DE202006019540U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202006019540U1
DE202006019540U1 DE202006019540U DE202006019540U DE202006019540U1 DE 202006019540 U1 DE202006019540 U1 DE 202006019540U1 DE 202006019540 U DE202006019540 U DE 202006019540U DE 202006019540 U DE202006019540 U DE 202006019540U DE 202006019540 U1 DE202006019540 U1 DE 202006019540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
disc
lamp body
luminaire according
diffraction grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler Tom
Original Assignee
Kohler Tom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Tom filed Critical Kohler Tom
Priority to DE202006019540U priority Critical patent/DE202006019540U1/de
Publication of DE202006019540U1 publication Critical patent/DE202006019540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (10) mit zumindest einer Lichtquelle (12), die in einem Leuchtenkörper (14) mit zumindest einer Lichtaustrittsfläche (16) angeordnet ist, wobei der Lichtquelle (12) ein Dispersionsglied (18) optisch nachgeordnet ist, mit dem von der Lichtquelle (12) ausgehendes Licht in seine Spektralfarben zerlegbar und durch die zumindest eine Lichtaustrittsfläche (16) als Leuchtband (20) auf einer angrenzenden Fläche (22) projizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsglied (18) als eine in der Lichtaustrittsfläche (16) angeordnete, ein Beugungsgitter aufweisende dünne transparente Scheibe ausgebildet ist und ein Oberflächensegment des aus transparentem Material bestehenden Leuchtenkörpers (14) bildet, wobei ein erster Anteil des Lichtes durch das Beugungsgitter gebrochen und als das Lichtband auf der angrenzenden Fläche darstellbar ist, wobei ein zweiter Anteil des Lichts die transparente Scheibe (18) senkrecht durchquert und wobei ein dritter Anteil des Lichts seitlich durch das transparente Material des Leuchtenkörpers (14) abstrahlbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit zumindest einer Lichtquelle, die in einem Leuchtenkörper mit zumindest einer Lichtaustrittsfläche angeordnet ist, wobei der Lichtquelle ein Dispersionsglied optisch nachgeordnet ist, mit dem das von der Lichtquelle ausgehende Licht in seine Spektralfarben zerlegbar und durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung als Leuchtband auf eine angrenzende Fläche projizierbar ist.
  • Eine solche Leuchte bzw. Leuchtvorrichtung ist in dem Deutschen Gebrauchsmuster DE-U-90 07 017 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist das Dispersionsglied als in dem Leuchtenkörper angeordnetes Glasprisma ausgebildet, wobei vor und nach dem Prisma optische Elemente in Form von Linsen und Reflektionsspiegeln angeordnet sind. Durch die Vielzahl von mechanischen Elementen ist die Herstellung dieser Leuchtvorrichtung relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Da die mechanischen Komponenten innerhalb des Leuchtenkörpers angeordnet sind, würde eine transparente Ausgestaltung dieses einen unerwünschten Einblick in die Mechanik der Leuchtvorrichtung geben.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese bei einfachem Aufbau eine hohe Lichtausbeute und eine Vielzahl optischer Effekte bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird u. a. erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dispersionsglied als eine in der Lichtaustrittsfläche angeordnete, ein Beugungsgitter aufweisende dünne transparente Scheibe ausgebildet ist und ein Oberflächensegment des aus transparentem Material bestehenden Leuchtenkörpers bildet, wobei ein erster Anteil des Lichtes durch das Beugungsgitter gebrochen und als Lichtband auf der angrenzenden Fläche darstellbar ist, wobei ein zweiter Anteil des Lichts die transparente Scheibe durchquert und wobei ein dritter Anteil des Lichts seitlich durch das transparente Material des Leuchtenkörpers abstrahlbar ist.
  • Dadurch, dass das Dispersionsglied als dünne transparente Scheibe ausgebildet ist, kann auf zusätzliche mechanische Komponenten völlig verzichtet werden. Das aus der Lichtquelle austretende weiße Licht wird in dem Beugungsgitter gebrochen, in seine Spektralfarben zerlegt und anschließend als Lichtband in den Raum projiziert. Ferner durchquert ein Anteil des Lichts die Scheibe ohne Beugung und wird als weißes Licht beispielsweise auf eine Raumdecke projiziert. Ein dritter Anteil des Lichts wird seitlich durch die transparenten Flächen des Leuchtenkörpers in den Raum abgestrahlt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtenkörper röhrenförmig ausgebildet, wobei die das Beugungsgitter aufweisende transparente Scheibe in einer von einem umlaufenden Band des Leuchtenkörpers aufgespannten Stirn- oder Randfläche angeordnet ist. Die Scheibe ist vorzugsweise senkrecht zu einer Strahlungsrichtung der Lichtquelle angeordnet.
  • Um besondere Effekte der an die Fläche projizierten Spektralfarben zu erzeugen, kann die Scheibe schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet sein.
  • Zur Erzeugung weiterer Lichteffekte kann das transparente Material ein Glas oder Kunststoff mit verschiedenen Farben und Strukturen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchte als Standleuchte ausgebildet, mit einem als Säule ausgebildeten Leuchtenkörper, wobei die Lichtquelle in einem Fuß der Säule und die das Beugungsgitter aufweisende Scheibe in einer dem Fuß gegenüberliegenden Stirnfläche der Säule angeordnet ist.
  • Die Säule kann im Querschnitt mehreckig, rund oder oval ausgebildet sein, wobei die in der Stirnfläche angeordnete Scheibe im Wesentlichen dem Querschnitt der Säule angepasst ist.
  • Um allerdings zu erreichen, dass ein Anteil des weißen Lichtes und/oder Wärme ungehindert aus dem Leuchtenkörper abgestrahlt werden kann, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Scheibe eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Stirnfläche des Leuchtenkörpers.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Leuchte als Wandleuchte ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Leuchtenkörper zumindest zwei entlang einer Längsachse angeordnete Lichtaustrittsöffnungen aufweisen, wobei die Lichtquelle zwischen den Austrittsöffnungen angeordnet ist und wobei jede der Lichtaustrittsöffnungen eine das Beugungsgitter aufweisende Scheibe aufweist. Die Lichtbänder können beispielsweise an einer Wandfläche sowie auf einer Bodenfläche eines Raums projiziert werden.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise als Halogenleuchte ausgebildet mit einem Abstrahlwinkel von 10° bis 30°, vorzugsweise 24°.
  • Die das Beugungsgitter aufweisende Scheibe kann auch integraler Bestandteil des Leuchtenkörpers sein. Vorzugsweise wird eine Scheibe mit einer Stärke von in etwa 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm verwendet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Standleuchte,
  • 2 eine schematische Darstellung der Standleuchte mit an einer Wand projizierten die Spektralfarben des weißen Lichtes aufweisendem Lichtband,
  • 3a, 3b Seitenansichten und Draufsichten der Standleuchte und
  • 4 eine Wandleuchte.
  • 1 zeigt eine Leuchte 10 mit zumindest einer Lichtquelle 12, die in einem Leuchtenkörper 14 angeordnet ist. Der Leuchtenkörper 14 umfasst eine Lichtaustrittsöffnung 16, aus welcher zumindest ein Teil des von der Lichtquelle 12 ausgesendeten Lichts austritt. Der Lichtquelle 12 ist optisch ein Dispersionsglied 18 nachgeschaltet, mit dem das von der Lichtquelle ausgehende Licht in seine Spektralfarben zerlegbar und in Form eines Lichtbandes 20 auf einer angrenzenden Fläche 22 projizierbar ist. Dabei ist das Dispersionsglied 18 als eine in der Lichtaustrittsfläche angeordnete ein Beugungsgitter aufweisende dünne transparente Scheibe ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 10 als Standleuchte ausgebildet.
  • In 2 ist die Standleuchte 10 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die Leuchte 10 umfasst den als quadratische oder rechteckige Säule ausgebildeten Leuchtenkörper 14, der sich ausgehend von einem Fuß 24 aufwärts erstreckt, mit dem die Standleuchte 10 auf einer Bodenfläche aufsteht. Der Fuß 24 ist gleichzeitig Träger des Leuchtenkörpers 14 sowie der Lichtquelle 12, die vorzugsweise als Halogenleuchtmittel mit einem Abstrahlwinkel von 24° ausgebildet ist.
  • Das von der Lichtquelle 12 ausgehende Licht erstreckt sich entlang einer Strahlungsrichtung 26, die gleichzeitig Längsachse des Leuchtenkörpers 14 ist. Der Leuchtenkörper 14 besteht aus einem transparenten Material wie Plexiglas, welches unterschiedliche Farben sowie Strukturen aufweisen kann. Die Lichtmenge 28 durchdringt den Leuchtenkörper seitlich und wird durch Transmissionsunterschiede in der Oberfläche in verschiedenen Helligkeitsstufen und in der jeweiligen Materialfarbe weitergeleitet. Außenwände 30 des Leuchtenkörpers 14 sind als transparente Wände ausgebildet. In der stirnseitigen Austrittsfläche 16 ist das Beugungsgitter 18 als Bestandteil einer dünnen, transparenten Scheibe 18 angeordnet. Das in einem Winkel von in etwa 90° auf die Scheibe 18 austretende weiße Licht wird in seine Spektralfarben 32 zerlegt und als Lichtband 20 auf der Wandfläche 22 abgebildet bzw. projiziert. Ein dritter Lichtanteil 34 wird als weißes Licht die transparente Scheibe 18 bzw. Öffnungen 36, 38 der Lichtaustrittsöffnung 16 durchstrahlen, die nicht vollständig durch die Scheibe 18 abgedeckt sind.
  • Da die das Beugungsgitter aufnehmende Scheibe 18 transparent ausgebildet ist, wird der Anteil 34 des Lichts das Beugungsgitter bzw. die Scheibe 18 ohne Brechung durchdringen und an einer Raumdecke abgestrahlt.
  • Es ist anzumerken, dass die beschriebene Ausführungsform als Standleuchte nur ein Beispiel aus einer Vielzahl von Ausführungsformen darstellt. So kann die Leuchte auch als Wandleuchte gemäß 4 ausgebildet sein, wobei erfindungsgemäß ein oder mehrere Lichtaustrittsöffnungen des Leuchtenkörpers eine Scheibe mit integriertem Beugungsgitter aufweisen. Auf diese Art kann ein die Spektralfarben des weißen Lichtes aufweisendes Lichtband sowohl an einer Wandfläche als auch auf eine Bodenfläche projiziert werden.
  • Es ist daher für einen Fachmann ersichtlich, dass der Gegenstand der Erfindung nicht nur durch die Ausführungsbeispiele, sondern auch durch die beigefügten Schutzansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Leuchte (10) mit zumindest einer Lichtquelle (12), die in einem Leuchtenkörper (14) mit zumindest einer Lichtaustrittsfläche (16) angeordnet ist, wobei der Lichtquelle (12) ein Dispersionsglied (18) optisch nachgeordnet ist, mit dem von der Lichtquelle (12) ausgehendes Licht in seine Spektralfarben zerlegbar und durch die zumindest eine Lichtaustrittsfläche (16) als Leuchtband (20) auf einer angrenzenden Fläche (22) projizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsglied (18) als eine in der Lichtaustrittsfläche (16) angeordnete, ein Beugungsgitter aufweisende dünne transparente Scheibe ausgebildet ist und ein Oberflächensegment des aus transparentem Material bestehenden Leuchtenkörpers (14) bildet, wobei ein erster Anteil des Lichtes durch das Beugungsgitter gebrochen und als das Lichtband auf der angrenzenden Fläche darstellbar ist, wobei ein zweiter Anteil des Lichts die transparente Scheibe (18) senkrecht durchquert und wobei ein dritter Anteil des Lichts seitlich durch das transparente Material des Leuchtenkörpers (14) abstrahlbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (14) röhrenförmig ausgebildet ist und dass die das Beugungsgitter aufweisende transparente Scheibe (18) zumindest in einer von einem umlaufenden Rand des Leuchtenkörpers (14) aufgespannten Stirnfläche angeordnet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) in einer Ebene liegt, die senkrecht oder in etwa senkrecht zu einer Strahlungsrichtung (26) der Lichtquelle (12) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist.
  5. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material des Leuchtenkörpers (14) ein Glas oder transparenter Kunststoff mit vorzugsweise verschiedenen Farben und Strukturen ist.
  6. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10) als Standleuchte ausgebildet ist mit einem als Säule ausgebildeten Leuchtenkörper (14), wobei die Lichtquelle (12) in einem Fuß (24) der Säule und die das Beugungsgitter aufweisende Scheibe (18) in der dem Fuß (24) gegenüberliegenden Lichtaustrittsfläche (16) der Säule angeordnet ist.
  7. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Leuchtenkörper (14) im Querschnitt mehreckig, rund oder oval ausgebildet ist.
  8. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) an den Querschnitt der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtenkörpers (14) angepasst ist.
  9. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche der Scheibe (18) kleiner ist als die Lichtaustrittsfläche (16), wobei freie seitliche Randstreifen (36, 38) Licht- und Wärmeaustrittsöffnungen bilden.
  10. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10) als Wandleuchte ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (14) zumindest zwei in einer Längsachse (26) angeordnete Lichtaustrittsöffnungen (16) aufweist, wobei die zumindest eine Lichtquelle (12) zwischen den Austrittsöffnungen angeordnet ist und wobei jede der Lichtaustrittsöffnungen (16) eine das Beugungsgitter aufweisende Scheibe (18) aufweist.
  12. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) eine Halogenleuchte ist mit einem Abstrahlwinkel von 10° bis 30°, vorzugsweise 24°.
  13. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Beugungsgitter aufweisende Scheibe (18) integraler Bestandteil des Leuchtenkörpers (14) ist.
  14. Leuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Beugungsgitter aufweisende Scheibe (18) eine Stärke von in etwa 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm aufweist.
DE202006019540U 2006-12-28 2006-12-28 Leuchte Expired - Lifetime DE202006019540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019540U DE202006019540U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019540U DE202006019540U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019540U1 true DE202006019540U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019540U Expired - Lifetime DE202006019540U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019540U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001793A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Günther Baumgärtner Projektionsvorrichtung sowie Verwendung eines lichtreflektierenden Körpers in einer Projektionsvorrichtung
DE102008017322B4 (de) * 2008-04-04 2014-12-24 Osram Gmbh Leuchte mit einem durchsichtigen Körper
DE202015106220U1 (de) * 2015-11-17 2018-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017322B4 (de) * 2008-04-04 2014-12-24 Osram Gmbh Leuchte mit einem durchsichtigen Körper
DE102013001793A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Günther Baumgärtner Projektionsvorrichtung sowie Verwendung eines lichtreflektierenden Körpers in einer Projektionsvorrichtung
DE202015106220U1 (de) * 2015-11-17 2018-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128841B4 (de) Lichtleitkörper für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2546565B1 (de) Deckenaufhellungsnut
EP0658780B1 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006019540U1 (de) Leuchte
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE3324028C2 (de)
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP2058587B1 (de) Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
DE2658312C3 (de) Einrichtung zur Innenraumbeleuchtung durch Sonnenlicht
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE2117101B2 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
EP3002506B1 (de) Leuchte mit direktem und indirektem lichtanteil
EP1229359A1 (de) Optische Faserleitung
DE390327C (de) Leuchtsprudel
EP1688664A1 (de) Leuchte für den Innen- oder Aussenbereich mit Mikroprismenfolie
DE1955421A1 (de) Beleuchtungslampe
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702