EP1291043A1 - Gleitkörper, insbesondere Ski sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers - Google Patents

Gleitkörper, insbesondere Ski sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1291043A1
EP1291043A1 EP02450201A EP02450201A EP1291043A1 EP 1291043 A1 EP1291043 A1 EP 1291043A1 EP 02450201 A EP02450201 A EP 02450201A EP 02450201 A EP02450201 A EP 02450201A EP 1291043 A1 EP1291043 A1 EP 1291043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding body
screen printing
body according
ski
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Pieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Publication of EP1291043A1 publication Critical patent/EP1291043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface

Definitions

  • the invention relates to a sliding body, in particular one Alpine, jump or cross-country skis, as well as snowboard, but closes also general equipment and vehicles for snow ice or water sports and the purpose of the vibration behavior of such sliding bodies to improve over known sliding bodies.
  • Another object of the invention is a method for the production of a sliding body, preferably a ski.
  • the invention also relates to a method for producing a ski with a sliding body according to the To create invention.
  • WO 95/21663 A1 is a sliding body with a Surface layer has become known, of which at least one Section is provided with a lacquer coating, which is vibration active.
  • the well-known painting process has the Disadvantage that unwanted areas have to be taped off, what is first painted, for example by spray painting, electrostatics, Dip painting, pour painting or the like. whereupon these foils have to be peeled off.
  • the object of the present invention is particularly simple and effectively those described in the prior art To strengthen properties significantly.
  • the screen printing process has the advantage that by producing the sieve these partial areas are inherently just a printing process can be coated, and the further advantage of painting is that a lower viscosity of the coating material than is necessary for screen printing, i.e. you can use the screen printing process a higher mass density with a higher degree of filling through, for example, metal powder and thus a better one Make an impact.
  • the measure according to claim 2 ensures that the relief is exactly congruent with the vibration nodes of the Fundamental vibration as well as the developing natural vibrations matches.
  • the used Metal powder particularly simple and with a high degree of filling in mix in the color.
  • the measure according to claim 5 is the congruence of the relief with the vibration nodes of the basic vibration as well as the developing natural vibrations hedged.
  • the measure according to claim 8 is a particularly good one Wear protection attainable, so that the effect through on natural Way of surface wear is affected.
  • the measure according to claim 9 is a particularly simple one Production of the relief, especially in the development phase possible because no elaborate milling work for Mold covers must be carried out.
  • the measure according to claim 10 becomes essential The effect is intensified because the relief has an additional effect Mass accumulation.
  • the measure according to claim 11 is particularly high Reproducibility achieved in large series production. Furthermore, is no additional work, e.g. through subsequent Embossing the structure on the surface, required.
  • Fig. 1 are the mathematically calculated on a ski 1 vibration-active areas 7 'can be seen from the black lines.
  • the neighboring white areas are compared schwingungsinmod.
  • Fig. 2 shows a perspective view of any one Area of the ski 1 from FIG. 1 in a basic representation.
  • This ski consists of steel edges 1, an outsole 2, one Lower flange 3 made of resistant material, side edges 4, one Core 5, an upper chord 6 made of resistant material, and the relief-like surface according to the invention 7, in reality the raised areas 7 'of the relief-like Surface 7 is geometrically congruent in the top view with the black areas 7 'of the ski 1 from FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a cross section of the surface 7 in detail in a basic representation, being hatched by the Areas 8 show the vibration-active masses are.
  • These can be printed, for example, in a simple form of high metal filled ink in the screen printing process before Ski assembly can be printed on the back of the surface.
  • This measure according to the invention for the surface of the Sliding body can be applied in an analogous manner to any intermediate layer of the sliding body, especially skis, such as e.g. Tread, top flange, Use the lower chord etc.
  • skis such as e.g. Tread, top flange, Use the lower chord etc.
  • Another characteristic of Invention has been found to be the sole training the surface, as according to the European patent application No. 95 908 279.3 methematically calculated relief without additional Use of vibration-active masses, changes already of the resonance frequency spectrum of the sliding body were achieved because solely through the corresponding relief areas with higher mass compared to the neighboring areas. This can e.g.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Um das Resonanzfrequenzspektrum durch einen überlagernden Effekt besser, einfacher und wirtschaftlicher als es bisher möglich war zu verändern, werden schwingungsfähige Partikel, z.B. Metallpulver, in eine auf den Gleitkörper aufzutragende Masse mit reliefartiger Struktur eingemischt und auf die Oberfläche des Gleitkörpers in einem berechneten Raster im Siebdruckverfahren aufgedruckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitkörper, insbesondere einen Alpin-, Sprung- oder Langlaufski, sowie Snowboard, schließt aber auch allgemeine Geräte und Fahrzeuge für Schnee-Eis oder Wassersport ein und bezweckt, das Schwingungsverhalten solcher Gleitkörper gegenüber bekannten Gleitkörpern zu verbessern.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers, vorzugsweise eines Skis.
Schließlich ist es auch Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Skis mit einem Gleitkörper gemäß der Erfindung zu schaffen.
Durch die europäische Patentanmeldung Nr. 95 908 279.3 ist es bekannt geworden, auf Gleitkörper, wie z.B. Ski, in bestimmten mathematisch berechneten Raum- oder Flächenbereichen gezielt schwingungsaktive Partikel aufzubringen, um einen überlagernden Effekt zu erreichen, der das Resonanzfrequenzspektrum bzw. Eigenfrequenzspektrum insofern verändert, dass, bezogen auf Ski, z.B. eine Erhöhung der Anzahl der Eigenfrequenzen in einem spezifischen Frequenzbereich, bzw. und/oder die Schaffung neuer Eigenfrequenzen erzielt wird, wodurch bei Anwendung an Ski die Lauf- und Gleiteigenschaften sowie die Manövrierbarkeit gezielt verbessert werden kann.
Dies kann gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. 95 908 279.3 beispielsweise dadurch erreicht werden, dass diese mathematisch berechneten Bereiche in Form einer Lackbeschichtung mit Metallgehalt auf die Oberfläche und/oder einzelner Zwischenschichten, wie Ober-/Untergurt, auf den Gleitkörper, insbesondere Ski, aufgebracht werden.
Durch die WO 95/21663 A1 ist ein Gleitkörper mit einer Oberflächenschicht bekannt geworden, von welcher mindestens ein Abschnitt mit einer Lackbeschichtung versehen ist, welche schwingungsaktiv ist. Das bekannte Lackierverfahren hat den Nachteil, dass nicht erwünschte Bereiche abgeklebt werden müssen, worauf erst lackiert, beispielsweise über Spritzlackieren, Elektrostatik, Tauchlackieren, Gießlackieren od. dgl. werden kann, worauf diese Folien abgezogen werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, in besonders einfacher und wirkungsvoller Weise die im Stand der Technik beschriebenen Eigenschaften wesentlich zu verstärken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Das Siebdruckverfahren hat den Vorteil, dass durch die Herstellung des Siebes von Haus aus nur über einen Druckvorgang diese partiellen Flächen beschichtet werden können, und der weitere Vorteil zum Lackieren ist, dass eine niedrigere Viskosität des Beschichtungsmaterials als zum Siebdruck notwendig ist, das heißt man kann im Siebdruckverfahren eine höhere Massendichte mit einem höheren Füllgrad durch beispielsweise Metallpulver und damit eine bessere Wirkung erzielen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird sichergestellt, dass das Relief exakt deckungsgleich mit den Schwingungsknoten der Grundschwingung sowie der sich ausbildenden Eigenschwingungen übereinstimmt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 lassen sich die eingesetzten Metallpulver besonders einfach und mit hohem Füllgrad in die Farbe einmischen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird eine hohe örtliche Massenkonzentration erreicht, wodurch eine sehr starke Funktionswirkung erreicht wird.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 wird die Deckungsgleichheit des Reliefs mit den Schwingungsknoten der Grundschwingung sowie der sich ausbildenden Eigenschwingungen weiter verstärkt abgesichert.
Durch gezielte Kombination der Maßnahmen nach den Ansprüchen 6 und 7 ist die Wirkung skitypenartig optimierbar.
Durch die Maßanhme nach Anspruch 8 ist ein besonders guter Verschleißschutz erreichbar, so dass die Wirkung durch auf natürliche Art und Weise entstehenden Oberflächenverschleiß nicht beeinträchtigt wird.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 9 ist eine besonders einfache Herstellung des Reliefs, insbesondere in der Entwicklungsphase möglich, da keine aufwendigen Fräsearbeiten für Formendeckel durchgeführt werden müssen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 10 wird eine wesentliche Verstärkung des Effektes erreicht, da das Relief eine zusätzliche Massenanhäufung darstellt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 11 wird eine besondere hohe Reproduzierbarkeit in der Großserienproduktion erreicht. Weiters ist kein zusätzlicher Arbeitsaufwand, z.B. durch nachträgliches Prägen der Struktur auf die Oberfläche, erforderlich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ski, an dem die mathematisch berechneten schwingungsaktiven Bereiche anhand schwarzer Linien erkennbar sind;
  • Fig. 2 eine zufällig gewählte Konstruktion und Ausführungsform; und
  • Fig. 3 einen Querschnitt der Oberfläche im Detailaufbau.
  • In Fig. 1 sind auf einem Ski 1 die mathematisch berechneten schwingungsaktiven Bereiche 7' anhand der schwarzen Linien erkennbar. Die jeweils benachbarten weißen Bereiche sind im Vergleich schwingungsinaktiv.
    Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beliebigen Bereiches des Skis 1 aus Fig. 1 in prinzipieller Darstellung. Dieser Ski besteht aus Stahlkanten 1, einer Laufsohle 2, einem Untergurt 3 aus widerstandsfähigem Material, Seitenkanten 4, einem Kern 5, einem Obergurt 6 aus widerstandsfähigem Material, sowie der erfindungsgemäßen, reliefartig ausgebildeten Oberfläche 7, wobei in Wirklichkeit die erhabenen Bereiche 7' der reliefartigen Oberfläche 7 in der Draufsicht geometrisch deckungsgleich mit den schwarzen Bereichen 7' des Skis 1 aus Fig. 1 sind.
    Es handelt sich bei Fig. 1 und Fig. 2 um eine zufällig gewählte Konstruktion und Ausführungsform,um die Erfindung grundsätzlich zu erläutern. Natürlich sind verschiedenste Konstruktionen denkbar, die im modernen Skibau Verwendung finden und dementsprechend dem technischen Fachmann bekannt sind.
    Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Oberfläche 7 im Detailaufbau in prinzipieller Darstellung, wobei durch die schraffierten Bereiche 8 die schwingungsaktiven Massen dargestellt sind. Diese können beispielsweise in einfacher Form durch Bedrucken von hochmetallgefüllter Farbe im Siebdruckverfahren vor dem Skizusammenbau auf die Rückseite der Oberfläche aufgedruckt werden.
    Diese erfindungsgemäße Maßnahme für die Oberfläche des Gleitkörpers lässt sich in analoger Weise auf jede Zwischenlage des Gleitkörpers, insbesondere Ski, wie z.B. Lauffläche, Obergurt, Untergurt etc., anwenden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat sich herausgestellt, dass die alleinige Ausbildung der Oberfläche, als entsprechend der europäischen Patentanmeldung Nr. 95 908 279.3 methematisch berechnetes Relief ohne zusätzliche Verwendung von schwingungsaktiven Massen, bereits Veränderungen des Resonanzfrequenzspektrums des Gleitkörpers erzielt wurden, da alleine durch das entsprechende Relief Bereiche mit höherer Masse gegenüber den jeweils benachbarten Bereichen geschaffen werden. Dies kann z.B. durch einen Prägevorgang am fertigen Produkt erreicht werden, oder in noch einfacherer Weise durch entsprechende Ausbildung des Formendeckels, was während dem Verpressen des Gleitkörpers, insbesondere des Skis, einem nachträglichen Prägevorgang gleichkommt. Weiters kann in besonders effektiver und kostensparender Weise beim Verpressen des Gleitkörpers zwischen Oberfläche und in diesem Falle glatten Formendeckel eine, nachträglich entfernbare und dementsprechend mehrfach verwendbare, Zwischenlage aus thermoplastischer, duroplastischer Folie, allenfalls Papier oder Ähnlichem, die das Gegenprofil des gewünschten Reliefs aufweist, und somit als Prägestempel wirkt.

    Claims (11)

    1. Gleitkörper, insbesondere Ski, mit schwingungsaktiven Bereichen, welche eine reliefartige Struktur mit schwingungsaktiven Partikeln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähigen Partikel in eine Siebdruckfarbe eingemischt und auf die Oberfläche des Gleitkörpers im Siebdruckverfahren aufgedruckt sind.
    2. Gleitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reliefartige Struktur mathematisch berechnet ist.
    3. Gleitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähigen Partikel in die Siebdruckfarbe als feines Metallpulver eingemischt sind.
    4. Gleitkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähigen Partikel mit hohem Füllgrad in die Siebdruckfarbe eingemischt sind.
    5. Gleitkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckfarbe in einem berechneten Raster im Siebdruckverfahren aufgedruckt ist.
    6. Gleitkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche als Laufflächenbelag, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen des Laufflächenbelages, vorzugsweise die Rückseite desselben, bedruckt ist.
    7. Gleitkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, der als Ski mit tragenden Gurten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Gurt mindestens einseitig in einem berechneten Raster mit der Siebdruckfarbe bedruckt ist.
    8. Gleitkörper nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, welcher als Schalenski ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rückseite der Oberfläche der Schale mit einer Siebdruckfarbe in einem berechneten Raster im Siebdruckverfahren bedruckt ist.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers, insbesondere für Skier, nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gleitkörper, beispielsweise einem Ski und einem Formendeckel, Zwischenlagen, beispielsweise auf Basis von thermoplastischer Folie, duroplastischer Folie, Papier od. dgl., eingelegt werden.
    10. Gleitkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere für Skier, dadurch gekennzeichnet, dass jene Bereiche, die mit der schwingungsfähigen Masse beschichtet sind, bezogen auf eine plangedachte Oberfläche, erhaben ausgebildet sind, und jene Bereiche, in denen keine schwingungsfähige Masse aufgebracht ist, bezogen auf diese plangedachte Oberfläche, vertieft ausgebildet sind.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Skis mit einem Gleitkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Relief bereits im Formendeckel eingearbeitet wird.
    EP02450201A 2001-09-07 2002-09-06 Gleitkörper, insbesondere Ski sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers Withdrawn EP1291043A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT14182001 2001-09-07
    AT14182001A AT411572B (de) 2001-09-07 2001-09-07 Gleitkörper, insbesondere ski sowie verfahren zur herstellung eines gleitkörpers, insbesondere für skier

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1291043A1 true EP1291043A1 (de) 2003-03-12

    Family

    ID=3688208

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450201A Withdrawn EP1291043A1 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Gleitkörper, insbesondere Ski sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1291043A1 (de)
    AT (1) AT411572B (de)

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4933127A (en) * 1987-12-04 1990-06-12 Skis Rossignol S.A. Process for improving the slip properties of a ski sole made of powdered high density polyethylene of very high molecular weight
    US5288097A (en) * 1987-02-27 1994-02-22 Salomon S.A. Process for manufacturing a ski, and a ski manufactured by the process
    FR2705580A1 (fr) * 1993-05-26 1994-12-02 Rossignol Sa Procédé de fabrication d'un ski à coque.
    EP0641575A2 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 BLIZZARD Ges.m.b.H Verfahren zur Oberflächendesigngestaltung von Ski
    WO1995021663A1 (de) 1994-02-14 1995-08-17 Georg Ignatius Gleitkörper, insbesondere ski oder gleitkufe
    US5501825A (en) * 1993-09-07 1996-03-26 Skis Rossignol Sas Process for the manufacture of a shaped ski
    US5852768A (en) * 1995-12-06 1998-12-22 Degussa Aktiengesellschaft Process for producing precious metal powders

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT382318B (de) * 1982-10-19 1987-02-10 Caber Italia Ski
    FR2698012B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-16 Rossignol Sa Structure de ski.

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5288097A (en) * 1987-02-27 1994-02-22 Salomon S.A. Process for manufacturing a ski, and a ski manufactured by the process
    US4933127A (en) * 1987-12-04 1990-06-12 Skis Rossignol S.A. Process for improving the slip properties of a ski sole made of powdered high density polyethylene of very high molecular weight
    FR2705580A1 (fr) * 1993-05-26 1994-12-02 Rossignol Sa Procédé de fabrication d'un ski à coque.
    EP0641575A2 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 BLIZZARD Ges.m.b.H Verfahren zur Oberflächendesigngestaltung von Ski
    US5501825A (en) * 1993-09-07 1996-03-26 Skis Rossignol Sas Process for the manufacture of a shaped ski
    WO1995021663A1 (de) 1994-02-14 1995-08-17 Georg Ignatius Gleitkörper, insbesondere ski oder gleitkufe
    EP0699097A1 (de) 1994-02-14 1996-03-06 Georg Ignatius Gleitkörper, insbesondere ski oder gleitkufe
    US5852768A (en) * 1995-12-06 1998-12-22 Degussa Aktiengesellschaft Process for producing precious metal powders

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT411572B (de) 2004-03-25
    ATA14182001A (de) 2003-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
    DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
    DE3636649A1 (de) Ski, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
    DE3816936A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern mit unterschiedlichen schwingungsdaempfungen sowie nach diesem verfahren hergestellte skier
    AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
    AT411572B (de) Gleitkörper, insbesondere ski sowie verfahren zur herstellung eines gleitkörpers, insbesondere für skier
    DE3535398A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf einer unterlage mit reliefstruktur
    DE19830215C1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer metallischen Oberfläche
    EP0706411B1 (de) Ski
    WO2022064072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer grundschicht mit unterschiedlichen härtegraden und werkstück mit unterschiedlichen härtegraden
    DE2819178A1 (de) Alloplastische endoprothese, insbesondere kappenprothese
    EP0691224A2 (de) Fahrzeugreifen
    AT391273B (de) Ski
    DE60209865T2 (de) Herstellungsverfahrung eines Gleitbretts, Verstärkung und ein Gleitbrett mit solch einer Verstärkung
    DE3039898A1 (de) Langlaufski
    DE2114435A1 (de) Kampfbahnbelag
    WO1996023109A1 (de) Markierungsschwelle zum auflegen auf eine fahrbahn
    DE2819390C2 (de) Zur Verwendung als Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od. dgl. bzw. als Siegelplakette für Urkunden od. dgl. vorgesehenes Folienschild
    DE102005015698B3 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard
    DE3336511A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus hochverschleissfestem kunststoff sowie schuhsohle als zuschnitt aus solchen platten
    DE19901978B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Beton
    DE2602120C2 (de)
    DE10340649A1 (de) Strukturierter Oberflächenbelag eines Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung
    DE102018118665A1 (de) Lackiertes Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030502

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BG CH DE FR IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070831