EP1314928A1 - Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers - Google Patents

Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers Download PDF

Info

Publication number
EP1314928A1
EP1314928A1 EP02405634A EP02405634A EP1314928A1 EP 1314928 A1 EP1314928 A1 EP 1314928A1 EP 02405634 A EP02405634 A EP 02405634A EP 02405634 A EP02405634 A EP 02405634A EP 1314928 A1 EP1314928 A1 EP 1314928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wall
legs
light distributor
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314928B1 (de
Inventor
Jean-Marc Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP1314928A1 publication Critical patent/EP1314928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314928B1 publication Critical patent/EP1314928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a light distributor for a Lighting device, with two mutually parallel strips, arranged between, connected to, transverse to this running slats and between these existing Holes.
  • Light distributors of this type are used in practice and also called a mirror grid.
  • Lighting device can for example be from a lamp, such as a ceiling lamp directly attached to the ceiling, a pendant, recessed, floor or wall lamp consist of an artificial light source with at least an electric lamp, such as at least one straight one, has tubular and / or U-shaped fluorescent lamp.
  • the lighting device can possibly also be used as a light band lighting device be trained that a rail and at least one row along from this successive Has lamps, for example, in turn from tubular and / or U-shaped fluorescent lamps.
  • the Lighting device is particularly for use in one Space, such as an open plan office, in which at least one person is working on a screen.
  • Known light distributors of this type have two each Longitudinal wall consisting of strips and a large number of slats, each strip and each slat from a separate one Sheet metal part exists.
  • the strips have for each slat at least one hole.
  • Each slat has on each of the two Strip at least one fastening section that is a hole of the strip in question and there by angling or snap is attached to the strip.
  • EP 1 154 200 A also includes light distributors a flat, flat or slightly curved main section known to have a number of round holes as well each of these completely enclosing the hole, protruding collar narrowing towards the light source having.
  • These light distributors can be of a low height are manufactured and have already proven themselves well however, the disadvantage that the areal main section still relatively large between the round holes and collar has opaque areas. This reduces the proportion from the lamp or lamps of the light source directly radiated through the holes of the light distributor Total light from the light source to the light distributor radiated light.
  • the invention has for its object a light distributor to create the disadvantages of the known Fixes the light distributor.
  • the light distributor should in particular be economical to manufacture and light transmission openings have the largest possible part of the total area of the portion of the light transmission openings Take light distributor, so that a large proportion of the the light source to this section of the light distributor radiated light through the light transmission openings can be blasted through.
  • the invention further relates to a lighting device at least one light distributor, the lighting device according to the invention has the features of claim 11.
  • the invention further relates to a method for Manufacture of a light distributor according to the invention has the features of claim 12.
  • the lighting device shown in Figures 1 and 2 1 consists of a lamp and has only simplified a little drawn housing 3, with holding means on a ceiling is held by a room of a building.
  • the housing can, for example, directly on the surface of the ceiling fit and rigidly attached to it or with flexible Ropes, chains or the like at a distance from the ceiling be movably suspended from it, or at least partially be sunk in a hole in the ceiling.
  • the housing 3 is elongated and has, for example, a base 5 and four flat, approximately vertical walls, namely two end walls 6 and two in the longitudinal direction of the housing Side walls 7.
  • the housing also has a deck reflector 8, which is connected to the lower edges of the two side walls 7 and together with the side walls, for example a single coherent, multi-angled Sheet piece exists and is good on its lower side is light reflecting and reflecting.
  • the housing 3 is in Essentially symmetrical with respect to one in one Longitudinal vertical median plane 9.
  • the housing 3 contains and holds at least one lamp holder 11, namely, for example, two facing each other, arranged in the vicinity of the end walls 6, on these and / or lamp sockets attached to the base 5 Housing also contains an artificial, electrical light source 13 with an electric lamp 15, namely one tubular, straight, horizontal to the side walls 7 parallel, releasably held by the two lamp sockets 11 Fluorescent lamp, the straight, horizontal lamp axis 15a in the vertical center plane 9 below the lower one Edges of the side walls 7 lies.
  • the housing 3 contains and also holds an electronic ballast, for example 17th
  • a light distributor 20 is on the lower side of the Housing 3 arranged and releasably attached to this.
  • the Light distributor 20 is through a louvre mirror grid 21 educated.
  • the light distributor 20 or louvre mirror grid 21 consists of a single, contiguous, ie one-piece, multi-angled piece of sheet metal and is together with the lamp 15 also in FIG. 3 and in a flat, developed state can be seen separately in Fig. 4. Further are sections of the light distributor in Figures 5 and 6 seen.
  • the light distributor 20 or louvre mirror grid 21 has a central section 21a and two on top of each other opposite sides of this along this, side strips 21b.
  • the middle section 21a and the two strips 21b are elongated and run parallel to the longitudinal direction of the housing 3 and the lamp axis 15a.
  • the middle section 21a has a number of lamellae 21c on a straight, to the longitudinal directions of the housing 3rd and the lamp 15 form parallel row of lamellae.
  • the individual slats 21c are transverse in plan, namely rectangular to strips 21b. Who are not interested in one of the slats 21c located at both ends of the row of slats are referred to below as inner slats. each this inner lamella has an inner, elongated web 21d and two legs 21e.
  • Each inner web 21d is attached its two web ends with one of the strips 21b and his two across and namely perpendicular to the row of slats running longitudinal or side edges with one of the legs 21e together.
  • Each end slat has, for example, only one, with the end web 21f connected leg 21e.
  • the end webs 21f have, for example, one in the longitudinal device of the Slat row measured, larger dimension or width than the inner webs 21d and hang in their in the Web ends extending in the direction of the row of slats also together with the strips 21b.
  • Each leg 21f has two facing away from each other Thigh side margins that are related to that of the thigh Run web 21d or 21f away. Every thigh 21e also has a leg end edge which is located on the upper, free end of the leg is the that with this Thigh connected web is facing away. The end of the thigh is straight and parallel to the longitudinal direction of the webs.
  • the largest part of the side edges of the legs Main sections of these are in the developed, flat state of the light distributor 20 or lamella mirror grid 21 sheet metal piece away from the web in question inclined towards each other and smooth, for example according to FIG.
  • each leg of each lamella points at its side margins near the Leg end margin one each from the main section of the concerned Side edge away to the side protruding fastening section 21h, namely a fastening tab 21h.
  • Each strip 21b has one Side portion 21i, which is a two-layer side wall 21i forms and as also designated with 21i, laterally Serves as a reflector.
  • the legs 21e of the slats 21c and Walls 21i protrude in a manner described in more detail same, namely the upper side of the web level 22 away from this against the base 5 of the housing 3.
  • Each of the two side Walls 21i has a first, outer wall section 21k and a second inner wall section 21m.
  • first, outer wall section 21k at a first, lower Wall edge 21p over angled, edge-like and / or bent connecting sections with one end of the inner webs 21d and end webs 21f together. It also hangs each first, outer wall section 21k at a second, upper wall edge 21q over a fold with the second, inner Wall section 21m together.
  • the second wall section 21m from each of the two walls 21i extends from the second, upper Wall edge 21q away on the other, opposite wall facing side of the first wall section 21k against the Webs 21d, 21f up to at least approximately to the first, lower wall edge 21p and lies at least in places as well preferably essentially everywhere at least approximately on first wall section 21k so that the two Wall sections 21k, 21m an outer or inner position of the Form wall.
  • Each of the two wall sections 21k, 21m has two walls 21i for each leg 21e each lamella slit-shaped hole 21s. The holes 21s of the two for same wall sections 21k, 21m aligned at least approximately in pairs.
  • the two walls 21i are away from the webs 21d, 21f inclined upwards towards each other and, for example, in Vertical section of two flat wall parts, approximately in the Height of the upper ends of the legs 21e or a little above these ends by a slightly angled and / or bent transition 21t are interconnected. Which There are wall parts located above the transitions 21t inclined towards each other more strongly than that and form wall parts located under the transitions 21t So with the web level 22 a slightly smaller, more pointed one Angle than the lower wall parts.
  • the inner surfaces of the at Transition 21t form contiguous wall parts accordingly an obtuse angle with each other.
  • the deck reflector 8 has in accordance with FIG Cross section of three flat sections, namely a central one parallel to the web plane 22, above the lamp 15 located reflector section and on both sides of this two lateral, inclined reflector sections.
  • the two side reflector sections are from the bottom edges the side walls 7 and the second, upper wall edges 21q the light distributor 20 away a little more upwards inclined towards each other than the upper wall parts of the walls 21i.
  • the lower surface of the deck reflector 8 and the inner, the respective other wall 21i facing surfaces as Walls 21i serving as lateral reflectors form together a light reflecting, reflecting surface, which in the Fig. 2 apparent, vertical cross section angled several times and is more or less concave.
  • FIGS. 2 and 5 in particular is the first, lower edges 21p of the walls 21i practically directly at the free ends of the webs 21d and in the longitudinal direction of the light distributor 20 and the Row of slats running edges of the light passage openings 21g.
  • the legs 21e of the slats 21c lie with the smooth main sections of their side edges at least approximately on the walls 21i.
  • the mounting sections or fastening tabs 21h of the legs penetrate the in pairs approximately aligned holes 21s of the Wall sections 21k, 21m and are on the outer one remaining parts of the side facing away from the leg, so that they are on the outer surfaces of the first, outer wall sections 21k of the walls 21i and the legs of the Connect the slats to the walls there.
  • the slats hang on the one hand at their lowest positions on the Ends of their webs together with the two strips 21b and are also near the top of her thighs through the fastening sections or tabs 21h the walls formed by side portions of the strips 21b 21i connected.
  • the light distributor 20 or louvre mirror grid 21 is for these reasons as well as because of the two-ply Formation of the walls 21i even with a small sheet thickness of the piece of sheet metal making it quite stable and dimensionally stable.
  • Each leg 21e of a slat 21k is generally away from the web 21d or 21f connected to it above to the slat adjacent to it along the row of slats inclined towards.
  • the legs are in the Figures 3 and 6 visible vertical sections easily such bent that the opposing faces of two legs belonging to adjacent slats are concave and, for example, approximately parabolic.
  • the two belonging to one and the same inner lamella 21c Legs 21e are accordingly from the web 21d of the relevant one Slat tilted upwards away from each other.
  • the sheet thickness of the sheet metal piece forming the light distributor 20 or lamella-mirror grid 21 is preferably at most 1 mm and for example approximately 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the dimension of the light passage openings 21g measured in the longitudinal direction of the light distributor 20 and the row of lamellae - ie the distance of the mutually opposing side edges from two adjacent webs 21d and 21d or 21d and 21f - is denoted by a in FIG. 3.
  • This dimension a can vary within wide limits and is typically at least 15 mm, at most 100 mm and for example 20 mm to 60 mm.
  • the inner webs 21d have a dimension or width measured in the longitudinal direction of the light distributor 21 and the row of lamellae, which is denoted by b in FIGS. 3 and 6.
  • This dimension or width b of the inner webs is expediently at most 10 mm, preferably at most 8 mm, better at most 6 mm and preferably at least 1 mm and for example 2 mm to 5 mm or 6 mm.
  • the width b of the inner webs 21d is also expediently at most 25%, preferably at most 20%, better at most 15% and for example even only at most or approximately 10% of the dimension a of the light transmission openings.
  • the height h, measured perpendicular to the web plane 22, of the slats 21c or, more precisely, the leg 21e of the latter is, for example, 40% to 60% of the dimension a of the light transmission openings 21g.
  • the side sections 21 or side walls 21i serving as lateral reflectors have a height h 1 measured perpendicular to the web plane 22, which is at least equal to the height h of the slats and namely greater than the height h, so that the side walls 21i or side reflectors protrude beyond the legs of the slats.
  • the lower and upper edge of a leg 21e adjoining a light transmission gap 23 together define a leg plane, which is shown in FIG. 6 and is designated by 24, and an angle of, for example, approximately 70 ° to 80 ° with the web plane 22 forms.
  • the light distributor 20 or lamella mirror grid 21 is with fastening means indicated only schematically in FIG. 1 25 releasably connected to the housing 3.
  • the fasteners 25 can, for example, continuously with the housing 3 or light distributor 20 connected fasteners have that can snap into each other and / or releasably can be clamped together and / or as quick-release parts trained or possibly screwed together, so that the light distributor for replacing the lamp 15 quickly from Housing can be removed and reattached to it.
  • the permanently firmly connected to the light distributor 20 Fasteners can be made entirely or partially holes in the light distributor and / or with the Light distributor related tabs or the like exist. When the light distributor is attached to the housing, is it is also essentially symmetrical to the central plane 9.
  • the housing may also be at either of its two ends with one also only indicated schematically in FIG. 1 End termination element 26 may be provided that the light distributor closes at the ends.
  • End termination element 26 may be provided that the light distributor closes at the ends.
  • the end walls 6, the reflector 8, the light distributor 20 and the end termination elements 26 limit together a light source chamber containing the light source 13, from the essentially only through the light transmission gaps 23 of the light distributor 20 through Light can be shone into the environment and that otherwise is somewhat opaque.
  • a light distributor 20 or lamella mirror grid 21 is first a flat, at least in Generally rectangular sheet metal piece provided and for Example by punching with those shown in Fig. 4 Cuts and slit-shaped holes. In doing so in particular for each leg 21e of a slat 21c two mutually facing leg side edges and a leg end edge formed or limited. The leg end edges can are formed by cuts without material removal, so that the legs of adjacent slats in the flat condition of the light distributor or piece of sheet metal more or toast less. This contrasts with the side margins removed a little material, namely punched out so that there are approximately triangular holes and fastening sections 21h arise in the sheet metal piece.
  • the slit-shaped holes 21s in the Stamped piece of sheet metal can possibly Grooved in flat condition by embossing in which it is subsequently angled and / or folded becomes.
  • the wall sections 21k, 21m to form the two-layer walls 21i folded and the legs 21e of the Slats 21c and the strips 21b or walls 21i relative to the webs 21d, 21f angled.
  • the attachment sections or mounting tabs 21h in the Figures 2 and 5 dash-dotted intermediate state in the final molding of the dot-dash line in FIG. 2 in an intermediate position drawn walls 21i in the slot-shaped holes 21s of the walls are inserted.
  • the fastening sections or tabs 21h are angled, so that they are in the full lines in Figures 2 and 5, also shown in FIGS. 1, 3 and 6 Layers in which they reach the outer surfaces of the walls.
  • the light distributor 20 can on this Economical with little time and effort be made from a single piece of sheet metal.
  • the light distributor 20 or lamella mirror grid 21 is made for example made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the piece of sheet metal forming the light distributor has Example on both sides a smooth and light reflecting, reflective surface.
  • One of these two surfaces can in the manufacture of the sheet metal piece by a special surface treatment - for example by Anodize and coat the anodized surface layer with a very thin, very translucent protective layer - particularly good light reflecting and particularly good be made reflective. This specially treated, highly reflective The surface is then better light reflecting as well as more reflective than the other surface of the piece of sheet metal.
  • Reflective what is meant is that light radiated onto the surfaces according to reflected the optical mirror laws and not is diffusely reflected.
  • the light distributor 20 When forming the light distributor 20 becomes an originally flat piece of sheet metal shaped this way, i.e. angled and bent that those adjacent to the light passage gaps 23 Surfaces of the legs 21d of the slats through sections of the highly reflective or better light reflecting surface of the piece of sheet metal are formed. This highly reflective The surface then also forms the lower surfaces of the Ridges 21d, 21f, the outer surfaces of the first, outer Wall sections 21k and especially the inner ones to which Translucent spaces 23 adjacent surfaces of the second, inner wall sections 21m.
  • the lamp 18 is located above the free upper edges or end edges of the legs 21e of the slats 21c at a small distance from them.
  • the lamp axis 15a and at least most of the whole lamp 15 are located below the second, upper wall edges 21q of the walls 21i of the light distributor 20.
  • Those facing the lamp 15, upper, free edges or end edges of the legs 21e of the slats together define a flat, rectangular Area that is on its long sides through the walls 21i of the light distributor 20 limited and in the following as the light beam side and / or light irradiation area from the central section 21a, of its slats and of the whole light distributor referred to as.
  • the light transmission openings 21g thus form the light exit openings of the light distributor.
  • Figures 2 and 3 there are two Rays of light from direct - i.e. without reflection on anything a surface of the light distributor 20 - through the light distributor light shone through and shown at 31 and 33 respectively designated.
  • the lamp 15 can also Light in approximately horizontal and / or against a horizontal plane slightly downward sloping directions and upward blast that then above the fins 21c from the inside Surfaces of walls 21i and / or from the lower surface of the Deck reflector 8 and / or possibly from the end walls 6 and / or other reflectors and / or reflecting surfaces the housing down against the light inlet side of the Light distributor is reflected.
  • a light transmission gap 23 and the light transmission opening 21g down out of the light distributor radiated light forms an angle ⁇ with the web plane.
  • the light transmission spaces widen from top to bottom below such that this angle ⁇ for all possible light rays is at least 25 °.
  • This can help at around horizontal position of the web plane 22 can be prevented a person in which the lighting device 1 Room works on a screen set up in the usual way, by against the lighting device 1 at most light radiated from the screen and reflected by it is blinded.
  • the light distributor 20 thus results in glare control. Furthermore, a large part of that produced by the lamp as well as directly or after at least one previous one Reflection against the light beam side of the midsection 21a and the slats 21c radiated light through this radiated through and below from the light distributor.
  • Lighting device 101 in turn has a housing 103 with a Base 105, two end walls 106, two side walls 107, one Reflector 108 and one in the longitudinal direction of the housing vertical vertical plane 109.
  • the lighting device 101 also has two lamp holders 111, a light source 113 with a tubular lamp 115, a ballast 117 and one with fasteners, not shown Light distributor 120 detachably attached to housing 103.
  • the light distributor 120 is again in one piece Lamella mirror grid 121 formed and has again a middle section 121a and two along stripes 121b extending along its long sides.
  • the middle section 121a again has inner fins 121c inner webs 121d and two legs 121e and two End blades 121c with only one leg and a wider one End web 121f.
  • the legs 121e are according to FIG. 9 similarly inclined as the legs 21e, but are for example just.
  • the bridges or - more precisely said - the lower surfaces of these define a web level 122.
  • the strips 121b have a side section 121i, the one up from the web level 122 running, lateral wall 121i forms.
  • This has one first, outer wall section 121k, a second, inner Wall section 121m, a first, lower wall edge 121p and a second, upper wall edge 121q and in turn serves as side reflector 121i.
  • each wall 121i and the web ends opposite this wall edge Web 121d, 121f and in the longitudinal direction of the Light distributor and the slat row extending edges of the light transmission openings 121g is a narrow, stripe-shaped Connection section 121r is present in the same Level as the ridges and as part of the middle section 121a and / or viewed from one of the strips 121b can.
  • the perpendicular to the longitudinal direction of the light distributor 120 and the slat row measured width of the connecting sections 121r is preferably much smaller than that also measured perpendicular to the longitudinal direction mentioned Dimension c of the light transmission openings 121g and is preferably at least 2 mm and preferably at most 10 mm.
  • the two walls 121i of the light distributor 120 or Lamella mirror grid 121 protrude upward over the legs 121e of the slats 121c and preferably also a little over the lamp 115 out, but are away from the webs away from each other and from the central plane 109 inclined.
  • the walls 121i are flat and form with the web plane 122, for example, approximately 30 ° to 50 ° absolute angle.
  • the thigh side edges of the thighs 121e of the slats 121c are from the two walls 121i, however due to free spaces that increase in size upwards Cut.
  • the light transmission gaps 123 are therefore the light distribution 120 in the floor plan is no longer complete separated from each other, but hang between the side edges of the legs leg 121e and walls 121i together.
  • a flat, rectangular sheet metal piece formed with the in Fig. 10 visible cuts and holes and then angled.
  • the Lamp 115 among other things light without reflection on the light distributor 120 shine through the light transmission gaps 123, as reflected by light rays 131 and 133 in Figures 8 and 9 is illustrated. Furthermore, Light shines through the light transmission spaces be on at least one of the legs 121e of the slats 121c is reflected. The lamp 115 can further light against the inner surfaces of the walls 121i of the Light distributor 120 radiate, which then reflects from these and how the light beam 132 in Fig. 8 up against the Ceiling is blasted on which the lighting device 121 is held. The ceiling can then have at least part of this light more or less diffuse down again radiate.
  • the lamp may even be able to direct light between the lower edges of the side walls 107 of the housing and the second, upper wall edges 121q of the walls of the light distributor 120 slightly inclined upwards into the environment of the lighting device shine.
  • the light distributor 120 is in turn designed and dimensioned so that everything radiated directly or under at least one reflection through it Light with the web plane 122 an angle of forms at least 25 °. Furthermore, through the stripes 121b and the walls 121i formed by them, that no light emitted directly from the lamp 115 and none from reflector 108 or any other reflective part of the housing 103 and the entire lighting device 101 in addition is blasted downward past the central portion 121a.
  • Lighting device 201 has a housing, not shown on, which is an electric light source 213 with a tubular Lamp 215 and a removable light distributor 220 holds.
  • the light distributor 220 is in this embodiment from three originally separate, one-piece parts, namely pieces of sheet metal, i.e. a louvre mirror grid 221 and two side elements 227 are put together.
  • the one-piece Louvre mirror grid 221 is also separately in the Figures 13, 14 and 15 shown and in turn has one Middle section 221a and two strips 221b, of which each on one of the two long sides of the middle section is arranged.
  • the middle section 221a has a row of fins with a number of slats 221c.
  • Every inner slat 221c in turn has an inner web 221d and two Leg 221e, the web again at its ends with one of the two strips 221b and in its transverse to the row of slats running longitudinal or side edges with the Thigh connected.
  • the width of the inner webs 221d can have values similar to those given for the webs 21d was and especially in relation to the other dimensions of the louvre mirror grid 221 can also be smaller than it is drawn in Figures 13 and 15.
  • Each of the two end slat located at one of the ends of the row of slats 221c has an end web 221f and for example only an associated leg 221e.
  • the Legs 221e of fins 221c are generally similar Shapes like the legs 21e and are particularly in the in Fig. 13 shown in the longitudinal direction of the row of slats running cut, for example, bent similar to the legs 21e.
  • the side edges are the Leg 221e more or less similar to that of the Thighs 21e at least for the most part still slightly above inclined towards each other and for example at least to mostly slightly convex.
  • the legs have 221e also at their side edges each have a protruding mounting section 221h, i.e. a mounting bracket 221h.
  • Each strip 221b has one particularly clearly shown in Fig. 12 side portion 221i, which is angled with respect to the web plane 222 and / or is bent and the same as the legs 221e of the slats 221c protrudes upward from the web level 222.
  • the side sections 221i of the two strips 221b have flat main sections, those in the up from the jetty level direction from each other and away from the slats are inclined outwards.
  • the perpendicular to the web plane 222 from this is the measured height of the side portions 221i thereby much smaller than the correspondingly measured height the leg of the slats.
  • Each side section 221i bounds along with the lowest areas of it facing Side edges of the legs 221e of the slats 221c one Series of partial spaces that together form a more or less groove-like and / or notch-like, in cross-section expanding upwards from the web level 222, for example, form approximately V-shaped space 221k.
  • Each side element 227 has 227 a major portion of a side wall 227i and / or a side reflector 227i of the light distributor 220 forms.
  • Each side member 227 also has one at the lower edge of the holding section adjoining the side wall 227i 227N. This has one from the lower edge of the wall 227i angled up and / or bent away to the most of the inner legs 227p and one on the other adjoining the upper edge, again angled downwards and / or bent outer legs 227r.
  • each side member 227 protrude into the Gap 221k between the one side edges of the Leg 221e of the slats and those arranged there Side portions 221i of the louvre mirror grid 221 into it so that each side member 227 has the louvre mirror grid 221 touched in the relevant space 221k. At least the largest parts of the fit into the Intervals 221k projecting areas of the walls 227i and Holding portions 227n of the side elements at least approximately without play and full into the spaces 221k.
  • the side walls 227i protrude from the top surfaces of the Strip 221b of the louvre mirror grid 221 away upwards up to at least the height of the highest digits of the Legs 221e forming upper ends of the legs 221e Slats 221c and namely over the upper ends of the legs out to at least in the height range of the lamp 215. Die
  • the height from the web level 222 is perpendicular to the web level 222 measured.
  • the walls 227i of the side members 227 have for everyone consisting of a fastening tab 221h Mounting portion 221h a slit-shaped hole 227s.
  • the Both side panels have on the top edges of the walls 227i for example still angled outwards and / or bent edge portions 227t.
  • the side elements 227 are somewhat resilient, for example, so that when they are inserted into the groove-like spaces 221k of the louvre mirror grid 221 and when inserting the Fastening tabs 221h into holes 227s temporarily can be deformed elastically and more or less engage.
  • the side edges of the legs 221e of the slats 221c then lie at least approximately on the walls 227i, touching them at least in places and preferably at least approximately along its entire length concern about these.
  • the transition areas are which the lower ends of the walls 227i with the Connect holding portions 227n, and the inner legs 227p of the holding sections 227n at least in places and for example, most of the stripes 221b and side portions 227i formed from the outermost portions thereof on.
  • the outer legs 227r encompass the Holding portions 227n of the side members 227 the free edges of side portions 221i.
  • the mounting tabs 221h after inserting through holes 227s angled and / or bent so that they are at least in places rest against the walls 227i.
  • the figures 11 and 12 show the shapes of the fastening tabs the angling with dash-dotted lines and after the Bend with full lines. If the mounting tabs are angled, they firmly connect the walls 227i to the Legs of the slats 221. This and through the in the groove-like spaces 221k seated parts of the Side elements 227, the whole side elements 227 are fixed and stably connected to the louvre mirror grid 221. The existing at the upper edges of the walls 227i, from this edge portion 227t of the side elements projecting outward 227 can possibly be used to detachably connect the light distributor 220 with the not shown, holding the lamp 215 Serve housing.
  • the louvre mirror grid 221 and for example, the two side elements 227 again exist from pieces of sheet metal made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the sheet metal pieces have on both sides a smooth and light reflecting, reflecting surface, one of these surfaces being analogous to that for the Louvre mirror grid 21 has been described by a special treatment highly reflective and better reflective when the other surface was made.
  • the lower Surfaces of the webs 221d, 221f and above all the spaces between the light transmission 223 adjacent surfaces of the legs 221e of the slats of the louvre mirror grid 221 should then analogous to the highly reflective louvre mirror louvres 21 and 121 his.
  • the two side elements 227 at least the surface which is highly reflective the inner surfaces facing each other and the slats which forms walls 227i. Because the louvre mirror grid 221 and the two side elements 227 from originally separate parts are made possible to make the inner surfaces of the walls 227i highly reflective, although only one of the two surfaces of the sheet metal pieces is highly reflective is and although the walls are only one layer.
  • the lighting devices 101, 201 and their light distributors 120 or 220 be formed similarly and similar properties have as the lighting device 1 and the light distributor 20th
  • the lighting devices and their light distributors can be modified in other ways.
  • the curved legs 21e and 221e of the louvre mirror grid 21, 221 could be replaced by legs, for example that are the same as the legs 121e of the louvre mirror grid 121 are even.
  • the levels could Leg 121e by bent analogously to leg 21e Thighs to be replaced.
  • a lighting device more than one lamp and / or more than one light distributor exhibit.
  • the lighting device can also be used as a floor lamp with a stand or as a wall lamp for attachment be formed on a wall.
  • the walls 21i, 121i or at least their second, inner wall sections 21m, 121m in vertical cross sections at least partly steadily and smoothly curved, concave, for example, approximately parabolic inner surfaces exhibit.
  • the shapes of the side edges of the legs 221e of the Slats 221c and the cross-sectional shapes of the walls 227i can, for example, similar to the light distributor 20 trained and modified.
  • the Deck reflectors 8, 108, 208 at least partially like this that their lower reflective surfaces are bent in vertical cross sections at least partially steady, smooth as well as curved concave and for example roughly are parabolic. If in the case of FIGS.
  • the deck reflector not shown the lighting device 201.
  • Lighting device 101 can the distribution of the Walls 121i up in the vicinity of the lighting device 101 reflected light and the proportion of this light at total light generated by the light source 113 by the Shaping and dimensioning of the reflector 108 and the walls 121i of the light distributor 120 and also by the distances of the reflector 108 and the light distributor 120 from one another as well as being influenced by the lamp within wide limits.
  • the one of the lamps 15, 115, 215 of the light sources 13, 113, 213, directly or after at least one reflection by the Light transmission spaces 23, 123, 223 of the light distributors 20, 120, 220 part of the light radiated through can all lighting devices 1, 101, 201 at least 30% as well preferably at least about 40% of the total of those Light sources 13, 113, 213 generated light.
  • Luminous devices 1, 201 is said part of the Light even preferably at least 50% for example at least or about 70% of the total from the light source 13 or 213 generated light or more.
  • the light distributors may also be made of sheet metal are produced in which both surfaces are highly reflective as well as specular and especially the same are good light reflecting. Especially in this case can the second, inner wall sections 21m, 121m Walls 21i, 121i omitted and the latter in one layer be formed.
  • the light distributors 20, 220 could one possibly with part of the legs 21e, 221e Slats omit the fastening sections 21h, 221h.
  • the Fastening sections could also possibly with incisions be provided so that they have hook-like shapes and / or can be locked with the walls 21i or 227i could.
  • the legs of the slats could their upper ends still have angled end sections that from the light transmission space adjacent to the relevant leg directed away and for example roughly are parallel or slightly inclined to the web plane 22 or 122. These end sections of the legs can then directly from the Lamp or light radiated against it by the reflector at least partly reflect in such a way that after further Reflections on the reflector and / or on the slats also still down through light transmission spaces is emitted from the light distributor.
  • Light distributor possibly two or more in parallel rows of slats running side by side have, between which one with the webs of the slats contiguous stripe is present. Also could those at the two ends of a row of slats End lamellae two legs protruding from their web exhibit.
  • the strips 221b and the side portions 221i thereof for example be changed so that the groove-like spaces 221k one essentially flat, parallel to the web plane 222 base have as well as more or less U-shaped and / or trapezoidal and are still easy to move up, for example expand.
  • the exterior could face down angled leg 227r, for example, to the outside and / or above, possibly multiple angled and / or bent edge sections are replaced.
  • the middle section 21a and / or 121a and / or 221a of the louvre mirror grid 21 or 121 or 221 can even be changed so that the legs of the Slats away from the webs and away from the light source run down.
  • the two legs belonging to the same lamella inclined downwards towards each other from the webs Further would be the positions and shapes of strips 21b and 121b, respectively or and the side walls with respect to the central sections 21a, 121a to be changed as far as necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Eine Leuchteinrichtung (1) besitzt eine Lichtquelle (13) und einen Lichtverteiler (20) mit einem Lamellen-Spiegelraster (21). Dieser besitzt zwei zueinander parallelen Streifen (21b) und einer Reihe zwischen diesen angeordneter Lamellen (21c), die zusammen mit den beiden Streifen (21b) aus einem einzigen Blechstück bestehen. Jede Lamelle (21c) hat einen Steg (21d,21f) und zwei mit diesem zusammenhängende Schenkel (21e). Jeder Steg (21d,21f) hängt ferner mit den zwei Streifen (21b) zusammen. Der Lichtverteiler (20) weist ferner zwei seitliche Wände (21i) auf, die als seitliche Reflektoren dienen und entweder durch Seitenabschnitte des den Lamellen-Spiegelraster (21) bildenden Blechstücks oder durch zwei ursprünglich separate, mit den Lamellen-Spiegelraster (21) verbundene Teile gebildet sind. Der Lamellen-Spiegelraster (21) kann mit geringem Arbeitsaufwand kostengünstig aus einem ursprünglich ebenen Blechstück hergestellt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung, mit zwei zueinander parallelen Streifen, zwischen diesem angeordneten, mit diesem verbundenen, quer zu diesem verlaufenden Lamellen und zwischen diesen vorhandenen Löchern. Lichtverteiler dieser Art werden in der Praxis und auch als Spiegelraster bezeichnet.
Eine mindestens einen solchen Lichtverteiler aufweisende Leuchteinrichtung kann zum Beispiel aus einer Leuchte, wie einer unmittelbar fest an der Decke befestigten Deckenleuchte, einer Pendel-, Einbau-, Steh- oder Wandleuchte bestehen, die eine künstliche Lichtquelle mit mindestens einer elektrischen Lampe, etwa mindestens eine gerade, röhrenförmige und/oder U-förmige Leuchtstofflampe aufweist. Die Leuchteinrichtung kann jedoch eventuell auch als Lichtband-Leuchteinrichtung ausgebildet sein, die eine Schiene und mindestens eine Reihe entlang von dieser aufeinander folgender Lampen aufweist, die zum Beispiel wiederum aus röhrenförmigen und/oder U-förmigen Leuchtstofflampen bestehen. Die Leuchteinrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einem Raum, etwa einem Grossraum-Büro, vorgesehen, in dem mindestens eine Person an einem Bildschirm arbeitet.
Bekannte Lichtverteiler dieser Art haben zwei je eine Längswand bestehende Streifen und eine Vielzahl von Lamellen, wobei jeder Streifen und jede Lamelle aus einem separaten Blechteil besteht. Die Streifen haben für jede Lamelle mindestens ein Loch. Jede Lamelle hat bei jedem der beiden Streifen mindestens einen Befestigungsabschnitt, der ein Loch des betreffenden Streifens durchdringt und dort durch Abwinkeln oder Verrasten am Streifen befestigt ist. Diese bekannten Lichtverteiler haben den Nachteil, dass für jeden Lichtverteiler eine grosse Anzahl separater Teile hergestellt werden muss. Ferner muss jedoch Lamellen an der vorgesehenen Stelle zwischen den beiden Streifen angeordnet und dann an den Streifen befestigt werden. Die Herstellung der Streifen und Lamellen sowie das Zusammenbauen von diesen zu einem Lichtverteiler ist daher aufwändig und teuer.
Aus der EP 1 154 200 A sind ferner Lichtverteiler mit einem flächenhaften, ebenen oder leicht gebogenen Hauptabschnitt bekannt, der eine Anzahl runder Löcher sowie für jedes von diesem einen das Loch vollständig umschliessenden, vorstehenden, sich zur Lichtquelle hin verengenden Kragen aufweist. Diese Lichtverteiler können mit einer geringen Höhe hergestellt werden und haben sich bereits gut bewährt, haben jedoch den Nachteil, dass der flächenhafte Hauptabschnitt zwischen den runden Löchern und Kragen noch relativ grosse lichtundurchlässige Bereiche hat. Dies verkleinert den Anteil des von der Lampe oder den Lampen der Lichtquelle direkt durch die Löcher des Lichtverteilers hindurch gestrahlten Lichts am insgesamt von der Lichtquelle zum Lichtverteiler gestrahlten Licht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtverteiler zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Lichtverteiler behebt. Der Lichtverteiler soll insbesondere wirtschaftlich herstellbar sein und Lichtdurchlass-Öffnungen haben, die einen möglichst grossen Teil der gesamten Fläche des Lichtdurchlass-Öffnungen aufweisenden Abschnitts des Lichtverteilers einnehmen, so dass ein grosser Anteil des von der Lichtquelle zu diesem Abschnitt des Lichtverteilers gestrahlten Lichts durch die Lichtdurchlass-Öffnungen hindurch gestrahlt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Lichtverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler, wobei die Leuchteinrichtung gemäss der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist.
Die Erfindung betrifft des Weitern ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers, das gemäss der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 12 aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinrichtung mit einem Lamellen aufweisenden Lichtverteiler,
  • Fig. 2 einen schematischen, zwischen Lamellen hindurch verlaufenden Querschnitt der Leuchteinrichtung,
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch Abschnitte des Lichtverteilers und der röhrenförmigen Lampe der Leuchteinrichtung,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein ebenes Blechstück zur Bildung des Lichtverteilers,
  • Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in grösserem Massstab,
  • Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in grösserem Massstab,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Leuchteinrichtung,
  • Fig. 8 einen schematischen, zur Fig. 2 analogen Querschnitt der Leuchteinrichtung gemäss Fig. 5,
  • Fig. 9 einen Längsschnitt durch Abschnitte des Lichtverteilers und der röhrenförmigen Lampe der Leuchteinrichtung gemäss den Figuren 7, 8,
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf ein ebenes Blechstück zur Bildung des Lichtverteilers der in den Figuren 7 bis 9 ersichtlichen Leuchteinrichtung.
  • Fig. 11 einen zur Fig. 2 analogen, schematischen Querschnitt durch den Lichtverteiler und die Lampe von noch einer andern Leuchteinrichtung,
  • Fig. 12 einen Ausschnitt aus Fig. 11 in grösserem Massstab,
  • Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Lamellen-Spiegelraster des Lichtverteilers gemäss Fig. 11,
  • Fig. 14 eine Endansicht des Lamellen-Spiegelrasters,
  • Fig. 15 einen Ausschnitt aus Fig. 13 in grösserem Massstab,
  • Fig. 16 eine Endansicht eines Seitenelements des Lichtverteilers gemäss Fig. 11 und
  • Fig. 17 eine von der linken Seite der Fig. 16 her gesehene Seitenansicht des Seitenelements.
  • Die in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Leuchteinrichtung 1 besteht aus einer Leuchte und hat ein nur etwas vereinfacht gezeichnetes Gehäuse 3, das mit Haltemitteln an einer Raumdecke von einem Raum eines Gebäudes gehalten ist. Das Gehäuse kann zum Beispiel unmittelbar an der Fläche der Raumdecke anliegen und starr an dieser befestigt oder mit flexiblen Seilen, Ketten oder dergleichen in Abstand von der Raumdecke beweglich an dieser aufgehängt sein, oder mindestens teilweise in einem Loch der Raumdecke versenkt sein. Das Gehäuse 3 ist länglich und besitzt zum Beispiel einen Sockel 5 und vier ebene, ungefähr vertikale Wände, nämlich zwei Endwände 6 sowie zwei in der Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Seitenwände 7. Das Gehäuse hat ferner einen Deck-Reflektor 8, der mit den unteren Rändern der zwei Seitenwände 7 verbunden ist sowie beispielsweise mit den Seitenwänden zusammen aus einem einzigen zusammenhängenden, mehrfach abgewinkelten Blechstück besteht und auf seiner unteren Seite gut lichtreflektierend sowie spiegelnd ist. Das Gehäuse 3 ist im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer in einer Längsrichtung verlaufenden, vertikalen Mittelebene 9.
    Das Gehäuse 3 enthält und hält mindestens eine Lampenfassung 11, nämlich zum Beispiel zwei einander gegenüberstehende, in der Nähe der Endwände 6 angeordnete, an diesen und/oder am Sockel 5 befestigte Lampenfassungen 11. Das Gehäuse enthält ferner eine künstliche, elektrische Lichtquelle 13 mit einer elektrischen Lampe 15, nämlich einer röhrenförmigen, geraden, horizontalen zu den Seitenwänden 7 parallelen, lösbar von den beiden Lampenfassungen 11 gehaltenen Leuchtstofflampe, deren gerade, horizontale Lampenachse 15a in der vertikalen Mittelebene 9 unterhalb der unteren Ränder der Seitenwände 7 liegt. Das Gehäuse 3 enthält und hält ferner ein beispielsweise elektronisches Vorschaltgerät 17.
    Ein Lichtverteiler 20 ist auf der unteren Seite des Gehäuses 3 angeordnet und lösbar an diesem befestigt. Der Lichtverteiler 20 ist durch einen Lamellen-Spiegelraster 21 gebildet. Der Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 besteht aus einem einzigen, zusammenhängenden, also einstückigen, mehrfach abgewinkelten Blechstück und ist zusammen mit der Lampe 15 auch in Fig. 3 sowie in ebenem, abgewickelten Zustand separat in Fig. 4 ersichtlich. Ferner sind Abschnitte des Lichtverteilers in den Figuren 5 und 6 ersichtlich. Der Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 weist einen Mittelabschnitt 21a und zwei auf einander abgewandten Seiten von diesem entlang von diesem verlaufende, seitliche Streifen 21b auf. Der Mittelabschnitt 21a und die beiden Streifen 21b sind länglich und verlaufen parallel zur Längsrichtung des Gehäuses 3 und zur Lampenachse 15a. Der Mittelabschnitt 21a weist eine Anzahl Lamellen 21c auf, die eine gerade, zu den Längsrichtungen des Gehäuses 3 und der Lampe 15 parallele Lamellen-Reihe bilden. Die einzelnen Lamellen 21c sind im Grundriss quer, nämlich rechtwinklig zu den Streifen 21b. Die sich nicht an einem der beiden Enden der Lamellen-Reihe befindenden Lamellen 21c werden im Folgenden als innere Lamellen bezeichnet. Jede dieser inneren Lamellen hat einen inneren, länglichen Steg 21d und zwei Schenkel 21e. Jeder innere Steg 21d hängt an seinen zwei Steg-Enden mit einem der Streifen 21b und bei seinen beiden quer und nämlich senkrecht zur Lamellen-Reihe verlaufenden Längs- oder Seitenrändern mit einem der Schenkel 21e zusammen. Die sich an den beiden Enden der Lamellen-Reihe befindenden Lamellen und ihre Stege werden im Folgenden als End-Lamellen 21c bzw. End-Stege 21f bezeichnet. Jede End-Lamelle hat beispielsweise nur einen einzigen, mit dem End-Steg 21f zusammenhängenden Schenkel 21e. Die End-Stege 21f haben beispielsweise eine in der Längsvorrichtung der Lamellen-Reihe gemessene, grössere Abmessung bzw. Breite als die inneren Stege 21d und hängen bei ihren sich in der Richtung der Lamellen-Reihe erstreckenden Steg-Enden ebenfalls mit den Streifen 21b zusammen. Die entlang der Lamellen-Reihe aufeinander folgenden Stege 21d, 21f begrenzen paarweise zusammen mit den dem Mittelabschnitt 21a zugewandten Rändern der Streifen 21b Lichtdurchlass-Öffnungen 21g. Jeder Schenkel 21f hat zwei einander abgewandte Schenkel-Seitenränder, die von dem mit dem Schenkel zusammenhängenden Steg 21d bzw. 21f weg verlaufen. Jeder Schenkel 21e hat ferner einen Schenkel-Endrand, der sich am oberen, freien Ende des Schenkels befindet, das dem mit diesem Schenkel zusammenhängenden Steg abgewandt ist. Der Schenkel-Endrand ist gerade und parallel zur Längsrichtung der Stege. Die den grössten Teil der Schenkel-Seitenränder bildenden Hauptabschnitte von diesen sind im abgewickelten, ebenen Zustand des den Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 bildenden Blechstücks vom betreffenden Steg weg zueinander hin geneigt und zum Beispiel gemäss Fig. 4 glatt sowie leicht konvex gebogen, könnten jedoch statt dessen auch zum grössten Teil gerade sein. Mindestens einige der Schenkel 21e und nämlich zum Beispiel jeder Schenkel jeder Lamelle weist bei seinen Schenkel-Seitenrändern in der Nähe vom Schenkel-Endrand je einen vom Hauptabschnitt des betreffenden Seitenrandes weg auf die Seite hin vorstehenden Befestigungsabschnitt 21h, nämlich eine Befestigungslasche 21h, auf.
    Die unteren Flächen der Stege 21d, 21f definieren zusammen eine Steg-Ebene 22, die bei einer an einer ungefähr horizontalen Raumdecke befestigten Leuchteinrichtung die untere Begrenzung des Lichtverteilers 20 bildet und ungefähr oder genau horizontal ist. Jeder Streifen 21b hat einen Seitenabschnitt 21i, der eine zweilagige, seitliche Wand 21i bildet und als ebenfalls mit 21i bezeichneter, seitlicher Reflektor dient. Die Schenkel 21e der Lamellen 21c und die Wände 21i ragen in noch näher beschriebener Weise auf die gleiche, nämlich obere Seite der Steg-Ebene 22 von dieser weg gegen den Sockel 5 des Gehäuses 3. Jede der beiden seitlichen Wände 21i besitzt einen ersten, äusseren Wandabschnitt 21k und einen zweiten, inneren Wandabschnitt 21m. Wie es besonders deutlich in Fig. 5 ersichtlich ist, hängt der erste, äussere Wandabschnitt 21k bei einem ersten, unteren Wandrand 21p über abgewinkelte, kantenartige und/oder abgebogene Verbindungsabschitte mit den einen Enden der inneren Stege 21d und End-Stege 21f zusammen. Ferner hängt jeder erste, äussere Wandabschnitt 21k bei einem zweiten, oberen Wandrand 21q über einen Falz mit dem zweiten, inneren Wandabschnitt 21m zusammen. Der zweite Wandabschnitt 21m von jeder der beiden Wände 21i verläuft vom zweiten, oberen Wandrand 21q weg auf der der anderen, gegenüberstehenden Wand zugewandten Seite des ersten Wandabschnitts 21k gegen die Stege 21d, 21f hin bis mindestens annähernd zum ersten, unteren Wandrand 21p und liegt mindestens stellenweise sowie vorzugsweise im Wesentlichen überall mindestens annähernd am ersten Wandabschnitt 21k an, so dass die beiden Wandabschnitte 21k, 21m eine äussere bzw. innere Lage der Wand bilden. Jeder der beiden Wandabschnitte 21k, 21m der beiden Wände 21i hat für jeden Schenkel 21e jeder Lamelle ein schlitzförmiges Loch 21s. Die Löcher 21s der beiden zur gleichen Wand gehörenden Wandabschnitte 21k, 21m sind mindestens annähernd paarweise miteinander fluchtend.
    Die beiden Wände 21i sind von den Stegen 21d, 21f weg nach oben zueinander hin geneigt und haben zum Beispiel im Vertikalschnitt zwei ebene Wandteile, die ungefähr in der Höhe der oberen Enden der Schenkel 21e oder ein wenig oberhalb dieser Enden durch einen leicht abgewinkelten und/oder abgebogenen Übergang 21t miteinander verbunden sind. Die sich oberhalb der Übergänge 21t befindenden Wandteile sind dabei nach oben etwas stärker zueinander hin geneigt als die sich unter den Übergängen 21t befindenden Wandteile und bilden also mit der Steg-Ebene 22 einen etwas kleineren, spitzeren Winkel als die unteren Wandteile. Die Innenflächen der beim Übergang 21t zusammenhängenden Wandteile bilden dementsprechend einen stumpfen Winkel miteinander. Im Übrigen stossen die Wände 21i bei ihren zweiten oberen Wandrändern 21q - mindestens annähernd - an die Kanten des Gehäuse-Hauptteils 7 an, bei denen der Deck-Reflektor 8 mit den Seitenwänden 7 verbunden ist. Der Deck-Reflektor 8 hat gemäss Fig. 2 im Querschnitt drei ebene Abschnitte, nämlich einen mittleren, zur Steg-Ebene 22 parallelen, sich über der Lampe 15 befindenden Reflektorabschnitt und beidseitig von diesem zwei seitliche, geneigte Reflektorabschnitte. Die beiden seitlichen Reflektorabschnitte sind von den unteren Rändern der Seitenwände 7 sowie den zweiten, oberen Wandrändern 21q des Lichtverteilers 20 weg nach oben noch etwas mehr zueinander hin geneigt, als die oberen Wandteile der Wände 21i. Die untere Fläche des Deck-Reflektors 8 und die inneren, der jeweils andern Wand 21i zugewandten Flächen der als seitliche Reflektoren dienenden Wände 21i bilden zusammen eine lichtreflektierende, spiegelnde Fläche, die in dem in Fig. 2 ersichtlichen, vertikalen Querschnitt mehrfach abgewinkelt und mehr oder weniger konkav ist.
    Wie es in den Figuren 2 und insbesondere 5 ersichtlich ist, befinden sich die ersten, unteren Ränder 21p der Wände 21i praktisch unmittelbar bei den freien Enden der Stege 21d und den in Längsrichtung des Lichtverteilers 20 sowie der Lamellen-Reihe verlaufenden Ränder der Lichtdurchlass-Öffnungen 21g. Die Schenkel 21e der Lamellen 21c liegen mit den glatten Hauptabschnitten ihrer Seitenränder mindestens annähernd an den Wänden 21i an. Die Befestigungsabschnitte bzw. Befestigungslaschen 21h der Schenkel durchdringen die paarweise ungefähr miteinander fluchtenden Löcher 21s der Wandabschnitte 21k, 21m und sind auf der äusseren, den restlichen Teilen der Schenkel abgewandten Seite abgewinkelt, so dass sie an den Aussenflächen der ersten, äusseren Wandabschnitte 21k der Wände 21i anliegen und die Schenkel der Lamellen dort fest mit den Wänden verbinden. Die Lamellen hängen also einerseits bei ihren untersten Stellen an den Enden ihrer Stege mit den beiden Streifen 21b zusammen und sind zudem in der Nähe der obersten Stelle ihrer Schenkel durch die Befestigungsabschnitte bzw. -laschen 21h fest mit den durch Seitenabschnitte der Streifen 21b gebildeten Wänden 21i verbunden. Der Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 ist aus diesen Gründen sowie wegen der zweilagigen Ausbildung der Wände 21i auch bei geringer Blechdicke des ihn bildenden Blechstücks ziemlich stabil und formfest.
    Jeder Schenkel 21e einer Lamelle 21k ist im Allgemeinen von dem mit ihm zusammenhängenden Steg 21d oder 21f weg nach oben zu der ihm entlang der Lamellen-Reihe benachbarten Lamelle hin geneigt. Die Schenkel sind dabei in den in den Figuren 3 und 6 ersichtlichen Vertikalschnitten leicht derart gebogen, dass die einander gegenüberstehenden Flächen von zwei zu einander benachbarten Lamellen gehörenden Schenkeln konkav und beispielsweise ungefähr parabelförmig sind. Die zwei zu ein und derselben inneren Lamelle 21c gehörenden Schenkel 21e sind dementsprechend vom Steg 21d der betreffenden Lamelle weg nach oben voneinander weg geneigt.
    Zwischen zwei einander am nächsten benachbarten Schenkel 21e von zwei verschiedenen, entlang der Lamellen-Reihe aufeinander folgenden Lamellen ist ein Lichtdurchlass-Zwischenraum 23 vorhanden. Dieser wird in dem in Fig. 2 ersichtlichen, vertikalen, quer zur Lamellen-Reihe verlaufenden Querschnitt durch die beiden Wände 21i begrenzt, die über die ganzen Höhen der Lamellen mindestens annähernd an den Schenkel-Seitenrändern der Lamellen anliegen. Jeder Lichtdurchlass-Zwischenraum 23 bildet also bei diesem Ausführungsbeispiel des Lichtverteilers einen im Grundriss und in Horizontalschnitten mehr oder weniger allseitig geschlossenen Licht-Durchgang und erweitert sich von der Lichtquelle 13 weg nach unten zu den Stegen 21d, 21f hin sowohl in dem in Fig. 2 ersichtlichen, vertikal sowie quer zur Lamellen-Reihe verlaufenden Querschnitt als auch in dem in Fig. 3 ersichtlichen, vertikal sowie in der Längsrichtung der Lamellen-Reihe verlaufenden Längsschnitt.
    Die Blechdicke des den Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 bildenden Blechstücks beträgt vorzugsweise höchstens 1 mm und zum Beispiel ungefähr 0,3 mm bis 0,5 mm. Die in der Längsrichtung des Lichtverteilers 20 und der Lamellen-Reihe gemessene Abmessung der Lichtdurchlass-Öffnungen 21g - d.h. der Abstand der einander gegenüberstehenden Seitenränder von zwei einander benachbarten Stegen 21d und 21d oder 21d und 21f - ist in Fig. 3 mit a bezeichnet. Diese Abmessung a kann in weiten Grenzen variieren und beträgt typischerweise mindestens 15 mm, höchstens 100 mm und zum Beispiel 20 mm bis 60 mm. Die inneren Stege 21d haben eine in der Längsrichtung des Lichtverteilers 21 und der Lamellen-Reihe gemessene Abmessung oder Breite, die in den Figuren 3 und 6 mit b bezeichnet ist. Diese Abmessung oder Breite b der innern Stege beträgt zweckmässigerweise höchstens 10 mm vorzugsweise höchstens 8 mm, besser höchstens 6 mm sowie vorzugsweise mindestens 1 mm und zum Beispiel 2 mm bis 5 mm oder 6 mm. Die Breite b der inneren Stege 21d beträgt ferner zweckmässigerweise höchstens 25 %, vorzugsweise höchstens 20 %, besser höchstens 15 % und zum Beispiel sogar nur höchstens oder ungefähr 10 % der Abmessung a der Lichtdurchlass-Öffnungen. Die rechtwinklig zur Lamellen-Reihe gemessene, in Fig. 2 mit c bezeichnete Abmessung der Lichtdurchlass-Öffnungen 21g ist vorzugsweise mindestens gleich gross wie die Abmessung a der Lichtdurchlass-Öffnungen und zum Beispiel 30 % bis 100 % grösser als die Abmessung a. Die senkrecht zur Steg-Ebene 22 gemessene Höhe h der Lamellen 21c oder, genauer gesagt, der Schenkel 21e der letzteren beträgt zum Beispiel 40 % bis 60 % der Abmessung a der Lichtdurchlass-Öffnungen 21g. Die als seitliche Reflektoren dienenden Seitenabschnitte 21 bzw. seitliche Wände 21i haben eine senkrecht zur Steg-Ebene 22 gemessene Höhe h1, die mindestens gleich der Höhe h der Lamellen und nämlich grösser als die Höhe h ist, so dass die seitlichen Wände 21i bzw. seitlichen Reflektoren über die Schenkel der Lamellen hinausragen. Der untere und obere an einen Lichtdurchlass-Zwischenraum 23 angrenzende Rand eines Schenkels 21e definieren zusammen eine Schenkel-Ebene, die in Fig. 6 dargestellt und mit 24 bezeichnet ist und mit der Steg-Ebene 22 einen Winkel von beispielsweise etwa 70° bis 80° bildet.
    Der Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 ist mit nur in Fig. 1 schematisch angedeuteten Befestigungsmitteln 25 lösbar mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Befestigungsmittel 25 können zum Beispiel dauernd mit dem Gehäuse 3 bzw. Lichtverteiler 20 verbundene Befestigungselemente aufweisen, die ineinander einschnappen können und/oder lösbar aneinander festklemmbar und/oder als Schnellverschluss-Teile ausgebildet oder eventuell miteinander verschraubbar sind, so dass der Lichtverteiler zum Ersetzen der Lampe 15 rasch vom Gehäuse entfernt und wieder an diesem befestigt werden kann. Die dauernd fest mit dem Lichtverteiler 20 verbundenen Befestigungselemente können eventuell ganz oder teilweise aus im Lichtverteiler vorhandenen Löchern und/oder mit dem Lichtverteiler zusammenhängenden Laschen oder dergleichen bestehen. Wenn der Lichtverteiler am Gehäuse befestigt ist, ist er ebenfalls im Wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene 9. Das Gehäuse kann ferner eventuell an jedem seiner zwei Enden mit einem ebenfalls nur schematisch in Fig. 1 angedeuteten End-Abschlusselement 26 versehen sein, das den Lichtverteiler an den Enden abschliesst. Die Endwände 6, der Reflektor 8, der Lichtverteiler 20 und die End-Abschlusselemente 26 begrenzen zusammen eine die Lichtquelle 13 enthaltende Lichtquellen-Kammer, aus der im Wesentlichen nur durch die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 des Lichtverteilers 20 hindurch Licht in die Umgebung gestrahlt werden kann und die sonst einigermassen lichtundurchlässig ist.
    Für die Herstellung eines Lichtverteilers 20 bzw. Lamellen-Spiegelrasters 21 wird zuerst ein ebenes, mindestens im Allgemeinen rechteckiges Blechstück bereitgestellt und zum Beispiel durch Stanzen mit den in Fig. 4 ersichtlichen Schnitten und schlitzförmigen Löchern versehen. Dabei werden insbesondere für jeden Schenkel 21e einer Lamelle 21c zwei einander abgewandte Schenkel-Seitenränder und ein Schenkel-Endrand gebildet bzw. begrenzt. Die Schenkel-Endränder können dabei durch Schnitte ohne Materialentfernung gebildet werden, so dass die Schenkel von einander benachbarten Lamellen im ebenen Zustand des Lichtverteilers bzw. Blechstücks mehr oder weniger aneinander anstossen. Dagegen wird bei den Schenkel-Seitenränder ein wenig Material entfernt, nämlich ausgestanzt, so dass dort ungefähr dreieckförmige Löcher sowie Befestigungsabschnitte 21h im Blechstück entstehen. Des Weiteren werden die schlitzförmigen Löcher 21s in das Blechstück gestanzt. Ferner kann das Blechstück eventuell noch in ebenem Zustand durch Prägen mit Rillen versehen werden, bei denen es nachher abgewinkelt und/oder gefaltet wird. Jedenfalls werden - ausgehend vom ursprünglich ebenem Blechstück - die Wandabschnitte 21k, 21m zur Bildung der zweilagigen Wände 21i gefaltet und die Schenkel 21e der Lamellen 21c sowie die Streifen 21b bzw. Wände 21i relativ zu den Stegen 21d, 21f abgewinkelt. Ferner werden die Befestigungsabschnitte bzw. Befestigungslaschen 21h in dem in den Figuren 2 und 5 strichpunktiert gezeichneten Zwischen-Zustand beim Fertig-Formen der in Fig. 2 ebenfalls noch strichpunktiert in einer Zwischen-Stellung gezeichneten Wände 21i in die schlitzförmigen Löcher 21s der Wände eingeführt. Danach werden die Befestigungsabschnitte bzw. -laschen 21h abgewinkelt, so dass sie in die mit vollen Linien in den Figuren 2 und 5 gezeichneten, auch in den Figuren 1, 3 sowie 6 dargestellten Lagen gelangen, in denen sie an den äusseren Flächen der Wände anliegen. Der Lichtverteiler 20 kann auf diese Weise mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand wirtschaftlich aus einem einzigen Blechstück hergestellt werden.
    Der Lichtverteiler 20 bzw. Lamellen-Spiegelraster 21 besteht zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das den Lichtverteiler bildende Blechstück hat zum Beispiel auf beiden Seiten eine glatte und lichtreflektierende, spiegelnde Oberfläche. Die eine dieser beiden Oberflächen kann bei der Herstellung des Blechstücks durch eine besondere Oberflächenbehandlung - zum Beispiel durch Eloxieren und Überziehen der eloxierten Oberflächenschicht mit einer sehr dünnen, sehr gut lichtdurchlässigen Schutzschicht - besonders gut lichtreflektierend und besonders gut spiegelnd gemacht werden. Diese besonders behandelte, hochreflektierende Oberfläche ist dann besser lichtreflektierend sowie besser spiegelnd als die andere Oberfläche des Blechstücks. Zur Klarstellung sei angemerkt, dass mit "spiegelnd" gemeint ist, dass auf die Oberflächen gestrahltes Licht gemäss den optischen Spiegelgesetzen reflektiert und nicht diffus zurückgestrahlt wird. Bei der Bildung des Lichtverteilers 20 aus einem ursprünglich ebenen Blechstück wird dieses derart geformt, d.h. abgewinkelt und abgebogen, dass die an die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 angrenzenden Flächen der Schenkel 21d der Lamellen durch Abschnitte der hoch-reflektierenden bzw. besser lichtreflektierenden Oberfläche des Blechstücks gebildet werden. Diese hoch-reflektierende Oberfläche bildet dann auch die unteren Flächen der Stege 21d, 21f, die äusseren Flächen der ersten, äusseren Wandabschnitte 21k und vor allem auch die inneren, an die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 angrenzenden Flächen der zweiten, inneren Wandabschnitte 21m.
    Gemäss den Figuren 2 und 3 befindet sich die Lampe 18 oberhalb der freien oberen Ränder bzw. Endränder der Schenkel 21e der Lamellen 21c in kleinem Abstand von diesen. Die Lampenachse 15a und mindestens der grösste Teil der ganzen Lampe 15 befinden sich unterhalb der zweiten, oberen Wandränder 21q der Wände 21i des Lichtverteilers 20. Die der Lampe 15 zugewandten, oberen, freien Ränder bzw. Endränder der Schenkel 21e der Lamellen definieren zusammen eine ebene, rechteckförmige Fläche, die bei ihren Längsseiten durch die Wände 21i des Lichtverteilers 20 begrenzt sowie im Folgenden als Lichteinstrahl-Seite und/oder Lichteinstrahl-Fläche vom Mittelabschnitt 21a, von dessen Lamellen und vom ganzen Lichtverteiler bezeichnet wird. Die unteren Flächen der Stege 21d, 21f, die unteren, mit den Stegen zusamenhängenden Ränder der Schenkel 21e und die ersten, untern Wandränder 21p bilden und definieren zusammen eine in der Steg-Ebene 22 liegende Lichtabstrahl-Seite und/oder Lichtabstrahl-Fläche vom Mittelabschnitt 21a, von dessen Lamellen 21c und vom ganzen Lichtverteiler.
    Bei der Verwendung der Leuchteinrichtung 1 strahlt die Lampe 15 einen Teil des von ihr erzeugten Lichts direkt gegen die Lichteinstrahl-Seite bzw. -Fläche des Mittelabschnitts 21a und bei dieser Lichteinstrahl-Seite bzw. -Fläche in die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 hinein durch die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 sowie durch die Lichtdurchlass-Öffnungen 21g hindurch und bei den letzteren auf der Lichtabstrahl-Seite des Lichtverteilers 20 aus diesem heraus. Die Lichtdurchlass-Öffnungen 21g bilden also die Lichtaustritts-Öffnungen des Lichtverteilers. In den Figuren 2 und 3 sind zwei Lichtstrahlen von direkt - d.h. ohne Reflexion an irgend einer Fläche des Lichtverteilers 20 - durch den Lichtverteiler hindurchgestrahltem Licht dargestellt und mit 31 bzw. 33 bezeichnet. Ferner kann direkt von der Lampe in die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23 hineingestrahltes Licht in diesen einmal oder mehrmals an mindestens einer an diese Zwischenräume angrenzenden Fläche von mindestens einer der Wände 21i und/oder von mindestens einem der Schenkel 21e reflektiert werden. Als Beispiele für solches Licht sind in den Figuren 2 und 3 ein an einer der Wände 21i reflektierter Lichtstrahl 32 bzw. ein an einem Schenkel 21e einer Lamelle 21c reflektierter Lichtstrahl 34 dargestellt. Die Lampe 15 kann ferner Licht in ungefähr horizontalen und/oder gegen eine Horizontalebene leicht nach unten geneigten Richtungen und nach oben abstrahlen, das dann oberhalb der Lamellen 21c von den innern Flächen der Wände 21i und/oder von der unteren Fläche des Deck-Reflektors 8 und/oder eventuell von den Endwänden 6 und/oder andern Reflektoren und/oder reflektierenden Flächen des Gehäuses nach unten gegen die Lichteinlass-Seite des Lichtverteilers reflektiert wird.
    Das direkt und ohne Reflexion sowie das unter mindestens einer Reflexion an einer Lamelle 21c und/oder Wand 21i durch einen Lichtdurchlass-Zwischenraum 23 und die Lichtdurchlass-Öffnung 21g hindurch nach unten aus dem Lichtverteiler heraus gestrahlte Licht bildet mit der Steg-Ebene einen Winkel α. Die Lichtdurchlass-Zwischenräume erweitern sich von oben nach unten derart, dass dieser Winkel α für alle möglichen Lichtstrahlen mindestens 25° beträgt. Dadurch kann bei ungefähr horizontaler Lage der Steg-Ebene 22 verhindert werden, dass eine Person, die in dem die Leuchteinrichtung 1 aufweisenden Raum an einem in üblicher Weise aufgestellten Bildschirm arbeitet, durch allenfalls von der Leuchteinrichtung 1 gegen den Bildschirm gestrahltes und von diesem reflektiertes Licht geblendet wird. Der Lichtverteiler 20 ergibt also eine Entblendung. Ferner wird ein grosser Teil des von der Lampe erzeugten sowie direkt oder nach mindestens einer vorherigen Reflexion gegen die Lichteinstrahl-Seite des Mittelabschnitts 21a und der Lamellen 21c gestrahlten Lichts durch diesen hindurch und unten aus dem Lichtverteiler heraus gestrahlt.
    Die etwas vereinfacht in den Figuren 7 und 8 ersichtliche Leuchteinrichtung 101 hat wiederum ein Gehäuse 103 mit einem Sockel 105, zwei Endwänden 106, zwei Seitenwänden 107, einem Reflektor 108 und einer in der Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden, vertikalen Mittelebene 109. Die Lichteinrichtung 101 besitzt ferner zwei Lampenfassungen 111, eine Lichtquelle 113 mit einer röhrenförmigen Lampe 115, ein Vorschaltgerät 117 und einen mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln lösbar am Gehäuse 103 befestigten Lichtverteiler 120.
    Der Lichtverteiler 120 ist wieder durch einen einstückigen Lamellen-Spiegelraster 121 gebildet und hat wiederum einen Mittelabschnitt 121a und zwei entlang von dessen Längsseiten verlaufende Streifen 121b. Der Mittelabschnitt 121a weist wiederum innere Lamellen 121c mit inneren Stegen 121d sowie je zwei Schenkeln 121e und zwei End-Lamellen 121c mit nur einem Schenkel und einem breiteren End-Steg 121f auf. Die Schenkel 121e sind gemäss Fig. 9 analog geneigt wie die Schenkel 21e, sind jedoch beispielsweise eben. Zwischen den Stegen 121d, 121f sind Lichtdurchlass-Öffnungen 121g vorhanden. Die Stege oder - genauer gesagt - die untern Flächen von diesen, definieren eine Steg-Ebene 122. Die Streifen 121b besitzen einen Seitenabschnitt 121i, der eine von der Steg-Ebene 122 weg nach oben verlaufende, seitliche Wand 121i bildet. Diese hat einen ersten, äusseren Wandabschnitt 121k, einen zweiten, inneren Wandabschnitt 121m, einen ersten, unteren Wandrand 121p und einen zweiten, oberen Wandrand 121q und dient wiederum als seitlicher Reflektor 121i. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten, unteren Wandrand 121p jeder Wand 121i und den diesem Wandrand gegenüberstehenden Steg-Enden der Stege 121d, 121f und den in der Längsrichtung des Lichtverteilers und der Lamellen-Reihe verlaufenden Rändern der Lichtdurchlass-Öffnungen 121g ein schmaler, streifenförmiger Verbindungsabschnitt 121r vorhanden, der in derselben Ebene wie die Stege liegt und als Teil des Mittelabschnitts 121a und/oder von einem der Streifen 121b angesehen werden kann. Die rechtwinklig zur Längsrichtung des Lichtverteilers 120 und der Lamellen-Reihe gemessene Breite der Verbindungsabschnitte 121r ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die ebenfalls rechtwinklig zur genannten Längsrichtung gemessene Abmessung c der Lichtdurchlass-Öffnungen 121g und beträgt vorzugsweise mindestens 2 mm sowie vorzugsweise höchstens 10 mm.
    Die beiden Wände 121i des Lichtverteilers 120 bzw. Lamellen-Spiegelrasters 121 ragen nach oben über die Schenkel 121e der Lamellen 121c und vorzugsweise auch ein wenig über die Lampe 115 hinaus, sind aber von den Stegen weg nach oben voneinander sowie von der Mittelebene 109 weg nach aussen geneigt. Die Wände 121i sind beispielsweise eben und bilden mit der Steg-Ebene 122 einen beispielsweise etwa 30° bis 50° betragenden Winkel. Zwischen den Wänden 121i des Lichtverteilers 120 und den mit den unteren Rändern der Seitenwände 107 zusammenfallenden Aussenrändern des Deck-Reflektors 108 sind freie Zwischenräume vorhanden. Zwischen den einander benachbarten Lamellen sind wiederum Lichtdurchlass-Zwischenräume 123 vorhanden. Die Schenkel-Seitenränder der Schenkel 121e der Lamellen 121c sind von den beiden Wänden 121i jedoch durch freie, nach oben grösser werdende Zwischenräume getrennt. Die Lichtdurchlass-Zwischenräume 123 sind daher beim Lichtverteiler 120 im Grundriss nicht mehr vollständig voneinander abgetrennt, sondern hängen zwischen den Schenkel-Seitenränder der Schenkel 121e und den Wänden 121i zusammen.
    Für die Herstellung des Lichtverteilers wird zuerst ein ebenes, rechteckförmiges Blechstück gebildet, mit den in Fig. 10 ersichtlichen Schnitten sowie Löchern versehen und danach abgewinkelt.
    Bei der Verwendung der Leuchteinrichtung 101 kann die Lampe 115 unter anderem Licht ohne Reflexion am Lichtverteiler 120 durch dessen Lichtdurchlass-Zwischenräume 123 hindurchstrahlen, wie es durch die Lichtstrahlen 131 und 133 in den Figuren 8 und 9 veranschaulicht ist. Des Weiteren kann Licht durch die Lichtdurchlass-Zwischenräume hindurch gestrahlt werden, das dabei an mindestens einem der Schenkel 121e der Lamellen 121c reflektiert wird. Die Lampe 115 kann ferner Licht gegen die innern Flächen der Wände 121i des Lichtverteilers 120 strahlen, das von diesen dann reflektiert und wie der Lichtstrahl 132 in Fig. 8 nach oben gegen die Raumdecke gestrahlt wird, an der die Leuchteinrichtung 121 gehalten ist. Die Raumdecke kann dann mindestens einen Teil dieses Lichts mehr oder weniger diffus wieder nach unten strahlen. Die Lampe kann zudem eventuell sogar Licht direkt zwischen den unteren Rändern der Seitenwände 107 des Gehäuses und den zweiten, oberen Wandrändern 121q der Wände des Lichtverteilers 120 hindurch leicht geneigt nach oben in die Umgebung der Leuchteinrichtung strahlen. Der Lichtverteiler 120 ist wiederum derart ausgebildet und dimensioniert, dass alles direkt oder unter mindestens einer Reflexion durch ihn hindurchgestrahlte Licht mit der Steg-Ebene 122 einen Winkel von mindestens 25° bildet. Des Weitern wird durch die Streifen 121b und die von diesen gebildeten Wände 121i sichergestellt, dass kein direkt von der Lampe 115 abgestrahltes Licht und kein vom Reflektor 108 oder einem andern reflektierenden Teil des Gehäuses 103 und der ganzen Leuchteinrichtung 101 neben dem Mittelabschnitt 121a vorbei nach unten gestrahlt wird.
    Die teilweise und vereinfacht in Fig. 11 dargestellte Leuchteinrichtung 201 weist ein nicht gezeichnetes Gehäuse auf, das eine elektrische Lichtquelle 213 mit einer röhrenförmigen Lampe 215 und einen abnehmbaren Lichtverteiler 220 hält. Der Lichtverteiler 220 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei ursprünglich separaten, einstückigen Teilen, nämlich Blechstücken, d.h. einem Lamellen-Spiegelraster 221 und zwei Seitenelementen 227 zusammengesetzt. Der einstückige Lamellen-Spiegelraster 221 ist auch noch separat in den Figuren 13, 14 sowie 15 dargestellt und hat wiederum einen Mittelabschnitt 221a sowie zwei Streifen 221b, von denen jeder auf einer der beiden Längsseiten des Mittelabschnitts angeordnet ist. Der Mittelabschnitt 221a weist eine Lamellen-Reihe mit einer Anzahl Lamellen 221c auf. Jede innere Lamelle 221c hat wiederum einen inneren Steg 221d und zwei Schenkel 221e, wobei der Steg wieder an seinen Enden mit einem der beiden Streifen 221b und bei seinen quer zur Lamellen-Reihe verlaufenden Längs- oder Seitenrändern mit den Schenkel zusammenhängt. Die Breite der inneren Stege 221d kann ähnliche Werte haben, wie es für die Stege 21d angegeben wurde und insbesondere im Verhältnis zu den übrigen Abmessungen des Lamellen-Spiegelrasters 221 auch kleiner sein als es in den Figuren 13 und 15 gezeichnet ist. Jede der beiden sich an einem der Enden der Lamellen-Reihe befindende End-Lamelle 221c hat einen End-Steg 221f und beispielsweise nur einen mit diesem zusammenhängenden Schenkel 221e. Die Schenkel 221e der Lamellen 221c haben im Allgemeinen ähnliche Formen wie die Schenkel 21e und sind insbesondere in dem in Fig. 13 dargestellten, in der Längsrichtung der Lamellen-Reihe verlaufenden Schnitt beispielsweise ähnlich gebogen wie die Schenkel 21e. Im Übrigen sind die Seitenränder der Schenkel 221e mehr oder weniger ähnlich wie bei den Schenkeln 21e mindestens zum grössten Teil noch oben leicht zueinander hin geneigt und beispielsweise mindestens zum grössten Teil leicht konvex gebogen. Die Schenkel 221e haben ferner bei ihren Seitenrändern je einen vorstehenden Befestigungsabschnitt 221h, d.h. eine Befestigungslasche 221h.
    Die unteren Flächen der Stege 221d, 221f definieren wiederum eine Steg-Ebene 222. Jeder Streifen 221b hat einen besonders deutlich in Fig. 12 ersichtlichen Seitenabschnitt 221i, der bezüglich der Steg-Ebene 222 abgewinkelt und/oder abgebogen ist und gleich wie die Schenkel 221e der Lamellen 221c von der Steg-Ebene 222 weg nach oben ragt. Die Seitenabschnitte 221i der beiden Streifen 221b haben ebene Hauptabschnitte, die in der von der Steg-Ebene weg nach oben verlaufender Richtung voneinander und von den Lamellen weg nach aussen geneigt sind. Die senkrecht zur Steg-Ebene 222 von dieser aus gemessenen Höhe der Seitenabschnitte 221i ist dabei wesentlich kleiner als die entsprechend gemessene Höhe der Schenkel der Lamellen. Jeder Seitenabschnitt 221i begrenzt zusammen mit den untersten Bereichen der ihm zugewandten Seitenränder der Schenkel 221e der Lamellen 221c eine Reihe von Teil-Zwischenräumen, die zusammen einen mehr oder weniger nutartigen und/oder einschnittartigen, sich im Querschnitt von der Steg-Ebene 222 weg nach oben erweiternden, beispielsweise ungefähr V-förmigen Zwischenraum 221k bilden.
    Eines der beiden Seitenelemente 227 ist noch separat in den Figuren 16, 17 gezeichnet. Jedes Seitenelement 227 hat einen Hauptabschnitt der eine seitliche Wand 227i und/oder einen seitlichen Reflektor 227i des Lichtverteilers 220 bildet. Jedes Seitenelement 227 hat ferner einen an den unteren Rand der seitlichen Wand 227i anschliessenden Halteabschnitt 227n. Dieser besitzt einen vom untern Rand der Wand 227i weg nach oben abgewinkelten und/oder abgebogenen, zum grössten Teil ebenen innern Schenkel 227p und einen an dessen oberen Rand anschliessenden, wieder nach unten abgewinkelten und/oder abgebogenen äussern Schenkel 227r. Der unterste Bereich der Wand 227i und der innere Schenkel 227p des Halteabschnitts 227n jedes Seitenelements 227 ragen in den Zwischenraum 221k zwischen den einen Seitenrändern der Schenkel 221e der Lamellen und den dort angeordneten Seitenabschnitten 221i des Lamellen-Spiegelrasters 221 hinein, so dass jedes Seitenelement 227 den Lamellen-Spiegelraster 221 im betreffenden Zwischenraum 221k berührt. Dabei passen mindestens die grössten Teile der in die Zwischenräume 221k hineinragenden Bereiche der Wände 227i und Halteabschnitte 227n der Seitenelemente mindestens annähernd spielfrei und satt in die Zwischenräume 221k hinein. Die seitlichen Wände 227i ragen von den obern Flächen der Streifen 221b des Lamellen-Spiegelrasters 221 weg nach oben bis mindestens in die Höhe der die höchsten Stellen der Schenkel 221e bildenden oberen Enden der Schenkel 221e der Lamellen 221c und nämlich über die oberen Enden der Schenkel hinaus bis mindestens in den Höhenbereich der Lampe 215. Die Höhe ist dabei von der Steg-Ebene 222 aus senkrecht zur Steg-Ebene 222 gemessen. Die Wände 227i der Seitenelemente 227 haben für jeden aus einer Befestigungslasche 221h bestehenden Befestigungsabschnitt 221h ein schlitzförmiges Loch 227s. Die beiden Seitenelemente haben an den oberen Rändern der Wände 227i beispielsweise noch nach aussen abgewinkelte und/oder abgebogene Randabschnitte 227t.
    Beim Zusammenbauen des Lichtverteilers 220 wird jedes der beiden Seitenelemente 227 von oben her in einen der von den Schenkeln 221e der Lamellen 221c und einem der Seitenabschnitte 221i des Lamellen-Spiegelrasters 221 begrenzten, nutartigen Zwischenraum 221k eingesetzt. Dabei werden auch die Befestigungslaschen 221h durch die zugeordneten, schlitzförmigen Löcher 227s gesteckt. Die Seitenelemente 227 sind beispielsweise etwas federnd, so dass sie beim Einsetzen in die nutartigen Zwischenräume 221k des Lamellen-Spiegelrasters 221 und beim Einstecken der Befestigungslaschen 221h in die Löcher 227s vorübergehend elastisch deformiert werden können und mehr oder weniger einrasten. Die Seitenränder der Schenkel 221e der Lamellen 221c liegen dann mindestens annähernd an den Wänden 227i an, wobei sie diese mindestens stellenweise berühren und vorzugsweise mindestens annähernd entlang ihrer ganzen Länge an diesen anliegen. Ferner liegen die Übergangsbereiche, welche die unteren Enden der Wände 227i mit den Halteabschnitten 227n verbinden, und die inneren Schenkel 227p der Halteabschnitte 227n mindestens stellenweise und beispielsweise zum grössten Teil an den Streifen 221b und den von deren äussersten Teilen gebildeten Seitenabschnitten 227i an. Des Weiteren umgreifen die äusseren Schenkel 227r der Halteabschnitte 227n der Seitenelemente 227 die freien Ränder der Seitenabschnitte 221i. Die Befestigungslaschen 221h werden nach dem Hindurchstecken durch die Löcher 227s abgewinkelt und/oder abgebogen, so dass sie mindestens stellenweise aussen an den Wänden 227i anliegen. Die Figuren 11 und 12 zeigen dabei die Formen der Befestigungslaschen vor dem Abwinkeln mit strichpunktierten Linien und nach dem Abwinkeln mit vollen Linien. Wenn die Befestigungslaschen abgewinkelt sind, verbinden sie die Wände 227i fest mit den Schenkeln der Lamellen 221. Dadurch und durch die in den nutartigen Zwischenräumen 221k sitzenden Teile der Seitenelemente 227 werden die ganzen Seitenelemente 227 fest und stabil mit dem Lamellen-Spiegelraster 221 verbunden. Der bei den oberen Rändern der Wände 227i vorhandene, von diesem weg nach aussen ragende Randabschnitt 227t der Seitenelemente 227 kann eventuell zum lösbaren Verbinden des Lichtverteilers 220 mit dem nicht gezeichneten, die Lampe 215 haltenden Gehäuse dienen.
    Zwischen den einander am nächsten benachbarten Schenkeln 221e von verschiedenen, entlang der Lamellen-Reihe aufeinander folgenden Lamellen 221c ist ein Lichtdurchlass-Zwischenraum 223 vorhanden, der in dem in Fig. 11 ersichtlichen Querschnitt des Lichtverteilers beidseitig durch die Wände 227i begrenzt wird. Der Lamellen-Spiegelraster 221 und die beiden Seitenelemente 227 bestehen zum Beispiel wieder aus Blechstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Blechstücke haben zum Beispiel wieder auf beiden Seiten eine glatte und lichtreflektierende, spiegelnde Oberfläche, wobei die eine dieser Oberflächen analog wie es für den Lamellen-Spiegelraster 21 beschrieben wurde durch eine besondere Behandlung hoch-reflektierend und besser reflektierend als die andere Oberfläche gemacht wurde. Die unteren Flächen der Stege 221d, 221f und vor allem die an die Lichtdurchlass-Zwischenräume 223 angrenzenden Flächen der Schenkel 221e der Lamellen des Lamellen-Spiegelrasters 221 sollen dann analog wie bei den Lamellen-Spiegelrastern 21 sowie 121 hoch-reflektierend sein. Bei den zwei Seitenelementen 227 ist dann mindestens diejenige Oberfläche hoch-reflektierend, welche die inneren, einander und den Lamellen zugewandten Flächen der Wände 227i bildet. Dadurch dass der Lamellen-Spiegelraster 221 und die zwei Seitenelemente 227 aus ursprünglich separaten Teilen hergestellt werden, wird ermöglicht, die inneren Flächen der Wände 227i hoch-reflektierend zu machen, obschon nur eine der beiden Oberflächen der Blechstücke hoch-reflektierend ist und obschon die Wände nur einlagig sind.
    Sowie vorgängig nichts anderes geschrieben wurde, können die Leuchteinrichtungen 101, 201 und deren Lichtverteiler 120 bzw. 220 ähnlich ausgebildet sein und ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die Leuchteinrichtung 1 und der Lichtverteiler 20.
    Die Leuchteinrichtungen und deren Lichtverteiler können noch auf andere Arten modifiziert werden. Man kann insbesondere Merkmale der Leuchteinrichtungen 1, 101, 201 und ihrer Lichtverteiler 20, 120, 220 miteinander kombinieren. Die gebogenen Schenkel 21e und 221e der Lamellen-Spiegelraster 21, 221 könnten beispielsweise durch Schenkel ersetzt werden, die gleich wie die Schenkel 121e des Lamellen-Spiegelrasters 121 eben sind. Umgekehrt könnten die ebenen Schenkel 121e durch analog wie die Schenkel 21e gebogene Schenkel ersetzt werden. Ferner kann eine Leuchteinrichtung mehr als eine Lampe und/oder mehr als einen Lichtverteiler aufweisen. Die Leuchteinrichtung kann ferner als Stehleuchte mit einem Ständer oder als Wandleuchte zur Befestigung an einer Wand ausgebildet sein. Des Weiteren können die Wände 21i des Lamellen-Spiegelrasters 21 oder mindestens die zweiten, inneren Wandabschnitte 21m dieser Wände zusätzlich zum abgewinkelten und/oder abgebogenen Übergang 21t in vertikalen Querschnitten noch bei andern Stellen derart abgewinkelt und/oder abgebogen sein, dass gegeneinander abgewinkelte Wandteile entstehen, deren spiegelnde Innenflächen miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Ferner können auch die Wände 121i oder mindestens die zweiten, inneren Wandabschnitte 121m von diesen Wänden je einmal oder mehrmals derart abgewinkelt und oder abgebogen werden, dass die spiegelnden Innenflächen der aufeinanderfolgenden Wandteile in vertikalen Querschnitten paarweise miteinander einen stumpfen oder eventuell überstumpfen Winkel bilden. Zudem können die Wände 21i,121i oder mindestens deren zweite, innere Wandabschnitte 21m,121m in vertikalen Querschnitten mindestens zum Teil stetig und glatt gebogene, konkave, beispielsweise ungefähr parabelförmige Innenflächen aufweisen. Die Formen der Seitenränder der Schenkel 221e der Lamellen 221c und die Querschnittsformen der Wände 227i können beispielsweise ähnlich wie beim Lichtverteiler 20 ausgebildet und modifiziert werden. Ferner können auch die Deck-Reflektoren 8, 108, 208 mindestens teilweise derart gebogen werden, dass ihre unteren spiegelnden Flächen in vertikalen Querschnitten mindestens teilweise stetig, glatt sowie konkav gebogen und beispielsweise ungefähr parabelförmig sind. Wenn bei der in den Figuren 1, 2 ersichtlichen Leuchteinrichtung 1 sowohl der Deck-Reflektor 8 als auch mindestens die zweiten, inneren Wandabschnitte 21m der als seitliche Reflektoren dienenden Wände 21i gebogen werden, können die spiegelnden Innenflächen der Wände 21i mindestens annähernd glatt sowie stetig an die untere Fläche des Deck-Reflektors 8 anschliessen, so dass diese Flächen zusammen beispielsweise eine ungefähr parabelförmige Fläche bilden. Analoges gilt für den nicht gezeichneten Deck-Reflektor der Leuchteinrichtung 201.
    Bei der in den Figuren 7, 8 ersichtlichen Leuchteinrichtung 101 können die Verteilung des von den Wänden 121i nach oben in die Umgebung der Leuchteinrichtung 101 reflektierten Lichts und der Anteil dieses Lichts am insgesamt von der Lichtquelle 113 erzeugten Licht durch die Formgebung sowie Bemessung des Reflektors 108 und der Wände 121i des Lichtverteilers 120 sowie auch durch die Abstände des Reflektors 108 und des Lichtverteilers 120 voneinander sowie von der Lampe in weiten Grenzen beeinflusst werden.
    Der von den Lampen 15, 115, 215 der Lichtquellen 13, 113, 213, direkt oder nach mindestens einer Reflexion durch die Lichtdurchlass-Zwischenräume 23, 123, 223 der Lichtverteiler 20, 120, 220 hindurchgestrahlte Teil des Lichts kann bei allen Leuchteinrichtungen 1, 101, 201 mindestens 30 % sowie vorzugsweise mindestens ungefähr 40 % des insgesamt von den Lichtquellen 13, 113, 213 erzeugten Lichts betragen. Bei den anhand der Figuren 1 bis 6 sowie 11 bis 17 beschriebenen Leuchteinrichtungen 1, 201 beträgt der genannte Teil des Lichts sogar vorzugsweise mindestens 50 % zum Beispiel mindestens oder ungefähr 70 % des insgesamt von der Lichtquelle 13 bzw. 213 erzeugten Lichts oder noch mehr.
    Die Lichtverteiler können ferner eventuell aus Blechstücken hergestellt werden, bei denen beide Flächen hoch-reflektierend sowie spiegelnd und insbesondere auch gleich gut lichtreflektierend sind. Insbesondere in diesem Fall können die zweiten, inneren Wandabschnitte 21m, 121m der Wände 21i, 121i weggelassen und die letzteren einlagig ausgebildet werden. Bei den Lichtverteilern 20, 220 könnte man eventuell bei einem Teil der Schenkel 21e, 221e der Lamellen die Befestigungsabschnitte 21h, 221h weglassen. Die Befestigungsabschnitte könnten zudem eventuell mit Einschnitten versehen sein, so dass sie hakenartige Formen haben und/oder mit den Wänden 21i bzw. 227i verrastet werden könnten. Des Weitern könnten die Schenkel der Lamellen bei ihren oberen Enden noch abgewinkelte Endabschnitte haben, die von dem an den betreffenden Schenkel angrenzenden Lichtdurchlass-Zwischenraum weg gerichtet und beispielsweise ungefähr parallel oder leicht geneigt zur Steg-Ebene 22 bzw. 122 sind. Diese Endabschnitte der Schenkel können dann direkt von der Lampe oder vom Reflektor gegen sie gestrahltes Licht mindestens zum Teil derart reflektieren, dass es nach weiteren Reflexionen am Reflektor und/oder an den Lamellen ebenfalls noch durch Lichtdurchlass-Zwischenräume hindurch nach unten aus dem Lichtverteiler herausgestrahlt wird. Zudem könnte ein Lichtverteiler eventuell zwei oder noch mehr parallel zueinander nebeneinander verlaufenden Lamellen-Reihen aufweisen, zwischen denen ein mit den Stegen der Lamellen zusammenhängender Streifen vorhanden ist. Ferner könnten auch die sich an den beiden Enden einer Lamellen-Reihe befindenden End-Lamellen zwei von ihrem Steg wegragende Schenkel aufweisen.
    Beim Lamellen-Spiegelraster 221 könnten die Streifen 221b und deren Seitenabschnitte 221i beispielsweise derart geändert werden, dass die nutartigen Zwischenräume 221k einen im Wesentlichen ebenen, zur Steg-Ebene 222 parallelen Grund haben sowie mehr oder weniger U-förmig und/oder trapezförmig sind und sich aber nach oben beispielsweise noch leicht erweitern. Des Weiteren könnten die äusseren, nach unten abgewinkelten Schenkel 227r durch beispielsweise nach aussen und/oder oben, eventuell mehrfach abgewinkelte und/oder abgebogene Randabschnitte ersetzt werden.
    Eventuell könnte der Mittelabschnitt 21a und/oder 121a und/oder 221a des Lamellen-Spiegelrasters 21. bzw. 121 bzw. 221 sogar derart geändert werden, dass die Schenkel der Lamellen von den Stegen sowie von der Lichtquelle weg nach unten verlaufen. Bei den zwei Schenkeln aufweisenden Lamellen würden die zwei zur selben Lamelle gehörenden Schenkel dann von den Stegen weg nach unten zueinander hin geneigt. Ferner wären die Stellungen und Formen der Streifen 21b, bzw. 121b bzw. und der seitlichen Wänden bezüglich der Mittelabschnitte 21a,121a soweit als nötig zu ändern.

    Claims (12)

    1. Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung (1, 101, 201), mit mindestens einer zwischen zwei zueinander parallelen Streifen (21b, 121b, 221b), angeordneten Lamellen-Reihe, die zwei je an einem Ende von ihr angeordnete End-Lamellen (21c, 121c, 221c) und zwischen diesen angeordnete, innere Lamellen (21c, 121c, 221c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (21b, 121b, 221b) und Lamellen (21c, 121c, 221c) zusammen aus einem einzigen Blechstück bestehen, dass jede Lamelle (21c, 121c, 221c) einen mit den beiden Streifen (21b, 121b, 221b) zusammenhängenden Steg (21d, 21f, 121d, 121f, 221d, 221f) aufweist und dass mindestens jede innere Lamelle (21c, 121c, 221c) zwei einander gegenüberstehende Schenkel (21e, 121e, 221e) hat, die mit dem Steg (21d, 121d, 221d) der betreffenden Lamelle (21c, 121c, 221c) zusammenhängen und vom Steg (21d, 121d, 221d) weg abgewinkelt und/oder abgebogen sind.
    2. Lichtverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede End-Lamelle (21c, 121c, 221c) mindestens einen mit ihrem Steg (21f, 121f, 221f) zusammenhängenden Schenkel (21c, 121c, 221c) hat, dass die Stege (21d, 21f, 121d, 121f, 221d, 221f) zusammen eine Steg-Ebene (22, 122, 222) definieren und dass alle Schenkel (21e, 121e, 221e) auf dieselbe Seite von dieser wegragen.
    3. Lichtverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streifen (21b, 121b, 221b) Seitenabschnitte (21i, 121i, 221i) aufweisen, die mit der Steg-Ebene (22, 122, 222) einen Winkel bilden und auf die gleiche Seite der Steg-Ebene (22, 122, 222) von den Stegen (21d, 21f, 121d, 121f, 221d, 221f) weg verlaufen wie die Schenkel (21e, 121e, 221e).
    4. Lichtverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt eine Wand (21i, 121i) mit einem ersten Wandabschnitt (21k, 121k) und einen zweiten Wandabschnitt (21m, 121m) bildet, dass der erste Wandabschnitt (21k, 121k) bei einem ersten Wandrand (21p, 121p) direkt oder über einen streifenförmigen Verbindungsabschnitt (121r) mit den Stegen (21d, 21f, 121d, 121f) und bei einem zweiten Wandrand (21q, 121q) mit dem zweiten Wandabschnitt (21m, 121m) zusammenhängt und dass die Wand (21i, 121i) beim zweiten Wandrand (21q, 121q) derart gefaltet ist, dass der zweite Wandabschnitt (21m, 121m) vom zweiten Wandrand (21a, 121a) auf der der anderen Wand (21i, 121i) zugewandten Seite des ersten Wandabschnitts (21k, 121k) gegen die Stege (21d, 21f, 121d, 121f) hin verläuft und vorzugsweise mindestens stellenweise mindestens annähernd am ersten Wandabschnitt (21k, 121k) anliegt.
    5. Lichtverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem die Streifen (221b) und Lamellen (221c) bildenden Blechstück noch zwei ursprünglich separate Seitenelemente (227) vorhanden sind, die entlang der Streifen (221b) verlaufen, je einen der Streifen (221b) berühren, fest mit dem die Streifen (221b) und Lamellen (221c) bildenden Blechstück verbunden sind und Wände (227i) bilden, die mit der Steg-Ebene (222) einen Winkel bilden und sich mindestens zum Teil auf der gleichen Seite der Steg-Ebene (222) befinden wie die Schenkel (221e) der Lamellen (221c), wobei jedes Seitenelement (227) vorzugsweise aus einem Blechstück besteht.
    6. Lichtverteiler nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenelement (227) einen Halteabschnitt (227n) hat, der von der Wand (227i), die von diesem Seitenelement (227) gebildet ist, weg abgewinkelt und/oder abgebogen ist und mindestens stellenweise am Seitenabschnitt (221i) von einem der Streifen (221b) anliegt.
    7. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der bzw. einer Lamellen-Reihe aufeinander folgenden, zu verschiedenen Lamellen (21c, 121c, 221c) gehörenden Schenkel (21e, 121e, 221e) einander zugewandte, lichtreflektierende Flächen haben und dass die Wände (21i, 121i, 227i) einander und den Schenkeln (21e, 121e, 227e) der Lamellen (21c, 121c, 221c) zugewandte, lichtreflektierende Flächen haben, wobei diese lichtreflektierenden Flächen der Schenkel (21e, 121e, 221e) und Wände (21i, 121i, 221i) vorzugsweise glatt sowie spiegelnd und beispielsweise mit einer lichtdurchlässigen Schutzschicht versehen sind und wobei die Wände (21i, 121i, 221i) vorzugsweise in eine von der Steg-Ebene (22, 122, 222) aus senkrecht zu dieser gemessenen Höhe ragen, die sich mindestens in der entsprechend gemessenen Höhe der höchsten Stelle der Schenkel (21e, 121e, 221e) der Lamellen (21c, 121c, 221c) und beispielsweise oberhalb der höchsten Stelle der Schenkel (21e, 121e, 221e) der Lamellen (21c, 121c, 221c) befindet.
    8. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (21e, 221e) zwei einander abgewandte Schenkel-Seitenränder hat, die von dem mit diesem Schenkel (21e, 221e) zusammenhängenden Steg (21d, 21f, 221d, 221f) weg verlaufen und dass mindestens einige der Schenkel (21e, 221e) bei ihren Schenkel-Seitenrändern einen Befestigungsabschnitt (21h, 221h) aufweisen, der ein Loch (21s, 227s) von einer der Wände (21i, 227i) durchdringt und den Schenkel (21e, 221e) fest mit der betreffenden Wand (21i, 227i) verbindet, wobei jeder Befestigungsabschnitt (21h, 221h) zum Beispiel auf der dem restlichen Teil des Schenkels (21e, 221e) abgewandten Seite der Wand (21i, 227i) abgewinkelt und/oder abgebogen oder mit der Wand (21i, 227i) verrastet ist.
    9. Lichtverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mit demselben Steg (21d, 121d, 221d) zusammenhängenden Schenkel (21e, 121e, 221e) von diesem Steg (21d, 121d, 221d) weg voneinander weg oder eventuell zueinander hin geneigt sind.
    10. Lichtverteiler und einer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet und dimensioniert ist, dass alles von einer Lichteinstrahl-Seite her durch ihn hindurch gestrahlte Licht mit einer von seinen Stegen (21d, 21f, 121d, 121f, 221d, 221f) definierten Steg-Ebene (22, 122, 222) einen Winkel (α) von mindestens 25° bildet.
    11. Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler (20, 120, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Lampenfassung (11, 111) aufweist, um mindestens eine elektrische Lampe (15, 115, 215) einer Lichtquelle (13, 113, 213) derart zu halten, dass die Lichtquelle (13, 113, 213) beim Betrieb Licht durch den Lichtverteiler (20, 120, 220) strahlt.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebenes Blechstück mit Schnitten und/oder Löchern versehen wird, um für jeden Schenkel (21e, 121e, 221e) zwei einander abgewandte Schenkel-Seitenränder und einen Schenkel-Endrand zu begrenzen, und dass die dadurch begrenzten Schenkel (21e, 121e, 221e) relativ zu den Stegen (21d, 21f, 121d, 121f, 221d, 221f) abgewinkelt werden.
    EP02405634A 2001-11-23 2002-07-22 Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers Expired - Lifetime EP1314928B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH21602001 2001-11-23
    CH21602001 2001-11-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1314928A1 true EP1314928A1 (de) 2003-05-28
    EP1314928B1 EP1314928B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=4567761

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405634A Expired - Lifetime EP1314928B1 (de) 2001-11-23 2002-07-22 Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6764199B2 (de)
    EP (1) EP1314928B1 (de)
    AT (1) ATE306638T1 (de)
    CA (1) CA2412280A1 (de)
    DE (1) DE50204514D1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GR1003634B (el) * 2000-10-26 2001-07-30 Pilux & Danpex Ae Παραβολικο φωτιστικο φθορισμου ψευδοροφης και οροφης
    US6841790B1 (en) * 2003-10-07 2005-01-11 Miltec Corporation Snap-in radio frequency screen for ultraviolet lamp system
    US7556402B2 (en) * 2004-03-29 2009-07-07 Cooper Technologies Company Direct-indirect luminaire with shutter
    US7229191B1 (en) * 2004-06-07 2007-06-12 Genlyte Thomas Group Llc Industrial up light reflector
    US20060098444A1 (en) * 2004-08-17 2006-05-11 Anthony Petruzzi Lighting system
    JP2010509724A (ja) * 2006-11-13 2010-03-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 物品の表面品質を検査する照明器具
    US8322881B1 (en) 2007-12-21 2012-12-04 Appalachian Lighting Systems, Inc. Lighting fixture
    WO2010017654A1 (zh) * 2008-08-12 2010-02-18 She Jie 护眼格栅灯
    CN201407599Y (zh) * 2009-04-24 2010-02-17 富昱电机股份有限公司 灯管灯具
    IT1398590B1 (it) * 2010-02-24 2013-03-01 Beghelli Spa Dispositivo di regolazione luminosa per apparecchi di illuminazione pubblica
    US9578769B2 (en) 2012-05-29 2017-02-21 Apple Inc. Components of an electronic device and methods for their assembly

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH05266707A (ja) * 1992-03-16 1993-10-15 Meiji Natl Ind Co Ltd 照明器具用バッフルの製造方法
    JPH10125125A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具用ルーバ
    EP1154200A2 (de) 2000-05-10 2001-11-14 Regent Beleuchtungskörper AG Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU3974299A (en) * 1998-05-08 1999-11-29 Nsi Enterprises, Inc. Luminaire having baffles with observable visual accent

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH05266707A (ja) * 1992-03-16 1993-10-15 Meiji Natl Ind Co Ltd 照明器具用バッフルの製造方法
    JPH10125125A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具用ルーバ
    EP1154200A2 (de) 2000-05-10 2001-11-14 Regent Beleuchtungskörper AG Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 034 (M - 1544) 19 January 1994 (1994-01-19) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1314928B1 (de) 2005-10-12
    ATE306638T1 (de) 2005-10-15
    US20030099107A1 (en) 2003-05-29
    CA2412280A1 (en) 2003-05-23
    DE50204514D1 (de) 2005-11-17
    US6764199B2 (en) 2004-07-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
    EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
    EP1314928B1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
    DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
    DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
    EP1179158A1 (de) Leuchte
    DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
    DE3142267C2 (de)
    DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
    EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
    EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
    EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
    EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
    DE202005016736U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten und/oder Warmhalten von Speisen, insbesondere Wärmebrücke
    CH669830A5 (de)
    EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
    EP0496921A1 (de) Leuchte
    DE202006019540U1 (de) Leuchte
    EP1132679A1 (de) Leuchtensystem
    WO2000050806A1 (de) Leuchte
    DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
    EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
    DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
    DE2117101A1 (de) Leuchtdecke
    WO2005050087A1 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030514

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051012

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204514

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    BERE Be: lapsed

    Owner name: REGENT BELEUCHTUNGSKORPER A.G.

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060722

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080815

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080807

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080711

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080718

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080723

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090722

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090722

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090722

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202