EP1317587A1 - Gebäude - Google Patents

Gebäude

Info

Publication number
EP1317587A1
EP1317587A1 EP01964717A EP01964717A EP1317587A1 EP 1317587 A1 EP1317587 A1 EP 1317587A1 EP 01964717 A EP01964717 A EP 01964717A EP 01964717 A EP01964717 A EP 01964717A EP 1317587 A1 EP1317587 A1 EP 1317587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
wall
building according
roof
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01964717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317587B1 (de
Inventor
Adolf Jandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01964717T priority Critical patent/ATE334267T1/de
Priority to EP04013847A priority patent/EP1471189B1/de
Publication of EP1317587A1 publication Critical patent/EP1317587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317587B1 publication Critical patent/EP1317587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Definitions

  • the invention relates to a building made of wood-based material, in particular of wood-based panels.
  • GB 2 287 047 A shows a building of the type mentioned at the beginning, made of wood-based panels, e.g. Chipboard, the outer walls, the inner walls and the ceiling panels are double-skin and cavities are provided between the individual shells of the panels.
  • the multi-layer panels that make up the building are only assembled on site, i.e. when building the building, from individual panels and spacers.
  • the object of the invention is to provide a building, in particular a residential building, which can be planned freely and which consists exclusively or at least largely of wood-based panels, in particular chipboard.
  • the building according to the invention consists of chipboard, it can be freely planned, and in particular if, according to a proposal of the invention, the wood-based panels are formed in one piece continuously in at least one direction of the outer walls, the inner walls, the ceilings and / or the roof.
  • the concept according to the invention also makes it possible to plan the building using the Internet, in that the interested party regarding the design and size of the house is entered via a corresponding Internet page (“homepage”). If an order is placed, the data calculated in this way can be used directly to control the systems of the manufacturer of the wood-based panels.
  • the panels according to the invention from which the building is made, have at least two shells, with cavities defined by spacer elements, such as spacer strips or spacer blocks, between the shells formed by panels, in which installations can be accommodated, for example.
  • the cavities in the panels can also be used for warm air heating or for cooling the building.
  • the cavity in the panels that make up the house can be filled to suit the insulation properties, in particular the soundproofing properties of the panels Adapt as needed.
  • the cavities in the panels that make up the building according to the invention can be filled with materials of any kind.
  • the material that may be contained in the slabs (or is only filled in after the slabs have been assembled to form a fully or partially finished building) can also be chosen (e.g. concrete, lightweight concrete, etc.) to create a building that is at least partially designed as a solid building.
  • the inner surfaces of the panels facing the delimited space are so far finished that they can be painted or wallpapered directly.
  • chipboard which has an extremely low swelling and shrinkage behavior, so that it can be processed very precisely.
  • Finished, self-supporting walls with integrated cavities, possibly with internals already contained therein, such as sanitary, electrical and ventilation installations, can therefore be prefabricated and made available.
  • the building according to the invention there is the possibility of connecting the cavities in the panels forming the walls (inner walls and outer walls) with the cavities in the panels forming the ceilings and / or the roof, so that overall heating or cooling of the building and thus one particularly uniform room temperature is possible.
  • This also opens up the possibility of air conditioning the building without any special effort by connecting the cavities to an air conditioning system.
  • an air-heat pump can be used to heat the building.
  • Insulation and external plaster can be applied to the outer surfaces of the outer walls.
  • the roof elements can be provided with a normal covering.
  • Chipboard is particularly preferred in the context of the invention.
  • Wood chipboards in the form of multi-layer boards made of long, slim, aligned wood chips with a predetermined shape and thickness and a binder are preferred.
  • the wood chips in the outer layers are aligned parallel to the length or width of the board; the wood chips in the middle layer can be randomly arranged or are generally perpendicular to the wood chips in the outer layer.
  • the flat chips used for the production of such plates generally have a length of around 60 mm, a width of 35 mm and a thickness of 0.6 mm.
  • the chips are damaged (chip breaks, warping, curling, kinking of the chips), which cause a relatively large fine fraction (small, undefined chip geometry) of the chip material.
  • the chips in the outer layers usually have a smaller fine fraction than those in the middle layers because part of the fine material can be screened out again.
  • Wood chips made of long, slim, aligned wood chips of a predetermined shape and thickness, which are bonded to a single-layer board with a binder, can also be used for the invention.
  • the orientation of the wood chips is essentially uniform over the entire thickness of the boards. There is no provision for a scattered middle class.
  • the spacer elements can consist of wood-based material and, for example, be appropriately dimensioned chipboard. This opens up the possibility of producing the wood-based panels already in the manufacturing plant of the panels in the required size and with the required edge configurations. Such chipboards are sufficiently stable so that they also meet the structural requirements of the building without additional measures being required.
  • wood-based panels are preferably produced from two particle boards with strips or blocks arranged between them, spacing the panels apart and defining the cavities between the panels, the panels being connected, in particular glued, to the spacer elements.
  • Wood-based panels are used as the outer walls, e.g. on its (inner) side facing the defined space, a single panel, for example a chipboard, and on the outside two directly connected, e.g. glued panels, preferably chipboard, have, the single panel and the double panel are connected to each other via the spacer elements (blocks or strips).
  • wood-based panels can be used, in which a plate, preferably a chipboard, is provided on the inside and outside, which are connected to one another at a distance, for example glued, by thicker spacer elements or multi-layer spacer elements in the form of blocks or strips.
  • the inner walls and / or panels forming the outer walls can be joined together with a horizontal joint, so that continuous inner walls or outer walls are formed in the horizontal direction.
  • the ceiling elements and / or roof elements likewise go through in at least one direction and are coupled to one another, for example, by hook-like edge extensions.
  • the described design of the building according to the invention allows it to be freely planned, with the individual parts of the building (inner walls, outer walls, ceilings and roof) already being dimensioned accordingly in the factory in which the panels (for example the chipboard) are manufactured and then be transported directly to the construction site. So no cutting or finishing work is required on the construction site anymore, but it is sufficient to assemble the building from the prefabricated inner and outer walls as well as the ceiling and roof parts, especially if the individual parts of the building according to the invention also on their edges, there where necessary processed eg are milled.
  • FIG. 1 shows an inner wall in an oblique view
  • FIG. 2 an inner wall in section
  • FIG. 3 an outer wall in an oblique view
  • FIG. 4 an outer wall in section
  • FIG. 5 a ceiling element or roof element in an oblique view
  • FIG. 6 the element 5 in section
  • FIG. 7 in an oblique view the connection between the outer wall and ceiling in an oblique view
  • FIG. 8 the connection between wall and ceiling in section
  • FIG. 9 a connection between the outer wall and roof in the eaves area
  • FIG. 10 the connection between Wall and roof in the eaves area in section
  • FIG. 11 shows a ridge formation in an oblique view
  • FIG. 12 shows the ridge formation of FIG. 11 in section
  • FIG. 13 shows another embodiment of a ridge formation in oblique view
  • FIG. 14 shows a section to FIG. 13
  • FIG 15 shows a further embodiment of a ridge formation in an oblique view
  • FIG. 16 shows the ridge formation of FIG. 15 in section
  • FIG. 17 shows a ridge formation in the region of an inner wall in an oblique view
  • FIG. 18 shows a section to FIG. 17, FIG. 19 in the section 'a horizontal joint of superposed inner walls
  • Fig. 20 is an oblique view of the horizontal joint between internal walls
  • Fig. 21 in section a horizontal joint in the region of an outer wall
  • FIG. 22 the horizontal joint of outer walls in an oblique view
  • FIG. 23, the compound 24 a section to FIG. 23
  • FIG. 25 a corner formation between two inner walls in an oblique view
  • FIG. 26 a horizontal section through the corner formation of FIG. 25
  • FIG. 27 the connection of an inner wall 28 shows a horizontal section to FIG. 27,
  • FIG. 29 shows another embodiment of a connection between the inner wall and the outer wall in an oblique view with the connecting element shown enlarged
  • FIG. 30 shows a horizontal section to FIGS. 29, 31 32 shows a horizontal section in relation to this
  • FIG. 33 shows another embodiment of a corner connection between two outer walls with a connecting element shown enlarged
  • FIG. 34 shows a horizontal section to FIG. 33
  • FIG. 34 shows a horizontal section to FIG. 33
  • FIG. 35 shows another embodiment a corner connection between two outer walls in an oblique view
  • Fig. 36 is a horizontal section to Fig. 35
  • Fi 37 an oblique view of a window in an outer wall
  • FIG. 38 a horizontal section to FIG. 37
  • FIG. 39 another embodiment of a window in the area of an outer wall
  • FIG. 40 a horizontal section in addition
  • FIG. 41 a building according to the invention, partially broken away and in an oblique view.
  • An inner wall 1 (partially) shown in FIGS. 1 and 2 consists of two parallel chipboard panels 2 and 3, which can have the same or different thicknesses.
  • the chipboard 2 and 3 are connected to each other via spacers 4.
  • the spacer elements 4 can be strips or blocks.
  • the inner wall 1 shown in Figs. 1 and 2 is e.g. Manufactured in the manufacturer's plant with the dimensions and edge configurations required in each case, the plates 2 and 3 being connected to the spacer elements 4 already in the manufacturer's plant, for example by gluing. Due to the spacer elements 4 there are 1 cavities 5 between the plates 2 and 3 of the inner wall. These cavities 5 can be used to accommodate installations in the inner wall 1. These cavities 5 can also be used for temperature control of the building (heating and / or cooling) by connecting them to appropriate heating and / or cooling devices.
  • the cavities 5 can also be provided with a filling in order to adapt the insulating properties, in particular the soundproofing properties, of the inner wall 1 to the respective requirements.
  • a filling with such a material is contemplated that changes the natural frequency of the inner wall 1 so that it has good soundproofing properties.
  • the filling can also be chosen so that the building according to the invention at least partially properties of a solid structure.
  • An outer wall 10 shown in FIG. 3 has a chipboard 12 on its (inner) side facing the bounded space and two directly connected, e.g. glued, chipboard 13.
  • the double plate 13 is - as described with reference to FIGS. 1 and 2 for the inner wall 1, connected via spacers 14 to the inner plate 12, so that the cavities 15 result.
  • the outer wall 10, as has been described for the inner wall 1, can be produced in the manufacturing plant with the required dimensions and edge configurations.
  • a plate-shaped element 20 shown in FIGS. 5 and 6, which can be used for the ceiling and / or roof, consists, for example, of two chipboards 22 and 23, which are connected to one another via spacer elements 24.
  • a greater distance between the plates 22 and 23 (chipboard) is advantageous, which can be achieved by thicker spacers 24 (blocks or strips).
  • the greater thickness of the spacer elements 24 is achieved in that they are composed in several layers (in the example: three layers).
  • the cavities 25 provided between the spacer elements 24 and the plates 22 and 23 can, as indicated in FIG. 6, be filled with thermal insulation 26 and / or a filling 27.
  • the ceiling and / or wall elements 20, as has been described for the outer walls 10 and the inner walls 1, can also be used for laying installations and / or for tempering the building from the described plate elements.
  • FIG. 7 and 8 show a connection between two superposed outer walls 10 and a ceiling element 20 arranged with its edge between them.
  • openings 28 are provided which are aligned with the cavities 15 of the outer wall elements 10, so that the cavities 15 in the outer wall elements 10 are connected to the cavities 25 in the ceiling element 20, as is indicated in FIG. 8 by arrows.
  • FIGS. 9 and 10 show the eaves formation between an outer wall 10 and a roof element 20, which is designed as described with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the upper edges of the plates 12 and 13 of the outer wall 10 are machined, as shown in Fig. 10, and the plate 22 is also milled as shown in Fig. 10, so that a non-slip connection between the outer wall 10 and roof element 20 is ensured ,
  • In the area of the upper ends of the cavities 15 in the Outer wall 10 of the roof 'lementes 20 through holes 28 in the plate 22 is provided so that the cavities 15 communicate the outer wall 10 with the cavities 25 in the roof member 20, as illustrated by the arrow in Fig. 10.
  • FIG. 11 and 12 show an embodiment for the formation of a ridge between two roof elements 20, a purlin 30 made of solid wood being arranged in the region of the ridge.
  • the purlin 30 is arranged below the roof elements 20 and engages with its upper corners 31 in corresponding cutouts in the lower plates 22 of the roof elements 20.
  • the purlin 30 with its inclined surfaces 32 provided at the top abuts the upper edge regions of the plates 22 of the roof elements 20. This provides secure support for the roof elements 20 in the ridge area.
  • FIG. 13 and 14 show another type of formation of a ridge with a purlin 30.
  • the purlin 30 reaches through to the top of the roof elements 20 and is chamfered at the top in accordance with the course of the alignment of the roof elements 20.
  • the purlin 30 engages with two shoulders 3l in corresponding cutouts in the lower plates 22 of the roof elements 20, so that the roof elements 20 are securely supported in the ridge area.
  • an inner wall 1 is provided in the ridge area of a roof formed from two roof elements 20, the ridge can be formed as shown in FIGS. 17 and 18.
  • the lower plates 22 of the roof elements 20 connect to the upper horizontal edges of the plates 2 and 3 of the inner wall 1, so that the cavities 5 in the inner wall 1 communicate with the cavities 25 in the roof elements 20.
  • individual inner walls 1 can be placed one above the other as shown in FIGS. 19 and 20 to form a horizontal joint. It is preferred if the spacer elements 14 are extended at the lower edge of the upper inner wall 1, that is, protrude beyond the lower edge of the inner wall 1, and the upper ends of the spacer elements 14 " between the plates 2 and 3 of the lower inner wall 1 are set back accordingly, so that a positive connection in Area of the horizontal joint between the inner walls 1 is ensured without the cavities 5 in the inner walls 1 being interrupted.
  • 21 and 22 show a similar configuration of a horizontal joint between superimposed outer walls 10, here not only the spacer elements 14 but also one of the two plates 13 projecting at the lower edge of the outer wall 10 and accordingly set back on the upper edge of the lower outer wall 10 are, so that here also a positive connection between outer walls 120 is formed in the area of a horizontal joint without the cavities 125 being interrupted.
  • FIG. 23 shows that in the exemplary embodiment shown in FIG. 23 for a connection of ceiling or roof elements 20 arranged next to one another, the elements in the area of their abutting edges are seen in cross-section in a hook-like manner, so that a hook-fold-like connection between adjacent ceiling or roof elements 20 results.
  • connecting screws 8 can be screwed in in the area of the hook fold and / or a gluing indicated in FIG. 24 is provided.
  • Fig. 24 also shows that in the area of the underside of the joint between adjacent ceiling or roof elements 20, a cutout 28 is provided, which is filled by a cover 29, for example in the form of a plastic or wooden strip, so that the butt joint, in particular after the cover 29 has been filled, is no longer visible from below.
  • the hook-fold-like design between adjacent ceiling or roof elements 20 takes into account the spacer elements 14, which in this case are preferably formed continuously (at least in the edge area) in order to achieve the required strength.
  • the fold connection can also be secured by gluing.
  • 25 and 26 show a corner connection between the inner walls 1 abutting at an angle.
  • the inner plates 3 are set back relative to the outer plates 2 of the inner walls 1, so that the arrangement shown in FIG. 26 is obtained , with the possibility of gluing the corner connection and / or securing it with screws 8.
  • 27 ⁇ rid 28 connecting an inner wall 1 to an outer wall 10
  • a square timber 40 is provided in the connection area, which is connected to the outer wall 10 by screws 41.
  • the square timber 40 engages between the plates 2 and 3 of the inner wall 1, it being possible to provide the inner surfaces of the plates 2 and 3 with corresponding cutouts.
  • the connection between square timber 40 and inner wall 2 is secured by screws 42 and / or a glue.
  • cutouts 44, 45 are provided in the angular area between the outer wall 10 and the inner wall 1, which, for example, accommodate a plastic angle (not shown) that is filled. This ensures that even when wood is working, no joints can occur in the connection area between outer wall 10 and inner wall 1.
  • 29 and 30 show an alternative embodiment of connecting an inner wall 1 to an outer wall 10.
  • hooks 50 are on the one hand on the plate 12 of the outer wall 10 and on the other hand on the edge-side spacer element 4 of the inner wall 1 so that a positive connection between the inner wall 1 and 'outer wall 10 by hooking of the inner wall 1 from above, ie, by a downward movement can be manufactured.
  • Fig. screwed 29 shows an alternative embodiment of connecting an inner wall 1 to an outer wall 10.
  • the plates 12 are set back with respect to the two-layer plate 13, so that the corner connection shown in FIG. 32 results, in which the plates 13 of the one outer wall 10 butt against the edge of the plates 13 the other outer wall 10 encounter.
  • the inner plate 12 of the one outer wall 10 abuts the inner surface of the inner plate 12 of the other outer wall, the latter abutting the inner plate 13 of the double plate 13 of the other outer wall 10.
  • a glue connection 9 and additionally or alternatively a connection by screws 8 can be provided in the area of the abutting plate edges.
  • FIG. 33 shows an exemplary embodiment for a corner connection between two outer walls 10, which has been produced for using the holding claws 50, as have also been described with reference to FIGS. 29 and 30 for connecting an inner wall 10 1 to an outer wall 10 ,
  • 35 and 36 show a corner connection between two outer walls 10, which is modified from that of FIGS. 31, 32 insofar as the double plates 13 of the outer walls 10 are formed stepped on the north side and the inner plate 12 of the one outer wall 10 a spacer 14 of the other outer wall 10 is present.
  • screws 8 can be provided in addition or as an alternative to glue connections 9 in order to secure the corner connection between the outer walls 10.
  • FIG. 38 show the formation of an inward opening window 60 in a corresponding cutout in an outer wall 10. It can be seen in particular from FIG. 38 that the window frame 61 with the outer plate 13 of the double plate, which is protruding in the area of the window opening the outer wall 10 is connected, so that no stop strips are necessary, since the corresponding training can be made by milling the plates 13 when manufacturing the outer wall 10 and the window opening in it.
  • FIG. 41 shows a building manufactured according to the invention from inner walls 1, outer walls 10, ceiling elements 20 and roof elements 20 previously described with reference to FIGS. 1 to 40. It can be seen that the inner walls 1 are formed in one piece continuously in the horizontal direction. The outer walls 10 extend in one piece over the entire length and width of the building of FIG. 41 and are only horizontally superposed for the purpose of reaching the necessary height, wherein the horizontal joint can be designed as shown in FIGS. 21 and 22. The formation of the ridge in combination with the purlin 30 provided there can be designed as previously described with reference to FIGS. 11 to 16. In the eaves area, therefore, where roof elements 20 connect to outer wall elements 10, the design described with reference to FIGS. 9 and 10 can be provided, for example.

Abstract

Ein Gebäude besteht aus Platten aus Holzwerkstoff, wobei die Aussenwände (10), die Innenwände (1), die Decken- und/oder Dachplatten (20) jeweils aus Holzwerkstoffplatten bestehen und dadurch zwei- oder mehrschalig ausgebildet sind, dass sie wenigstens eine Innenplatte (2, 12, 22) und wenigstens eine Aussenplatte (3, 13, 23) aufweisen, die durch Distanzelemente (4, 14, 24) voneinander im Abstand gehalten und miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten (2, 3; 12, 13; 22; 23) sind Hohlräume (5, 15, 25) vorgesehen. Die die Innenwände (1), die Aussenwände (10), die Decken- oder Dachplatten (20) bildenden Platten sind wenigstens in einer Richtung einstückig durchgehend ausgebildet.

Description

Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Gebäude aus Holzwerkstoff, insbesondere aus Holzwerkstoffplatten.
Die GB 2 287 047 A zeigt ein Gebäude der eingangs genannten Gattung aus Platten aus Holzwerkstoff, z.B. Holzspanplatten, wobei die Außenwände, die Innenwände und die Deckenplatten zweischalig ausgebildet sind und zwischen den einzelnen Schalen der Platten Hohlräume vorgesehen sind. Bei der GB 2 287 047 A werden die mehrschaligen Platten, aus denen das Gebäude besteht, erst vor Ort, also beim Errichten des Gebäudes aus Einzelplatten und Distanzelementen zusammengefügt.
Aus der FR 2 194 145 A ist es bekannt, durch in Platten für Gebäude vorgesehene Hohlräume Installationen zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus zur Verfügung zu stellen, das frei geplant werden kann und das ausschließlich oder wenigstens weit überwiegend aus Holz- werkstoffplatten, insbesondere Spanplatten, besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Gebäude, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist..
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebäudes sind Gegenstand ' der Unteransprüche .
Da das erfindungsgemäße Gebäude aus Spanplatten besteht, kann es frei geplant werden, und das insbesondere, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung die Holzwerkstoffplatten in wenigstens einer Richtung der Außenwände, der Innenwände, der Decken und/oder des Daches einstückig durchgehend ausgebildet sind.
Das erfindungsgemäße Konzept erlaubt es auch das Gebäude unter Verwendung des Internet zu planen, indem über eine entsprechende Internet-Seite ("Homepage") von einem Interessenten- die Wünsche bezüglich Gestaltung und Größe des Hauses eingegeben werden. Im Falle einer Auftragserteilung können die so errechneten Daten unmittelbar zum Ansteuern der Anlagen des Herstellers der Holzwerkstoffplatten verwertet werden.
Die erfindungsgemäßen Platten, aus denen das Gebäude besteht, sind wenigstens zweischalig ausgebildet, wobei zwischen den durch Platten gebildeten Schalen durch Distsanzelemente, wie Distanzleisten oder Distanzklötze definierte Hohlräume vorliegen, in denen z.B. Installationen untergebracht werden können. Die Hohlräume in den Platten können auch für eine Warmluftheizung oder für eine Kühlung des Gebäudes herangezogen werden. Des weiteren kann der Hohlraum in den Platten, aus denen das Haus besteht, gefüllt werden, um die Isolationseigenschaften, insbesondere die Schallschutzeigenschaften der Platten, dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Die Hohlräume in den Platten, aus denen das erfindungsgemäße Gebäude besteht, können mit an sich beliebigem Werkstoffen ausgefüllt sein. Der Werkstoff, der gegebenenfalls in den Platten enthalten ist (oder erst eingefüllt wird, nachdem die Platten zu einem ganz oder teilweise fertigen Gebäude zusammengesetzt worden sind) kann auch so gewählt werden (z.B. Beton, Leichtbeton usw.), daß ein Gebäude entsteht, das wenigstens teilweise als Massivgebäude ausgebildet ist.
Mit Vorteil sind bei dem erfindungsgemäßen Gebäude die dem umgrenzten Raum zugekehrten Innenflächen der Platten so weit fertig, daß sie unmittelbar bemalt oder tapeziert werden können. Dies wird insbesondere durch die Verwendung von Spanplatten möglich, die ein äußerst geringes Quell- und Schwindverhalten aufweisen, so daß sie sehr präzise verarbeitet werden können. Es können daher innen fertige, selbsttragende Wände mit integrierten Hohlräumen, gegebenenfalls mit bereits darin enthaltenen Einbauten wie Sanitär-, Elektro- und Lüftungsinstallationen vorgefertigt und zur Verfügung gestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Gebäude besteht die Möglichkeit, die Hohlräume in den die Wände (Innenwände und Außenwände) bildenden Platten mit den Hohlräumen in den die Decken und/oder das Dach bildenden Platten zu verbinden, so daß eine Gesamtheizung oder -kühlung des Gebäudes und somit eine besonders gleichmäßige Raumtemperatur möglich ist . Dies eröffnet auch die Möglichkeit, das Gebäude ohne besonderen Aufwand zu klimatisieren, indem die Hohlräume an eine Klimaanlage angeschlossen werden. Zum Erwärmen des Gebäudes kann beispielsweise eine Luft-Wärme- Pumpe verwendet werden.
Auf den Außenflächen der Außenwände kann eine Isolierung und ein Außenputz aufgebracht werden. Die Dachelemente können mit einer übichen Deckung versehen werden.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Holzspanplatten.
Bevorzugt sind dabei Holzspanplatten in Form von aus langen, schlanken, ausgerichteten Holzspänen mit vorbestimmter Form und Dicke und einem Bindemittel gefertigten Mehrschichtplatten. Die Holzspäne in den Außenschichten sind parallel zur Plattenlänge oder -breite ausgerichtet; die Holzspäne in der Mittelschicht können zufällig angeordnet sein oder sind im allgemeinen rechtwinklig zu den Holzspanen der Außenschicht ausgerichtet. Die für die Herstellung von solchen Platten verwendeten Flachspäne haben im allgemeinen eine Länge von rund 60 mm, eine Breite von 35 mm und eine Dicke von 0,6 mm. Durch den Zerspanprozeß sowie auf Grund der weiteren Verarbeitung (Trocknung, Siebung, Trans- port, Beleimung, Streuung) kommt es jedoch zu Beschädigungen der Späne (Spanbrüche, Verwerfungen, Einrollen, Knicken der Späne) , welche einen relativ großen Feinanteil (kleine, nicht definierbare Spangeometrie) des Spanmaterials bewirken. Die Späne der Deckschichten weisen, da ein Teil des Feinmaterials wieder ausgesiebt werden kann, meist einen geringeren Feinanteil als jene Späne der Mittelschichten auf.
Für die Erfindung können auch Holzspanplatten aus langen, schlanken, ausgerichteten Holzspänen mit vorbestimmter Form und Dicke, die mit einem Bindemittel zu einer Einschichtplatte verbunden sind, verwendet werden. Die Orientierung der Holzspäne ist über die gesamte Dicke der Platten im wesentlichen einheitlich. Eine quergestreute Mittelschicht ist nicht vorgesehen.
Die Distanzelemente (Leisten oder Klötze) können aus Holzwerkstoff bestehen und beispielsweise entsprechend bemessene Holzspanplatten sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Holzwerkstoffplatten bereits im Herstellungswerk der Platten in der jeweils erforderlichen Größe und mit den erforderlichen Randausbildungen herzustellen. Solche Holzspanplatten sind hinreichend stabil, so daß sie auch den statischen Anforderungen des Gebäudes genügen, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Für Innenwände werden bevorzugt Holzwerkstoffplatten aus zwei Holzspanplatten mit dazwischen angeordneten, die Platten voneinander distanzierenden und die Hohlräume zwischen den Platten definierenden Leisten oder Klötzen hergestellt, wobei die Platten mit den Distanzelementen verbunden, insbesondere verleimt sind, verwendet.
Als Außenwände werden Holzwerkstoffplatten verwendet, die z.B. an ihrer dem umgrenzten Raum zugekehrten (Innen-) Seite eine einzelne Platte, beispielsweise eine Holzspanplatte, und an ihrer Außenseite zwei miteinander unmittelbar verbundene, z.B. verleimte Platten, vorzugsweise Holzspanplatten, besitzen, wobei die einzelne Platte und die Doppelplatte über die Distanzelemente (Klötze oder Leisten) miteinander verbunden sind.
Für die Decke und das Dach können Holzwerkstoffplatten verwendet werden, bei denen innen und außen jeweils eine Platte, vorzugsweise eine Holzspanplatte, vorgesehen ist, die durch dickere Distanzelemente oder mehrlagige Distanzelemente in Form von Klötzen oder Leisten miteinander auf Abstand verbunden, beispielsweise verleimt, sind.
Für mehrgeschossige Gebäude können die Innenwände und/oder Außenwände bildenden Platten mit horizontalem Stoß aneinander gefügt werden, so daß in horizontaler Richtung durchgehende Innenwände oder Außenwände gebildet sind. Die Deckenelemente und/oder Dachelemente gehen ebenfalls in wenigstens- einer Richtung durch und werden beispielsweise über hakenartige Randausbidungen miteinander gekuppelt .
Die beschriebene Ausbildung des erfindungsgemäßen Gebäudes erlaubt es dieses frei zu planen, wobei auch die einzelnen Teile des Gebäudes (Innenwände, Außenwände, Decken und Dach) bereits im Werk, in dem die Platten (z.B. die Holzspanplatten) hergestellt werden, entsprechend dimensioniert gefertigt werden und dann unmittelbar auf die Baustelle transportiert werden. So sind auf der Baustelle keine Zuschneide- oder Zurichtarbeiten mehr erforderlich, sondern es genügt, das Gebäude aus den vorgefertigten Innen- und Außenwänden sowie den Decken- und Dachteilen zusammenzusetzen, dies insbesondere, wenn die einzelnen Teile des erfindungsgsemäßen Gebäudes auch an ihren Rändern, dort wo erforderlich bearbeitet z.B. profilgefräst sind.
Soferne nicht eine ausreichende Abgabe von in den Platten aufgenommener Feuchtigkeit gewährleistet ist, weil z.B. Dampfsperren vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, diese Feuchtigkeit durch die Hohlräume abzuführen, indem diese ausreichend, z.B. durch eine vorgesehene Beheizung des Hauses durch diese, belüftet werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Gebäudes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine Innenwand in Schrägansicht, Fig. 2 eine Innenwand im Schnitt, Fig. 3 eine Außenwand in Schrägansicht, Fig. 4 eine Außenwand im Schnitt, Fig. 5 ein Deckenelement oder Dachelement in Schrägansicht, Fig. 6 das Element von Fig. 5 im Schnitt, Fig. 7 in Schrägansicht die Verbindung zwischen Außenwand und Decke in Schrägansicht, Fig. 8 die Verbindung zwischen Wand und Decke im Schnitt, Fig. 9 eine Verbindung Außenwand-Dach im Traufenbereich, Fig. 10 die Verbindung zwischen Wand und Dach im Traufenbereich im Schnitt, Fig. 11 eine Firstausbildung in Schrägansicht, Fig. 12 die Firstausbildung von Fig. 11 im Schnitt, Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer Firstausbildung in Schragansicht, Fig. 14 einen Schnitt zu Fig. 13, Fig. 15 eine weitere Ausfühxungsform einer Firstausbildung in Schragansicht, Fig. 16 die Firstausbildung von Fig. 15 im Schnitt, Fig. 17 eine Firstausbildung im Bereich einer Innenwand in Schr gansicht, Fig. 18 einen Schnitt zu Fig. 17, Fig. 19 im Schnitt' einen Horizontalstoß übereinander angeordneter Innenwände, Fig. 20 eine Schrägansicht des Horizontalstoßes zwischen Innenwänden, Fig. 21 im Schnitt einen Horizontalstoß im Bereich einer Außenwand, Fig. 22 den Horizontalstoß von Außenwänden in Schrägansicht, Fig. 23 die Verbindung von aneinandergrenzenden Decken- oder Dachelementen in Schrägansicht, Fig. 24 einen Schnitt zu Fig. 23, Fig. 25 eine Eckausbildung zwischen zwei Innenwänden in Schrägansicht, Fig. 26 einen Horizontalschnitt durch die Eckausbildung von Fig. 25, Fig. 27 den Anschluß einer Innenwand an eine Außenwand in Schrägansicht, Fig. 28 einen Horizontalschnitt zu Fig. 27, Fig. 29 eine andere Ausbildung einer Verbindung zwischen Innenwand und Außenwand in Schrägansicht mit vergrößert dargestelltem Verbindungs- element, Fig. 30 einen Horizontalschnitt zu Fig. 29, Fig. 31 eine Eckverbindung zwischen zwei Außenwänden in Schrägansicht, Fig. 32 einen Horizontalschnitt hiezu, Fig. 33 eine andere Ausbildung einer Eckverbindung zwischen zwei Außenwänden mit vergrößert dargestelltem Verbindungs- - element, Fig. 34 einen Horizontalschnitt zu Fig. 33, Fig. 35 eine weitere Ausbildung einer Eckverbindung zwischen zwei Außenwänden in Schrägansicht, Fig. 36 einen Horizontalschnitt zu Fig. 35, Fig. 37 in Schrägansicht ein Fenster in einer Außenwand, Fig. 38 einen Horizontalschnitt zu Fig. 37, Fig. 39 eine andere Ausbildung eines Fensters im Bereich einer Außenwand, Fig. 40 einen Horizontalschnitt hiezu und Fig. 41 ein erfindungsgemäßes Gebäude, teilweise weggebrochen und in Schrägansicht.
Eine in Fig. 1 und 2 (teilweise) dargestellte Innenwand 1 besteht aus zwei zueinander parallel ausgerichteten, mit Abstand voneinander .angeordneten Holzspanplatten 2 und 3, welche die gleichen oder unterschiedlichen Stärken haben können. Die Holzspanplatten 2 und 3 sind miteinander über Distanzelemente 4 verbunden. Die Distanzelemente 4 können Leisten oder Klötze sein. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Innenwand 1 wird z.B. im Herstellerwerk mit den jeweils erforderlichen Abmessungen und Randausbildungen hergestellt, wobei die Platten 2 und 3 mit den Distanzelementen 4 bereits im Herstellerwerk beispielsweise durch Verleimen verbunden werden. Durch die Distanzelemente 4 liegen zwischen den Platten 2 und 3 der Innenwand 1 Hohlräume 5 vor. Diese Hohlräume 5 können dazu benutzt werden, in der Innenwand 1 Installationen unterzubringen. Diese Hohlräume 5 können auch für eine Temperierung des Gebäude (Erwärmen -und/oder Kühlen) herangezogen werden, indem sie an entsprechende Wärme- und/oder Kühlgeräte angeschlossen werde .
Die Hohlräume 5 können bei Bedarf auch mit einer Füllung versehen werden, um die Isoliereigenschaften, insbesondere die Schallschutz- eigenschaften der Innenwand 1 an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Insbesondere ist an eine Füllung mit einem solchen Material gedacht, das die Eigenfrequenz der Innenwand 1 so ändert, daß sie gute Schallschutzeigenschaften besitzt. Die Füllung kann auch so gewählt werden, daß das erfindungsgemäße Gebäude wenigstens teilweise die Eigen- schaften eines Massivbaues besitzt.
Eine in • Fig. 3 gezeigte Außenwand 10 besitzt auf ihrer dem umgrenzten Raum zugekehrten (Innen-) Seite eine Holzspanplatte 12 und auf ihrer Außenseite zwei unmittelbar miteinander verbundene, z.B. verleimte, Holzspanplatten 13. Die Doppelplatte 13 ist,- so wie dies an Hand der Fig. 1 und 2 für die Innenwand 1 beschrieben ist, über Distanzelemente 14 mit der Innenplatte 12 verbunden, so daß sich die Hohlräume 15 ergeben. Die Außenwand 10 kann, so wie dies für die Innenwand 1 beschrieben worden ist, im Herstellerwerk mit den benötigten Abmessungen und Randausbildungen hergestellt werden.
Ein in Fig. 5 und 6 dargestelltes, plattenförmiges Element 20, das für Decke und/oder Dach verwendet werden kann, besteht aus beispielsweise zwei Holzspanplatten 22 und 23, die miteinander über Distanzelemente 24 verbunden sind. Für das Decken- und/oder Dachelement 20 ist ein größerer Abstand zwischen den Platten 22 und 23 (Holzspanplatten) vorteilhaft, der durch dickere Distanzelemente 24 (Klötze oder Leisten) erreicht werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die größere Dicke der Distanzelemente 24 dadurch erreicht, daß diese in mehreren Lagen (im Beispiel: drei Lagen) zusammengesetzt sind. Die zwischen den Distanzelementen 24 und den Platten 22 und 23 vorgesehenen Hohlräume 25 können, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist, durch eine Wärmeisolierung 26 und/oder eine Füllung 27 ausgefüllt sein. Alternativ könne die Decken- und/oder Wandelemente 20, so wie dies für die Außenwände 10 und die Innenwände 1 beschrieben worden ist, auch für das Verlegen von Installationen und/oder für das Temperieren des Gebäudes aus den beschriebenen Platten-Elementen herangezogen werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Verbindung zwischen zwei übereinander angeordneten Außenwänden 10 und einem mit seinem Rand zwischen diesen angeordnetem Deckenelement 20. Am Rand der Platten 22, 23 des Deckenelementes 20 sind mit den Hohlräumen 15 der Außenwandelemente 10 fluchtende Öffnungen 28 vorgesehen, so daß die Hohlräume 15 in den Außenwandelementen 10 mit den Hohlräumen 25 im Deckenelement 20 in Verbindung stehen, wie dies in Fig. 8 durch Pfeile angedeutet ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die Traufenausbildung zwischen einer Außenwand 10 und einem Dachelement 20, das so wie an Hand der Fig. 5 und 6 beschrieben, ausgebildet ist. Die oberen Ränder der Platten 12 und 13 der Außenwand 10 sind, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, bearbeitet und die Platte 22 ist ebenfalls wie in Fig. 10 gezeigt ausgefräst, so daß eine rutschsichere Verbindung zwischen Außenwand 10 und Dachelement 20 gewährleistet ist. Im Bereich der oberen Enden der Hohlräume 15 in der Außenwand 10 sind in der Platte 22 des Dache'lementes 20 Durchgangsöffnungen 28 vorgesehen, so daß die Hohlräume 15 in der Außenwand 10 mit den Hohlräumen 25 im Dachelement 20 kommunizieren, wie dies durch den Pfeil in Fig. 10 veranschaulicht ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen auch, daß die Außenwand 10 so angeordnet wird, daß ihre Doppelplatte 13 nach aussen und die Platte 12 zur Rauminnenseite weist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines Firstes zwischen zwei Dachelementen 20, wobei im Bereich des Firstes eine Pfette 30 aus Vollholz angeordnet ist. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pfette 30 unterhalb der Dachelemente 20 angeordnet und -greift mit ihren oberen Ecken 31 in entsprechende Ausfräsungen in den unteren Platten 22 der Dachelemente 20 ein. Des weiteren liegt die Pfette 30 mit ihren oben vorgesehenen Schrägflächen 32 an den oberen Randbereichen der Platten 22 der Dachelemente 20 an. So ist eine sichere Abstützung der Dachelemente 20 im Firstbereich gegeben.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Art der Ausbildung eines Firstes mit Pfette 30. Bei dieser Ausführungsform greift die Pfette 30 bis auf die Oberseite der Dachelemente 20 durch und ist oben entsprechend dem Verlauf der Ausrichtung der Dachelemente 20 abgeschrägt. Die Pfette 30 greift mit zwei Schultern 3l in entsprechende Ausfräsungen in den unteren Platten 22 der Dachelemente 20 ein, so daß eine sichere Abstützung der Dachelemente 20 im Firstbereich gegeben ist.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine dritte Alternative für die Ausbildung eines Firstes, der für eine Dachausbildung mit geringeren zu erwartenden Belastungen gedacht ist. Bei dieser Ausbildung schließen die unteren Platten 22 der Dachelemente 20, die gegenüber den firstseitigen Rändern der oberen Platten 23 der Dachelemente 20 zurückversetzt ausgebildet sind, an den Seitenflächen der Pfette 30 an.
Wenn im Firstbereich eines aus zwei Dachelementen 20 gebideten Daches eine Innenwand 1 vorgesehen ist, kann der First, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt, ausgebildet sein. Dabei schließen die unteren Platten 22 der Dachelemente 20 an den oberen horizontalen Rändern der Platten 2 und 3 der Innenwand 1 an, so daß die Hohlräume 5 in der Innenwand 1 mit den Hohlräumen 25 in den Dachelementen 20 kommunizieren.
Wenn beim Errichten eines Gebäudes gemäß der Erfindung höhere Innenwände 1 benötigt werden, können einzelne Innenwände 1 wie in Fig. 19 und 20 gezeigt unter Ausbilden eines horizontalen Stosses übereinander gesetzt werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Distanzelemente 14 am unteren Rand der oberen Innenwand 1 verlängert ausgebildet sind, also über den unteren Rand der Innenwand 1 vorstehen, und die oberen Enden der Distanzelemente 14" zwischen den Platten 2 und 3 der unteren Innenwand 1 entsprechend zurückversetzt sind, so daß eine formschlüssige Verbindung im Bereich des horizontalen Stosses zwischen den Innenwänden 1 gewährleistet ist, ohne daß die Hohlräume 5 in den Innenwänden 1 unterbrochen sind.
Fig. 21 und 22 zeigen eine ähnliche Ausbildung eines horizontalen Stosses zwischen übereinander angeordneten Außenwänden 10, wobei hier nicht nur die Distanzelemente 14, sondern auch eine der beiden Platten 13 am unteren Rand der Außenwand 10 vorstehen un am oberen Rand der unteren Außenwand 10 dementsprechend zurückversetzt sind, so daß auch hier eine formschlüssige Verbindung zwischen Außenwänden 120 im Bereich eines horizontalen Stosses gebildet ist, ohne daß die Hohlräume 125 unterbrochen sind.
Bei dem in Fig. 23 gezeigten Ausführungsbeispiel für eine Verbindung nebeneinander angeordneter Decken- oder Dachelemente 20 die Elemente im Bereich ihrer aneinanderstoßenden Ränder im Querschnitt gesehen hakenartig profiliert, so daß sich eine hakenfalzartige Verbindung zwischen benachbarten Decken- oder Dachelementen 20 ergibt. Um die Verbindung zu sichern, können im Bereich des Hakenfalzes Verbindungs- schrauben 8 eingedreht sein und/oder es -ist eine in Fig. 24 angedeutete Verleimung vorgesehen. Fig. 24 zeigt auch, daß im Bereich der Unterseite des Stosses zwischen benachbarten Decken- oder Dachelementen 20 eine Ausfräsung 28 vorgesehen ist, die durch eine Abdeckung 29, beispielsweise in Form eines Kunststoff- oder Holzstreifens, ausgefüllt ist, so daß die Stoßfuge, insbesondere nachdem die Abdeckung 29 verspachtelt ist, von unten her nicht mehr sichtbar ist. Es ist ersichtlich, daß die hakenfalzartige Ausbildung zwischen benachbarten Decken- oder Dachelementen 20 unter Einbeziehung der Distanzelemente 14, die in diesem Fall bevorzugt wenigstens im Randbereich durchgehend ausgebildet sind (leistenförmig) erfolgt, um eine erforderliche Festigkeit zu erreichen.
Zusätzlich zu der Verbindung durch Schrauben 8 kann die Falz- verbindung auch durch Leimen gesichert werden.
Die Fig. 25 und 26 zeigen eine Eckverbindung zwischen im Winkel aneinanderstoßenden Innenwänden 1. In dem Bereich der aneinanderstossen- den Ränder sind die inneren Platten 3 gegenüber den äußeren Platten 2 der Innenwände 1 zurückversetzt, so daß sich die in Fig. 26 gezeigte Anordnung ergibt, wobei die Möglichkeit besteht, die Eckverbindung zu verleimen und/oder durch Schrauben 8 zu sichern. Bei dem in den Fig. 27 μrid 28 gezeigten Anschluß einer Innenwand 1 an eine Außenwand 10 ist im Anschlußbereich ein Kantholz 40 vorgesehen, das mit Schrauben 41 mit der Außenwand 10 verbunden ist. Das Kantholz 40 greift zwischen die Platten 2 und 3 der Innenwand 1 ein, wobei die Möglichkeit besteht,, die Innenflächen der Platten 2 und 3 mit entsprechenden Ausfräsungen zu versehen. Gesichert wird die Verbindung zwischen Kantholz 40 und Innenwand 2 durch Schrauben 42 und/oder eine Leimung. Im Bereich beider Innen-Ecken sind im Winkelbereich zwischen der Außenwand 10 und der Innenwand 1 Ausfräsungen 44, 45 vorgesehen, die beispielsweise einen Kunststoffwinkel (nicht gezeigt) aufnehmen, der verspachtelt wird. So ist gewährleistet, daß auch, wenn Holz arbeitet, im Anschlußbereich zwischen Außenwand 10 und Innenwand l keine Fugen entstehen können.
Die Fig. 29 und 30 zeigen eine alternative Ausbidung des Anschlusses einer Innenwand 1 an einer Außenwand 10. Hiezu sind einerseits an der Platte 12 der Außenwand 10 und anderseits an dem randseitigen Distanzelement 4 der Innenwand 1, beispielsweise aus Metall bestehende, Haken 50 (sh. Fig. 29) angeschraubt, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Innenwand 1 und' Außenwand 10 durch Einhaken der Innenwand 1 von oben her, also durch eine Bewegung nach unten, hergestellt werden kann.
Bei dem .in Fig. 31 und 32 gezeigten. Beispiel- für eine Eckverbindung zwischen zwei im Winkel aneinanderstoßenden Außenwänden sind die Platten 12 gegenüber der zweilagigen Platte 13 zurückversetzt, so daß sich die in Fig. 32 gezeigte Eckverbindung ergibt, bei der die Platten 13 der einen Außenwand 10 stumpf an den Rand der Platten 13 der anderen -Außenwand 10 stoßen. Die innere Platte 12 der einen Außenwand 10 stößt stumpf an die Innenfläche der inneren Platte 12 der anderen Außenwand, welch letztere an der inneren Platte 13 der Doppelplatte 13 der anderen Außenwand 10 anliegt. Im Bereich der aneinander anliegenden Plattenränder kann eine Leimverbindung 9 und zusätzlich oder alternativ eine Verbindung durch Schrauben 8 vorgesehen sein.
Fig. 33 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Eckverbindung zwischen zwei Außenwänden 10, die zur Verwendung der Halteklauen 50, wie sie auch an Hand der Fig. 29 und 30 für den Anschluß einer Innenwand 10 1 an eine Außenwand 10 beschrieben worden sind, hergestellt worden ist.
Die Fig. 35 und 36 zeigen eine Eckverbindung zwischen zwei Außenwänden 10, die gegenüber der von Fig. 31, 32 insoweit abgeändert ist, als die Doppelplatten 13 der Außenwände 10 r ndseitig gestuft ausgebildet sind und die innere Platte 12 der einen Außenwand 10 an einem Distanzelement 14 der anderen Außenwand 10 anliegt. Auch hier können zusätzlich oder alternativ zu Leimverbindungen 9 Schrauben 8 vorgesehen sein, um die Eckverbindung zwischen den Außenwänden 10 zu sichern.
Die Fig. 37 und 38 zeigen die Ausbildung eines nach innen öffnenden Fensters 60 in einem entsprechenden Ausschnitt in einer Außenwand 10. Es ist insbesondere aus Fig. 38 erkennbar, daß der Fensterstock 61 mit der im Bereich der Fensteröffnung vorspringend ausgebildeten äußeren Platte 13 der Doppelplatte der Außenwand 10 verbunden ist, so daß keine Anschlagleisten nötig sind, da die entsprechende Ausbildung durch entsprechendes Fräsen der Platten 13 beim Herstellen der Außenwand 10 und der Fensteröffnung in dieser hergestellt werden kann.
Sinngemäßes gilt für die Ausbildung eines nach innen öffnenden Fensters gemäß den Fig. 39 und 40. Auch hier ist keine Anschlagleiste notwendig, da der Fensterstock 61 unmittelbar mit der im Bereich der Fensteröffnung in der Außenwand 10 vorspringend ausgebildeten inneren Platte 12 verbunden ist.
Fig. 41 zeigt ein erfindungsgemäß hergestelltes Gebäude aus zuvor an Hand der Fig. 1 bis 40 beschriebenen Innenwänden 1, Außenwänden 10, Deckenelementen 20 und Dachelementen 20. Es ist ersichtlich, daß die Innenwände 1 in horizontaler Richtung einstückig durchgehend ausgebildet sind. Die Außenwände 10 gehen über die gesamte Länge und Breite des Gebäudes von Fig. 41 einstückig durch und sind lediglich zwecks Erreichen der notwendigen Höhe horizontal übereinandergefügt , wobei der Horizontalstoß so wie in den Fig. 21 und 22 dargestellt, ausgebildet sein kann. Die Ausbildung des Firstes in Kombination mit der dort vorgesehenen Pfette 30 kann, so wie dies zuvor an Hand der Fig. 11 bis 16 beschrieben ist, ausgebildet sein. Im Traufenbereich also dort, wo Dachelemente 20 an Außenwandelemente 10 anschließen, kann beispielsweise die an Hand der Fig. 9 und 10 beschriebene Ausbildung vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Gebäude, wobei die Außenwände (10), die Innenwände (1), die Deckenplatten (20) und/oder die Dachplatten (20) jeweils aus Holzwerkstoffplatten bestehen, die wenigstens eine Innenplatte (2, 12, 22) und wenigstens eine Außenplatte (3, 13, 23) aufweisen, die durch Distanzelemente (4,14,24) voneinander im Abstand gehalten und miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Innen- und Außenplatten (2,3; 12,13; 22,23) der Platten (1,10,20) Hohlräume (5,15,25) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenwände (1) , die Außenwände (10) , die Decken- und/oder die Dachelemente (20) bildenden Platten (1,10,20) wenigstens in einer Richtung einstückig durchgehend ausgebildet sind, und daß die Platten (1,10,20) in den jeweils erforderlichen Abmessungen und mit den erforderlichen Randausbildungen vorgefertigt sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenplatten (2,3; 12,13; 22,23) der Platten (1,10,20) Holzspanplatten sind.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne der Innen- und/oder Außenplatten (2,3; 12,13; 22,23) mehrere, vorzugsweise drei, Lagen aus in unterschiedlicher Richtung orientierten Holzspänen aufweisen, oder einlagig sind, und im wesentlichen in der gleichen Richtung orientierte Holzspäne aufweisen.
4. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (4,14,24) Leisten sind.
5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (4,14,24) Klötze sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den in den Platten (1,10,20) vorgesehenen Hohlräumen (5,15,25) Installationen angeordnet sind.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5,15,25) in den Platten (1,10,20) an eine Heizung, z.B. Warmluft- oder Warmwasserheizung angeschlossen sind.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5,15,25) der Platten (1,10,20)' an eine Klimaanlage angeschlossen sind.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5,15,25) in Außenwandplatten (10), Innenwandplatten (1), Deckenplatten (20) und/oder Dachplatten (20) miteinander kommunizieren (Fig. 8,10).
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Innenwände (1) aus Platten bestehen, die in horizontaler Richtung durchgehend ausgebildet sind.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (10) aus Platten bestehen, die in horizontaler Richtung durchgehend ausgebildet sind.
12. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (20) Platten sind, die in Richtung der Breite oder der Länge des Gebäudes durchgehend ausgebildet sind.
13. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach eine ünterkonstruktion aufweist, die aus in Richtung des Gefälles des Daches durchgehenden Platten (20) ausgebildet sind.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß Außenwände (10) aus Platten gebildet sind, die mit horizontalem Stoß übereinander angeordnet sind (Fig. 21) .
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Innenwände (1) aus Platten bestehen, die mit horizontalem Stoß übereinander angeordnet sind (Fig. 19) .
16. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15,- dadurch gekennzeichnet, daß Decken des Gebäudes aus Deckplatten (20) bestehen, die mit in Längs- oder Querrichtung des Gebäudes ausgerichteten Stößen aneinandergefügt sind (Fig. 24) .
17. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion des Daches aus Platten (20) besteht, die mit in Richtung der Neigung des Daches ausgerichteten Stößen aneinandergefügt sind.
18. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die als Innenwand (1) bestimmten Patten aus zwei miteinander durch Distanzelemente (4) verbundenen und im Abstand voneinander gehaltenen Platten (2,3) bestehen, wobei zwischen den Distanzelementen (4) und den Platten (2,3) Hohlräume (5) vorgesehen sind (Fig. 1,2).
19. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, daß für Innen- und/oder Außenwände (10) bestimmte Platten auf einer Seite eine Platte (12) und auf der anderen Seite zwei unmittelbar miteinander verbundene Platten (13) , die flächig aneinanderliegen, besitzen, wobei die einzelne Platte (12) und die Doppelplatte (13) durch Distanzelemente (14) miteinander verbunden und auf Abstand gehalten sind (Fig. 3,4) .
20. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Decke und/oder Dach des Gebäudes Platten (20) bestimmt sind, die zwei Platten (22,23) umfassen, die durch Distanzelemente (24) miteinander auf Abstand verbunden sind' und daß die Distanzelemente (24) dicker sind als die Distanzelemente (4) der für Innenwände (1) bestimmten Platten (Fig. 5,6).
21. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußbereich einer Deckenplatte (20) mit einer Außenwand (10) im Randbereich der Deckenplatte (20) Öffnungen (28) vorgesehen sind, welche die Hohlräume (25) in der Deckenplatte (20) mit den Hohlräumen (15) in der Außenwand (10) verbinden (Fig. 7,8).
.
22. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Traufbereich zwischen einer Außenwand (10) und dem Dach (20) in einer Platte (22) des Dachelementes (20) Öffnungen (28) vorgesehen sind, welche die Hohlräume (15) in der Außenwand (10) mit den Hohlräumen (25) in Dachelementen (20) verbinden (Fig. 9,10).
23. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Firstbereich die aneinandergrenzenden, horizontalen Ränder der Deckenplatten (20) durch eine Pfette (30) abgestützt sind
(Fig. 12,14,16) .
24. Gebäude nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Platten (22) der Deckenelemente (20) eine Profilierung aufweisen, die zur Profilierung im oberen Bereich der Pfette (30) gegengleich ausgebildet ist (Fig. 12,14).
25. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des horizontalen Stoßes von Innenwänden (1) und/oder Außenwänden (10) die Distanzelemente (4,14) am unteren Rand der Innenwand (1) und/oder der Außenwand (10) , wie an sich bekannt, vorstehen und die Distanzelemente (4) am oberen Rand der Innenwand (1) und/oder der Außenwand (10) wenigstens um den Überstand der Distanzelemente (4,14) rückspringend ausgebildet sind (Fig. 19,21).
26. Gebäude nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines horizontalen Stosses übereinander angeordneter Innenwände
(1) und/oder Außenwände (10) eine der Platten (13) der Doppelplatte an der Außenseite der Außenwand (10) und/oder Innenwand (1) über den unteren Rand der Außenwand (10) oder Innenwand (1) vorspringend und am oberen Rand der unteren Außenwand (10) oder Innenwand (1) rückspringend ausgebildet ist (Fig. 21) .
27. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich aneinandergrenzender Ränder als Decke und/oder Dach bestimmte Platten (20) , wie an sich bekannt, gegengleich profiliert ausgebildet sind (Fig. 23,24).
.
28. Gebäude nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergrenzenden Ränder von als Decke und/oder Dach bestimmten Platten (20) hakenfalzartig ausgebildet sind (Fig. 23,24).
29. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5, 15, 25) in den Platten (1, 10, 20) wenigstens teilweise mit Werkstoff gefüllt sind.
EP01964717A 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude Expired - Lifetime EP1317587B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01964717T ATE334267T1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude
EP04013847A EP1471189B1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156100A AT413713B (de) 2000-09-14 2000-09-14 Gebäude
AT15612000 2000-09-14
PCT/AT2001/000284 WO2002022975A1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013847A Division EP1471189B1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317587A1 true EP1317587A1 (de) 2003-06-11
EP1317587B1 EP1317587B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=3688353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013847A Expired - Lifetime EP1471189B1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude
EP01964717A Expired - Lifetime EP1317587B1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013847A Expired - Lifetime EP1471189B1 (de) 2000-09-14 2001-09-10 Gebäude

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7165369B2 (de)
EP (2) EP1471189B1 (de)
JP (1) JP2004508476A (de)
AT (3) AT413713B (de)
AU (2) AU8556401A (de)
CA (1) CA2420896C (de)
DE (2) DE50114941D1 (de)
ES (1) ES2279827T3 (de)
RU (1) RU2287643C2 (de)
WO (1) WO2002022975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849101A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 Ari Griffner Patentholding KG Verfahren zum Planen und Errichten von Gebäuden

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA16952002A (de) * 2002-11-11 2004-06-15 Griffner Ari Gebäude
ES2259499B1 (es) * 2003-10-27 2007-09-16 Antonio Angel Jimenez Sierra Sistema constructivo para instalaciones en edificios de viviendas y residenciales.
US20110209426A1 (en) * 2004-12-09 2011-09-01 Pollack Robert W Devices and methodd to provide air circulation space proximate to insulation material
US8763330B2 (en) 2004-12-09 2014-07-01 Robert W. Pollack Devices and methods to provide air circulation space proximate to insulation material
US7654051B2 (en) * 2004-12-09 2010-02-02 Pollack Robert W Device and method to provide air circulation space proximate to insulation material
US20140311070A1 (en) * 2004-12-09 2014-10-23 Robert W. Pollack Devices and methods to provide air circulation space proximate to insulation material
US20100229498A1 (en) * 2004-12-09 2010-09-16 Pollack Robert W Devices and methods to provide air circulation space proximate building insulation
FI7112U1 (fi) * 2006-03-02 2006-06-27 Markku Antero Heikkinen Tuuletuslevy
US20070204752A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 York International Corporation Base construction for an air handling unit
US20090173037A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Ano Leo Prefabricated Building Components and Assembly Equipments
US20100325990A1 (en) * 2009-05-22 2010-12-30 Thermapan Industries Inc. Structural flooring panel and floor structure incorporating the same
EP2438252A2 (de) * 2009-06-05 2012-04-11 Sa.M.E.Srl Verkleidungssystem für gebäudeaussenwände
GB2475539B (en) * 2009-11-23 2015-09-16 Mitek Holdings Inc Roofing system
US8490355B2 (en) * 2010-08-24 2013-07-23 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9604428B2 (en) 2010-08-24 2017-03-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8534018B2 (en) 2010-08-24 2013-09-17 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8615945B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-31 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US10822790B2 (en) * 2010-08-24 2020-11-03 Innovative Structural Building Products, Llc Frameless construction using single and double plenum panels
US9091049B2 (en) 2010-08-24 2015-07-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9050766B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 James Walker Variations and methods of producing ventilated structural panels
FI128268B (sv) * 2011-01-07 2020-02-14 Nordiskt Mat Ab Byggnadselement
AT12476U1 (de) * 2011-01-27 2012-06-15 Griffnerhaus Ag Wandelement
WO2012174377A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Basf Se High performance wall assembly
WO2012174408A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Basf Se Prefabricated wall assembly having an outer foam layer
FR2989099B1 (fr) * 2012-04-04 2014-11-21 Techniwood Panneau multi-plis ameliore.
CA2792344A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-02 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US20140021685A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-23 Matthew J. Fenik Building Sealing Systems and Methods of Installing the Same
AT513680A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-15 Gebetsroither Wolfgang Baumodul
SE537572C2 (sv) 2013-10-02 2015-06-23 E G Bygg Ab Byggnad där förekomst av köldbryggor minimeras
SE539685C2 (sv) 2013-10-02 2017-10-31 E G Bygg Ab Byggnad innefattande en energieffektiv grundkonstruktion ochett förfarande för att framställa en grundkonstruktion
EP3090108B1 (de) * 2013-12-12 2021-02-24 Nordiskt Material AB Verbindungssystem für bauelemente
AT14496U1 (de) * 2014-01-22 2015-12-15 Markus Ing Mag Zijerveld Holzleichtbauwand in Bauwerken, insbesondere in Wohn- und Fertigteilbauwerken
US10801197B2 (en) 2015-01-19 2020-10-13 Basf Se Wall assembly having a spacer
WO2016118493A1 (en) 2015-01-19 2016-07-28 Basf Se Wall assembly
NO341254B1 (en) 2015-11-02 2017-09-25 Orient Holding As Heating and cooling system of a modular residential building
PL426621A1 (pl) * 2018-08-09 2020-02-10 Czajka Paweł Zestaw modułowych pustaków o właściwościach termoizolacyjnych
FR3116286A1 (fr) * 2020-10-16 2022-05-20 loïc pascal Système et procédé de construction de bâtiment préfabriqué et bâtiment construit avec ce système et procédé ainsi que procédé d’isolation.
DE102020007302A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Karl Raab jun. Schachtelement und Schornsteinsystem
FR3118470B1 (fr) * 2020-12-24 2023-07-21 Durand Leopold Panneau en bois prefabrique pour la construction de bâtiments

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086031A (en) * 1909-02-08 1914-02-03 Lewis K Davis Ventilated wall structure.
US1928034A (en) * 1930-11-24 1933-09-26 Herbert H Schulstadt Sound-absorbent material
US2117934A (en) * 1936-03-20 1938-05-17 Bemis Ind Inc Building construction
US2339220A (en) * 1941-03-25 1944-01-11 Crowley Edward Chase Building construction
CH246597A (fr) * 1943-05-03 1947-01-31 Maurice Beaud & Fils Bâtiment démontable.
US2709283A (en) * 1951-08-22 1955-05-31 Elmer D Dahm Dwelling house
US3204379A (en) * 1959-07-02 1965-09-07 Thomas E Osborn Ventilated building construction and method of ventilating buildings
JPS4736621A (de) 1971-04-15 1972-11-29 Misawa Homes Co
AU470726B2 (en) * 1972-04-19 1976-03-25 Industrialised Building Systems Limited Improvements in or relating to structural building panels
FR2194145A5 (de) * 1972-07-31 1974-02-22 Furrer Josef
FR2240089A1 (en) * 1973-08-09 1975-03-07 Luterma Lightweight laminated panel - uses components in lattice pattern between external layers
US4068434A (en) * 1976-04-05 1978-01-17 Day Stephen W Composite wall panel assembly and method of production
US4165591A (en) * 1978-06-30 1979-08-28 Fitzgibbon Chester M Component type building construction system
US4658552A (en) * 1982-04-26 1987-04-21 Mulford Cass E Vented exterior building wall and roof structures
US4655024A (en) * 1983-11-18 1987-04-07 Grace Building Systems, Inc. Preconstructed building structures and method of construction and assembly
DE3505841A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine
FR2586729A1 (fr) 1985-09-02 1987-03-06 Boyard Guy Procede de construction de batiments a ossature bois par panneaux composites porteurs isolants
GB8614425D0 (en) * 1986-06-13 1986-07-16 Metsec Plc Wall construction
US4852314A (en) * 1986-12-11 1989-08-01 Moore Jr Thomas W Prefabricated insulating and ventilating panel
US4894964A (en) * 1988-07-07 1990-01-23 U.S. Truss Steel Buildings, Inc. Building structure and method
WO1993018242A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Freek Leusink Wood skeleton construction
SE9301595L (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
US5634315A (en) * 1994-03-02 1997-06-03 Sogo Corporation Buildings method of construction
US5579620A (en) 1994-03-03 1996-12-03 Kuo; Ching-Liang Wall system
DE19702860C1 (de) 1997-01-27 1998-08-13 Helmut Resle Holzhaus oder ein Teil davon
CA2226595C (en) * 1998-01-12 2003-12-02 Emco Limited Composite vapour barrier panel
AT3590U1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Holzindustrie Preding Ges M B Holzbauelement
US20030126806A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Billy Ellis Thermal deck
US6668504B2 (en) * 2002-04-11 2003-12-30 Knight-Celotex, L.L.C. Sound-deadened wall and wall panel for same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222975A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849101A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 Ari Griffner Patentholding KG Verfahren zum Planen und Errichten von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2420896C (en) 2008-08-26
ATE334267T1 (de) 2006-08-15
AU2001285564B2 (en) 2006-03-09
CA2420896A1 (en) 2003-03-13
AU8556401A (en) 2002-03-26
WO2002022975A1 (de) 2002-03-21
DE50110555D1 (de) 2006-09-07
ATA15612000A (de) 2005-09-15
JP2004508476A (ja) 2004-03-18
EP1471189A3 (de) 2005-07-20
ATE434092T1 (de) 2009-07-15
ES2279827T3 (es) 2007-09-01
EP1317587B1 (de) 2006-07-26
RU2287643C2 (ru) 2006-11-20
RU2003110415A (ru) 2005-01-27
EP1471189A2 (de) 2004-10-27
US20030167714A1 (en) 2003-09-11
US7165369B2 (en) 2007-01-23
DE50114941D1 (de) 2009-07-30
AT413713B (de) 2006-05-15
EP1471189B1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471189B1 (de) Gebäude
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
WO2006027357A1 (de) Baumodul
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP2521825B1 (de) Holzstrukturelement
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
AT5033U1 (de) Gebäude
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
AT8767U1 (de) Paneelwand und gebäude aus denselben
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030313

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/10 19680901AFI20051111BHEP

Ipc: E04B 1/00 19680901ALI20051111BHEP

Ipc: F24D 5/10 19680901ALI20051111BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: JANDL, ADOLF

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 334267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140801

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401