EP1288146B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP1288146B1
EP1288146B1 EP20020019166 EP02019166A EP1288146B1 EP 1288146 B1 EP1288146 B1 EP 1288146B1 EP 20020019166 EP20020019166 EP 20020019166 EP 02019166 A EP02019166 A EP 02019166A EP 1288146 B1 EP1288146 B1 EP 1288146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flat material
air jet
metal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020019166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288146A2 (de
EP1288146A3 (de
Inventor
Bernhard Mokler
Andreas Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Mailander GmbH
Original Assignee
LTG Mailander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Mailander GmbH filed Critical LTG Mailander GmbH
Publication of EP1288146A2 publication Critical patent/EP1288146A2/de
Publication of EP1288146A3 publication Critical patent/EP1288146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288146B1 publication Critical patent/EP1288146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing damage or entanglement on separation of superposed tabular sheets.
  • the arches in the shingled stream become the investment area for positionally accurate alignment and then fed to the first printing unit.
  • a sheet-guiding machine for example a sheetfed offset printing machine or the like
  • the arches in the shingled stream become the investment area for positionally accurate alignment and then fed to the first printing unit.
  • the metal sheets in So-called scroll form are executed to the waste to reduce in the production of lids.
  • the round blanks or ellipsoidal basic forms, out where the lids are made are in staggered Rows on the corresponding metal sheet placed so that at a straight board side edge in each row alternately left and in the next series half a lid size as Cuttings would be thrown away.
  • the metal sheets become the printing press usually lying lying, with the jagged or wavy edges left and right of the central axis lie the machine.
  • the metal sheets point a straight leading edge and also a straight one Trailing edge up.
  • the move Panels in the shingled stream towards the installation area with no relative movement between the metal sheets takes place.
  • the investment area is the respective front panel for positionally accurate alignment braked, preferably to a stop. hereby Relative movements occur.
  • the scale length is determined by the distance between the front edges of the table or panel trailing edges from the shingled stream Defined adjacent panels.
  • the scale length is typically 350 mm.
  • the largest Blackboard is for example 1000 mm long. It follows, that in the shingled stream in each case three panels one above the other lie, so the following condition possible is:
  • the invention is based on the object, a method indicate that one evenly over the Longitudinal acting lifting effect on the top Panel, in particular sheet metal, exercises, wherein prefers no sliding contact between Blackboard and lifting system should arise. Furthermore, should a self-steering or easy-to-control System exist.
  • a method of preventing damage or entanglement when separating from each other lying, tabular sheets, in particular Metal sheets, in a sheet-guiding machine, in particular sheet metal printing machine is present in each case the foremost lying, in the scale flow Delivered flat material positionally accurate align and then leaving under the shingle stream Separation for further processing removed being, being in the area of singulation at least one side area of the uppermost and foremost lying flat material opposite the underneath Scaled arranged flat material by at least a blown air stream, preferably after Principle of buoyancy, is raised, the Blasluftstrom is oriented such that it along the surface or a portion of the surface the frontmost lying flat material flows.
  • the lifting of the aforementioned metal sheet takes place therefore, by blowing along over his top-facing surface, resulting in, in particular on the principle of buoyancy, a lifting effect established.
  • the lifting effect is based on the one Negative effect of jet effect.
  • Further can have an effect due to the so-called Coanda effect to join, which is commonly known in the extension of the throw of a blast air jet. Is a blast air along a blown fixed surface, it acts over a much longer distance than when he is free would be blown out into the room. The blown air stream flows essentially vortex free at the Surface along and dissolves only after laying back a longer distance.
  • the two side areas of the foremost lying flat material, each with a blast of air be raised. This is thus on Both sides of the metal sheets a Verhaarverhaken or scratching or the like prevented.
  • the blast air flow is parallel or about parallel to the straight front or Trailing edge of the metal sheet. It can be provided be that the or each blast air in the direction flows on the longitudinal center line of the sheet. Alternatively, however, it can also be provided that the blowing air flow from about the middle zone of the Sheet metal outgoing towards the associated Side edge flows. As mentioned, will while the side area of the sheet through raised the negative pressure generated by the blown air stream.
  • the increase of the side area is preferred under elastic deflection of the sheet.
  • the invention is not up Limited to a jagged flat materials or wavy side area, but Of course, it can also be used on metal sheets, boards or Flat material find application that just margins has.
  • the invention further relates to a device for Prevention of damage or entanglement when Separating from stacked, tabular Flat materials, in particular metal sheets, in one sheet-guiding machine, in particular sheet metal printing machine, where the most prominent, in the scale flow by means of a transport device Delivered flat material positionally accurate aligned by means of a stop device and then under the scale flow leaving separation is transported away for further processing, and wherein in the region of the singulation, above the at the top and frontmost flat material arranged at least one blowing device such is that at least one side of the front lying flat material opposite the underneath Scaled arranged flat material by at least a blast of air, preferably after Principle of buoyancy, is raised, the Blas Kunststoffstrom is oriented such that it along the surface or a portion of the surface the frontmost lying flat material flows. Below the surface is the one up here facing surface of the corresponding sheet to understand.
  • the blowing device can be used to generate the blast air flow preferably at least one blown air box exhibit.
  • the blast air box has at least a Blas Kunststoffauslass on. This can be preferred of at least one blown air slot or blown air mouth be formed.
  • the blown air slot extends preferably in the direction of movement or approximately in Movement direction of the transport device, runs thus angled, in particular at right angles, to straight front or rear edge of the uppermost lying metal sheet.
  • the blown air slot between two wall sections of the blast air box is.
  • the two wall sections partially overlap, whereby not only one slot to the exit of the Blowing air flow is created, but an outlet channel, that is, the blast air gets a "leadership".
  • the blowing air flow So gives the mentioned leadership.
  • the attitude is very exact and reproducible conditions therefore possible.
  • the specification of plus values and minus values of the angle result from that at parallel air guide and transport plane the angle ⁇ is zero. Will now the Guiding against the transport plane in the If one direction is swung, positive results Angle ⁇ . Is the pivoting in the other Direction, this results in negative values for the Angle ⁇ .
  • FIG. 1 does not show the contact area 1 of one closer illustrated sheet metal printing machine. through a transport device 2, not in detail is shown, but of the only Transport level 3 will be flat materials 4 in a shingled arrangement towards one Stop device 5 transported.
  • the transport direction 6 is in the figure 1 by means of a Arrow shown.
  • the sheets 4 acts It is sheet metal 7, where-only Exemplary- three metal sheets are shown, namely, the top and first lying first Sheet metal 8, the second below it scaled Metal plate 9 as well as under the second metal sheet 9 maruppt lying third metal sheet 10. More metal sheets, below the third Metal sheet 10 lie, follow, but are not shown.
  • the Scale length s of the metal sheets 7 opposite their Longitudinal format 1 is about one third, that is, the distance between the leading edges the first metal sheet 8 and the second metal sheet 9 is about one third as large as the length of the Longitudinal format 1. Furthermore, it can be seen that the most first metal sheet 8 the uppermost Metal sheet forms, while the second metal sheet 9 between the first metal sheet 8 and the third Metal sheet 10 is arranged.
  • the top 11 of first metal sheet 8 faces upwards; the bottom 12 of the first metal sheet 8 points down in Direction to the transport plane 3 of the transport device 2.
  • the top 11 of the first metal sheet 8 forms a surface 13.
  • FIG. 1 is composed of three subfigures.
  • the upper part of the figure illustrates the condition of the three metal sheets 8, 9 and 10 at a time, in which the straight leading edge 14 of the vorste and uppermost first metal sheet 8 at a distance x to the stop 15 of the stop device 5 lies.
  • Successful movement of the metal sheets 8 to 10 by means the transport device 2 are the metal sheets 8 to 10 in the direction of the stop device 5 moves.
  • the front edge 14 abuts the first metal sheet 8 against the stop 15 of the stop device 5 and thereby becomes reproducible aligned.
  • This condition is in the middle Partial figure of Figure 1 shown.
  • the transport device 2 can be used, for example, as a circulating, be formed endless Riementrum.
  • the blown air device 16 has a Blas Kunststoffkasten 17, which via a Supply air line 18 is supplied with blown air.
  • the inflowing blown air is by means of the arrow 19 clarified.
  • the blown air box 17 is preferred formed cuboid and has a rear wall 20 and four side walls 21 and a front wall 22 formed by two wall sections 23 and 24 is.
  • the wall section 23 is at right angles the adjacent side wall 21.
  • the said wall section 23 goes - according to Figure 2- of the one Side wall 21 and runs in the direction of a Blasluftauslass 25.
  • the wall section 24, however goes from an opposite side wall 21 off and also runs in the direction of the Blas Kunststoffauslass 25.
  • the Blas Kunststoffauslass 25 is as Blas Kunststoffschlitz 26 formed and due to a Distance a between the two wall sections 23 and 24 formed.
  • the wall section 24 extends to the associated side wall 21 according to Figure 2 not under a right Angle, but at an angle 27, the smaller than 90 °.
  • the length of the wall portion 23 has the measure b on.
  • the remaining length on the front wall 22 of the blast air box 17 has the dimension C ( Figure 2), which is smaller than the length of the wall portion 24. This results in an overlap zone 28 of the two wall sections 23 and 24th Because of the angle 27, which is smaller than 90 ° is, the wall portion 24 obliquely to the wall portion 23 runs, an angle ⁇ is formed.
  • FIG. 3 illustrates the position of the blown air device 16 relative to the transport plane 3 of Transport device 2.
  • the transport direction 6 is indicated by a cross in the circle in Figure 3. This means that they are in the drawing plane into it.
  • the Blas Kunststoffkasten 17 inclined to the transport plane 3 so, that the blast air flow 29 at an angle ⁇ the transport level 3 includes.
  • a support device 32 arranged in the form of one or more rollers 33, the roller or rollers 33 being the corner 31 surmount.
  • a plurality of rollers 33 spaced from each other over the longitudinal extent (in the drawing plane) on Blas Kunststoffkasten 17th attached.
  • the rollers 33 prevent -in the Figure 3, not shown - metal sheets - raised and from the blast air flow 29- against the blast air box 17 and can be damaged there. On the lifting of the metal sheets will be even closer received.
  • the blown air device is located 16 above a side region 34 of the mentioned figure resulting first metal sheet.
  • 8 Of the two metal sheets 8 and 9 is in the figure 4, only the respective left-side side region 34 shown.
  • the respective right side area is not shown, but rather shows fault lines 35, that only parts of the two metal sheets 8 and FIG. 9 can be seen.
  • side area 34 is also located a blown air device 16, which in corresponding Way as the blown air device shown 16 works. Also more metal sheets (like the Metal sheet 10, etc.) are not shown.
  • the Blas Kunststoffkasten 17 is above the metal sheets 8 and 9 arranged that the blast air flow 29 transversely, in particular at right angles, to the transport direction 6, wherein the Blas Kunststoffstrom 29 in the direction of the longitudinal central axis 39 of the metal sheets 8, 9 flows. Further the blast air flow 29 hits with an edge distance 40 on the top 11 of the foremost and uppermost lying first metal sheet 9. He runs so over the top 11 towards the Longitudinal axis 39 and generates it after the Principle of buoyancy a negative pressure, causing the Side portion 34 of the first metal sheet 8 is raised becomes. In this way it prevents during the removal of the metal sheet 8 after alignment at the stop 15 ( Figure 1) with their metal tabs 37 to the sheet metal tab 37 of the second metal sheet 8 hooked. This snagging can be done because the first sheet 8 at machine speed is accelerated while the second metal sheet 9 is decelerated, or is already braked to am Stop 15 to be aligned.
  • FIG. 1 (upper Part figure) move the metal sheets 8, 9 and 10 in a flake arrangement without relative movement towards each other in the direction of the stop 15. These Movement takes place by means of the transport device 2 in the transport plane 3.
  • Im in the middle Part of the figure 1 is shown the foremost and uppermost sheet 8 at the stop 15 aligned with exact position.
  • the Metal sheet 8 still.
  • the lower part of the figure in Figure 1 shows the time in which the aligned Metal sheet 8 by means not shown gripper gripped and at the full machine speed is accelerated. She runs in this condition in the first printing unit of the not shown Sheet metal printing machine on.
  • the air boxes 17 of the blown air devices 16 preferably run parallel to the machine center axis.
  • the Blown air slot 26 which points at the downward Front wall 22 of each blast air box 17 is present, forms a Blas Kunststoffmund, preferably uninterrupted runs over the longitudinal extent or is segmented such that the blown air (Blas Kunststoffstrom 29) as a wall jet on the wall section 24 along and one by the jet effect Negative pressure generated.
  • the blowing air itself prevents that the corresponding metal sheet 8 the Blas Kunststoffkasten 17 and the front wall 22 on touches the blast side of the blown air mouth.
  • the blown air mouth is directed towards the center of the machine.
  • the angle ⁇ 5 ° to 7 °. Of the Maximum range of the angle ⁇ can be 0 ° to 15 °.
  • the blown air mouth has at the narrowest point a height a of 6 to 8 mm; being a maximum range may be from 2 to 15 mm.
  • the overblown Box length c (dimension c) and the remaining box length b (measure b) the ratio c / b 2/1, where also a Maximum range of 0.3 / 1 to 10/1 may be present.
  • the blown box length c (measure c) and the narrowest Point of Blas Kunststoffmundes (measure a) point in the preferred embodiment, a ratio of c / a 10/1 on; the maximum range is 2/1 to 50/1.
  • the Blown air slot 26 almost over the entire length of the blast air box to one over the entire length the Blas Kunststoffkastens 17 as homogeneous as possible Blas Kunststoffstrahl 29 to achieve.
  • Interruptions in the form of webs or the like would be an influx facilitate induction of ambient air, the negative pressure generated by the blown air jet weaken and thus the desired suction of the Reduce blower box 17. Interruptions are therefore not possible.
  • the design of the blast air flow 29 takes into account, that the boundary of the relatively heavy metal sheets 7 with a total weight of up to 5 kp raised need to be and that the sound level of the exiting Blas Kunststoffstrahls not significantly the other Machine sound level exceeds.
  • the necessary attachment the side areas 34 of the metal sheet 8 is approximately 10 mm. This is sufficient to the scale flow enough space for simultaneous use the above-described, from the state the technology known airborne effects by means of blowing nozzles to leave at the panel trailing edge. This is achieved by the form of the known Blowing air to a level well below the usual Compressed air levels of 6 bar is maintained.
  • the pressure is 0.02 bar.
  • the size of the blast air stream according to the invention is preferably set to a level of 1000 to 2000 m 3 / h / m box length.
  • the distance of the Blaskastenunterkante (corner 31) to the scale flow (transport plane 3) is according to Figure 3, the dimension d of about 10 mm.
  • the blown air box 17 is inclined at a small angle, so that the angle ⁇ between the blown air jet 29 and the transport plane 3 is preferably 0 ° to 5 ° (maximum range -20 ° to + 20 °) and thus horizontal until it slopes slightly upwards over the panels 7.
  • the location of the blast air box 17 and the Blas Kunststoffkarsten 17 is according to the panel format adjusted so that they are near the side boundary lie.
  • the blow boxes can be directly in the area of Lateral curvature or the lateral pips or by far or immediately adjacent to this area to be ordered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung beim Trennen von aufeinanderliegenden tafelförmigen Flachmaterialien.
An einer bogenführenden Maschine, beispielsweise einer Bogenoffset-Druckmaschine oder dergleichen, werden die Bögen im Schuppenstrom dem Anlagebereich zur positionsgenauen Ausrichtung und anschließend dem ersten Druckwerk zugeführt. Für die Anwendung im Blechdruck von Blechtafeln, wie sie typischerweise im Blechverpackungssektor verwendet werden, besteht die Besonderheit, dass die Blechtafeln in sogenannter Scrollform ausgeführt sind, um den Verschnitt bei der Herstellung von Deckeln zu reduzieren. Die Ronden oder ellipsoiden Grundformen, aus denen die Deckel hergestellt werden, sind in versetzten Reihen auf der entsprechenden Blechtafel platziert, so dass bei einem geraden Tafelseitenrand jeweils in jeder Reihe abwechselnd links und in der Folgereihe rechts eine halbe Deckelgröße als Verschnitt weggeworfen werden würde. Dies wird umgangen, indem kein gerader Tafelrand vorgesehen ist, sondern die erwähnte Scrollform vorliegt, das heißt, der Zuschnitt der Blechtafeln erfolgt an den Seiten in gezackter oder gewellter Form. Aus praktischen Gründen kann diese Wellenform aus geraden Abschnitten zusammengesetzt sein, so dass sich entlang des wellenförmigen Randes mehrere Ecken wiederholen. Die Blechtafeln werden der Druckmaschine in der Regel liegend zugeführt, wobei die gezackten oder gewellten Ränder links und rechts der Mittelachse der Maschine liegen. Die Blechtafeln weisen eine gerade Vorderkante und auch eine gerade Hinterkante auf. In der Zuführung bewegen sich die Tafeln im Schuppenstrom auf den Anlagebereich zu, wobei keine Relativbewegung zwischen den Blechtafeln stattfindet. Im Anlagebereich wird die jeweils vorderste Tafel zur positionsgenauen Ausrichtung abgebremst, vorzugsweise bis zum Stillstand. Hierdurch treten Relativbewegungen auf. Ist die vorderste Blechtafel ausgerichtet, so wird sie an ihrer Vorderkante gegriffen und vom Stillstand auf die volle Maschinengeschwindigkeit beschleunigt und dabei in das erste Druckwerk der Druckmaschine eingezogen. Auch hier treten Relativbewegungen auf. Vorzugsweise wird in diesem Zeitpunkt die Folgetafel der geschuppten Anordnung bereits abgebremst und dann mittels einer Anschlageinrichtung ausgerichtet. Dabei liegt wiederum Stillstand vor und anschließend erfolgt die Beschleunigung auf den Geschwindigkeitswert der Maschine. Da die Ränder der Blechtafeln gezackt oder gewellt ausgebildet sind, besteht bei den erläuterten Relativbewegungen der geschuppten Blechtafeln untereinander die Gefahr, dass sich die gezackten oder gewellten Randkanten aneinander verhaken. Dies kann zu Tafelbeschädigungen, zu Laufstörungen, zum Verkratzen oder dergleichen führen, wobei auch ein Maschinenstopp einhergehen kann. Bei den bekannten Einrichtungen wird nun versucht, solche Ergebnisse zu verhindern, indem in der Regel in Laufrichtung von hinten zwischen die Tafeln Blas- oder Druckluft geblasen wird. Dadurch wird die obere Tafel angehoben und die Kollision beziehungsweise der Kontakt zur darunter liegenden Tafel weitgehend vermieden. Im Falle der erwähnten Scrolltafeln wirkt diese Maßnahme aber nur unzureichend, da die Tragluft am äußeren Rand in die durch die gezackte oder gewellte Ausbildung gebildeten Ausschnitte entweichen kann und damit die weiter außen liegenden Kanten des Wellenschnittes herunterhängen oder flattern. Hinzu kommt, dass die seitlichen Berandungen durch die erwähnte Blasluftlösung nicht sicher angehoben werden, da sich der Traglufteffekt je nach Größe und dem Längen/Breitenverhältnis der entsprechenden Tafel sowie ihrer Eigenspannung entlang der Berandung nicht gleichmäßig auswirkt. Wie erwähnt, erfolgt das Einblasen meist von hinten, der Traglufteffekt wird aber an den Längsrändern benötigt. Er variiert daher entlang der Berandung und neigt zum Pulsieren.
Besondere Schwierigkeiten können sich durch die Schuppenlänge in Bezug auf die Tafelgröße ergeben. Die Schuppenlänge wird durch den Abstand der Tafelvorderkanten oder Tafelhinterkanten von dem Schuppenstrom benachbarten Tafeln definiert. Die Schuppenlänge beträgt typischerweise 350 mm. Die größte Tafel ist zum Beispiel 1000 mm lang. Daraus folgt, dass im Schuppenstrom jeweils drei Tafeln übereinander liegen, so dass folgender Zustand möglich ist:
Während die vorderste, oberste Tafel ausgerichtet ist und bereits in die Maschine zum ersten Druckwerk eingezogen wird, befindet sich die folgende, darunter liegende Blechtafel in der Ausrichtphase. Die dann folgende, unterlappende, dritte Tafel nähert sich in diesem Moment mit ihrer Vorderkante zur Ausrichtung dem Vorderkantenanschlag im Anlagebereich. Dabei wird sie abgebremst. In dem beschriebenen Zustand ist es schwerlich möglich, einen sicheren Traglufteffekt durch Einblasen von Luft zwischen die Tafeln zu erzeugen. Das Einblasen erfolgt sowohl zwischen die unterste und die mittlere Tafel, als auch zwischen die mittlere Tafel und die oberste Tafel. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein sehr instabiler Traglufteffekt, da die Abstützung der obersten Tafel auf der mittleren Tafel von der Stabilität des Traglufteffektes zwischen der mittleren Tafel und der untersten Tafel abhängt.
Alternativ sind zur Vermeidung der Beschädigungen oder Verhakungen auch Lösungen vorstellbar, bei denen ein Anheben der Tafeln beispielsweise durch Saugluft mittels umlaufender Riemen erfolgt. Diese Lösung ist sehr aufwendig, da die Riemengeschwindigkeit exakt synchron zum Maschinentakt eingestellt sein müsste. Die Riemen müssten beispielsweise der Beschleunigung der Tafel exakt folgen. Ferner müsste die Saugwirkung immer nur auf die zuoberst liegende Tafel beschränkt sein, das heißt, die Saugwirkung müsste mit der Blechtafel mitlaufend im entsprechenden Takt zu- und abgeschaltet werden, so dass das Saugfeld entsprechend umlaufend mitwandert. Dies kann beispielsweise durch nur zonenweise gelochte, synchron mitlaufende Lochriemen erfolgen, wobei jedoch eine sehr komplizierte und aufwendige Lösung vorliegt.
Eine weitere, vorstellbare Lösung besteht darin, die Blechtafeln durch einen Saugluftkasten anzuheben. Bei entsprechendem Abstand zwischen Kasten und anzuhebender Tafel ist diese Lösung aber energetisch ungünstig, da hohe Volumenströme und hohe Unterdrücke benötigt werden. Wird eine Tafel jedoch bei dieser Saugluftkastenlösung von der Saugluft erfasst und hochgezogen, dann wird sie durch den hohen Unterdruck derart stark gehalten, dass eine hohe Verkratzungsgefahr der empfindlichen Tafeloberfläche gegeben ist. Mögliche steuerbare Bypassklappen zur kurzzeitigen, taktweisen Reduzierung des Unterdrucks nach Ansaugen der Tafeln erhöhen den mechanischen steuerungstechnischen Aufwand für diese Lösungsvariante. Die erwähnten hohen Unterdrücke haben zudem auch schalltechnische Nachteile.
Aus der GB-A-2 094 767 geht eine Transporteinrichtung zum Transportieren von aufeinanderliegenden, tafelförmigen Flachmaterialien hervor, wobei das jeweils zuvorderst liegende, im Schuppenstrom angelieferte Flachmaterial positionsgenau mittels einer Anschlagvorrichtung ausgerichtet und dann unter den Schuppenstrom verlassender Vereinzelung zur Weiterbearbeitung abtransportiert wird. Für den Transport sind Transportrollen vorgesehen, die mit Gegenrollen zusammenarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine gleichmäßig über die Längsberandung wirkende Anhebewirkung auf die oberste Tafel, insbesondere Blechtafel, ausübt, wobei bevorzugt kein schleifender Kontakt zwischen Tafel und Anhebesystem entstehen soll. Ferner soll ein selbststeuerndes oder einfach zu steuerndes System vorliegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung beim Trennen von aufeinander liegenden, tafelförmigen Flachmaterialien, insbesondere Blechtafeln, bei einer bogenführenden Maschine, insbesondere Blech-Druckmaschine, vorliegt, wobei das jeweils zuvorderst liegende, im Schuppenstrom angelieferte Flachmaterial positionsgenau ausrichtet und dann unter den Schuppenstrom verlassender Vereinzelung zur Weiterbearbeitung abtransportiert wird, wobei im Bereich der Vereinzelung zumindest ein Seitenbereich des zuoberst und zuvorderst liegenden Flachmaterials gegenüber dem darunter geschuppt angeordneten Flachmaterial durch mindestens einen Blasluftstrom, bevorzugt nach dem Prinzip des Auftriebs, angehoben wird, wobei der Blasluftstrom derart ausgerichtet ist, dass er entlang der Oberfläche oder eines Bereichs der Oberfläche des zuvorderst liegenden Flachmaterials strömt. Das Anheben der erwähnten Blechtafel erfolgt daher durch ein Entlangblasen über seine nach oben weisende Oberfläche, wodurch sich, insbesondere nach dem Prinzip des Auftriebs, eine Anhebewirkung einstellt. Der Anhebeeffekt beruht auf dem einen Unterdruck bewirkenden Strahleffekt. Ferner kann eine Wirkung durch den sogenannten Coanda-Effekt hinzutreten, der üblicherweise bekannt ist bei der Verlängerung der Wurfweite eines Blasluftstrahls. Wird ein Blasluftstrahl entlang einer feststehenden Oberfläche geblasen, so wirkt er über eine wesentlich längere Strecke, als wenn er frei in den Raum ausgeblasen werden würde. Der Blasluftstrahl strömt im Wesentlichen wirbelfrei an der Fläche entlang und löst sich erst nach Zurücklegen einer längeren Strecke ab. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Wirkung auftreten, dass der an der Oberseite der zuoberst liegenden Blechtafel entlangströmende Blasluftstrom durch die Coanda-Wirkung einen Unterdruck zur Blechoberfläche entfaltet, wodurch eine Kraftwirkung quer zur Blasrichtung auftritt, die eine Annäherung von Blasluftstrom und Blechoberfläche bewirken will. Dadurch wird die Blechtafel zumindest bereichsweise angehoben. Hinzu kann gegebenenfalls der Bernoulli-Effekt treten, der die Auftriebswirkung zusätzlich unterstützt. Dies kann insbesondere dann vorliegen, wenn die Blechtafel randseitig leicht nach unten durchhängt, das heißt eine leicht gewölbte Oberfläche aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Seitenbereiche des zuvorderst liegenden Flachmaterials mit jeweils einem Blasluftstrom angehoben werden. Hierdurch ist somit auf beiden Seiten der Blechtafeln ein Miteinanderverhaken oder Verkratzen oder dergleichen verhindert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der oder jeder Blasluftstrom mit Abstand zur entsprechenden Randkante des Flachmaterials das Flachmaterial anströmt. Bevorzugt strömt der oder jeder Blasluftstrom quer, insbesondere rechtwinklig, zur Transportrichtung der Flachmaterialien. Mithin verläuft der Blasluftstrom parallel oder etwa parallel zur geraden Vorder- beziehungsweise Hinterkante der Blechtafel. Es kann vorgesehen sein, dass der oder jeder Blasluftstrom in Richtung auf die Längsmittellinie des Flachmaterials strömt. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Blasluftstrom etwa von der Mittelzone der Blechtafel ausgehend nach außen in Richtung des zugehörigen Seitenrandes strömt. Wie erwähnt, wird dabei der Seitenbereich des Flachmaterials durch den vom Blasluftstrom erzeugten Unterdruck angehoben.
Die Anhebung des Seitenbereichs erfolgt bevorzugt unter elastischer Durchbiegung des Flachmaterials.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Flachmaterialien beschränkt, die einen gezackten oder gewellten Seitenbereich aufweisen, sondern kann natürlich auch bei Blechtafeln, Tafeln oder Flachmaterial Anwendung finden, die gerade Seitenränder besitzt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung beim Trennen von aufeinander liegenden, tafelförmigen Flachmaterialien, insbesondere Blechtafeln, bei einer bogenführenden Maschine, insbesondere Blech-Druckmaschine, wobei das jeweils zuvorderst liegende, im Schuppenstrom mittels einer Transportvorrichtung angelieferte Flachmaterial positionsgenau mittels einer Anschlagvorrichtung ausgerichtet und dann unter den Schuppenstrom verlassender Vereinzelung zur Weiterbearbeitung abtransportiert wird, und wobei im Bereich der Vereinzelung, oberhalb des zuoberst und zuvorderst liegenden Flachmaterials mindestens eine Blasvorrichtung derart angeordnet ist, dass zumindest ein Seitenbereich des zuvorderst liegenden Flachmaterials gegenüber dem darunter geschuppt angeordneten Flachmaterial durch mindestens einen Blasluftstrom, vorzugsweise nach dem Prinzip des Auftriebs, angehoben wird, wobei der Blasluftstrom derart ausgerichtet ist, dass er entlang der Oberfläche oder eines Bereichs der Oberfläche des zuvorderst liegenden Flachmaterials strömt. Unter Oberfläche ist hier die nach oben weisende Oberfläche des entsprechenden Flachmaterials zu verstehen.
Die Blasvorrichtung kann zur Erzeugung des Blasluftstroms bevorzugt mindestens einen Blasluftkasten aufweisen. Der Blasluftkasten weist mindestens einen Blasluftauslass auf. Dieser kann bevorzugt von mindestens einem Blasluftschlitz oder Blasluftmund gebildet sein. Der Blasluftschlitz erstreckt sich bevorzugt in Bewegungsrichtung oder etwa in Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung, verläuft also winklig, insbesondere rechtwinklig, zur geraden Vorder- beziehungsweise Hinterkante der zuoberst liegenden Blechtafel.
Ferner ist von Vorteil, wenn der Blasluftschlitz zwischen zwei Wandabschnitten des Blasluftkastens, insbesondere zwischen der Oberseite des einen und der Unterseite des anderen Wandabschnitts, ausgebildet ist. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die beiden Wandabschnitte teilweise überlappen, wodurch nicht nur ein Schlitz zum Austritt des Blasluftstroms geschaffen ist, sondern ein Austrittskanal, das heißt, der Blasluftstrom bekommt eine "Führung". Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Wandabschnitt eine Luftleitfläche für den Blasluftstrom bildet, dem Blasluftstrom also die erwähnte Führung verleiht. Die Einstellung sehr exakter und reproduzierbarer Verhältnisse ist daher möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der eine Wandabschnitt zu dem anderen Wandabschnitt unter einem Winkel α im Bereich von 0° bis 15°, vorzugsweise im Bereich von 5° bis 7°, verläuft. Ferner ist von Vorteil, wenn die Luftleitfläche mit der Transportebene der Transportvorrichtung einen Winkel β im Bereich von minus 20° bis plus 20°, vorzugsweise im Bereich von 0° bis plus 5°, aufweist, wobei bei parallel verlaufender Luftleitfläche und Transportebene der Winkel β gleich 0° ist. Die Angabe von Plus-Werten und Minus-Werten des Winkels resultieren daraus, dass bei parallel verlaufender Luftleitfläche und Transportebene der Winkel β gleich Null ist. Wird nun die Luftleitfläche gegenüber der Transportebene in die eine Richtung verschwenkt, so entstehen positive Winkel β. Erfolgt die Verschwenkung in die andere Richtung, so ergeben sich negative Werte für den Winkel β.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Figur 1
den Bereich einer Vereinzelung tafelförmiger Flachmaterialien mit Anschlagvorrichtung einer Blech-Druckmaschine, wobei drei zeitversetzte Phasen dargestellt sind,
Figur 2
eine schematische Schnittansicht durch eine Blasluftvorrichtung, wobei der Schnitt parallel zur geraden Vorder- beziehungsweise Hinterkante von aus Figur 2 nicht hervorgehenden Blechtafeln verläuft,
Figur 3
eine der Figur 2 ähnliche Darstellung, wobei die Blasluftvorrichtung eine Rolleneinrichtung besitzt und die Transportebene einer Transportvorrichtung dargestellt ist und
Figur 4
eine perspektivische, schematische Ansicht auf einen Abschnitt von geschuppt liegenden Blechtafeln mit gezacktem Seitenrand sowie der oberhalb des Seitenbereichs der zuvorderst liegenden Blechtafel angeordneten Blasluftvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt den Anlagebereich 1 einer nicht näher dargestellten Blech-Druckmaschine. Mittels einer Transportvorrichtung 2, die nicht im Einzelnen dargestellt ist, sondern von der lediglich die Transportebene 3 gezeigt wird, werden Flachmaterialien 4 in geschuppter Anordnung in Richtung auf eine Anschlagvorrichtung 5 transportiert. Die Transportrichtung 6 ist in der Figur 1 mittels eines Pfeils dargestellt. Bei den Flachmaterialien 4 handelt es sich um Blechtafeln 7, wobei -lediglich beispielhaft- drei Blechtafeln dargestellt sind, nämlich die zuoberst und zuvorderst liegende erste Blechtafel 8, die geschuppt darunter liegende zweite Blechtafel 9 sowie die unter der zweiten Blechtafel 9 geschuppt liegende dritte Blechtafel 10. Weitere Blechtafeln, die unterhalb der dritten Blechtafel 10 liegen, folgen, sind jedoch nicht abgebildet. Aus der Figur 1 ist erkennbar, dass die Schuppenlänge s der Blechtafeln 7 gegenüber ihrem Längsformat 1 etwa den Wert ein Drittel aufweist, das heißt, der Abstand zwischen den Vorderkanten der ersten Blechtafel 8 und der zweiten Blechtafel 9 ist etwa ein Drittel so groß wie die Länge des Längsformats 1. Ferner ist erkennbar, dass die zuvorderste, erste Blechtafel 8 die zuoberst liegende Blechtafel bildet, während die zweite Blechtafel 9 zwischen der ersten Blechtafel 8 und der dritten Blechtafel 10 angeordnet ist. Die Oberseite 11 der ersten Blechtafel 8 weist nach oben; die Unterseite 12 der ersten Blechtafel 8 weist nach unten in Richtung auf die Transportebene 3 der Transportvorrichtung 2. Die Oberseite 11 der ersten Blechtafel 8 bildet eine Oberfläche 13.
Die Figur 1 setzt sich aus drei Teilfiguren zusammen. Die obere Teilfigur verdeutlicht den Zustand der drei Blechtafeln 8, 9 und 10 zu einem Zeitpunkt, in dem die gerade Vorderkante 14 der zuvorderst und zuoberst liegenden ersten Blechtafel 8 mit Abstand x zum Anschlag 15 der Anschlagvorrichtung 5 liegt. Im Zuge der in Transportrichtung 6 erfolgenden Bewegung der Blechtafeln 8 bis 10 mittels der Transportvorrichtung 2 werden die Blechtafeln 8 bis 10 in Richtung auf die Anschlagvorrichtung 5 bewegt. Hierbei stößt die Vorderkante 14 der ersten Blechtafel 8 gegen den Anschlag 15 der Anschlagvorrichtung 5 und wird hierdurch reproduzierbar ausgerichtet. Dieser Zustand ist in der mittleren Teilfigur der Figur 1 gezeigt. Die Transportvorrichtung 2 kann beispielsweise als umlaufendes, endloses Riementrum ausgebildet sein.
Nachdem die erste Blechtafel 8 ausgerichtet wurde, wird sie positionsgenau von einem nicht dargestellten Greifer übernommen und von der Geschwindigkeit Null -die vorliegt, wenn die Ausrichtung am Anschlag 15 erfolgt- auf Maschinengeschwindigkeit der nachfolgenden Druckwerke der Druckmaschine beschleunigt. Dieser Zustand ist in der unteren Teilfigur der Figur 1 skizziert. Hierbei ist der Anschlag 15 in eine Senkposition abgetaucht, um nicht störend zu wirken.
Bei dem anhand der Figur 1 erläuterten Vorgang der Vereinzelung der Blechtafeln 7 ist mindestens eine Blasluftvorrichtung 16 aktiv, die anhand der Figur 2 näher erläutert wird. Die Blasluftvorrichtung 16 weist einen Blasluftkasten 17 auf, der über eine Zuluftleitung 18 mit Blasluft versorgt wird. Die einströmende Blasluft wird mittels des Pfeiles 19 verdeutlicht. Der Blasluftkasten 17 ist bevorzugt quaderförmig ausgebildet und besitzt eine Rückwand 20 sowie vier Seitenwände 21 und eine Vorderwand 22, die von zwei Wandabschnitten 23 und 24 gebildet ist. Der Wandabschnitt 23 steht rechtwinklig auf der angrenzenden Seitenwand 21. Der genannte Wandabschnitt 23 geht -gemäß Figur 2- von der einen Seitenwand 21 aus und verläuft in Richtung auf einen Blasluftauslass 25. Der Wandabschnitt 24 hingegen geht von einer gegenüberliegenden Seitenwand 21 aus und verläuft ebenfalls in Richtung auf den Blasluftauslass 25. Der Blasluftauslass 25 ist als Blasluftschlitz 26 ausgebildet und aufgrund eines Abstandes a zwischen den beiden Wandabschnitten 23 und 24 gebildet. Um den Abstand a zu realisieren, verläuft der Wandabschnitt 24 zur zugehörigen Seitenwand 21 gemäß Figur 2 nicht unter einem rechten Winkel, sondern unter einem Winkel 27, der kleiner als 90° ist. Die Länge des Wandabschnitts 23 weist das Maß b auf. Die verbleibende Länge an der Vorderwand 22 des Blasluftkastens 17 besitzt das Maß C (Figur 2), das kleiner ist, als die Länge des Wandabschnitts 24. Hierdurch ergibt sich eine Überlappungszone 28 der beiden Wandabschnitte 23 und 24. Da aufgrund des Winkels 27, der kleiner als 90° ist, der Wandabschnitt 24 schräg zum Wandabschnitt 23 verläuft, wird ein Winkel α gebildet.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass die gemäß Pfeil 19 in den Blasluftkasten 17 eingeleitete Blasluft gemäß der Pfeile 29 im Innern des Blasluftkastens 17 im Eckbereich der Seitenwand 21 und des Wandabschnittes 23 umgelenkt wird, und im Bereich der Überlappungszone 28 zwischen die beiden Wandabschnitte 23 und 24 tritt, aus dem Blasluftschlitz 26 austritt und entlang des Wandabschnitts 24 strömt, wobei dieser Wandabschnitt 24 eine Luftleitfläche 30 bildet. Der Blasluftstrom 29 wird -geführt von der Luftleitfläche 30- dann in zur Rückwand 20 leicht geneigter Richtung als über die Breite unterbrechungsfreie Luftströmung (Breitstrahl) ausgestoßen.
Die Figur 3 verdeutlicht die Stellung der Blasluftvorrichtung 16 relativ zur Transportebene 3 der Transportvorrichtung 2. Die Transportrichtung 6 ist mittels eines Kreuzes im Kreis in der Figur 3 angedeutet. Dies bedeutet, dass sie in die Zeichnungsebene hinein verläuft. Wie erkennbar, steht der Blasluftkasten 17 geneigt zur Transportebene 3 derart, dass der Blasluftstrom 29 einen Winkel β mit der Transportebene 3 einschließt. Die näher an der Transportebene 3 liegende Ecke 31 des Blasluftkastens 17 weist zur Transportebene 3 einen Abstand d auf. Im Bereich dieser Ecke ist eine Stützeinrichtung 32 in Form einer oder mehrerer Rollen 33 angeordnet, wobei die Rolle oder die Rollen 33 die Ecke 31 überragen. Vorzugsweise sind mehrere Rollen 33 beabstandet zueinander über die Längserstreckung (in die Zeichenebene hinein) am Blasluftkasten 17 befestigt. Die Rollen 33 verhindern, dass -in der Figur 3 nicht dargestellte- Blechtafeln -angehoben und von dem Blasluftstrom 29- gegen den Blasluftkasten 17 stoßen und dort beschädigt werden können. Auf das Anheben der Blechtafeln wird noch näher eingegangen.
Gemäß Figur 4 befindet sich die Blasluftvorrichtung 16 oberhalb eines Seitenbereiches 34 der aus der genannten Figur hervorgehenden ersten Blechtafel 8. Von den beiden Blechtafeln 8 und 9 ist in der Figur 4 nur der jeweilige linksseitige Seitenbereich 34 dargestellt. Der jeweilige rechtsseitige Seitenbereich ist nicht dargestellt, vielmehr zeigen Bruchlinien 35, dass nur Teile der beiden Blechtafeln 8 und 9 ersichtlich sind. Oberhalb des anderen, nicht dargestellten Seitenbereichs 34 befindet sich ebenfalls eine Blasluftvorrichtung 16, die in entsprechender Weise wie die dargestellte Blasluftvorrichtung 16 arbeitet. Auch weitere Blechtafeln (wie die Blechtafel 10 usw.) sind nicht dargestellt.
Aus der Figur 4 ist erkennbar, dass die Seitenränder 36 der beiden Blechtafeln 8 und 9 gezackt ausgebildet sind, so dass Blechlappen 37 und dazwischen liegende Lücken 38 entstehen. Diese gezackte Struktur liegt vor, um den Verschnitt bei der Erstellung von Ronden möglichst gering zu halten.
Gemäß Figur 4 ist der Blasluftkasten 17 derart oberhalb der Blechtafeln 8 und 9 angeordnet, dass der Blasluftstrom 29 quer, insbesondere rechtwinklig, zur Transportrichtung 6 verläuft, wobei der Blasluftstrom 29 in Richtung auf die Längsmittelachse 39 der Blechtafeln 8, 9 strömt. Ferner trifft der Blasluftstrom 29 mit einem Randabstand 40 auf die Oberseite 11 der zuvorderst und zuoberst liegenden ersten Blechtafel 9 auf. Er verläuft somit über die Oberseite 11 in Richtung auf die Längsmittelachse 39 und erzeugt dabei nach dem Prinzip des Auftriebs einen Unterdruck, wodurch der Seitenbereich 34 der ersten Blechtafel 8 angehoben wird. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass sich beim Abtransport der Blechtafel 8 nach Ausrichtung am Anschlag 15 (Figur 1) mit ihren Blechlappen 37 an den Blechlappen 37 der zweiten Blechtafel 8 verhakt. Dieses Verhaken kann erfolgen, da die erste Blechtafel 8 auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt wird, während die zweite Blechtafel 9 abgebremst wird, oder bereits abgebremst ist, um am Anschlag 15 ausgerichtet zu werden.
Es ergibt sich folgende Funktion: Gemäß Figur 1 (obere Teilfigur) bewegen sich die Blechtafeln 8, 9 und 10 in Schuppenanordnung ohne Relativbewegung zueinander in Richtung auf den Anschlag 15 zu. Diese Bewegung erfolgt mittels der Transportvorrichtung 2 in der Transportebene 3. Im in der mittleren Teilfigur der Figur 1 dargestellten Zeitpunkt wird die vorderste und oberste Blechtafel 8 am Anschlag 15 positionsgenau ausgerichtet. Hierbei steht die Blechtafel 8 still. Die nachfolgenden Tafeln hingegen, also die Blechtafeln 9 und 10, werden weitertransportiert. Die untere Teilfigur in der Figur 1 zeigt den Zeitpunkt, in dem die ausgerichtete Blechtafel 8 mittels nicht dargestellter Greifer gegriffen und auf die volle Maschinengeschwindigkeit beschleunigt wird. Sie läuft in diesem Zustand in das erste Druckwerk der nicht dargestellten Blech-Druckmaschine ein. Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass sich Relativbewegungen zwischen den Blechtafeln 8, 9 und 10 in Transportrichtung 6 ergeben. Da gewellte oder gezackte Seitenbereiche 34 bei den Blechtafeln 8 bis 10 vorliegen, muss ein Verhaken der Ränder vermieden werden. Hierzu dient eine oder dienen mehrere Blasluftvorrichtungen 16, so wie sie aus den übrigen Figuren hervorgehen. In der Figur 1 ist -der Einfachheit halber- keine Blasluftvorrichtung dargestellt.
Erfindungsgemäß erfolgt das bereichsweise erfolgende Anheben der jeweils obersten und vordersten Blechtafel 7 durch jeweils eine Blasluftvorrichtung 16, die jedem der beiden Seitenbereiche 34 entsprechend der Figur 4 zugeordnet ist. Die Blasluftkästen 17 der Blasluftvorrichtungen 16 verlaufen vorzugsweise parallel zur Maschinenmittelachse. Der Blasluftschlitz 26, der an der nach unten weisenden Vorderwand 22 jedes Blasluftkastens 17 vorliegt, bildet einen Blasluftmund, der vorzugsweise ununterbrochen über die Längserstreckung verläuft oder segmentiert ist derart, dass die ausgeblasene Luft (Blasluftstrom 29) als Wandstrahl am Wandabschnitt 24 entlang streicht und durch den Strahleffekt einen Unterdruck erzeugt. Die Blasluft selbst verhindert, dass die entsprechende Blechtafel 8 den Blasluftkasten 17 beziehungsweise die Vorderwand 22 auf der Blasseite des Blasluftmunds berührt. Auf der abgewandten Seite wird ein kratzender Reib-Kontakt dadurch vermieden, dass bevorzugt geringe Mengen Druckluft/Blasluft mit hohem Strahlimpuls durch eine Vielzahl kleiner gerichteter Düsenaustritt und/oder die erwähnten Rollen 33 (Stützrollen) vorgesehen sind, die die Tafel 8 auf Abstand halten und/oder eine Gleitbeschichtung auf den Blasluftkasten 17 aufgebracht ist.
Wie aus der Figur 4 erkennbar, ist der Blasluftmund in Richtung auf die Maschinenmitte gerichtet. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass er von der Mitte nach außen bläst, also im Bereich der Längsmittelachse 3 oder beabstandet davon auftrifft und dann in Richtung der Längsränder der Blechtafeln strömt.
Gemäß Figur 2 beträgt der Winkel α = 5° bis 7°. Der Maximalbereich des Winkel α kann 0° bis 15° betragen. Der Blasluftmund besitzt an der engsten Stelle eine Höhe a von 6 bis 8 mm; wobei ein Maximalbereich von 2 bis 15 mm vorliegen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die überblasene Kastenlänge c (Maß c) und die restliche Kastenlänge b (Maß b) das Verhältnis c/b = 2/1, wobei auch ein Maximalbereich von 0,3/1 bis 10/1 vorliegen kann. Die überblasene Kastenlänge c (Maß c) und die engste Stelle des Blasluftmundes (Maß a) weisen in der bevorzugten Ausführungsform ein Verhältnis von c/a = 10/1 auf; der Maximalbereich beträgt 2/1 bis 50/1.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Blasluftschlitz 26 nahezu über die komplette Länge des Blasluftkastens, um einen über die gesamte Länge des Blasluftkastens 17 möglichst homogenen Blasluftstrahl 29 zu erzielen. Unterbrechungen in Form von Stegen oder dergleichen würden ein Zuströmen von Induktionsluft aus der Umgebung erleichtern, den durch den Blasluftstrahl erzeugten Unterdruck schwächen und damit die gewünschte Saugwirkung des Blasluftkastens 17 reduzieren. Unterbrechungen sind daher möglichst nicht vorhanden.
Die Auslegung des Blasluftstroms 29 berücksichtigt, dass die Berandung der relativ schweren Blechtafeln 7 mit einem Gesamtgewicht von bis zu 5 kp angehoben werden müssen und dass der Schallpegel des austretenden Blasluftstrahls nicht wesentlich den sonstigen Maschinenschallpegel überschreitet. Die Forderung nach geringer Schallemission entsteht dadurch, dass das Anhebesystem in der Nähe eines Bedienplatzes angeordnet sein kann. Der notwendige Anhebeweg der Seitenbereiche 34 der Blechtafel 8 beträgt cirka 10 mm. Dies ist ausreichend, um dem Schuppenstrom genügend Freiraum für die gleichzeitige Anwendung der vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Traglufteffekte mittels Blasdüsen an der Tafelhinterkante zu belassen. Dies wird erreicht, indem der Vordruck der bekannten Blasluft auf ein Niveau deutlich unterhalb des üblichen Druckluftniveaus von 6 bar gehalten wird.
Beispielsweise beträgt der Druck 0,02 bar. Die Größe des erfindungsgemäßen Blasluftstroms wird bevorzugt auf ein Niveau von 1000 bis 2000 m3/h/m Kastenlänge festgelegt. Der Abstand der Blaskastenunterkante (Ecke 31) zum Schuppenstrom (Transportebene 3) beträgt gemäß Figur 3 das Maß d von cirka 10 mm. Der Blasluftkasten 17 wird -wie vorstehend bereits erwähnt- wenige Winkelgrade schräg gestellt, so dass der Winkel β zwischen dem Blasluftstrahl 29 und der Transportebene 3 bevorzugt den Wert 0° bis 5° (Maximalbereich -20° bis +20°) beträgt und damit horizontal bis leicht nach oben geneigt über die Tafeln 7 bläst.
Die Lage des Blasluftkasten 17 beziehungsweise der Blasluftkästen 17 wird entsprechend dem Tafelformat so eingestellt, dass sie nahe der Seitenberandung liegen. Die Blaskästen können direkt im Bereich der Seitenwellung oder der Seitenzacken oder mit Abstand oder unmittelbar angrenzend an diesen Bereich angeordnet werden.
Während des Betriebs wird die zuvorderst und zuoberst liegende Blechtafel 8 aufgrund der Zulieferung zum Druckwerk beschleunigt, das heißt, ihre Hinterkante gibt dabei zunehmend die darunter liegende Tafel 9 frei. Die Unterdruck-Hebewirkung aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens wird im gleichen Maße dann auf diese Blechtafel 9 ausgeübt. Da die Blechtafeln ein erhebliches Gewicht haben, beginnt das Anheben des Seitenbereichs der zweiten Blechtafel 9 erst, wenn eine größere Strecke von beispielsweise 150 mm frei liegt. Der Seitenbereich 34 beziehungsweise die Seitenbereiche 34 werden dann ruckartig und fast gleichzeitig auf der ganzen Länge angehoben. Hierdurch könnte der Seitenbereich beziehungsweise könnten die Seitenbereiche der zweiten Blechtafel 9 gegen die noch nicht vollständig abtransportierte erste Blechtafel 8 geklappt werden. Um dieses Risiko nach einer Weiterbildung der Erfindung auf jeden Fall zu vermeiden, können lokale Störungen auf den Blasluftstrahl 29 beziehungsweise die Blasluftstrahlen 29 des Blasluftkastens 17 beziehungsweise der Blasluftkästen 17 einwirken. Dies kann beispielsweise mittels eines pneumatisch betätigten Schiebers erfolgen oder -in der Unterdruckzone- beispielsweise durch eine auf die Blechtafel 7 gerichtete Druckluftdüse, die die Unterdruckwirkung in einer begrenzten, zum Beispiel handflächengroßen Zone reduziert und damit das zu frühe Anheben der Blechtafel 9 verhindert. Werden beispielsweise drei Störstellen entlang des Blasluftkastens 17 im Abstand von cirka 100 mm vorgesehen, so kann das Hochklappen des Seitenbereichs der zweiten Blechtafel 9 noch während des Einzugs der ersten Blechtafel 8 auf einfache Weise vermieden werden. Diese Störstellen werden dann in Abhängigkeit der Fortbewegung der ersten Blechtafel 8 einbeziehungsweise ausgeschaltet. Eine weitere Lösung, nämlich das zonenweise Schalten des erfindungsgemäßen Blasluftstroms 29 selbst ist natürlich auch möglich, jedoch aufwendiger. Hat die erste Blechtafel 8 den Bereich des Blasluftkastens 17 fast vollständig verlassen, so werden die aktivierten Störstellen deaktiviert und die Folgetafel in den Berandungsbereichen (Seitenbereichen) angehoben. Dies setzt sich unterbrechungsfrei im Zuge der Abarbeitung einer Vielzahl von Blechtafeln fort.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung beim Trennen von aufeinanderliegenden, tafelförmigen Flachmaterialien, insbesondere Blechtafeln (7), bei einer bogenführenden Maschine, insbesondere Blech-Druckmaschine, wobei das jeweils zuvorderst liegende, im Schuppenstrom angelieferte Flachmaterial (8) positionsgenau ausgerichtet und dann unter den Schuppenstrom verlassender Vereinzelung zur Weiterbearbeitung abtransportiert wird, wobei im Bereich der Vereinzelung zumindest ein Seitenbereich (34) des zuoberst und zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) gegenüber dem darunter geschuppt angeordneten Flachmaterial (9) durch mindestens einen Blasluftstrom (29), bevorzugt nach dem Prinzip des Strahleffekts oder Auftriebs, angehoben wird, wobei der Blasluftstrom (29) derart ausgerichtet ist, dass er entlang der Oberfläche (13) oder eines Bereichs der Oberfläche (13) des zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenbereiche (34) des zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) mit jeweils einem Blasluftstrom (29) angehoben werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Blasluftstrom (29) mit Abstand zur entsprechenden Seitenrandkante des Flachmaterials (8) das Flachmaterial (8) anströmt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Blasluftstrom (29) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Transportrichtung (6) der Flachmaterialien (7) strömt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Blasluftstrom (29) in Richtung auf die Längsmittellinie (39) des Flachmaterials (8) strömt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenbereich (34) des Flachmaterials (8) von einem Blasluftstrom (29)zum Erzeugen eines den Seitenbereich anhebenden Unterdrucks angeblasen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flachmaterialien (7) verwendet werden, die mindestens einen gezackten oder gewellten Seitenbereich (34) aufweisen.
  8. Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung beim Trennen von aufeinanderliegenden, tafelförmigen Flachmaterialien, insbesondere Blechtafeln (7), bei einer bogenführenden Maschine, insbesondere Blech-Druckmaschine, wobei das jeweils zuvorderst liegende, im Schuppenstrom mittels einer Transportvorrichtung (2) angelieferte Flachmaterial (7) positionsgenau mittels einer Anschlagvorrichtung (5) ausgerichtet und dann unter den Schuppenstrom verlassender Vereinzelung zur Weiterbearbeitung abtransportiert wird, und wobei im Bereich der Vereinzelung, oberhalb des zuoberst und zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) mindestens eine Blasluftvorrichtung (16) derart angeordnet ist, dass zumindest ein Seitenbereich (34) des zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) gegenüber dem darunter geschuppt angeordneten Flachmaterial (9) durch mindestens einen Blasluftstrom (29), vorzugsweise nach dem Prinzip des Strahleffekts oder Auftriebs, angehoben wird, wobei der Blasluftstrom (29) derart ausgerichtet ist, dass er entlang der Oberfläche (13) oder eines Bereichs der Oberfläche (13) des zuvorderst liegenden Flachmaterials (8) strömt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftvorrichtung (16) einen Blasluftkasten (17) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftkasten (17) mindestens einen Blasluftauslass (25) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftauslass (25) von mindestens einem Blasluftschlitz (26) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Blasluftschlitz (26) in Bewegungsrichtung (6) oder etwa in Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung (2) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftschlitz (26) zwischen zwei Wandabschnitten (23,24) des Blasluftkastens (17), insbesondere zwischen der Oberseite des einen und der Unterseite des anderen Wandabschnitts (23,24), ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Wandabschnitte (23,24) teilweise überlappen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandabschnitt (23,24) eine Luftleitfläche (30) für den Blasluftstrom (29) bildet.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wandabschnitt (23,24) zu dem anderen Wandabschnitt (23,24) unter einem Winkel α im Bereich von 0° bis 15°, vorzugsweise im Bereich von 5° bis 7°, verläuft.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitfläche (30) mit der Transportebene (3) der Transportvorrichtung (2) einen Winkel β im Bereich von - 20° bis +20°, vorzugsweise im Bereich von 0° bis +5°, aufweist, wobei bei parallel verlaufender Luftleitfläche (30) und Transportebene (3) der Winkel β = 0° ist.
EP20020019166 2001-08-31 2002-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien Expired - Lifetime EP1288146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144249 2001-08-31
DE10144249 2001-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1288146A2 EP1288146A2 (de) 2003-03-05
EP1288146A3 EP1288146A3 (de) 2004-01-21
EP1288146B1 true EP1288146B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7698297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020019166 Expired - Lifetime EP1288146B1 (de) 2001-08-31 2002-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1288146B1 (de)
DE (1) DE10240734B4 (de)
ES (1) ES2248462T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246140C2 (de) * 1972-09-20 1981-05-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Trennen teilweise überdeckter Bogen am Anlegetisch von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DE3110184C2 (de) * 1981-03-17 1982-12-30 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen, z.B. Kaschiermaschinen
DE3442135A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum ausrichten von bogen
DE19631175C1 (de) * 1996-08-02 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
US6015144A (en) * 1997-04-18 2000-01-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Sheet feeder and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288146A2 (de) 2003-03-05
ES2248462T3 (es) 2006-03-16
EP1288146A3 (de) 2004-01-21
DE10240734A1 (de) 2003-04-03
DE10240734B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314760C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln
DE3841909C2 (de)
CH657348A5 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut.
DE102006033940A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
DE3630571A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen stabilisieren und/oder tragen einer sich bewegenden materialbahn
EP2660174B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von flachen, flexiblen Objekten
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE2827495C2 (de)
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
DE19733692B4 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
CH686179A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Longsfalzeinrichtung.
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1288146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung oder Verhakung von tafelförmigen Flachmaterialien
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE1436630A1 (de) Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DD285072A5 (de) Blaseinrichtung
DE2902447C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer geschuppten Bogenbahn
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE4433644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
DE4012943C2 (de)
DE2024624C3 (de) Vorrichtung zur Führung einer vorgefalteten Endlosbahn
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130911