EP1287907B1 - Druckkammerrakel - Google Patents

Druckkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
EP1287907B1
EP1287907B1 EP02019555A EP02019555A EP1287907B1 EP 1287907 B1 EP1287907 B1 EP 1287907B1 EP 02019555 A EP02019555 A EP 02019555A EP 02019555 A EP02019555 A EP 02019555A EP 1287907 B1 EP1287907 B1 EP 1287907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
displacement body
pressure chamber
gap
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02019555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287907A3 (de
EP1287907A2 (de
Inventor
Bernd Martens
Sadan Deral
Wolfram Szczepaniak
Nils Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Max Kroenert GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Max Kroenert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Max Kroenert GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Max Kroenert GmbH and Co
Publication of EP1287907A2 publication Critical patent/EP1287907A2/de
Publication of EP1287907A3 publication Critical patent/EP1287907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287907B1 publication Critical patent/EP1287907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller

Definitions

  • Such a pressure chamber doctor blade is known for example from DE 299 17 979.6 U1.
  • the displacement body is embedded in a recess of the chamber and screwed to the doctor blade head.
  • the medium to be applied is passed through lateral openings in the displacement body in the pressure chamber, resulting in a homogeneous distribution of the medium over the axial extent of the pressure chamber and thus in the order gap.
  • such a pressure chamber is relatively difficult to clean for a change of the medium to be applied or in an interruption of the operation.
  • sets The partially sticky and highly viscous medium stuck in the thread of the screw and can be removed only with great difficulty or only with aggressive solvents. Also, the breakthroughs can clog quickly.
  • the invention is therefore the object of a pressure chamber doctor blade of the type described in such a way that the medium can be performed by a very narrow opening in the pressure chamber. Furthermore, the displacement body should be easy to clean and easy to assemble.
  • the displacement body and doctor blade each have mutually facing contact surfaces, the pressure chamber side between them define at least one gap which opens into the pressure chamber and connects it to the feed, so that the medium passes into the pressure chamber.
  • the medium thus flows from at least one feed channel through the displacement body and the gap in the pressure chamber.
  • the at least one gap is formed by a depression on a contact surface of the displacement body and / or on a corresponding contact surface of the doctor blade.
  • a depression can be performed with simple means in only a shallow depth, so that in the assembled position, a gap is formed with a small clear gap.
  • the at least one gap is formed by spacers, which are arranged between the corresponding contact surfaces of the displacement body and doctor blade head.
  • spacers can be made in register and in a small thickness, which thickness then defines the gap. by both measures, a clear gap in the assembled position of less than 2.0 mm and preferably less than 1.0 mm can be formed.
  • the feed opens before the gap in the displacement body. It is favorable if the feed comprises an axially extending recess in the displacement body and / or the squeegee head from which the gap extends. This has the advantage that, even with only one central feed of the medium into the displacement body, a distribution of the medium in the axial direction takes place even before entry into the pressure space. The medium accumulates over the entire length before the narrow gap and can evenly enter the pressure chamber. Furthermore, it is expedient if the gap is substantially tangential to the roller.
  • the invention also relates to a pressure chamber doctor blade with a particularly easy to install displacement body.
  • the displacement body are provided on its side facing the squeegee head with undercut grooves adjacent to an insertion and engage in the bolt with corresponding thickened ends, which are mounted perpendicular to the undercut back and forth in the doctor blade head and about at least one clamping means are fixable in order to clamp the displacement body with the doctor blade head.
  • the bolts extend through the doctor blade head, and the clamping means are arranged on the side facing away from the displacement body of the doctor blade head. This is a particularly easy installation of the displacement body reached. In particular, the clamping means always remain easily accessible below the doctor head, where they are also protected from escaping medium.
  • clamping devices are used is basically arbitrary.
  • the bolts on the side facing away from the displacement body can also be braced with screws. It is particularly useful, however, when the clamping means motor, hydraulic or pneumatic work. This is also advantageous if the displacement body can be clamped at a plurality of axially spaced regions via the bolts. In principle, it is expedient if in each case at least one bolt is arranged on the side of the pressure chamber and on the side of the discharge space at these areas.
  • the displacement body and doctor blade touch each other via contact surfaces, and the displacement body is in at least one mounting direction, in particular parallel to the roll axis, back and forth to introduce the bolts and move into the undercuts.
  • the bolts in the installed position define the defined orientation of the displacement body relative to the roller.
  • the displacement body is to be aligned very accurately with respect to the roller in order to achieve the desired and defined flow conditions in the application gap. It is therefore expedient if the displacement body can be moved back and forth on guides in a mounting direction on the doctor blade head, which align the displacement body in the direction perpendicular to the mounting direction relative to the roller.
  • the mounting direction is preferably parallel to the roll axis, while the guide means cause a tangential alignment of the displacement body. This can be the required exact alignment of the displacement body relative to the roll done.
  • the pressure chamber doctor blade shown in the drawing is arranged below a roller 11 in the so-called 6 o'clock position and extends in the axial direction parallel to the roller axis.
  • the machine frame, which carries the pressure chamber doctor blade and the roller 11 and the other rollers and units, is not shown in the drawing for clarity.
  • the pressure comb scraper has a doctor blade 12 and a metering doctor blade 13 and a sealing blade 14, which rest against the roll surface and thus define a chamber. It is an axially extending displacement body 15 is provided which divides the chamber into a pressure chamber 16 and a discharge space 17 and defines an order gap 18 between itself and the roller.
  • the medium to be applied to the roller passes through the displacement body 15 in the pressure chamber, flows through the application gap 18 and thus wets the roller, which in turn wets a web-shaped material or another roller. Excess medium is removed from the metering blade 13 of the roller and enters the drain chamber 17, from which it is removed or recycled to the pressure chamber.
  • the pressure chamber doctor blade corresponds to a conventional pressure chamber doctor blade and requires no further explanation.
  • the displacement body 15 and the doctor blade 12 touch each other via contact surfaces 19, 20.
  • the arrangement is such that the doctor blade 12 is formed substantially trough-shaped and has a substantially flat bottom with the contact surfaces.
  • the contact surfaces 19, 20 preferably extend in a plane.
  • the contact surfaces extend axially on either side of a central feed 21 for the medium.
  • the contact surfaces 19, 20 of the displacement body 15 and the doctor blade 12 sealingly abut each other.
  • the displacement body and the squeegee head delimit at least one gap 22, through which the medium passes through the feed 21 into the pressure chamber 16.
  • This gap can be formed by depressions on the contact surface of the displacement body 15 or the doctor blade 12 become. As a result, arbitrarily narrow gaps can be formed. Nevertheless, the cleaning remains easy because in the disassembled position, the boundary walls of the gap are freely accessible.
  • the gap 22 may extend almost over the entire axial length of the pressure chamber blade and be limited only by terminal areas of the displacement body on the doctor blade head. For wider rollers, however, it is favorable if a plurality of axially spaced support regions 29 are provided in order to prevent bending of the displacement body relative to the doctor blade head.
  • the feed 21 may be formed as an axially extending recess in the displacement body and / or doctor blade into which open a central or multiple feed channels.
  • the medium thus accumulates in front of the gap 22 and passes evenly into the pressure chamber 16.
  • the contact surfaces 19, 20 of the doctor blade and the displacement body are substantially tangential to the roller, so that the gap also opens in the tangential direction in the pressure chamber. This supports a homogeneous application of the medium to the roll.
  • the entire pressure chamber doctor blade will experience a deflection in the case of wider rollers. It is known to provide a cross bar under the doctor blade 12, which should compensate for this deflection with a central screw. The handling and adjustment of this screw is expensive.
  • Fig. 4 of the drawing another storage of the doctor blade 12 is shown on such a cross bar 30.
  • the displacement body thus extends along its entire axial extent almost exactly parallel to the roll surface, so that the application gap always has the same clear gap, resulting in a particularly uniform application of the medium.
  • Such storage is also possible with oscillating doctor heads.
  • the supports 31 are mounted back and forth on a linear guide below the doctor blade and herverschiebbar and thus can follow the axis-parallel movement of the doctor blade. The load acting essentially from above is still well received.
  • the displacement body 15 is flat on the bottom of the doctor blade head. On its underside 23 facing the doctor blade, there are undercut grooves 24 which adjoin insertion openings 25. In these insertion openings fit bolts 26 which engage with corresponding thickened or stepped ends 27 in the undercuts.
  • the bolts 26 extend through the doctor blade head and are mounted to be movable perpendicular to the undercuts. On the side facing away from the displacement body 15 of the doctor blade, the bolts 26 cooperate with hydraulic or pneumatic clamping cylinders 28 which move the bolts down and thus clamp the displacement body 15 fixed to the doctor blade 12. To release the clamping cylinders are relaxed, and the displacer can be moved out of the bolt guide and lifted out of the chamber.
  • the displacement body 15 is a fast and safe Assembly of the displacement body in the doctor head possible. It can also be provided not shown guide means which fix the displacement body tangential to the roller and allow movement only in the axial direction.
  • the undercut grooves are aligned accordingly. This ensures an exact positioning of the displacement body 15 to form the application gap 18.
  • the bolts and the corresponding grooves are arranged at least on the pressure chamber side in the support regions 29 of the displacement body 15 on the doctor blade 12.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckkammerrakel zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine rotierende Walze, welche Druckkammerrakel einen sich axial erstreckenden Rakelkopf aufweist, der mit jeweils einer sich axial erstreckenden und an der Mantelfläche der Walze anliegenden Dosierrakel und Dichtrakel in Umfangsrichtung eine Kammer begrenzt, in der ein sich axial erstreckender Verdrängungskörper unter Bildung eines Druckraums und eines Ablaufraums und unter Belassung eines Auftragsspaltes zur Mantelfläche der Walze angeordnet ist, der von dem flüssigen Medium zur Benetzung der Mantelfläche durchströmt wird, wobei das Medium durch eine Zuführung in den Druckraum geführt wird.
  • Eine solche Druckkammerrakel ist beispielsweise aus der DE 299 17 979.6 U1 bekannt. Hier ist vorgesehen, daß der Verdrängungskörper in einer Vertiefung der Kammer eingelassen und mit dem Rakelkopf verschraubt ist. Es sind Stellschrauben vorgesehen, um den Abstand des Verdrängungskörpers zur Walze zu verändern. Bei der bekannten Druckkammerrakel wird das aufzutragende Medium durch seitliche Durchbrechungen im Verdrängungskörper in den Druckraum geleitet, wodurch sich eine homogene Verteilung des Mediums über die axiale Erstreckung des Druckraumes und somit im Auftragsspalt ergibt. Eine solche Druckkammer ist jedoch für einen Wechsel des aufzutragenden Mediums oder bei einer Unterbrechung des Betriebs relativ schwer zu reinigen. Insbesondere setzt sich das teilweise klebrige und hochviskose Medium in den Gewinde der Verschraubungen fest und kann nur sehr schwer oder nur mit aggressiven Lösungsmitteln entfernt werden. Auch können sich die Durchbrechungen schnell zusetzen.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Druckkammerrakeln eine besonders homogene Verteilung des Mediums im Auftragsspalt und eine gezielte Volumenstromdosierung insbesondere von dem Maß der Durchbrechungen im Verdrängungskörper abhängen. Besonders vorteilhaft sind enge Öffnungen mit hoher Drosselwirkung, wodurch auch bei nur einer oder bis zu drei Zuführungen das Medium gleichmäßig in den Druckraum und zu dem Auftragsspalt geführt werden kann. Allerdings sind der Fertigung von solchen engen Durchbrechungen im Verdrängungskörper Grenzen gesetzt. Zum einen kann ein Längsschlitz nicht wirtschaftlich mit einem Spaltmaß von weniger als 2 mm hergestellt werden. Zum anderen kann eine solche enge Durchbrechung nicht mehr gereinigt werden.
  • Dennoch ist es wünschenswert, eine möglichst enge Durchbrechung im Verdrängungskörper vorzusehen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckkammerrakel der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß das Medium durch eine möglichst enge Öffnung in den Druckraum geführt werden kann. Ferner soll der Verdrängungskörper leicht zu reinigen und leicht zu montieren sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Verdrängungskörper und Rakelkopf jeweils einander zugekehrte Kontaktflächen aufweisen, die druckraumseitig zwischen sich wenigstens einen Spalt begrenzen, der in den Druckraum mündet und diesen mit der Zuführung verbindet, so daß das Medium in den Druckraum gelangt.
  • Das Medium strömt somit von wenigstens einem Zuführkanal durch den Verdrängungskörper und den Spalt in den Druckraum. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, den Spalt beliebig eng zu gestalten.
  • Es kann hierzu vorgesehen werden, daß der wenigstens eine Spalt durch eine Vertiefung auf einer Kontaktfläche des Verdrängungskörpers und/oder auf einer korrespondierenden Kontaktfläche des Rakelkopfes gebildet wird. Eine solche Vertiefung kann mit einfachen Mitteln in nur geringer Tiefe ausgeführt werden, so daß in der zusammengebauten Lage ein Spalt mit geringem lichten Spaltmaß entsteht.
  • Es ist auch möglich, daß der wenigstens eine Spalt durch Abstandsstücke gebildet wird, die zwischen die korrespondierenden Kontaktflächen des Verdrängungskörper und Rakelkopfes angeordnet sind. Solche Abstandstücke können paßgenau und in einer geringen Dicke gefertigt werden, welche Dicke dann das Spaltmaß definiert. durch beide Maßnahmen kann ein lichtes Spaltmaß in der zusammengebauten Lage von kleiner als 2,0 mm und vorzugsweise kleiner als 1,0 mm gebildet werden.
  • Es ist möglich, daß der Spalt sich nahezu über die gesamte axiale Länge der Kammer erstreckt und lediglich durch Auflagebereiche des Verdrängungskörpers auf dem Rakelkopf unterbrochen ist. Die Auflagebereiche können bei Verdrängungskörper geringer Breite nur an den axialen Enden des Verdrängungskörpers vorgesehen werden. Bei größeren Breiten werden auch Auflagebereiche im mittleren Bereich zweckmäßig sein, damit der Verdrängungskörper exakt parallel und über die gesamte axiale Länge mit gleichem Abstand zur Walzenoberfläche verläuft.
  • Die Zuführung mündet vor dem Spalt in den Verdrängungskörper. Es ist günstig, wenn die Zuführung eine sich axial erstreckende Ausnehmung im Verdrängungskörper und/oder Rakelkopf umfaßt, von der der Spalt ausgeht. Dies hat den Vorteil, daß auch bei nur einer zentralen Zuführung des Mediums in den Verdrängungskörper bereits vor dem Eintritt in den Druckraum eine Verteilung des Mediums in axialer Richtung erfolgt. Das Medium staut sich über der gesamten Länge vor dem engen Spalt und kann gleichmäßig in den Druckraum eintreten. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Spalt im wesentlichen tangential zur Walze verläuft.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Druckkammerrakel mit einem besonders leicht zu montierenden Verdrängungskörper. Hier ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Verdrängungskörper auf seiner dem Rakelkopf zugekehrten Seite mit hinterschnittenen Nuten versehen sind, die an eine Einführöffnung angrenzen und in die Bolzen mit korrespondierenden verdickten Enden eingreifen, die senkrecht zur Hinterschneidung hin- und herbeweglich im Rakelkopf gelagert und über wenigstens ein Spannmittel fixierbar sind, um den Verdrängungskörper mit dem Rakelkopf zu verspannen. Damit wird eine feste Montage des Verdrängungskörpers ohne Verschraubungen im Bereich der Kammer möglich. Ferner ist hiermit in vorteilhafter Weise eine wesentlich schnellere Montage des Verdrängungskörpers möglich, da in der Kammer keine Schraubverbindungen mehr gelöst werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Bolzen durch den Rakelkopf hindurch, und die Spannmittel sind an der dem Verdrängungskörper abgekehrten Seite des Rakelkopfes angeordnet. Damit wird eine besonders leichte Montage des Verdrängungskörpers erreicht. Insbesondere bleiben die Spannmittel stets gut erreichbar unterhalb des Rakelkopfes, wo sie zudem von austretendem Medium geschützt sind.
  • Welche Spannmittel eingesetzt werden, ist grundsätzlich beliebig. Selbstverständlich können die Bolzen auf der dem Verdrängungskörper abgekehrten Seite auch mit Schrauben verspannt werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Spannmittel motorisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Dies ist auch dann günstig, wenn der Verdrängungskörper an mehreren axial beabstandeten Bereichen über die Bolzen verspannbar ist. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn an diesen Bereichen jeweils mindestens ein Bolzen auf der Seite des Druckraums und auf der Seite des Ablaufraums angeordnet sind.
  • Der Verdrängungskörper und Rakelkopf berühren sich über Kontaktflächen, und der Verdrängungskörper ist in wenigstens eine Montagerichtung, insbesondere parallel zur Walzenachse, hin- und herverschiebbar, um die Bolzen einführen und in die Hinterschneidungen bewegen zu können. Es kann vorgesehen werden, daß die Bolzen in der eingebauten Lage die definierte Ausrichtung des Verdrängungskörpers relativ zur Walze definieren. Der Verdrängungskörper ist jedoch sehr genau in Bezug auf die Walze auszurichten, um die gewünschten und definierten Strömungsverhältnisse im Auftragsspalt zu erzielen. Es ist daher zweckmäßig, wenn der Verdrängungskörper über Führungen in eine Montagerichtung auf dem Rakelkopf hinund herverschiebbar ist, die den Verdrängungskörper in die Richtung senkrecht zur Montagerichtung relativ zur Walze ausrichten. Die Montagerichtung verläuft dabei vorzugsweise parallel zur Walzenachse, während die Führungsmittel eine tangentiale Ausrichtung des Verdrängungskörpers bewirken. Damit kann die erforderliche genaue Ausrichtung des Verdrängungskörpers relativ zur Walze erfolgen.
  • Es können zudem Distanzstücke vorgesehen sein, die zwischen Verdrängungskörper und Rakelkopf angeordnet sind, um den Abstand des Verdrängungskörpers zur Walze zu variieren. Damit kann die Druckkammmerrakel an unterschiedlich viskose Medien und unterschiedliche Auftragsdicken angepaßt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Druckkammerrakel gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die Einzelheit X in vergrößerter Darstellungsform,
    Fig. 3
    die Untersicht des Verdrängungskörpers im Bereich der Auflagebereiche, und
    Fig. 4
    eine schematische Längsansicht der Druckkammerrakel, teilweise im Schnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Druckkammerrakel ist unterhalb einer Walze 11 in der sogenannten 6-Uhr-Position angeordnet und erstreckt sich in axialer Richtung parallel zur Walzenachse. Der Maschinenrahmen, der die Druckkammerrakel und die Walze 11 sowie die anderen Walzen und Aggregate trägt, ist der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Druckkammmerrakel weist einen Rakelkopf 12 sowie eine Dosierrakel 13 und eine Dichtrakel 14 auf, die an der Walzenoberfläche anliegen und so eine Kammer begrenzen. Es ist ein sich axial erstreckender Verdrängungskörper 15 vorgesehen, der die Kammer in einen Druckraum 16 und einen Ablaufraum 17 unterteilt und zwischen sich und der Walze einen Auftragsspalt 18 begrenzt. Das auf die Walze aufzutragende Medium gelangt durch den Verdrängungskörper 15 in den Druckraum, strömt durch den Auftragsspalt 18 und benetzt somit die Walze, die ihrerseits ein bahnförmiges Material oder eine andere Walze benetzt. Überschüssiges Medium wird von der Dosierrakel 13 von der Walze entfernt und gelangt in den Ablaufraum 17, von dem es entfernt oder im Kreislauf wieder dem Druckraum zugeführt wird. Insoweit entspricht die Druckkammerrakel einer herkömmlichen Druckkammerrakel und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Der Verdrängungskörper 15 und der Rakelkopf 12 berühren sich über Kontaktflächen 19, 20. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Rakelkopf 12 im wesentlichen wannenförmig ausgebildet ist und einen im wesentlichen planen Boden mit den Kontaktflächen aufweist. Die Kontaktflächen 19, 20 verlaufen vorzugsweise in einer Ebene. Die Kontaktflächen erstrecken sich axial jeweils auf beiden Seiten einer zentralen Zuführung 21 für das Medium. In der zusammengebauten Lage liegen die Kontaktflächen 19, 20 des Verdrängungskörpers 15 und des Rakelkopfes 12 dichtend aufeinander. Der Verdrängungskörper und der Rakelkopf begrenzen zwischen sich druckkammerseitig wenigstens einen Spalt 22, durch den das Medium durch die Zuführung 21 in den Druckraum 16 gelangt. Dieser Spalt kann durch Vertiefungen auf der Kontaktfläche des Verdrängungskörpers 15 oder des Rakelkopfes 12 gebildet werden. Hierdurch können beliebig enge Spalte gebildet werden. Dennoch bleibt die Reinigung einfach, da in der auseinander gebauten Lage die Begrenzungswandungen des Spaltes frei zugänglich sind.
  • Der Spalt 22 kann sich nahezu über die gesamte axiale Länge der Druckkammerrakel erstrecken und nur endständig durch Auflagebereiche des Verdrängungskörpers auf dem Rakelkopf begrenzt sein. Bei breiteren Walzen ist es jedoch günstig, wenn mehrere axiale beabstandete Auflagebereiche 29 vorhanden sind, um ein Durchbiegen des Verdrängungskörpers relativ zum Rakelkopf zu verhindern. Die Zuführung 21 kann als eine sich axial erstreckende Ausnehmung im Verdrängungskörper und/oder Rakelkopf ausgebildet sein, in die ein zentraler oder mehrere Zuführkanäle münden. Das Medium staut sich somit vor dem Spalt 22 und gelangt gleichmäßig in den Druckraum 16. Vorzugsweise verlaufen die Kontaktflächen 19, 20 des Rakelkopfes und des Verdrängungskörpers im wesentlichen tangential zur Walze, so daß der Spalt ebenfalls in tangentialer Richtung in den Druckraum mündet. Damit wird ein homogener Auftrag des Mediums auf die Walze unterstützt.
  • Grundsätzlich wird die gesamte Druckkammerrakel bei breiteren Walzen eine Durchbiegung erfahren. Es ist bekannt, unter dem Rakelkopf 12 einen Querbalken vorzusehen, der mit einer mittigen Stellschraube diese Durchbiegung kompensieren soll. Die Handhabung und Einstellung dieser Stellschraube ist jedoch aufwendig. In Fig. 4 der Zeichnung ist eine andere Lagerung des Rakelkopfes 12 auf einem solchen Querbalken 30 gezeigt. Es sind zwei Auflager 31 vorhanden, die mit Abstand zum axialen Ende der Druckkammerrakel den Rakelkopf abstützen. Der Abstand ist so bemessen, daß sich, ausgehend von der auf den Rakelkopf einwirkenden Flächenlast, eine minimale Durchbiegung ergibt. Diese Abstände können errechnet werden, und es ist somit möglich, mit einfachen Mitteln ein relativ starres Gebilde mit geringer Durchbiegung zu schaffen. Der Verdrängungskörper verläuft somit entlang seiner gesamten axialen Erstreckung nahezu genau parallel zur Walzenoberfläche, so daß der Auftragsspalt stets das gleiche lichte Spaltmaß aufweist, wodurch sich ein besonders gleichmäßiger Auftrag des Mediums ergibt. Eine solche Lagerung ist auch bei oszillierenden Rakelköpfen möglich. Hier ist vorgesehen, daß die Auflager 31 auf einer Linearführung unterhalb des Rakelkopfes hin- und herverschiebbar gelagert sind und somit der achsparallelen Bewegung des Rakelkopfes folgen können. Die im wesentlichen von oben wirkende Last wird dennoch gut aufgenommen.
  • Der Verdrängungskörper 15 liegt plan auf dem Boden des Rakelkopfes auf. Auf seiner dem Rakelkopf zugekehrten Unterseite 23 sind hinterschnittene Nuten 24 vorhanden, die an Einführöffnungen 25 angrenzen. In diese Einführöffnungen passen Bolzen 26, die mit korrespondierenden verdickten oder abgesetzten Enden 27 in die Hinterschneidungen eingreifen. Die Bolzen 26 erstrecken sich durch den Rakelkopf hindurch und sind senkrecht zu den Hinterschneidungen beweglich gelagert. Auf der dem Verdrängungskörper 15 abgekehrten Seite des Rakelkopfes wirken die Bolzen 26 mit hydraulischen oder pneumatischen Spannzylindern 28 zusammen, die die Bolzen nach unten bewegen und somit den Verdrängungskörper 15 fest mit dem Rakelkopf 12 verspannen. Zum Lösen werden die Spannzylinder entspannt, und der Verdrängungskörper kann aus der Bolzenführung bewegt und aus der Kammer gehoben werden. Damit ist eine schnelle und sichere Montage des Verdrängungskörpers im Rakelkopf möglich. Es können zudem nicht gezeigte Führungsmittel vorgesehen werden, die den Verdrängungskörper tangential zur Walze fixieren und eine Bewegung nur in axialer Richtung zulassen. Die hinterschnittenen Nuten sind entsprechend ausgerichtet. Damit wird eine exakte Positionierung des Verdrängungskörpers 15 zur Bildung des Auftragsspaltes 18 gewährleistet. Vorzugsweise sind die Bolzen und die entsprechenden Nuten zumindest druckkammerseitig in den Auflagebereichen 29 des Verdrängungskörpers 15 auf dem Rakelkopf 12 angeordnet.
  • Es ist offensichtlich, daß mit einer solchen Ausbildung einer Druckkammerrakel eine wesentlich einfachere Montage des Verdrängungskörpers möglich ist. Auch sind keine Verschraubungen mehr vorhanden, die sich mit dem Medium zusetzen können und dann sehr schwer zu reinigen sind. Insbesondere kann ein sehr enger Austrittsspalt für das Medium in den Druckraum geschaffen werden, so daß eine optimierte Dosierung und homogene Verteilung des Mediums möglich wird.

Claims (14)

  1. Druckkammerrakel zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine rotierende Walze, welche Druckkammerrakel einen sich axial erstreckenden Rakelkopf (12) aufweist, der mit jeweils einer sich axial erstreckenden und an der Mantelfläche der Walze anliegenden Dosierrakel (13) und Dichtrakel (14) in Umfangsrichtung eine Kammer begrenzt, in der ein sich axial erstreckender Verdrängungskörper (15) unter Bildung eines Druckraums (16) und eines Ablaufraums (17) und unter Belassung eines Auftragsspaltes (18) zur Mantelfläche der Walze angeordnet ist, der von dem flüssigen Medium zur Benetzung der Mantelfläche durchströmt wird, wobei das Medium durch eine Zuführung (21) in den Druckraum (16) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrängungskörper (15) und Rakelkopf (12) jeweils einander zugekehrte Kontaktflächen (19, 20) aufweisen, die druckraumseitig zwischen sich wenigstens einen Spalt (22) begrenzen, der in den Druckraum (16) mündet und diesen mit der Zuführung (21) verbindet, so daß das Medium in den Druckraum gelangt.
  2. Druckkammerrakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Spalt (22) durch eine Vertiefung auf einer Kontaktfläche (19, 20) des Verdrängungskörpers (15) und/oder auf einer korrespondierenden Kontaktfläche (19, 20) des Rakelkopfes (12) gebildet wird.
  3. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Spalt durch Abstandsstücke gebildet wird, die zwischen die korrespondierenden Kontaktflächen des Verdrängungskörper und Rakelkopfes angeordnet sind.
  4. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (22) sich nahezu über die gesamte axiale Länge der Kammer erstreckt und lediglich durch Auflagebereiche des Verdrängungskörpers auf dem Rakelkopf unterbrochen ist.
  5. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Spaltmaß in der zusammengebauten Lage kleiner als 2,0 mm und vorzugsweise kleiner als 1,0 mm ist.
  6. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (21) eine axiale Ausnehmung im Verdrängungskörper und/oder Rakelkopf umfaßt, von der der Spalt (22) ausgeht.
  7. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (22) im wesentlichen tangential zur Walze (11) verläuft.
  8. Druckkammerrakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (15) auf seiner dem Rakelkopf (12) zugekehrten Seite (23) mit hinterschnittenen Nuten (24) versehen sind, die an eine Einführöffnung (25) angrenzen und in die Bolzen (26) mit korrespondierenden verdickten Enden (27) eingreifen, die senkrecht zur Hinterschneidung hin- und herbeweglich im Rakelkopf (12) gelagert und über wenigstens ein Spannmittel (28) fixierbar sind, um den Verdrängungskörper mit dem Rakelkopf zu verspannen.
  9. Druckkammerrakel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bolzen (26) durch den Rakelkopf (12) hindurch erstrecken und die Spannmittel an der dem Verdrängungskörper (15) abgekehrten Seite des Rakelkopfes angeordnet sind.
  10. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel motorisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten oder Spannschrauben umfassen.
  11. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper an mehreren axial beabstandeten Bereichen über die Bolzen verspannbar ist, und dass an diesen Bereichen jeweils mindestens ein Bolzen auf der Seite des Druckraums und auf der Seite des Ablaufraums angeordnet sind.
  12. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper auf Kontaktflächen in wenigstens eine Montagerichtung, insbesondere parallel zur Walzenachse, hin- und herverschiebbar ist, um die Bolzen einführen und in die Hinterschneidungen bewegen zu können.
  13. Druckkammerrakel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper über Führungen in eine Montagerichtung auf dem Rakelkopf hin- und herverschiebbar ist, die den Verdrängungskörper in die Richtung senkrecht zur Montagerichtung relativ zur Walze ausrichten.
  14. Druckkammerrakel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstücke vorgesehen sind, die zwischen Verdrängungskörper und Rakelkopf angeordnet sind, um den Abstand des Verdrängungskörpers zur Walze zu variieren.
EP02019555A 2001-09-03 2002-09-02 Druckkammerrakel Expired - Lifetime EP1287907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143077A DE10143077B4 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Druckkammerrakel
DE10143077 2001-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1287907A2 EP1287907A2 (de) 2003-03-05
EP1287907A3 EP1287907A3 (de) 2005-07-13
EP1287907B1 true EP1287907B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7697514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019555A Expired - Lifetime EP1287907B1 (de) 2001-09-03 2002-09-02 Druckkammerrakel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6872257B2 (de)
EP (1) EP1287907B1 (de)
AT (1) ATE363949T1 (de)
DE (3) DE10143077B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
CN109332106B (zh) * 2018-11-22 2023-09-22 大正(江苏)微纳科技有限公司 涂布机刮刀装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829886A1 (de) 1978-07-07 1980-01-24 Kroenert Max Maschf Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3616645A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE4138807C1 (en) * 1991-11-26 1993-06-03 Cornelis Wapenveld Nl Gorter Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
WO1993010976A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-10 Cornelis Gorter Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
US5599392A (en) * 1995-07-24 1997-02-04 Beloit Technologies, Inc. Rod holder with separate positionable contact elements for rod metering
US5824369A (en) * 1996-06-24 1998-10-20 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for coating a traveling paper web
DE19934441A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE29917979U1 (de) * 1999-10-12 2000-01-27 Kroenert Max Maschf Druckkammerrakel zum Auftragen eines Mediums auf eine Walze
DE29922546U1 (de) * 1999-12-22 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143077A1 (de) 2003-05-22
US20030084842A1 (en) 2003-05-08
DE50210263D1 (de) 2007-07-19
ATE363949T1 (de) 2007-06-15
US6872257B2 (en) 2005-03-29
EP1287907A3 (de) 2005-07-13
EP1287907A2 (de) 2003-03-05
DE10164773A1 (de) 2003-07-17
DE10143077B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374092B1 (de) Farbwerk für Druckmaschine
EP0374710B1 (de) Rakelfarbwerk
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0407756A1 (de) Strangpresskopf
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
DE3513063C2 (de)
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3424257A1 (de) Einrichtung zur herstellung von laufstreifen fuer autoreifen oder anderen profilen oder bahnen
DE3612560A1 (de) Streicheinrichtung
DD298491A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE202012012709U1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE19722117C2 (de) Beschichtung poröser Träger
EP0120298A2 (de) Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE4217528A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
EP1287907B1 (de) Druckkammerrakel
DE2607822B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
AT413271B (de) Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
EP0166955B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE102007025983A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
EP2204284A1 (de) Farbkastentrennung
EP1617986B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05C 5/02 A

Ipc: 7B 05C 1/08 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK MAX KROENERT G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KROENERT GMBH AND CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK MAX KROENERT GMBH AND CO., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210263

Country of ref document: DE

Representative=s name: JAESCHKE, RAINER, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210263

Country of ref document: DE

Representative=s name: JAESCHKE, RAINER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210263

Country of ref document: DE

Owner name: KROENERT GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK MAX KROENERT GMBH & CO., 22761 HAMBURG, DE

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 363949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KROENERT GMBH & CO KG, DE

Effective date: 20130118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 363949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220902