EP1301098B1 - Kleider- oder reisekoffer - Google Patents

Kleider- oder reisekoffer Download PDF

Info

Publication number
EP1301098B1
EP1301098B1 EP01964996A EP01964996A EP1301098B1 EP 1301098 B1 EP1301098 B1 EP 1301098B1 EP 01964996 A EP01964996 A EP 01964996A EP 01964996 A EP01964996 A EP 01964996A EP 1301098 B1 EP1301098 B1 EP 1301098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel case
open
wall
case
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01964996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301098A2 (de
Inventor
Franz Von Hoenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1301098A2 publication Critical patent/EP1301098A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301098B1 publication Critical patent/EP1301098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/06Travelling or trunk wardrobes also made of cardboard or the like, e.g. provided with garment-holders, ironing board, washing outfit, for picnics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C13/03Means for holding garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/04Trunks; Travelling baskets

Definitions

  • the invention relates to a substantially cuboid Clothes or travel suitcase.
  • Such a case is known for example from US-PS 3,734,249 and serves for the gentle housing of Outerclothing, especially a men's jacket or - Suit, as well as other travel equipment.
  • Such a suitcase is fundamentally different from other suitcases, about Gun cases.
  • Location indications such as “above” or “below” refer to the following on a suitcase, with its footprint on level Floor is seated.
  • a travel case according to the invention is in total for safekeeping and intended for the transport of travel utensils.
  • Suitcases become garments, especially outerclothing like men's suits, transported, which hang out at the destination must, in order not to be crumpled, and at the same time ventilate have to. So you can not put them in the wardrobe of one Hotel rooms hang, especially since this often after sweaty shoes of the previous inhabitant smells.
  • the hanging in the wardrobe would be the above, well-known travel suitcase easy to do, as in this the clothes are already on hangers that hung in a bracket inside on the peripheral wall of the suitcase are.
  • a carry-on baggage for taking into the passenger compartment of a Airliner may namely neither a quite low, fixed weight still fixed, outer Exceeding dimensions: a bag that comes with skilful parcels the dimensions do not exceed, can with the same Contents, if unfavorably packed, one of these dimensions, about the thickness, exceed, so that the passenger with the rejection has to count on the check-in counter.
  • Bordcases Just Frequent flyers use only such Bordcases to the necessary for the clearance and baggage return, considerable Shorten times.
  • the invention is assigned to a suitcase create "silent servants", the least possible space and weight in the suitcase.
  • this object is achieved by a substantially cuboid travel case solved according to claim 1.
  • a bivalve container when open can be erected, although it is already known from FR 2 573 636 A known.
  • the use of features of such a container is therefore remote in the present context.
  • the suitcase according to the invention has the first advantage that the known shell construction an excessive deformation as a result of clumsy packing prevented because of the relative stiff trays can not be unduly expanded, as would be the case, for example, with a flexible bag.
  • the suitcase according to the invention has the advantage of a To deliver a stable structure that, considering the dimensions based on a curb, unfolded is slightly higher than the vertical length of a jacket, and about its width having.
  • the suitcase according to the invention has the advantage low weight, especially the hangers while doing so
  • Lightweight construction material may consist, for example in sandwich construction a provided with honeycomb stiffeners plastic film.
  • the invention does not use a supporting linkage for the "dumb servant", but the suitcase is itself the “dumb servant”.
  • An unexpected advantage of the invention lies in that it is possible to carry the suitcase while a jacket (and underneath possibly a pair of pants) is suspended, collapse, so that the garments, folded in the middle, are optimally packed.
  • On arrival in a hotel room must only the suitcase should be opened and set up.
  • the Bottom wall through the two shells not halved, but the Stand surface formed by at least a part of the bottom wall is larger than the part of the bottom wall that is open Travel suitcase forms the upper limit of the "dumb servant".
  • the opened suitcase transversely to his open side of a trapezoidal cross section, with a Limiting the side formed by the two floors, which extends substantially perpendicular to the base, and with a boundary of the open side that slopes upwards extends to the vertical boundary.
  • This trapeze can Preferably degenerate almost to a triangle when the footprint essentially occupies the entire bottom wall.
  • a preferred measure in connection with the achievement of Stability is that the two shells in open state, that is in the sitting position, can be locked relative to each other. This will be a any unwanted closing of the case excluded.
  • the lock can z. B. by suitable latch, clamp, etc. take place. A particularly advantageous type of locking with the help of a pull-out handle will continue below explained.
  • the top wall which is associated with the hinge assembly and the when opening the suitcase folded back on itself is, has such a recess that an im "dumb servant" hanging garment not in a kink passes over the dividing edge of the top wall, but vertically hangs down smoothly.
  • This recess forms in the Cover wall of the closed travel suitcase an elongated opening, in the preferred limit almost the entire surface of Cover wall occupies, which then only from a border is formed.
  • a flap provided, preferably on one of the shells, preferably the upper (with open suitcase), by means of a hinge arrangement attached, which is also formed by a film hinge can be, like a leather strip.
  • the carrying handle of the travel case is preferred at this Flap attached so that it folds over the two shells not hindered but with the flap can be swung aside.
  • a crossbar attached, with the trunk open in front of the suspended Clothes pass by and in a simple way a falling over of these hanging garments when closing of the travel suitcase.
  • This crossbar is preferred in the standing surface of the shell of the travel suitcase attached, and is preferably removable or aside swiveling, in the easiest way to hang and lose weight to allow the clothes.
  • This crossbar preferably has the largest possible Diameter up, but can also be from a ledge or arched Be formed bar.
  • the interior of the described travel suitcase is used first Line for the containment of outerclothing, especially jackets or suits. So that these outerwear pieces smooth and unhindered This interior should not be packaged be filled with other utensils. At most, there is a bag or a belt assembly on the inside of the bottom of the one or both shell (s) attached, in the underwear, Shirts o. The like folded can be inserted or can.
  • a bag made by is accessible from the outside.
  • the bag can be included in the cup and advantageously provided with an outwardly hinged lid be as far as it is ensured that the unfolding of Cover does not affect the stability of the "dumb servant". It is particularly advantageous, the bag the bottom of attributable to the lower shell of the opened travel suitcase, as by This pocket will increase the footprint and content of the Pocket down the center of gravity of the opened travel suitcase laid.
  • the bag advantageously has the size of the bottom one Bowl; so it is possible folded shirts, but also Files o. The like. In the bag to stow and closed Travel suitcase to have at hand.
  • the present is also Travel case is with such a te-lense-like Equipped rod assembly, which advantageously in the Bag is attached; that is, when pushed together Rod assembly these rests in the pocket, advantageously in an envelope or sheath so that the contents of the bag remains unmolested while the associated handle on the top Surface of closed travel suit sits and prefers in this surface is embedded, so that the top surface of the upper Bowl can be folded over this handle.
  • the handle sits behind the above Flap, the above-mentioned recess when closed Covered travel suitcase.
  • the inserted rod assembly stiffens Advantageously when the open suitcase the bottom of the lower shell, so that the rigidity of the shells relative can be low.
  • the handle of the rod assembly is further arranged that he with open suitcase through the recess Through it is extendable, which for the unobstructed unmounting of Clothing is provided.
  • the Extraction direction inclined with respect to the bottom of the upper shell, or on the inside of the upper shell is an abutment for attached the handle, so that the partially extended handle in Engage with the inside of the bottom of the upper shell can and keeps them in their open position (Locked).
  • a loop on the handle can advantageously grab it facilitate.
  • the case shown consists of a lower shell 1 and a Upper shell 3, around a first hinge 5 on one side and an opposite equiaxial second hinge 7 are pivotally attached to each other so that they are closed Suitcases (not shown) are superimposed and an approximately parallelepiped-shaped cavity, whereas with an open suitcase sit on each other and with a forward open body with form approximately triangular side walls 9.
  • the bottom wall of the lower shell 1 then forms a footprint 11, while the from open suitcase formed body upwards through the bottom wall 13 of the upper shell is limited.
  • the back of the open Suitcase circumscribed cavity is on the part of the lower shell 1 of the inner wall 15 of a later to be described Pocket and part of the upper shell 3 formed by the bottom 17.
  • a hanger 19 At the top of the open upper shell 3 immediately below Bottom wall 13 is a hanger 19 at a distance from the floor 17th attached and located above the recess described above the superimposed surfaces of upper and lower shell 1, 3. A placed over the hanger 19 at, hanging suit hanging freely open case as in a "dumb servant", so that the open suitcase its function fulfilled in a perfect way, but without additional components to be needed when looking at the flap 23 and the hanger 19 ignores.
  • the suitcase therefore fulfills not only the function of a "silent Dieners ", but to a certain extent allows that automatically optimal packaging of garments, such as a suit, which are known to be difficult to pack by the layman
  • the lower shell 1 has at the back of a bag, the bounded by the inner wall 15 and the bottom of the lower shell 1 is.
  • the definition of the walls is not essential; you may also designate the wall 15 as the bottom of the lower shell 1, and the rear wall, not shown in the drawing as an outer wall the pocket. It is essential that the wall 15 sufficiently rigid is to maintain the shape of the open suitcase shown. It does not have the material of the entire wall 15 stiff But it is also sufficient to have a rigid frame in which one flexible sheet material is stretched. That applies otherwise for all the walls of the suitcase shown to be stiff overall have to.
  • the rear wall of the bag or the bottom of the lower shell 1 is fold out to the rear or otherwise open to access the To get interior of the bag without having to open the case have to.
  • This interior of the bag is at the top by a horizontal, bounded upward transverse wall 31, in the one retractable telescopic rod assembly is embedded, whose Handle 27 can be seen.
  • This handle is closed when Suitcase not covered by the flap 25 and thus can be pulled out become; the telescopic rod assembly may then optionally be locked in the extended state. If the suitcase then tilted by means of this handle 27, it runs on Rolls 29 (only one to see) and can be picked up by a traveler be dragged behind you easily.
  • the inserted telescopic rod assembly is in inserted Condition housed in the bag (behind the wall 15 and preferably attached to this) and boarded there, not to to intervene in travel equipment.
  • the telescopic rod assembly is with its longitudinal direction slightly inclined to the plane of the bottom 17, this one when the suitcase is open, and unusually partially open when the case is open through the recess be pulled out, in the two, sitting on top of each other Shell walls is introduced.
  • the handle 27 is designed in this way that he partially telescoped telescopic rod assembly against the bottom 17 of the upper shell 3 starts so that he strained with this while the upper shell 3 in her so that the "dumb servant" does not, if he is unfavorably triggered, can fold up at the wrong time.
  • a loop (not shown) wrapped around the handle 27 is easier to grasp.
  • the embodiment shown by way of example in the figure exceeds in closed state with inserted handle not the dimensions of an international hand luggage flight (55 cm ⁇ 40 cm ⁇ 20 cm) and thus, what the dimensions taken in the passenger compartment of a commercial aircraft become.
  • the hanger 19 is preferably lightweight created and preferably consists of two foam-filled or stiffened, consist of thin-walled plastic shells.
  • the two bowls 1, 3, the cover of the bag and the flap 23 have openable fasteners with those at closed case, the two shells 1, 3 attached to each other can be, the flap 23 is held over the recess can be and the bag is lockable. Belts can additionally be provided for further security and about the Cover flap 23. It can also be provided closure elements be, with the case open, the two shells 1, 3 in Set the position shown together. The skilled person is capable of these fasteners at will and need to select and attach so that they are in the drawing have been omitted for simplicity.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen quaderförmigen Kleider- oder Reisekoffer.
Ein solcher Koffer ist etwa durch die US-PS 3 734 249 bekannt und dient zur schonenden Unterbringung von Oberbekleidungsstücken, besonders einem Herrensakko oder - anzug, sowie von sonstigen Reiseuntensilien. Ein solcher Koffer unterscheidet sich grundlegend von anderen Koffern, etwa Gewehrkoffern.
Lageangaben wie "oben" oder "unten" beziehen sich im folgenden auf einen Reisekoffer, der mit seiner Standfläche auf ebenem Boden aufsitzt.
Ein erfindungsgemäßer Reisekoffer ist insgesamt zur Verwahrung und zum Transport von Reiseutensilien bestimmt sind. In solchen Koffern werden Kleidungsstücke, besonders Oberbekleidungsstücke wie Herrenanzüge, transportiert, die am Ankunftsort aushängen müssen, um nicht zerknittert zu sein, und gleichzeitig auslüften müssen. Man kann sie also nicht in den Kleiderschrank eines Hotelzimmers hängen, zumal dieser oft nach verschwitzten Schuhen des Vorbewohners riecht.
Das Umhängen in den Kleiderschrank wäre beim obengenannten, bekannten Reisekoffer einfach vorzunehmen, da sich in diesem die Bekleidungsstücke bereits auf Kleiderbügeln befinden, die in einen Bügel innen an der Umfangswand des Koffers eingehängt sind.
Es wäre sogar möglich, den bekannten Koffer geöffnet bei obenliegendem Bügel mittels eines Hakens, der aus der US-PS 5 505 297 bekannt ist, in einen Schrank zu hängen, doch hierdurch werden nicht die obengenannten Nachteile gemindert.
Zum Zweck des Aushängens und Auslüftens gibt es einen sogenannten "stummen Diener", ein Gestell in der Höhe eines Sakkos mit oben angebrachtem Kleiderbügel, doch dieser "stumme Diener" ist keineswegs in jedem Hotelzimmer zu finden. Es besteht demnach ein Bedürfnis nach einem solchen "stummen Diener", der ohne weiteres in einem Koffer mitführbar ist.
Es ist zwar eine Kombination aus einer Tasche und einem Kleidergestell aus der EP 0 342 300 A1 bekannt, mit einem te-leskopartig ausziehbaren Gestell aus Stangen und einer Tasche, die zur Unterbringung des zusammengeschobenen Gestells und von Kleidungsstücken o. dgl. dient. Nachteilig ist jedoch das erhebliche Gewicht des Gestells und die unbestimmte Form des vollgepackten Beutels.
Ein Handgepäckstück für die Mitnahme in den Fahrgastraum eines Verkehrsflugzeuges (sog. "Bordcase") darf nämlich weder ein recht geringes, festgelegtes Gewicht noch festgelegte, äußere Abmessungen überschreiten: ein Beutel, der bei geschicktem Pakken die Abmessungen noch nicht übersteigt, kann mit demselben Inhalt, wenn er ungünstig gepackt ist, eine dieser Abmessungen, etwa die Dicke, übersteigen, so daß der Passagier mit der Zurückweisung am Abfertigungsschalter zu rechnen hat. Gerade Vielflieger benutzen aber ausschließlich solche Bordcases, um die für die Abfertigung und Gepäckrückgabe erforderlichen, erheblichen Zeiten zu verkürzen.
Das Mitführen eines zusammenlegbaren, stummen Dieners ist wegen des dazu erforderlichen Gewichtes ebenso unzweckmäßig, wie die Verwendung des obengenannten Beutels als Bordcase.
Ausgehend von dieser Problemlage ist es Aufgabe der Erfindung, die obigen Probleme mindestens teilweise zu mindern.
Insbesondere soll die Erfindung einen einem Reisekoffer zugeordneten "stummen Diener" schaffen, der möglichst wenig Raum und Gewicht im Koffer einnimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen im wesentlichen quaderförmigen Reisekoffer gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein zweischaliger Behälter, der im geöffneten Zustand aufstellbar ist, ist zwar bereits aus der FR 2 573 636 A bekannt. Dieser betrifft allerdings ein zu einem tragbaren Gepäckstück zusammenklappbares Regal, das einen Werkzeugkasten für Handwerker oder Bastler, einen Behälter zum Transport und Feilhalten von Waren für Straßenverkäufer oder dergleichen bildet. Er steht daher nicht im Zusammenhang mit dem bei Reisekoffern in erster Linie vorliegenden Problem, eine schonende (nicht knitternde) Transport- und Aufbewahrungsmöglichkeit für Oberbekleidung bereitzustellen. Die Verwendung von Merkmalen eines solchen Behälters ist daher im vorliegenden Kontext fernliegend.
Ein ähnlicher Koffer ist bekannt aus den FR504278.
Der erfindungsgemäße Reisekoffer hat den ersten Vorteil, daß die an sich bekannte Schalenbauweise ein übermäßiges Verformen in-folge ungeschickten Packens verhindert, weil die relativ steifen Schalen nicht ungebührlich aufgeweitet werden können, wie dies zum Beispiel bei einem flexiblen Beutel der Fall wäre.
Ferner hat der erfindungsgemäße Reisekoffer den Vorteil, ein standfestes Gebilde zu liefern, das, wenn man die Abmessungen eines Bordcase zugrunde legt, aufgeklappt etwas höher ist als die vertikale Länge eines Sakkos, und etwa dessen Breite aufweist.
Schließlich weist der erfindungsgemäße Reisekoffer den Vorteil geringen Gewichtes auf, zumal der Kleiderbügel dabei aus Leichtbaustoff bestehen kann, etwa in Sandwichbauweise aus einer mit wabenförmigen Aussteifungen versehenen Kunststoff-Folie.
Die Erfindung verwendet nämlich kein tragendes Gestänge für den "stummen Diener", sondern der Schalenkoffer ist selbst der "stumme Diener". Ein unerwarteter Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, den Reisekoffer, während ein Sakko (und darunter ggf. eine Hose) aufgehängt ist, zusammenzuklappen, so daß die Bekleidungsstücke, in der Mitte umgefaltet, optimal verpackt sind. Bei der Ankunft in einem Hotelzimmer muß nur der Reisekoffer geöffnet und aufgestellt werden. Die Bekleidungsstücke werden nur durch das Öffnen und Aufstellen des Reisekoffers wie an einem "stummen Diener" aufgehängt. Sie befinden sich demnach selbsttätig in ihrer bestimmungsgemäßen Unterbringung am "stummen Diener". Außer dem Öffnen des stehenden Reisekoffers ist im wesentlichen kein weiterer Handgriff erforderlich.
Um die Standfestigkeit des geöffneten Reisekoffers zu erhöhen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Bodenwand durch die beiden Schalen nicht halbiert, sondern die von mindestens einem Teil der Bodenwand gebildete Standfläche ist größer als der Teil der Bodenwand, der bei geöffnetem Reisekoffer die obere Begrenzung des "stummen Dieners" bildet.
Vorzugsweise weist der geöffnete Reisekoffer quer zu seiner offenen Seite einen trapezförmigen Querschnitt auf, mit einer Begrenzung der von den beiden Böden gebildeten Seite, die sich im wesentlichen senkrecht zur Standfläche erstreckt, und mit einer Begrenzung der offenen Seite, die sich schräg nach oben zur senkrechten Begrenzung hin erstreckt. Dieses Trapez kann Vorzugsweise nahezu zu einem Dreieck entarten, wenn die Standfläche im wesentlichen die gesamte Bodenwand einnimmt.
Eine bevorzugte Maßnahme im Zusammenhang mit der Erzielung von Standfestigkeit liegt darin, daß die beiden Schalen im geöffneten Zustand, also in der aufeinandersitzenden Stellung, relativ zueinander arretierbar sind. Hierdurch wird ein eventuelles unerwünschtes Zuklappen des Koffers ausgeschlossen. Die Arretierung kann z. B. durch geeignete Riegel, Spannbügel, etc. erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Art der Arretierung mit Hilfe eines herausziehbaren Griffs wird weiter unten erläutert.
Die Deckwand, der die Scharnieranordnung zugeordnet ist und die beim Öffnen des Reisekoffers auf sich selbst zurückgeklappt wird, weist eine solche Aussparung auf, daß ein im "stummen Diener" hängendes Kleidungsstück nicht in einem Knick über die Teilungskante der Deckwand hinwegläuft, sondern vertikal glatt nach unten hängt. Diese Aussparung bildet in der Deckwand des geschlossenen Reisekoffers eine längliche Öffnung, die im bevorzugten Grenzfall nahezu die gesamte Fläche der Deckwand einnimmt, die dann nur noch aus einer Umrandung gebildet ist. Zum Verschließen dieser Öffnung ist eine Klappe vorgesehen, die bevorzugt an einer der Schalen, vorzugsweise der oberen (bei offenem Reisekoffer), mittels einer Scharnieranordnung befestigt ist, die auch von einem Filmscharnier gebildet sein kann, etwa einem Lederstreifen.
Der Tragegriff des Reisekoffers ist dabei bevorzugt an dieser Klappe angebracht, so daß er das Umklappen der beiden Schalen nicht behindert, sondern zusammen mit der Klappe beiseitegeschwenkt werden kann.
Vorzugsweise ist im Bereich der genannten Aussparung eine Querstange angebracht, die bei geöffnetem Reisekoffer vor den aufgehängten Kleidungsstücken vorbeiläuft und auf einfache Weise ein Umfallen dieser hängenden Kleidungsstücke beim Schließen des Reisekoffers sicherstellt. Diese Querstange ist bevorzugt in der die Standfläche aufweisenden Schale des Reisekoffers angebracht, und ist bevorzugt abnehmbar oder zur Seite schwenkbar, um auf einfachste Weise das Aufhängen und Abnehmen der Kleider zu ermöglichen.
Beim Verpacken werden die Kleider im "stummen Diener" aufgehängt, die Querstange wird eingehängt oder vor die Kleider geklappt und der Reisekoffer kann dann geschlossen werden, wobei die Kleider in hängendem Zustand und damit auf optimale und schonendste Weise an der Querstange umgefaltet werden und deshalb nicht zwischen den Schalen eingeklemmt werden können. Diese Querstange weist bervorzugt einen möglichst großen Durchmesser auf, kann aber auch von einer Leiste oder gewölbten Leiste gebildet sein.
Diese Querstange ist an sich bereits aus der EP 0 414 612 A1 bekannt.
Der Innenraum des beschriebenen Reisekoffers dient in erster Linie zur Aufnahme von Oberbekleidungsstücken, besonders Sakkos oder Anzügen. Damit diese Oberbekleidungsstücke glatt und unbehindert verpackt werden können, sollte dieser Innenraum nicht mit weiteren Utensilien gefüllt werden. Allenfalls ist eine Tasche oder eine Gurtanordnung an der Innenseite des Bodens der einen oder beider Schale(n) angebracht, in die Unterwäsche, Hemden o. dgl. zusammengefaltet eingelegt werden kann bzw. können.
Um andere Utensilien unterzubringen, die gegebenenfalls auch unterwegs griffbereit sein müssen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Boden mindestens einer Schale, vorzugsweise an der Außenseite, eine Tasche angebracht, die von außen her zugänglich ist.
Die Tasche kann in die Schale mit einbezogen werden und vorteilhafterweise mit einem nach außen ausklappbaren Deckel versehen sein, soweit gewährleistet ist, daß das Ausklappen des Deckels die Stabilität des "stummen Dieners" nicht beeinträchtigt. Besonders vorteilhaft ist es, die Tasche dem Boden der unteren Schale des geöffneten Reisekoffers zuzuordnen, da durch diese Tasche die Standfläche vergrößert wird und der Inhalt der Tasche den Schwerpunkt des geöffneten Reisekoffers nach unten verlegt.
Die Tasche hat vorteilhafterweise die Größe des Bodens einer Schale; so ist es möglich, zusammengefaltete Hemden, aber auch Akten o. dgl. in der Tasche zu verstauen und auch bei geschlossenem Reisekoffer griffbereit zu haben.
Bei vielen Reisekoffern ist auf der einen Seite ein telesopartig ausziehbarer Bügel und auf der entgegengesetzten Seite ein Rollenpaar angebracht; so ist es möglich, den Reisekoffer mittels eines am Ende des Bügels angebrachten Handgriffs hinter sich herzuziehen, wobei die Rollen auf dem Boden laufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch der vorliegende Reisekoffer ist mit einer solchen te-leskopartigen Stangenanordnung ausgestattet, die vorteilhafterweise in der Tasche angebracht ist; das heißt, daß bei zusammengeschobener Stangenanordnung diese in der Tasche ruht, vorteilhafterweise in einer Umhüllung oder Ummantelung, so daß der Tascheninhalt unbehelligt bleibt, während der zugehörige Griff an der oberen Fläche des geschlossenen Reisekoffers sitzt und bevorzugt in diese Fläche eingelassen ist, so daß die Deckfläche der oberen Schale über diesen Griff geklappt werden kann. Vorteilhafterweise sitzt der Griff hinter der obengenannten Klappe, die die obengenannte Aussparung beim geschlossenen Reisekoffer überdeckt.
Die eingeschobene Stangenanordnung steift dabei vorteilhafterweise beim geöffneten Reisekoffer den Boden der unteren Schale aus, so daß die Steifigkeit der Schalen relativ gering sein kann.
Vorzugsweise ist ferner der Griff der Stangenanordnung so angeordnet, daß er bei geöffnetem Reisekoffer durch die Aussparung hindurch ausziehbar ist, die für das unbehinderte Aushängen von Bekleidungsstücken vorgesehen.ist. Dabei ist zum Beispiel die Ausziehrichtung in Bezug zum Boden der oberen Schale geneigt, oder an der Innenseite der oberen Schale ist ein Gegenlager für den Griff angebracht, so daß der teilweise ausgezogene Griff in Eingriff mit der Innenseite des Bodens der oberen Schale treten kann und diese dabei in ihrer offenen Lage festhält (arretiert).
Eine Schlaufe am Griff kann dessen Ergreifen vorteilhafterweise erleichtern.
Die Funktion der Stangenanordnung beim Ziehen des auf den Rollen laufenden Reisekoffers wird hierdurch in keiner Weise berührt.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten, stark schematischen beispielhaften Zeichnung noch näher erläutert; in dieser zeigt die einzige Figur eine bevorzugte Ausführungsform eines Reisekoffer in geöffnetem Zustand im Schrägbild. Die Darstellung ist stark vereinfacht; Wandstärken, Randstege o. dgl. sind der klareren Darstellung halber weggelassen, ebenso die Radien, die die Kanten und Ecken ausrunden.
Der gezeigte Koffer besteht aus einer Unterschale 1 und einer Oberschale 3, die um ein erstes Scharnier 5 auf der einen Seite und ein gegenüberliegendes, gleichachsiges, zweites Scharnier 7 schwenkbar so aneinander befestigt sind, daß sie bei geschlossenem Koffer (nicht gezeigt) aufeinanderliegen und einen etwa quaderförmigen Hohlraum umgrenzen, dagegen bei offenem Koffer aufeinander aufsitzen und einen nach vorne offenen Körper mit etwa dreieckigen Seitenwänden 9 bilden. Die Bodenwand der Unterschale 1 bildet dann eine Standfläche 11, während der vom offenen Koffer gebildete Körper nach oben hin durch die Bodenwand 13 der Oberschale begrenzt ist. Die Rückseite des vom offenen Koffer umschriebenen Hohlraums ist seitens der Unterschale 1 von der Innenwand 15 einer noch später zu beschreibenden Tasche und seitens der Oberschale 3 von deren Boden 17 gebildet.
Die aufeinander aufsitzenden Seiten der Unter- und Oberschale 1, 3 sind so ausgespart, daß ein durchgehender Innenraum gebildet ist, der sich über die gesamte Höhe des offenen Koffers erstreckt. Infolge dieser Aussparungen ist bei geschlossenem Koffer eine Öffnung belassen, die durch eine Klappe 23 abdeckbar ist, die an der Außenseite des Bodens 17 der Oberschale mittels eines Klappenscharniers 25 befestigt ist und bei offenem Koffer nach hinten absteht. An der Oberseite dieser Klappe 23 ist ein Tragegriff befestigt, mittels dessen der geschlossene Koffer ergriffen und getragen werden kann. Bei offenem Koffer verbessert die nach hinten abstehende Klappe 23 mit Tragegriff und gegebenenfalls mit einem Kofferschloß die Standfestigkeit des offenen, aufgestellten Koffers.
An der Oberseite der offenen Oberschale 3 unmittelbar unter der Bodenwand 13 ist ein Kleiderbügel 19 mit Abstand vom Boden 17 befestigt und befindet sich über der oben beschriebenen Aussparung der aufeinander aufsitzenden Flächen von Ober- und Unterschale 1, 3. Ein über den Kleiderbügel 19 bei aufgestelltem, offenem Koffer gehängter Anzug hängt völlig frei herab wie bei einem "stummen Diener", so daß der offene Koffer dessen Funktion in vollkommener Weise erfüllt, ohne aber zusätzliche Bauteile zu benötigen, wenn man von der Klappe 23 und dem Kleiderbügel 19 absieht.
In die Seitenwände 9 der Unterschale 1 ist unterhalb der genannten Aussparung eine Stange 21 einsetzbar, die den genannten Anzug nach hinten in Richtung gegen die Innenwand 15 hält. Wird der Koffer jetzt zusammengeklappt, dann faltet sich der hängende Anzug einwandfrei um die Stange 21 und wird optimal im Hohlraum des dann geschlossenen Koffers untergebracht. Beim erneuten Öffnen des Koffers wird dieser in die gezeigte Lage verbracht und die Stange 21 wird entfernt oder nach vorne verschoben, so daß der Anzug wie auf einem "stummen Diener" aushängen und auslüften kann.
Der Koffer erfüllt demnach nicht nur die Funktion eines "stummen Dieners", sondern ermöglicht gewissermaßen selbsttätig das optimale Verpacken von Kleidungsstücken, wie von einem Anzug, die bekanntlich vom Laien nur schwierig zu verpacken sind
Die Unterschale 1 weist an der Rückseite eine Tasche auf, die von der Innenwand 15 und dem Boden der Unterschale 1 begrenzt ist. Dabei ist die Definition der Wände nicht wesentlich; man kann auch die Wand 15 als Boden der Unterschale 1 bezeichnen, und die in der Zeichnung nicht gezeigte Rückwand als Außenwand der Tasche. Wesentlich ist, daß die Wand 15 hinlänglich steif ist, um die gezeigte Form des offenen Koffers aufrechtzuerhalten. Dabei muß nicht das Material der gesamten Wand 15 steif sein, sondern es genügt auch ein steifer Rahmen, in dem ein flexibles Flächenmaterial ausgespannt ist. Die gilt im übrigen für alle Wände des gezeigten Koffers, die insgesamt steif sein müssen.
Die Rückwand der Tasche bzw. der Boden der Unterschale 1 ist nach hinten ausklappbar oder sonstwie zu öffnen, um Zugang zum Innenraum der Tasche zu erhalten, ohne den Koffer öffnen zu müssen.
Dieser Innenraum der Tasche ist nach oben hin durch eine horizontale, nach oben weisende Querwand 31 begrenzt, in die eine versenkbare Teleskop-Stangenanordnung eingelassen ist, deren Griff 27 zu erkennen ist. Dieser Griff wird bei geschlossenem Koffer nicht durch die Klappe 25 verdeckt und kann somit ausgezogen werden; die Teleskop-Stangenanordnung kann dann gegebenenfalls in ausgezogenem Zustand arretiert werden. Wenn der Koffer dann mittels dieses Griffes 27 gekippt wird, läuft er auf den Rollen 29 (nur eine zu sehen) und kann von einem Reisenden mühelos hinter sich hergezogen werden.
Die eingeschobene Teleskop-Stangenanordnung ist in eingeschobenem Zustand in der Tasche untergebracht (hinter der Wand 15 und vorzugsweise an dieser befestigt) und dort verschalt, um nicht in Reiseuntensilien einzugreifen.
Die Teleskop-Stangenanordnung ist mit ihrer Längsrichtung leicht gegenüber der Ebene des Bodens 17 geneigt, die dieser bei geöffnetem Koffer festlegt, und kann ungewöhnlicherweise bei geöffnetem Koffer durch die Aussparung hindurch teilweise ausgezogen werden, die in die beiden, aufeinander aufsitzenden Schalenwände eingebracht ist. Der Griff 27 ist dabei so ausgebildet, daß er bei teilweise ausgezogener Teleskop-Stangenanordnung gegen den Boden 17 der Oberschale 3 so anläuft, daß er sich mit dieser verspannt und dabei die Oberschale 3 in ihrer offenen Lage festhält, so daß der "stumme Diener" nicht, wenn er ungünstig angestoßen wird, zur Unzeit zusammenklappen kann.
Eine Schlaufe (nicht gezeigt), die um den Griff 27 herumgelegt ist, erleichtert dessen Ergreifen.
Die in der Figur beispielhaft gezeigte Ausführungsform überschreitet im geschlossenen Zustand mit eingeschobenem Griff nicht die Abmessungen eines internationalen Flug-Handgepäcks (55 cm × 40 cm × 20 cm) und kann somit, was die Abmessungen angeht, in den Fluggastraum eines Verkehrsflugzeugs mitgenommen werden.
Um das Gewicht zu verringern, kann der Koffer aus einem Leichtmetallrahmen bestehen, der mit Tuch oder Kunststoffbahn bespannt ist. Der Kleiderbügel 19 ist bevorzugt in Leichtbauweise erstellt und kann bevorzugt aus zwei ausgeschäumten oder ausgesteiften, dünnwandigen Kunststoffschalen bestehen.
Die beiden Schalen 1, 3, die Abdeckung der Tasche und die Klappe 23 weisen öffenbare Verbindungselemente auf, mit denen bei geschlossenem Koffer die beiden Schalen 1, 3 aneinander befestigt werden können, die Klappe 23 über der Aussparung gehalten werden kann und die Tasche verschließbar ist. Riemen können zusätzlich zur weiteren Sicherheit vorgesehen sein und etwa die Klappe 23 überdecken. Es können auch Verschlußelemente vorgesehen sein, die bei offenem Koffer die beiden Schalen 1, 3 in der gezeigten Lage aneinander festlegen. Der Fachmann ist imstande, diese Verschlußelemente nach Gutdünken und Notwendigkeit auszuwählen und anzubringen, so daß sie in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen sind.

Claims (12)

  1. Im wesentlichen quaderförmiger Kleider- oder Reisekoffer mit einer Frontwand,
    wobei bei geschlossenem Reisekoffer eine zu dieser parallele Rückwand und eine Front und Rückwand verbindenden Umfangswand vorgesehen ist, die eine Bodenwand und eine dieser gegenüberliegende, zu dieser parallele Deckwand aufweist, in deren Bereich eine Scharnieranordnung (5, 7) angebracht ist, deren Schwenkachse parallel zu Front und Rückwand verläuft, wobei der Reisekoffer aus zwei um die Schwenkachse zueinander schwenkbaren, im wesentlichen steifen Schalen (1, 3) gebildet ist, bei denen die Front oder Rückwand jeweils den Boden (17) bildet,
    wobei bei offenem Reisekoffer die Schalen (1, 3) derart auseinandergeschwenkt sind, dass deren Böden (17) übereinander liegen, und die Bodenwand der einen Schale (1) dazu eingerichtet ist, als Standfläche (11) für den offenen Reisekoffer zu dienen, wobei die beiden Schalen (1, 3) stabil aufeinander sitzen,
    wobei an der Oberseite des offenen Reisekoffers und innerhalb der nach oben geschwenkten Schale (3) ein Kleiderbügel (19) oder eine Halterung für einen solchen angebracht ist,
    wobei die Deckwand, deren einer Teil beim geöffneten Reisekoffer zurückgeklappt ist und somit auf dem anderen aufliegt, eine solche Aussparung aufweist, die so ausgebildet ist, dass ein am Kleiderbügel (19) hängendes Kleidungsstück nicht in einem Knick über eine Teilungskante der Deckwand hihwegläuft, sondern vertikal glatt nach unten hängt, und
    wobei die Aussparung in den bei geöffnetem Reisekoffer aufeinander aufsitzenden Seiten der beiden Schalen 1, 3 zur geöffneten Seite des Koffers hin offen ist, so dass ein durchgehender, die Innenräume der beiden Schalen 1, 3 verbindender Hohlraum gebildet wird.
  2. Reisekoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Reisekoffer der Teil der Bodenwand, der die Standfläche (11) bildet, größer ist als der Teil (13) der Bodenwand, der den offenen Reisekoffer nach oben begrenzt.
  3. Reisekoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (11) von der ganzen oder nahezu ganzen Bodenwand der bei offenem Reisekoffer untenliegenden Schale (1) gebildet ist.
  4. Reisekoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1, 3) im geöffneten Zustand arretierbar sind.
  5. Reisekoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Scharnieranordnung (5, 7) bei offenem Reisekoffer aufeinander aufsitzenden Schalenwände eine Aussparung aufweisen, und daß eine Klappe (23) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Reisekoffer die Aussparung überdeckt.
  6. Reisekoffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Klappe (23) ein Tragegriff angebracht ist.
  7. Reisekoffer nach einem der Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aussparung eine Querstange (21) vorgesehen ist.
  8. Reisekoffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (21) in der die Standfläche (11) aufweisenden Schale (1) abnehmbar angebracht ist.
  9. Reisekoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden mindestens einer Schale (1, 3), vorzugsweise auf dessen Außenseite, weiter vorzugsweise am Boden der die Standfläche (11) aufweisenden Schale (1), eine Tasche angebracht ist.
  10. Reisekoffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Standfläche (11) eine Rolle (29) angebracht ist, und daß an der zugehörigen Schale (1) ein teleskopartig ausziehbare Stangenanordnung angebracht ist, die an ihrem freien Ende einen Griff (27) tragt.
  11. Reisekoffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobene Stangenanordnung in der Tasche untergebracht ist.
  12. Reisekoffer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Reisekoffer der Griff (27) der Stangenanordnung durch die Aussparung hindurch ausziehbar ist und den Boden (17) der obenliegenden Schale (3) so abstützt, daß diese in ihrer Öffnungslage verriegelt ist.
EP01964996A 2000-07-10 2001-06-18 Kleider- oder reisekoffer Expired - Lifetime EP1301098B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033473 2000-07-10
DE10033473A DE10033473C2 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Kleider- oder Reisekoffer
PCT/EP2001/006856 WO2002003827A2 (de) 2000-07-10 2001-06-18 Kleider- oder reisekoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301098A2 EP1301098A2 (de) 2003-04-16
EP1301098B1 true EP1301098B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7648413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01964996A Expired - Lifetime EP1301098B1 (de) 2000-07-10 2001-06-18 Kleider- oder reisekoffer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1301098B1 (de)
AT (1) ATE310412T1 (de)
AU (1) AU2001285755A1 (de)
DE (2) DE10033473C2 (de)
WO (1) WO2002003827A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156862A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Manuela Heike Stumpf Neue Aufhängetechnik für Kleiderschränke mit Folge einer erreichten Schranktiefe von nur 28 cm, d. h. Kleiderschrank mit neuer Aufhängetechnik und Tiefe 28 cm
CN114601245B (zh) * 2022-03-09 2023-05-19 宁波大学科学技术学院 一种行李箱拉杆拉手拼接设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR504278A (fr) * 1919-09-18 1920-06-29 Ola Linge Malle à transformation
DE591785C (de) * 1932-02-02 1934-01-27 Albrecht Sigvard Sjoegren Musterkoffer
US2639793A (en) * 1951-01-09 1953-05-26 Jacob J Hellman Portable sample case with collapsible display rack
DE1840052U (de) * 1961-06-29 1961-10-26 Rudolf Waller Mehrzweckkoffer, insbesondere campingkoffer.
GB1150028A (en) * 1967-02-15 1969-04-30 Jersey Kapwood Ltd Improvements in or relating to Display Cases
US3437181A (en) * 1968-07-19 1969-04-08 Charles Blount Jr Self-supporting luggage unit
US3734249A (en) * 1971-09-03 1973-05-22 T Wilt Suitcase divider
FR2573636B1 (fr) * 1984-11-29 1987-02-13 Payen Raoul Valise rayonnage
FR2606980B1 (fr) * 1986-11-25 1989-04-28 Chombert Dominique Sac convertible en porte-habits
FR2651213B1 (fr) * 1989-08-24 1992-01-24 Trois Suisses France Dispositif de conditionnement d'un vetement, notamment pour son expedition ou son transport.
US5505297A (en) * 1993-02-12 1996-04-09 Andiamo, Inc. Garment bag construction to minimize wrinkling
US5575362A (en) * 1995-01-05 1996-11-19 Samsonite Corporation Collapsible pull handle for wheeled garment bag
FR2775168B1 (fr) * 1998-02-10 2002-06-07 Paragon Luggage Inc Sac pour vetements roulant avec un cadre de renfort

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301098A2 (de) 2003-04-16
ATE310412T1 (de) 2005-12-15
DE10033473A1 (de) 2002-01-31
AU2001285755A1 (en) 2002-01-21
DE10033473C2 (de) 2002-07-11
WO2002003827A3 (de) 2002-05-23
DE50108183D1 (de) 2005-12-29
WO2002003827A2 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060000681A1 (en) Rolling luggage with expandable compartment
DE3921552C1 (de)
DE69814767T2 (de) Automatisch expandierbare und rückziehbare radanordnung für gepäck
US20100276241A1 (en) Hanging shelf system and travel organizer for use in combination with a suitcase
US6926129B2 (en) Rolling duffel bag
DE2920567A1 (de) Aus einem kleidersack und einer tragetasche bestehende einheit
DE3526577A1 (de) Koffer, insbesondere flugkoffer
US20080142322A1 (en) Expandable container
EP2467040B1 (de) Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
DE202014101046U1 (de) Zusammenlegbare Behälter
DE19746097A1 (de) Mit Laufrollen versehenes Gepäckstück
DE102016108366A1 (de) Einziehbare ladungsabdeckung mit integriertem verstauraum
EP2829192B1 (de) Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion
US5209328A (en) Roller-supported traveling luggage
US5630602A (en) Beach carry-all cart device
DE69825932T2 (de) Faltbarer Kleiderbügel für Gepäck
EP1301098B1 (de) Kleider- oder reisekoffer
US20150265016A1 (en) Luggage Assembly
US20100078280A1 (en) Sports equipment bag
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
AT16060U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE19905297A1 (de) Rollende Kleidertasche mit verstärktem Rahmen
WO2001030462A1 (de) Golfbag
DE102007002099A1 (de) Einkaufstasche
DE202010000304U1 (de) Präsentationskoffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

BERE Be: lapsed

Owner name: VON HOENNING, FRANZ

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123