EP1295827A2 - Haltevorrichtung für Folienrollen - Google Patents

Haltevorrichtung für Folienrollen Download PDF

Info

Publication number
EP1295827A2
EP1295827A2 EP02021155A EP02021155A EP1295827A2 EP 1295827 A2 EP1295827 A2 EP 1295827A2 EP 02021155 A EP02021155 A EP 02021155A EP 02021155 A EP02021155 A EP 02021155A EP 1295827 A2 EP1295827 A2 EP 1295827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
holding
expansion
spreading
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295827A3 (de
Inventor
Gerd Heikaus
Lothar Heikaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Heikaus Vertriebs-GmbH
Heikaus Vertriebs GmbH
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heikaus Vertriebs-GmbH, Heikaus Vertriebs GmbH, Illinois Tool Works Inc filed Critical Heikaus Vertriebs-GmbH
Publication of EP1295827A2 publication Critical patent/EP1295827A2/de
Publication of EP1295827A3 publication Critical patent/EP1295827A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2487Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction comprising a linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • B65B11/045Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material

Definitions

  • the invention relates to a holding device for receiving film rolls, especially for the reception of coreless film rolls.
  • Foils wound on rolls are used especially for wrapping on Pallets of stacked items such as cardboard boxes are used.
  • the foil which can also be pre-stretched to increase packaging security Essentially the task of keeping the items on the pallet safely are.
  • the film usually as a 40 to 60 cm wide film tape is formed, is wound on a film core, which is usually made of cardboard.
  • the film roll with a core can be used, for example, to wrap around the objects a manual unwinding device can be inserted.
  • the Unwinder a mandrel or the like. on which the core of the film roll can be postponed.
  • WO 99/06312 describes a method and an apparatus for producing a Known film roll without core.
  • the has in particular pre-stretched film the inner layers of the film roll with a lower tension and the subsequent layers with a greater tension wrapped.
  • pre-stretched films on a film roll without the process
  • the use of film rolls without a core has the advantage that the core, which is mostly made of relatively thick and stable cardboard, is not must be disposed of. The amount of waste generated is therefore considerable reduced.
  • the object of the invention is a holding device for receiving To create film rolls, in particular for receiving coreless film rolls, with which the film roll is easy to replace and in particular a Damage to the film roll is avoided.
  • the holding device has several holding elements. On arranged in particular on an imaginary cylindrical surface
  • the film roll can be attached to the holding elements. For example, it is concentric with each other in the holding elements around annular arranged holding elements.
  • the holding elements are preferably involved around rod-shaped ones extending in the longitudinal direction of the lateral surface Retaining elements. When placed on the holding device film roll Holding elements on the inside of the core of the film roll or on the inside the coreless film roll.
  • the holding elements are according to the invention via expansion elements with a Spreader connected. With a cylindrical surface Arranged holding elements can this in through the expansion device radial direction. It is therefore possible to plug one Film roll to move the holding elements such that the circumference of the holding elements is smaller than the inside diameter of the film roll, so that when Attaching the film roll prevents damage to the film. Also at Attaching foil rolls with a core is advantageous because attaching the Film roll easier and a shift of the core with respect to the film is prevented.
  • use the Spreading device a spreading of the holding elements, i.e. at on a lateral surface arranged holding elements an increase in the radius. Through a such displacement of the holding elements, the holding elements are pressed apart and against the inside of the core or the inner layer of the Foil roll pressed. After the holding elements are spread apart, the Film roll held securely.
  • two expansion elements are each a pair of expansion elements summarized.
  • the pair of expansion elements is one and particularly preferably connected to two holding elements.
  • the two Spreader elements of a pair of spreader elements are in this case preferably with connected to the spreading device that when the spreading device is actuated the distance between the two sides connected to the spreading device Spreading elements changed. The ends of the Spreading elements are thus on top of each other when the spreading device is actuated moved to or away from each other.
  • the holding element or elements connected to the expansion elements connected holding elements spread, i.e. moved in the radial direction.
  • the holding element is an elongated, rod-shaped holding element which preferably essentially over the entire length of the film roll extends, so through this design and movement Spreading element pairs a parallel displacement of the holding elements possible, see above that the holding elements are uniform on the inside over their entire length of the film roll or the core of the film roll.
  • the spreading device is preferably of a sleeve with several slots surrounded by which the spreading elements protrude.
  • the holding elements are arranged outside the sleeve, surrounding the sleeve. Because the spreader in a preferred embodiment each having two spreading elements Has pairs of expansion elements, is a guide through the slots Spreading elements ensured. For example by feathers or others elastic elements, the expansion elements in a first, inner position, in the spreading elements on a smaller circular arc or one Lateral surface of a cylinder are held. In this first position the film roll can simply be placed on the holding elements, or by these be pulled down. By operating the spreader, i.e.
  • the spreading device for example by compressing the spreading device against the spring forces can move the expansion elements and thus a Pushing apart the holding elements are caused, so that the Holding elements are brought into a second position in which they against the Press inside of the film roll or the core of the film roll.
  • the spreading device for example, in locking elements engage.
  • the spreading device a threaded spindle.
  • the expansion elements are such connected that by turning the threaded spindle a displacement of the Spreading elements are carried out.
  • the spreading elements are over a nut or another Connection element connected to the threaded spindle.
  • the Threaded spindle and through the slots through which the expansion elements protrude By turning the Threaded spindle and through the slots through which the expansion elements protrude, The resulting forced guidance occurs when the threaded spindle is turned Moving the nuts or fasteners.
  • the Holding device according to the invention also on a plurality of holding elements.
  • the Holding elements which are preferably rod-shaped elements are for receiving the film roll according to the invention in the radial direction elastic. It is thus possible to roll the film on the to attach the holding device according to the invention, the holding elements being radial to be pressed inwards or inwards. Due to the elasticity of the Holding elements, the holding elements generate a holding or compressive force, respectively a film roll with core press against the inside of the core from the inside. at a film roll without a core press the elastic holding elements according to the invention against the inner film layer of the film roll. Through the Holding elements designed according to the invention are secure holding the film roll guaranteed.
  • the holding elements are preferably cylindrical on one trained receiving element attached.
  • the attachment takes place in particular in that with rod-shaped holding elements, which are preferably in Longitudinal direction of the cylindrical receiving element or an attached one Film roll run, these inserted into recesses of the receiving element become.
  • the distance between the recesses is preferably somewhat less than that Distance between the two ends of the rod-shaped inserted into the recesses Holding elements before insertion, with a tension in when inserting the holding element is generated. This results in a clamping hold of the Holding element in the recesses, so that the holding elements are biased are.
  • the recesses preferably run in the radial direction based on the preferably cylindrical receiving element.
  • the holding elements at least partially have outside of the receiving element a distance on.
  • the holding elements can also be additional welding can be attached.
  • At least three holding elements are around the circumference of the Receiving element arranged distributed, the holding elements on a Circular line are arranged.
  • the diameter of this circular line is slight larger than the inside diameter of the film roll or the core of the film roll.
  • the holding elements are preferably convex and have one for example, round cross-section.
  • the preferably cylindrical receiving element is preferably with a Plate or the like connected. This plate is essentially vertical arranged holding device that the position of the film roll is defined and the film roll cannot slide down.
  • a winding device for wrapping around a pallet 10, for example arranged objects 12, such as stacked one above the other Cartons, has a receiving device 14 on which the pallet 10th is arranged.
  • the receiving device 14 is a turntable, which is about an axis 16 is rotatable.
  • the winding device has a winding tower 18 which carries a film roll 24 which is vertically displaceable in the direction of an arrow 20.
  • a height sensor provided by the height of the objects stacked on the pallet 10 is perceived, so that the vertical displacement of the film roll automatically is stopped.
  • a light sensor can be used as the sensor be provided, which emits light and reflected by the objects 12 Light receives.
  • the film roll 24 is vertically displaceable in the direction of the arrow 20 Bracket 26 worn.
  • Bracket 26 Of the bracket 26 is the invention Holding device (Fig. 2), on which the film roll 24 can be attached, worn and held rotatable about its longitudinal axis.
  • the holding device 28 has a plurality of holding elements 30.
  • the holding elements 30 are rod-shaped and in the illustrated embodiment extend in the longitudinal direction of the holding device 28.
  • the holding elements 30 are thus arranged parallel to each other on a cylindrical surface.
  • the individual holding elements 30 are each provided with two spreading elements 32 an upper and a lower connecting element 34 and 36 respectively.
  • the rod-shaped expansion elements 32 in the illustrated embodiment are on an outer end via a joint 38 with the holding elements 30 and one inner joint 40 connected to the connecting elements 34,36.
  • the connecting elements 34.36 um nut-like fasteners that have internal threads with a Spindle 42 are connected.
  • the spindle 42 has an external thread 44 and a External thread 46, wherein the one thread is a left and the other is a right-hand thread.
  • a head 48 which is fixed to the spindle 42 is connected, is rotated, the connecting elements 34, 36 are moved in the direction of arrows 50. Because of the different threads 44,46 the two connecting elements 34, 36 either towards one another or moved away from each other.
  • the threaded spindle 42 is surrounded by a sleeve 52.
  • the sleeve 52 has Slots 54 through which the expansion elements 32 protrude. Through the Slots 54 is avoided that when turning the threaded spindle 42 Connecting elements 34,36 are rotated. Through the slots 54 is the Determines the position of the expansion elements 32 so that the expansion elements 32 in the Slots 54 are positively guided. By turning the threaded spindle 42 thus ensuring a parallel radial displacement of the holding elements 30.
  • the threaded spindle 42 is at its lower end in FIG. 3 via a pin 56 rotatably supported in a bearing 58. Both the sleeve 52 and the bearing 58 are connected to a support plate 60. On the platter 60 is the Foil roll 24 on. The support plate 60 is a bearing 62 with a receiving part 64, which is part of the bracket 26 (Fig. 1) connected.
  • the film roll 24 is with or without a core depending on the type of execution Film roll on the holding device 28 according to the invention in the in Fig. 3rd shown position inserted, the holding members 30 in an inner Location, i.e. located near the sleeve 52.
  • the head 48 connected to the spindle 42 is rotated so that the connecting elements 34, 36 are moved towards one another and into the position shown in FIG. 4 position shown.
  • the holding elements 30 press against the inside of the cardboard core of the film roll or against the inner layer the film roll.
  • the threaded spindle 42 is rotated in the opposite direction, to bring the connecting elements 34, 36 into the position shown in FIG. 3.
  • FIG. 5 A second embodiment of the holding device 70 according to the invention (FIG. 5) can be used instead of the holding device 28 (FIGS. 2-4) in that shown in FIG. 1 Winding device can be used.
  • the holding device 70 has an im Embodiment shown cylindrical receiving element 72 on a lower end with a support plate 74, for example by welding connected is.
  • the support plate 74 is corresponding to that in FIGS. 2-4
  • the holding elements 76 are elastic in the radial direction to the cylindrical receiving element formed so that one on the holding device 70 in FIG. 5 from above attached film roll 24 held by radially outward pressing forces is.
  • the holding elements point in the direction of the receiving element 72 having angled ends, a between arranged at both ends of the middle part of the holding elements 76 parallel to the cylindrical receiving element 72 extends so that the central part of the Holding elements 76 on the inside of the film roll or the inside of the Foil roll core is applied.
  • each Holding element For fastening the holding elements 76 to the receiving element 72 are each Holding element two recesses or radially extending bores 78 intended.
  • the ends 80 which are preferably one have circular cross section, inserted. Because the distance of the holes 78 slightly smaller than the distance of the ends 80 in not in the Recesses 78 is inserted state, the Holding elements 76. As a result, the holding elements 76 are in the recesses 78 kept safe.
  • the holding elements at least on one Side can be provided in slots or slots, the ends 80 of the rod-shaped elements then within the receiving element 72 arranged heads or plates are connected to slip out to avoid the elongated holes or slots.
  • the holding elements are preferably curved or angled so that they are radial Direction are elastically deformable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen (24) ist mit einer Wickelvorrichtung verbunden. Die Wickelvorrichtung dient zum Umwickeln von auf einer Palette (10) angeordneten Gegenständen (12) mit einer Folie (22). Insbesondere zur Aufnahme von kernlosen Folienrollen weist die Haltevorrichtung mehrere Halteelemente (30) auf, auf die die Folienrolle (24) aufsteckbar ist. Mit den Halteelementen (30) sind Spreizelemente (32) verbunden. Ferner weist die Haltevorrichtung eine Spreizvorrichtung auf, mit der die Spreizelemente (30) verbunden sind. Durch Betätigen der Spreizvorrichtung werden die Halteelemente (30) mittels der Spreizelemente (32) verschoben, so dass die Halteelemente (30) auseinandergedrückt oder zusammengedrückt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen, insbesondere zur Aufnahme von kernlosen Folienrollen.
Auf Rollen aufgewickelte Folien werden insbesondere zum Umwickeln von auf Paletten gestapelten Gegenständen wie Kartons verwendet. Durch das Umwickeln der Gegenstände mit einer dünnen Kunststofffolie werden die Gegenstände auf der Palette beispielsweise für den Transport fixiert. Die Folie, die zum Erhöhen der Verpackungssicherheit auch vorgestreckt sein kann, hat im Wesentlichen die Aufgabe, dass die Gegenstände auf der Palette sicher gehalten sind. Die Folie, die üblicherweise als etwa 40 bis 60 cm breites Folienband ausgebildet ist, ist auf einem Folienkern, der üblicherweise aus Pappe ist, aufgewickelt.
Die Folienrolle mit Kern kann zum Umwickeln der Gegenstände beispielsweise auf eine manuelle Abwickelvorrichtung gesteckt werden. Hierzu weist die Abwickelvorrichtung einen Dorn o.dgl. auf, auf den der Kern der Folienrolle aufgeschoben werden kann.
Ferner sind automatische Wickelvorrichtungen bekannt, bei denen die Folienrolle mit Kern auf einen Dorn aufgesteckt wird, wobei der Dorn von einer Halteeinrichtung getragen ist. Die Palette ist hierbei auf einem Drehtisch angeordnet, so dass durch Drehen der Palette die Gegenstände mit Folie umwickelt werden. Mit Hilfe einer Vertikal-Verschiebeeinrichtung wird die Folienrolle vertikal verschoben, um die auf der Palette befindlichen Gegenstände über die gesamte Höhe mit Folie zu umwickeln.
Aus WO 99/06312 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Folienrolle ohne Kern bekannt. Zur Herstellung einer kernlosen Folienrolle, die insbesondere vorgestreckte Folie aufweist, sind die inneren Lagen der Folienrolle mit einer geringeren Spannung und die darauf folgenden Lagen mit einer größeren Spannung gewickelt. Mit dem in WO 99/06312 beschriebenen Verfahren ist es somit möglich, vorgestreckte Folien auf einer Folienrolle ohne Kern herzustellen. Das Verwenden von Folienrollen ohne Kern hat den Vorteil, dass der zu meist aus relativ dicker und stabiler Pappe hergestellte Kern nicht entsorgt werden muss. Die Menge an anfallendem Abfall ist somit erheblich reduziert. Andererseits ist das Handling von Folienrollen ohne Kern schwierig, da die inneren Lagen der Folie beim Aufstecken der Folienrolle ohne Kern auf einen Dorn einer Haltevorrichtung häufig beschädigt werden. Ferner kann ein Einklemmen der inneren Folienlagen vorkommen, so dass die Folienrolle auf an dem Dorn der Haltevorrichtung nicht mehr frei drehbar ist, so dass ein Abwickeln der Folie von der Abrollhilfe nicht mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen, insbesondere zur Aufnahme von kernlosen Folienrollen zu schaffen, mit der die Folienrolle einfach auswechselbar ist und insbesondere ein Beschädigen der Folienrolle vermieden ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist mehrere Halteelemente auf. Auf die insbesondere auf einer gedachten zylindrischen Mantelfläche angeordneten Halteelemente kann die Folienrolle aufgesteckt werden. Beispielsweise handelt es sich bei den Halteelementen um ringförmige konzentrisch zueinander angeordnete Halteelemente. Vorzugsweise handelt es sich bei den Halteelementen um stabförmige sich in Längsrichtung der Mantelfläche erstreckende Halteelemente. Bei auf die Haltevorrichtung aufgesteckter Folienrolle liegen die Halteelemente an der Innenseite des Kerns der Folienrolle oder an der Innenseite der kernlosen Folienrolle an.
Die Halteelemente sind erfindungsgemäß über Spreizelemente mit einer Spreizvorrichtung verbunden. Bei auf einer zylindrischen Mantelfläche angeordneten Halteelementen können diese durch die Spreizvorrichtung in radialer Richtung verschoben werden. Es ist somit möglich, zum Aufstecken einer Folienrolle die Halteelemente derart zu verschieben, dass der Umfang der Halteelemente kleiner ist als der Innendurchmesser der Folienrolle, so dass beim Aufstecken der Folienrolle ein Beschädigen der Folie vermieden ist. Auch beim Aufstecken von Folienrollen mit Kern ist dies vorteilhaft, da das Aufstecken der Folienrolle einfacherer und ein Verschieben des Kerns bezüglich der Folie verhindert ist. Nach dem Aufstecken der Folienrolle erfolgt mit Hilfe der Spreizvorrichtung ein Aufspreizen der Halteelemente, d.h. bei auf einer Mantelfläche angeordneten Halteelementen ein Vergrößern des Radius. Durch ein derartiges Verschieben der Halteelemente werden die Halteelemente auseinandergedrückt und gegen die Innenseite des Kerns bzw. die innere Lage der Folienrolle gedrückt. Nach dem Auseinanderspreizen der Halteelemente ist die Folienrolle sicher gehalten.
Vorzugsweise sind zwei Spreizelemente jeweils zu einem Spreizelementenpaar zusammengefasst. Vorzugsweise ist das Spreizelementpaar mit einem und besonders bevorzugt mit zwei Halteelementen verbunden. Die beiden Spreizelemente eines Spreizelementepaars sind hierbei vorzugsweise derart mit der Spreizvorrichtung verbunden, dass sich beim Betätigen der Spreizvorrichtung der Abstand der beiden mit der Spreizvorrichtung verbundenen Seiten der Spreizelemente verändert. Die mit der Spreizvorrichtung verbundenen Enden der Spreizelemente werden somit beim Betätigen der Spreizvorrichtung aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Vorzugsweise wird durch diese Relativbewegung zwischen zwei Spreizelementen eines Spreizelementen-Paars, das oder die mit den Spreizelementen verbundene Halteelement bzw. die verbundenen Halteelemente gespreizt, d.h. in radialer Richtung bewegt. Handelt es sich bei dem Halteelement um ein längliches, stabförmiges Halteelement, das sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Folienrolle erstreckt, so wird durch diese Ausgestaltung und Bewegung der Spreizelementen-Paare ein Parallelverschieben der Halteelemente möglich, so dass die Halteelemente über ihre gesamte Länge gleichmäßig an der Innenseite der Folienrolle bzw. des Kerns der Folienrolle anliegen.
Die Spreizvorrichtung ist vorzugsweise von einer Hülse mit mehreren Schlitzen umgeben, durch die die Spreizelemente hindurchragen. Die Halteelemente sind außerhalb der Hülse, die Hülse umgebend angeordnet. Da die Spreizvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils zwei Spreizelemente aufweisende Spreizelementen-Paare aufweist, ist durch die Schlitze eine Führung der Spreizelemente sichergestellt. Beispielsweise durch Federn oder andere elastische Elemente können die Spreizelemente in einer ersten, inneren Lage, in der die Spreizelemente sich auf einen kleineren Kreisbogen bzw. einer Mantelfläche eines Zylinders befinden, gehalten werden. In dieser ersten Lage kann die Folienrolle einfach auf die Halteelemente aufgesteckt, bzw. von diesen heruntergezogen werden. Durch Betätigen der Spreizvorrichtung, d.h. beispielsweise durch Zusammendrücken der Spreizvorrichtung gegen die Federkräfte kann ein Verschieben der Spreizelemente und damit ein Auseinanderdrücken der Halteelemente hervorgerufen werden, so dass die Halteelemente in eine zweite Lage gebracht werden, in der sie gegen die Innenseite der Folienrolle bzw. des Kerns der Folienrolle drücken. In dieser zweiten Lage kann die Spreizvorrichtung beispielsweise in Rastelemente einrasten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Spreizvorrichtung eine Gewindespindel auf. Mit der Gewindespindel sind die Spreizelemente derart verbunden, dass durch Drehen der Gewindespindel ein Verschieben der Spreizelemente erfolgt. Durch das Verschieben der Spreizelemente werden die Halteelemente aus einer ersten in die zweite Lage oder umgekehrt verschoben. Insbesondere sind die Spreizelemente über eine Mutter oder ein anderes Verbindungselement mit der Gewindespindel verbunden. Durch das Drehen der Gewindespindel und die durch die Schlitze, durch die die Spreizelemente ragen, hervorgerufene Zwangsführung erfolgt beim Drehen der Gewindespindel ein Verschieben der Muttern bzw. Verbindungselemente. Vorzugsweise sind mehrere Spreizelemente über ein gemeinsames Verbindungselement wie eine speziell ausgestaltete Mutter mit der Spindel der Spreizvorrichtung verbunden. Insbesondere ist es möglich, nur zwei Verbindungselemente vorzusehen, wobei die Hälfte der Spreizelemente mit der einen und die andere Hälfte mit dem anderen Verbindungselemente verbunden ist. Diese beiden Verbindungselemente werden sodann vorzugsweise zum Bewegen der Halteelemente relativ zueinander bewegt.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ebenfalls mehrere Halteelemente auf. Die Halteelemente, bei denen es sich vorzugsweise um stabförmige Elemente handelt, sind zur Aufnahme der Folienrolle erfindungsgemäß in radialer Richtung elastisch ausgebildet. Es ist somit möglich, die Folienrolle auf die erfindungsgemäße Haltevorrichtung aufzustecken, wobei die Haltelemente radial nach innen bzw. zusammengedrückt werden. Auf Grund der Elastizität der Halteelemente erzeugen die Halteelemente eine Halte- bzw. Druckkraft, die bei einer Folienrolle mit Kern von innen gegen die Innenseite des Kerns drücken. Bei einer Folienrolle ohne Kern drücken die elastischen Halteelemente erfindungsgemäß gegen die inneren Folienlage der Folienrolle. Durch die erfindungsgemäß elastisch ausgebildeten Halteelemente ist ein sicheres Halten der Folienrolle gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Halteelemente an einem vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Aufnahmeelement befestigt. Die Befestigung erfolgt insbesondere dadurch, dass bei stabförmigen Halteelementen, die vorzugsweise in Längsrichtung des zylindrischen Aufnahmeelements bzw. einer aufgesteckten Folienrolle verlaufen, diese in Ausnehmungen des Aufnahmeelements eingesteckt werden. Vorzugsweise ist der Abstand der Ausnehmungen etwas geringer als der Abstand der beiden in die Ausnehmungen eingesteckten Enden der stabförmigen Halteelemente vor dem Einstecken, wobei beim Einstecken eine Spannung in dem Halteelement erzeugt wird. Hierdurch erfolgt ein klemmendes Halten des Halteelements in den Ausnehmungen, so dass die Halteelemente vorgespannt sind. Hierbei verlaufen die Ausnehmungen vorzugsweise in radialer Richtung bezogen auf das vorzugsweise zylindrische Aufnahmeelement. Zu einer Außenseite des Aufnahmeelements weisen die Halteelemente zumindest teilweise einen Abstand auf. Die Halteelemente können beispielsweise auch durch ggf. zusätzliches Verschweißen befestigt werden.
Vorzugsweise sind mindestens drei Halteelemente um den Umfang des Aufnahmeelements verteilt angeordnet, wobei die Halteelemente auf einer Kreislinie angeordnet sind. Der Durchmesser dieser Kreislinie ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der Folienrolle bzw. des Kerns der Folienrolle. Die Halteelemente sind vorzugsweise konvex ausgebildet und weisen einen beispielsweise runden Querschnitt auf.
Das vorzugsweise zylindrische Aufnahmeelement ist vorzugsweise mit einem Teller o.dgl. verbunden. Dieser Teller dient bei einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Haltevorrichtung dazu, dass die Lage der Folienrolle definiert ist und die Folienrolle nicht nach unten rutschen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer automatischen Wickelvorrichtung,
Fig. 2
eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
Fign. 3
und 4 einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
Eine Wickelvorrichtung zum Umwickeln von beispielsweise auf einer Palette 10 angeordneten Gegenständen 12, wie beispielsweise übereinander gestapelten Kartons, weist eine Aufnahmeeinrichtung 14 auf, auf der die Palette 10 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 14 ist ein Drehteller, der um eine Achse 16 drehbar ist. Ferner weist die Wickelvorrichtung einen Wickelturm 18 auf, der eine Folienrolle 24 trägt, die in Richtung eines Pfeils 20 vertikal verschiebbar ist. Durch Drehen der Palette 10 zusammen mit den Kartons 12 um die Achse 16 wird eine Folie 22 von der Folienrolle 24 abgewickelt und die Palette 10 zusammen mit den Kartons 12 umwickelt. Durch langsames Verschieben der Folienrolle 24 in Richtung des Pfeils 20 erfolgt ein Umwickeln der gestapelten Kartons 12 über die gesamte Höhe. Üblicherweise ist ein Höhensensor vorgesehen, durch den die Höhe der auf der Palette 10 gestapelten Gegenstände wahrgenommen wird, so dass die vertikale Verschiebung der Folienrolle automatisch angehalten wird. Als Sensor kann beispielsweise ein Lichtsensor vorgesehen sein, der Licht abgibt und von den Gegenständen 12 reflektiertes Licht empfängt.
Die Folienrolle 24 wird von einer vertikal in Richtung des Pfeils 20 verschiebbaren Halterung 26 getragen. Von der Halterung 26 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung (Fig. 2), auf die die Folienrolle 24 aufsteckbar ist, getragen und um ihre Längsachse drehbar gehalten.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 28 weist mehrere Halteelemente 30 auf. Die Halteelemente 30 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel stabförmig und erstrecken sich in Längsrichtung der Haltevorrichtung 28. Die Halteelemente 30 sind somit parallel zueinander auf einer zylindrischen Mantelfläche angeordnet. Die einzelnen Halteelemente 30 sind jeweils über zwei Spreizelemente 32 mit einem oberen und einem unteren Verbindungselement 34 bzw. 36 verbunden. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel stabförmigen Spreizelemente 32 sind an einem äußeren Ende über ein Gelenk 38 mit den Haltelementen 30 und einem inneren Gelenk 40 mit den Verbindungselementen 34,36 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Verbindungselementen 34,36 um mutterartige Verbindungselemente, die über Innengewinde mit einer Spindel 42 verbunden sind. Die Spindel 42 weist ein Außengewinde 44 sowie ein Außengewinde 46 auf, wobei es sich bei dem einen Gewinde um ein Links- und bei dem anderen um ein Rechtsgewinde handelt. Durch Drehen der Spindel 42, beispielsweise von Hand, indem ein Kopf 48, der mit der Spindel 42 fest verbunden ist, gedreht wird, erfolgt ein Bewegen der Verbindungselemente 34,36 in Richtung der Pfeile 50. Aufgrund der unterschiedlichen Gewinde 44,46 werden die beiden Verbindungselemente 34,36 entweder aufeinander zu oder voneinander wegbewegt.
Die Gewindespindel 42 ist von einer Hülse 52 umgeben. Die Hülse 52 weist Schlitze 54 auf, durch die die Spreizelemente 32 hindurchragen. Durch die Schlitze 54 ist vermieden, dass beim Drehen der Gewindespindel 42 die Verbindungselemente 34,36 mitgedreht werden. Durch die Schlitze 54 ist die Lage der Spreizelemente 32 bestimmt, so dass die Spreizelemente 32 in den Schlitzen 54 zwangsgeführt sind. Durch Drehen der Gewindespindel 42 wird somit ein paralleles radiales Verschieben der Halteelemente 30 gewährleistet.
Die Gewindespindel 42 ist an ihrem in Fig. 3 unteren Ende über einen Zapfen 56 in einem Lager 58 drehbar gelagert. Sowohl die Hülse 52 als auch das Lager 58 sind mit einem Auflageteller 60 verbunden. Auf dem Auflageteller 60 liegt die Folienrolle 24 auf. Der Auflageteller 60 ist über ein Lager 62 mit einem Aufnahmeteil 64, das Bestandteil der Halterung 26 (Fig. 1) ist, verbunden.
Die Folienrolle 24 wird mit oder ohne Kern je nach Art der Ausführung der Folienrolle auf die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 28 in der in Fig. 3 dargestellten Lage gesteckt, wobei sich die Halteelemente 30 in einer inneren Lage, d.h. in der Nähe der Hülse 52 befinden. Nach dem Aufstecken der Folienrolle 24 wird der mit der Spindel 42 verbundene Kopf 48 gedreht, so dass die Verbindungselemente 34,36 aufeinander zu bewegt und in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht werden. Hierdurch drücken die Halteelemente 30 gegen die Innenseite des Pappkerns der Folienrolle bzw. gegen die innere Lage der Folienrolle. Zum Entnehmen der Folienrolle 24 bzw. zum Erneuern der Folienrolle 24 wird die Gewindespindel 42 in entgegengesetzte Richtung gedreht, um die Verbindungselemente 34,36 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zu bringen.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 70 (Fig. 5) kann anstelle der Haltevorrichtung 28 (Fign. 2-4) in der in Fig. 1 dargestellten Wickelvorrichtung verwendet werden. Die Haltevorrichtung 70 weist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisches Aufnahmeelement 72 auf, das an einem unteren Ende mit einem Auflageteller 74 beispielsweise durch Schweißen verbunden ist. Der Auflageteller 74 ist entsprechend der in den Fign. 2-4 dargestellten Ausführungsform über das Lager 62 mit einem Auflageteil 64 verbunden.
Mit dem Aufnahmeelement 72 sind in Längsrichtung des Aufnahmeelements 72 verlaufende, stabförmige Halteelemente 76 verbunden. Die Halteelemente 76 sind in radialer Richtung zu dem zylindrischen Aufnahmeelement elastisch ausgebildet, so dass eine auf die Haltevorrichtung 70 in Fig. 5 von oben aufgesteckte Folienrolle 24 durch radial nach außen drückende Kräfte gehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Halteelemente in Richtung des Aufnahmeelements 72 weisende abgewinkelte Enden auf, wobei ein zwischen den beiden Enden angeordnetes Mittelteil der Halteelemente 76 parallel zu dem zylindrischen Aufnahmeelement 72 verläuft, so dass das Mittelteil der Halteelemente 76 an der Innenseite der Folienrolle bzw. der Innenseite des Folienrollenkerns anliegt.
Zur Befestigung der Halteelemente 76 an dem Aufnahmeelement 72 sind je Halteelement zwei Ausnehmungen bzw. radial verlaufende Bohrungen 78 vorgesehen. In die Bohrungen 78 werden die Enden 80, die vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, eingesteckt. Da der Abstand der Bohrungen 78 geringfügig kleiner als der Abstand der Enden 80 in nicht in die Ausnehmungen 78 eingesetztem Zustand ist, erfolgt ein Vorspannen der Halteelemente 76. Hierdurch sind die Halteelemente 76 in den Ausnehmungen 78 sicher gehalten.
Ebenso ist es möglich, die Befestigung der Halteelemente zumindest auf einer Seite in Langlöchern oder Schlitzen vorzusehen, wobei die Enden 80 der stabförmigen Elemente sodann mit innerhalb des Aufnahmeelementes 72 angeordneten Köpfen oder Tellern verbunden sind, um ein Herausrutschen aus den Langlöchern oder Schlitzen zu vermeiden. Die Halteelemente sind vorzugsweise gebogen oder abgewinkelt ausgebildet, so dass sie in radialer Richtung elastisch verformbar sind.

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen, insbesondere kernlosen Folienrollen, mit
    mehreren Halteelementen (30), auf die die Folienrolle (24) aufsteckbar ist,
    mit den Halteelementen (30) verbundenen Spreizelementen (32), und
    einer Spreizvorrichtung (42), mit der die Spreizelemente (32) verbunden sind, wobei durch Betätigen der Spreizvorrichtung (42) die Halteelemente (30) mittels der Spreizelemente (32) derart verschoben werden, dass die Halteelemente (30) auseinandergedrückt oder zusammengezogen werden.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spreizelemente (32) ein Spreizelemente-Paar bilden und die Spreizvorrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass sich beim Betätigen der Spreizvorrichtung (42) der Abstand der beiden mit der Spreizvorrichtung (42) verbundenen Seiten der Spreizelemente (32) verändert.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spreizelemente-Paar (32) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Halteelementen (30) verbunden ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30) in Längsrichtung der Folienrolle (24) verlaufen.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente stabförmig sind und im Bereich der beiden Enden jeweils mit einem Spreizelement (32) verbunden sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 4 der 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Spreizvorrichtung (42) eine Parallelverschiebung der Halteelemente (30) erfolgt.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung von einer mehrere Schlitze (54) aufweisenden Hülse (52) umgeben ist, durch die die Spreizelemente (32) hindurchragen.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung eine Gewindespindel (42) aufweist und die Spreizelemente (32) derart mit der Gewindespindel (42) verbunden sind, dass durch Drehen der Gewindespindel (42) ein Verschieben der Spreizelemente (32) erfolgt.
  9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spreizelemente über ein gemeinsames Verbindungselement (34,36) mit der Spreizvorrichtung (42) verbunden sind.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (34,36) ein mit einem Gewinde (44,46) der Gewindespindel (42) zusammenwirkendes Innengewinde aufweisen.
  11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (32) mit den Halteelementen (30) und/oder dem Verbindungselement (34,36) gelenkig verbunden sind.
  12. Haltevorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen, insbesondere kernlosen Folienrollen, mit mehreren Halteelementen (76), auf die die Folienrolle (24) aufsteckbar ist, wobei die Halteelemente (76) zur Aufnahme der Folienrolle (24) in radialer Richtung elastisch ausgebildet sind.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (76) an einem vorzugsweise zylindrischen Aufnahmeelement (72) befestigt sind.
  14. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (76) stabförmig sind und/oder zur Befestigung in Ausnehmungen (78) des Aufnahmeelements (72) eingesteckt sind.
EP02021155A 2001-09-24 2002-09-24 Haltevorrichtung für Folienrollen Withdrawn EP1295827A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115648U DE20115648U1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Haltevorrichtung für Folienrollen
DE20115648U 2001-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295827A2 true EP1295827A2 (de) 2003-03-26
EP1295827A3 EP1295827A3 (de) 2004-03-24

Family

ID=7962035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021155A Withdrawn EP1295827A3 (de) 2001-09-24 2002-09-24 Haltevorrichtung für Folienrollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1295827A3 (de)
DE (1) DE20115648U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201370780A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-29 Hovmand As Device and kit for handling a supply roll of flexible sheet material
CN113798273A (zh) * 2021-08-06 2021-12-17 马国锋 水下爆破用乳化炸药包装塑膜残料清理设备及其清理方法
CN114291657A (zh) * 2022-01-04 2022-04-08 山东鑫浩冠新材料科技有限公司 一种莱赛尔纱线生产线智能质检再回收装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393425B1 (it) * 2009-02-19 2012-04-20 C E C Group Srl Dispositivo di supporto per una bobina di film di imballaggio.
CN114104367B (zh) * 2021-12-01 2023-09-29 湖南福鑫包装制品有限公司 一种具有限位结构的纸箱外部缠膜装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331476U (de) * 1973-12-13 K Mayer Textil-Maschinenfab Gmbh Spulenhalterung
US1333632A (en) * 1918-07-15 1920-03-16 Elmer D Robinson Spindle
US1457572A (en) * 1922-11-14 1923-06-05 James H Harnett Spindle
US1977668A (en) * 1932-11-18 1934-10-23 Western Electric Co Winding machine
FR768300A (fr) * 1933-04-24 1934-08-03 Mandrin extensible pour travaux d'enroulement ou autres
US2562923A (en) * 1948-10-25 1951-08-07 Kolivoski Andrew Bert Holder for rolled material
US2711862A (en) * 1951-12-11 1955-06-28 Herr Equipment Corp Reel for use with strip material
DE1197717B (de) * 1958-01-23 1965-07-29 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Spreizwelle fuer das Aufspannen von Wickelbunden
US3386673A (en) * 1967-03-30 1968-06-04 Teletype Corp Wire spring paper spindle
US3434675A (en) * 1967-07-18 1969-03-25 Panther Machine Corp Adjustable roll-supporting spindle
JPS51122764A (en) * 1975-04-16 1976-10-27 Hitachi Ltd Coil winding machine
GB1545422A (en) * 1976-05-15 1979-05-10 Sumitomo Metal Ind Hot strip coiling mandrel
GB1594340A (en) * 1976-12-20 1981-07-30 Goldstein J Guided stretch-wrap machine
US4300727A (en) * 1979-06-28 1981-11-17 G & W Machinery Inc. Mandrel for a ball winding machine
DE2941032C2 (de) * 1979-10-10 1985-04-04 Josef 4401 Laer Kühlmann Vorrichtung zum Spannen und Halten von Metallbandcoils
DE8331481U1 (de) * 1983-11-03 1984-04-05 Korbach Werkzeug Compagnie GmbH & Co KG, 4020 Mettmann Dornmitnehmer
IT1172435B (it) * 1983-11-16 1987-06-18 Dario Manuli Spa Apparecchiatura per avvolgere in continuo un carico palettizzato
US4646988A (en) * 1985-04-04 1987-03-03 Burlington Industries, Inc. Tube gripper
IT1201673B (it) * 1986-11-14 1989-02-02 Sasib Spa Dispositivo alimentatore automatico di bobine di nastro di materiale d involucro in particolare di bobine di carta da sigarette
DE8704044U1 (de) * 1987-03-18 1987-05-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 46325 Borken Spulenhalter für Textilspulen
FR2620115B3 (fr) * 1987-09-17 1989-12-15 Huang Harrison Distributeur servant a delivrer une feuille d'emballage
US5318236A (en) * 1992-08-21 1994-06-07 M.I.C. Industries, Inc. Adjustable decoiling device
US5445344A (en) * 1993-07-14 1995-08-29 Eastman Kodak Company Reel-locking device
US5794418A (en) * 1997-07-21 1998-08-18 Lai; Robert Pallet stretch wrapping machine
US6241180B1 (en) * 1999-06-15 2001-06-05 David S. Potter Apparatus for holding and dispensing rolled sheet material
US6345781B1 (en) * 2000-07-27 2002-02-12 Metal Accessories, Llc Payoff apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201370780A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-29 Hovmand As Device and kit for handling a supply roll of flexible sheet material
CN113798273A (zh) * 2021-08-06 2021-12-17 马国锋 水下爆破用乳化炸药包装塑膜残料清理设备及其清理方法
CN113798273B (zh) * 2021-08-06 2022-12-20 鸿基建设工程有限公司 水下爆破用乳化炸药包装塑膜残料清理设备及其清理方法
CN114291657A (zh) * 2022-01-04 2022-04-08 山东鑫浩冠新材料科技有限公司 一种莱赛尔纱线生产线智能质检再回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20115648U1 (de) 2003-02-13
EP1295827A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE102015012521B4 (de) Verwendung einer Abwickelvorrichtung
WO1995001261A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE2339754A1 (de) Greifer zum erfassen eines zylindrischen gegenstandes
CH645863A5 (de) Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen.
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
EP1295827A2 (de) Haltevorrichtung für Folienrollen
DE3641255C1 (de) Spannkopf fuer Wickelhuelsen
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE10013290A1 (de) Haltevorrichtung für Stretchfolienrollen
DE19522327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen
DE69917703T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Dichtung und Vorrichtung und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
WO2019048154A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE2211518B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE10224839B4 (de) Spanndorn
EP0703180B1 (de) Tragzapfen zum Festklemmen von auf Hülsen gewickelten Papierbahnen
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
EP0383082A2 (de) Spannkopf
DE2618652A1 (de) Kern-spannvorrichtung
DE3922474C2 (de)
DE2128851C2 (de) Einspannvorrichtung für eine Wickelhülse
DE2058219A1 (de) Dehnbarer Bauteil fuer eine Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen sowie Vorrichtungen,die solchen Bauteil aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040925