EP1316757A2 - Gaskochstelle - Google Patents

Gaskochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1316757A2
EP1316757A2 EP02025565A EP02025565A EP1316757A2 EP 1316757 A2 EP1316757 A2 EP 1316757A2 EP 02025565 A EP02025565 A EP 02025565A EP 02025565 A EP02025565 A EP 02025565A EP 1316757 A2 EP1316757 A2 EP 1316757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control knob
telescopic
safety valve
locking element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1316757A3 (de
Inventor
Peter Germann
Bernhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1316757A2 publication Critical patent/EP1316757A2/de
Publication of EP1316757A3 publication Critical patent/EP1316757A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob with at least one gas burner, which has a safety valve to which an operating knob is assigned, which is controlled by a Spring is biased into a first end position in which the safety valve is closed is, and which control knob against the spring force in a second end position can be moved, in which the safety valve is open, with a telescopic linkage, that connects the control knob with the safety valve, and with at least one Locking element, the telescopic parts of the telescopic linkage in a locking position relative locked to each other and in a release position a shift between the Permits telescopic parts.
  • the locking bodies are for positive Fixation of the telescopic parts can be brought from a release position into a locking position.
  • the object of the present invention is to provide a gas hob with at least to provide a gas burner in which a length fixation or a locking of the Telescopic parts of the telescopic linkage is simplified.
  • the object of the invention is through a gas hob with the features of Claim 1 solved.
  • the locking element in connection with a movement transmission means, which in a first end position of the control knob, in which a safety valve of the gas burner is closed, the locking element holds in the release position.
  • Movement transmission means the locking element in the locking position.
  • the telescopic parts are only locked then when the control knob is operated by an operator from the first to the second End position is pressed. As soon as the operator releases the control knob, moves the spring-loaded control knob returns to its first end position, in which the Telescopic parts are slidable to each other. As a result, the telescopic parts are also after a final assembly of the gas hob adjustable to each other, if the Control knob is in its first end position. A fitter must therefore that there is an installation distance between the safety valve and the control knob changes, no subsequent length adjustment of the telescopic linkage to the change the installation distance.
  • the locking element can be used as a rotary bolt be formed by the movement transmission means during the adjustment movement of the Control knob swings into its locking position in its second end position. This will the adjustment movement of the control knob in the longitudinal direction of the telescopic linkage as smoothly as possible in a closing movement of the locking element in the transverse direction of the Telescopic linkage converted. Because the locking element is adjusted in a rotational movement can be due to a frictional pushing movement of the locking element - like it the prior art is known to be advantageously dispensed with.
  • the locking element can preferably on the first or second telescopic part.
  • this can Movement transmission means have a tension element.
  • the first end of the The tension element is stationary, preferably held on a control panel of the control knob.
  • the second end of the tension element is connected to the rotating element.
  • the pulling element can be used as a pulling rope or as a push rod be trained.
  • control knob can be in one Direction of rotation transfer movements to the gas burner and can Movement transmission means a stationary, preferably held on the control panel Have follower element, the movement of the control knob in the direction of rotation follows.
  • the second end of the tension element is attached to the follower element. This is in achieved in a simple manner that the traction element of a rotational movement of both Control knob as well as the telescopic linkage can follow.
  • the movement transmission means preferably has a return spring with which the Bolt element is biased into its release position. This is in the first End position of the control knob the locking element reliably in its release position held.
  • FIG. 1 shows a gas hob with a Gas burner 1 shown.
  • the gas burner 1 is connected via a telescopic rod 3 with a Rotary knob trained control knob 5 connected to a front Control panel 7 is arranged.
  • the telescopic linkage 3 has a telescopic tube 9 and a telescopic rod 11 inserted therein.
  • To turn the rotary knob 5 to transfer to the gas burner 1 is the cross section of the telescopic rod 11 and corresponding cross section of the telescopic tube 9 is formed at right angles.
  • the opposite ends of the two telescopic parts 9 and 11 are on the one hand with the Rotary knob 5 connected and on the other hand via a ball joint 13 with a Gas tap shaft 15 of a gas tap 17 of the gas burner 1 is connected in a rotationally fixed manner.
  • the Rotary knob 5 can be rotated manually in a direction of rotation D by an operator axially displaceable in the direction of arrow F with respect to the control panel 7.
  • the Angle of rotation range of the gas tap shaft 15 is by two gas tap stops 19 and 21 limited to approx. 210 ° as an example.
  • an ignition fuse with a safety valve 23 is on the gas tap 17 arranged, which is used in a gas line leading to the gas burner 1.
  • the Safety valve 23 is by manually moving (pushing in) the rotary knob 5 Can be operated via a stroke h.
  • the rotary knob 5 is one of the in Figure 2 solid end position I shown in a dashed line indicated second end position II adjusted. In the first end position I it is Safety valve 23 closed and thus the gas flow to gas burner 1 interrupted. In the second end position II, the safety valve 23 is opened by one To allow gas flow to the gas burner 1.
  • the rotary toggle 5 is in an incision 25 in FIG Control panel 7 arranged. Between the control panel 7 and the rotary knob 5 is one Return spring 27 inserted. This clamps the rotary knob 5 in its first end position I in front. The rotary toggle 5 biased by the return spring 27 is released automatically adjusted back to the first end position I by the operator. In order to closes the safety valve 23, unless a gas flame burns on the gas burner 1 the safety valve 23 in a known manner by a thermocouple, not shown continues to hold in its open position.
  • a slot-like bushing 29 is provided in the telescopic tube 9, in which a rotary bolt 31 is mounted about an axis of rotation 33.
  • the rotary latch 31 is formed like a two-armed lever with a first lever arm 35 and a second lever arm 37.
  • a locking lug is formed on the first lever arm 35 of the rotary latch 31.
  • the locking lug is in a locking position ⁇ 2 with a corresponding toothing 39 of the telescopic rod 11 in engagement.
  • This locking position ⁇ 2 of the rotary latch 31 is shown in dashed lines in FIG.
  • a bushing 41 is provided on the second lever arm 37, through which a pulling element 43 is guided.
  • the pull element 43 is formed as a pull rope, for example a wire rope, which is protected by a grommet 44.
  • a first end 45 of the tension element 43 is connected to the second lever arm 37 of the rotary latch 31 via a compensating spring 47.
  • a second end 46 of the tension element 43 is fastened to a follower plate 49.
  • the follower plate 49 has a pin 51 which projects through a driver 53 formed on the telescopic tube 9. Therefore, the follower plate 49 can follow a rotary movement of the rotary knob 5 or the telescopic linkage 3.
  • a return spring 57 is provided between the second lever arm 37 of the rotary latch 31 and a support shoulder 55 of the telescopic tube 9.
  • the return spring 57 biases the rotary latch 31 into its release position ⁇ 1 .
  • the locking projection of the first lever arm 35 is out of engagement with the toothing 39 of the telescopic rod 11.
  • the rotary latch 31 is shown in the release position ⁇ 1 with solid lines in FIG.
  • an axial play is provided between the telescopic parts 9 and 10, so that the telescopic parts 9 and 10 are longitudinally displaceable relative to one another.
  • the length of the telescopic linkage 3 can be adapted to an installation distance a between the safety valve 23 and the rotary knob 5 shown in FIG. 1, provided that the operating knob 1 is in its first end position I. In the first end position I, therefore, a change in position of the gas burner 1 with respect to the rotary knob 5 can be easily accommodated by the axial play between the telescopic parts 9, 11.
  • a subsequent length adjustment of the telescopic linkage 3, which compensates for a change in position of the burner 1, is thus eliminated.
  • a transmission ratio between the rotary knob 5 and the rotary latch 31 is determined by the size of the effective radii r 1 and r 2 of the first and second lever arms 35 and 37 shown in FIG.
  • the effective radii r 1 and r 2 are dimensioned such that the rotary bolt 31 comes into engagement with the toothing 39 of the telescopic rod 11 even with a slight longitudinal movement of the rotary knob 5.
  • only a small proportion of the stroke h of the rotary knob 5 is provided in order to pivot the rotary latch 31 into its locking position ⁇ 2 .
  • the longitudinal movement of the rotary knob 5 is transmitted to the safety valve 25 over the largest portion of the stroke h in order to open it.
  • the spring-loaded rotary knob 5 automatically returns to its first end position I. This closes the safety valve 23 unless a gas flame has been generated on the gas burner 1.
  • the safety valve 23 is kept in its open position in a known manner by a thermocouple (not shown). The size of the burner flame can be controlled by adjusting the rotary knob 5 in the direction of rotation D.
  • FIG. 3 shows a view of a telescopic rod 3 corresponding to FIG the associated control knob 5 shown in a gas hob after the second Embodiment find application.
  • the control knob 5 shown in FIG. 3 is designed as a push knob 5.
  • the Push button 5 transmits a pushing movement in the longitudinal direction L.
  • Adjustment movement in one direction of rotation to the flame size on To control gas burners 1 are an additional, not shown Transfer the adjusting lever to the gas tap shaft 15 of the gas burner 1.
  • the tension element 43 must therefore no rotational movement of the Follow telescopic linkage 3.
  • the second end 49 of the tension element 43 is therefore attached directly to the control panel 7.
  • the length of the telescopic linkage 3 is adapted to the installation distance a between the safety valve 23 and the pressure toggle 5, as has already been described with reference to the first exemplary embodiment.
  • the pressure toggle 5 is first pushed over the stroke h in the direction of the arrow L.
  • rotary latch 31 is pivoted from its release position ⁇ 1 into the locking position ⁇ 2 , in which the telescopic parts 9 and 11 are fixed in length with respect to one another.
  • the pressure movement of the pressure toggle 5 is thus transmitted to the safety valve 23 in order to open it.
  • the spring-loaded pressure toggle 5 automatically returns to its first end position I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es sind Gaskochstellen mit zumindest einem Gasbrenner (1) bekannt, der ein Sicherheitsventil (23) aufweist, dem ein federvorgespannter Bedienknebel (5) zugeordnet ist. Der Bedienknebel (5) ist über ein Teleskopgestänge (3) mit dem Sicherheitsventil (23) verbunden, dessen Teleskopteile (9, 11) mittels eines Riegelelements (31) zueinander längenfixiert werden. Aufgabengemäß soll eine von einem Monteur vorzunehmende Anpassung der Länge des Teleskopgestänges (3) nach der fertigen Montage der Gaskochstelle an einen Einbauabstand (a) zwischen dem Bedienknebel (5) und dem Sicherheitsventil (23) vermieden werden. Dies ist erfindungsgemäß durch ein Bewegungsübertragungsmittel (43) erreicht, das bei einer Druckbetätigung des Bedienknebels (5) das Riegelelement (31) von seiner Freigabeposition (α1) in seine Arretierposition (α2) bringt und bei einem Loslassen des Bedienknebels (5) das Riegelelement (31) in seine Freigabeposition (α1) bringt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochstelle mit zumindest einem Gasbrenner, der ein Sicherheitsventil aufweist, dem ein Bedienknebel zugeordnet ist, der durch eine Feder in eine erste Endstellung vorgespannt ist, in der das Sicherheitsventil geschlossen ist, und welcher Bedienknebel entgegen der Federkraft in eine zweite Endstellung verschiebbar ist, in der das Sicherheitsventil geöffnet ist, mit einem Teleskopgestänge, das den Bedienknebel mit dem Sicherheitsventil verbindet, und mit zumindest einem Riegelelement, das in einer Arretierposition Teleskopteile des Teleskopgestänges relativ zueinander arretiert und in einer Freigabeposition eine Verschiebung zwischen den Teleskopteilen zulässt.
Aus der DE 198 29 286 ist eine gattungsgemäße Gaskochstelle bekannt, die ein Teleskopgestänge aufweist, dessen Längenfixierung durch Überdrehen eines Teleskopteils relativ zu einem damit zusammengesteckten anderen Teleskopteil über den Gashahn-Einstelldrehbereich hinaus mittels des Einstell-Knebels bzw. Bedienknebels lösbar, einstellbar und wieder fixierbar ist. Damit kann die Längenfixierung bzw. Arretierung des Teleskopgestänges auch nach der fertigen Montage der Gaskochstelle durch einfaches Betätigen des Einstell-Knebels jederzeit gelöst und neu eingestellt und wieder fixiert werden. Dadurch wird die Aufgabe gelöst, dass eine nachträgliche erneute Längenfixierung des Teleskopgestänges auch durch Kunden leicht ausführbar ist, ohne dass ein Kundendienst oder Installateur erforderlich ist. Zur Längenfixierung weist das Teleskopgestänge Sperrkörper bzw. Riegelelemente auf, die sich beim Drehen in einem Überdrehungs-Winkelbereich eines Teleskopteils je nach Drehrichtung vor oder zurück quer zur Teleskoplängsrichtung bewegen. Die Sperrkörper sind zur formschlüssigen Fixierung der Teleskopteile von einer Freigabeposition in eine Arretierposition bringbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gaskochstelle mit zumindest einem Gasbrenner bereitzustellen, bei der eine Längenfixierung bzw. eine Arretierung der Teleskopteile des Teleskopgestänges vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch eine Gaskochstelle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist das Riegelelement mit einem Bewegungsübertragungsmittel in Verbindung, das in einer ersten Endstellung des Bedienknebels, in der ein Sicherheitsventil des Gasbrenners geschlossen ist, das Riegelelement in der Freigabeposition hält. Während einer Verstellbewegung des Bedienknebels von der ersten in eine zweite Endstellung, in der das Sicherheitsventil des Gasbrenners geöffnet ist, bringt das Bewegungsübertragungsmittel das Riegelelement in die Arretierposition.
Erfindungsgemäß ist in der ersten Endstellung des Bedienknebels ein axiales Spiel zwischen den Teleskopteilen möglich. Eine Arretierung der Teleskopteile erfolgt erst dann, wenn der Bedienknebel durch eine Bedienperson von der ersten in die zweite Endstellung gedrückt wird. Sobald die Bedienperson den Bedienknebel loslässt, bewegt sich der federvorgespannte Bedienknebel zurück in seine erste Endstellung, in der die Teleskopteile zueinander verschiebbar sind. Dadurch sind die Teleskopteile auch nach einer Endmontage der Gaskochstelle zueinander verstellbar, sofern sich der Bedienknebel in seiner ersten Endstellung befindet. Ein Monteur muß daher für den Fall, dass sich der Einbauabstand zwischen dem Sicherheitsventil und dem Bedienknebel ändert, keinerlei nachträgliche Längenanpassung des Teleskopgestänges an den geänderten Einbauabstand vornehmen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann das Riegelelement als ein Drehriegel ausgebildet sein, den das Bewegungsübertragungsmittel bei der Verstellbewegung des Bedienknebels in seine zweite Endstellung in die Arretierposition schwenkt. Dadurch wird die Verstellbewegung des Bedienknebels in Längsrichtung des Teleskopgestänges möglichst reibungsfrei in eine Schließbewegung des Riegelelements in Querrichtung des Teleskopgestänges umgewandelt. Da das Riegelelement in einer Drehbewegung verstellt wird, kann auf eine reibungsbehaftete Schubbewegung des Riegelelements - wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist -vorteilhaft verzichtet werden.
Damit das Riegelelement ohne großen konstruktiven Aufwand zwischen der Freigabeund Arretierposition verstellbar ist, kann das Riegelelement bevorzugt am ersten oder zweiten Teleskopteil gehaltert sein.
Um in einfacher Weise eine Betätigungskraft auf das Riegelelement auszuüben, kann das Bewegungsübertragungsmittel ein Zugelement aufweisen. Das erste Ende des Zugelements ist ortsfest, bevorzugt an einer Bedienblende des Bedienknebels gehalten.
Das zweite Ende des Zugelements steht mit dem Drehelement in Verbindung. Beispielsweise kann das Zugelement als ein Zugseil oder als eine Schubstange ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Bedienknebel in einer Drehrichtung Einstellbewegungen auf den Gasbrenner übertragen und kann das Bewegungsübertragungsmittel ein ortsfest, bevorzugt an der Bedienblende gehaltertes Folgeelement aufweisen, das einer Bewegung des Bedienknebels in der Drehrichtung folgt. Das zweite Ende des Zugelements ist an dem Folgeelement befestigt. Dadurch ist in einfacher Weise erreicht, dass das Zugelement einer Drehbewegung von sowohl dem Bedienknebel als auch dem Teleskopgestänge folgen kann.
Das Bewegungsübertragungsmittel weist bevorzugt eine Rückstellfeder auf, mit der das Riegelelement in seine Freigabeposition vorgespannt ist. Dadurch ist in der ersten Endstellung des Bedienknebels das Riegelelement zuverlässig in seiner Freigabeposition gehalten.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Gaskochstelle mit zugeordnetem Bedienknebel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung eines Teleskopgestänges sowie des Bedienknebels aus der Figur 1; und
Figur 3
eine der Figur 2 entsprechende Ansicht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In der Figur 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Gaskochstelle mit einem Gasbrenner 1 gezeigt. Der Gasbrenner 1 ist über ein Teleskopgestänge 3 mit einem als Drehknebel ausgebildeten Bedienknebel 5 verbunden, der an einer frontseitigen Bedienblende 7 angeordnet ist. Das Teleskopgestänge 3 weist ein Teleskoprohr 9 und eine darin eingesetzte Teleskopstange 11 auf. Um eine Drehbewegung des Drehknebels 5 zum Gasbrenner 1 zu übertragen, ist der Querschnitt der Teleskopstange 11 sowie der korrespondierende Querschnitt des Teleskoprohres 9 rechtwinkelig gebildet. Die abgewandten Enden der beiden Teleskopteile 9 und 11 sind einerseits mit dem Drehknebel 5 verbunden und andererseits über ein Kugelgelenk 13 mit einer Gashahnwelle 15 eines Gashahns 17 des Gasbrenners 1 drehfest verbunden. Der Drehknebel 5 ist durch eine Bedienperson manuell in einer Drehrichtung D drehbar sowie axial in der Pfeilrichtung F in bezug auf die Bedienblende 7 verschiebbar gehaltert. Der Drehwinkelbereich der Gashahnwelle 15 ist durch zwei Gashahn-Anschläge 19 und 21 beispielhaft auf ca. 210° begrenzt.
Zusätzlich ist am Gashahn 17 eine Zündsicherung mit einem Sicherheitsventil 23 angeordnet, das in einer zum Gasbrenner 1 führenden Gasleitung eingesetzt ist. Das Sicherheitsventil 23 ist durch ein manuelles Verschieben (Eindrücken) des Drehknebels 5 über einen Hubweg h betätigbar. Dabei wird der Drehknebel 5 von einer in der Figur 2 mit durchgezogenen Linien gezeigten ersten Endstellung I in eine mit gestrichelten Linien angedeutete zweite Endstellung II verstellt. In der ersten Endstellung I ist das Sicherheitsventil 23 geschlossen und somit der Gasstrom zum Gasbrenner 1 unterbrochen. In der zweiten Endstellung II ist das Sicherheitsventil 23 geöffnet, um einen Gasstrom zum Gasbrenner 1 zu ermöglichen.
Wie in der Figur 2 dargestellt ist, ist der Drehknebel 5 in einem Einschnitt 25 der Bedienblende 7 angeordnet. Zwischen der Bedienblende 7 und dem Drehknebel 5 ist eine Rückstellfeder 27 eingelegt. Diese spannt den Drehknebel 5 in seine erste Endstellung I vor. Der mittels der Rückstellfeder 27 vorgespannte Drehknebel 5 wird beim Loslassen durch die Bedienperson selbsttätig zurück in die erste Endstellung I verstellt. Damit schließt das Sicherheitsventil 23, außer es brennt eine Gasflamme am Gasbrenner 1, die das Sicherheitsventil 23 in bekannter Weise durch ein nicht gezeigtes Thermoelement weiterhin in seiner Offenstellung hält.
In dem Teleskoprohr 9 ist gemäß der Figur 2 eine schlitzartige Durchführung 29 vorgesehen, in der ein Drehriegel 31 um eine Drehachse 33 gelagert ist. Der Drehriegel 31 ist wie ein zweiarmiger Hebel mit einem ersten Hebelarm 35 und einem zweiten Hebelarm 37 gebildet. Am ersten Hebelarm 35 des Drehriegels 31 ist ein Riegelansatz gebildet. Der Riegelansatz ist in einer Arretierposition α2 mit einer korrespondierenden Verzahnung 39 der Teleskopstange 11 in Eingriff. Diese Arretierposition α2 des Drehriegels 31 ist in der Figur 2 gestrichelt dargestellt. Am zweiten Hebelarm 37 ist eine Durchführung 41 vorgesehen, durch die ein Zugelement 43 geführt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zugelement 43 als ein Zugseil, beispielsweise ein Drahtseil gebildet, das durch eine Tülle 44 geschützt ist. Ein erstes Ende 45 des Zugelements 43 ist über eine Ausgleichsfeder 47 in Verbindung mit dem zweiten Hebelarm 37 des Drehriegels 31. Ein zweites Ende 46 des Zugelements 43 ist an einer Folgescheibe 49 befestigt. Diese ist an der Innenseite der Bedienblende 7 drehbar gelagert. Die Folgescheibe 49 weist einen Stift 51 auf, der durch einen am Teleskoprohr 9 gebildeten Mitnehmer 53 ragt. Daher kann die Folgescheibe 49 einer Drehbewegung des Drehknebels 5 bzw. des Teleskopgestänges 3 folgen.
Zwischen dem zweiten Hebelarm 37 des Drehriegels 31 und einem Stützansatz 55 des Teleskoprohrs 9 ist eine Rückstellfeder 57 vorgesehen. Die Rückstellfeder 57 spannt den Drehriegel 31 in seine Freigabeposition α1 vor. Somit ist in der Freigabeposition α1 der Riegelansatz des ersten Hebelarms 35 außer Eingriff mit der Verzahnung 39 der Teleskopstange 11.
Wie bereits erwähnt, ist in der Figur 2 der Drehriegel 31 in der Freigabeposition α1 mit durchgezogenen Linien gezeigt. In der Freigabeposition α1 ist zwischen den Teleskopteilen 9 und 10 ein axiales Spiel vorgesehen, so dass die Teleskopteile 9 und 10 zueinander längsverschiebbar sind. Dadurch kann sich die Länge des Teleskopgestänges 3 einem in der Figur 1 gezeigten Einbauabstand a zwischen dem Sicherheitsventil 23 und dem Drehknebel 5 anpassen, sofern sich der Bedienknebel 1 in seiner ersten Endstellung I befindet. In der ersten Endstellung I kann daher eine Lageänderung des Gasbrenners 1 in Bezug auf den Drehknebel 5 ohne weiteres durch das axiale Spiel zwischen den Teleskopteilen 9, 11 aufgenommen werden. Dadurch entfällt eine nachträgliche Längenjustierung des Teleskopgestänges 3, die eine Lageänderung des Brenners 1 ausgleicht.
Zur Inbetriebnahme des Gasbrenners 1 ist zunächst eine Druckbetätigung des Drehknebels 5 über einen Hubweg h in der Pfeilrichtung L erforderlich. Durch diese Druckbetätigung des Drehknebels 5 verschiebt sich das Teleskoprohr 9 gemäß der Figuren 1 und 2 nach links. Dadurch übt das erste Ende 45 des Zugelements 43 über die Ausgleichsfeder 47 eine Zugkraft auf den zweiten Hebelarm 37 des Drehriegels 31 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 57 aus. Der Drehriegel 31 schwenkt daher von seiner Freigabeposition α1 in die Arretierposition α2, in der die Teleskopteile 9 und 11 zueinander längenfixiert sind. Hierbei wird durch die Größe der in der Figur 2 gezeigten wirksamen Radien r1 und r2 des ersten und zweiten Hebelarms 35 und 37 ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Drehknebel 5 und dem Drehriegel 31 bestimmt. Die wirksamen Radien r1 und r2 sind derart bemessen, dass der Drehriegel 31 bereits bei einer geringfügigen Längsbewegung des Drehknebels 5 in Eingriff mit der Verzahnung 39 der Teleskopstange 11 gelangt. Dadurch ist lediglich ein geringer Anteil des Hubweges h des Drehknebels 5 vorgesehen, um den Drehriegel 31 in seine Arretierposition α2 zu schwenken. Nachdem der Drehriegel 31 in Eingriff mit der Verzahnung 39 der Teleskopstange 11 gebracht ist, wird über den größten Anteil des Hubwegs h die Längsbewegung des Drehknebels 5 auf das Sicherheitsventil 25 übertragen, um dieses zu öffnen. Beim Loslassen des Drehknebels 5 verstellt sich der federvorgespannte Drehknebel 5 selbsttätig zurück in seine erste Endstellung I. Dadurch wird das Sicherheitsventil 23 geschlossen, es sein denn, dass eine Gasflamme am Gasbrenner 1 erzeugt worden ist. In diesem Fall wird das Sicherheitsventil 23 in bekannter Weise durch ein nicht gezeigtes Thermoelement weiterhin in seiner Offenstellung gehalten. Die Größe der Brennerflamme kann durch Einstellbewegungen des Drehknebels 5 in der Drehrichtung D gesteuert werden.
In der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Ansicht eines Teleskopgestänges 3 mit dem zugeordneten Bedienknebel 5 gezeigt, die in einer Gaskochstelle nach dem zweiten Ausführungsbeispiel Anwendung finden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der in der Figur 3 gezeigte Bedienknebel 5 als ein Druckknebel 5 ausgebildet. Der Druckknebel 5 überträgt in der Längsrichtung L eine Druckbewegung auf das Sicherheitsventil 23. Einstellbewegung in einer Drehrichtung, um die Flammengröße am Gasbrenner 1 zu steuern, werden über einen zusätzlichen, nicht dargestellten Einstellkebel auf die Gashahnwelle 15 des Gasbrenners 1 übertragen. Im zweiten Ausführungsbeispiel muß das Zugelement 43 somit keiner Drehbewegung des Teleskopgestänges 3 folgen. Das zweite Ende 49 des Zugelements 43 ist daher unmittelbar an der Bedienblende 7 befestigt.
Die Anpassung der Länge des Teleskopgestänges 3 an den Einbauabstand a zwischen dem Sicherheitsventil 23 und dem Druckknebel 5 erfolgt, wie es bereits anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben ist. Zur Inbetriebnahme des Gasbrenners 1 wird der Druckknebel 5 zunächst über den Hubweg h in der Pfeilrichtung L gedrückt. Dadurch wird Drehriegel 31 von seiner Freigabeposition α1 in die Arretierposition α2, geschwenkt, in der die Teleskopteile 9 und 11 zueinander längenfixiert sind. Die Druckbewegung des Druckknebels 5 wird somit auf das Sicherheitsventil 23 übertragen, um dieses zu öffnen. Beim Loslassen des Druckknebels 5 verstellt sich der federvorgespannte Druckknebel 5 selbsttätig zurück in seine erste Endstellung I.

Claims (6)

  1. Gaskochstelle mit zumindest einem Gasbrenner (1), der ein Sicherheitsventil (23) aufweist, dem ein Bedienknebel (5) zugeordnet ist, der durch eine Feder (27) in eine erste Endstellung (I) vorgespannt ist, in der das Sicherheitsventil (23) geschlossen ist, und welcher Bedienknebel (5) entgegen der Federkraft in eine zweite Endstellung (II) verschiebbar ist, in der das Sicherheitsventil (23) geöffnet ist, mit einem Teleskopgestänge (3), das den Bedienknebel (5) mit dem Sicherheitsventil (23) verbindet, welches Teleskopgestänge (3) zumindest ein erstes, mit dem Bedienknebel (5) verbundenes Teleskopteil (9) sowie ein zweites, mit dem Sicherheitsventil (23) verbundenes Teleskopteil (11) aufweist, und mit zumindest einem Riegelelement (31), das'in einer Arretierposition (α2) die Teleskopteile (9, 11) relativ zueinander arretiert und in einer Freigabeposition (α1) eine Verschiebung zwischen den Teleskopteilen (9, 11) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (31) mit einem Bewegungsübertragungsmittel (43) in Verbindung steht, das in der ersten Endstellung (I) des Bedienknebels (5) das Riegelelement (31) in der Freigabeposition (α1) hält und das während einer Verstellbewegung des Bedienknebels (5) von der ersten in die zweite Endstellung (II) das Riegelelement (31) in die Arretierposition (α2) bringt.
  2. Gaskochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (31) als ein Drehriegel ausgebildet ist, den das Bewegungsübertragungsmittel (43) bei der Verstellbewegung des Bedienknebels (5) in die zweite Endstellung (II) in die Arretierposition (α2) schwenkt.
  3. Gaskochstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (31) am ersten oder am zweiten Teleskopteil (9, 11) gehaltert ist.
  4. Gaskochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsmittel ein Zugelement (43) aufweist, dessen erstes Ende (45) mit dem Riegelelement (31) in Verbindung ist und dessen zweites Ende (46) ortsfest, bevorzugt an einer Bedienblende (7) des Bedienknebels (5), gehaltert ist.
  5. Gaskochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsmittel (43) eine Rückstellfeder (41) aufweist, mit der das Riegelelement (31) in die Freigabeposition (α1) vorgespannt ist.
  6. Gaskochstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknebel (5) in einer Drehrichtung (D) Einstellbewegungen zum Gasbrenner (1) überträgt, dass das Zugelement (43) ein ortsfest, bevorzugt an der Bedienblende (7) gehaltertes Folgeelement (49) aufweist, das einer Bewegung des Bedienknebels (5) in der Drehrichtung (D) folgt, und dass das zweite Ende (46) des Zugelements (43) an dem Folgeelement (49) befestigt ist.
EP02025565A 2001-12-03 2002-11-14 Gaskochstelle Withdrawn EP1316757A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159253 DE10159253A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Gaskochstelle
DE10159253 2001-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1316757A2 true EP1316757A2 (de) 2003-06-04
EP1316757A3 EP1316757A3 (de) 2006-05-17

Family

ID=7707827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025565A Withdrawn EP1316757A3 (de) 2001-12-03 2002-11-14 Gaskochstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1316757A3 (de)
DE (1) DE10159253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114405B2 (en) 2016-02-15 2018-10-30 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026211A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gashahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829286A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasherd
EP1001225A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Nardi Elettrodomestici S.p.A. Steuereinrichtung für Sicherheitsventil an Mehrzweckkochmulden
EP1083388A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopgestänge für Haushaltsgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829286A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasherd
EP1001225A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Nardi Elettrodomestici S.p.A. Steuereinrichtung für Sicherheitsventil an Mehrzweckkochmulden
EP1083388A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopgestänge für Haushaltsgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114405B2 (en) 2016-02-15 2018-10-30 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob
US10437278B2 (en) 2016-02-15 2019-10-08 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob
US10976767B2 (en) 2016-02-15 2021-04-13 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159253A1 (de) 2003-06-18
EP1316757A3 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (de)
DE4309334C2 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE19513809C1 (de) Schalthebel für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE3704640C1 (de) Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege
EP1316757A2 (de) Gaskochstelle
EP1007867B1 (de) Schalthebel mit sperrstange
DE20007948U1 (de) Drehgelenk mit Rastkupplung
EP1279783A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
WO2019179557A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tankklappe
DE19829286B4 (de) Gasherd
DE19728064A1 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
EP1223384B1 (de) Feuerraumtürschliesseinrichtung
DE19735903C2 (de) Kugelhahn
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
EP2079605A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine in längsrichtung zu verschiebende fixierstange
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE3613480C2 (de)
DE2450222C3 (de) Verschluß für Türen, insbesondere Kraftwagentüren
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP4054447B1 (de) Medizinisches schiebeschaftinstrument
DE4333483A1 (de) Diebstahlsicherung am Schaltknüppel eines Kraftfahrzeuges
DE102005057036A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090918