channel 18 opens out from the central section 30 and into the annular gap 32 a.
  • the compressed air channel 18 is used over the annular Gap space 32 for pressurizing the porous mandrel sleeve 24 with compressed air.
  • a roller sleeve 34 is axially immovable stored on the porous mandrel sleeve 24, a roller sleeve 34 is axially immovable stored.
  • the machine-fixed roll mandrel 14 to the Bearing section 20 formed adjacent to a circumferential collar 36 on the the air-permeable porous mandrel sleeve 24 rests with its one ring end face 38.
  • a Washer 42 fastened with the aid of a fastening screw 44.
  • the roller sleeve 34 rotatably mounted on the porous mandrel sleeve 24 stands with its an end portion 46 over the circumferential collar 36 and with it axially removed second end portion 48 graded over the disc 42.
  • compressed air channel 18 is pressurized with compressed air, this results in between the porous air permeable mandrel sleeve 24 and the roller sleeve 34 an air cushion 50 and thus, as it were, a friction-free mounting of the roller sleeve 34.
  • the compressed air then escapes between the circumferential collar 36 of the machine-fixed Roll mandrel 14 and the first end portion 46 of the roller sleeve 34 and between the Washer 42 and the second end portion 48 of the roller sleeve 34 so that it during the operation of the embossing machine is required, the compressed air channel 18 permanently with compressed air - or another suitable compressed gas.
  • a contact element in the vicinity of the deflection roller 10 denotes, with which an unwanted jumping off around the pulley 10th deflected (not shown) stamping foil web and / or the to be stamped Substrate web is prevented.
  • roller sleeve 34 For precise guidance of the embossing foil web and / or the one to be embossed Substrate web is the roller sleeve 34 at its two axially distant from each other End sections 46 and 48 each with a circumferential coil collar 54 educated.
  • FIG. 3 and 4 show a second embodiment of the deflection roller 10, with one Frame 12 of the embossing machine a number of deflection rollers spaced apart are provided side by side. Is between adjacent deflection rollers 10 one contact element 52 is provided in each case.
  • the deflection roller 10 are two porous air-permeable on the respective machine-fixed roller dome 14
  • Mandrel sleeves 24 are fixed adjacent to each other, on which a roller sleeve 34 axially immovable is rotatably mounted.
  • the machine-fixed roll mandrel 14 with bearing sections 20 and 22 and also with a middle bearing section 56 is formed.
  • the bearing sections 20 and 56 delimit a central section 30 of reduced diameter.
  • the bearing sections 22 and 56 define a second central portion 30 of reduced diameter.
  • the Central sections 30 of reduced diameter open channel branches 58 of the im machine-fixed roller mandrel 14 formed compressed air duct 18.
  • the compressed air duct 18 is only in the deflection roller 10 according to FIGS. 1 and 2 formed with a single channel branch 58.
  • the machine is fixed Roll mandrel 14 of the respective deflection roller 10 adjacent to the bearing section 20 formed with a circumferential collar 36 on which the associated one air-permeable mandrel sleeve 24 rests with its annular end face 38.
  • a washer 42 is fastened by means of a fastening screw 44.
  • Disc 42 With the help of Disc 42 is the associated air-permeable mandrel sleeve 24 together with the first Mandrel sleeve 24 between the disc 42 and the circumferential collar 36 axially fixed immobile.
  • the roller sleeve 34 is axially immobile on the two porous mandrel sleeves 24 rotatably mounted. If compressed air channel 18 is pressurized with compressed air, this results an air cushion 50 between the porous mandrel sleeves 24 and the roller sleeve 34, by means of which the roller sleeve 34 is mounted so that it can be rotated virtually without friction.
  • FIG. 5 and 6 illustrate a third embodiment of the deflection roller 10 Embossing machine for deflecting an embossed foil web (not shown) and / or a substrate web, not shown, to be embossed, with a long machine-fixed, horizontally arranged roll mandrel 14 a number of porous air-permeable mandrel sleeves 24 are fixed spaced apart.
  • the porous dome sleeve 24 are spaced apart on the machine-fixed roller mandrel 14
  • Spacer rings 59 arranged.
  • To fix the porous dome sleeves 24 on the long Machine-fixed roll mandrel 14 is formed with bearing sections 20, 56. Between adjacent bearing sections 20, 56 and between adjacent Bearing sections 56 is in each case a central section 30 of reduced diameter from which an associated duct branch 58 of a compressed air duct 18 of the mandrel 14 opens out.
  • a roller sleeve 34 is axially immovable stored on each porous mandrel sleeve 24, a roller sleeve 34 is axially immovable stored. If the compressed air duct 18 with compressed air or another suitable Pressurized gas is applied between the respective porous mandrel sleeve 24 and the associated roller sleeve 34 an air cushion 50 and thus a quasi frictionless storage of the respective roller sleeve 34.
  • the same details are in 5 and 6 with the same reference numerals as in Figs. 1 to 4, so that it is superfluous in connection with FIGS. 5 and 6 all these details to describe in detail once.
  • FIG. 7 illustrates yet another embodiment of the deflection roller 10 a machine-fixed roller dome 14, which is axially relative to each other at its two a porous air-permeable mandrel sleeve 24 in each case at widely spaced end sections having.
  • the respective porous mandrel sleeve 24 is on associated bearing sections 20, 56 or 22, 56 set. Between said bearing sections 20, 56 and 22, 56 a middle section 30 of reduced diameter is formed in each case.
  • the A compressed air duct 18 is assigned to the respective middle section 30 associated annular gap 33 opens out to the corresponding mandrel sleeve 24 to be pressurized with compressed air.
  • roller sleeve 34 is on the two axially distant porous mandrel sleeves 24 rotatably supported.
  • a fixing element 60 attached which is formed by a disc or a ring 62 is.
  • the roller sleeve 34 is between the circumferential collar 36 and the Fixing element 60 axially immovable, rotatably mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Umlenkrolle (10) für eine Prägemaschine beschrieben, die zum Umlenken einer Prägefolienbahn und/oder einer zu beprägenden Substratbahn vorgesehen ist. Um die Umlenkrolle (10) mit einer vernachlässigbar geringen Reibung auszubilden, ist an einem maschinenfesten Rollendorn (14) mindestens eine poröse luftdurchlässige Dornhülse (24) festgelegt, an der mindestens eine Rollenhülse (34) gelagert ist, wobei der maschinenfeste Rollendorn (14) einen Druckluftkanal (18) zur Beaufschlagung der/jeder Dornhülse( 24) mit Druckluft aufweist und die Druckluft zur Ausbildung eines Luftpolsters (50) zwischen der jeweiligen Dornhülse (24) und der zugehörigen Rollenhülse (34) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Umlenkrolle für eine Prägemaschine, zum Umlenken einer Prägefolienbahn und/oder einer zu beprägenden Substratbahn.
Bei bekannten Prägemaschinen sind die Umlenkrollen mit Hilfe von Kugellagern gelagert. Derartige Umlenkrollen sind mit einer solchen Reibung behaftet, daß nur Maschinengeschwindigkeiten bis 200 m/min erreichbar sind. Reibungsbedingt können dünne und schmale Folienbahnen unzulässig gestreckt oder im Extremfall sogar zerstört werden.
Aus der US 3 349 462 ist eine Umlenkrolle bekannt, die zur Verwendung bei einer Textilmaschine, d.h. die zum Umlenken einer textilen Bahn vorgesehen ist, wobei an einem maschinenfesten Rollendorn eine poröse luftdurchlässige Dornhülse mit ihren axial voneinander entfernten Endabschnitten festgelegt ist, wobei an der Dornhülse eine Rollenhülse gelagert ist, und wobei der Rollendorn einen Druckluftkanal zur Beaufschlagung der Dornhülse mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters zwischen der Dornhülse und der Rollenhülse vorgesehen ist. Textile Bahnen weisen üblicherweise eine relativ große mechanische Festigkeit auf, so daß reibungsbedingte unzulässige Dehnungen bzw. Streckungen des Bahnmaterials insbesondere während eines Anfahrvorgangs nicht zu befürchten sind. Anders liegen die Verhältnisse bei dünnen und schmalen Prägefolienbahnen.
Die DE 44 16 421 A1 offenbart eine zum Transport und zum Temperieren von bahnförmigen Materialien geeignete heiz- und kühlbare Rolle, die sich durch eine extrem niedrige Lagerreibung auszeichnet. Zur Lagerung des sich auf einem feststehenden zylindrischen Kern drehenden Rollenmantels wird ein Fluid benutzt, das zwischen dem Rollenmantel und dem Rollenkern vorwiegend in Umfangsrichtung strömt. Das Fluid kann gleichzeitig zur Temperierung des Rollenmantels benutzt werden. Da das zur Temperierung benutzte Fluid im Bereich der nutzbaren Rollenbreite vorzugsweise in Umfangsrichtung strömt, wird eine ausgezeichnete Temperaturkonstanz über die Rollenbreite erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkrolle der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine vergleichsweise kleine Reibung aufweist, so daß auch dünne und schmale Folienbahnen nicht unzulässig gestreckt werden, und mit welcher bei einer Prägemaschine eine Leistungssteigerung, d.h. eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit um größenordnungsmäßig 50 % realisierbar ist.
Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst werden. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Umlenkrolle sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch durch die Merkmale des Anspruches 7 gelöst werden. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Umlenkrolle sind in den Ansprüchen 8 bis 12 gekennzeichnet. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst werden. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Umlenkrollen sind in den Ansprüchen 14 bis 16 gekennzeichnet. Die/jede Dornhülse kann aus einem offenporigen Sintermetall oder aus einer offenporigen Sinterkeramik bestehen.
Durch die Ausbildung der Umlenkrolle mit einem maschinenfesten Rollendorn, mindestens einer am maschinenfesten Rollendorn festgelegten porösen luftdurchlässigen Dornhülse und mindestens einer Rollenhülse, die an der mindestens einen luftdurchlässigen Dornhülse mittels eines Luftkissens gelagert ist, ist die/jede Rollenhülse quasi reibungslos gelagert ist, so daß eine Leistungssteigerung, d.h. eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit auf größenordnungsmäßig 300 m/min möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die permanente Beaufschlagung der mindestens einen luftdurchlässigen Dornhülse und der mindestens einen an der mindestens einen Dornhülse gelagerten Rollenhülse auch beim Anfahren der mit erfindungsgemäßen Umlenkrollen ausgerüsteten Prägemaschine das sogenannte Losbrechmoment der Umlenkrollen minimal ist, so daß während des Starts der Prägemaschine eine rasche Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit möglich ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umlenkrolle für eine Prägemaschine. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Umlenkrolle für eine Prägemaschine,
Fig. 2
teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht der Umlenkrolle gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles II,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausbildung von nebeneinander stehend angeordneten Umlenkrollen,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 durch eine Umlenkrolle,
Fig. 5
noch eine andere Ausführungsform einer horizontalen Umlenkrolle mit einer Anzahl Rollenhülsen,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
noch eine andere Ausführungsform der Umlenkrolle in einer Längsschnittdarstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der für eine Prägemaschine vorgesehenen Umlenkrolle 10, die an einem abschnittsweise gezeichneten Gestell 12 der Prägemaschine gelagert ist. Die Umlenkrolle 10 weist einen Rollendorn 14 auf, der am Gestell 12 mittels einer Befestigungsschraube 16 fixiert ist. Der maschinenfeste Rollendorn 14 ist mit einem Druckluftkanal 18 ausgebildet. Der Rollendorn 14 weist außerdem zwei voneinander axial beabstandete Lagerabschnitte 20 und 22 auf, an welchen eine poröse luftdurchlässige Dornhülse 24 mit ihren beiden axial voneinander entfernten Endabschnitten 26 und 28 festgelegt ist. Zwischen den beiden Lagerabschnitten 20 und 22 ist der maschinenfeste Rollendorn 14 mit einem Mittelabschnitt 30 reduzierten Durchmessers ausgebildet, so daß sich zwischen dem Mittelabschnitt 30 und der porösen Dornhülse 24 ein ringförmiger Spaltraum 32 ergibt. Der Druckluftkanal 18 mündet aus dem Mittelabschnitt 30 aus und in den ringförmigen Spaltraum 32 ein. Der Druckluftkanal 18 dient über den ringförmigen Spaltraum 32 zur Beaufschlagung der porösen Dornhülse 24 mit Druckluft.
An der porösen Dornhülse 24 ist eine Rollenhülse 34 axial unbeweglich drehbar gelagert. Zu diesem Zwecke ist der maschinenfeste Rollendorn 14 an den Lagerabschnitt 20 angrenzend mit einem umlaufenden Bund 36 ausgebildet, an dem die luftdurchlässige poröse Dornhülse 24 mit ihrer einen Ringstirnfläche 38 anliegt. Zur axial unbeweglichen Lagerung der Rollenhülse 34 ist an der vom umlaufenden Bund 36 axial entfernten Stirnseite 40 des maschinenfesten Rollendorns 14 eine Scheibe 42 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 44 befestigt.
Die an der porösen Dornhülse 24 drehbar gelagerte Rollenhülse 34 steht mit ihrem einen Endabschnitt 46 über den umlaufenden Bund 36 und mit ihrem davon axial entfernten zweiten Endabschnitt 48 über die Scheibe 42 abgestuft über.
Wird der Druckluftkanal 18 mit Druckluft beaufschlagt, so ergibt sich zwischen der porösen luftdurchlässigen Dornhülse 24 und der Rollenhülse 34 ein Luftpolster 50 und somit gleichsam eine reibungsfreie Lagerung der Rollenhülse 34. Die Druckluft entweicht dann zwischen dem umlaufenden Bund 36 des maschinenfesten Rollendorns 14 und dem ersten Endabschnitt 46 der Rollenhülse 34 und zwischen der Scheibe 42 und dem zweiten Endabschnitt 48 der Rollenhülse 34, so daß es während des Betriebes der Prägemaschine erforderlich ist, den Druckluftkanal 18 permanent mit Druckluft - oder einem anderen geeigneten Druckgas - zu beaufschlagen.
Mit der Bezugsziffer 52 ist ein Anlageelement in der Nachbarschaft der Umlenkrolle 10 bezeichnet, mit welchem ein ungewolltes Abspringen der um die Umlenkrolle 10 umgelenkten (nicht gezeichneten) Prägefolienbahn und/oder der zu beprägenden Substratbahn verhindert wird.
Zur präzisen Führung der Prägefolienbahn und/oder der zu beprägenden Substratbahn ist die Rollenhülse 34 an ihren beiden voneinander axial entfernten Endabschnitten 46 und 48 jeweils mit einem umlaufenden Spulenkragen 54 ausgebildet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausbildung der Umlenkrolle 10, wobei an einem Gestell 12 der Prägemaschine eine Anzahl Umlenkrollen voneinander beabstandet nebeneinander stehend vorgesehen sind. Zwischen benachbarten Umlenkrollen 10 ist jeweils ein Anlageelement 52 vorgesehen. Bei dieser Ausbildung der Umlenkrolle 10 sind am jeweiligen maschinenfesten Rollendom 14 zwei poröse luftdurchlässige Dornhülsen 24 aneinander angrenzend festgelegt, an welchen eine Rollenhülse 34 axial unbeweglich drehbar gelagert ist. Zur Festlegung der porösen Domhülsen 24 ist der maschinenfeste Rollendorn 14 mit Lagerabschnitten 20 und 22 und außerdem mit einem mittleren Lagerabschnitt 56 ausgebildet. Die Lagerabschnitte 20 und 56 begrenzen einen Mittelabschnitt 30 reduzierten Durchmessers. Die Lagerabschnitte 22 und 56 begrenzen einen zweiten Mittelabschnitt 30 reduzierten Durchmessers. In die Mittelabschnitte 30 reduzierten Durchmessers münden Kanalabzweigungen 58 des im maschinenfesten Rollendorn 14 ausgebildeten Druckluftkanales 18. Im Vergleich hierzu ist bei der Umlenkrolle 10 gemäß den Fig. 1 und 2 der Druckluftkanal 18 nur mit einer einzigen Kanalabzweigung 58 ausgebildet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 des weiteren ersichtlich ist, ist der maschinenfeste Rollendorn 14 der jeweiligen Umlenkrolle 10 an den Lagerabschnitt 20 angrenzend mit einem umlaufenden Bund 36 ausgebildet, an dem die zugehörige eine luftdurchlässige Dornhülse 24 mit ihrer Ringstirnfläche 38 anliegt. An der vom umlaufenden Bund 36 axial entfernten Stirnseite 40 des maschinenfesten Rollendorns 14 ist eine Scheibe 42 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 44 befestigt. Mit Hilfe der Scheibe 42 ist die zugehörige luftdurchlässige Dornhülse 24 gemeinsam mit der ersten Dornhülse 24 zwischen der Scheibe 42 und dem umlaufenden Bund 36 axial unbeweglich festgelegt.
An den beiden porösen Dornhülsen 24 ist die Rollenhülse 34 axial unbeweglich drehbar gelagert. Wird der Druckluftkanal 18 mit Druckluft beaufschlagt, so entsteht zwischen den porösen Dornhülsen 24 und der Rollenhülse 34 ein Luftpolster 50, mittels welchem die Rollenhülse 34 quasi reibungsfrei drehbar gelagert wird.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen eine dritte Ausbildung der Umlenkrolle 10 einer Prägemaschine zum Umlenken einer nicht gezeichneten Prägefolienbahn und/oder einer nicht gezeichneten zu beprägenden Substratbahn, wobei an einem langen maschinenfesten, horizontal angeordneten Rollendorn 14 eine Anzahl poröse luftdurchlässige Dornhülsen 24 voneinander beabstandet festgelegt sind. Zur Beabstandung der porösen Domhülse 24 sind am maschinenfesten Rollendorn 14 Distanzringe 59 angeordnet. Zur Festlegung der porösen Domhülsen 24 am langen maschinenfesten Rollendorn 14 ist dieser mit Lagerabschnitten 20, 56 ausgebildet. Zwischen benachbarten Lagerabschnitten 20, 56 und zwischen benachbarten Lagerabschnitten 56 ist jeweils ein Mittelabschnitt 30 reduzierten Durchmessers ausgebildet, aus dem eine zugehörige Kanalabzweigung 58 eines Druckluftkanals 18 des Rollendorns 14 ausmündet.
An jeder porösen Dornhülse 24 ist eine Rollenhülse 34 axial unbeweglich drehbar gelagert. Wird der Druckluftkanal 18 mit Druckluft oder einem anderen geeigneten Druckgas beaufschlagt, so ergibt sich zwischen der jeweiligen porösen Dornhülse 24 und der zugehörigen Rollenhülse 34 ein Luftpolster 50 und somit eine quasi reibungsfreie Lagerung der jeweiligen Rollenhülse 34. Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 5 und 6 mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 4 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 7 verdeutlicht noch eine andere Ausführungsform der Umlenkrolle 10 mit einem maschinenfesten Rollendom 14, der an seinen beiden voneinander axial relativ weit beabstandeten Endabschnitten jeweils eine poröse luftdurchlässige Dornhülse 24 aufweist. Die jeweilige poröse Dornhülse 24 ist an zugehörigen Lagerabschnitten 20, 56 bzw. 22, 56 festgelegt. Zwischen den genannten Lagerabschnitten 20, 56 und 22, 56 ist jeweils ein Mittelabschnitt 30 reduzierten Durchmessers ausgebildet. Dem jeweiligen Mittelabschnitt 30 ist ein Druckluftkanal 18 zugeordnet, der in den zugehörigen ringförmigen Spaltraum 33 ausmündet, um die entsprechende Dornhülse 24 mit Druckluft zu beaufschlagen. An den Lagerabschnitt 20 des maschinenfesten Rollendorns 14 grenzt ein Bund 36 an, an dem die zugehörige Dornhülse 24 und außerdem eine Rollenhülse 34 axial unbeweglich anliegt. Die Rollenhülse 34 ist an den beiden voneinander axial entfernten porösen Dornhülsen 24 drehbar gelagert.
An dem vom Bund 36 axial entfernten zweiten Endabschnitt des Rollendorns 14 ist ein Fixierelement 60 befestigt, das von einer Scheibe bzw. von einem Ring 62 gebildet ist. Die Rollenhülse 34 ist zwischen dem umlaufenden Bund 36 und dem Fixierelement 60 axial unbeweglich, drehbar gelagert. Werden die beiden Druckluftkanäle 18 mit Druckluft beaufschlagt, so ergibt sich zwischen den porösen Dornhülsen 24 und der Rollenhülse 34 jeweils ein Luftpolster 50. Durch die beiden Luftpolster 50 wird eine quasi reibungsfreie Lagerung der Rollenhülse 34 am maschinenfesten Rollendorn 14 bewirkt.

Claims (17)

  1. Umlenkrolle für eine Prägemaschine, zum Umlenken einer Prägefolienbahn und/oder einer zu beprägenden Substratbahn, wobei an einem maschinenfesten Rollendorn (14) eine poröse luftdurchlässige Dornhülse (24) mit ihren axial voneinander entfernten Endabschnitten (26, 28) festgelegt ist, an der eine Rollenhülse (34) gelagert ist, wobei der Rollendorn (14) einen Druckluftkanal (18) zur Beaufschlagung der Dornhülse (24) mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters (50) zwischen der Dornhülse (24) und der Rollenhülse (34) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) mindestens zwei voneinander axial beabstandete Lagerabschnitte (20, 22) zum Festlegen der Endabschnitte (26, 28) der luftdurchlässigen Domhülse (24) und zwischen den beiden Lagerabschnitten (20, 22) einen Mittelabschnitt (30) reduzierten Durchmesser aufweist, wobei der Druckluftkanal (18) in den Mittelabschnitt (30) mündet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) an den einen Lagerabschnitt (20) angrenzend einen umlaufenden Bund (36) aufweist, an dem die luftdurchlässige Dornhülse (24) mit ihrer einen Ringstirnfläche (38) anliegt, und daß an der vom Bund (36) axial entfernten Stirnseite (40) des maschinenfesten Rollendorns (14) eine Scheibe (42) befestigt ist, mit der die luftdurchlässige Dornhülse (24) zwischen der Scheibe (42) und dem Bund (36) axial unbeweglich festgelegt ist.
  2. Umlenkrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhülse (34) mit ihrem einen Endabschnitt (46) über den Bund (36) und mit ihrem davon axial entfernten zweiten Endabschnitt (48) über die Scheibe (42) übersteht.
  3. Umlenkrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem maschinenfesten Rollendorn (14) mindestens zwei poröse luftdurchlässige Dornhülsen (24) aneinander angrenzend festgelegt sind, an welchen eine Rollenhülse (34) gelagert ist, wobei der Rollendorn (14) einen Druckluftkanal (18) mit einer der Anzahl Domhülsen (24) entsprechenden Anzahl Kanalabzweigungen (58) zur Beaufschlagung der Dornhülsen (24) mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters (50) zwischen der jeweiligen Dornhülse (24) und der Rollenhülse (34) vorgesehen ist, wobei der maschinenfeste Rollendorn (14) voneinander axial beabstandete Lagerabschnitte (20, 22, 56) zur Festlegung der axial voneinander entfernten Endabschnitte (26, 28) der luftdurchlässigen Dornhülsen (24) und zwischen den zur jeweiligen Dornhülse (24) zugehörigen Lagerabschnitten (20, 56; 22, 56) jeweils einen Mittelabschnitt (30) reduzierten Durchmessers aufweist, in den eine zugehörige Kanalabzweigung (58) des Druckluftkanales (18) mündet.
  4. Umlenkrolle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) an den einen endseitigen Lagerabschnitt (20) angrenzend einen Bund (36) aufweist, an dem die zugehörige luftdurchlässige Dornhülse (24) mit ihrer einen Ringstirnfläche (38) anliegt.
  5. Umlenkrolle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Bund (36) axial entfernten Stirnseite (40) des maschinenfesten Rollendorns (14) eine Scheibe (42) befestigt ist, mit der die zugehörige andere oder letzte luftdurchlässige Dornhülse (24) gemeinsam mit den übrigen Dornhülsen (24) zwischen der Scheibe (42) und dem Bund (36) festgelegt sind.
  6. Umlenkrolle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhülse (34) mit ihrem einen Endabschnitt (36) über den Bund (36) und mit ihrem davon axial entfernten zweiten Endabschnitt (48) über die Scheibe (42) übersteht.
  7. Umlenkrolle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem maschinenfesten Rollendorn (14) poröse, luftdurchlässige Dornhülsen (24) durch Distanzringe (59) voneinander beabstandet festgelegt sind, wobei an jeder Dornhülse (24) eine Rollenhülse (34) gelagert ist und wobei der Rollendorn (14) einen Druckluftkanal (18) mit einer der Anzahl Dornhülsen (24) entsprechenden Anzahl Kanalabzweigungen (58) zur Beaufschlagung der Domhülsen (24) mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters (50) zwischen der jeweiligen Domhülse (24) und der zugehörigen Rollenhülse (34) vorgesehen ist.
  8. Umlenkrolle nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) axial voneinander beabstandete Lagerabschnitte (20, 56, 22) zur Festlegung der axial voneinander entfernten Endabschnitte (26, 28) der luftdurchlässigen Dornhülsen (24) und zwischen den zur jeweiligen Dornhülse (24) zugehörigen Lagerabschnitten jeweils einen Mittelabschnitt (30) reduzierten Durchmessers aufweist, in den eine zugehörige Kanalabzweigung (58) des Druckluftkanals (18) mündet.
  9. Umlenkrolle nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß am jeweiligen Lagerabschnitt (20, 22, 56) ein Distanzring (59) angeordnet ist.
  10. Umlenkrolle nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) an den einen einseitigen Lagerabschnitt (20) angrenzend einen Bund (36) aufweist, an dem der zugehörige erste Distanzring (59) anliegt, und daß an der davon axial entfernten Stirnseite (40) des Rollendorns (14) eine Scheibe (42) befestigt ist, mit der die letzte luftdurchlässige Dornhülse (24) gemeinsam mit den restlichen Domhülsen (24) und den dazwischen vorgesehenen Distanzringen (59) am Rollendorn (14) festgelegt sind.
  11. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Rollenhülse (34) mit axial voneinander entfernten Lagerabschnitten (56) an den beiden zugehörigen Distanzringen (59) gelagert ist.
  12. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Rollenhülse (34) an ihren voneinander axial entfernten Endabschnitten (46, 48) jeweils mit einem umlaufenden Spulenkragen (54) ausgebildet ist.
  13. Umlenkrolle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden voneinander axial beabstandeten Endabschnitten eines maschinenfesten Rollendorns (14) jeweils eine poröse luftdurchlässige Dornhülse (24) festgelegt ist, an welchen eine Rollenhülse (34) gelagert ist, wobei der Rollendorn (14) Druckluftkanäle (18) zur Beaufschlagung der Domhülsen (24) mit Druckluft aufweist, die zur Ausbildung eines Luftpolsters (50) zwischen der jeweiligen Dornhülse (24) und der Rollenhülse (34) vorgesehen sind.
  14. Umlenkrolle nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Dornhülse (24) an zwei voneinander axial beabstandeten Lagerabschnitten (20, 56; 22, 56) des Rollendorns (14) festgelegt ist, zwischen welchen ein Mittelabschnitt (30) reduzierten Durchmessers vorgesehen ist.
  15. Umlenkrolle nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenfeste Rollendorn (14) an seinem einen Endabschnitt einen Bund (36) aufweist, an dem die eine Domhülse (24) und/oder die Rollenhülse (34) mit ihrem einen Endabschnitt anliegt und daß an dem vom Bund (36) axial entfernten zweiten Endabschnitt des Rollendorns (14) ein Fixierelement (60) befestigt ist, an dem die zweite Dornhülse (24) und/oder die Rollenhülse (34) mit ihrem zweiten Endabschnitt anliegt.
  16. Umlenkrolle nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (60) von einer Scheibe (42) oder von einem Ring (62) gebildet ist.
  17. Umlenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Dornhülse (24) aus einem offenporigen Sintermetall oder aus einer offenporigen Sinterkeramik besteht.
EP02026567A 2001-12-05 2002-11-28 Umlenkrolle für eine Prägemaschine Expired - Fee Related EP1318017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159662A DE10159662B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Umlenkrolle
DE10159662 2001-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318017A2 true EP1318017A2 (de) 2003-06-11
EP1318017A3 EP1318017A3 (de) 2004-09-22
EP1318017B1 EP1318017B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=7708082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026567A Expired - Fee Related EP1318017B1 (de) 2001-12-05 2002-11-28 Umlenkrolle für eine Prägemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7097604B2 (de)
EP (1) EP1318017B1 (de)
DE (2) DE10159662B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352700B3 (de) * 2003-11-12 2005-01-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Prägestation für eine Prägevorrichtung
US20090045029A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Deur Delwyn G Conveyor roller and cartridge bearing assembly for same
EP2729308B1 (de) * 2011-06-30 2017-10-11 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren für mikrokontaktdruck auf bahnen unbestimmter länge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746233A (en) * 1971-07-09 1973-07-17 Barmag Barmer Maschf Air-supported thread overrun roller
US5246155A (en) * 1991-05-28 1993-09-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Air supported web guide roller with end seal covers
EP0686781A2 (de) * 1994-05-10 1995-12-13 GROSS, Heinz, Dr.-Ing. Rolle zur Unterstützung, Umlenkung oder zum Transport von Materialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349462A (en) * 1966-06-14 1967-10-31 Lambert H Mott Air roller
US3554420A (en) * 1968-08-19 1971-01-12 Benrus Corp Tape transport capstan with filter
US3657782A (en) * 1970-12-07 1972-04-25 Lambert H Mott Process for air roller manufacture
US4416201A (en) * 1981-11-18 1983-11-22 Monarch Marking Systems, Inc. Ink roller assembly with capillary ink supply
JPS6175767A (ja) * 1984-09-14 1986-04-18 Nobuyuki Hirohata ロ−ル
US6234078B1 (en) * 1997-12-10 2001-05-22 Monarch Marking Systems, Inc. Ink roller assembly having a plurality of sections each having a porous sleeve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746233A (en) * 1971-07-09 1973-07-17 Barmag Barmer Maschf Air-supported thread overrun roller
US5246155A (en) * 1991-05-28 1993-09-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Air supported web guide roller with end seal covers
EP0686781A2 (de) * 1994-05-10 1995-12-13 GROSS, Heinz, Dr.-Ing. Rolle zur Unterstützung, Umlenkung oder zum Transport von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159662B4 (de) 2005-08-11
EP1318017A3 (de) 2004-09-22
DE50213864D1 (de) 2009-11-05
US20030114283A1 (en) 2003-06-19
DE10159662A1 (de) 2003-06-26
US7097604B2 (en) 2006-08-29
EP1318017B1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625221C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Magnetbandes auf einen Aufwickelkern
EP0111125A1 (de) Wälzlager für Radialbewegungen
DE202017001904U1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen
DE4226003C1 (de)
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1697138B1 (de) Prägestation für eine prägevorrichtung
EP1318017B1 (de) Umlenkrolle für eine Prägemaschine
EP0225988B1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE19913100A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102005043945A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
EP0340578B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Rolltendenz einer Materialbahn
DE3418973A1 (de) Folienlager und ein verfahren zu seiner herstellung
DE19953371C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE102005000079A1 (de) Walze, insbesondere in einer Maschine zur Herstellung oder Veredlung einer Faserstoffbahn oder in einer Wickelvorrichtung
DE2301745C2 (de) Verfahren zur Herstellung der radialen Halterung von Kugeln eines Kugelführungskäfigs
DE2658007C2 (de) Druckwalze
DE102005062649A1 (de) Wälzlager
DE102008045109A1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE2611586C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff
DE102012213534B4 (de) Wickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE202024100991U1 (de) Bahnleitwalze
EP0270808A2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE10301213B3 (de) Rollenwicklerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 19/06 B

Ipc: 7B 41F 19/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041009

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALUZA, GEORG

Inventor name: FRIEDMANN, RALF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213864

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128