EP1316999A1 - Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen - Google Patents

Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1316999A1
EP1316999A1 EP01128251A EP01128251A EP1316999A1 EP 1316999 A1 EP1316999 A1 EP 1316999A1 EP 01128251 A EP01128251 A EP 01128251A EP 01128251 A EP01128251 A EP 01128251A EP 1316999 A1 EP1316999 A1 EP 1316999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
component
contact device
assembly
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schmid
Marco Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG
ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG, ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG filed Critical Continental ISAD Electronic Systems GmbH and Co OHG
Priority to EP01128251A priority Critical patent/EP1316999A1/de
Priority to US10/306,291 priority patent/US7009116B2/en
Publication of EP1316999A1 publication Critical patent/EP1316999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/38Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of a plurality of strap connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/3701Shape
    • H01L2224/37011Shape comprising apertures or cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/40139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous strap daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Definitions

  • the invention relates to a contact device and a method for contacting of power electronics components, as well as an assembly from one or several power electronics components with conductor tracks are contacted on a carrier.
  • wire bonding a semiconductor component is placed on a substrate and the metallic contact surfaces (bond pads) of the components are connected to the contacts of the substrate by fine wires made of gold or aluminum, which are attached to the contact surfaces, for example by ultrasonic welding. Due to the serial implementation of the contacts, wire bonding is relatively time-consuming.
  • TAB tape automated bonding
  • solder bumps solder bumps
  • DE-PS 19 11 633 discloses a method for contacting and encasing semiconductor devices in which the device is mounted on a stamped lead frame.
  • the Component e.g. a high-performance transistor
  • the contact areas with solder are covered, placed on a plate-like part of the lead frame and the ends of narrow lead webs of the lead frame on the Contact areas placed on the top of the transistor.
  • the frame together with the component is now used in a mold, the temperature up increased to melt the solder and later the mold with plastic material filled. Finally, parts of the protruding from the encased component Lead frame removed to the leads to each Separate contacts electrically.
  • No. 4,809,054 also shows a method for contacting semiconductor components with a lead frame.
  • the ones on the top and bottom of the component arranged contact surfaces are covered with solder that Component placed on a rectangular section of the lead frame and another section of the lead frame folded down in such a way that it contacts the contact surface on the top of the component.
  • DE 199 33 975 A1 is a lead frame for Contacting the connections of an assembly from several electronic Describes components.
  • the invention has set itself the goal of an inexpensive system for contacting to provide power electronics components with which nevertheless mechanically and electrically stable, especially low inductance, Connection paths to the contacts of the component are made can.
  • the invention provides a method for contacting one or several power electronics components with conductor tracks on a carrier ready.
  • the method is carried out using one contact device with several areal contact elements connected by webs and comprises the following steps: (a) The contact device is opened the top of the component (s) placed; (b) the underside of a contact element each with a contact surface on the top a component and on the other hand electrically connected to a conductor track; (c) at least one of the webs between the individual contact elements is severed by thermal removal.
  • the invention also provides a contact device for contacting a or more power electronics components with conductor tracks on one Carrier ready.
  • the contact device comprises one or more flat contact elements, each for connecting a contact surface of a component with a conductor track are suitable.
  • the individual contact elements of the Contact device are connected via webs, which are and / or ion beam cutting can be severed.
  • the invention provides an assembly that includes one or more Power electronics components includes, at least on their top Have contact areas, as well as a carrier with conductor tracks on which the components rest with their underside.
  • the assembly also includes one or more flat contact elements for contacting the Component (s) with the conductor tracks, one contact element on the one hand with a contact surface on the top of a component and on the other is electrically connected to a conductor track.
  • conductor track is understood to mean the contact area that starts with the metallic contact surfaces (so-called pads) of a semiconductor component (Chips) is connected.
  • pads metallic contact surfaces
  • Chip carrier flat metal tracks on one Chip carrier, but other embodiments are also conceivable.
  • the inductance of the connection paths between the component and conductor tracks low, which is particularly true for high-frequency applications is advantageous.
  • the correspondingly large connecting surfaces a low contact resistance and therefore especially at high currents a comparatively less heating of the component.
  • the contacts no special contact surfaces necessary because the electrical Connections by any simple method e.g. Soldering or bonding can be produced.
  • the contacting method according to the invention becomes a contact device from several flat contact elements used, which are still connected by webs during assembly, so that the contact elements together on the / to be contacted Component / s can be placed.
  • After making the electrical Connections are preferably cut through at least one of the webs, to electrically separate the corresponding contact elements from one another separate.
  • a thermal removal process is preferably used for this, which has the advantage that - unlike many mechanical separation processes such as. Punching - access to the separation point from only one side needed.
  • a solid support such as e.g. on Substrate platelets are.
  • a non-contact thermal removal process is preferably used, which has the advantage that no mechanical forces when cutting the web are transmitted and therefore no mechanical stresses in the Can form contact device or the component.
  • a laser beam is focused on the contact device and the carrier together Components moved in the desired cutting direction of the laser. Laser cutting allows the precise dosing of those introduced into the interface Amount of energy and the generation of precisely defined cutting edges.
  • At least one component has on it lower side on a contact surface, which is placed on a conductor track and is electrically connected to this.
  • Direct contact with the conductor track has the advantage of a particularly short connection path and offers particularly in the case of components constructed using vertical technology, such as vertical MOSFET power transistors, in which either the source or Drain contact is arranged on the underside of the transistor chip. such Components must therefore be contacted from both sides.
  • all electrical Connections possibly also the above Connection between the bottom of a Component and a conductor track, manufactured in one operation. hereby there are significant cost savings compared to serial wire bonding technology.
  • the electrical connections are preferably made by a so-called reflow soldering process.
  • the solder usually by Solder paste printing, e.g. Screen printing, on the contact device and possibly the conductor tracks applied and then the components on the conductor tracks and the contact device placed on the components, which by the Adhesive properties of the solder paste is facilitated.
  • the solder paste can alternatively can also be applied to the components themselves. Eventually the plumb bob by a simultaneous soldering process, for example in a continuous furnace or melted by vapor phase soldering.
  • soldering With vapor phase soldering the assembled assembly into a zone with hot, saturated steam brought, the condensing on the colder assembly steam the emits heat energy required for melting the solder.
  • soldering methods such as stamp or laser soldering, as well as any other Soldering and bonding processes are used.
  • the contact device of the preferred embodiments is made of one Stamped part or a stamped and bent part.
  • the contact device may be bent in some areas.
  • the sections of the contact elements that are in contact with the contact surfaces of the component are to be contacted depending on the shape and / or size of the corresponding Adjusted contact area.
  • the contact elements cover for the power contacts (e.g. source or drain of a MOSFET) corresponding power contact surfaces of the components completely, so An electrical connection with the contact element over the entire contact area can be produced and thus the contact resistance is low is held.
  • the contact elements for the control contacts preferably have a smaller cross section than the power contacts, i.e. the current between the conductor track and the contact surface has a smaller conductor cross-section available, and are each in a recess of a Contact element arranged for a power contact.
  • This arrangement is particularly advantageous for contacting components in which the control contact is also arranged in a recess of the power contact is, e.g. with current power MOSFETs. Also results a compact arrangement of all contact elements for a component.
  • the contact device of the preferred exemplary embodiments has positioning aids for positioning the contact device on the or Components and / or the substrate. First of all, this makes alignment easier the contact device with respect to the components and the substrate Put on and also serves to slip the contact device during the preferred simultaneous reflow soldering process. If all connection points are heated at the same time, the contact device and the components practically "float" on the liquid solder of the contact surfaces and therefore slip easily.
  • a spring means is preferably provided, which the contact device against the component or components and / or elastically loaded against the substrate and thereby prevents slipping.
  • the carrier of the components and interconnects is a substrate plate such as an epoxy resin or ceramic substrate.
  • the ceramic substrate made of Al 2 O 3 or AIN, for example, is laminated with a 300-400 ⁇ m thick copper layer, into which the conductor tracks are etched using a photolithographic process.
  • the underside of the substrate is also coated with copper in order to avoid an asymmetrical expansion of the substrate layers when heated. Ceramic is a good insulator and very temperature-stable, but has a high thermal resistance and therefore hardly contributes to dissipating the heat loss of the components.
  • a plastic frame is therefore used as the carrier, which is injection molded around the conductor tracks. The conductor tracks are therefore practically freely suspended and therefore have to be cooled gur.
  • the plastic frame is suspended in a container with cooling liquid.
  • the finished assembly is used, for example, as a half-bridge or as an inverter preferably used for a three-phase motor.
  • the assembly of the shows the use in crankshaft starter generators
  • Embodiments have great advantages because of the flat electrical connections have great mechanical stability and therefore that in the motor vehicle withstand occurring vibrations.
  • Both are preferred Power components such as power MOSFETs / diodes, as well as logic components to control the power electronics on a common Carrier and thus arranged in an assembly.
  • FIG. 1 shows a perspective view a contact device 1 for contacting 1 of three components with two contact areas on the top, e.g. three vertical MOSFETs with source and gate contacts on the top.
  • number 2 is an arrangement of two contact elements 6, 8 for contacting one Component marked.
  • the flat contact elements 6, 8 have sections 6a and 8a for connection to the contact surfaces of the Component and sections 6b and 8b for connection to the conductor tracks on.
  • the components are under the sections 6a, 8a arranged in area B, the conductor tracks under sections 6b, 8b; if necessary, the solder for making the electrical connections applied to the underside of these sections (not shown) before assembly.
  • Sections 6a, 8a and 6b, 6c each run parallel to one another and to the conductor tracks, in the areas 6c, 8c in between the contact elements 6 and 8 bent in steps to the height difference between the conductor tracks and the top of the component bridged.
  • the levels are S-shaped or Z-shaped, so that the areas 6c, 8c act resiliently. This spring action is used to contact element 1 during Reflow soldering process e.g. press onto the conductor tracks using a soldering template and thus slipping of the contact device 1 and the components counteracting the conductor tracks.
  • the contact elements 6, 8 are each connected via thin webs 5 which after contacting the components by one of the above thermal Removal processes are cut to the feed lines 6, 8 electrically from each other isolate.
  • the wider webs 4 between the contact elements 6 can also be cut after contacting the components. However, this is not necessary if the three components that are created by the Contact device 1 shown are contacted, are connected in parallel.
  • the contact element 8 Since only through the contact element 8, which contacts the gate electrode a small control current flows, while through the contact element 6 of current switched to the power component, e.g. 10-25 amps flows, the contact element 8 is narrower than the contact element 6 and therefore has a smaller cross-sectional area.
  • the connection area 8a is also smaller than that of the contact element 6.
  • the contact element 8 is located also in a central recess of the contact element 6, so that all Contact elements for a component are arranged compactly. In other (not shown) embodiments is the recess on the edge of the Contact element 6 arranged.
  • FIG. 2 shows a component 10 contacted by the contact device 1.
  • a power MOSFET in a semiconductor body 11 was used here as an example chosen on the metallic contact surfaces for the gate (G), source (S), and Drain (D) connections are applied. It is in the example shown is a vertical MOSFET so that the drain pad D on the Bottom and the gate and source contact areas G, S on the top of the transistor plate are arranged.
  • the gate contact area is significant smaller than the source contact area and in a recess thereof arranged. From a comparison with Fig. 1 it is clear that the sections 6a, 8a of the contact elements 6, 8 shown there approximately in shape and area the metallic source or gate contact areas S, G of the transistor 10 correspond.
  • Fig. 3 shows an arrangement 16 of six such components 10 and two contact devices 1 of FIG. 1 on a substrate plate 12.
  • Das Substrate plate 12 consists, for example, of ceramic coated with copper.
  • the wider conductor tracks 14 are used to contact the power contacts, while the narrower conductor tracks 15 carry the control signals.
  • the underside of the components 10 each lie on a conductor track 14, so that the drain terminal D directly e.g. by reflow soldering with this Conductor can be contacted.
  • FIG. 3 shows the assembly 16 after the contact devices have been put on 1, but before cutting the webs 5 or 4. Whether the electrical Connections have already been made, assembly 16 cannot be seen, since the connection points under sections 6a, 8a and 6b, 8b the contact elements 6, 8 are.
  • the underside of the contact device 1 printed by screen printing with solder paste and after assembling the connection points heated simultaneously and thereby the solder to Brought melt. Due to the large areas of sections 6a, 8a, 8b, 6b, if these sections are covered with solder over their entire area, the later connection points also have a relatively large area and therefore have low contact resistance and great mechanical stability.
  • the large width, in particular of the power contact elements 6, leads to a low inductance of the conductor connections and thus a good one Signal behavior at high frequencies.
  • the webs 4, 5, not for the mechanical cohesion of the contact device 1 more are needed and switch the contact elements 6, 8 short, by laser cutting severed or cut out.
  • the assembly 16 For protection, if necessary, coated with a gel or with epoxy resin.
  • Fig. 4 shows the finished assembly 16 with severed webs 4, 5. In others (Not shown) embodiments are on top of the Contact device 1 placed and contacted further components 10.
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment 16 'of the assembly 16, in which a plastic frame instead of a ceramic substrate 12 as a carrier 18 is used.
  • This is designed as a molded part into which the conductor tracks 14, 15 are recessed at their ends, with one end of each trace 14, 15 as a connecting pin 14a, 15a laterally from the plastic frame 18 protrudes.
  • the conductor tracks are approx. 1-3mm thick in this example. in the In the area of the components 10, the conductor tracks 14, 15 are in fact freely suspended, so that the components 10 by air cooling or with a cooling liquid can be cooled.
  • the conductor tracks and components 10 are from all sides of the coolant 19 surround and can therefore the power loss well submit this.
  • the cooling liquid 19 thereby partially evaporates and condenses in an upper region 24 of the container 20.
  • FIGS. 7 and 8 show the positioning means with which a slipping of the components 10 and the contact device 1, in particular prevented during the soldering of the connection points 6a, 6b, 8a, 8b becomes.
  • 7 shows a close-up view of a conductor track 15 of an assembly 16 '.
  • a trough 26 is stamped into the conductor track 15, into which the component 10 fits exactly and which slips sideways prevented the same.
  • On a conductor track 15 on a ceramic substrate 12 such a trough is not produced by embossing, but instead by printing a lacquer frame, which is the base of the component 10 recesses and thus the surface profile shown in FIG. 7 is generated.
  • the positioning aids 28 here consist of L-shaped extensions of the contact device 1, which encompass a component 10. Prevent in the example shown the positioning aids 28 the slipping of the contact device in the direction arrow P; by appropriate positioning aids 28 on the end faces of the Contact elements 6 (not shown) can also be in the direction perpendicular to this positioning can be achieved.
  • the in Fig. 7 and 8 means a fixation of both the contact device 1 compared to the components 10, as well as the components 10 opposite reached the conductor tracks 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren von einem oder mehreren Leistungselektronik-Bauelementen (10) mit Leiterbahnen (14, 15) auf einem Träger (12, 18) mithilfe einer Kontaktvorrichtung (1) mit mehreren flächigen durch Stege (4, 5) zusammenhängenden Kontaktelementen (6, 8), welches die folgenden Schritte umfaßt: (a) die Kontaktvorrichtung (1) wird auf die Oberseite des/der Bauelements/e (10) aufgesetzt; (b) die Unterseite eines Kontaktelements (6, 8) wird jeweils einerseits mit einer Kontaktfläche (S, G) auf der Oberseite eines Bauelements (10) und andererseits mit einer Leiterbahn (14, 15) elektrisch verbunden; (c) wenigstens einer der Stege (4, 5) zwischen den einzelnen Kontaktelementen (6, 8) wird durch thermisches Abtragen durchtrennt. Die Erfindung betrifft auch eine mit dem Verfahren hergestellte Baugruppe (16, 16'), sowie eine Kontaktvorrichtung (1) mit mehreren flächigen Kontaktelementen (6, 7) zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung und ein Verfahren zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen, sowie eine Baugruppe aus einem oder mehreren Leistungselektronik-Bauelementen, die mit Leiterbahnen auf einem Träger kontaktiert sind.
Für die Kontaktierung von integrierten elektronischen Bauelementen (Chips) sind im Stand der Technik die folgenden Kontaktierungsverfahren allgemein bekannt:
Beim sog. Drahtbonden wird ein Halbleiter-Bauelement auf ein Substrat aufgesetzt und die metallischen Kontaktflächen (Bondpads) der Bauelemente werden mit den Kontakten des Substrats durch feine Drähte aus Gold oder Aluminium verbunden, die z.B. durch Ultraschallschweißen an den Kontaktflächen befestigt werden. Wegen der seriellen Durchführung der Kontaktierungen ist das Drahtbonden relativ zeitaufwendig.
In der industriellen Fertigung von Mikroelektronikbauelementen wird daher auch die sog. Tape-Automated-Bonding(TAB)-Technik verwendet, bei welchem ein durch Ätzen auf einem Kunststoffträger (Tape) hergestellter Kupferkamm auf die Oberseite des Bauelements aufgelegt und mittels Thermokompression gleichzeitig mit allen Kontaktflächen des Bauelements verbunden wird.
Weiterhin ist die sog. Flip-Chip-Technik bekannt, bei welcher ein Chip direkt mit dem Substrat verbunden wird. Hierzu werden auf den Kontaktflächen auf der Unterseite des Bauelements sog. Löt-Bumps (Löthöcker) hergestellt, die bei Erwärmung des gesamten Substrats mit den Leiterbahnen des Substrats verbunden werden.
Diese bekannten Kontaktierungsverfahren sind jedoch z.B. aufgrund der kleinen Kontaktflächen nur bedingt für Leistungselektronik-Bauelemente geeignet, bei denen größerer Leistungen übertragen werden. Zwar werden Leistungselektronik-Bauelemente wie z.B. Leistungs-MOSFETs im allgemeinen durch Drahtbonden mit den Kontakten eines Substrats kontaktiert, hierbei werden jedoch für die Leistungskontakte (z.B. Source und Drain eines MOSFETs) aufgrund der hohen Ströme jeweils mehrere Drähte verwendet. Die Kontaktierung von Leistungselektronik-Bauelementen durch Drahtbonden ist daher relativ zeitaufwendig und kostenintensiv. Zudem können bei hohen Frequenzen Verzerrungen der Signale infolge der Induktivitäten der Bonddrähte auftreten.
In der Vergangenheit wurden Leistungselektronik-Bauelemente i.d.R. nicht ungekapselt auf ein Substrat aufgebracht, sondern mit einem Gehäuse versehen. Die DE-PS 19 11 633 offenbart zum Beispiel ein Verfahren zum Kontaktieren und Umhüllen von Halbleiter-Bauelementen, bei welchem das Bauelement auf einen gestanzten Zuleitungsrahmen montiert wird. Hierbei wird das Bauelement, z.B. ein Hochleistungstransistor, dessen Kontaktflächen mit Lot bedeckt sind, auf einen plattenartigen Teil des Zuleitungsrahmens aufgesetzt und die Enden von schmalen Zuleitungsstegen des Zuleitungsrahmens auf die Kontaktflächen auf der Oberseite des Transistors aufgesetzt. Der Rahmen mitsamt Bauelement wird nun in eine Preßform eingesetzt, die Temperatur bis zum Schmelzen des Lots erhöht und später die Preßform mit Plastikmaterial gefüllt. Zum Schluß werden Teile des aus dem umhüllten Bauelement herausstehenden Zuleitungsrahmens entfernt, um die Zuleitungen zu den einzelnen Kontakten elektrisch voneinander zu trennen.
Auch die US 4,809,054 zeigt ein Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen mit einem Zuleitungsrahmen. Die auf der Ober- und Unterseite des Bauelements angeordneten Kontaktflächen werden mit Lot bedeckt, das Bauelement auf einen rechteckigen Abschnitt des Zuleitungsrahmens aufgesetzt und ein weiterer Abschnitt des Zuleitungsrahmens derart umgeklappt, daß er die Kontaktfläche auf der Oberseite des Bauelements kontaktiert.
Weiterhin sei noch die DE 199 33 975 A1 erwähnt, die ein Stanzgitter zur Kontaktierung der Anschlüsse einer Baugruppe aus mehreren elektronischen Bauteilen beschreibt.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein kostengünstiges System zur Kontaktierung von Leistungselektronik-Bauelementen bereitzustellen, mit dem dennoch mechanisch und elektrisch stabile, insbesondere induktivitätsarme, Verbindungswege zu den Kontakten des Bauelements hergestellt werden können.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 7 und 14. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindungen sind u.a. in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach stellt die Erfindung ein Verfahren zum Kontaktieren von einem oder mehreren Leistungselektronik-Bauelementen mit Leiterbahnen auf einem Träger bereit. Das Verfahren wird mit Hilfe einer Kontaktvorrichtung mit mehreren flächigen durch Stege zusammenhängenden Kontaktelementen durchgeführt und umfaßt die folgenden Schritten: (a) Die Kontaktvorrichtung wird auf die Oberseite des/der Bauelements(e) aufgesetzt; (b) die Unterseite eines Kontaktelements wird jeweils einerseits mit einer Kontaktfläche auf der Oberseite eines Bauelements und andererseits mit einer Leiterbahn elektrisch verbunden; (c) wenigstens einer der Stege zwischen den einzelnen Kontaktelementen wird durch thermisches Abtragen durchtrennt.
Außerdem stellt die Erfindung eine Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines oder mehrerer Leistungselektronik-Bauelemente mit Leiterbahnen auf einem Träger bereit. Die Kontaktvorrichtung umfaßt ein oder mehrere flächige Kontaktelemente, die jeweils zum Verbinden einer Kontaktfläche eines Bauelements mit einer Leiterbahn geeignet sind. Die einzelnen Kontaktelemente der Kontaktvorrichtung hängen über Stege zusammen, die durch Laser- Elektronen- und/oder lonenstrahlschneiden durchtrennbar sind.
Die Erfindung stellt schließlich eine Baugruppe bereit, welche ein oder mehrere Leistungselektronik-Bauelemente umfaßt, die wenigstens auf ihrer Oberseite Kontaktflächen aufweisen, sowie einen Träger mit Leiterbahnen, auf denen die Bauelemente mit ihrer Unterseite aufliegen. Außerdem umfaßt die Baugruppe ein oder mehrere flächige Kontaktelemente zum Kontaktieren das/der Bauelements(e) mit den Leiterbahnen, wobei ein Kontaktelement jeweils einerseits mit einer Kontaktfläche auf der Oberseite eines Bauelements und andererseits mit einer Leiterbahn elektrisch verbunden ist.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Kontaktvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines zu kontaktierenden Leistungselektronik-Bauelements;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Baugruppe der Fig. 3, mit durchtrennten Stegen;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6
eine schematische Darstellung von mehreren in einem Kühlbehälter aufgehängten Baugruppen gemäß zweitem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht einer Leiterbahn; und
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht einer Kontaktvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
In den Figuren sind funktionsgleiche oder -ähnliche Teile zum Teil mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung. Bevor diese und die weiteren Figuren näher erläutert werden, folgen zunächst einige allgemeine Anmerkungen zu den bevorzugten Ausführungsbeispielen:
Unter "Leiterbahn" wird im folgenden der Kontaktbereich verstanden, der mit den metallischen Kontaktflächen (sog. Pads) eines Halbleiterbauelements (Chips) verbunden ist. Im allgemeinen sind dies flächige Metallbahnen auf einem Chipsträger, jedoch sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
Durch die Flächigkeit der erfindungsgemäßen Kontaktelemente in den Ausführungsbeispielen ist die Induktivität der Verbindungswege zwischen Bauelement und Leiterbahnen gering, was insbesondere bei hochfrequenten Anwendungen vorteilhaft ist. Zudem bedingen die entsprechend großen Verbindungsflächen einen geringen Kontaktwiderstand und daher insbesondere bei hohen Strömen eine vergleichsweise geringere Erwärmung des Bauelements. Im Gegensatz beispielsweise zu der Drahtbond-Technik sind für die Kontaktierungen keine speziellen Kontaktoberflächen notwendig, da die elektrischen Verbindungen durch ein beliebiges einfaches Verfahren z.B. Löten oder Bonden hergestellt werden können.
In den Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Kontaktierungs-Verfahrens wird eine Kontaktvorrichtung aus mehreren flächigen Kontaktelementen verwendet, die während der Montage noch durch Stege zusammenhängen, so daß die Kontaktelemente zusammen auf das/die zu kontaktierenden Bauelement/e aufgesetzt werden können. Nach der Herstellung der elektrischen Verbindungen wird bevorzugt wenigstens einer der Stege durchtrennt, um die entsprechenden Kontaktelemente elektrisch voneinander zu trennen. Hierzu wird bevorzugt ein thermisches Abtragverfahren verwendet, was den Vorteil hat, daß es - im Gegensatz zu vielen mechanischen Trennverfahren wie z.B. Stanzen - nur von einer Seite Zugriff auf die Trennstelle benötigt. Unter dem Bauelement kann sich also ein fester Träger wie z.B. ein Substratplättchen befinden.
Bevorzugt wird ein berührloses thermisches Abtragverfahren verwendet, was den Vorteil hat, daß beim Durchtrennen des Steges keine mechanischen Kräfte übertragen werden und sich daher keine mechanischen Spannungen in der Kontaktvorrichtung oder dem Bauelement ausbilden können. Beispielsweise wird ein Laserstrahl auf die Kontaktvorrichtung fokussiert und der Träger mitsamt Bauelementen in die gewünschte Schneiderichtung des Lasers bewegt. Das Laserschneiden erlaubt die genaue Dosierung der in die Schnittstelle eingebrachten Energiemenge und die Erzeugung von exakt definierten Schnittkanten.
In den Ausführungsbeispielen weist wenigstens ein Bauelement auf seiner unteren Seite eine Kontaktfläche auf, die auf eine Leiterbahn aufgesetzt und mit dieser elektrisch verbunden wird. Die direkte Kontaktierung mit der Leiterbahn hat den Vorteil eines besonders kurzen Verbindungsweges und bietet sich insbesondere bei in Vertikaltechnik aufgebauten Bauelementen, wie z.B. vertikalen MOSFET-Leistungstransistoren an, bei denen entweder der Sourceoder Drainkontakt auf der Unterseite des Transistorchips angeordnet ist. Derartige Bauelemente müssen also von beiden Seiten kontaktiert werden.
Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen werden sämtliche elektrische Verbindungen, ggf. auch die o.g. Verbindung zwischen der Unterseite eines Bauelements und einer Leiterbahn, in einem Arbeitsgang hergestellt. Hierdurch ergeben sich gegenüber der seriellen Drahtbond-Technik erhebliche Kosteneinsparungen. Vorzugsweise werden die elektrischen Verbindungen durch ein sog. Reflow-Lötverfahren hergestellt. Hierbei wird das Lot, i.d.R. durch Lötpastendruck, z.B. Siebdruck, auf die Kontaktvorrichtung und ggf. die Leiterbahnen aufgebracht und daraufhin die Bauelemente auf die Leiterbahnen und die Kontaktvorrichtung auf die Bauelemente aufgesetzt, was durch die Hafteigenschaften der Lötpaste erleichtert wird. Die Lötpaste kann alternativ auch auf die Bauelemente selbst aufgebracht werden. Schließlich wird das Lot durch ein Simultan-Lötverfahren beispielsweise in einem Durchlaufofen oder durch Dampfphasenlöten zum Schmelzen gebracht. Beim Dampfphasenlöten wird die bestückte Baugruppe in eine Zone mit heißem, gesättigtem Dampf gebracht, wobei der auf der kälteren Baugruppe kondensierende Dampf die zur Lotaufschmelzung benötigte Wärmeenergie abgibt. Alternativ können auch Einzellötverfahren wie Stempel- oder Laserlöten, sowie beliebige andere Löt- und Bondverfahren eingesetzt werden.
Die Kontaktvorrichtung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist aus einem Stanzteil oder einem Stanzbiegeteil hergestellt. Als Ausgangsmaterial wird hierfür ein dünnes Kupferblech von z. B. ca. 100-500 µm Dicke verwendet und eine gitterartige Anordnung aus jeweils durch Stege zusammenhängenden Kontaktelementen ausgestanzt. Zur Anpassung an die Form der Bauelemente wird die Kontaktvorrichtung ggf. in einigen Bereichen gebogen.
Die Abschnitte der Kontaktelemente, die mit den Kontaktflächen des Bauelements kontaktiert werden sollen, sind an die Form und/oder Größe der entsprechenden Kontaktfläche angepaßt. Insbesondere decken die Kontaktelemente für die Leistungskontakte (z.B. Source oder Drain eines MOSFET's) die entsprechenden Leistungskontaktflächen der Bauelemente vollständig ab, damit über die gesamte Kontaktfläche eine elektrische Verbindung mit dem Kontaktelement hergestellt werden kann und somit der Kontaktwiderstand gering gehalten wird.
Die Kontaktelemente für die Steuerkontakte (z.B. das Gate eines MOSFET's) weisen bevorzugt einen kleineren Querschnitt auf als die Leistungskontakte, d.h. dem Strom zwischen Leiterbahn und Kontaktfläche steht ein kleinere Leiterquerschnitt zur Verfügung, und sind jeweils in einer Ausnehmung eines Kontaktelements für einen Leistungskontakt angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere für die Kontaktierung von Bauelementen vorteilhaft, bei denen der Steuerkontakt ebenfalls in einer Ausnehmung des Leistungskontakts angeordnet ist, wie z.B. bei gegenwärtigen Leistungs-MOSFET's. Zudem ergibt sich eine kompakte Anordnung aller Kontaktelemente für ein Bauelement.
Die Kontaktvorrichtung der bevorzugten Ausführungsbeispiele weist Positionierungshilfen zum Positionieren der Kontaktvorrichtung auf dem bzw. den Bauelementen und/oder dem Substrat auf. Dies erleichtert zunächst das Ausrichten der Kontaktvorrichtung bzgl. der Bauelemente und dem Substrat beim Aufsetzten und dient außerdem dazu, ein Verrutschen der Kontaktvorrichtung während des bevorzugt verwendeten simultanen Reflow-Lötprozesses zu verhindern. Werden nämlich sämtliche Verbindungsstellen gleichzeitig erhitzt, "schwimmen" die Kontaktvorrichtung und die Bauelemente praktisch auf dem flüssigen Lot der Kontaktflächen und verrutschen daher leicht. Alternativ oder zusätzlich zu den Positionierhilfen ist bevorzugt ein Federmittel vorgesehen, welches die Kontaktvorrichtung gegen das bzw. die Bauelemente und/oder gegen das Substrat elastisch beaufschlagt und hierdurch ein Verrutschen verhindert.
Bei dem Träger der Bauelemente und Leitbahnen handelt es sich bei einem ersten Ausführungsbeispiel um ein Substratplättchen wie z.B. ein Epoxidharzoder Keramiksubstrat. Das Keramiksubstrat aus z.B. Al2O3 oder AIN ist mit einer 300-400 µm dicken Kupferschicht kaschiert, in die die Leiterbahnen durch ein photolitographisches Verfahren eingeätzt sind. Die Unterseite des Substrat ist ebenfalls mit Kupfer beschichtet, um eine unsymmetrische Ausdehnung der Substratschichten bei Erwärmung zu vermeiden. Keramik ist ein guter Isolator und sehr temperaturstabil, hat aber einen großen thermischen Widerstand und trägt daher kaum zur Abführung der Verlustwärme der Bauelemente bei. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird daher als Träger ein Kunststoffrahmen verwendet, der um die Leiterbahnen gespritzt ist. Die Leiterbahnen sind also praktisch frei aufgehängt und daher gur zu kühlen. Bei den besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Kunststoffrahmen in einem Behälter mit Kühlflüssigkeit aufgehängt.
Die fertige Baugruppe wird beispielsweise als Halbbrücke oder als Wechselrichter bevorzugt für einen Drehstrommotor verwendet. Insbesondere für die Verwendung bei Kurbelwellen-Starter-Generatoren weist die Baugruppe der Ausführungsbeispiele große Vorteile auf, da die flächigen elektrischen Verbindungen große mechanische Stabilität aufweisen und daher der im Kraftfahrzeug auftretenden Rüttelbelastung standhalten. Vorzugsweise sind sowohl Leistungs-Bauelemente wie Leistungs-MOSFETs/-Dioden, als auch Logik-Bauelemente zur Ansteuerung der Leistungselektronik auf einem gemeinsamen Träger und somit in einer Baugruppe angeordnet.
Nun zurückkommend auf die Figuren, zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktvorrichtung 1 zur Kontaktierung 1 von drei Bauelementen mit jeweils zwei Kontaktflächen auf der Oberseite, z.B. drei vertikalen MOSFETs mit Source- und Gate-Kontakten auf der Oberseite. Mit Ziffer 2 ist jeweils eine Anordnung aus zwei Kontaktelementen 6, 8 zum Kontaktieren eines Bauelements gekennzeichnet. Die flächigen Kontaktelemente 6, 8 weisen jeweils Abschnitte 6a bzw. 8a zur Verbindung mit den Kontaktflächen des Bauelements und Abschnitte 6b bzw. 8b zur Verbindung mit den Leiterbahnen auf. In der fertigen Baugruppe sind die Bauelemente unter den Abschnitten 6a, 8a im Bereich B angeordnet, die Leiterbahnen unter den Abschnitten 6b, 8b; ggf. wird das Lot für die Herstellung der elektrischen Verbindungen also vor der Montage auf die (nicht gezeigte) Unterseite dieser Abschnitte aufgebracht. Die Abschnitte 6a, 8a und 6b, 6c verlaufen jeweils parallel zueinander und zu den Leiterbahnen, in den dazwischen liegenden Bereichen 6c, 8c sind die Kontaktelemente 6 bzw. 8 stufenartig abgebogen, um den Höhenunterschied zwischen den Leiterbahnen und der Oberseite des Bauelements zu überbrücken. In einigen (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen sind die Stufen S- oder Z-förmig gebogen, so daß die Bereiche 6c, 8c federnd wirken. Diese Federwirkung wird dazu genutzt, das Kontaktelement 1 während des Reflow-Lötprozesses z.B. durch eine Lötschablone auf die Leiterbahnen anzudrücken und somit einem Verrutschen der Kontaktvorrichtung 1 und der Bauelemente gegenüber den Leiterbahnen entgegenzuwirken.
Die Kontaktelemente 6, 8 hängen jeweils über dünne Stege 5 zusammen, die nach dem Kontaktieren der Bauelemente durch eines der o.g. thermischen Abtragverfahren durchtrennt werden, um die Zuleitungen 6, 8 elektrisch voneinander zu isolieren. Die breiteren Stege 4 zwischen den Kontaktelemente 6 können ebenfalls nach dem Kontaktieren der Bauelemente durchtrennt werden. Dies ist jedoch nicht notwendig, falls die drei Bauelemente, die durch die gezeigte Kontaktvorrichtung 1 kontaktiert werden, parallel geschaltet sind.
Da durch das Kontaktelement 8, welches die Gate-Elektrode kontaktiert, nur ein geringer Steuerstrom fließt, während durch das Kontaktelement 6 der von dem Leistungs-Bauelement geschaltete Strom von z.B. 10-25 Ampere fließt, ist das Kontaktelement 8 schmaler als das Kontaktelement 6 und weist daher eine geringere Querschnittsfläche auf. Auch der Verbindungsbereich 8a ist kleiner als der des Kontaktelements 6. Das Kontaktelement 8 befindet sich zudem in einer zentralen Ausnehmung des Kontaktelements 6, so daß alle Kontaktelemente für ein Bauelement kompakt angeordnet sind. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung am Rand des Kontaktelements 6 angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein durch die Kontaktvorrichtung 1 kontaktiertes Bauelement 10. Als Beispiel wurde hier ein Leistungs-MOSFET in einem Halbleiterkörper 11 gewählt, auf den metallische Kontaktflächen für die Gate-(G), Source-(S), und Drain-(D)Anschlüsse aufgebracht sind. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um einen vertikalen MOSFET, so daß die Drain-Kontaktfläche D auf der Unterseite und die Gate- und Source-Kontaktflächen G, S auf der Oberseite des Transistorplättchens angeordnet sind. Die Gate-Kontaktfläche ist erheblich kleiner als die Source-Kontaktfläche und in einer Ausnehmung derselben angeordnet. Aus einem Vergleich mit Fig. 1 wird deutlich, daß die Abschnitte 6a, 8a der dort gezeigten Kontaktelemente 6, 8 in Form und Fläche ungefähr den metallischen Source- bzw. Gate-Kontaktflächen S, G des Transistors 10 entsprechen.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung 16 von sechs derartigen Bauelementen 10 und zwei Kontaktvorrichtungen 1 der Fig. 1 auf einem Substratplättchen 12. Das Substratplättchen 12 besteht beispielsweise aus mit Kupfer beschichteter Keramik. Die breiteren Leiterbahnen 14 dienen der Kontaktierung der Leistungskonstakte, während die schmaleren Leiterbahnen 15 die Steuersignale führen.
Die Bauelemente 10 liegen mit ihrer Unterseite jeweils auf einer Leiterbahn 14, so daß der Drain-Anschluß D direkt z.B. durch Reflow-Löten mit dieser Leiterbahn kontaktiert werden kann.
Fig. 3 zeigt die Baugruppe 16 nach dem Aufsetzen der Kontaktvorrichtungen 1, jedoch vor dem Durchtrennen der Stege 5 bzw. 4. Ob die elektrischen Verbindungen bereits hergestellt sind, ist der Baugruppe 16 nicht anzusehen, da die Verbindungsstellen jeweils unter den Abschnitten 6a, 8a und 6b, 8b der Kontaktelemente 6, 8 liegen. Typischerweise wird vor dem Zusammensetzen der in Fig. 3 gezeigten Anordnung die Unterseite der Kontaktvorrichtung 1 durch Siebdruck mit Lotpaste bedruckt und nach dem Zusammensetzen die Verbindungsstellen gleichzeitig erhitzt und dadurch das Lot zum Schmelzen gebracht. Aufgrund der großen Flächen der Abschnitte 6a, 8a, 8b, 6b sind, wenn diese Abschnitte in ihrer ganzen Fläche mit Lot bedeckt werden, auch die späteren Verbindungsstellen relativ großflächig und weisen daher einen geringen Kontaktwiderstand und große mechanische Stabilität auf. Die große Breite, insbesondere der Leistungs-Kontaktelemente 6, führt zu einer geringen Induktivität der Leiterverbindungen und damit zu einem guten Signalverhalten bei hohen Frequenzen.
Nach dem Herstellen der elektrischen Verbindungen werden die Stege 4, 5, die für den mechanischen Zusammenhalt der Kontaktvorrichtung 1 nun nicht mehr benötigt werden und die Kontaktelemente 6, 8 kurz schalten, durch Laserschneiden durchtrennt oder herausgeschnitten. Schließlich wird die Baugruppe 16 zum Schutz ggf. mit einem Gel oder mit Epoxidharz überzogen. Fig. 4 zeigt die fertige Baugruppe 16 mit durchtrennten Stegen 4, 5. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen werden auf die Oberseite der Kontaktvorrichtung 1 noch weitere Bauelemente 10 aufgesetzt und kontaktiert.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel 16' der Baugruppe 16 dargestellt, bei der anstatt eines Keramiksubstrats 12 als Träger ein Kunststoffrahmen 18 verwendet wird. Dieser ist als Spritzteil ausgestaltet, in das die Leiterbahnen 14, 15 an ihren Enden eingelassen sind, wobei ein Ende jeder Leiterbahn 14, 15 als Anschlußstift 14a, 15a seitlich aus dem Kunststoffrahmen 18 herausragt. Die Leiterbahnen sind in diesem Beispiel ca. 1-3mm dick. Im Bereich der Bauelemente 10 sind die Leiterbahnen 14, 15 nämlich frei aufgehängt, so daß die Bauelemente 10 durch Luftkühlung oder mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden können. Hierzu werden die fertigen Baugruppen 16' in dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel in einem mit Kühlflüssigkeit 19 gefüllten druckdichten Behälter 20 an einer Halterung 22 aufgehängt und die Anschlußstifte 14a, 15a mit entsprechenden Anschlüssen in der Halterung 22 kontaktiert. Die Leiterbahnen und Bauelemente 10 sind von allen Seiten von der Kühlflüssigkeit 19 umgeben und können daher die Verlustleistung gut an diese abgeben. Die Kühlflüssigkeit 19 verdampft hierdurch teilweise und kondensiert in einem oberen Bereich 24 des Behälters 20.
In den Figuren 7 und 8 sind die Positionierungsmittel dargestellt, mit denen ein Verrutschen der Bauelemente 10 und der Kontaktvorrichtung 1, insbesondere während des Verlötens der Verbindungsstellen 6a, 6b, 8a, 8b, verhindert wird. Fig. 7 zeigt hierzu eine Nahansicht einer Leiterbahn 15 einer Baugruppe 16'. An die Stelle, an der ein Bauelement aufgesetzt und ggf. mit der Leiterbahn kontaktiert werden soll, ist in die Leiterbahn 15 eine Wanne 26 eingeprägt, in die das Bauelement 10 genau hineinpaßt und die ein seitliches Verrutschen desselben verhindert. Auf eine Leiterbahn 15 auf einem Keramiksubstrat 12 wird eine derartige Wanne nicht durch Prägen erzeugt, sondern durch Aufdruck eines Lackrahmens, der die Grundfläche des Bauelements 10 ausspart und somit das in Fig. 7 gezeigte Oberflächenprofil erzeugt.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Kontaktvorrichtung 1 mit Positionierungshilfen 28, mit denen die Kontaktvorrichtung 1 beim Aufsetzen auf die Bauelemente 10 in Bezug auf diese ausgerichtet wird. Die Positionierungshilfen 28 bestehen hier aus L-förmigen Fortsätzen der Kontaktvorrichtung 1, welche ein Bauelement 10 umgreifen. In dem gezeigten Beispiel verhindern die Positionierhilfen 28 das Verrutschen der Kontaktvorrichung in Richtung des Pfeils P; durch entsprechende Positionierhilfen 28 an den Stirnseiten der Kontaktelemente 6 (nicht gezeigt) kann auch in der hierzu senkrechten Richtung eine Positionierung erreicht werden. Durch Kombination der in Fig. 7 und 8 gezeigten Mittel wird also eine Fixierung sowohl der Kontaktvorrichtung 1 gegenüber den Bauelementen 10, als auch der Bauelemente 10 gegenüber den Leiterbahnen 14 erreicht.
Bei der Kontaktvorrichtung 1 der Fig. 8 sind außerdem die Stege 4 mit sog. "Entlastungsbögen" 30 ausgestattet, welche die Funktion haben, eventuell zwischen den einzelnen Kontaktelementen 6 auftretende mechanische Spannungen zu reduzieren. Dies gilt für den Fall, daß die Stege 4 nach dem Verlöten nicht durchtrennt werden, da die kontaktierten Bauelemente 10 parallel geschaltet sind.

Claims (21)

  1. Kontaktvorrichtung (1) zum Kontaktieren eines oder mehrerer Leistungselektronik-Bauelemente (10) mit Leiterbahnen (14, 15) auf einem Träger (12, 18), wobei die Kontaktvorrichtung (1) ein oder mehrere flächige Kontaktelemente (6, 8) umfaßt, die jeweils zum elektrischen Verbinden einer Kontaktfläche (G, S) auf einem Bauelement (10) mit einer Leiterbahn (14, 15) ausgelegt sind, und wobei die einzelnen Kontaktelemente (6, 8) der Kontaktvorrichtung (1) über Stege (4, 5) zusammenhängen, die durch Laser-, Elektronenund/oder lonenstrahlschneiden durchtrennbar sind.
  2. Kontaktvorrichtung (1) nach Anspruch 1, welche aus einem Stanzteil oder einem Stanzbiegeteil hergestellt ist.
  3. Kontaktvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens bei einem Kontaktelement (6, 8) die Form und/oder Größe des Kontaktelements (6, 8) an die Form und/oder Größe der zu kontaktierenden Kontaktfläche (G, S) angepaßt ist.
  4. Kontaktvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche zum Kontaktieren von wenigstens einem Bauelement (10) mit sowohl Steuer- als auch Leistungskontakten geeignet ist, wobei ein Kontaktelement (8) für einen Steuerkontakt eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als ein Kontaktelement für einen Leistungskontakt (6).
  5. Kontaktvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Kontaktelement (8) für einen Steuerkontakt in einer Ausnehmung eines Kontaktelements (6) für einen Leistungskontakt angeordnet ist und über wenigstens einen Steg (5) mit diesem zusammenhängt.
  6. Kontaktvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Positionierungshilfe (28) zum Positionieren der Kontaktvorrichtung (1) auf dem/den Bauelement(en) (10) und/oder dem Träger (12, 18) aufweist.
  7. Baugruppe (16, 16') , welche umfaßt:
    ein oder mehrere Leistungselektronik-Bauelement(e) (10), die wenigstens auf ihrer Oberseite Kontaktflächen (G, S) aufweisen;
    einen Träger (12, 18) mit Leiterbahnen (14, 15), auf denen das/die Bauelement(e) (10) mit ihrer Unterseite aufliegt(en);
    ein oder mehrere flächige Kontaktelemente (6, 8) zum Kontaktieren des/der Bauelements(e) (10) mit den Leiterbahnen (14, 15), wobei ein Kontaktelement (6, 8) jeweils einerseits mit einer Kontaktfläche (S, G) auf der Oberseite eines Bauelements (10) und andererseits mit einer Leiterbahn (14, 15) des Trägers (12,18) elektrisch verbunden ist.
  8. Baugruppe (16, 16') nach Anspruch 7, wobei die Kontaktelemente (6, 8) nach einem der Ansprüche 3-6 ausgestaltet sind.
  9. Baugruppe (16, 16') nach einem der Ansprüche 7 oder 8, welche ein Logik-Bauelement umfaßt, mit dem die Leistungselektronik-Bauelemente (10) ansteuerbar sind.
  10. Baugruppe (16, 16') nach einem der Ansprüche 7-9, welche die Funktion einer Halbbrücke oder eines Wechselrichters für einen Drehstrommotor erfüllt.
  11. Baugruppe (16) nach einem der Ansprüche 7-10, wobei der Träger ein Substratplättchen (12) und insbesondere ein Keramiksubstrat ist.
  12. Baugruppe (16') nach einem der Ansprüche 7-10, wobei der Träger ein Kunststoffrahmen (18) ist.
  13. Baugruppe (16') nach Anspruch 12, die zur Kühlung der Bauelemente (10) in einem Behälter (20) mit Kühlflüssigkeit (19) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Kontaktieren von einem oder mehreren Leistungselektronik-Bauelementen (10) mit Leiterbahnen (14, 15) auf einem Träger (12, 18) mithilfe einer Kontaktvorrichtung (1) mit mehreren flächigen durch Stege (4, 5) zusammenhängenden Kontaktelementen (6, 8), welches die folgenden Schritte umfaßt:
    a) die Kontaktvorrichtung (1) wird auf die Oberseite des/der Bauelements/e (10) aufgesetzt;
    b) die Unterseite eines Kontaktelements (6, 8) wird jeweils einerseits mit einer Kontaktfläche (S, G) auf der Oberseite eines Bauelements (10) und andererseits mit einer Leiterbahn (14, 15) des Trägers (12, 18) elektrisch verbunden;
    c) wenigstens einer der Stege (4, 5) zwischen den einzelnen Kontaktelementen (6, 8) wird durch thermisches Abtragen durchtrennt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei in Schritt c) ein berührloses thermisches Abtragverfahren wie Laser-, Elektronen- oder lonenstrahlschneiden verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei wenigstens ein Bauelement (10) auf seiner Unterseite eine Kontaktfläche (D) aufweist, die auf einer Leiterbahn (14) aufliegt und vor oder in Schritt b) mit dieser elektrisch verbunden wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16, wobei alle elektrischen Verbindungen in Schritt b) in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei zum Herstellen der elektrischen Verbindungen ein Reflow-Lötverfahren verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-18, wobei die Kontaktvorrichtung (1) und/oder die Leiterbahnen (14) Positionierungshilfen aufweisen, die einem Verrutschen der Kontaktvorrichtung (1) und/oder des/der Bauelement(s)e (10) , insbesondere in Schritt b), entgegenwirken.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-19, wobei die Kontaktvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-6 ausgestaltet ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-20 zum Herstellen einer Baugruppe (16, 16') nach einem der Ansprüche 7-13.
EP01128251A 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen Withdrawn EP1316999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128251A EP1316999A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen
US10/306,291 US7009116B2 (en) 2001-11-28 2002-11-27 Contact device and a process to facilitate contact of power electronics components and an assembly that consists of one or several power electronics components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128251A EP1316999A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1316999A1 true EP1316999A1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8179375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128251A Withdrawn EP1316999A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7009116B2 (de)
EP (1) EP1316999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414065A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbauelementanordnung zur mechatronischen integration von Leistungsbauelementen
WO2004107442A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Bidirektionaler schalter und verwendung des schalters
EP1936687A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 ABB Technology AG Elektrischer Kontakt
WO2023104378A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Vitesco Technologies GmbH Flüssigkeitsgekühltes elektronisches bauelement
DE102022112115B3 (de) 2022-05-13 2023-07-06 Kyocera Avx Components (Werne) Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe durch Vereinzeln von Stanzgittern auf einer Leiterplatte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4584600B2 (ja) * 2004-02-06 2010-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
US7573107B2 (en) * 2004-09-23 2009-08-11 International Rectifier Corporation Power module
DE102004063851B4 (de) 2004-12-30 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung
US7954215B2 (en) * 2007-03-19 2011-06-07 Epson Toyocom Corporation Method for manufacturing acceleration sensing unit
US8642394B2 (en) * 2008-01-28 2014-02-04 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing electronic device on leadframe
KR101073286B1 (ko) * 2008-12-03 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 전력용 반도체 모듈
US8254141B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-28 Tsan-Chi Chen Circuit board capable of loading high electrical current
DE112014006828T5 (de) 2014-07-23 2017-04-13 Sieva, Podjetje Za Razvoj In Trženje V Avtomobilski Industriji, D.O.O Aktiver Gleichrichter für Wechselstromgenerator
DE102019111963A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Danfoss Silicon Power Gmbh Halbleitermodul mit einem Halbleiter und mit einem Metallformteil, der vom Halbleiter elektrisch kontaktiert wird
FR3137526B1 (fr) * 2022-06-30 2024-06-21 Valeo Equip Electr Moteur Module de puissance
US20240237216A9 (en) * 2022-10-21 2024-07-11 Semiconductor Components Industries, Llc Switching oscillation reduction for power semiconductor device modules

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967366A (en) * 1973-03-29 1976-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Method of contacting contact points of a semiconductor body
US4346396A (en) * 1979-03-12 1982-08-24 Western Electric Co., Inc. Electronic device assembly and methods of making same
JPH0498843A (ja) * 1990-08-16 1992-03-31 Nec Corp Lsiの実装方法
JPH05102384A (ja) * 1991-10-09 1993-04-23 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置の製造方法
DE19960013A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Int Rectifier Corp Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149604A (en) 1968-03-08 1969-04-23 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor devices
US4809054A (en) * 1986-07-25 1989-02-28 Kurt Waldner Semiconductor lead frame
US5343072A (en) * 1990-08-20 1994-08-30 Rohm Co., Ltd. Method and leadframe for making electronic components
US5173842A (en) * 1991-09-27 1992-12-22 International Business Machines Corporation Electrical assembly with deformable bridge printed circuit board
US5436405A (en) * 1993-02-12 1995-07-25 Alcatel Network Systems, Inc. Electromagnetically shielded microstrip circuit and method of fabrication
US6249041B1 (en) * 1998-06-02 2001-06-19 Siliconix Incorporated IC chip package with directly connected leads
IT1309280B1 (it) 1999-06-03 2002-01-22 Gd Spa Ruota di incarto di una macchina impacchettatrice di sigarette.
DE19933975A1 (de) 1999-07-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektrischer Motor mit Stanzgitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967366A (en) * 1973-03-29 1976-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Method of contacting contact points of a semiconductor body
US4346396A (en) * 1979-03-12 1982-08-24 Western Electric Co., Inc. Electronic device assembly and methods of making same
JPH0498843A (ja) * 1990-08-16 1992-03-31 Nec Corp Lsiの実装方法
JPH05102384A (ja) * 1991-10-09 1993-04-23 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置の製造方法
DE19960013A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Int Rectifier Corp Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 264 (E - 774) 19 June 1989 (1989-06-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 332 (E - 1236) 20 July 1992 (1992-07-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 453 (E - 1417) 19 August 1993 (1993-08-19) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414065A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbauelementanordnung zur mechatronischen integration von Leistungsbauelementen
EP1414065A3 (de) * 2002-10-22 2006-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbauelementanordnung zur mechatronischen integration von Leistungsbauelementen
WO2004107442A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Bidirektionaler schalter und verwendung des schalters
EP1936687A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 ABB Technology AG Elektrischer Kontakt
US7651339B2 (en) 2006-12-22 2010-01-26 Abb Technology Ag Electrical terminal
WO2023104378A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Vitesco Technologies GmbH Flüssigkeitsgekühltes elektronisches bauelement
DE102022112115B3 (de) 2022-05-13 2023-07-06 Kyocera Avx Components (Werne) Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe durch Vereinzeln von Stanzgittern auf einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US7009116B2 (en) 2006-03-07
US20030168252A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
DE102009002191B4 (de) Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102009044641B4 (de) Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE68920469T2 (de) Elektronische Packung.
EP1316999A1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE112019005011T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils
DE102008008141A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016649A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger
EP3599636B1 (de) Keramischer schaltungsträger und elektronikeinheit
EP1378008A2 (de) Leistungsmodul
DE112018006370B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102018103979B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinrichtung mit einem Chip und einer Komponente, die durch eine Öffnung montiert ist, und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
DE102020122125A1 (de) Halbleitermodul
DE102015220639B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102021125094A1 (de) Halbleitergehäuse mit einem chip-träger mit einem pad-offset-merkmal
DE10157362B4 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE102019132332B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Moduls, Lötkörper mit einem erhöhten Rand zum Herstellen eines Moduls und Verwenden des Lötkörpers zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2609620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung und elektrische schaltung
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren
DE102006040838B4 (de) Elektronische Leistungspackung mit zwei Substraten mit mehreren Halbleiterchips und elektronischen Komponenten
DE102006040820B4 (de) Elektrische Leistungspackung mit zwei Substraten mit mehreren elektronischen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090115