DE2618652A1 - Kern-spannvorrichtung - Google Patents

Kern-spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2618652A1
DE2618652A1 DE19762618652 DE2618652A DE2618652A1 DE 2618652 A1 DE2618652 A1 DE 2618652A1 DE 19762618652 DE19762618652 DE 19762618652 DE 2618652 A DE2618652 A DE 2618652A DE 2618652 A1 DE2618652 A1 DE 2618652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
clamping device
segments
core clamping
core body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762618652
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Rendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2618652A1 publication Critical patent/DE2618652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis

Description

lan Rendali, Upper Cam. Dursley, Großbritannien
Kern-Spannvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kern-Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dem Ergreifen des Inneren von rohrförmigen Kernen aus Pappendeckel, Hartpapier, Kunststoff oder dergleichen dient. Solche Kerne werden zum Tragen einer zusammenhängenden Bahn eines Blattmaterials wie beispielsweise Papier verwendet.
Um eine zusammenhängende Papierbahn beispielsweise um einen Pappkern zu wickeln, ist es notwendig, den Kern mit gegebener Drehzahl, die sich mit dem Auftrag des Materials auf den Kern ändern kann, zu drehen. Entsprechend wird eine zwangsläufige Verbindung zwischen dem Antriebsmechanismus und dem Kern selbst benötigt, wofür die Kern-Spannvorrichtung dient, die auch als Einspannvorrichtung oder Spannfutter bezeichnet werden kann. Am Anfang und am Ende eines Wickelvorgangs muß die Kern-Spannvorrichtung in den Kern eingeführt bzw. aus ihm entfernt werden, wobei er einen im Vergleich zum Innendurchmesser des Kerns geringfügig kleineren Außendurchmesser haben muß. Die Konstruktion der Spannvorrichtung muß jedoch so sein, daß sie bei Beginn der Umdrehung expandiert und das Innere des Kerns ergreift.
6098 A δ/0732
'2G1S652
Es sind verschiedene Kern-Spannvorrichtungen bekannt, die bei Drehung die erforderlichen Expansions-Charakteristiken zeigen. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch verschiedene Nachteile wie eine komplizierte Konstruktion, die zu hohen Kosten führt, oder einen nur örtlichen Angriff, so daß der Kern reißen kann.
Durch die Erfindung soll eine Kern-Spannvorrichtung geschaffen werden, die während des Wickelvorgangs einen zwangsläufigen Griff an der Kerninnenseite ausübt und die verhältnismäßig leicht und zu niedrigen Kosten herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Kern-Spannvorrichtung weist einen zentralen Kernkörper mit einem nominalen Maximalradius auf, jedoch mit konvexen Lagerflächen, die über diesen Radius hinaus vorstehen, und eine Mehrzahl von Greifbackensegmenten, die um den Kernkörper angeordnet sind und eine im wesentlichen zusammenhängende um den Umfang verlaufende äußere Greiffläche schaffen, wobei jedes Segment eine konkave Innenfläche aufweist, deren Radius kleiner ist als der nominale Maximalradius und die auf einer der Lagerflächen aufliegt und sich relativ zur Lagerfläche bewegen kann, wodurch die um den Umfang verlaufende Greiffläche im Radius erhöht wird.
Wenn diese Kern-Spannvorrichtung innerhalb des Kerns zu rotieren beginnt, ist ein Teil der Greiffläche in Berührung mit dem Kern, der auf der Spannvorrichtung sitzt. Dieses spezielle Segment wird deshalb einer Bremswirkung unterworfen, die eine Relativbewegung zwischen dem Segment und der Lagerfläche bewirkt, welche aufgrund der Form der konkaven Innerfläche des Segments bewirkt, daß sich das Segment radial vom Kernkörper nach außen bewegt. Das Segment drückt außerdem gegen das nächste Segment, das sich in gleicher Weise radial nach außen bewegt, so daß in kurzer Zeit alle Segmente in eine feste Berührung mit dem Kern geschoben sind und die Greiffläche sich sicher in der Kernfläche festbeißt und einen zwangsläufigen Antrieb bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die Lagerflächen durch Antriebsstifte gebildet, die um den Kernkörper angeordnet sind, sich in dessen Längsrichtung erstrecken und durch mit dem Kernkörper einstückige Halterungen gehalten werden. Zu diesen Halterungen können kragenartige Flansche an den Enden des Kernkörpers gehören, die mit Löchern zum Aufnehmen der Enden der Antriebsstifte versehen sind.
Alternativ können die Antriebsstifte in Nuten gehalten sein, die sich in Längsrichtung des Kernkörpers erstrecken. Diese Nuten sind im Idealfall durch mit dem nominalen Maximalradius integrale und über ihn vorstehende Teile begrenzt, die eine konkave Außenfläche haben, um das Ende der konkaven Innenfläche eines der Segmente aufzunehmen, wenn sich dieses Segment in eine Extremstellung bewegt. Bei dieser Anordnung kann am Grund jeder Nut eine Blattfeder vorhanden sein, die den Antriebsstift in Angriff mit einem der Segmente drückt.
Der Kernkörper und die Lagerflächen können freilich auch eine einzige integrale Masse sein, jedoch entstehen hierbei Probleme hinsichtlich der Bearbeitung der Masse zur Schaffung präzis geformter Lagerflächen, so daß diese Anordnung im Vergleich zu der mit Antriebsstiften, die leicht bearbeitet werden können, weniger bevorzugt wird.
Jedes Segment kann einen äußeren Krümmungsradius haben, der auf der Achse des Kernkörpers zentriert ist, so daß eine im wesentlichen zylindrische äußere Greiffläche entsteht. Es ist jedoch auch möglich, daß eine erhebliche Anzahl von Segmenten mit relativ kleinem Radius um den Kernkörper angeordnet ist, so daß nur ein Teil ihrer Außenfläche den Kern berührt. Eine solche Anordnung ist nützlich, wenn eine große Zahl von Kerngrößen zu bedienen ist, da es dann möglich ist, eine Kern-Spann vor richtung jedes beliebigen gewünschten maximalen Außenumfangs zu bilden, indem Kernkörper unterschiedlicher Größen mit so vielen Segmenten von Standardgröße verwendet werden,
2 b 1 β 6 5
als sie in Kombination mit einer gleichen Zahl von Antriebsstiften gebraucht werden.
Um eine im wesentlichen unmittelbare gegenseitige Beeinflussung zwischen den Segmenten sicherzustellen, können, sofern erforderlich, zwischen benachbarten Enden der Segmente Abstandsstücke eingesetzt sein. Weiterhin ist es möglich, eine Vorspanneinrichtung wie beispielsweise Federn zwischen die benachbarten Enden der Segmente einzusetzen, um so die Enden auseinanderzudrücken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die äußere Greiffläche an der Außenfläche der Segmente sitzende Riffelungen auf. Alternativ kann die äußere Greiffläche auch auf der Segment-Außenfläche mit einem Gummi oder mit einem synthetischen Gummimaterial versehen sein, das beispielsweise die Form einer alle Segmente umgebenden Hülse aufweist.
Das Festhalten der Segmente um den Kernkörper ist sehr leicht mit Hilfe einer oder mehrerer aufgesetzter Klemmringe möglich, jedoch kommen auch andere Mittel infrage. Etwa kann jedes Segment integrale Zapfen oder Vorsprünge enthalten, die in Nuten in Endteilen aufgenommen werden, welche integral mit dem zentralen Kernkörper an dessen beiden Enden angeordnet sind.
Die Kern-Spannvorrichtung kann so konstruiert sein, daß sie eine axiale Antriebswelle aufnimmt, die sich zwischen den Enden eines zu drehenden Rohrs erstreckt, oder kann alternativ als Revolver-Drehkopf ausgebildet sein, der von einem Ende des zu drehenden Rohrs aufgenommen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Stirnansicht einer ersten Ausführungsform der Kern-Spannvorrichtung;
Fig. 2 einen teilweise geschnittenen Längsschnitt durch den Mittelteil der Spannvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine äußere Längsseitenansicht der Spannvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Anordnung zum Verbinden der Spannvorrichtung nach Fig. 1 mit einer Antriebswelle;
Fig. 5 und 6 eine alternative Ausführung eines zentralen Kernteils der Spannvorrichtung in Seitenansicht bzw. in Vertikalschnitt;
Fig. 7 eine Spannvorrichtungskonstruktion mit einer großen Zahl von Greifbackensegmenten;
Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der der zentrale Spannvorrichtungskörper und Lagerflächen aus einem einzigen integralen Bauteil gebildet sind;
Fig. 9 und 10 in teilweisem Längs- bzw. teilweisem Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 11 und 12 in Seitenansicht bzw. in einem Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die Kern-Spannvorrichtung nach Fig. 1 bis 3 umfaßt einen zentralen Kernkörper 1 von zylindrischer Form mit einem zentralen Kanal in Form einer Bohrung 2, die eine Antriebswelle aufnimmt. Um den äußeren Umfang des Körpers 1 sind vier Antriebsstifte 3 in gleichem Abstand voneinander angeordnet, die mit Hilfe von Löchern 4 in kragenartigen Flanschen 5 und 6 an den Enden der Spannvorrichtung gehalten sind (Fig.2). Außerhalb jedes Stifts 3 liegt ein Greifbackensegment 7 mit geriffeltem Außenumfang 8 auf einem Krümmungsradius, der auf der Achse des Kernkörpers 1 zentriert ist. Die Innenfläche 9 jedes Segments 7 ist konkav mit einem Radius ausgebildet, der kleiner ist als der Außenradius des Kernkörpers 1. Die vier Segmente 7 werden um den Körper 1 mit Hilfe von zurückhaltenden Überwurf-Federringen
60 9 8 /»6/0-TS-?
1618652
(surclips) 10 gehalten (Fig.3).
Im Betrieb wird die Kern-Spannvorrichtung nach Fig. 1 bis 4 auf eine Antriebswelle geschoben und darauf mit Hilfe einer Madenschraube verriegelt, die in eine zur zentralen Bohrung 2 führende Gewindebohrung 11 eingeschraubt ist. Die Kern-Spannvorrichtung weist ein sich konisch verjüngendes Ende 12 (Fig.3) auf, das dann in einen Kern eingeschoben wird, so daß das Ende des Kerns am Endflansch 5 anliegt. Wird die Spannvorrichtung durch die Antriebswelle angetrieben, so wird der geriffelte Außenumfang 8 eines der Segmente 7, das in Berührung mit der Innenfläche des Kerns steht, relativ zur Drehung des Kernkörpers 1 verzögert, und aufgrund der gegenseitigen Wirkung der konkaven Innenfläche 9 und des Antriebsstifts 3 rückt er in festeren Angriff an den Kern. Die benachbarten Segmente neigen dazu, dieser Bewegung zu folgen, da alle Segmente im wesentlichen in Berührung miteinander stehen, so daß innerhalb einer kurzen Zeitspanne alle Segmente in strammen Angriff am Kern gebracht sind und ein zwangsläufiger Antrieb des Kerns erfolgt. Um die gegenseitige Beeinflussung der Segmente 7 zu erhöhen, sind zwischen den benachbarten Enden der Segmente Federn 13 eingesetzt.
Die Kern-Spannvorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 gleicht im wesentlichen der nach den Fig. 1 bis 4, jedoch sind zur größeren Klarheit die Segmente 7 nicht eingezeichnet. Die Antriebsstifte werden hier in in Längsrichtung des Kernkörpers 1 verlaufenden Nuten 14 gehalten. Der Kernkörper ist ein Gußstück, das an beiden Seiten der Nuten 14 vorstehende Teile 15 aufweist, so daß die Antriebsstifte örtlich gut festgelegt sind. Die vorstehenden Teile 15 haben eine konkave Außenfläche 16, die die Bewegung der Teile der Segmente 7 auf die Enden der konkaven Innenflächen 9 zu erlaubt. Die Betriebsweise gleicht im wesentlichen der vorher beschriebenen, jedoch ergibt diese spezielle Ausführungsform eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Bruchs der Antriebsstifte durch Biegemoment und Scherung, da die Gesamtheit jedes Antriebsstifts unter Druck steht.
809846/0732
Zur Bedienung verschiedener Kerngrößen erscheint es notwendig, Kern-Spannvorrichtungen mit verschiedenen Außendurchmessern bereitzustellen. Um die für diesen Zweck erforderliche Zahl von Teilen zu verringern, kann die Anordnung gemäß Fig. 7 verwendet werden. Hiernach kann ein Kernkörper 1 des geforderten Durchmessers gewählt und eine Anzahl von Segmenten 7 von Standardgröße um den Kernkörper zusammen mit den zugeordneten Antriebsstiften 3 angeordnet werden. Für Kernkörper größeren oder kleineren Durchmessers wird eine höhere oder niedrigere Zahl von Segmenten 7 verwendet und zwischen den Segmenten können zum Ausfüllen der Zwischenräume Abstandsstücke 17 eingesetzt werden. Bei dieser Anordnung berührt nur ein Teil der äußeren Greiffläche jedes Segments 7 den Kern, da es sich jedoch um eine große Zahl von Segmenten handelt, ergibt sich ein ausreichender Griff ohne jede wesentliche Gefahr einer Beschädigung des Kerns selbst.
Fig. 8 veranschaulicht das Schaffen von Lagerflächen 18, die den Antriebsstiften 3 entsprechen, am Kernkörper 1 einstückig mit diesem. In diesem Fall hat der Kernkörper 1 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, die die Lagerflächen 18 ergeben, während vertiefte Bereiche 19, die wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet sind, die Enden der Segmente 7 aufnehmen, wenn diese Enden während des Ergreifens des Kerns auf die Lagerflächen 18 zu gleiten.
Die dargestellten Kern-Spannvorrichtungen können für verschiedene Zwecke verwendet werden, bei denen es darauf ankommt. Kerne aus Materialien wie Metall, Pappendeckel oder Kunststoff zu drehen, entweder um Materialbahnen aufzuwickeln oder sie abzuwickeln. Für einen Kern kurzer Länge ist zu vermuten, daß eine einzige Spannvorrichtung ausreicht, während sehr lange Kerne wenigstens eine Spannvorrichtung an jedem Ende benötigen. Werden zwei Spannvorrichtungen verwendet, so können sie entweder getrennt jenseits der beiden Enden des Kerns gehalten werden oder auf einer einzigen Welle sitzen, die in ein Ende des Kerns eingeschoben wird. Im letzteren Fall wird diejenige Kern-Spannvor-
richtung, die vollständig eingeführt wird, ohne den Flansch 5 ausgebildet.
Die dargestellten Ausführungsformen können in verschiedener Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Kern-Spannvorrichtung auch ohne die zentrale Bohrung zur Aufnahme der Welle ausgebildet sein und stattdessen als Revolverkopf- oder Flansch-Spannvorrichtung ausgebildet sein, die beispeilsweise durch Schraublöcher 20 (Fig.1) auf eine Antriebsvorrichtung geschraubt wird. Außerdem können auch andere übliche Maßnahmen zum Verbinden der Spannvorrichtung mit einer eingesteckten Welle zur Anwendung kommen, beispielsweise eine gespaltene Gewindemuffe oder Nut und Keil.
Außerdem können verschiedene Vorspannwirkungen zur Sicherung der gegenseitigen Beeinflussung der verschiedenen Greifbackensegmente so, daß sie alle nach außen bewegt werden, vorgesehen werden. Sind, wie bereits angegeben, die Segmente mit einer Greifhülse aus Gummi oder dergleichen versehen, so ergibt sich hieraus selbst ein geeigneter Vorspanneffekt. Als andere Maßnahme können die haltenden Überwurf-Federringe 10 entlang ihrer Länge leicht gewellt sein, so daß sie zum Festbeißen in den Seiten der Nuten in den Segmenten neigen, in denen sie aufgenommen sind, während sie gleichzeitig einen Schlupf aufgrund einer erheblichen Relativbewegung zwischen dem Federring und dem Segment erlauben.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 hat eine abweichende Konstruktion einer Flansch-Spannvorrichtung. Hierbei hat der gegossene Kernkörper 1 vier gefräste Nuten 14, die unter 90 angeordnet sind und in denen vier im Querschnitt kreisförmige Stifte 3 gleiten. Die Stifte 3 sind durch vier Blattfedern 21 nach außen gedrückt. Die Stifte üben eine radiale Druckkraft auf die Segmente 7 aus, die durch integrale Vorsprünge 22 festgehalten werden, welche in eingearbeitete Nuten 23 im Kernkörper 1 eingreifen.
In der Ruhestellung nehmen die Segmente 7 eine Form mit einem Durchmesser an, der größer ist als der des Kerns, in den die
6098*6/073? " 9 "
Spannvorrichtung einzuführen ist. Wenn die Spannvorrichtung in den Kern geschoben wird, werden die Segmente radial nach innen gedrückt, bis das Ende des Kernrohrs am Ende des Körpers 1 der Spannvorrichtung an den Flansch 5 anschlägt. Bei der Drehung der Spannvorrichtung relativ zum Kern drehen sich die Antriebsstifte 3 mit dem Körper 1 und werden wegen der als Nocken wirkende Innenfläche 9, die in die Innenseite der Segmente 7 eingearbeitet ist, radial nach innen bewegt, bis die Blattfedern 21 flach geworden sind, woraufhin die weitere Drehung des Körpers und der Stifte bewirkt, daß die Segmente 7 radial nach außen expandieren, wodurch sie an der Innenseite des Kerns angreifen. Nachdem der Wickelvorgang vollendet ist, ermöglicht eine leichte Drehung des Kerns in Bezug zum Körper 1 in der entgegengesetzten Drehrichtung, daß die Spannvorrichtung aus dem Kern abgezogen werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 haben die Segmente 7 für die Aufnahme der Federringe Nuten 24, die in von einem zum anderen Ende sich ändernder Tiefe eingearbeitet sind, wie durch die schraffierten Flächen dargestellt ist. Die Einpassung der Federringe 10 bewirkt, daß die Segmente 7 um die Antriebsstifte 3 verschwenken und so bewirken, daß ein Rand jedes der Segmente radial nach außen vorgeschoben wird. Der freie Durchmesser der Spannvorrichtung ist etwas größer als der Kern, in den die Spannvorrichtung einzusetzen ist, und beim Einsetzen in den Kern werden die Segmente unter Expansion des Federrings 10 nach innen gedrückt, was wiederum die Segmente in guter Berührung mit der Innenfläche des Kerns setzt. Eine Relativbewegung des Kerns im Gegenuhrzeigersinn (Fig.12) in Bezug zum Spannvorrichtungskörper und den Antriebsstiften verdreht die Segmente und bewirkt, daß sie anheben und an der Innenseite des Kerns angreifen. Bei dieser Ausführungsform ist der Betrieb der Spannvorrichtung nicht wie bei den anderen Ausführungsformen in beiden Drehrichtungen möglich.
- Patentansprüche - 10 -
609846/073?

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Iy Kern-Spannvorrichtung mit einem zentralen Kernkörper und einer Mehrzahl von Greifbackensegmenten, die zur Bildung einer im wesentlichen zusammenhängenden, um den Umfang verlaufenden, äußeren Greiffläche um den Kernkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernkörper (1) einen nominalen Maximalradius aufweist, jedoch mit konvexen Lagerflächen (3,18), die über diesen Radius hinaus vorstehen, versehen ist, und daß jedes Segment (7) eine konkave Innenfläche (9) mit einem Radius, der kleiner ist als der nominale Maximalradius, aufweist, die an einer der Lagerflächen aufliegt und relativ zu dieser Lagerfläche zur Bewirkung einer Erhöhung des Radius der um den Umfang verlaufenden Greiffläche bewegbar ist.
  2. 2. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen durch Antriebsstifte (3) gebildet sind, die um den Kernkörper (1) angeordnet sind, sich in dessen Längsrichtung erstrecken und durch mit dem Kernkörper integrale Halterungen (4,14) gehalten sind.
  3. 3. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen kragenartige Flansche (5,6) an den Enden des Kernkörpers (1) umfassen, die Löcher (4) zum Aufnehmen der Enden der Antriebsstifte (3) enthalten.
  4. 4. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstifte (3) in Nuten (14) gehalten sind, die sich in Längsrichtung des Kernkörpers (1) erstrecken.
  5. 5. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) durch mit dem nominalen Maximalradius integrale und über ihn vorstehende Teile (15) begrenzt sind, die
    Ö 098 4 6/073?
    eine konkave Außenfläche (16) zum Aufnehmen des Endes der konkaven Innenfläche (9) eines der Segmente (7) bei dessen Bewegung in eine Extremstellung aufweisen.
  6. 6. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Grund jeder Hut (14) unterhalb des jeweiligen Antriebsstifts (3) eine Blattfeder (21) angeordnet ist.
  7. 7. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (7) einen äußeren Krümmungsradius hat, der auf der Achse des Kernkörpers (1) zentriert ist.
  8. 8. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Enden der Segmente (7) Abstandsstücke (17) eingesetzt sind.
  9. 9. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Enden der Segmente (7) zu deren Auseinanderdrücken vorspannende Einrichtungen wie Federn (13) eingesetzt sind.
  10. 10. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (7) integrale VorSprünge (22) enthält, die in Nuten (23) aufgenommen sind, welche sich in mit dem zentralen Kernkörper (1) integralen, an seinen beiden Enden anschließenden Endteilen befinden.
  11. 11« Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Segmente (7) um den Kernkörper (1) durch einen oder mehrere Federringe (10) gehalten sind.
  12. 12: Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der einzelnen Segmente (7) wenigstens eine Nut (24) zum Aufnehmen des Federrings (10) eingeschnitten ist, die in Umfangsrichtung an einem
    809848/0732 - 12 -
    Σ υ 18652
    Ende tiefer ist als am anderen Ende und sich zwischen den beiden Enden stetig ändert.
  13. 13. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Greiffläche an der Außenfläche der Segmente (7) gebildete Riffelungen (8) umfaßt.
  14. 14. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Greiffläche auf der Außenfläche der Segmente einen Gummi oder ein synthetisches Gummimaterial aufweist.
  15. 15. Kern-Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material die Form einer alle Segmente umgebenden Hülse hat.
  16. 16. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einer radial zu einer axialen Bohrung (2) im Kernkörper (1) führenden Gewindebohrung (11) eine Madenschraube zum Verbinden des Kernkörpers mit einer Antriebswelle für die Kern-Spannvorrichtung eingeschraubt ist.
  17. 17. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Länge der Spannvorrichtung eine axiale Bohrung (2) zum Aufnehmen einer axialen Antriebswelle, die sich zwischen den Enden eines zu drehenden Rohrs erstreckt, verläuft.
  18. 18. Kern-Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Revolver-Drehkopfs hat, der von einem Ende eines zu drehenden Rohrs aufgenommen wird und ein konisch sich verjüngendes Ende (12) aufweist.
    Q 9 8 £ 6/073?
DE19762618652 1975-05-01 1976-04-28 Kern-spannvorrichtung Ceased DE2618652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18274/75A GB1543571A (en) 1975-05-01 1975-05-01 Core chucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618652A1 true DE2618652A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=10109650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618652 Ceased DE2618652A1 (de) 1975-05-01 1976-04-28 Kern-spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2618652A1 (de)
GB (1) GB1543571A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758657A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Double E Co Spannfutter fuer einen kern
EP0208832A1 (de) * 1985-06-15 1987-01-21 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelhülsen, insbesondere von Papierbahnen oder ähnliche Werkstoffbahnen tragenden Wickelhülsen
DE3829704A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Jagenberg Ag Spann- und fuehrungsvorrichtung fuer wickelhuelsen
WO2015049511A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Videojet Technologies Inc. Spool support

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213128A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 Spiro Machines Sa Cores for supporting coils of strip material
GB8826552D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Blackburn D Expandable devices for internally gripping cores &c

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758657A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Double E Co Spannfutter fuer einen kern
EP0208832A1 (de) * 1985-06-15 1987-01-21 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelhülsen, insbesondere von Papierbahnen oder ähnliche Werkstoffbahnen tragenden Wickelhülsen
DE3829704A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Jagenberg Ag Spann- und fuehrungsvorrichtung fuer wickelhuelsen
US5123605A (en) * 1988-09-01 1992-06-23 Jagenberg Aktiengesellschaft Expanding mechanism for tensioning and positioning reel cores
WO2015049511A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Videojet Technologies Inc. Spool support

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543571A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925058C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten
DE2243655A1 (de) Spannfutter
DE2758657A1 (de) Spannfutter fuer einen kern
DE102008064426A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Nockenwelle
DE2510543A1 (de) Aushalse- und boerdelvorrichtung
DE3808210C2 (de)
DE3409145A1 (de) Innenspannfutter
DE2618652A1 (de) Kern-spannvorrichtung
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE2631071C3 (de) Haltescheibe, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1502681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von hohlen oder rohrfoermigen,maschinell zu bearbeitenden Gussteilen
DE19538262A1 (de) Spulenhalter für eine oder mehrere, hintereinander angeordnete Spulen
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE2647703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Reibungskupplungen
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
DE2252309C2 (de) Walzmaschine zum Verformen von zylindrischen metallischen Ringrohlingen
DE2462186C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2211518B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE2606648C3 (de) Abziehvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kegelrollenlager
DE4132019C2 (de) Schnittstelle zwischen einem Werkzeugträger und einem Spannschaft einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection