EP1286129A1 - Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss - Google Patents

Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1286129A1
EP1286129A1 EP02012954A EP02012954A EP1286129A1 EP 1286129 A1 EP1286129 A1 EP 1286129A1 EP 02012954 A EP02012954 A EP 02012954A EP 02012954 A EP02012954 A EP 02012954A EP 1286129 A1 EP1286129 A1 EP 1286129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
projectile
target
titanium sponge
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1286129B1 (de
EP1286129B8 (de
Inventor
Stefan Dr. Thiesen
Hendrik Lips
Dr. Börngen
Dieter Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1286129A1 publication Critical patent/EP1286129A1/de
Publication of EP1286129B1 publication Critical patent/EP1286129B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1286129B8 publication Critical patent/EP1286129B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints

Definitions

  • the invention relates to an incendiary device for a wing stabilized balancing projectile, which in the Rearward area of the projectile can be arranged and when hitting a target behind the projectile Penetrator of the bullet as a separate unit penetrates into the target.
  • Wing stabilized balancing projectiles in which incendiary devices in the rear area of the Bullet are arranged, for example, in the German patent applications DE 199 48 708.1 and DE 199 48 710.3.
  • balancing bullets is replaces the commonly used tracer set with the set of flames to achieve that the bullet when hitting on semi-hard targets (for example, with a relative thin armor provided infantry fighting vehicles) unfolds a considerable fire effect. Because without such a fire sentence of the penetrator of the bullet would be the fly through a semi-hard target and have no significant destructive effect on it, but only a maximum projectile diameter corresponding hole in create the armor.
  • DE-AS 29 01 517 are incendiary, consisting of a metal sponge and an organic Binders are known.
  • these known incendiary are not optimal can be initiated by shock waves, especially not if only relatively small Quantities of the corresponding fire rate can be used, as this at the Tracer replacing lightning incendiaries of balancing bullets is the case.
  • the invention is based on the object, incendiary for wing-stabilized balancing projectiles which despite a relatively small volume and a low mass cause a large destructive effect within a target and upon impact a target can be safely ignited by the resulting shockwaves.
  • the invention is based on the idea, as fire set a titanium sponge to use, as an epoxy or polyester resin binder used becomes. Since the incendiary contains no oxygen carrier, it is relatively insensitive.
  • the titanium sponge particles are then heated up to the ignition temperature and continue to burn intensively with release of the particles with the atmospheric oxygen.
  • incendiary invention Another advantage of the incendiary invention is that they are normal Condition behave like an inert material and only with a very strong impact can be brought to inflammation. It is therefore also in case of missing the goal one Safe handling of the projectile possible if the fire is not damaged.
  • the fire set consists of a mixture of 85 to 96% by weight titanium sponge and 4 to 15% by weight of the epoxy or polyester resin and has a density of between 1.7 and 2.8 g / cm 3 is located.
  • the grain size of the boron powder should preferably be ⁇ 10 microns.
  • the fire rate therefore consists of a mixture of 65 to 86 wt .-% titanium sponge, 4 to 15 wt .-% of an epoxy or polyester resin and 10 to 20 wt .-% boron powder, the density of the fire rate turn between 1.7 and 2.8 g / cm 3 .
  • the grain size range of the titanium sponge to be chosen such that 30% of titanium sponge particles have a particle size greater than 450 microns and 70% have a particle size less than 450 microns.
  • balancing projectile 1 denotes a large-caliber wing-stabilized balancing projectile, as it is for example, from tank cannons is fired.
  • the balancing projectile 1 comprises a Penetrator 2 and attached to the penetrator tail 3. This consists essentially from a sleeve-shaped tail boom 4 with stabilizing wings arranged on the outside 5 and in the direction of the longitudinal axis 6 of the balancing projectile 1 extending and on the penetrator 2 side facing by this closed Recess 7.
  • the rear-side area 8 of the penetrator 2 extends into a second partial area 9 of the recess 7 and is connected to the tail unit 4, e.g. via a threaded connection 10 positively connected.
  • the Fire sentence 14 is in the recess 7 in the direction of the longitudinal axis 6 of the balancing projectile 1 arranged displaceably.
  • the stabilizing wings 5 of the tail unit 3 splinter and the capsule 12 of the fire sentence 14 at least in some areas tears.
  • the torn capsule 12 flies due to their inertia from the released Opening 16 of the recess 7 of the tail boom 4 behind the penetrator 2 ago and shattered e.g. on the back wall or on items in the tank and gives it the fire sentence free. This reacts with the atmospheric oxygen, so that a hot, beausprühender Sparks rain with considerable fire effect arises.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brandsatz (14) für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß (1), der im heckseitigen Bereich des Geschosses (1) anordbar und beim Auftreffen auf ein Ziel (13) hinter dem Penetrator (2) des Wuchtgeschosses (1) als eigene Einheit in das Ziel (13) eindringt. Um zu erreichen, daß der Brandsatz (14) trotz eines relativ geringen Volumens und einer geringen Masse eine große zerstörende Wirkung innerhalb eines Zieles (13) verursacht und durch die beim Aufprall auf ein Ziel entstehenden Schockwellen sicher gezündet wird, schlägt die Erfindung vor, als Brandsatz (14) einen Titanschwamm zu verwenden, wobei als Bindemittel ein Epoxid- oder Polyesterharz verwendet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß, der im heckseitigen Bereich des Geschosses anordbar und beim Auftreffen auf ein Ziel hinter dem Penetrator des Wuchtgeschosses als eigene Einheit in das Ziel eindringt.
Flügelstabilisierte Wuchtgeschosse, bei denen Brandsätze im heckseitigen Bereich des Geschosses angeordnet sind, werden beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 199 48 708.1 und DE 199 48 710.3 beschrieben. Bei derartigen Wuchtgeschossen wird der üblicherweise verwendete Leuchtspursatz durch den Brandsatz ersetzt, um zu erreichen, daß das Wuchtgeschoß beim Auftreffen auf halbharte Ziele (z.B. mit einer relativ dünnen Panzerung versehene Schützenpanzer) eine beachtliche Brandwirkung entfaltet. Denn ohne einen derartigen Brandsatz würde der Penetrator des Wuchtgeschosses das halbharte Ziel durchfliegen und auf dieses keine wesentliche zerstörende Wirkung ausüben, sondern lediglich ein dem maximalen Geschoßdurchmesser entsprechendes Loch in der Panzerung erzeugen.
In der DE 199 48 710.3 wird zwar bereits angegeben, daß der heckseitig in dem Wuchtgeschoß angeordnete Brandsatz auch derart gewählt werden kann, daß er durch die beim Aufprall auf ein entsprechendes Ziel entstehende Schockwelle initiierbar ist, doch offenbarte diese Schrift keinerlei nähere Einzelheiten über den konkreten Aufbau eines derartigen Brandsatzes.
Aus der DE-AS 29 01 517 sind Brandsätze, die aus einem Metallschwamm und einem organischen Bindemittel bestehen, bekannt. Dabei wird vorzugsweise ein Metallschwamm von Zirkonium oder Hafnium und als Bindemittel Polytetrafluoräthylen verwendet. Wie Versuche der Anmelderin ergeben haben, sind diese bekannten Brandsätze nicht optimal durch Schockwellen initiierbar, und zwar insbesondere dann nicht, wenn nur relativ kleine Mengen des entsprechenden Brandsatzes verwendet werden, wie dieses bei den die Leuchtspur ersetzenden Brandsätzen von Wuchtgeschossen der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brandsätze für flügelstabilisierte Wuchtgeschosse anzugeben, die trotz eines relativ geringen Volumens und einer geringen Masse eine große zerstörende Wirkung innerhalb eines Zieles verursachen und beim Aufprall auf ein Ziel durch die entstehenden Schockwellen sicher gezündet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, als Brandsatz einen Titanschwamm zu verwenden, wobei als Bindemittel ein Epoxid- oder Polyesterharz verwendet wird. Da der Brandsatz keinen Sauerstoffträger enthält, ist er relativ unempfindlich.
Beim Zielaufschlag werden die Titanschwammpartikel dann bis zur Zündtemperatur aufgeheizt und brennen bei Freiwerden der Partikel mit dem Luftsauerstoff intensiv weiter.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß der relativ spröde Titanschwamm aufgrund seiner geringen Duktilität als Brandsatz wesentlich besser geeignet ist als duktile Werkstoffe, wie etwa Zirkon-, Magnesium- oder Aluminiumpulver. Außerdem bewirken die erfindungsgemäßen Brandsätze auch ein in Brand setzen schwer entflammbarer Öle (wie Diesel- oder Hydrauliköl).
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Brandsätze besteht darin, daß sie sich im normalen Zustand wie ein inertes Material verhalten und nur mit einem sehr starken Schlag zur Entzündung gebracht werden können. Es ist daher auch bei Verfehlung des Zieles eine sichere Handhabung des Geschosses möglich, wenn der Brandsatz nicht beschädigt wird.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Brandsatz aus einer Mischung von 85 bis 96 Gew.-% Titanschwamm und 4 bis 15 Gew.-% des Epoxidoder Polyesterharzes und besitzt eine Dichte, die zwischen 1,7 und 2,8 g/cm3 liegt.
Zur Erhöhung des Energieinhaltes (Erhöhung der Verbrennungsenthalpie) hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem Brandsatz 10 bis 20 Gew.-% Borpulver beizumischen, wobei die Korngröße des Borpulvers vorzugsweise ≤ 10 µm betragen sollte. Bei einer zweiten Ausführungsform besteht der Brandsatz daher aus einer Mischung von 65 bis 86 Gew.-% Titanschwamm, 4 bis 15 Gew.-% eines Epoxid- oder Polyesterharzes und 10 bis 20 Gew.-% Borpulver, wobei die Dichte des Brandsatzes wiederum zwischen 1,7 und 2,8 g/cm3 liegt.
Um eine maximale Brandwirkung im Kampfraum eines entsprechenden gepanzerten Fahrzeuges zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Korngrößenbereich des Titanschwammes derart zu wählen, daß 30% der Titanschwammpartikel eine Korngröße größer 450 µm und 70% eine Korngröße kleiner 450 µm besitzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig.1 und 2 jeweils den Längsschnitt eines den erfindungsgemäßen Brandsatz enthaltenden Wuchtgeschosses, vor und nach dem Auftreffen auf ein gepanzertes Ziel.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein großkalibriges flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß bezeichnet, wie es beispielsweise aus Panzerkanonen verschossen wird. Das Wuchtgeschoß 1 umfaßt einen Penetrator 2 und ein an dem Penetrator befestigtes Leitwerk 3. Dieses besteht im wesentlichen aus einem hülsenförmigen Leitwerkträger 4 mit außenseitig angeordneten Stabilisierungsflügeln 5 und einer sich in Richtung der Längsachse 6 des Wuchtgeschosses 1 erstreckenden und auf der dem Penetrator 2 zugewandten Seite durch diesen verschlossenen Ausnehmung 7.
    Der heckseitige Bereich 8 des Penetrators 2 erstreckt sich bis in einen zweiten Teilbereich 9 der Ausnehmung 7 hinein und ist mit dem Leitwerkträger 4 z.B. über eine Gewindeverbindung 10 kraftschlüssig verbunden.
    In einem sich heckseitig an den zweiten Teilbereich 9 anschließenden ersten Teilbereich 11 der Ausnehmung 7 des Leitwerkträgers 4 befindet sich eine Kapsel 12 mit einem erst beim Auftreffen auf ein Ziel (z.B. einen Panzer) 13 (Fig.2) anzündbaren Brandsatz 14. Der Brandsatz 14 ist in der Ausnehmung 7 in Richtung der Längsachse 6 des Wuchtgeschosses 1 verschiebbar angeordnet.
    Trifft das Wuchtgeschoß 1 auf die relativ dünne Wand 15 des schrägen Zieles 13 (z.B. unter einem Winkel von 60°), so durchdringt der Penetrator 2 diese Wand zunächst weitgehend ungehindert. Sobald das Leitwerk 3 auf die Wand 15 trifft, wird dieses aufgrund ihres großen Durchmessers und des damit verbundenen Widerstandes von dem Penetrator 2 getrennt und verbleibt entweder in der Wand 15 des Zieles 13 oder fliegt mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit als der Penetrator 2 weiter, wobei die Stabilisierungsflügel 5 des Leitwerkes 3 zersplittern und die Kapsel 12 des Brandsatzes 14 mindestens in Teilbereichen reißt.
    Die aufgerissene Kapsel 12 fliegt aufgrund ihrer Massenträgheit aus der freigewordenen Öffnung 16 der Ausnehmung 7 des Leitwerkträgers 4 hinter dem Penetrator 2 her und zerschellt z.B. an der Rückwand oder an im Panzer befindlichen Gegenständen und gibt dabei den Brandsatz frei. Dieser reagiert mit dem Luftsauerstoff, so daß ein heißer, weitsprühender Funkenregen mit beachtlicher Brandwirkung entsteht.
    Als Brandsätze wurden beispielsweise die beiden nachfolgenden Mischungen vorteilhafterweise verwendet:
  • 1. 96 Gew.-% Titanschwamm (Korngrößenbereich: 30% größer 450 µm; 70% kleiner 450 µm)
    4% Gew.-% Epoxidharz (Araldit)
    Verpressung der Mischung auf eine Dichte von 2,5 g/cm3
  • 2. 80 Gew.-% Titanschwamm (Korngrößenbereich: 30% größer 450 µm; 70% kleiner 450 µm)
    5 Gew.-% Epoxidharz (Araldit)
    15 Gew.% Borpulver (Korngrößenbereich: ≤ 10 µm)
    Verpressung der Mischung auf eine Dichte von 2,5 g/cm3
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird durch das Hinzumischen von Bor die Verbrennungsenergie erhöht, so daß im Ziel aufgrund der größeren Hitze eine entsprechend größere Wirkung erzielt wird.
    Bezugszeichenliste
    1
    Wuchtgeschoß
    2
    Penetrator
    3
    Leitwerk
    4
    Leitwerkträger
    5
    Stabilisierungsflügel
    6
    Längsachse
    7
    Ausnehmung
    8
    heckseitiger Bereich
    9
    zweite Teilbereich
    10
    Gewindeverbindung
    11
    erste Teilbereich
    12
    Kapsel
    13
    Ziel
    14
    Brandsatz
    15
    Wand
    16
    Öffnung

    Claims (6)

    1. Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß (1), der im heckseitigen Bereich des Geschosses (1) anordbar und beim Auftreffen auf ein Ziel (13) hinter dem Penetrator (2) des Wuchtgeschosses (1) als eigene Einheit in das Ziel eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandsatz (14) aus 85 bis 96 Gew.-% Titanschwamm und aus 4 bis 15 Gew.-% eines Epoxid- oder Polyesterharzes besteht und daß die Dichte des Brandsatzes (14) zwischen 1,7 und 2,8 g/cm3 beträgt.
    2. Brandsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandsatz aus 96 Gew.-% Titanschwamm und 4 Gew.-% Epoxidharz besteht und eine Dichte von 2,5 g/cm3 aufweist.
    3. Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß (1), der im heckseitigen Bereich des Geschosses (1) anordbar und beim Auftreffen auf ein Ziel (13) hinter dem Penetrator (2) des Wuchtgeschosses (1) als eigene Einheit in das Ziel eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandsatz (14) aus 65 bis 86 Gew.-% Titanschwamm, aus 4 bis 15 Gew.-% eines Epoxid- oder Polyesterharzes und aus 10 bis 20 Gew.-% Borpulver besteht und daß die Dichte des Brandsatzes (14) zwischen 1,7 und 2,8 g/cm3 beträgt.
    4. Brandsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandsatz aus 80 Gew.-% Titanschwamm, 5 Gew.-% Epoxidharz und 15 Gew.-% Borpulver besteht und eine Dichte von 2,5 g/cm3 aufweist.
    5. Brandsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Borpulver eine Korngröße ≤ 10 µm besitzt.
    6. Brandsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korngrößenbereich des Titanschwammes derart gewählt ist, daß 30% der Titanschwammpartikel eine Korngröße größer 450 µm und 70% eine Korngröße kleiner 450 µm besitzen.
    EP02012954A 2001-08-18 2002-06-12 Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss Expired - Lifetime EP1286129B8 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10140600A DE10140600A1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
    DE10140600 2001-08-18

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1286129A1 true EP1286129A1 (de) 2003-02-26
    EP1286129B1 EP1286129B1 (de) 2007-09-26
    EP1286129B8 EP1286129B8 (de) 2007-10-31

    Family

    ID=7695900

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02012954A Expired - Lifetime EP1286129B8 (de) 2001-08-18 2002-06-12 Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss

    Country Status (4)

    Country Link
    US (2) US6849140B2 (de)
    EP (1) EP1286129B8 (de)
    DE (2) DE10140600A1 (de)
    IL (1) IL151292A (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007021451A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Rwm Schweiz Ag Subprojektil mit energetischem Inhalt
    US8518197B2 (en) 2005-11-29 2013-08-27 Rwm Schweiz Ag Incendiary compound comprising a combustible from group IVb of the period table, and projectile containing said incendiary compound
    EP2770294A3 (de) * 2013-02-26 2014-10-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
    WO2016120605A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Bae Systems Plc Reactive materials

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10140600A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Rheinmetall W & M Gmbh Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
    US6945175B1 (en) * 2003-06-18 2005-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Biological and chemical agent defeat system
    FR2895497B1 (fr) * 2005-12-23 2008-02-08 Tda Armements Sas Soc Par Acti Dispositif de neutralisation et de destruction de batiments de stockage de substances nocives.
    IL189612A (en) * 2008-02-19 2012-10-31 Rafael Advanced Defense Sys Flammable arrowhead
    US8485099B2 (en) * 2008-07-10 2013-07-16 Nammo Talley, Inc. Mine defeat system and pyrotechnic dart for same
    RU2655338C1 (ru) * 2017-03-31 2018-05-25 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения" (АО "ЦНИИТОЧМАШ") Патрон с бронебойно-зажигательной пулей

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3865035A (en) * 1969-01-16 1975-02-11 Thiokol Chemical Corp Multi-use munition
    US4381692A (en) * 1977-05-11 1983-05-03 Quantic Industries, Inc. Method of making an incendiary munition
    US5076169A (en) * 1989-12-06 1991-12-31 Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Thun Der Gruppe Fur Rustungsdienste Incendiary fragmentation particle, a method for its production, as well as the use thereof
    FR2664039A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Sauvestre Jean Claude Alliages mixtes organiques-metalliques pour realisation de projectiles.
    DE19948710A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3927993A (en) * 1973-11-21 1975-12-23 Ronald W Griffin Fire starter and method
    US4131498A (en) 1978-01-25 1978-12-26 Teledyne Industries, Inc. Metallic sponge incendiary compositions
    US4374760A (en) * 1980-09-12 1983-02-22 Harold Charles Electro conductive polymer compositions and new materials found useful in their preparation
    EP0051324B1 (de) * 1980-10-31 1984-06-13 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Brandmasse mit einem metallischen Brennstoff aus der Gruppe IVA des periodischen Systems
    US4978400A (en) * 1989-11-17 1990-12-18 General Sciences, Inc. Synergistic composite pyrotechnic material
    US5780765A (en) * 1997-02-18 1998-07-14 Dyben; Jerry F. Pyrogen compound kit for an electrical model rocket ignitor
    FR2764687B1 (fr) * 1997-06-16 1999-08-27 Ruggieri Projectile pyrotechnique pour la realisation dans le ciel de motifs d'aspect continu
    DE19948708A1 (de) 1999-10-09 2001-04-12 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
    US6354222B1 (en) * 2000-04-05 2002-03-12 Raytheon Company Projectile for the destruction of large explosive targets
    US6409854B1 (en) * 2000-10-27 2002-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low burning rate, reduced hazard, high temperature incendiary
    US6402864B1 (en) * 2000-10-27 2002-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low slag, reduced hazard, high temperature incendiary
    DE10140600A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Rheinmetall W & M Gmbh Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3865035A (en) * 1969-01-16 1975-02-11 Thiokol Chemical Corp Multi-use munition
    US4381692A (en) * 1977-05-11 1983-05-03 Quantic Industries, Inc. Method of making an incendiary munition
    US5076169A (en) * 1989-12-06 1991-12-31 Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Thun Der Gruppe Fur Rustungsdienste Incendiary fragmentation particle, a method for its production, as well as the use thereof
    FR2664039A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-03 Sauvestre Jean Claude Alliages mixtes organiques-metalliques pour realisation de projectiles.
    DE19948710A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8518197B2 (en) 2005-11-29 2013-08-27 Rwm Schweiz Ag Incendiary compound comprising a combustible from group IVb of the period table, and projectile containing said incendiary compound
    DE102007021451A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Rwm Schweiz Ag Subprojektil mit energetischem Inhalt
    EP2770294A3 (de) * 2013-02-26 2014-10-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
    WO2016120605A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Bae Systems Plc Reactive materials

    Also Published As

    Publication number Publication date
    IL151292A (en) 2006-10-05
    US6849140B2 (en) 2005-02-01
    EP1286129B1 (de) 2007-09-26
    US20030034102A1 (en) 2003-02-20
    EP1286129B8 (de) 2007-10-31
    US20050230016A1 (en) 2005-10-20
    DE10140600A1 (de) 2003-03-06
    DE50210961D1 (de) 2007-11-08
    IL151292A0 (en) 2003-04-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
    DE60004032T2 (de) Mit entgasungsöffnungen versehenes geschoss mit geringer empfindlichkeit
    EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
    US4970960A (en) Anti-material projectile
    DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
    DE2245353A1 (de) Geschoss
    DE2727970A1 (de) Projektil
    DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
    DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
    EP1286129B1 (de) Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
    EP3679315B1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
    EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
    CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
    DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
    DE2414310C2 (de)
    DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
    DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
    DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
    DE3541399C3 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
    DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
    EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
    DE102019110031A1 (de) Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele
    DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
    EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
    DE3432650A1 (de) Unterkalibriertes projektil vom pfeiltyp

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020924

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050701

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50210961

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071108

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071108

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080627

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210618

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210622

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20210625

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50210961

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50210961

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50210961

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20220611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220611