EP1297268A1 - Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen - Google Patents

Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen

Info

Publication number
EP1297268A1
EP1297268A1 EP01960461A EP01960461A EP1297268A1 EP 1297268 A1 EP1297268 A1 EP 1297268A1 EP 01960461 A EP01960461 A EP 01960461A EP 01960461 A EP01960461 A EP 01960461A EP 1297268 A1 EP1297268 A1 EP 1297268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction lining
carrier
rough
functional body
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01960461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Himmelsbach
Hansjörg Grimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Bremsbelag GmbH
Original Assignee
Honeywell Bremsbelag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Bremsbelag GmbH filed Critical Honeywell Bremsbelag GmbH
Priority to EP07012684A priority Critical patent/EP1867889B1/de
Publication of EP1297268A1 publication Critical patent/EP1297268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ

Definitions

  • the invention relates to a lining or functional body or friction lining for disc brakes, in particular for high-performance brakes for road and rail vehicles, according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Friction linings for disc brakes according to the preamble of claims 1 and 2 are known.
  • the invention has for its object to provide a covering or functional body or friction lining for disc brakes of the type mentioned, with which the strength properties of carrier plates z. B. for brake pads and support plates are obtained, the mechanical / dynamic properties are retained even after the rough treatment.
  • the rough surface should also be used on sensitive carrier sheets without the strength properties of the friction lining carrier consisting of steel changing after the rough surface treatment.
  • the covering or functional body according to the invention consists of a carrier in the form of a base plate, for. B. carrier plate or a carrier plate, a thin-walled rough base carrier made of a metal sheet or another suitable material arranged on the carrier, a rough base made of a mounting bed sintered onto the surface of the rough base carrier facing away from the facing carrier, consisting of individual shaped bodies with undercuts, undercuts, indentations or ...
  • An inventive friction lining according to claim 2 consists of a friction lining carrier, a thin-walled rough base carrier arranged on the friction lining carrier, a rough base consisting of a mounting bed sintered on the surface facing away from the friction lining carrier, consisting of individual shaped bodies with undercuts, undercuts, indentations or the like which form force and form-fitting connections with the rough base carrier. and a friction lining block fastened on the rough base carrier with the rough base, the rough base carrier being fastened on the friction lining carrier by means of welded, riveted or adhesive connections or other connection methods, such as stamping methods.
  • the rough base is not applied to the actual friction lining carrier as in the known friction linings, but to a separate rough base carrier, which in turn is fastened to the friction lining carrier, ie the carrier plate or the carrier plate.
  • the rough base carrier is preferably fastened to the friction lining carrier by means of an all-round edge weld, so that on the one hand a firm connection between the rough base carrier and the friction lining carrier is achieved and on the other hand the penetration of moisture between the rough base carrier and the friction lining carrier is prevented.
  • the procedure is such that a sheet is punched as a rough support in accordance with the contour of the friction lining.
  • This sheet as a rough base carrier is then provided with the rough base and the coated rough base carrier is then welded, riveted or glued to the actual friction lining carrier or fastened by means of other suitable joining methods.
  • Laser welding is ideal for welding, since this process allows the contour to be welded tightly all around and any number of welding points can be distributed over the surface.
  • the rough base support can be beaded or shaped during the punching process, whereby a higher strength is obtained. Any cavities that have been formed can be filled with a damping material before welding.
  • the attachment can also be carried out by means of spot welding, the spot welding preferably being carried out on surfaces free of the rough base.
  • the friction lining carrier is provided with at least one window-like opening, it also being possible in this connection to weld the rough base carrier to the friction lining carrier in the edge region of the window-like opening.
  • a filling or insulating material e.g. B. from a plastic or ceramic for insulation men of preferably temperatures or sound.
  • a metallic filler or insulating material can be used to increase or improve the heat flow, e.g. B. copper, wrought alloys of light metal. It is also possible to arrange a filling made of ceramic in the window-like opening in the friction lining carrier in order to maintain a high strength of the friction lining carrier despite its low weight.
  • the rough support can also consist of a thin sheet made of a composite material made of copper, copper-plated steel sheet and aluminum fittings, the two components of the composite material being welded to one another by means of ultrasound or laser. The rough base is then applied to the uppermost component of the composite material.
  • a galvanic metal coating which is made of copper, silver, tin, cadmium, is applied before the friction material is pressed onto the rough base carrier , Zinc, chromium or another suitable material, with a coating of a high temperature resistant plastic, such as.
  • a high temperature resistant plastic such as.
  • the interaction of the rough base, ie the mounting bed and the galvanic coating, leads to a high level of corrosion protection for the rough base carrier, while the rough base creates the adhesion between the friction lining block and the rough base carrier, since the galvanic coating follows the contour of the rough base. In this way, an environmentally friendly process for producing friction linings is created. Furthermore, it is proposed to provide, in the case of a friction lining of the type mentioned at the outset, that the mounting bed forming the rough base consists of a material mixture of a portion (A) with a lower melting point and a portion (B) with a higher melting point.
  • the low-melting part (A) is a low-melting metal such as tin, soft or quick solder or the like or a low-melting alloy such as bronze, brass or the like and that the higher-melting part (B) consists of iron, sand, ceramic powder or the like.
  • the melting point of the higher-melting portion (B) should be below the melting point of the rough support.
  • the rough support consists of steel, V2A steel, ceramic, aluminum or other suitable materials, whereby the actual friction lining carrier can also be designed in the same way. While the portion (A) has a low melting point, the melting points of the portion (B) and also of the material of the rough substrate must be high; they can be different or the same.
  • such a friction lining has optimal emergency running properties in the area of the sintered mounting bed due to the use of the combination material and in particular due to the rough base support used. Due to the strange surface structure in the brake disc contact area, a mixed material made of friction material and sintered material is always in contact with the brake disc, so that braking can still be carried out with the rest of the friction material. At the same time, brake disc protection is provided, since the combination material used can prevent the brake disc from being destroyed. This structure therefore ensures high adhesion and friction right to the end, so that emergency running properties are provided.
  • the structural surface used for the rough base has the additional advantage that there are small air pockets between the friction lining block and the sintered mounting plate with the undercuts and recesses largely filled in by the friction material, which give the materials the opportunity to expand into the resulting caverns so that thermal stresses are reduced. This results in additional protection of the friction lining and an improvement in durability.
  • the low-melting part (A) consists of approximately 30% bronze and the higher-melting part (B) consists of a 70% Fe powder, the bronze used should have a proportion of 10% tin.
  • the bronze used should have a proportion of 10% tin.
  • the sintered mounting bed consists of a base layer covering the surface of the surface of the friction material in the area of the friction material receiving surface over the entire surface or over part of the surface, from individual, force and form-fitting form elements which have undercuts, indentations or the like.
  • the gripping elements can be designed as cylindrical columns, frustoconical columns, as a real truncated cone or also in the form of a pyramid in a triangular, square or polygonal base area, the individual gripping elements being arranged at a distance from one another. The selection of the type of gripping elements used depends on the desired properties of the friction lining.
  • a columnar design of the gripping elements means that the portion between the mounting bed material and the friction material in the tion area remains relatively constant even with increasing wear, the proportion of the mounting material increases when other gripping element shapes are used, so that decreasing wear can be achieved here, so that the braking properties are retained even when the friction lining is subjected to high loads between two checks.
  • the strange structure of the sintered-on particles is particularly advantageous for the production of the rough base, each sintered body having a larger surface area than a spherical surface, but without having a spherical shape. This gives high mechanical strength and temperature resistance and high adhesiveness.
  • the mechanical and chemical properties of the actual friction lining carrier are not impaired in any way during the manufacture of the rough base according to the previously known methods.
  • rough base beams made of a very thin material can be used, and that the actual friction lining carrier can also have lower strengths, since the overall strength is obtained by the combination of the rough base carrier with the friction lining carrier.
  • the lining or functional body according to the invention can be used wherever a coating is to be applied to a carrier, the radio tion block can have any design and material composition.
  • FIG. 1 shows a friction lining carrier with end regions designed like a hammer head in a view of the carrier side carrying the friction lining block
  • FIG. 3 shows a friction lining carrier with a rough base carrier carrying a rough base, which is spot welded to the friction lining carrier in a view, on the friction lining carrier carrying the rough base carrier,
  • FIG. 4 shows an enlarged vertical section through a friction lining carrier with a rough base carrier carrying a rough base and a friction lining block fastened thereon, 5A, 5B, 5C and 5D top views of friction lining carrier with differently shaped window-like openings,
  • FIG. 6 shows an enlarged vertical section through a friction lining carrier provided with a window-like opening and with a rough base carrier welded to the friction lining carrier
  • FIG. 7 shows an enlarged vertical section through a friction lining carrier with a plurality of window-like openings and with a rough base carrier welded to the friction lining carrier in the region of the window-like openings.
  • 10 is an enlarged vertical section through a rough support made of a composite material
  • 11 shows an enlarged vertical section through a friction lining carrier with a damping plate arranged between the rough base carrier and the friction lining carrier
  • FIG. 13 is a top view of a friction lining carrier with an applied rough base carrier with a further embodiment of the applied mounting bed as a rough base,
  • 15 is a sectional view of a further embodiment of the mounting bed as a rough base on the rough base carrier.
  • a covering or functional body 10 ' which consists of a carrier 11' in the form of a base plate, for. B. a support plate or a support plate, a thin-walled rough support 15 'arranged from the support 11' made of a metal sheet or another suitable material, a rough background 20 'from a mounting bed 21' sintered on the surface 15'a of the base support 15 'facing away from the base support 11' and consisting of individual molded bodies 22 'with the base support 15' which form a force and form fit with undercuts, indentations or the like 23 'and one Function block 25 'fastened to the rough-ground support 15' with the rough-ground 20 ', for example from a friction material, a plastic, in particular such plastic, a metal powder-plastic mixture or from a hard or soft metal, which are not suitable for being glued or otherwise can be applied, for example made of a polymer or a polytetrafluoroethylene known under the trade name
  • a friction lining 10 is shown, which consists of a friction lining carrier 11 made of steel or other suitable materials.
  • the lining or friction lining carrier 11 ', 11 consists of a flat or two- or three-dimensional or one-part or multi-part carrier plate.
  • a thin-walled rough base carrier 15 is arranged, which also consists of a thin metallic material.
  • this rough base carrier 15 On its surface 15a facing away from the friction lining carrier 11, this rough base carrier 15 carries a sintered mounting bed 21 composed of individual molded bodies 22 which form a force and form-fitting connection with the rough base carrier 15 with undercuts, indentations or the like.
  • a friction lining block 25 On the rough base carrier 15 with its rough base 20 there is a friction lining block 25 arranged, which consists of a pressed mixture of friction material. This friction lining block 25 is pressed onto the rough base 20 and connected to the rough base carrier 15 in a force-fitting and positive manner.
  • the rough base carrier 15 is fastened on the friction lining carrier 11 by means of welded, riveted or adhesive connections 30, it also being possible to use other connecting means and connecting methods.
  • the edge weld 30a represents a contour weld in FIG. 2, the weld seam being e.g. B. with offset to the inside, starting from the outer edge, can be set with up to 5 mm, which is indicated at 30'a.
  • the weld seam can also be placed on the outside edge on the outside (FIG. 2).
  • the rough base carrier 15 is preferably fastened with its rough base 20 and its friction lining block 25 to the friction lining carrier 11 by means of an all-round edge weld 30a (FIG. 2).
  • This all-round edge weld 30a connects the rough base carrier 15 to the friction lining carrier 11 in a moisture-tight manner.
  • the friction lining block 25 is then not arranged directly on the friction lining carrier 11, but rather on the rough base carrier 15 arranged between the friction lining block and the friction lining carrier.
  • the edge welding 30a for fastening the rough base support 15 on the friction lining support 11 is carried out by means of laser beam welding.
  • the friction lining carrier 11 is provided with at least one window-like opening 40.
  • This window-like opening 40 can according to FIGS. 5A and 5B have different shapes.
  • 5C shows a friction lining carrier 11 with two openings 40, 40 'and FIG. 5D a friction lining carrier 11 with four window-like openings 40, 40', 40 ", 40 '".
  • a friction lining carrier 11 with a window-like opening 40 can also be used in the friction lining 10 to dampen odors, the opening 40 being filled with a filling or insulating material 45 (FIG. 8).
  • This insulating material 45 is preferably made of a plastic such. B. a foam plastic.
  • the window-like opening 40 in the friction lining carrier 11 can also be closed with a filling 46 made of ceramic.
  • the rough base support 15 consists of a thin sheet made of a composite material 50 made of copper, copper-plated steel sheet on the one hand and aluminum on the other hand, the two components 51 and 52 of the composite material 50 being welded to one another by means of ultrasound or laser.
  • the upper component 51 consists of copper or copper-plated steel sheet and the lower component 52 consists of aluminum.
  • the rough base 20 is then applied to the uppermost component 51 of the composite material 50.
  • a damping plate or foil 60 made of rubber, a rubber-like plastic or a resilient plastic can be arranged between the rough base carrier 15 with the rough base 20 and the friction lining carrier 11, as a result of which vibration and noise damping occurs.
  • the mounting bed 21 as a rough base 20 on the rough base carrier 15 consists of spherical shaped bodies 22 sintered onto the rough base carrier 15, which form undercuts 23 in the fastening area.
  • a galvanic coating 150 made of metal is preferably applied to the mounting bed 21, which surrounds the individual shaped bodies and is adapted to the cultures formed by the shaped bodies, the covering 150 also following the course of the undercuts, indentations or the like 23, so that a closed metallic coating is obtained; this provides good corrosion protection for the rough base carrier 15 and thus also for the friction lining carrier 11.
  • the metallic coating 150 can be made of copper, silver, tin, cadmium, zinc, nickel or another suitable material.
  • the advantage of the partial galvanic coating is the exact dimensional accuracy with regard to the thickness of the coating.
  • the contours of the mounting bed 21 are fully retained, so that despite the metallic coating 150 between the pressed-on friction lining block 25 and the rough base 20 on the rough base carrier 15, there is a high force and form fit.
  • a plastic having the same properties can also be used as the coating.
  • a coating is indicated in Fig. 12 at 150 '.
  • Particularly suitable plastics are those which are resistant even at higher temperatures, such as, inter alia, silicone rubber, trifluoroethylene, polytetrafluoroethylene, polysiloxanes and the like. etc. ..
  • the friction material mixture is pressed with the aid of a corresponding shaped element onto the rough base support 15 provided with the mounting bed 21 in such a way that during the pressing process the friction material mixture flows into the spaces between the individual shaped bodies and into those spaces which are subject to undercuts, indentations and the like. Like. 23 are formed.
  • the deforming friction lining block 25 there is an intimate connection between the deforming friction lining block 25 and the mounting bed 21, which interlock and interlock.
  • the rough base 20 on the rough base carrier 15 can be formed by a wire mesh which is arranged on the rough base carrier 15 by means of a welded, soldered or other type of connection. With this too Design a non-positive and positive connection is achieved with the friction lining block 25.
  • This wire mesh consists of rods with a circular, elliptical, triangular cross-section or another geometric cross-sectional shape with the formation of undercuts, indentations or the like ..
  • the rough base 20 applied in this embodiment according to FIG. 13 to the rough base carrier 15 consists of a number of gripping elements 115 in the form of cylindrical or frustoconical columns or as Truncated cone, as indicated in detail A.
  • the gripping elements 115 result in a macro view as columns, while an enlargement shown in more detail in the following figures shows that the gripping elements 115 are intrinsically unusual structures with undercuts, indentations and the like. Like. 114 are formed.
  • FIG. 15 A further embodiment is shown in FIG. 15, in which, in deviation from FIG. 14, the gripping elements 115 'are designed as pyramids with a triangular, square or polygonal base area.
  • the pyramid angle alpha between the pyramid base surface 115a and the pyramid side 115b is approximately 60 °, as indicated in detail B.
  • the friction lining 10 according to the invention has the advantage that, despite the temperature treatment, there is no material softening or any loss of strength with respect to the friction lining carrier 11.
  • the “friction lining carrier” 11 denotes the carrier plate or the carrier plate which carries the rough base carrier 15 with the rough base 20 and the friction lining block 25 arranged thereon.
  • the invention is not limited exclusively to friction linings, as described above and illustrated in the drawings. Covering or functional body includes all possible composite bodies with a wide variety of materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Belag oder Funktionskörper (10) besteht aus einem Träger (11) in Form einer Grundplatte, z.B. Trägerplatte oder eines Trägerbleches, einem auf dem Träger (11; 11') angeordneten, dünnwandigen Rauhgrundträger (15; 15') aus einem Metallblech oder einem anderen geeigneten Material, einem Rauhgrund (20') aus einem auf der dem Belagträger (11; 11') abgekehrten Oberfläche (15a; 15'a) des Rauhgrundträgers (15; 15') aufgesinterten Halterungsbett (20; 20'; 21) aus einzelnen, mit dem Rauhgrundträger (15; 15') kraft- und formschlussbildenden Formkörpern (22') mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. (23; 23') und aus einem auf dem Rauhgrundträger (15; 15') mit dem Rauhgrund (20') befestigten Funktionsblock (25; 25') aus Reibmaterial, Kunststoff, insbesondere solchem Kunststoff, der nicht geeignet ist, sich verkleben zu lassen oder sich anderweitig aufbringen lässt, beispielsweise aus einem Polymer oder Teflon, wobei der Rauhgrundträger (15; 15') auf dem Belagträger (11; 11') vermittels einer Schweiss-, Niet- oder Klebeverbindun g (30; 30') oder anderweitigen Verbindungsverfahrens, wie Einprägeverfahren, befestift ist.

Description

BELAG, INBESONDERE REIBBELAG FÜR SCHEIBENBREMSEN
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Hochleistungsbremsen für Straßen- und Schienenfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Stand der Technik
Reibbeläge für Scheibenbremsen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 sind bekannt.
Aufgabe. Lösung. Vorteil
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem wirtschaftlich die Festigkeitseigenschaften von Trägerplatten z. B. für Bremsbeläge verbessert werden und Trägerplatten erhalten werden, deren mechanisch/dynamische Eigenschaften auch nach der Rauhgrund-Behandlung erhalten bleiben. Außerdem soll der Rauhgrund auch bei empfindlichen Trägerblechen eingesetzt werden, ohne dass sich dabei die Festigkeitseigenschaften des aus Stahl bestehenden Reibbelagträgers nach der Rauhgrund-Behandlung sich verändert.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Nach Anspruch 1 besteht der erfindungsgemäße Belag oder Funktionskörper aus einem Träger in Form einer Grundplatte, z. B. Trägerplatte oder eines Trägerbleches, einem auf dem Träger angeordneten dünnwandigen Rauhgrundtrager aus einem Metallblech oder einem anderen geeigneten Material, einem Rauhgrund aus einem auf der dem Belagträger abgekehrten Oberfläche des Rauhgrundtragers aufgesinterten Halterungsbett aus einzelnen, mit dem Rauhgrundtrager kraft- und formschlussbildenden Formkörpern mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. und einem auf dem Rauhgrundtrager mit dem Rauhgrund befestigten Funktionsblock aus Reibmaterial, Kunststoff, insbesondere solchem Kunststoff, der nicht geeignet ist, sich verkleben zu lassen oder sich anderweitig aufbringen lässt, beispielsweise aus einem Polymer oder einem Polytetrafluoräthylen, wobei der Rauhgrundtrager auf dem Belagträger vermittels einer Schweiß-, Niet- oder Klebverbindung oder anderweitigen Verbindungsverfahren, wie Einprägeverfahren, befestigt ist.
Ein erfindungsgemäßer Reibbelag nach Anspruch 2 besteht aus einem Reibbelagträger, einem auf dem Reibbelagträger angeordneten dünnwandigen Rauhgrundtrager, einem Rauhgrund aus einem auf der dem Reibbelagträger abgekehrten Oberfläche aufgesinterten Halterungsbett aus einzelnen, mit dem Rauhgrundtrager kraft- und formschlussbildenden Formkörpern mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. und einem auf dem Rauhgrundtrager mit dem Rauhgrund befestigten Reibbelagblock, wobei der Rauhgrundtrager auf dem Reibbelagträger vermittels Schweiß-, Niet- oder Klebverbindungen oder anderweitigen Verbindungsverfahren, wie Einprägeverfahren, befestigt ist.
Bei diesem Reibbelag wird der Rauhgrund nicht auf den eigentlichen Reibbelagträger wie bei den bekannten Reibbelägen aufgebracht, sondern auf einem gesonderten Rauhgrundtrager, der wiederum mit dem Reibbelagträger, d. h. der Trägerplatte bzw. dem Trägerblech, befestigt wird. Bevorzugterweise ist der Rauhgrundtrager auf dem Reibbelagträger vermittels einer rundum verlaufenden Randverschweißung befestigt, so dass einerseits eine feste Verbindung zwischen dem Rauhgrundtrager und dem Reibbelagträger erreicht wird und zum anderen das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Rauhgrundtrager und dem Reibbelagträger verhindert wird.
Dabei wird so vorgegangen, dass ein Blech als Rauhgrundtrager entsprechend der Reibbelagkontur gestanzt wird. Dieses Blech als Rauhgrundtrager wird dann mit dem Rauhgrund versehen und der beschichtete Rauhgrundtrager wird dann anschließend auf den eigentlichen Reibbelagträger geschweißt, genietet oder geklebt oder vermittels anderer geeigneter Verbindungsverfahren befestigt. Für das Aufschweißen bietet sich das Laserstrahlschweißen an, da mit diesem Verfahren die Kontur rundherum dicht verschweißt werden kann und auch beliebig viele Schweißpunkte auf der Fläche verteilt angeordnet werden können. Dabei kann der Rauhgrundtrager bei dem Stanzvorgang gesickt oder geformt werden, wodurch eine höhere Festigkeit erhalten wird. Eventuell ausgebildete Hohlräume können vor dem Verschweißen mit einem Dämpfungsmaterial gefüllt werden.
Neben einer Rundumverschweißung für die Befestigung des Rauhgrundtragers mit dem Reibbelagträger kann die Befestigung auch vermittels Punktschweißung erfolgen, wobei die Punktverschweißung bevorzugterweise an rauhgrundfreien Flächen vorgenommen wird.
Zur Gewichtseinsparung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Reibbelagträger mindestens mit einer fensterartigen Durchbrechung versehen, wobei in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit besteht, den Rauhgrundtrager mit dem Reibbelagträger im Randbereich der fensterartigen Durchbrechung zu verschweißen.
In der fensterartigen Durchbrechung des Reibbelagträgers kann ein Fülloder Dämmmaterial, z. B. aus einem Kunststoff oder Keramik zum Däm- men von vorzugsweise Temperaturen oder Schall, angeordnet sein. Zur Erhöhung bzw. Verbesserung des Wärmeflusses kann ein metallisches Füll- bzw. Dämmmaterial eingesetzt werden, z. B. Kupfer, Knetlegierungen aus Leichtmetall. Auch besteht die Möglichkeit, in der fensterartigen Durchbrechung des Reibbelagträgers eine Füllung aus Keramik anzuordnen, um trotz geringem Gewichtes eine hohe Festigkeit des Reibbelagträgers zu erhalten.
Darüber kann der Rauhgrundtrager auch aus einem dünnen Blech aus einem Verbundmaterial aus Kupfer, verkupfertem Stahlblech und Aluminiumbeschlägen, wobei die beiden Komponenten des Verbundmaterials vermittels Ultraschall oder Laser miteinander verschweißt sind, bestehen. Auf die oberste Komponente des Verbundmaterials ist dann der Rauhgrund aufgebracht.
Um eine ausreichende Haftung zwischen dem Reibbelagblock und dem Rauhgrundtrager bei gleichzeitiger Verbesserung des Korrosionsschutzes sowohl für den Rauhgrundtrager als auch für den Reibbelagträger zu erreichen, wird vor dem Aufpressen des Reibmaterials auf den Rauhgrundtrager ein galvanischer Metallüberzug aufgebracht, der aus Kupfer, Silber, Zinn, Cadmium, Zink, Chrom oder einem anderen geeigneten Material besteht, wobei auch ein Überzug aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, wie z. B. Trifluoräthylen, Polytetrafluoräthylen, Polysilox- ane, Silikonkautschuk, angebracht sein kann. Das Zusammenwirken von Rauhgrund, d. h. Halterungsbett und galvanischem Überzug, führt zu einem hohen Korrosionsschutz für den Rauhgrundtrager, während der Rauhgrund die Haftung zwischen dem Reibbelagblock und dem Rauhgrundtrager bewirkt, da der galvanische Überzug dem Konturenverlauf des Rauhgrundes folgt. Auf diese Weise ist ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung Reibbelägen geschaffen. Desweiteren wird vorgeschlagen, bei einem Reibbelag der eingangs genannten Art vorzusehen, dass das den Rauhgrund bildende Halterungsbett aus einem Materialgemisch aus einem Anteil (A) mit niedrigerem Schmelzpunkt und einem Anteil (B) mit einem höheren Schmelzpunkt besteht.
Durch die Verwendung dieses Gemisches für die Ausbildung des Halterungsbettes in Form einer Struktur - aus kraft- und formschlussbildenden aus dem Gemisch geformten Formelementen, die Hinterschneidungen, Einziehungen u. dgl. aufweisen, ist es möglich, dass die Strukturoberfläche eine völlig bizarre und unregelmäßige Struktur aufweist, und zwar sowohl in der Makro-struktur als auch in der MikroStruktur bezüglich der einzelnen aufgesinterten Teilchen, so dass jeder einzelne aufgesinterte Formkörper gegenüber einer Kugeloberfläche eine größere Oberfläche aufweist, ohne jedoch eine Kugelgestalt zu besitzen. Hierdurch wird eine sehr hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit erreicht, was zu einer hohen Haftfähigkeit und Halterungssicherheit des Reibbelagblockes auf dem Rauhgrundtrager führt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass Rauhgrundtrager aus einem sehr dünnen Stahl eingesetzt werden können, ohne dass die Haftung zwischen Reibbelagblock und dem Rauhgrund des Rauhgrundtragers bzw. dem Rauhgrundtrager beeinträchtigt wird.
Gemäß vorteilhafter Ausführung ist dabei vorgesehen, dass der niedrig schmelzende Anteil (A) ein niedrig schmelzendes Metall wie Zinn, Weichoder Schnell-Iot o. dgl. oder eine niedrig schmelzende Legierung wie Bronze, Messing o. dgl. ist und dass der höher schmelzende Anteil (B) aus Eisen, Sand, Keramikpulver o. dgl. besteht, wobei der Schmelzpunkt des höher schmelzenden Anteils (B) unter dem Schmelzpunkt des Rauhgrundtragers liegen sollte. Der Rauhgrundtrager besteht aus Stahl, V2A- Stahl, Keramik, Aluminium oder anderen geeigneten Werkstoffen, wobei auch der eigentliche Reibbelagträger in gleicher Weise ausgebildet sein kann. Während der Anteil (A) niedrig schmelzend ist, müssen die Schmelzpunkte von Anteil (B) und auch vom Material des Rauhgrundtragers hoch sein; sie können unterschiedlich oder auch gleich sein.
Trotz des galvanischen Metallüberzuges ist ein direkter Kraft- und Wärmeübergang von dem Reibbelagblock auf das aufgesinterte Materialbett und damit auf den Rauhgrundtrager möglich. Eine zusätzliche Verbindungsschicht kann vorzugsweise entfallen. Insbesondere durch die Verwendung von Bronze wird zusätzlich eine Unterrostung und Anrostung vermieden, so dass die Dauerhaltbarkeit vergrößert und die Korrosionsanfälligkeit auch unter extremen Umweltbedingungen verringert wird.
Hinzukommt, dass ein solcher Reibbelag durch die Verwendung des Kombinationswerkstoffes und insbesondere durch den verwendeten Rauhgrundtrager optimale Notlaufeigenschaften im Bereich des aufgesinterten Halterungsbettes aufweist. Durch die bizarre Oberflächenstruktur im Bremsscheibenberühungsbereich ist immer ein Mischmaterial aus Reibwerkstoffmaterial und aufgesintertem Material mit der Bremsscheibe in Berührung, so dass noch eine Bremsung mit dem Rest Reib- werkstoffmaterialanteil durchgeführt werden kann. Gleichzeitig ist ein Bremsscheibenschutz gegeben, da durch den verwendeten Kombinationswerkstoff eine Zerstörung der Bremsscheibe vermieden werden kann. Es ist daher durch diese Struktur eine hohe Haftung und Reibung bis zum Schluss gegeben, so dass Notlaufeigenschaften gegeben sind. Ein Abscheren des Restbelages ist durch die gegebene Verzahnung zwischen der bizarren Struktur der Strukturoberfläche mit dem Reibbelagblock nicht möglich, wobei noch zusätzlich die Sicherheit dadurch erhöht ist, dass eine Unterrostung sicher verhinderbar ist. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass die verwendete Strukturoberfläche für den Rauhgrund noch zusätzlich den Vorteil hat, dass sich zwischen dem Reibbelagblock und dem aufgesinterten Halterungsblech bei weitgehender Ausfüllung der Hinterschneidungen und Einziehungen durch den Reib- werkstoff kleine Lufteinschlüsse ergeben, die den Materialien die Möglichkeit geben, sich in die sich so ergebenden Kavernen hinein auszudehnen, so dass auftretende Wärmespannungen verringert werden. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Schonung des Reibbelages und eine Verbesserung der Dauerhaltbarkeit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der niedrig schmelzende Anteil (A) aus etwa 30 % Bronze und der höher schmelzende Anteil (B) aus einem 70 % Fe-Pulver besteht, wobei die verwendete Bronze einen Anteil von 10 % Zinn aufweisen sollte. Bei Verwendung eines derartigen Gemisches ergibt sich hinsichtlich aller gewünschten Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Geräuschdämpfung und Korrosionsschutz ein optimales Ergebnis.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass das aufgesinterte Halterungsbett aus einer auf den Rauhgrundtrager im Bereich der Reibmaterialaufnah- mefläche vollflächig oder teilflächig überdeckenden Grundschicht aus einzelnen, kraft- und formschlussbildenden Formelementen, die Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. aufweisen, besteht. Dabei können die Greifelemente als zylindrische Säulen, kegelstumpfförmige Säulen, als echter Kegelstumpf oder auch in Form einer Pyramide in einer dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Grundfläche ausgebildet sein, wobei die einzelnen Greifelemente jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Auswahl der Art der verwendeten Greifelemente hängt von den gewünschten Eigenschaften des Reibbelages ab. Während eine säulenartige Ausbildung der Greifelemente dazu führt, dass der Anteil zwischen Halterungsbettmaterial und Reibwerkstoffmaterial in der Beruh- rungsfläche auch bei zunehmendem Verschleiß relativ konstant bleibt, steigt bei der Verwendung anderer Greifelementformen der Anteil des Halterungsmaterials, so dass hier ein abnehmender Verschleiß erzielt werden kann, so dass auch bei einer starken Belastung des Reibbelages zwischen zwei Überprüfungen die Bremseigenschaften erhalten bleiben.
Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform die bizarre Struktur der aufgesinterten Teilchen für die Herstellung des Rauhgrundes, wobei jeder Sinterkörper gegenüber einer Kugelfläche eine größere Oberfläche aufweist, ohne jedoch Kugelgestalt zu besitzen. Dadurch wird eine hohe mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit und eine hohe Haftfähigkeit erhalten.
Insbesondere durch die Verwendung eines mit einem Rauhgrund versehenen Rauhgrundtragers für die Aufnahme des Reibbelagblockes wird erreicht, dass bei der Rauhgrundherstellung entsprechend der bisher bekannten Verfahren der eigentliche Reibbelagträger in seinen mechanischen und chemischen Eigenschaften in keiner Weise beeinträchtigt wird. Hinzukommt, dass Rauhgrundtrager aus einem sehr dünnen Material verwendet werden können, und dass auch der eigentliche Reibbelagträger ebenfalls geringere Stärken aufweisen kann, da die Gesamtfestigkeit durch den Verbund des Rauhgrundtragers mit dem Reibbelagträger erhalten wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anstelle des vorangehend beschriebenen Reibbelages kann der erfindungsgemäße Belag oder Funktionskörper überall dort eingesetzt werden, wo auf einen Träger eine Beschichtung aufzubringen ist, wobei der Funk- tionsblock jedwede Ausgestaltung und Materialzusammensetzung haben kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Reibbelagträger mit hammerkopfartig ausgebildeten Endbereichen in einer Ansicht auf die den Reibbelagblock tragende Trägerseite,
Fig. 2 den Reibbelagträger ohne Reibbelagblock jedoch mit angeschweißtem einen Rauhgrund tragenden Rauhgrundtrager in einer Ansicht auf den den Rauhgrundtrager tragenden Reibbelagträger,
Fig. 3 einen Reibbelagträger mit einem einen Rauhgrund tragenden Rauhgrundtrager, der mit dem Reibbelagträger punktverschweißt ist in einer Ansicht, auf dem den Rauhgrundtrager tragenden Reibbelagträger,
Fig. 4 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Reibbelagträger mit auf diesem einen Rauhgrund tragenden Rauhgrundtrager und einem darauf befestigtem Reibbelagblock, Fig. 5A, 5B, 5C und 5D Ansichten von oben auf Reibbelagträger mit verschiedenartig ausgebildeten fensterartigen Durchbrechungen,
Fig. 6 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen mit einer fensterartigen Durchbrechung versehenen Reibbelagträger und mit an dem Reibbelagträger angeschweißten Rauhgrundtrager,
Fig. 7 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Reibbelagträger mit mehreren fensterartigen Durchbrechungen und mit einem im Bereich der fensterartigen Durchbrechungen an dem Reibbelagträger angeschweißten Rauhgrundtrager,
Fig. 8 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Reibbelagträger mit einer fensterartigen Durchbrechung, die mit einem Dämmstoff ausgefüllt ist,
Fig. 9 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Reibbelagträger mit einer fensterartigen Durchbrechung mit einer Keramikfüllung,
Fig. 10 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Rauhgrundtrager aus einem Verbundmaterial, Fig. 11 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Reibbelagträger mit zwischen dem Rauhgrundtrager und dem Reibbelagträger angeordneten Dämpfungsplatte,
Fig. 12 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen Rauhgrundtrager mit einem aufgebrachten Halterungsbett in Form von Hinterschneidungen oder Einziehungen aufweisenden Formkörpern,
Fig. 13 in einer Ansicht von oben einen Reibbelagträger mit aufgebrachten Rauhgrundtrager mit einer weiteren Ausführungsform des aufgebrachten Halterungsbettes als Rauhgrund,
Fig. 14 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13 und
Fig. 15 in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform des Halterungsbettes als Rauhgrund auf dem Rauhgrundtrager.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Belag oder Funktionskörper 10' dargestellt, der aus einem Träger 11' in Form einer Grundplatte, z. B. einer Trägerplatte oder eines Trägerbleches, einem aus dem Träger 11' angeordneten dünnwandigen Rauhgrundtrager 15' aus einem Metallblech oder einem anderen geeigneten Material, einem Rauhgrund 20' aus einem auf der dem Belagträger 11' abgekehrten Oberfläche 15'a des Rauhgrundtragers 15' aufgesinterten Halterungsbett 21' aus einzelnen, mit dem Rauhgrundtrager 15' kraft- und formschlussbildenden Formkörpern 22' mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. 23' und einem auf dem Rauhgrundtrager 15' mit dem Rauhgrund 20' befestigten Funktionsblock 25' beispielsweise aus einem Reibmaterial, einem Kunststoff, insbesondere solchem Kunststoff, einem Metallpulver-Kunststoffgemisch oder aus einem Hart- oder Weichmetall, die nicht geeignet sind, sich verkleben zu lassen oder sich anderweitig aufbringen lassen, beispielsweise aus einem Polymer oder einem unter dem Handelsnamen „TEFLON" bekannten Polytetrafluoräthylen, besteht, wobei der Rauhgrundtrager 15' auf dem Belagträger 11' vermittels einer Schweiß-, Niet- oder Klebverbindung 30' oder anderweitigen Verbindungsverfahren, wie Einprägeverfahren, befestigt ist. Bei dem Belag oder Funktionskörper handelt es sich beispielsweise um einen Reibbelag 10 wie dieser nachstehend beschrieben ist.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Reibbelag 10 dargestellt, der aus einem Reibbelagträger 11 aus Stahl oder anderen geeigneten Werkstoffen besteht. Der Belag- oder Reibbelagträger 11', 11 besteht aus einem flachen oder zwei- oder dreidimensionalen oder einteiligen oder mehrteiligen Trägerblech. Auf dem Reibbelagträger 11 ist ein dünnwandiger Rauhgrundtrager 15 angeordnet, der ebenfalls aus einem dünnen metallischen Material besteht. Dieser Rauhgrundtrager 15 trägt auf seiner dem Reibbelagträger 11 abgekehrten Oberfläche 15a ein aufgesintertes Halterungsbett 21 aus einzelnen mit dem Rauhgrundtrager 15 kraft- und formschlussbildenden Formkörpern 22 mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. 23. Auf dem Rauhgrundtrager 15 mit seinem Rauhgrund 20 ist ein Reibbelagblock 25 angeordnet, der aus einer gepressten Reibmaterialmischung besteht. Dieser Reibbelagblock 25 ist auf den Rauhgrund 20 aufgepresst und kraft- und formschlüssig mit dem Rauhgrundtrager 15 verbunden. Der Rauhgrundtrager 15 ist auf dem Reibbelagträger 11 vermittels Schweiß-, Niet- oder Klebverbindungen 30 befestigt, wobei auch anderweitige Verbindungsmittel und Verbindungsverfahren eingesetzt werden können.
Die Randverschweißung 30a stellt bei Fig. 2 eine Konturenverschweißung dar, wobei die Schweißnaht z. B. mit Versatz nach innen, ausgehend vom äußeren Rand, mit bis 5 mm gesetzt werden kann, was bei 30'a angedeutet ist. Die Schweißnaht kann auch nach außen auf die Außenkante gesetzt werden (Fig. 2).
Bevorzugterweise ist der Rauhgrundtrager 15 mit seinem Rauhgrund 20 und seinem Reibbelagblock 25 auf dem Reibbelagträger 11 vermittels einer rundum verlaufenden Randverschweißung 30a befestigt (Fig. 2). Durch diese rundumverlaufende Randverschweißung 30a ist der Rauhgrundtrager 15 feuchtigskeitsdicht mit dem Reibbelagträger 11 verbunden. Der Reibbelagblock 25 ist hiernach nicht direkt auf dem Reibbelagträger 11 angeordnet, sondern auf dem zwischen dem Reibbelagblock und dem Reibbelagträger angeordneten Rauhgrundtrager 15.
Die Randverschweißung 30a zur Befestigung des Rauhgrundtragers 15 auf dem Reibbelagträger 11 erfolgt mittels Laserstrahlschweißen. Auch besteht die Möglichkeit, den Rauhgrundtrager 15 auf dem Reibbelagträger 11 vermittels Punktverschweißung 31 zu befestigen, wobei die Punktver- schweißung 31 an rauhgrundfreien Flächen 20a vorgenommen wird (Fig. 3).
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5A, 5B, 5C und 5D ist der Reibbelagträger 11 mit mindestens einer fensterartigen Durchbrechung 40 versehen. Diese fensterartige Durchbrechung 40 kann gemäß Fig. 5A und 5B unterschiedliche Formgebungen aufweisen. Fig. 5C zeigt einen Reibbelagträger 11 mit zwei Durchbrechungen 40, 40' und Fig. 5D einen Reibbelagträger 11 mit vier fensterartigen Durchbrechungen 40, 40', 40", 40'".
Wie Fig. 6 zeigt, besteht neben der rundum verlaufenden Randverschweißung 30a zum Befestigen des Rauhgrundtragers 15 auf dem Reibbelagträger 11 bei der Verwendung von Reibbelagträgern mit fensterartigen Durchbrechungen 40 die Möglichkeit, den Rauhgrundtrager 15 noch zusätzlich im Randbereich 41 der Durchbrechung 40 noch zusätzlich vermittels Schweißverbindung 30b zu verschweißen. Dabei besteht die Möglichkeit, bei der Verwendung eines sehr dünnen Rauhgrundtragers 15 diesen beim Aufbringen auf den Reibbelagträger 11 derart zu verformen, dass Abschnitte 15a des Rauhgrundtragers 15 in die fensterartigen Durchbrechungen 40 eingedrückt werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Im Bereich der inneren Wandflächen dieser fensterartigen Durchbrechungen kann dann ein zusätzliches Verschweißen des Rauhgrundtragers 15 mit dem Reibbelagträger 11 erfolgen. Der Rauhgrundtrager 15 kann auf dem Reibbelagträger 11 vermittels V-Naht-Schweißung, durch Verschweißen an der Außenkante oder von unten befestigt werden.
Zur Geräuchsdämpfung kann bei dem Reibbelag 10 auch ein Reibbelagträger 11 mit einer fensterartigen Durchbrechung 40 eingesetzt werden, wobei die Durchbrechung 40 mit einem Füll- oder Dämmmaterial 45 ausgefüllt ist (Fig. 8). Dieses Dämmmaterial 45 besteht bevorzugterweise aus einem Kunststoff wie z. B. einem Schaumkunststoff.
Die fensterartige Durchbrechung 40 in dem Reibbelagträger 11 kann auch mit einer Füllung 46 aus Keramik verschlossen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass trotz eines leichten Gewichtes des Reibbelagträgers 11 dieser eine hohe Festigkeit und Eigensteifigkeit aufweist. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rauhgrundtrager 15 aus einem dünnen Blech aus einem Verbundmaterial 50 aus Kupfer, verkupfertem Stahlblech einerseits und Aluminium andererseits, wobei die beiden Komponenten 51 und 52 des Verbundmaterials 50 vermittels Ultraschall oder Laser miteinander verschweißt sind. Bei diesem Verbundmaterial 50 besteht die obere Komponente 51 aus Kupfer oder verkupfertem Stahlblech und die untere Komponente 52 aus Aluminium. Auf die oberste Komponente 51 des Verbundmaterials 50 ist dann der Rauhgrund 20 aufgebracht. Mit dieser Ausgestaltung des Rauhgrundtragers 15 in Form eines Verbundmaterials 50 wird ein Rauhgrundtrager 15 durch die Verwendung von Aluminium mit äußerst geringem Gewicht eingesetzt.
Zwischen dem Rauhgrundtrager 15 mit dem Rauhgrund 20 und dem Reibbelagträger 11 kann gemäß Fig. 11 eine Dämpfungsplatte oder -folie 60 aus Gummi, einem gummiartigen Kunststoff oder einem federndelastischen Kunststoff angeordnet sein, wodurch eine Schwingungs- und Geräuschdämpfung eintritt.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Halterungsbett 21 als Rauhgrund 20 auf dem Rauhgrundtrager 15 aus auf den Rauhgrundtrager 15 aufgesinterten, kugelförmigen Formkörpern 22, die im Befestigungsbereich Hinterschneidungen 23 bilden. Auf das Halterungsbett 21 ist bevorzugterweise ein galvanischer Überzug 150 aus Metall aufgebracht, der die einzelnen Formkörper umgibt und der den von den Formkörpern gebildeten Kulturen angepasst ist, wobei der Überzug 150 auch dem Verlauf der Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. 23 folgt, so dass ein geschlossener metallischer Überzug erhalten wird; dadurch wird ein guter Korrosionsschutz für den Rauhgrundtrager 15 und somit auch für den Reibbelagträger 11 geschaffen. Der metallische Überzug 150 kann aus Kupfer, Silber, Zinn, Cadmium, Zink, Nickel oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Der Vorteil, den der galvanische Teilüberzug erbringt, liegt in einer genauen Maßhaltigkeit in Bezug auf die Dicke des Überzuges. Außerdem bleiben die Konturen des Halterungsbettes 21 voll erhalten, so dass trotz des metallischen Überzuges 150 zwischen dem aufgepressten Reibbelagblock 25 und dem Rauhgrund 20 auf dem Rauhgrundtrager 15 ein hoher Kraft- und Formschluss besteht.
Neben einem Überzug 150 aus metallischen Werkstoffen kann auch als Überzug ein die gleichen Eigenschaften aufweisender Kunststoff verwendet werden. Ein derartiger Überzug ist in Fig. 12 bei 150' angedeutet. Als Kunststoffe eignen sich insbesondere solche, die auch bei höheren Temperaturen beständig sind, so unter anderem Silikonkautschuk, Trifluo- räthylen, Polytetrafluoräthylen, Polysiloxane u. dgl..
Die Reibmaterialmischung wird unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Formelementes auf den mit dem Halterungsbett 21 versehenen Rauhgrundtrager 15 derart aufgepresst, dass während des Pressvorganges die Reibmaterialmischung in die Zwischenräume zwischen die einzelnen Formkörper und in diejenigen Räume einfließt, die von Hinterschneidungen, Einziehungen u. dgl. 23 gebildet sind. Auf diese Weise erfolgt vermittels der Formkörper eine innige Verbindung zwischen dem sich verformenden Reibbelagblock 25 und dem Halterungsbett 21, die sich ineinander Verkrallen und Verzahnen. Es erfolgt somit eine vollflächige Ausfüllung der Reibmatenalaufnahmefläche auf dem Rauhgrund 20, so dass sich hier keine oder nur eine sehr geringe Anzahl von Freiflächen oder Freiräumen ergibt.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Rauhgrund 20 auf dem Rauhgrundtrager 15 von einem Drahtgitter gebildet werden, welches mittels einer Schweiß-, Löt- oder andersartigen Verbindung auf dem Rauhgrundtrager 15 angeordnet ist. Auch mit dieser Ausgestaltung wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem Reibbelagblock 25 erreicht. Dieses Drahtgitter besteht aus Stäben mit einem kreisförmigen, elliptischen, dreieckförmigen Querschnitt oder einer anderen geometrischen Querschnittsform unter Ausbildung von Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl..
Fig. 13 zeigt einen Reibbelagträger 11 mit darauf angeordnetem Rauhgrundtrager 15 mit auf diesem ausgebildeten Rauhgrund 20. Der bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 13 auf den Rauhgrundtrager 15 aufgebrachte Rauhgrund 20 besteht aus einer Anzahl von Greifelementen 115 in Form von zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Säulen oder als Kegelstumpf, wie im Detail A angedeutet ist. Hierbei ergeben sich die Greifelemente 115 in einer Makrobetrachtung als Säulen, während sich bei einer anhand der nachfolgenden Figuren noch näher dargestellte Vergrößerung zeigt, dass die Greifelemente 115 in sich als bizarre Strukturen mit Hinterschneidungen, Einziehungen u. dgl. 114 ausgebildet sind.
In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der in Abweichung zu Fig. 14 die Greifelemente 115' als Pyramiden mit einer dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Grundfläche ausgebildet sind. Um hier optimale Halterungs- und Verschleißeigenschaften zu erhalten, ist dabei vorgesehen, dass der Pyramidenwinkel Alpha zwischen der Pyramidengrundfläche 115a und der Pyramidenseite 115b etwa 60° beträgt, wie im Detail B angedeutet ist.
Der erfindungsgemäße Reibbelag 10 hat den Vorteil, dass trotz Temperaturbehandlung keine Materialerweichung oder irgendein Festigkeitsverlust im Bezug auf den Reibbelagträger 11 erfolgt. Mit „ Reibbelagträger" 11 ist das Trägerblech bzw. die Trägerplatte bezeichnet, die den Rauhgrundtrager 15 mit dem Rauhgrund 20 und dem darauf angeordneten Reibbelagblock 25 trägt. Die Erfindung ist nicht beschränkt ausschließlich auf Reibbeläge, wie voranstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Unter Belag oder Funktionskörper fallen alle möglichen Verbundkörper mit den verschiedensten Materialien.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Belag oder Funktionskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (10) aus
a.) einem Träger (11') in Form einer Grundplatte, z. B. Trägerplatte oder eines Trägerbleches,
b.) einem auf dem Träger (11') angeordneten, dünnwandigen Rauhgrundtrager (15') aus einem Metallblech oder einem anderen geeigneten Material,
c.) einem Rauhgrund (20') aus einem auf der dem Belagträger (11') abgekehrten Oberfläche (15'a) des Rauhgrundtragers (15') aufgesinterten Halterungsbett (21') aus einzelnen, mit dem Rauhgrundtrager (15') kraft- und formschlussbildenden Formkörpern (22') mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. (23') und
d.) einem auf dem Rauhgrundtrager (15') mit dem Rauhgrund (20') befestigten Funktionsblock (25') aus Reibmaterial, Kunststoff, insbesondere solchem Kunststoff, der nicht geeignet ist, sich verkleben zu lassen oder sich anderweitig aufbringen lässt, beispielsweise aus einem Polymer oder Teflon,
besteht, wobei der Rauhgrundtrager (15') auf dem Belagträger (11') vermittels einer Schweiß-, Niet- oder Klebeverbindung (30') oder anderweitigen Verbindungsverfahrens, wie Einprägeverfahren, befestigt ist.
2. Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Hochleistungsbremsen, für Straßen- und Schienenfahrzeuge, aus einem auf einem Reibbelagträger befestigten Reibbelag aus einem Block aus einem ge- pressten Reibwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (10) aus
a.) einem Reibbelagträger (11) in Form einer Trägerplatte oder eines Trägerbleches,
b.) einem auf dem Reibbelagträger (11) angeordneten dünnwandigen Rauhgrundtrager (15) aus einem Metallblech,
c.) einem Rauhgrund (20) aus einem auf der dem Reibbelagträger (15) abgekehrten Oberfläche (15a) aufgesinterten Halterungsbett (21) aus einzelnen, mit dem Rauhgrundtrager (15) kraft- und formschlussbildenden Formkörpern (22) mit Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. (23) und
d.) einem auf dem Rauhgrundtrager (15) mit dem Rauhgrund (20) befestigten Reibbelagblock (25)
besteht, wobei der Rauhgrundtrager (15) auf dem Reibbelagträger (11) vermittels einer Schweiß-, Niet- oder Klebverbindung (30) befestigt ist.
3. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrundtrager (15) auf dem Belagträger (11) vermittels einer rundum verlaufenden Randverschweißung (30a) befestigt ist.
4. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randverschweißung (30a) zur Befestigung des Rauhgrundtragers (15) auf bzw. an dem Belagträger (11) vermittels Laserstrahlschweißen erfolgt.
5. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrundtrager (15) auf dem Belagträger (11) vermittels Punktverschweißung (31) befestigt ist, wobei die Punktverschweißung (30a) bevorzugterweise an rauhgrundfreien Flächen (20a) des Rauhgrundes (20) vorgenommen wird.
6. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (11) mindestens eine fensterartige Durchbrechung (40) aufweist.
7. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrundtrager (15) mit dem Reibbelagträger (11) im Randbereich (41) der fensterartigen Durchbrechung (40) in dem Reibbelagträger (11) verschweißt ist.
8. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der fensterartigen Durchbrechung (40) des Belagträgers (11) ein Dämmmaterial (45), z. B. aus einem Kunststoff angeordnet ist.
9. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der fensterartigen Durchbrechung (40) des Belagträgers (11) eine Füllung (46) aus Keramik angeordnet ist.
10. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrundtrager (15) aus einem dünnen Blech, z. B. aus
Stahl besteht.
11. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrundtrager (15) aus einem dünnen Blech aus einem Verbundmaterial (50) aus Kupfer oder verkupfertem Stahlblech und Aluminium besteht, wobei die beiden Komponente (51 , 52) des Verbundmaterials (50) vermittels Ultraschall oder Laser miteinander verschweißt sind, und dass auf die oberste Komponente (51) aus Kupfer oder verkupfertem Stahlblech des Verbundmaterials (50) der Rauhgrund (20) aufgebracht bzw. aufgesintert ist.
12. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rauhgrundtrager (15) und dem Belagträger (11) eine Dämpfungsplatte oder -folie (60) aus Gummi, einem gummiartigen Kunststoff oder einem federndelastischen Kunststoff angeordnet ist.
13. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formkörper (22) des auf den Rauhgrundtrager (15) aufgesinterten Rauhgrund (20) aus einzelnen, einlagig nebeneinander aufgereihten Kügelchen oder anderen geometrischen Körpern aus Bronze, Messing, Metallpulvergranulaten oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen.
14. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rauhgrundtrager (15) ein mit dem Funktionskörper oder
Reibbelagblock (25) kraft- und formschlüssig verbundenes Drahtgitter mittels einer Schweiß-, Löt- oder andersartigen Verbindung angeordnet ist.
15. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgitter aus Stäben mit einem kreisförmigen, elliptischen dreieckförmigen Querschnitt oder einer anderen geometrischen Querschnittsform unter Ausbildung von Hinterschneidungen, Einziehungen o. dgl. besteht.
16. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Funktionskörper oder Reibbelagblock (25) und dem Rauhgrund (20) des Rauhgrundtragers (15) auf dem Rauhgrund (20) ein metallischer, galvanischer dem Konturenverlauf des Rauhgrundes des Halterungsbettes (21) folgender Überzug (150) als Korrosionsschutz für den Rauhgrundtrager (15) aufgebracht ist, wobei der metallische Überzug (150) aus Kupfer, Silber, Zinn, Cadmium, Zink, Chrom oder einem anderen geeigneten Material besteht.
17. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Funktionskörper oder Reibbelagblock (25) und dem auf den Rauhgrundtrager (15) aufgesinterten Halterungsbett (21) auf diesem ein nichtmetallischer, dem Konturenverlauf des Rauhgrundes (20) des Halterungsbettes (21) folgender Überzug (150'), z. B. aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff als Korrosionsschutz für den Rauhgrundtrager (15) aufgebracht ist.
18. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsbett (21) aus einem Materialgemisch aus einem Anteil (A) mit niedrigem Schmelzpunkt und einem Anteil (B) aus einem höheren Schmelzpunkt besteht.
19. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrig schmelzende Anteil (A) ein niedrig schmelzendes Metall, wie Zinn o. dgl. oder eine niedrig schmelzende Legierung, wie Bronze, Messing o. dgl., ist.
20. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der höher schmelzende Anteil (B) aus Sand, Keramikpulver o. dgl. besteht.
21. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des höher schmelzenden Anteils (B) unter dem
Schmelzpunkt des Rauhgrundtragers (15) liegt.
22. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrig schmelzende Anteil (A) aus etwa 30 % Bronze und der höher schmelzende Anteil (B) aus etwa 70 % Fe-Pulver besteht.
23. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Bronze einen Anteil von 10 % Zinn aufweist.
24. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauhgrund (20) aus jeweils einem Abstand zueinander aufweisenden Greifelementen (115) besteht.
25. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Greifelement (115) in Form einer zylindrischen Säule, ke- gelstumpfförmigen Säule oder als Kegelstumpf ausgebildet ist.
26. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Greifelement (115') in Form einer Pyramide oder einer dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Grundfläche ausgebildet ist.
27. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel oder Pyramidenwinkel (Alpha) zwischen der Grundfläche und einer Seite etwa 60° beträgt.
28. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsbett (21) neben dem Anteil (A) und dem Anteil (B) einen Anteil (C) aus Kohlenstoff aufweist.
29. Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (11') bzw. der Reibbelagträger (11) aus einem flachen oder zwei- oder dreidimensionalen oder einteiligen oder mehrteiligen Trägerblech besteht.
EP01960461A 2000-07-05 2001-07-04 Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen Ceased EP1297268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012684A EP1867889B1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011435U DE20011435U1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
DE20011435U 2000-07-05
PCT/EP2001/007644 WO2002002963A1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012684A Division EP1867889B1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1297268A1 true EP1297268A1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7943394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960461A Ceased EP1297268A1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen
EP07012684A Expired - Lifetime EP1867889B1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012684A Expired - Lifetime EP1867889B1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20040099493A1 (de)
EP (2) EP1297268A1 (de)
JP (1) JP2004522118A (de)
KR (1) KR20030022157A (de)
CN (1) CN1280553C (de)
AU (1) AU2001281952A1 (de)
BR (1) BR0112363A (de)
CA (1) CA2412921A1 (de)
DE (1) DE20011435U1 (de)
ES (1) ES2373060T3 (de)
MX (1) MXPA02012926A (de)
WO (1) WO2002002963A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011435U1 (de) * 2000-07-05 2000-11-30 Honeywell Bremsbelag Gmbh Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
ITMI20012837A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Abb Service Srl Metodo per la saldatura di placchette di contatto ed elementi di contatto ottenuti con tale metodo
GB2383968B (en) * 2002-01-15 2005-07-27 Rolls Royce Plc Friction welding
US7066235B2 (en) * 2002-05-07 2006-06-27 Nanometal, Llc Method for manufacturing clad components
EP1567783B1 (de) * 2002-12-05 2006-10-25 Goldbach Automobile Consulting GmbH Scheibenbremse mit belagträger
DE10316369A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Mowka, Reinhard Reibbelag mit Trägerplatte sowie Verfahren zur Herstellung eines struktierten Halterungsbettes auf der Trägerplatte
DK1766258T3 (da) * 2004-07-01 2009-04-20 Knorr Bremse Systeme Bremsebelægning for en skivebremse hos et skinneköretöj
DE102004051269B4 (de) * 2004-10-21 2008-03-27 Tmd Friction Gmbh Bremsbelag mit Dämpfungsblech
JP2007092929A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Shimano Inc 自転車用ディスクブレーキパッド
JP5303102B2 (ja) 2006-05-24 2013-10-02 ナブテスコ株式会社 ディスクブレーキ用パッド
DE102007049383A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Verbundwerkstoff, insbesondere Reibverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
FR2932236B1 (fr) * 2008-06-04 2010-10-15 Valeo Materiaux De Friction Sa Fixation de garniture de friction sur un disque d'embrayage
DE102010019765A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse
AU2012225283B2 (en) * 2011-03-10 2015-11-12 Hendrickson Usa, L.L.C. Heavy-duty vehicle brake assembly with sealing interface
DE102011050297B4 (de) 2011-05-12 2019-12-24 ABC Advanced Brake Components Belagträgerplatte für einen Reibbelag
DE102011075821A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
RU2488028C1 (ru) * 2012-02-08 2013-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "ТРВ Аутомотив" (ООО "ТРВ Аутомотив") Фрикционное изделие
DE102012106162A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-30 Tmd Friction Services Gmbh Belagträgerplatte für einen Bremsbelag
WO2014053129A1 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und anlage zum abbringen von reibbelagelementen an einem reibbelagträger
CN104968960A (zh) * 2013-02-01 2015-10-07 住友电木株式会社 制动片和卡钳装置
DE102013203982B4 (de) * 2013-03-08 2017-08-17 Saf-Holland Gmbh Bremsbelaganordnung
DE102013108159B4 (de) 2013-07-30 2022-09-29 Tmd Friction Services Gmbh Verwendung von geräuschoptimierten Bremsbelägen
CN109751347B (zh) 2013-09-05 2021-04-30 约翰·约瑟夫·卡尼 压纹的制动衬块
DE102013111594B4 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse
CN103742576A (zh) * 2013-11-13 2014-04-23 安徽淮化股份有限公司 一种机动车制动片
BR102013031407B1 (pt) * 2013-12-06 2020-09-01 Fras-Le S/A Plaqueta para pastilha de freio de um freio a disco
KR101440757B1 (ko) * 2014-06-02 2014-09-17 이석우 디스크 브레이크용 패드 스프링의 제조방법 및 그 연마장치
US9950495B2 (en) 2014-07-24 2018-04-24 Nugripmetal S.A.R.L. System and method for additive manufacturing of a three-dimensional object
US9360067B1 (en) 2015-02-05 2016-06-07 R. A. Investment Management S.A.R.L. Hybrid laminate
US9388872B1 (en) * 2015-03-26 2016-07-12 Nucap Industries Inc. Friction fusion fastening system
DE102015212662A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102015212667A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Reibelement für ein Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102016104967A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger
CN106914672A (zh) * 2015-12-28 2017-07-04 朴宗洙 踏板制造方法及制备的踏板
DE102016202520A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelaganordnung mit Rückstellfeder zur Lüftspiellimitierung für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
WO2017177322A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Nucap Industries Inc. Multilayer metal composite and brake pad including same
US10315382B2 (en) 2016-12-22 2019-06-11 Gripmetal Limited Process for manufacturing textured laminate sheet
GB2563078A (en) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A brake pad
DE102018216268A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Additiv hergestellte bremsklotzanordnung mit gesteuertem kompressibilitätsfaktor
CN107939873A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种摩擦片及使用该摩擦片的一体式制动卡钳
WO2019195722A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Brake pad backing plate
CN110005736B (zh) * 2019-03-29 2021-04-13 上海壬丰新材料科技有限公司 一种底板可回收的轻量化汽车刹车片及其制备方法
CN113993935A (zh) * 2019-06-17 2022-01-28 霓佳斯株式会社 盘式制动器用垫片和盘式制动器
CN112539233B (zh) * 2020-11-30 2022-06-14 湖南世鑫新材料有限公司 一种碳陶制动摩擦块及制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880750A (en) * 1929-02-04 1932-10-04 American Brake Materials Corp Friction brake
FR1392681A (fr) * 1964-02-07 1965-03-19 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux patins de frottement
ES344662A1 (es) * 1967-01-20 1968-10-16 Teves Kg Alfred Dispositivo de soporte de forro de freno para frenos de disco.
DE8201404U1 (de) * 1982-01-22 1982-08-05 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Reibbelag, insbesondere fuer scheiben- und eisenbahnbremskloetze, trommelbremsbacken, kupplungsscheiben od. dgl.
US4569424A (en) * 1984-01-27 1986-02-11 Taylor Jr James L Brake shoe construction
ATE91326T1 (de) * 1990-02-14 1993-07-15 Jurid Werke Gmbh Reibbelag fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge und schienenfahrzeuge.
DE9306093U1 (de) * 1993-04-22 1993-07-22 Jurid Werke Gmbh, 21509 Glinde, De
US5407034A (en) * 1994-01-31 1995-04-18 Pre Finish Metals Incorporated Noise damped brake pad assembly
DE29508322U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Jurid Werke Gmbh Bremsbelag für Scheibenbremsen für Schienenfahrzeuge
JPH09269026A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Honda Motor Co Ltd 焼結摩擦材
US6230857B1 (en) * 1999-04-08 2001-05-15 Dover Flexo Electronics, Inc. Unwind stand tension brake friction pad
US6405840B1 (en) * 1999-11-19 2002-06-18 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Rigid panel attachment for brake linings
DE20011435U1 (de) * 2000-07-05 2000-11-30 Honeywell Bremsbelag Gmbh Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
US20040118645A1 (en) * 2001-03-27 2004-06-24 Eaton Corporation Clutch driven disc friction material mounting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0202963A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2373060T3 (es) 2012-01-31
EP1867889A1 (de) 2007-12-19
MXPA02012926A (es) 2004-07-30
CN1280553C (zh) 2006-10-18
DE20011435U1 (de) 2000-11-30
CN1440495A (zh) 2003-09-03
WO2002002963A1 (de) 2002-01-10
CA2412921A1 (en) 2002-12-18
EP1867889B1 (de) 2011-09-07
AU2001281952A1 (en) 2002-01-14
KR20030022157A (ko) 2003-03-15
US20080156601A1 (en) 2008-07-03
US20040099493A1 (en) 2004-05-27
WO2002002963A8 (de) 2002-07-11
JP2004522118A (ja) 2004-07-22
BR0112363A (pt) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867889B1 (de) Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
EP1062397B1 (de) Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
EP0006621A1 (de) Kippgleitlager für Brücken oder ähnliche Bauwerke, mit Ober-, Zwischen- und Unterplatte, und Verfahren zum Auskleiden der gekrümmten Oberseite der Unterplatte solcher Kippgleitlager
CH674139A5 (de)
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
EP0692068A1 (de) Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2622240A2 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse
DE19705511C2 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
EP1140483B1 (de) Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
DE3402866A1 (de) Vorrichtung zur quietschunterdrueckung bei scheibenbremsen
DE3308838A1 (de) Lagerwerkstoffolie
WO2009092755A1 (de) Fahrzeugkupplung zum herstellen einer mechanischen verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten fahrzeug
EP3558564B1 (de) Druckgussbauteil
EP0442052A1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere fÀ¼r Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE4138933C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Bremsbeläge für Schienen- und schienenungebundene Fahrzeuge und Bremsbelag mit einer nach dem Verfahren hergestellten Trägerplatte
DE1900459A1 (de) Reibbelag fuer Bremsen,Kupplungen und aehnliche Einrichtungen
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE19507922C2 (de) Zusammengesetzte innenbelüftete Bremsscheibe
DE19751871C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge
EP0581988A1 (de) Bremsklotz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Magnetschienenbremse für Strassen- und Schienenfahrzeuge, insbesondere auch für Schienenfahrzeuge mit hohen und höheren Geschwindigkeiten
DE202011003771U1 (de) Bremsklotz für Eisenbahnfahrzeuge
EP1879766A1 (de) Halter für ein bauteil einer abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20021112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031006

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070629