EP2829192B1 - Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion - Google Patents

Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2829192B1
EP2829192B1 EP13178188.2A EP13178188A EP2829192B1 EP 2829192 B1 EP2829192 B1 EP 2829192B1 EP 13178188 A EP13178188 A EP 13178188A EP 2829192 B1 EP2829192 B1 EP 2829192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
luggage
pocket
bag
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13178188.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829192A1 (de
Inventor
Michael Kogelnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOCIER GmbH
Original Assignee
Vocier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vocier GmbH filed Critical Vocier GmbH
Priority to EP13178188.2A priority Critical patent/EP2829192B1/de
Priority to BR102014018095A priority patent/BR102014018095A2/pt
Priority to CN201410360523.7A priority patent/CN104337165B/zh
Priority to US14/340,909 priority patent/US20150027834A1/en
Priority to JP2014152895A priority patent/JP5902770B2/ja
Publication of EP2829192A1 publication Critical patent/EP2829192A1/de
Priority to US15/670,415 priority patent/US10470543B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2829192B1 publication Critical patent/EP2829192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/28Combinations of handles with other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • A45C2013/226Handles foldable into the luggage

Definitions

  • the invention relates to a piece of luggage, in particular a suitcase, with a handle construction, which is convertible between a stowed position and a use position, and a bag with an opening, wherein the bag is integrated, and having a handle.
  • Luggage especially suitcases, often have two or four wheels and a usually telescoping handle construction in order to be able to conveniently transport the luggage in a slightly tilted or upright condition.
  • the JP 2012-135690 A describes a construction in which attached to the pull-out of a suitcase a small piece of luggage and thus can be transported together with the large bag.
  • the small piece of luggage is placed only on the upper portion of the case and secured there by a loop-like connection with the rods from falling down.
  • the small piece of luggage can not be fixed.
  • From the DE 20 2010 016 179 U1 goes out a piece of luggage, which can also be used as a seat, wherein the handle construction an element is arranged, which can be used as a seat back when sitting.
  • This item can be strapped and used as a backpack. In this case, however, the remaining part of the item of luggage can not be used because the backpack is integrated with the handle for moving the item of luggage.
  • the US 2011/0132708 A1 , the US 2006/0022006 A1 and the CN 2 616 104 Y describe, for example, handle structures or luggage items of the subject type, wherein the attached to the handle construction bag can not be transferred together with the handle construction in the stowed position and removed before retraction of the handle construction in the stowed position or at least emptied.
  • the object of the present invention is to provide an above handle construction and a luggage item having such a handle construction which can store various items such as keys, credit cards, air tickets, passports, cell phones, writing instruments, headphones, cameras, music equipment, books, city maps or the like. Permits and allows the carrier of the luggage to quickly and easily stow such items or to remove the luggage. Disadvantages of known constructions should be avoided or at least reduced.
  • the object of the invention is achieved by a piece of luggage according to claim 1.
  • the above-mentioned handle construction in which at least one bar connected to the handle or the like. Is provided, which is displaceable between the stowed position and the use position, and the pocket in the Handle structure is integrated, and together with the handle and the at least one rod or the like. Between the stowed position and the use position can be transferred.
  • the pocket integrated in the handle construction is in optimal position for use Handle height and allows handling even without bending or kneeling down. Constructively, such a pocket integrated in the handle construction is relatively easy and inexpensive to implement.
  • the item of luggage preferably has at least two wheels, rollers or the like. Variants with four or more wheels, rollers or the like are also conceivable.
  • the bag or a holding device for the bag is made in one piece with the at least one rod or the like or the handle.
  • a recess for at least partially receiving the bag and the handle in the stowed position of the handle construction is provided.
  • the handle construction can be arranged together with integrated bag outside lying on the luggage. If the handle structure including pocket integrated therein is sunk in the stowed position in the designated receptacle, the piece of luggage in the stowed position of the handle construction is not larger than a piece of luggage without handle construction, which is why a license, for example, as hand luggage is possible. In addition, by stowage damage to the handle structure and the pocket arranged therein can be largely prevented.
  • a handle construction is realized by at least one bar connected to the handle or the like, which is displaceable between the stowed position and the use position.
  • the at least one rod or plate of the handle structure can be arranged on the outside of the luggage item, or concealed inside and between the stowed position, in which at most the handle protrudes from the baggage, but ideally also hidden, and the use position in which the handle construction represents an extension of the luggage, to allow a more convenient transportation of the luggage to be moved.
  • the inventively integrated in the handle construction bag is moved when moving between the stowed position and the use position.
  • the bag is in the use position accessible and hidden in the stowed position depending on the design of the handle construction or also accessible.
  • the at least one rod or the like of the handle construction can be designed to be telescopic. This is especially true for smaller pieces of luggage, such as e.g. Luggage in hand luggage size, of advantage, as a greater length of the handle construction in the position of use can be achieved, which allows a more comfortable transporting the luggage even without physical effort.
  • the handle construction can also have a plate connected to the handle, which can be transferred between the storage space and the use postion.
  • the plate can be moved and pivoted both between the stowed position and the use position.
  • the bag can at most be integrated directly into the plate or even attached to this.
  • a pocket not according to the invention is detachably connected to the at least one rod or the like or to the handle.
  • the detachable connection of the bag with the handle construction allows easy replacement of the bag in case of damage or soiling and also the removal of the bag when not in use. Also, the bag removed from the handle construction can perform an independent function and be used as a small handbag or the like.
  • connecting elements for detachable connection to the pocket are provided on the handle construction.
  • Such fasteners may be formed, for example, by loops, magnetic fasteners, push buttons, rails of the like.
  • the bag about the handle could be integrally provided with rails to which the bag can be attached.
  • the pocket may be formed with a variable size.
  • the change in the size of the bag can be similar to known solutions in suitcases, bags, backpacks or handbags, for example via zippers and corresponding folding mechanisms done.
  • By increasing the stowage space of the bag more items can be placed in the pocket, although then the transfer of the handle structure into the stowed position can be obstructed.
  • a device for locking at least in the stowed position is provided on the handle construction. This can prevent that the handle construction is unintentionally solved at least from the stowed position, which would facilitate damage to the handle structure during transport of the luggage.
  • the locking device may also be designed for locking in the use position, in order to prevent accidental transfer of the handle structure from the use position to the stowed position can.
  • the bag may be made of textile material, such as various materials but also of substantially solid material, in particular plastic.
  • the variant of the bag made of solid material has the difference compared to the variant made of textile material that the volume of the bag is substantially constant, and thereby essentially can not be changed.
  • the variant made of fabric has the advantage that a more flexible packing of the bag is possible, and that potentially weight can be saved.
  • this is an advantage.
  • the fabric is supported by a visible or invisible holding device of solid material integral with the handle can be executed.
  • the opening of the pocket is preferably closable, which can be achieved by conventional methods such as e.g. Zippver anywayn, magnetic closures, snaps, Velcro closures or the like. Can happen.
  • a device for blocking the opening of the bag may be provided to prevent unauthorized opening of the bag when leaving the bag for a short time.
  • Versperr strengtheneden can be formed by padlocks, ceremoniesschösser or electronic devices.
  • the bag arranged in the handle construction may contain a logo of the manufacturer of the handle construction of the item of luggage or even individual logos.
  • At least one hook is provided on the handle construction.
  • a garment or a small shopping bag can be arranged on such a hook, and the waiting time, in particular, of passengers in transfer areas can be facilitated.
  • the at least one hook can be arranged at any point of the handle construction, on which it does not bother and can not lead to injury.
  • hidden hooks which do not protrude from the outer surface of the handle construction are preferable for preventing injuries.
  • the at least one hook can be arranged on the handle.
  • a jacket can be attached during waiting with the usually provided loop and be protected against slipping from the handle construction.
  • At least one hook is designed to be removable, it can easily be replaced after any damage or when not in use also be removed.
  • the handle or pocket may be designed to be accessible in the stowed position of the handle construction.
  • the carrier of the item of luggage can very quickly and easily operate the handle construction and transfer it to the use position.
  • Fig. 1A shows a perspective view of a piece of luggage 1 in the form of a suitcase with a handle structure 2.
  • the handle structure 2 is arranged on the outside of one side of the luggage item 1 and is in the stowed position.
  • the handle construction 2 can be converted into a use position, in which the two rods 6 of the handle construction 2 can be moved.
  • To facilitate transporting the baggage item 1 are located at the bottom of two wheels 14.
  • With a device 7 for locking the handle structure 2 at least in the stowed position can be prevented accidental transfer to the use position.
  • the case In the use position (not shown), the case can be tightened obliquely on the handle 3.
  • baggage 1 In the arrangement of four steerable wheels baggage 1 can also be rolled in an upright position.
  • the bag 4 is used to store small items such as keys, credit cards, frequent flyer cards, airline tickets, train tickets, passports, mobile phones, pens, headphones, music players, city maps, travel plans or the like. And allows quick access to these small parts without the bag 1 must be opened.
  • the opening 5 of the bag 4 is closed in the example shown by a tab, so that the small parts can not fall out of the bag 4.
  • FIG. 1B showed a further embodiment of a cuboid piece of luggage 1, wherein the handle structure 2 is partially retractable into a recess 13 in the luggage item 1.
  • the recess 13 is formed by a slot-shaped opening in the luggage piece 1, in which the handle structure 2 can be completely sunk together with the bag 4 in the stowed position.
  • the handle structure 2 can be converted into the position of use, in which the item of luggage 1 can be rolled comfortably. In this position of use also integrated in the handle construction 2 bag 4 is accessible.
  • pivoting of, for example, a plate may also be possible.
  • Fig. 2A shows a further schematic embodiment of a piece of luggage 1 in which the built-in grip structure 2 bag 4 in the stowed position (left side) quasi 1 piece of luggage and is moved in the use postion (right picture) with the handle 3.
  • the bag 4 is made significantly larger in relation to the handle 3. you can be quite so large that it represents in the stowed position of the handle construction 2 formally a substantial proportion of the item of luggage 1. In this case, even larger items such as cameras, books, large purses or other large items can easily be stowed in the bag 4.
  • the size of the bag 4 can be changed, as indicated by the dashed line in the right image. In such a condition, more articles can be accommodated in the pocket 4, although it is no longer possible to pocket the pocket 4 in the stowed position of the handle construction.
  • Fig. 2B shows a recess 13 in the luggage item 1 in which a correspondingly shaped pocket 4 of the handle construction 2 in the stowed position (left picture) can be integrated.
  • the bag 4 In the use position (right image), the bag 4 is easily accessible in the region of the handle 3 of the handle construction.
  • the bag 4 may be formed both of textile material and of substantially solid material, in particular plastic.
  • the opening 5 of the pocket 4 can be closed by various known mechanisms.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a handle structure 2 for a piece of luggage 1, wherein the bag 4 is arranged between the two rods 6 of the handle structure 2 in a frame-like holding device 16 below the handle 3.
  • the frame of the pocket 4 may be formed by a part of the handle 3 of the handle structure 2.
  • the opening 5 of the bag 4 is closed by a tab.
  • In the interior of the pocket 4 are preferably subdivisions 9 to allow an order of the small parts.
  • hooks 12 are arranged, which allow the hanging of a garment or a shopping bag or the like.
  • the hooks 12 are integrated in the handle 3, so that a risk of injury is reduced and damage to the hook 12 can be prevented.
  • Fig. 4 showed a further embodiment of a handle structure 2, wherein the handle structure 2 has only one rod 6, and the handle 3 is frame-shaped or a frame-shaped holding device 16 for receiving the bag 4, which is formed for example of textile material having.
  • the opening 5 of the pocket 4 can be closed by a zipper 8.
  • a hook 12 is arranged for hanging garments or no shopping bags.
  • the size of the bag 4 can be changed by appropriate design measures, as indicated by the dashed lines outside of the frame-shaped holding device 16.
  • Fig. 5 shows an asymmetrical embodiment of a handle structure 2, with a rod 6, where the handle 3 has only in one direction of the rod 6.
  • the bag 4 is arranged, which may be formed in the illustrated embodiment of solid material and disposed on a corresponding holding device 16. With the help of a locking device 10, for example in the form of a padlock, the bag 4 can be secured against unauthorized opening.
  • a hook 12 for hanging clothes or small shopping bags.
  • Fig. 6 shows a built-in handle structure 2 bag 4 with a compartment 11 on the outside, which is at least partially transparent, to allow the arrangement of a logo, a business card or the like. In the compartment 11.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a handle structure 2, which consists of a rod 6, and a handle 3 with hooks 12 arranged on both sides.
  • the bag 4 is arranged on one side of the rod 6 and suspended via a holding device 16.
  • the pocket 4 has outside partitions 9 for the arrangement of small objects, such as credit cards or the like. On.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a handle structure 2 for a piece of luggage 1, wherein two parallel arranged Rods 6 are provided which open into a handle 3, which has two hooks 12.
  • a pocket 11 of at least partially transparent material for the arrangement of a logo or the like. Be provided or the logo or the like. Be directly printed.
  • the opening 5 of the pocket 4 can in turn be closed by a zipper 8.
  • a combination lock 10 may be provided as a variant of a Versperr arthritis.
  • the pocket 4 integrated in the handle construction 2 can also be releasably connected to the handle construction 2, so that the pocket 4 can be removed, for example, for the purpose of cleaning.
  • Fig. 9 shows an example of such a releasable Verbid Vietnamese the bag 4 with the handle construction, with corresponding connecting elements 15 are provided.
  • Variants for such connecting elements 15 are loops, magnetic closures, pushbuttons, rails or the like.
  • the hooks 12 on the handle structure 2, in particular on the handle 3 may be designed to be removable.
  • materials for the handle are mainly plastics or other lightweight, stable materials, such as carbon or aluminum in question.
  • the bag 4 may also be made of plastic but also of leather or other textiles, carbon, aluminum or rubber.
  • the bag 4 is accessible in any case in the position of use of the handle structure 2, but can be hidden in the stowed position of the handle structure 2 in the luggage item 1 and secured from access. Other variants in which the bag 4 is accessible in the stowed position, are also conceivable.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück, insbesondere einen Koffer, mit einer Griffkonstruktion, welche zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition überführbar ist, und eine Tasche mit einer Öffnung, wobei die Tasche integriert ist, und einen Handgriff aufweist.
  • Gepäckstücke, insbesondere Koffer, weisen häufig zwei oder auch vier Räder und eine meist teleskopierbare Griffkonstruktion auf, um das Gepäckstück in leicht gekipptem oder aufrechtem Zustand bequem transportieren zu können.
  • Insbesondere bei Hartschalenkoffern existieren häufig keine Möglichkeiten zum raschen Verstauen von kleinen Gegenständen, wie z.B. Bordkarten oder dgl.. Bei derartigen Hartschalenkoffern muss zum Verstauen bzw. Entnehmen von Gegenständen der Koffern meist vollständig geöffnet werden, was insbesondere unter beengten Verhältnissen, wie z.B. an Bord eines Passagierflugzeuges, sehr mühsam ist.
  • Abhilfe schafft hierbei bis zu einem gewissen Grad zumindest ein zusätzliches an der Außenseite des Gepäckstücks angebrachtes Zusatzfach, welches jedoch insbesondere bei Hartschalenkoffern unerwünscht ist, da es die glatte Oberfläche stört und bei der Handhabung des Gepäckstücks hinderlich sein kann. Zudem kann durch eine solche Konstruktion die Stabilität und Festigkeit der schützenden Schale beeinträchtigt werden. Bei Gepäckstücken aus Stoff sind üblicherweise Taschen im Außenbereich integriert, jedoch sind diese durch die niedrige Höhe von Koffern oft nur durch ein umständliches Bücken oder Niederknien erreichbar.
  • Die JP 2012-135690 A beschreibt eine Konstruktion, bei welcher an den Ausziehstangen eines Koffers ein kleines Gepäckstück befestigt und somit zusammen mit dem großen Gepäckstück transportiert werden kann. Das kleine Gepäckstück wird lediglich auf den oberen Bereich des Koffers abgestellt und dort durch eine Schlaufen-artige Verbindung mit den Stangen vor dem Herunterfallen gesichert. In der eingefahrenen Position der Griffkonstruktion kann das kleine Gepäckstück jedoch nicht fixiert werden. Aus der DE 20 2010 016 179 U1 geht ein Gepäckstück hervor, welches auch als Sitz verwendet werden kann, wobei an der Griffkonstruktion ein Element angeordnet ist, das beim Sitzen als Rückenlehne verwendet werden kann. Dieses Element kann mit Gurten versehen sein und als Rucksack verwendet werden. In diesem Fall ist aber der verbleibende Teil des Gepäckstücks nicht einsetzbar, da am Rucksack der Handgriff zum Bewegen des Gepäckstücks integriert ist.
  • Die US 2011/0132708 A1 , die US 2006/0022006 A1 und die CN 2 616 104 Y beschreiben beispielsweise Griffkonstruktionen bzw. Gepäckstücke der gegenständlichen Art, wobei die an der Griffkonstruktion angebrachte Tasche nicht gemeinsam mit der Griffkonstruktion in die Verstauposition überführbar ist und vor dem Einfahren der Griffkonstruktion in die Verstauposition entfernt oder zumindest entleert werden muss.
  • US2006/0037825A1 beschreibt auch eine in der Griffkonstruktion integrierte Tasche.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer oben genannten Griffkonstruktion und eines Gepäckstücks mit einer solchen Griffkonstruktion, welche eine Aufbewahrungsmöglichkeit für verschiedene Gegenstände, wie Schlüssel, Kreditkarten, Flugtickets, Pässe, Mobiltelefone, Schreibgeräte, Kopfhörer, Fotoapparate, Musikgeräte, Bücher, Stadtpläne oder dgl. zulässt und dem Träger des Gepäckstücks ermöglicht, rasch und einfach derartige Gegenstände zu verstauen bzw. dem Gepäckstück zu entnehmen. Nachteile bekannter Konstruktionen sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Gepäckstück nach Anspruch 1. Dabei weist insbesondere die oben genannte Griffkonstruktion, bei welcher zumindest eine mit dem Handgriff verbundene Stange oder dgl. vorgesehen ist, welche zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition verschiebbar ist, und die Tasche in der Griffkonstruktion integriert ist, und zusammen mit dem Handgriff und der zumindest einen Stange oder dgl. zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition überführbar ist. Durch eine derartige Erweiterung üblicher Griffkonstruktionen wird dem Träger des Gepäckstücks ein rasches und einfaches Verstauen diverser kleiner Gegenstände in der integrierten Tasche ermöglicht, ohne dass ein Öffnen und Schließen des Gepäckstücks selbst notwendig ist. Die in der Griffkonstruktion integrierte Tasche befindet sich in der Gebrauchsposition in optimaler Griffhöhe und ermöglicht eine Handhabung auch ohne Bücken oder Niederknien. Konstruktiv ist eine derartige in der Griffkonstruktion integrierte Tasche relativ einfach und kostengünstig realisierbar. Das Gepäckstück weist vorzugsweise zumindest zwei Räder, Rollen oder dgl. auf, Varianten mit vier oder mehr Rädern, Rollen oder dgl. sind ebenfalls denkbar.
  • Die Tasche oder eine Haltevorrichtung für die Tasche ist einteilig mit der zumindest einen Stange oder dgl. oder dem Handgriff hergestellt. Durch eine derartige einteilige Herstellung der Tasche oder der Haltevorrichtung können die Herstellungskosten reduziert und die Anzahl der Einzelteile verringert werden.
  • Im Gepäckstück ist eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme der Tasche und des Handgriffs in der Verstauposition der Griffkonstruktion vorgesehen. Die Griffkonstruktion kann samt integrierter Tasche außenliegend am Gepäckstück angeordnet sein. Wenn die Griffkonstruktion samt darin integrierter Tasche in der Verstauposition in der dafür vorgesehenen Aufnahme versenkt wird, ist das Gepäckstück in der Verstauposition der Griffkonstruktion nicht größer als ein Gepäckstück ohne Griffkonstruktion, weshalb eine Zulassung beispielsweise als Handgepäck ermöglicht wird. Darüber hinaus kann durch das Verstauen eine Beschädigung der Griffkonstruktion und der darin angeordneten Tasche weitestgehend verhindert werden.
  • Üblicherweise ist eine Griffkonstruktion durch zumindest eine mit dem Handgriff verbundene Stange oder dgl. realisiert, welche zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition verschiebbar ist. Dabei kann die zumindest eine Stange oder Platte der Griffkonstruktion außenliegend am Gepäckstück angeordnet sein, oder im Inneren verborgen verlaufen und zwischen der Verstauposition, in welcher höchstens der Griff aus dem Gepäckstück hervorragt, idealerweise aber auch verborgen ist, und der Gebrauchsposition, in welcher die Griffkonstruktion eine Verlängerung des Gepäckstücks darstellt, um ein bequemeres Transportieren des Gepäckstücks zu ermöglichen, verschoben werden. Die erfindungsgemäß in der Griffkonstruktion integrierte Tasche wird beim Verschieben zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition mit verschoben. Somit ist die Tasche in der Gebrauchsposition zugänglich und in der Verstauposition je nach Ausführung der Griffkonstruktion verborgen oder ebenfalls zugänglich.
  • Die zumindest eine Stange oder dgl. der Griffkonstruktion kann teleskopierbar ausgebildet sein. Dies ist insbesondere bei kleineren Gepäckstücken, wie z.B. Gepäckstücken in Handgepäcksgröße, von Vorteil, da dadurch eine größere Länge der Griffkonstruktion in der Gebrauchsposition erzielt werden kann, welche ein bequemeres Transportieren des Gepäckstücks auch ohne körperliche Anstrengungen ermöglicht.
  • Alternativ zu der obigen Ausführungsvariante mit zumindest einer Stange kann die Griffkonstruktion auch eine mit dem Handgriff verbundene Platte aufweisen, welche zwischen der Verstaupoition und der Gebrauchspostion überführbar ist. Dabei kann die Platte sowohl zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition verschoben als auch verschwenkt werden. Bei der Konstruktion in Form einer Platte kann die Tasche allenfalls gleich direkt in der Platte integriert werden oder auch auf dieser befestigt werden.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Tasche ist mit der zumindest einen Stange oder dgl. oder dem Handgriff lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung der Tasche mit der Griffkonstruktion ermöglicht einen leichten Austausch der Tasche im Falle einer Beschädigung oder Verschmutzung und auch das Abnehmen der Tasche, wenn diese nicht gebraucht wird. Auch kann die von der Griffkonstruktion abgenommene Tasche eine eigenständige Funktion erfüllen und als kleine Handtasche oder dgl. verwendet werden.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn an der Griffkonstruktion Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit der Tasche vorgesehen sind. Derartige Verbindungselemente können beispielsweise durch Schlaufen, Magnetverschlüsse, Druckknöpfe, Schienen der dgl. gebildet sein. Je nach Größe und Anordnung der Tasche könnte etwa der Handgriff einteilig mit Schienen versehen sein, an welchen die Tasche befestigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Tasche mit veränderbarer Größe ausgebildet sein. Die Veränderung der Größe der Tasche kann ähnlich wie bei bekannten Lösungen bei Koffern, Taschen, Rucksäcken oder Handtaschen, beispielsweise über Zippverschlüsse und entsprechende Faltmechanismen, erfolgen. Durch ein Vergrößern des Stauraums der Tasche können mehr Gegenstände in der Tasche angeordnet werden, obgleich dann die Überführung der Griffkonstruktion in die Verstauposition behindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist auf der Griffkonstruktion eine Vorrichtung zur Arretierung zumindest in der Verstauposition vorgesehen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Griffkonstruktion ungewollt zumindest aus der Verstauposition gelöst wird, was eine Beschädigung der Griffkonstruktion beim Transport des Gepäckstücks erleichtern würde. Zusätzlich kann die Arretiervorrichtung auch zur Arretierung in der Gebrauchsposition ausgebildet sein, um ein ungewolltes Überführen der Griffkonstruktion von der Gebrauchsposition in die Verstauposition verhindern zu können.
  • Die Tasche kann aus textilem Material, wie z.B. verschiedenen Stoffen aber auch aus im wesentlichen festem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sein. Die Variante der Tasche aus festem Material hat gegenüber der Variante aus textilem Material den Unterschied zur Folge, dass das Volumen der Tasche im Wesentlichen konstant ist, und dadurch im Wesentlichen nicht verändert werden kann. Im Falle des Verbergens der in der Griffkonstruktion integrierten Tasche im Gepäckstück in der Verstauposition ist dies jedoch von Vorteil oder sogar notwendig, da es andernfalls zu einer Blockade der überfüllten Tasche beim Verschieben der Griffkonstruktion in die Verstauposition kommen kann. Die Variante aus Stoff hat den Vorteil, dass eine flexiblere Bepackung der Tasche möglich ist, und dass potentiell Gewicht gespart werden kann. Besonders bei einer Konstruktion des Gepäckstücks, bei welchem die Tasche nicht in einer Öffnung versenkt werden muss, ist dies von Vorteil. Insbesondere bei der Konstruktion mit flexiblem Stoff ist es von Vorteil, wenn der Stoff durch eine sichtbare oder unsichtbare Haltevorrichtung aus festem Material gestützt wird, welche einteilig mit dem Handgriff ausgeführt sein kann.
  • Die Öffnung der Tasche ist vorzugsweise verschließbar ausgebildet, was mit herkömmlichen Methoden wie z.B. Zippverschlüssen, Magnetverschlüssen, Druckknöpfen, Klettverschlüssen oder dgl. geschehen kann.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn in der Tasche Unterteilungen angeordnet sind, um eine getrennte Aufbewahrung der Kleinteile und eine Ordnung zu ermöglichen.
  • Weiters kann eine Einrichtung zum Versperren der Öffnung der Tasche vorgesehen sein, um bei kurzzeitigem Verlassen des Gepäckstücks ein unbefugtes Öffnen der Tasche zu verhindern. Derartige Versperreinrichtungen können durch Vorhängeschlösser, Zahlenschösser oder auch elektronische Einrichtungen gebildet sein.
  • Die in der Griffkonstruktion angeordnete Tasche kann ein Logo des Herstellers der Griffkonstruktion des Gepäckstücks oder auch individuelle Logos enthalten.
  • Von Vorteil ist weiters, wenn an der Griffkonstruktion zumindest ein Haken vorgesehen ist. An einem derartigen Haken kann ein Kleidungsstück oder ein kleiner Einkaufssack angeordnet werden, und die Wartezeit insbesondere von Passagieren in Transferbereichen erleichtert werden. Der zumindest eine Haken kann an einer beliebigen Stelle der Griffkonstruktion angeordnet werden, an welcher er nicht stört und auch nicht zu Verletzungen führen kann. Zur Verhinderung von Verletzungen sind insbesondere verborgene Haken, die nicht aus der Außenfläche der Griffkonstuktion hervorstehen, vorzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der zumindest eine Haken am Handgriff angeordnet sein. Auf diesen Haken kann beispielsweise ein Sakko während Wartezeiten mit der üblicherweise vorgesehenen Schlaufe befestigt werden und sicher vor einem Abrutschen von der Griffkonstruktion geschützt werden.
  • Wenn der zumindest eine Haken abnehmbar ausgebildet ist, kann er nach allfälliger Beschädigung einfach getauscht oder bei Nichtverwendung auch entfernt werden.
  • Der Handgriff oder die Tasche kann in der Verstauposition der Griffkonstruktion zugänglich ausgebildet sein. Dadurch kann der Träger des Gepäckstücks sehr rasch und einfach die Griffkonstruktion bedienen und in die Gebrauchsposition überführen.
  • Die Erfindung wir anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1A bis 1C
    perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen eines Gepäckstücks mit Griffkonstruktionen in der Verstauposition;
    Fig. 2A und 2B
    zwei Ausführungsformen eines Gepäckstücks mit Griffkonstruktion jeweils in der Verstauposition und in der Gebrauchsposition in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Griffkonstruktion für ein Gepäckstück mit integrierter Tasche;
    Fig. 4
    zwei Ansichten eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer Griffkonstruktion für ein Gepäckstück mit integrierter Tasche; und
    Fig. 5 bis 9
    perspektivische Ansichten auf einen Teil weiterer Ausführungsformen einer Griffkonstruktion für ein Gepäckstück mit integrierter Tasche.
  • Fig. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Gepäckstück 1 in Form eines Koffers mit einer Griffkonstruktion 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Gepäckstücks 1 ist die Griffkonstruktion 2 außen an einer Seite des Gepäckstücks 1 angeordnet und befindet sich in der Verstauposition. Die Griffkonstruktion 2 ist in eine Gebrauchsposition überführbar, in dem die beiden Stangen 6 der Griffkonstruktion 2 verschoben werden können. Zum leichteren Transportieren des Gepäckstücks 1 befinden sich an der Unterseite zwei Räder 14. Mit einer Vorrichtung 7 zum Arretieren der Griffkonstruktion 2 zumindest in der Verstauposition kann ein ungewolltes Überführen in die Gebrauchsposition verhindert werden. In der Gebrauchsposition (nicht dargestellt) kann der Koffer am Handgriff 3 schräg nachgezogen werden. Bei der Anordnung von vier lenkbaren Rädern kann das Gepäckstück 1 auch in aufrechter Position gerollt werden. Es ist eine Tasche 4 mit einer Öffnung 5 in der Griffkonstruktion 2 integriert. Im dargestellten Beispiel befindet sich die Tasche 4 zwischen den beiden Stangen 6 der Griffkonstruktion 2. Die Tasche 4 dient zum Aufbewahren von Kleinteilen, wie Schlüssel, Kreditkarten, Vielfliegerkarten, Flugtickets, Zugtickets, Pässe, Mobiltelefone, Stifte, Kopfhörer, Musikspieler, Stadtpläne, Reisepläne oder dgl. und ermöglicht einen raschen Zugriff auf diese Kleinteile, ohne dass das Gepäckstück 1 geöffnet werden muss. Die Öffnung 5 der Tasche 4 ist im dargestellten Beispiel durch eine Lasche verschlossen, so dass die Kleinteile nicht aus der Tasche 4 fallen können.
  • Fig.1B zeigte eine weitere Ausführungsform eines quaderförmigen Gepäckstücks 1, wobei die Griffkonstruktion 2 teilweise in eine Aussparung 13 im Gepäckstück 1 versenkbar ist.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1C ist die Aussparung 13 durch eine schlitzförmige Öffnung im Gepäckstück 1 gebildet, in welche die Griffkonstruktion 2 zusammen mit der Tasche 4 in der Verstauposition komplett versenkt werden kann. Durch Betätigung der Arretiervorrichtung 7 am Griff 3 der Griffkonstruktion 2 kann die Griffkonstruktion 2 in die Gebrauchsposition übergeführt werden, in welcher das Gepäckstück 1 bequem gerollt werden kann. In dieser Gebrauchsposition ist auch die in der Griffkonstruktion 2 integrierte Tasche 4 zugänglich.
  • Anstelle der Überführung der Griffkonstruktion 2 zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition durch Verschieben der Stangen 6 kann auch ein Verschwenken beispielsweise einer Platte möglich sein.
  • Fig. 2A zeigt eine weitere schematische Ausführungsform eines Gepäckstücks 1 bei dem die in der Griffkonstruktion 2 integrierte Tasche 4 in der Verstauposition (linke Seite) das Gepäckstück 1 quasi fortsetzt und in der Gebrauchspostion (rechtes Bild) mit dem Griff 3 verschoben wird. Bei dieser Variante ist die Tasche 4 im Verhältnis zum Handgriff 3 deutlich größer ausgeführt. Sie kann durchaus so groß ausgeführt sein, dass sie in der Verstauposition der Griffkonstruktion 2 förmlich einen wesentlichen Anteil des Gepäckstücks 1 darstellt. In diesem Fall lassen sich auch größere Gegenstände, wie Fotoapparate, Bücher, große Geldbörsen oder sonstige große Gegenstände einfach in der Tasche 4 verstauen. Durch entsprechende konstruktive Ausgestaltungen kann die Größe der Tasche 4 verändert werden, wie durch die strichlierte Linie im rechten Bild angedeutet wird. In einem solchen Zustand können mehr Gegenstände in der Tasche 4 untergebracht werden, obgleich ein Versenken der Tasche 4 in der Verstauposition der Griffkonstruktion nicht mehr möglich ist.
  • Die Variante gemäß Fig. 2B zeigt eine Aussparung 13 im Gepäckstück 1 in welche eine entsprechend geformte Tasche 4 der Griffkonstuktion 2 in der Verstauposition (linkes Bild) integriert werden kann. In der Gebrauchsposition (rechtes Bild) ist die Tasche 4 leicht zugänglich im Bereich des Griffs 3 der Griffkonstruktion angeordnet.
  • Die Tasche 4 kann sowohl aus textilem Material als auch aus im wesentlichen festem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sein. Die Öffnung 5 der Tasche 4 kann mit verschiedenen bekannten Mechanismen verschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Griffkonstruktion 2 für eine Gepäckstück 1, wobei die Tasche 4 zwischen den beiden Stangen 6 der Griffkonstruktion 2 in einer rahmenartigen Haltevorrichtung 16 unterhalb des Handgriffs 3 angeordnet ist. Der Rahmen der Tasche 4 kann durch einen Teil des Handgriffs 3 der Griffkonstruktion 2 gebildet sein. Die Öffnung 5 der Tasche 4 wird durch eine Lasche verschlossen. Im Inneren der Tasche 4 befinden sich vorzugsweise Unterteilungen 9, um eine Ordnung der Kleinteile zu ermöglichen. Weiters ist es von Vorteil, wenn auf der Griffkonstruktion 2, insbesondere am Handgriff 3, Haken 12 angeordnet sind, welche das Aufhängen eines Kleidungsstückes oder einer Einkaufstasche oder dgl. ermöglichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Haken 12 im Handgriff 3 integriert, so dass eine Verletzungsgefahr reduziert und eine Beschädigung des Hakens 12 verhindert werden kann.
  • Fig. 4 zeigte eine weitere Ausführungsform einer Griffkonstruktion 2, bei der die Griffkonstruktion 2 nur eine Stange 6 aufweist, und der Handgriff 3 rahmenförmig ausgebildet ist bzw. eine rahmenförmige Haltevorrichtung 16 für die Aufnahme der Tasche 4, welche beispielsweise aus textilem Material gebildet ist, aufweist. Die Öffnung 5 der Tasche 4 kann durch einen Zippverschluss 8 verschlossen werden. An der Unterseite des rahmenförmig ausgebildeten Handgriffs 3 ist ein Haken 12 zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder keinen Einkaufstaschen angeordnet. Auch hier kann durch entsprechende konstruktive Maßnahmen die Größe der Tasche 4 verändert werden, wie durch die strichlierten Linien außerhalb der rahmenförmig ausgebildeten Haltevorrichtung 16 angedeutet.
  • Fig. 5 zeigt eine asymmetrischen Ausführungsform einer Griffkonstruktion 2, mit einer Stange 6, wo der Handgriff 3 nur in eine Richtung der Stange 6 weist. Am Handgriff 3 ist die Tasche 4 angeordnet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus festem Material gebildet und an einer entsprechenden Haltevorrichtung 16 angeordnet sein kann. Mit Hilfe einer Versperreinrichtung 10, beispielsweise in Form eines Vorhängschlosses kann die Tasche 4 vor unbefugtem Öffnen gesichert werden. Am Handgriff 3 kann auch wieder ein Haken 12 zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder kleinen Einkaufstaschen angeordnet sein.
  • Fig. 6 zeigt eine in einer Griffkonstruktion 2 integrierte Tasche 4 mit einem Fach 11 auf der Außenseite, welches zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, um die Anordnung eines Logos, einer Visitenkarte oder dgl. im Fach 11 zu ermöglichen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Griffkonstruktion 2, welche aus einer Stange 6 besteht, und einen Handgriff 3 mit beiderseits angeordneten Haken 12 aufweist. Die Tasche 4 ist auf einer Seite der Stange 6 angeordnet und über eine Haltevorrichtung 16 aufgehängt. Vorteilhafterweise weist die Tasche 4 außen Unterteilungen 9 für die Anordnung kleiner Gegenstände, wie z.B. Kreditkarten oder dgl. auf.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Griffkonstruktion 2 für ein Gepäckstück 1, wobei zwei parallel angeordnete Stangen 6 vorgesehen sind, welche in einem Handgriff 3 münden, der zwei Haken 12 aufweist. Auf der Außenseite der Tasche 4 kann wiederum ein Fach 11 aus zumindest teilweise transparentem Material zur Anordnung eines Logos oder dgl. vorgesehen sein oder das Logo oder dgl. direkt aufgedruckt sein. Die Öffnung 5 der Tasche 4 kann wiederum durch einen Zippverschluss 8 verschließbar sein. Zusätzlich kann ein Zahlenschloss als Ausführungsvariante einer Versperreinrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Die in der Griffkonstruktion 2 integrierte Tasche 4 kann auch lösbar mit der Griffkonstruktion 2 verbunden sein, so dass die Tasche 4 beispielsweise zum Zwecke der Reinigung abgenommen werden kann. Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer solchen lösbaren Verbidnung der Tasche 4 mit der Griffkonstruktion, wobei entsprechende Verbindungselemente 15 vorgesehen sind. Varianten für derartige Verbindungselemente 15 sind Schlaufen, Magnetverschlüsse, Druckknöpfe, Schienen oder dgl. Auch die Haken 12 an der Griffkonstruktion 2, inbesondere am Handgriff 3 können abnehmbar ausgebildet sein. Als Materialien für den Handgriff kommen hauptsächlich Kunststoffe oder andere leichte, stabile Materialien, wie Karbon oder Aluminium in Frage. Die Tasche 4 kann ebenfalls aus Kunststoff aber auch aus Leder oder anderen Textilien, Karbon, Aluminium oder Gummi gebildet sein.
  • Die Tasche 4 ist jedenfalls in der Gebrauchsposition der Griffkonstruktion 2 zugänglich, kann jedoch in der Verstauposition der Griffkonstruktion 2 im Gepäckstück 1 verborgen und vor einem Zugang gesichert sein. Andere Ausführungsvarianten bei der die Tasche 4 auch in der Verstauposition zugänglich ist, sind auch denkbar.

Claims (12)

  1. Gepäckstück (1), insbesondere Koffer, mit einer Griffkonstruktion (2), welche zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition überführbar ist und eine Tasche (4) mit einer Öffnung (5), wobei die Tasche (4) integriert ist, und einen Handgriff (3) aufweist, wobei zumindest eine mit dem Handgriff (3) verbundene Stange (6) oder dgl. vorgesehen ist, welche zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition verschiebbar ist, und die Tasche (4) zusammen mit dem Handgriff (3) und der zumindest einen Stange (6) oder dgl. zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition überführbar ist, wobei die Tasche (4) oder eine Haltevorrichtung (16) für die Tasche (4) einteilig mit der zumindest einen Stange (6) oder dgl. oder dem Handgriff (3) hergestellt ist und eine Aussparung (13) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Tasche (4) und des Handgriffs (3) in der Verstauposition der Griffkonstruktion (2) vorgesehen ist.
  2. Gepäckstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stange (6) oder dgl. teleskopierbar verschiebbar ist.
  3. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (4) mit der zumindest einen Stange (6) oder dgl. oder dem Handgriff (3) lösbar verbunden ist.
  4. Gepäckstück (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (15) zur lösbaren Verbindung mit der Tasche (4) vorgesehen sind.
  5. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (4) mit veränderbarer Größe ausgebildet ist.
  6. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (7) zum Arretieren zumindest in der Verstauposition vorgesehen ist.
  7. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) der Tasche (4) mit einem Zippverschluß (8), Magnetverschluß, Druckknopf, Klettverschluß oder dgl. verschließbar ist.
  8. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (10) zum Versperren der Öffnung (5) der Tasche (4) vorgesehen ist.
  9. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haken (12) vorgesehen ist.
  10. Gepäckstück (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Haken (12) am Handgriff (3) angeordnet ist.
  11. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Haken (12) abnehmbar ausgebildet ist.
  12. Gepäckstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) oder die Tasche (4) in der Verstauposition der Griffkonstruktion (2) zugänglich ausgebildet ist.
EP13178188.2A 2013-07-26 2013-07-26 Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion Active EP2829192B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178188.2A EP2829192B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion
BR102014018095A BR102014018095A2 (pt) 2013-07-26 2014-07-23 construção da alça para um item de bagagem e item de bagagem que compreende tal construção da alça
CN201410360523.7A CN104337165B (zh) 2013-07-26 2014-07-25 一种用于行李箱的手柄结构和包括所述手柄结构的行李箱
US14/340,909 US20150027834A1 (en) 2013-07-26 2014-07-25 Handle construction for an item of luggage and item of luggage comprising such a handle construction
JP2014152895A JP5902770B2 (ja) 2013-07-26 2014-07-28 荷物用ハンドル構造体及びかかるハンドル構造体を備えた荷物
US15/670,415 US10470543B2 (en) 2013-07-26 2017-08-07 Handle construction for an item of luggage and item of luggage comprising such a handle construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178188.2A EP2829192B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829192A1 EP2829192A1 (de) 2015-01-28
EP2829192B1 true EP2829192B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=48874898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178188.2A Active EP2829192B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20150027834A1 (de)
EP (1) EP2829192B1 (de)
JP (1) JP5902770B2 (de)
CN (1) CN104337165B (de)
BR (1) BR102014018095A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9648933B2 (en) 2015-04-01 2017-05-16 Abiboo Corp. Multi-purpose modular travel and packaging bag
USD882260S1 (en) 2015-04-01 2020-04-28 Alfredo Munoz Luggage
WO2018064620A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Mqhg, Llc Object-securable article-carrier apparatus and kit
US20190142125A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 12 Gauge Ideas LLC External frame luggage with fold-out computer case
AU2018101671A4 (en) * 2018-11-08 2018-12-13 July & Co Pty Ltd Handle mechanism
TWI708577B (zh) * 2019-06-21 2020-11-01 達霆精密工業有限公司 可驅動的把手結構與使用方法
EP4000445A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Samsonite IP Holdings S.ÀR.L. Koffer mit abnehmbarem stauraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060037825A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-23 Dayton Douglas C Accessory for wheeled transport devices

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455452A (en) * 1922-02-27 1923-05-15 Semenick Anthony Satchel
US2547265A (en) * 1946-03-04 1951-04-03 Kenneth M Hilgeman Adjustable crutch
US2723696A (en) * 1953-07-09 1955-11-15 Kase Irving Rigid foundation handbags with interchangeable outer components
JPS4983124A (de) * 1972-12-18 1974-08-09
US4194627A (en) * 1978-09-05 1980-03-25 Shirley I. Gibson Collapsible and reusable container insulator
US5244175A (en) * 1988-06-01 1993-09-14 Kel-Gar, Inc. Handle support assembly
US5269157A (en) * 1992-10-13 1993-12-14 Michael Ciminelli Insulated beach box with utility attachments
US5354131A (en) * 1993-03-18 1994-10-11 California Innovations Inc. Bag handle with support loop
US5642749A (en) * 1996-02-21 1997-07-01 Perryman; Joyce F. Crutch clutch holder
US5671832A (en) * 1996-05-08 1997-09-30 Clemco Products, Inc. Combination luggage pieces and connector
US5829559A (en) * 1996-06-18 1998-11-03 Hartmann Luggage Company Article for attaching an item to luggage
US6026833A (en) * 1997-11-07 2000-02-22 Conte; Cynthia Pockets for attachment to crutches
IT249710Y1 (it) * 2000-01-21 2003-05-28 Claudio Francesco Bellini Dispositivo di impugnatura per un oggetto mobile montato su ruote in particolare per una valigia o un carrello portabagagli
CN2616104Y (zh) * 2003-05-13 2004-05-19 中山皇冠皮件有限公司 具有辅助袋的行李箱
JP3099417U (ja) * 2003-07-23 2004-04-08 中山皇冠皮件有限公司 キャリーバッグ用の補助バッグ
US20050145458A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Cohen Louis B. Dresser luggage
US20060022006A1 (en) * 2004-11-01 2006-02-02 Tom Cruise Universal Suspended Collapsible Interframe Carrier for Bottles, Cups, Beverages and Sundries for Wheeled Luggage, and Method
USD540030S1 (en) * 2005-08-19 2007-04-10 Scott Schnackenberg Bottle carrier
US20070295570A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Antonija Jurinec Campbell Collapsible Suitcase
US7510157B2 (en) * 2006-11-11 2009-03-31 Eric A. Oliver Self-leveling luggage handle cup holder
US20080196988A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Joy Tong Suitcase with handle containing a fastening hook
GB201013765D0 (en) * 2010-08-17 2010-09-29 O'hare John Selfweighing luggage device
US20110132708A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Deline Jonathan E Flexible luggage organizer
JP3160590U (ja) * 2010-03-30 2010-07-01 偉浤 頼 スーツケースのキャリーバー収納箱設置構造
US8307966B2 (en) * 2010-09-17 2012-11-13 Cummins Andrew B Beverage container holders for wheeled luggage and carts
DE202010016179U1 (de) * 2010-12-03 2011-03-10 Freigang, Mara Sitzkoffer
US20130313058A1 (en) 2011-02-18 2013-11-28 Highest Common Factory Co., Ltd. Rolling bag and stopper for rolling bag handle
JP3167647U (ja) * 2011-02-18 2011-05-12 尚達 吉田 キャリーバッグ
US20130126686A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 David Ballou Luggage cup holder
US8979073B2 (en) * 2012-01-03 2015-03-17 Kelli-Jean Lykins Insulated container with fan
JP5331918B2 (ja) 2012-04-24 2013-10-30 有限会社ベイリーフ キャリー用補助ポーチ
US10258126B2 (en) * 2012-08-28 2019-04-16 Ivory Johnson Suitcase with integrated garment bag
US9027722B1 (en) * 2013-03-15 2015-05-12 William J. Parker Movable container system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060037825A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-23 Dayton Douglas C Accessory for wheeled transport devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP5902770B2 (ja) 2016-04-13
CN104337165B (zh) 2018-03-30
JP2015024141A (ja) 2015-02-05
US20170332760A1 (en) 2017-11-23
EP2829192A1 (de) 2015-01-28
CN104337165A (zh) 2015-02-11
BR102014018095A2 (pt) 2015-09-29
US10470543B2 (en) 2019-11-12
US20150027834A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829192B1 (de) Griffkonstruktion für ein Gepäckstück und Gepäckstück mit einer solchen Griffkonstruktion
AT512765B1 (de) Gepäckstück, insbesondere Koffer
EP3258810B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem organisationssystem und gepäckstück-system mit einer solchen aufbewahrungsvorrichtung
DE202021101323U1 (de) Gepäcksystem, Gepäckstück und Tasche
DE202015103111U1 (de) Aufbewahrungssystem mit einem modularen Organisationssystem
EP2039262A2 (de) Gepäckstück, insbesondere Schulranzen
DE10214797C1 (de) Bekleidungsgegenstand für den Oberkörper
EP2898791A1 (de) Taschen-Rucksack-Kombination
WO1999055189A2 (de) Koffer
DE202005005535U1 (de) Koffertransportsystem zum Transport von Koffern mit Hilfe eines Transportgestells
AT16060U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE102007002099A1 (de) Einkaufstasche
DE202015103110U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE102014004864B4 (de) Transportvorrichtung mit integriertem Kleidersack
DE102017109984A1 (de) Handtasche mit herausnehmbarer, stabilisierender Innentasche
DE202012001939U1 (de) Taschenset
DE102008028813A1 (de) Gepäckstück, insbesondere Schulranzen
DE202007004185U1 (de) Ranzen
DE102008015097A1 (de) Gepäckstück, insbesondere Schulranzen
DE4416975C2 (de) Flexibler Großraumrucksack
AT520160B1 (de) Tragtasche
DE202015103109U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Taschenelement mit einer Zugriffseinrichtung
DE202004002596U1 (de) Mehrzweck-Tasche
DE202020100393U1 (de) Gepäckstück

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOCIER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOCIER GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013450

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1171306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726