EP1316397A2 - Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz Download PDF

Info

Publication number
EP1316397A2
EP1316397A2 EP02022200A EP02022200A EP1316397A2 EP 1316397 A2 EP1316397 A2 EP 1316397A2 EP 02022200 A EP02022200 A EP 02022200A EP 02022200 A EP02022200 A EP 02022200A EP 1316397 A2 EP1316397 A2 EP 1316397A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
washer
wood chips
screw
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1316397A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10160034A external-priority patent/DE10160034B4/de
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Publication of EP1316397A2 publication Critical patent/EP1316397A2/de
Publication of EP1316397A3 publication Critical patent/EP1316397A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for producing wood chips made of wood, with one in the predetermined direction the wood guided knife, the knife between one Top of a knife holder and bottom of a washer in each flat system by means of a washer, the knife and the knife holder at least partially penetrating screw is screwed to a threaded section has, and further that by means of the knife from Wood-cut wood chips past the washer to be led.
  • woodchips for tree trunks or to process parts of trees as a whole into wood chips, i.e. without other wood products such as boards and beams are generated.
  • Wood chips are a valuable raw material for paper and cellulose industry. This industry has for the purchase developed evaluation criteria from wood chips, according to which wood chips delivered in different categories Value can be classified. The highest value have wood chips of certain dimensions that are undamaged in their fiber course and no thinly running out Have areas.
  • a strong bend in the wood chips i.e. a generation of wood chips with a curve with a small radius of curvature, however, leads to weakening and possibly in the fiber area also to destruction. This has the consequence that the so generated wood chips into a category of lower value be classified and therefore a lower economic Bring yield.
  • knives have to be cut by those who are interested kind be clamped flat, and that for clamping used elements (screws) must also in immediate Be arranged near the knife edge. Otherwise, namely the knife is strongly bent and, since it is made of hard metal is break very soon.
  • the invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned in further training in that the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the screw has a head and the head is in screwed state of the screw in a recess of the Knife holder arranged.
  • This measure has the advantage that conventional machine screws can be used to bond the washer, Screw the knife and knife holder together can.
  • the washer on its facing the wood chips Side with a guide surface for the wood chips Mistake.
  • the guide surface is preferably against the predetermined one Direction inclined by an angle that is such that a Line of curvature of the wood chips passed by the guide surface has a minimum radius of curvature that is larger as a predetermined value.
  • This measure has the advantage that the known guide surface on the washer with regard to its angle of inclination can be dimensioned flatter, so that accordingly the minimum radius of curvature of the line of curvature increases.
  • this in turn means that the Wood chips should not be excessively bent when they are produced and thus maintain their high strength. This is from of particular importance when using such chips in composite components, the strength of which, among other things significantly influenced by the strength of the wood chips themselves becomes.
  • the device is a conical head Surface formed into which a plurality of knife holders is welded in.
  • the invention is particularly suitable if the knife has a Speed of about 40 m / s is feasible, preferably with a speed between 35 and 45 m / s.
  • FIG. 1 and 2 are the same components with the same reference numerals Mistake. Where, according to the invention, modifications in FIG. 2 compared to the state shown in Fig. 1 Technique are shown, the reference numerals are each an "a" been added.
  • 10 denotes a tree trunk in total or the like, i.e. a piece of wood, from the wood chips 12 are to be separated so that a surface 14 on the tree trunk 10 arises.
  • a typical application is the side one Flattening tree trunks 10 as part of a profiling or a cut of a tree trunk.
  • a knife 16 is provided for separating the chips 12, the cutting edge 18 of the wood chips 12 from the tree trunk 10 cuts. With 20 a minor cutting edge is referred to Separate the chips 12 in the transverse direction, that is, vertically to the drawing level in Fig. 1, is used.
  • the direction of movement of the knife 16 relative to the tree trunk 10 is marked with an arrow 22. This represents at the same time the speed at which the knife 16 moved through the tree trunk 10. This speed is in the Range of 40 m / s, preferably in the range between 35 and 45 m / s.
  • the knife 16 is held in a knife holder 30.
  • the knife holder 30 has an inclined, flat surface 32 the knife 16 rests flat, with one as well flat underside 34.
  • on an upper side 36 of the knife 16 is an underside 38 of a washer 40, which in the technical term is also referred to as "chip breaker".
  • chip breaker which in the technical term is also referred to as "chip breaker".
  • a through bore 42 is in the washer 40 intended. This is aligned with an elongated hole 44 in the knife 16 and with a threaded bore 46 in the knife holder 30.
  • a double arrow 48 indicates that the knife 16 is closed Adjustment purposes or to adjust the depth of cut relatively slidable to the washer 40 and the knife holder 30 is.
  • the mechanical cohesion is brought about by a screw 50, through the through hole 42 and the elongated hole 44 inserted and with a threaded portion 56 in the threaded bore 46 is screwed.
  • a head 52 of the screw 50 lies partially inside a recess 54 in the washer 40th
  • the washer 40 is on the wood chips 12 facing side with a guide surface 58.
  • the wood chips 12 cut from the tree trunk 10 by means of the knife 16 are bent away from the tree trunk 10.
  • the chips 12 move along a line of curvature 62, the minimum radius of curvature of which is denoted by r in FIG. 1.
  • the chips 12 run downstream of the cutting edge 18 onto the guide surface 58, which is at an angle with respect to the cutting direction (arrow 22) is employed.
  • the invention provides a remedy here by the known arrangement 1 is modified as shown in FIG. 2 is.
  • the knife holder 30a is first modified in such a way that that the recess 54a for the head 52a of the screw 50a 2 is located on the underside of the knife holder 30a and not in the washer 40a.
  • the screw 50a screwed in from below, which means that the through hole 42a in the knife holder 30a and the threaded bore 46a in the washer 40a.
  • the threaded portion is 56a thus screwed into the threaded bore 46a in the washer 40a, with the result that no elements of the screw 50a Extend above washer 40a.
  • the guide surface 58a on the washer 40a can be at an angle a little flatter. This leads to a line of curvature 62a of the chips 12a, the minimum radius of curvature R of which is greater than the radius of curvature r in the device according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zum Erzeugen von Hackschnitzeln (12) aus Holz (10). Sie weist ein in vorbestimmter Richtung (22) durch das Holz (10) geführtes Messer (16) auf, das zwischen einer Oberseite (32) eines Messerhalters (30a) und einer Unterseite (38) einer Unterlegscheibe (40a) in jeweils flächiger Anlage verschraubt ist. Hierzu dient eine die Unterlegscheibe (40a), das Messer (16) und den Messerhalter (30a) wenigstens teilweise durchdringende Schraube (50a), die einen Gewindeabschnitt (56a) aufweist. Der mittels des Messers (16) vom Holz (10) abgetrennte Hackschnitzel (12) wird ferner an der Unterlegscheibe (40a) vorbei geführt. Die Schraube (50a) ist mit ihrem Gewindeabschnitt (56a) in der Unterlegscheibe (40a) verschraubt (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz, mit einem in vorbestimmter Richtung durch das Holz geführten Messer, wobei das Messer zwischen einer Oberseite eines Messerhalters und einer Unterseite einer Unterlegscheibe in jeweils flächige Anlage mittels einer die Unterlegscheibe, das Messer und den Messerhalter wenigstens teilweise durchdringenden Schraube verschraubt ist, die einen Gewindeabschnitt aufweist, und ferner der mittels des Messers vom Holz abgetrennte Hackschnitzel an der Unterlegscheibe vorbei geführt wird.
Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist bekannt.
Beim Bearbeiten von Baumstämmen, insbesondere beim Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse wie Bretter, Balken und dergleichen, werden Bereiche des Baumstamms beim sogenannten "Profilieren" oder während des sogenannten "Vorschnitts" zerspant. Die dabei anfallenden Späne werden auch als Hackschnitzel bezeichnet, da sie mittels Zerspanermessern aus dem Holz herausgehackt werden.
Es ist auch bekannt, zum Erzeugen von Hackschnitzeln Baumstämme oder Teile von Bäumen insgesamt zu Hackschnitzeln zu verarbeiten, d.h. ohne daß andere Holzerzeugnisse wie Bretter und Balken dabei erzeugt werden.
Hackschnitzel sind ein wertvoller Ausgangswerkstoff für die Papier- und Zelluloseindustrie. Diese Industrie hat für den Ankauf von Hackschnitzeln bestimmte Bewertungskriterien entwikkelt, nach denen angelieferte Hackschnitzel in Kategorien unterschiedlicher Wertigkeit eingeteilt werden. Die höchste Wertigkeit haben dabei Hackschnitzel bestimmter Abmessungen, die in ihrem Faserverlauf unbeschädigt sind und keine dünn auslaufenden Bereiche aufweisen.
Entsprechendes gilt bei einem anderen typischen Verwendungsfall für Hackschnitzel, nämlich für die Herstellung von Kompositbauteilen. Hierunter versteht man Bretter, Balken und dergleichen, die durch Verleimen von Hackschnitzeln hergestellt werden. Bei diesen Bauelementen hängt naturgemäß die Festigkeit in hohem Maße von der Festigkeit der verleimten Hackschnitzel ab.
Beim Erzeugen von Hackschnitzeln mittels einer Vorrichtung der eingangs genannten Art besteht das Problem, daß der vom Holz abgetrennte Hackschnitzel stromabwärts der Messerschneide an der das Messer flächig haltenden Unterlegscheibe sowie dem Kopf der Schraube vorbei geführt werden muß, die den Verbund von Unterlegscheibe, Messer und Messerhalter zusammenhält. Da diese Elemente kurz hinter der Messerschneide angeordnet sind, muß der Hackschnitzel sogleich nach dem Abtrennen vom Holz stark umgebogen werden. Häufig kommt es vor, daß der Hackschnitzel unmittelbar gegen die Vorderkante des Schraubenkopfes läuft und dabei einerseits beschädigt und andererseits ebenfalls stark gebogen wird.
Eine starke Verbiegung des Hackschnitzels, d.h. eine Erzeugung von Hackschnitzeln mit Krümmungslinie von kleinem Krümmungsradius, führt jedoch im Faserbereich zu Schwächungen und gegebenenfalls auch zu Zerstörungen. Dies hat zur Folge, daß die so erzeugten Hackschnitzel in eine Kategorie niedrigerer Wertigkeit klassifiziert werden und daher einen geringeren wirtschaftlichen Ertrag bringen.
Andererseits müssen Messer von Zerspanern der hier interessierenden Art flächig eingespannt werden, und die zum Einspannen verwendeten Elemente (Schrauben) müssen auch in unmittelbarer Nähe der Messerschneide angeordnet sein. Andernfalls wird nämlich das Messer stark gebogen und, da es aus Hartmetall hergestellt ist, sehr bald brechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich sein, unter möglichst weitgehender Beibehaltung herkömmlich verwendeter und bewährter Maschinenelemente die Vorrichtung so auszubilden, daß die Hackschnitzel beim Abtrennen vom Holz weniger als nach dem Stand der Technik umgebogen werden und insbesondere stromabwärts der Messerschneide nicht in Kollision mit mechanischen Elementen der Vorrichtung gelangen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraube mit ihrem Gewindeabschnitt in der Unterlegscheibe verschraubt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Wenn nämlich die Schraube mit ihrem Gewindeabschnitt in der Unterlegscheibe verschraubt ist, stehen keine Bestandteile der Schraube über die Oberseite der Unterlegscheibe vor. Dann entfällt das Hindernis an dieser Stelle, und der abgetrennte Hackschnitzel läuft nicht auf ein Hindernis auf und wird nicht beschädigt. Er braucht auch nicht mit großer Krümmung umgebogen zu werden. Im Ergebnis ist es daher möglich, Hackschnitzel von höherer Qualität als im Stand der Technik herzustellen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Schraube einen Kopf auf, und der Kopf ist im eingeschraubten Zustand der Schraube in einer Vertiefung des Messerhalters angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß herkömmliche Maschinenschrauben verwendet werden können, um den Verbund von Unterlegscheibe, Messer und Messerhalter miteinander verschrauben zu können.
Bei einer weiteren Fortbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Unterlegscheibe an ihrer dem Hackschnitzel zugewandten Seite mit einer Führungsfläche für den Hackschnitzel versehen.
Bevorzugt ist die Führungsfläche dabei gegen die vorbestimmte Richtung um einen Winkel geneigt, der so bemessen ist, daß eine Krümmungslinie des an der Führungsfläche vorbeigeführten Hackschnitzels einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der größer als ein vorbestimmter Wert ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die an sich bekannte Führungsfläche an der Unterlegscheibe hinsichtlich ihres Neigungswinkels flacher dimensioniert werden kann, so daß entsprechend der minimale Krümmungsradius der Krümmungslinie größer wird. Dies wiederum bedeutet aus den obengenannten Gründen, daß die Hackschnitzel bei ihrer Erzeugung nicht übermäßig gebogen werden und damit ihre hohe Festigkeit beibehalten. Dies ist von besonderer Bedeutung bei der Verwendung derartiger Hackschnitzel in Kompositbauteilen, deren Festigkeit unter anderem maßgeblich durch die Festigkeit der Hackschnitzel selbst beeinflußt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese als Spanerkopf mit konischer Oberfläche ausgebildet, in die eine Mehrzahl von Messerhaltern eingeschweißt ist.
Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in besonders bevorzugter Weise bei an sich bekannten konischen Spanerköpfen eingesetzt werden kann.
Schließlich eignet sich die Erfindung in besonderem Maße dann, wenn das Messer entlang der vorbestimmten Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 m/s führbar ist, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 35 und 45 m/s.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, jedoch für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dort, wo in Fig. 2 erfindungsgemäß Abwandlungen gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik gezeigt sind, ist den Bezugszeichen jeweils ein "a" hinzugefügt worden.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt einen Baumstamm oder dergleichen, also ein Stück Holz, von dem Hackschnitzel 12 abgetrennt werden sollen, so daß eine Oberfläche 14 am Baumstamm 10 entsteht. Ein typischer Anwendungsfall ist das seitliche Anflachen von Baumstämmen 10 im Rahmen einer Profilierung oder eines Vorschnitts eines Baumstamms.
Zum Abtrennen der Hackschnitzel 12 ist ein Messer 16 vorgesehen, dessen Schneide 18 den Hackschnitzel 12 vom Baumstamm 10 abschneidet. Mit 20 ist eine Nebenschneide bezeichnet, die zum Abtrennen des Hackschnitzels 12 in Querrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1, dient.
Die Bewegungsrichtung des Messers 16 relativ zum Baumstamm 10 ist mit einem Pfeil 22 gekennzeichnet. Dieser repräsentiert gleichzeitig die Geschwindigkeit, mit der sich das Messer 16 durch den Baumstamm 10 bewegt. Diese Geschwindigkeit liegt im Bereich von 40 m/s, vorzugsweise im Bereich zwischen 35 und 45 m/s.
Das Messer 16 ist in einem Messerhalter 30 gehalten. Der Messerhalter 30 weist eine schräge, ebene Oberfläche 32 auf, auf der das Messer 16 flächig aufliegt, und zwar mit einer ebenso ebenen Unterseite 34. Auf einer Oberseite 36 des Messers 16 liegt eine Unterseite 38 einer Unterlegscheibe 40 auf, die in der Fachsprache auch als "Spanbrecher" bezeichnet wird. Die Anordnung ist damit so getroffen, daß das Messer 16 flächig zwischen dem Messerhalter 30 und der Unterlegscheibe 40 gehalten ist. In der Unterlegscheibe 40 ist eine Durchgangsbohrung 42 vorgesehen. Diese fluchtet mit einem Langloch 44 im Messer 16 sowie mit einer Gewindebohrung 46 im Messerhalter 30.
Mit einem Doppelpfeil 48 ist angedeutet, daß das Messer 16 zu Justierungszwecken bzw. zum Einstellen der Schnittiefe relativ zur Unterlegscheibe 40 und zum Messerhalter 30 verschiebbar ist.
Der mechanische Zusammenhalt wird durch eine Schraube 50 bewirkt, die durch die Durchgangsbohrung 42 und das Langloch 44 gesteckt und mit einem Gewindeabschnitt 56 in der Gewindebohrung 46 verschraubt ist. Ein Kopf 52 der Schraube 50 liegt dabei teilweise innerhalb einer Vertiefung 54 in der Unterlegscheibe 40.
Die Unterlegscheibe 40 ist auf ihrer dem Hackschnitzel 12 zu weisenden Seite mit einer Führungsfläche 58 versehen.
Wie man aus Fig. 1 deutlich erkennt, wird der mittels des Messers 16 vom Baumstamm 10 abgeschnittene Hackschnitzel 12 vom Baumstamm 10 weggebogen. Der Hackschnitzel 12 bewegt sich dabei entlang einer Krümmungslinie 62, deren minimaler Krümmungsradius in Fig. 1 mit r bezeichnet ist. Der Hackschnitzel 12 läuft stromabwärts der Schneide 18 auf die Führungsfläche 58 auf, die gegenüber der Schnittrichtung (Pfeil 22) um einen Winkel
Figure 00080001
angestellt ist.
Nach dem Überfahren der Führungsfläche 58 läuft der Hackschnitzel 12 dann jedoch gegen eine vordere Oberkante 60 des Kopfes 52 der Schraube 50.
Dies bedeutet, daß der Hackschnitzel 12 einerseits mechanisch beschädigt und andererseits noch weiter umgebogen werden kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Damit kann ein kritischer Krümmungsradius unterschritten werden, mit der Folge, daß der Hackschnitzel 12 zu stark gebogen wird und damit das Fasergefüge Schaden nimmt.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem die bekannte Anordnung gemäß Fig. 1 so abgeändert wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Hierzu ist zunächst der Messerhalter 30a dahingehend verändert, daß die Vertiefung 54a für den Kopf 52a der Schraube 50a sich in Fig. 2 auf der Unterseite des Messerhalters 30a befindet und nicht in der Unterlegscheibe 40a. Somit wird die Schraube 50a von unten eingeschraubt, was bedeutet, daß sich die Durchgangsbohrung 42a im Messerhalter 30a und die Gewindebohrung 46a in der Unterlegscheibe 40a befindet. Der Gewindeabschnitt 56a ist somit in die Gewindebohrung 46a in der Unterlegscheibe 40a eingeschraubt, mit der Folge, daß keine Elemente der Schraube 50a oben über die Unterlegscheibe 40a überstehen.
Die Führungsfläche 58a an der Unterlegscheibe 40a kann mit einem Winkel
Figure 00090001
etwas flacher angestellt werden. Dies führt zu einer Krümmungslinie 62a des Hackschnitzels 12a, deren minimaler Krümmungsradius R größer ist als der Krümmungsradius r bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 tritt somit keine Kollision zwischen dem Hackschnitzel 12a und einem Element der Schraube 50, beispielsweise dem Schraubenkopf 52a, auf, und auch die insgesamt sich ergebende Krümmungslinie 62a verläuft weniger gekrümmt als im Stand der Technik, weil die in der Bewegungsbahn des Hackschnitzels 12a liegenden Befestigungselemente für das Messer 16 wesentlich flacher ausgebildet sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln (12) aus Holz (10), mit einem in vorbestimmter Richtung (22) durch das Holz (10) geführten Messer (16), wobei das Messer (16) zwischen einer Oberseite (32) eines Messerhalters (30; 30a) und einer Unterseite (38) einer Unterlegscheibe (40; 40a) in jeweils flächiger Anlage mittels einer die Unterlegscheibe (40; 40a), das Messer (16) und den Messerhalter (30; 30a) wenigstens teilweise durchdringenden Schraube (50; 50a) verschraubt ist, die einen Gewindeabschnitt (56; 56a) aufweist, und ferner der mittels des Messers (16) vom Holz (10) abgetrennte Hackschnitzel (12) an der Unterlegscheibe (40; 40a) vorbei geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (50a) mit ihrem Gewindeabschnitt (56a) in der Unterlegscheibe (40a) verschraubt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (50a) einen Kopf (52a) aufweist, und daß der Kopf (52a) im eingeschraubten Zustand der Schraube (50a) in einer Vertiefung (54a) des Messerhalters (30a) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (40a) an ihrer dem Hackschnitzel (12) zugewandten Seite mit einer Führungsfläche (58a) für den Hackschnitzel (12) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (58a) gegen die vorbestimmte Richtung (22) um einen Winkel (
    Figure 00120001
    ) geneigt ist, wobei der Winkel (
    Figure 00120002
    ) so bemessen ist, daß eine Krümmungslinie (62a) des an der Führungsfläche (58a) vorbei geführten Hackschnitzels (12) einen minimalen Krümmungsradius (R) aufweist, der größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Spanerkopf mit konischer Oberfläche ausgebildet ist, in die eine Mehrzahl von Messerhaltern (30a) eingeschweißt ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer entlang der vorbestimmten Richtung (22) mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 m/s führbar ist, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 35 und 45 m/s.
EP02022200A 2001-11-30 2002-10-04 Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz Withdrawn EP1316397A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159681 2001-11-30
DE10159681 2001-11-30
DE10160034A DE10160034B4 (de) 2001-11-30 2001-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz
DE10160034 2001-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1316397A2 true EP1316397A2 (de) 2003-06-04
EP1316397A3 EP1316397A3 (de) 2007-11-07

Family

ID=26010714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022200A Withdrawn EP1316397A3 (de) 2001-11-30 2002-10-04 Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1316397A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516510B1 (de) * 2015-02-13 2016-06-15 Christian Brandl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines profilierten und in seiner Höhe definierten Holzspanes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528304A1 (de) * 1965-01-14 1970-10-08 Brundell & Johnsson Ab Zerspanungsmaschine
FR2096228A5 (de) * 1970-06-12 1972-02-11 Pitea Maskin Industri
US4610928A (en) * 1982-09-27 1986-09-09 Arasmith Stanley D Curved high absorbancy wood flake
US6293481B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-25 Anders T. Ragnarsson Attachment arrangement facilitating rapid replacement of strikers of a wood comminuting rotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528304A1 (de) * 1965-01-14 1970-10-08 Brundell & Johnsson Ab Zerspanungsmaschine
FR2096228A5 (de) * 1970-06-12 1972-02-11 Pitea Maskin Industri
US4610928A (en) * 1982-09-27 1986-09-09 Arasmith Stanley D Curved high absorbancy wood flake
US6293481B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-25 Anders T. Ragnarsson Attachment arrangement facilitating rapid replacement of strikers of a wood comminuting rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516510B1 (de) * 2015-02-13 2016-06-15 Christian Brandl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines profilierten und in seiner Höhe definierten Holzspanes
AT516510A4 (de) * 2015-02-13 2016-06-15 Christian Brandl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines profilierten und in seiner Höhe definierten Holzspanes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1316397A3 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE60115645T2 (de) Einrichtung einer werkzeugmaschine und verfahren zum ersetzen einer palette dieser einrichtung
DE3128963C2 (de)
DD150866A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE4121021C2 (de)
EP1316397A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz
EP0663272B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE10160034B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Hackschnitzeln aus Holz
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
EP1091836A1 (de) Hackschnitzel, verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels sowie zum profilieren eines baumstammes und deren verwendungen
EP1138426B1 (de) Rohrschneidemaschine
CH379105A (de) Sägekette für Motorkettensäge
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE3623235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von baumstaemmen in holz-fertigerzeugnisse
DE1411269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Holzspaenen
EP0440151B1 (de) Verfahren zum Anflachen von Baumstämmen
DE69736773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von furnierblättern
EP0988941B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE10035052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnierstreifen
AT520606B1 (de) Holzhackmaschine
EP0698459B1 (de) Zerspanerwerkzeug
DE2703112A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzspaenen sowie maschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
EP1237688B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hackschnitzels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESTERER WD GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100309