EP1308242A1 - Bearbeitung von inhomogenen Materialien - Google Patents

Bearbeitung von inhomogenen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1308242A1
EP1308242A1 EP02023996A EP02023996A EP1308242A1 EP 1308242 A1 EP1308242 A1 EP 1308242A1 EP 02023996 A EP02023996 A EP 02023996A EP 02023996 A EP02023996 A EP 02023996A EP 1308242 A1 EP1308242 A1 EP 1308242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
different
processing
processing temperature
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02023996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308242B1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Phys. Kegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1308242A1 publication Critical patent/EP1308242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308242B1 publication Critical patent/EP1308242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/005Control means for lapping machines or devices
    • B24B37/015Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Definitions

  • the invention relates to a method for processing, in particular for Polishing the surface of at least two components Material.
  • a typical example of a two-component material represents the glass ceramic Zerodur®, which is a crystal phase with a negative Coefficient of thermal expansion and a glass phase with a positive Has coefficient of thermal expansion. Both phases also point different removal properties.
  • the Surface during the polishing process at a defined Machining temperature polished to a minimum polishing roughness.
  • the Polishing roughness results largely from the different Removal properties of the two components.
  • Application temperature of the material from the processing temperature deviates, it may be in addition to the polishing roughness due to the different coefficients of thermal expansion still lead to an increase the roughness due to different expansion of the two Components come, so the quality of the surface of the material is not more meets the requirements.
  • the task is solved with a processing method, in particular for polishing the surface of at least two components material with at least one polishing pad and one Suspension at a predefinable processing temperature at which the Components due to different coefficients of thermal expansion a different state of expansion and due to different Removal properties have different removal rates, the Processing temperature is chosen so that the different removal of the Components because of their different expansion each other is compensated for that the roughness of the surface of the machined Material at the application temperature is minimal.
  • the at least two components In the case of another material, it is also possible for the at least two components to have different coefficients of thermal expansion with the same removal properties.
  • the object is achieved with a method at a predeterminable processing temperature and a known application temperature, the processing temperature being chosen to be the same as the application temperature.
  • the temperature of the polishing disc conveniently also measured the suspension.
  • the processing temperature which in an advantageous embodiment of the suspension and / or Polishing wheel can be adjusted, checked and if necessary be adjusted.
  • the figure shows schematically the surface 3 to be machined during processing at a processing temperature and after processing at the previously known application temperature.
  • the processing temperature became lower than the application temperature selected.
  • the glass phase 2 has one compared to the ceramic phase 1 greater removal and a positive coefficient of thermal expansion.
  • the Ceramic phase has a negative coefficient of thermal expansion.
  • the temperature rises to the final one Application temperature so that the glass phase 2 with a positive Thermal expansion coefficient corresponding to the expansion path 8 expands and the ceramic phase 1, which is a negative Has coefficient of thermal expansion, corresponding to the shrink path 6 contracts up to surface 7 of the ceramic phase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zum Polieren, der Oberfläche eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Materials. Bei den derzeit bekannten Verfahren wird die Oberfläche bei einer Bearbeitungstemperatur poliert, wobei sich eine Polierrauhigkeit einstellt, die maßgeblich durch die unterschiedlichen Abtragseigenschaften der Komponenten beeinflußt ist. Nach der Bearbeitung wird in der Regel das Material jedoch bei einer anderen Anwendungstemperatur eingesetzt. Hierdurch kommt es aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Komponenten zu einer zusätzlichen Vergrößerung der Rauhigkeit, so daß die Qualität der Oberfläche bei der Anwendungstemperatur mit den heutigen Verfahren nicht den geforderten Ansprüchen gerecht wird. Daher bestand die Aufgabe der Erfindung darin, die Oberflächenqualität des mindestens zwei Komponenten aufweisenden Werkstoffes bei der Anwendungstemperatur zu verbessern. Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem die Komponenten aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten einen unterschiedlichen Ausdehnungszustand und aufgrund unterschiedlicher Abtragseigenschaften unterschiedliche Abtragsraten aufweisen, wobei die Bearbeitungstemperatur so gewählt wird, daß der unterschiedliche Abtrag der Komponenten aufgrund deren unterschiedlicher Ausdehnung einander so kompensiert wird, daß die Rauhigkeit der Oberfläche bei der Anwendungstemperatur minimal ist. Bei gleichen Abtragseigenschaften und unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Komponenten wird die Bearbeitungstemperatur entsprechend der späteren Anwendungstemperatur gewählt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere zum Polieren der Oberfläche eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Materials.
Ein typisches Beispiel für einen zwei Komponenten aufweisenden Werkstoff stellt die Glaskeramik Zerodur® dar, die eine Kristallphase mit einem negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie eine Glasphase mit einem positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Beide Phasen weisen zudem unterschiedliche Abtragseigenschaften auf.
Bei den bekannten Bearbeitungsverfahren treten während bzw. nach der Bearbeitung die nachfolgend beschriebenen Effekte auf. Zunächst wird die Oberfläche während des Poliervorgangs bei einer definierten Bearbeitungstemperatur bis zu einer minimalen Polierrauhigkeit poliert. Die Polierrauhigkeit resultiert maßgeblich aus den unterschiedlichen Abtragseigenschaften der beiden Komponenten. Da meistens die Anwendungstemperatur des Materials von der Bearbeitungstemperatur abweicht, kann es zusätzlich zu der Polierrauhigkeit aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten noch zu einer Vergrößerung der Rauhigkeit durch eine unterschiedliche Ausdehnung der beiden Komponenten kommen, so daß die Qualität der Oberfläche des Materials nicht mehr den geforderten Ansprüchen entspricht.
Kommt das Material beispielsweise für die Herstellung von Wafern zum Einsatz werden Oberflächenrauhigkeiten von < 2 Å gefordert. Dies ist bislang durch die bekannten Verfahren nicht zu erreichen.
Folglich ist es die Aufgabe der Erfindung, die Oberflächenqualität des mindestens zwei Komponenten aufweisenden Werkstoffs bei der Anwendungstemperatur zu verbessern.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Bearbeitung gelöst, insbesondere zum Polieren der Oberfläche eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Materials mit mindestens einer Polierscheibe und einer Suspension bei einer vorgebbaren Bearbeitungstemperatur, bei der sich die Komponenten aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten einen unterschiedlichen Ausdehnungszustand und aufgrund unterschiedlicher Abtragseigenschaften unterschiedliche Abtragsraten aufweisen, wobei die Bearbeitungstemperatur so gewählt wird, daß der unterschiedliche Abtrag der Komponenten aufgrund deren unterschiedlicher Ausdehnung einander so kompensiert wird, daß die Rauhigkeit der Oberfläche des bearbeiteten Materials bei der Anwendungstemperatur minimal ist.
Hierbei wird ausgehend von einer bereits zum Fertigungsprozeß bekannten späteren Anwendungstemperatur in Abhängigkeit der jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der jeweiligen Abtragseigenschaften der Komponenten die Bearbeitungstemperatur oberhalb oder unterhalb der Anwendungstemperatur eingestellt, und zwar so, daß sich die Vertiefungen in der Oberfläche im Bereich der Komponente mit höherem Abtrag bei der Anwendungstemperatur entsprechend ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten ausdehnen und gleichzeitig Erhöhungen im Bereich der anderen Komponente mit niedrigerem Abtrag bei Anwendungstemperatur schrumpfen oder sich zumindest weniger stark ausdehnen. Durch diese Vorgehensweise gelingt es, bei Kenntnis der späteren Anwendungstemperatur unter Berücksichtigung der materialspezifischen Eigenschaften Abtragseigenschaften und Wärmeausdehnungskoeffizienten ein weitgehendes Einebnen der Materialoberfläche bei der Anwendungstemperatur zu, erzielen.
Bei einem anderen Werkstoff ist es auch möglich, daß die mindestens zwei Komponenten unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten bei jedoch gleichen Abtragseigenschaften aufweisen.
Hierbei wird die Aufgabe mit einem Verfahren bei einer vorgebbaren Bearbeitungstemperatur und einer bekannten Anwendungstemperatur gelöst, wobei die Bearbeitungstemperatur gleich der Anwendungstemperatur gewählt wird.
Während der Bearbeitung stellt sich bei gleichen Abtragsverhalten der Komponenten eine optimierte Oberflächenrauhigkeit ein, die bei einer anderen Anwendungstemperatur als der Bearbeitungstemperatur durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und die damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnungen der Komponenten zu einer Verschlechterung der Oberflächenrauhigkeit führt.
In einer besonderen Ausgestaltung wird die Temperatur der Polierscheibe, günstigerweise auch der Suspension, gemessen.
Mit Hilfe dieser Vorgehensweise kann die Bearbeitungstemperatur, welche in einer vorteilhaften Ausführungsform über die Suspension und/oder die Polierscheibe eingestellt werden kann, kontrolliert und gegebenenfalls angeglichen werden.
In der nachfolgenden einzigen Figur wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur schematisch die zu bearbeitende Oberfläche 3 während der Bearbeitung bei einer Bearbeitungstemperatur sowie nach der Bearbeitung bei der bereits vorher bekannten Anwendungstemperatur. In der vorliegenden Figur wurde die Bearbeitungstemperatur kleiner als die Anwendungstemperatur gewählt. Außerdem weist die Glasphase 2 gegenüber der Keramikphase 1 einen größeren Abtrag und einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Die Keramikphase hat einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Während der Bearbeitung bilden sich im Bereich der Glasphase 2 Vertiefungen 4 aus, die aus einem größeren Abtrag während des Poliervorgangs resultieren. Gleichzeitig sind Erhöhungen 5 der Keramikphase 1 zu erkennen.
Nach der Bearbeitung steigt die Temperatur auf die endgültige Anwendungstemperatur an, so daß die Glasphase 2 mit einem positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten entsprechend dem Ausdehnungsweg 8 expandiert und sich die Keramikphase 1, die einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, entsprechend dem Schrumpfweg 6 bis zur Oberfläche 7 der Keramikphase zusammenzieht.
Der Verlauf der Oberfläche 7, 9 bei Anwendungstemperatur ergibt sich in der Figur aus der Oberfläche 7 der Keramikphase bei Anwendungstemperatur und der Oberfläche 9 der Glasphase bei Anwendungstemperatur.
Bezugszeichenliste
1
Keramikphase
2
Glasphase
3
Oberfläche bei Bearbeitungstemperatur
4
Vertiefung Glasphase bei Bearbeitungstemperatur
5
Erhöhung Keramikphase bei Bearbeitungstemperatur
6
Schrumpfweg Keramikphase nach Bearbeitungstemperatur bei Anwendungstemperatur
7
Oberfläche Keramikphase bei Anwendungstemperatur
8
Ausdehnungsweg Glasphase nach Bearbeitungstemperatur bei Anwendungstemperatur
9
Oberfläche Glasphase bei Anwendungstemperatur

Claims (6)

  1. Verfahren zum Polieren der Oberfläche eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Materials, wobei jede Komponente in Verbindung mit der zu bearbeitenden Oberfläche steht, mit mindestens einer Polierscheibe und einer Suspension bei einer vorgebbaren Bearbeitungstemperatur, bei der die Komponenten aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten einen unterschiedlichen Ausdehnungszustand und aufgrund unterschiedlicher Abtragseigenschaften unterschiedliche Abtragsraten aufweisen, wobei die Bearbeitungstemperatur so gewählt wird, daß der Abtrag der Komponenten aufgrund deren unterschiedlicher Ausdehnung einander so kompensiert wird, daß die Rauhigkeit der Oberfläche des bearbeiteten Materials bei der Anwendungstemperatur minimal ist.
  2. Verfahren zum Polieren, der Oberfläche eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Materials, wobei jede Komponente in Verbindung mit der zu bearbeitenden Oberfläche steht, mit mindestens einer Polierscheibe und einer Suspension bei einer vorgebbaren Bearbeitungstemperatur, bei der die Komponenten aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten einen unterschiedlichen Ausdehnungszustand und aufgrund identischer Abtragseigenschaften identische Abtragsraten aufweisen, und einer bekannten Anwendungstemperatur, wobei die Bearbeitungstemperatur gleich der Anwendungstemperatur gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Temperatur der Polierscheibe kontrolliert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperatur der Suspension kontrolliert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Bearbeitungstemperatur über die Suspension eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Bearbeitungstemperatur über die Polierscheibe eingestellt wird.
EP02023996A 2001-11-02 2002-10-26 Bearbeitung von inhomogenen Materialien Expired - Lifetime EP1308242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154050 2001-11-02
DE10154050A DE10154050A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Bearbeitung von inhomogenen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1308242A1 true EP1308242A1 (de) 2003-05-07
EP1308242B1 EP1308242B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7704521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023996A Expired - Lifetime EP1308242B1 (de) 2001-11-02 2002-10-26 Bearbeitung von inhomogenen Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6875079B2 (de)
EP (1) EP1308242B1 (de)
JP (1) JP4406531B2 (de)
AT (1) ATE266500T1 (de)
DE (2) DE10154050A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602845B2 (en) * 2011-09-23 2013-12-10 United Technologies Corporation Strengthening by machining
US10183376B1 (en) * 2015-10-20 2019-01-22 Seagate Technology Llc Carrier for mounting a bar of sliders or a stack of such bars to be lapped

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364655A (en) * 1991-02-20 1994-11-15 Hitachi Ltd. Simultaneous double sides polishing method
US5868953A (en) * 1994-11-16 1999-02-09 Kabushiki Kaisya Ohara Method for manufacturing a magnetic disk substrate
EP0934801A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Werkstücken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658183A (en) * 1993-08-25 1997-08-19 Micron Technology, Inc. System for real-time control of semiconductor wafer polishing including optical monitoring
US5508235A (en) * 1994-07-06 1996-04-16 Schott Glass Technologies, Inc. Cladding glass ceramic for use in high powered lasers
US5742026A (en) * 1995-06-26 1998-04-21 Corning Incorporated Processes for polishing glass and glass-ceramic surfaces using excimer laser radiation
DE69521911T2 (de) * 1995-11-03 2001-11-15 Seagate Technology Llc Unter zyklisch veränderten temperaturen kathodenzerstäubte strukturierungsschichten aus materialien mit hohem schmelzpunkt
US5691256A (en) * 1995-12-28 1997-11-25 Yamamura Glass Co., Ltd. Glass composition for magnetic disk substrates and magnetic disk substrate
US5873769A (en) * 1997-05-30 1999-02-23 Industrial Technology Research Institute Temperature compensated chemical mechanical polishing to achieve uniform removal rates
DE19737849A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines flüssigen oder zähflüssigen Poliermittels sowie Vorrichtung zum Polieren von Wafern
US6315635B1 (en) * 1999-03-31 2001-11-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Method and apparatus for slurry temperature control in a polishing process
US6458018B1 (en) * 1999-04-23 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Abrasive article suitable for abrading glass and glass ceramic workpieces
US6077151A (en) * 1999-05-17 2000-06-20 Vlsi Technology, Inc. Temperature control carrier head for chemical mechanical polishing process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364655A (en) * 1991-02-20 1994-11-15 Hitachi Ltd. Simultaneous double sides polishing method
US5868953A (en) * 1994-11-16 1999-02-09 Kabushiki Kaisya Ohara Method for manufacturing a magnetic disk substrate
EP0934801A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308242B1 (de) 2004-05-12
DE50200433D1 (de) 2004-06-17
ATE266500T1 (de) 2004-05-15
JP2003176155A (ja) 2003-06-24
DE10154050A1 (de) 2003-05-15
US6875079B2 (en) 2005-04-05
JP4406531B2 (ja) 2010-01-27
US20030087591A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963935B1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
DE102016121058A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP3220223A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks in einer werkzeugmaschine mit optimierter bearbeitungszeit
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
EP0706103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur numerischen Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE102006048218A1 (de) Optimierung der Kantenprofile von Halbleiterscheiben
EP1308242B1 (de) Bearbeitung von inhomogenen Materialien
DE102018004241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase an einer Verzahnung und/oder Entgraten von Verzahnungen
DE10208411B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
DE102017011602A1 (de) Numerische Steuerung
DE10359984B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102018002957A1 (de) Steuervorrichtung für eine oszillationsschneiden durchführende werkzeugmaschine
DE10131246C2 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kanten von Halbleiterscheiben
EP3487645A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbearbeitungswerkzeugs sowie dadurch hergestelltes metallbearbeitungswerkzeug
DE2401424A1 (de) Vorrichtung zum funkenerosiven schneiden von sich erweiternden durchbruechen in metallischen werkstuecken
DE10130750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abrasiven Bearbeitung von Oberflächen auf Halbleiter-Wafern
DE10001480B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochpräzisen Mehrscheiben-Schleifmodules und nach diesem Verfahren hergestelltes Mehrscheiben-Schleifmodul
DE102015010322A1 (de) Verfahren zum Fräsen eines Werkstücks
DE102018003935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase an einer Verzahnung und/oder Entgraten von Verzahnungen
CH653407A5 (de) Verbindungsstange fuer einen radialkolbenmotor und verfahren zum herstellen derselben.
CH695885A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtfunkenerosionsbearbeiten.
DE102018107413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem aus plattenförmigem Material gefertigten Werkstück und Werkstück
DE3904408A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrofotografischen fotorezeptors
DE102004062371B3 (de) Verfahren zur Feinstbearbeitung einer kreisförmigen als Lager dienenden Bohrung in einem zweigeteilten Werkstück, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein danach hergestelltes zweigeteiltes Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021026

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040512

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOTT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Effective date: 20041031

Owner name: *SCHOTT GLAS

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOTT GLAS

Effective date: 20041031

Owner name: *CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031