EP1285136A1 - Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch - Google Patents

Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch

Info

Publication number
EP1285136A1
EP1285136A1 EP01933522A EP01933522A EP1285136A1 EP 1285136 A1 EP1285136 A1 EP 1285136A1 EP 01933522 A EP01933522 A EP 01933522A EP 01933522 A EP01933522 A EP 01933522A EP 1285136 A1 EP1285136 A1 EP 1285136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
container
tube
diameter
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01933522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergio Manzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1285136A1 publication Critical patent/EP1285136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Definitions

  • the present invention relates to a device with a corrugated hose.
  • a device of this type is disclosed for example in EP-B 0 793 753.
  • This device comprises an outer, essentially cylindrical container in which there is a hose made of a flexible material.
  • This hose is housed like a corrugated bellows in the interior of the container in such a way that the respective end part of the folded hose is located in the area of one of the ends of the container.
  • One of the end parts of the hose is closed with the help of a bottom.
  • a filling tube is arranged concentrically inside the container and is surrounded by the folded hose.
  • One of the end parts of this filling pipe faces the inside of the bottom of the hose.
  • the other end part of the filling tube is fastened to the container in the region of the opposite end part.
  • This end part of the container can be connected to a boat, for example.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantage mentioned and other disadvantages of the prior art.
  • Fig. 1 perspectively the overall situation when laying a filled
  • FIG. 2 is a vertical section of the present device, which has a container for a corrugated hose,
  • Fig. 4 shows schematically an outer shell of the container, which can serve to receive the corrugated hose
  • Fig. 5 shows schematically an inner part of the container, which is also used for
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a device for venting the interior of the hose being laid out
  • 7 schematically shows a cover for closing the open end of the hose
  • 8 schematically shows the connection point of two successively designed hoses
  • FIG. 9 shows a second embodiment of a device for venting the interior of the designed hose and
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a device for venting the interior of the designed hose.
  • barriers are to be erected in a body of water, for example oil barriers, then you put a hose-like structure in the water and fill it with air so that the structure is buoyant. Then you pull this structure in the water so that it takes on a shape that prevents oil from spreading further on the water surface.
  • elongated barriers can also be laid on the surface of the earth to achieve different goals.
  • One example is barriers that prevent water from spreading further during flooding.
  • Another application of elongated barriers is barriers on the edge of the desert, which are intended to prevent sand from penetrating further into the still fertile areas, etc.
  • FIG. 1 shows schematically and as an example how a hose-like structure can be filled with sand or another bulk material.
  • a truck 1 is shown with a body 2 already tilted backwards.
  • a device 4 which enables the present device 5 to be connected to the truck body 2. Since bulk goods can only move under the influence of gravity, the present device 5, which is used to fill a tubular structure with bulk goods, must be in a vertical or at least inclined position. It goes without saying that the present device 5 can also be used in connection with other sources 1 of bulk material.
  • FIG. 2 A first embodiment of the present device 5 is shown in FIG. 2 in a vertical section.
  • a section of the adapter device 4 from FIG. 1 is indicated schematically.
  • This adapter section 4 is located in FIG. 2 at a distance from the present device 5, so that the part of the present device normally located in this adapter section 4 can be seen in FIG. 2.
  • the device 5 has a container 10 for receiving a hose 30.
  • This hose 30 is advantageously made of a textile material. If the hose 30 is arranged in the container 10, then it is in a corrugated collapsed state so that it has the shape of a corrugated bellows 31.
  • This bellows 31 has waves or folds 35 which rest on one another, the bellows forms a flat ring in a vertical projection.
  • This ring has an outer diameter BPA, which is given by the distance between the outer turns of the folds 35 of the bellows 31.
  • This ring also has an inner diameter BPI, which is given by the distance between the turns of the folds 35 of the bellows 31 lying inside the bellows 31.
  • the structure of the textile material can be chosen so that the width BF of the folds 35 is as large as possible. Because the larger the width BF of the folds 31 the more hose material can be stored in the folds 35 of the bellows 31. In such a case, the ratio between the height HP of the hose package 31, which can be important for the storage of the packages 31, and the length of the unfolded hose 30 is favorable.
  • Figure 3 shows the collapsed tube 30 as a package which can be handled as a separate unit.
  • the bellows 31 is provided with two binders 32 and 33 (FIG. 3), which are arranged at two diametrically opposite positions of the bellows 31.
  • the respective binder 32 or 33 loops around the bellows 31 in its area, as a result of which the shafts 35 of the bellows 31 are held together.
  • the hose 30 thus folded and held together thus takes up little space and can be handled individually.
  • the respective binder 32 or 33 can have a band-shaped base body 36 which is guided or wrapped around the bellows 31.
  • a buckle 37 of a type known per se through which an end section 37 of the band body 36 can pass and where this end section 37 can be held.
  • a cord or the like could also serve as a binder 32 or 33.
  • the container 10 comprises an outer and substantially cylindrical shell 11 (FIGS. 2 and 3), the height of which is at least as great as the height HP of the bellows 31.
  • this shell 11 has a base body 111, which has the shape of the Jacket of a cylinder with a central axis A.
  • This base body 111 can be made of sheet metal, for example.
  • the sleeve 11 is provided with means 14 for handling and / or for connection to the adapter device 3.
  • these means 14 are designed as handles which are attached to the outside of the casing 11.
  • the inner diameter of the shell 11 is chosen to be somewhat larger than that Outside diameter BPA of the bellows 31, so that the bellows 21 can be accommodated in the interior of the sleeve 11, as is indicated in FIG. 4.
  • the container 10 further comprises a filling device 12 (FIGS. 2 and 4).
  • This filling device 12 has a tubular base body 13, the
  • Diameter is, among other things, smaller than the inner diameter of the casing 11 of the container 10. Consequently, this tubular base body 13 can be arranged in the interior of the casing 1, specifically in the central region thereof.
  • the tubular base body 13 is coaxial with respect to the axis A. The size of the diameter of the tubular base body 13 of the
  • Filling device 12 is also selected taking into account the inner diameter BPI of the bellows 31. It should namely be possible that the tubular base body 13 of the filling device 12 can pass through the bellows 31 without any appreciable friction. Consequently, the diameter of the tubular base body 13 is somewhat smaller than the inner diameter BPI of the bellows 31.
  • the axial length of the tubular base body 13 is comparable to the axial length of the outer sleeve 11.
  • the filling device 12 further comprises means 15 (FIGS. 2 and 5), which are designed such that they feed the bulk material into the interior of the tubular
  • Base body 13 of the filling device 12 can guide. These means 15 are designed as the jacket of a cone. This cone 15 has a smaller base 16 and a larger 17 base.
  • the bulk cone 15 is connected to the upper end of the central tube 13 of the filling device 12 via the smaller base area 16.
  • the bulk material enters the interior of the filling device 12 through the base surface 17 with the larger diameter.
  • the diameter of the larger base surface 17 of the bulk cone 15 corresponds to the outer diameter BPA of the hose package 31.
  • the lower mouth 18 of the central tube 13 is practically in the same plane as that lower mouth 19 of the shell 11.
  • These mouths 18 and 19 are arranged concentrically, the tube mouth 18 lies inside the casing mouth 19. There is therefore a distance between the walls of the central tube 18 and the sleeve and this distance corresponds to the width BF of the folds 35 of the corrugated bellows 31.
  • the bellows 31 would fall out of the container 10 as soon as the device 5 and thus also the container 10 are brought into the position indicated in FIG. 1.
  • the present device has a device 40 which ensures a controlled exit of the sections of the hose 30 filled with the bulk material from the container 10.
  • This control device 40 is assigned to the outlet part 18, 19 of the container 10.
  • This control device 40 can be assigned to the outlet section of the central tube 13 of the filling device 12 and / or the outlet section of the casing 11.
  • control device 40 comprises two members 41 and 42, which are attached in the outlet region of the casing 11.
  • the members 41 and 42 are arranged so that they in the
  • the links 41 and 42 can cooperate with the section 29 (FIG. 6) of the hose 30 emerging from the container 10.
  • the links 41 and 42 shown are attached to mutually opposite locations of the cylindrical shell 11.
  • the respective link 41 or 42 is designed as a plate which has the shape of a segment of a ring.
  • the length of the ring segment 41 or 42 is less than half of the entire ring and this length is advantageously a quarter of the ring length. It is understood that the container 10 has more than two Segments can be provided.
  • the diameter of the inner curved edge 43 of the ring segment 41 or 42 can be the same as or larger than the diameter of the central tube 13.
  • the diameter of the inner curved edge 43 of the ring segment 41 or 42 is in any case smaller than the diameter of the sleeve 11.
  • the diameter of the outer curved edge 44 of the ring segment 41 or 42 corresponds to the diameter of the sleeve 11. Among them Under certain circumstances, it is readily possible to assign the outer curved edge 44 of the ring segment 41 or 42 to the lower edge 19 of the casing 11.
  • the inner curved edge 43 of the ring segments 41 and 42 lies between the lower edges 18 and 19 of the container 10, so that the bellows 31 located in the container 10 rests on these ring segments 41 and 42.
  • the lower end part of the hose 30 can be pulled out of the container 10 through a gap 46.
  • This gap 46 is present between the lower edge 18 of the central tube 13 and the inner edge 43 of the ring segment 41 or 42 concerned. If one pulls the hose 30 downwards, it slides over the inner edge 43 of the ring segments 41 and 42, which partially penetrates into the relatively soft material of the hose 30. This results in a braking effect which the ring segments 41 and 42 exert on the hose during the extension of the hose 30 from the container 10. If the ring segments 41 and 42 are pivoted downwards, the gap 46 widens and the outlet of the hose 30 from the container 10 is opposed by the control device 40, and vice versa.
  • the outer edge 44 of the ring segment 41 or 42 can be connected fixedly or pivotably to the lower edge 19 of the casing 11. If the connection is pivotable, then the ring segment 41 or 42 is connected to the sheath 11 via a hinge 45.
  • This hinge 45 may include an actuator that allows the position of the pivotable Ring segment 41 or 42 can be adjusted and fixed relative to the vertical axis A.
  • the respective pivot segment 41 or 42 can, however, also be connected to a controllable hydraulic cylinder.
  • a test device monitors the exit of the filled hose 30 from the container 10. Depending on the requirements, the swivel segments 41 and 42 are automatically set so that they exert either a smaller or greater braking effect on the exiting hose.
  • FIG. 5 schematically shows a further embodiment of the present device, in which the brake segments 47 and 48 are attached to the lower end of the central tube 13 of the filling device 12.
  • the design of these segments 47 and 48 essentially corresponds to the design of the segments 41 and 42 according to FIG. 2.
  • the only differences are in the diameter of the inner edge 43 and the outer edge 44 of the brake segments. 5, the diameter of the inner edges 43 is the same as the diameter of the central tube 13 to which the segments 47 and 48 are attached.
  • the diameter of the curved outer edges 44 is smaller than the diameter of the sleeve 11.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the present device which prevents the bulk material from having air pockets.
  • the central tube or the central channel 13 of the filling device 12 is double-walled, so that this channel 13 has an inner tube 131 and an outer tube 132.
  • the inner tube 131 has a smaller diameter than the outer tube 132 and these partial tubes 131 and 132 are arranged coaxially.
  • the upper mouths of these partial tubes 131 and 132 are in the area of the upper mouth of the container 10.
  • the lower mouths of the partial tubes 131 and 132 are in the area of the lower mouth of the container 10.
  • the pouring cone 15 is over its lower, smaller opening connected to the upper end of the inner pipe 131 with the smaller diameter, which has the same diameter as the lower smaller opening of the pouring cone 15. That mouth of the space 49 between the two partial pipes 131 and 132, which is in the area of the outlet from the container, is located inside the hose 30 extending from the container 10. In contrast, that mouth of the intermediate space 49 in the double tube, which is located in the region of the cone 15, opens into the open, so that air can escape from the hose into the open through this double tube 131 and 132.
  • the respective end part of the hose is designed such that it can be connected to another or adjacent component of the device.
  • the respective end part of the hose 30 has an essentially ring-shaped extension 38, this extension 38 being designed and designed for application to another component of this device.
  • the extension 38 lies on the outside of the upper area of the central tube 13.
  • Appropriate means are provided for fastening the spur 38 at the relevant point.
  • An embodiment of these means can look like the above-described binder 32 or 33 with a band-shaped base body 36, which rests on the outside of the extension 38.
  • the end portion of the bellows 31 lying at the bottom in FIG. 5 also has the extension 38, but no binder, because this end portion of the bellows 31 is to be pulled out of the container 10 in the manner described above and because it must therefore remain free.
  • the respective end part of the hose 30 can be flanged and sewn together in a manner known per se in order to form a sleeve made of the material of the hose 30 and running along the edge of the hose 30.
  • a cord 39 (FIG. 6) is pulled through this sleeve (not shown), the end portions of which protrude from the sleeve and can be knotted together. you can pull on the cord ends until the opening in this end of the hose 30 closes, as can also be seen, for example, from FIG. 6, in which only a section 29 of the hose 30 has been pulled out of the container 10.
  • FIG. 7 Another possibility for closing one end of the hose 30 is shown in FIG. 7.
  • An end cover 21 is provided, which has an essentially disk-shaped base body. The diameter of this cover 21 corresponds to the diameter of the hose 30.
  • a surface 22 is embodied in the circumferential outer surface of the cover 21, on which the extension 38 of the hose 30 can lie. The already described binder 32 or 33 can be placed and clamped over this extension. If the end part of the hose 30 is designed so that it has the above-described cord 39, then it is expedient if a circumferential groove is made in the outer surface 22 of the cover 21, in which the cord 39 together with the sleeve at the end of the hose 30 can intervene.
  • a connecting device 23 is provided for connecting the ends of two successive hoses 30.
  • This device 23 has an annular base body, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the hoses 30.
  • two parallel and mutually adjacent 221 and 222 are executed, which correspond approximately to the surface 22 on the peripheral surface of the cover 21.
  • the edge portion of one of the hoses 30 is assigned to one of these circumferential or annular surfaces 221 or 222.
  • the edge area of the other hose 30 is assigned to the other surface in such a way that the respective circumferential surface 221 or 222 lies inside the hose edge part.
  • the connection of the respective end part of the hose 30 to the connecting ring 23 can take place in the manner described above in connection with the connection of the cover 21.
  • a venting attachment 25 is provided in order to prevent bulk material from escaping from this end part of the hose 30 through this opening 24.
  • This projection 25 is shown schematically in FIG. 9, once alone and once placed on the end part of the hose 30.
  • This projection 25 has a base body 26, which has the shape of a sleeve with a bottom 27.
  • the open hose end is inserted into the sleeve 25 through the opening in the opposite end of the sleeve.
  • the diameter of the interior in the sleeve 25 is slightly larger than the outer diameter of the hose 30, so that there is a gap 28 between the sleeve 25 and the hose 30. Air can escape from the interior of the hose 30 through this gap 28.
  • the bulk material cannot flow outside through the sleeve 25 because the gap 28 is too narrow for this.
  • FIG. 10 shows a further possibility for venting the hose 30 with the end section closed.
  • This through opening 9 can for example be designed as a slot.
  • This opening 9 can be so small that it only opens when there is overpressure inside the hose 30. As soon as this excess pressure has been released, the opening 9 closes again, and of itself.
  • a flap (not shown) of the respective opening 9 assign, which covers the opening 9 from the outside.
  • This flap can be made of the same compliant material as the hose 30 and is designed such that it covers at least the entire opening 9.
  • the components of the present device described above can also be used individually as a land barrier.
  • the container 10 can have, for example, only the filling device 12 with the bellows 31, as shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst einen Behälter (10) für die Aufnahme eines Schlauchs (30), welcher sich im gewellt zusammengelegten Zustand befindet. Dieser Behälter (10) hat eine äussere und im wesentlichen zylinderförmige Hülle (11), in welcher der Schlauch (30) Platz finden kann. Der Behälter (10) umfasst ferner eine Füllvorrichtung (12), welche der Hülle (11) derart zugeordnet ist, dass sein wesentlicher Abschnitt (13) sich im zentralen Bereich der Hülle (11) befindet. Die Einrichtung umfasst schliesslich eine Steuervorrichtung (40), welche der Austrittspartie bzw. der Endpartie des Behälters (10) zugeordnet ist und welche so ausgeführt ist, dass sie den Austritt des Schlauchs (30) aus dem Behälter (10) steuern kann.

Description

Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten Schlauch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten Schlauch.
Eine Einrichtung dieser Gattung ist beispielsweise in EP-B 0 793 753 offenbart. Diese Einrichtung umfasst einen äusseren im wesentlichen zylinderförmigen Behälter, in welchem sich ein Schlauch aus einem biegsamen Material befindet. Dieser Schlauch ist wie ein gewellter Balg im Inneren des Behälters untergebracht, derart, dass die jeweilige Endpartie des gefalteten Schlauches sich im Bereich eines der Enden des Behälters befindet. Eine der Endpartien des Schlauches ist mit Hilfe eines Bodens verschlossen. Im Inneren des Behälters ist ein Füllrohr konzentrisch angeordnet, welches vom zusammengefalteten Schlauch umgeben ist. Eine der Endpartien dieses Füllrohres steht der Innenseite des Bodens des Schlauches gegenüber. Die andere Endpartie des Füllrohres ist im Bereich der gegenüberliegenden Endpartie des Behälters an diesem befestigt. Diese Endpartie des Behälters kann beispielsweise an ein Boot angeschlossen sein.
Wenn sich das Boot im Wasser bewegt, dann dringt das Wasser durch das offene Ende des Behälters sowie durch das Füllrohr bis zum Boden des Schlauches. Dabei übt das Wasser Druck auf die Innenseite des Schlauchbodens. Dies hat zur Folge, dass der Schlauch, beginnend mit der den Boden aufweisenden Endpartie desselben, aus dem Behälter herausgezogen wird und dann beispielsweise als Oelsperre oder ähnlich dienen kann. Der an seinem Ende gezogene Schlauch verlässt den Behälter in regelmässiger Weise, weil der Behälter mit dem Schlauch im Wasser praktisch horizontal liegt. Folglich spielt das Eigengewicht des zusammengelegten Schlauches praktisch keine Rolle. Die Geschwindigkeit, mit der der Schlauch den Behälter verlässt, lässt sich problemlos durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Bootes steuern. Es gibt jedoch Situationen, in welchen Sperren und andere länglichen Gebilde auf dem Lande errichtet werden sollen bzw. müssen. Für solche Zwecke ist die genannte vorbekannte Einrichtung ungeeignet, weil die physikalischen Bedingungen für die Verlegung einer Barriere oder ähnlich ausserhalb von Wasser anders sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beilegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch die Gesamtsituation beim Verlegen eines gefüllten
Schlauches auf dem Erdreich mit Hilfe eines Lastwagens und der vorliegenden
Einrichtung,
Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt die vorliegende Einrichtung, welche einen Behälter für einen gewellt zusammengelegten Schlauch aufweist,
Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt den zu einem Paket zusammengelegten
Schlauch,
Fig. 4 schematisch eine äussere Hülle des Behälters, welche zur Aufnahme des gewellt zusammengelegten Schlauches dienen kann, Fig. 5 schematisch einen inneren Teil des Behälters, welcher ebenfalls zur
Aufnahme des gewellt zusammengelegten Schlauches dienen kann,
Fig. 6 eine erste Ausführung einer Vorrichtung zur Entlüftung des Inneren des ausgelegten Schlauches,
Fig. 7 schematisch einen Deckel zum Verschliessen des offenen Endes des ausgelegten Schlauches, Fig. 8 schematisch die Verbindungsstelle zweier aufeinander folgenden ausgelegten Schläuche,
Fig. 9 eine zweite Ausführung einer Vorrichtung zur Entlüftung des Inneren des ausgelegten Schlauches und Fig. 10 eine dritte Ausführung einer Vorrichtung zur Entlüftung des Inneren des ausgelegten Schlauches.
Wenn bekannte Sperren in einem Gewässer, beispielsweise Oelsperren, errichtet werden sollen, dann legt man ein schlauchartiges Gebilde ins Wasser und man füllt es mit Luft, damit das Gebilde schwimmfähig ist. Hiernach zieht man dieses Gebilde im Wasser so, dass es eine Form erhält, welche eine weitere Ausbreitung von Öl auf der Wasseroberfläche verhindert. Im Prinzip kann man längliche Sperren auch auf der Erdoberfläche verlegen, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Als Beispiel kann man Barrieren nennen, welche das weitere Ausbreiten von Wasser bei Überschwemmungen verhindern. Als einen weiteren Anwendungsfall von länglichen Sperren kann man Barrieren am Wüstenrand nennen, welche das weitere Vordringen von Sand in die noch fruchtbaren Gegenden verhindern sollen usw.
Beim Verlegen von schlauchartigen Gebilden als Barrieren auf dem Erdreich, muss man diese Gebilde mit einem schüttfähigen Material, beispielsweise mit Sand füllen, damit die Barriere so schwer ist, dass sie an Ort und Stelle bleibt. Hierbei stellt sich unter anderem die Frage, wie man Sand in das enge schlauchähnliche Gebilde bringen kann, zumal es unter Umständen erforderlich ist, die engen schlauchähnlichen Gebilde beispielsweise mit Sand möglichst rasch zu füllen. Solche Probleme könne mit Hilfe der vorliegenden Erfindung mit Erfolg gelöst werden.
Fig. 1 zeigt schematisch und als Beispiel, wie die Füllung eines schlauchartigen Gebildes mit Sand oder einem anderen Schüttgut erfolgen kann. In Fig. 1 ist ein Lastwagen 1 mit einem nach hinten bereits gekippten Aufbau 2 dargestellt. Im Bereich der Rückwand 3 des Aufbaus 1 ist eine Vorrichtung 4 angeordnet, welche den Anschluss der vorliegenden Einrichtung 5 an den Lastwagenaufbau 2 ermöglicht. Da sich Schüttgüter nur unter der Einwirkung der Erdanziehungskraft von selbst bewegen können, muss die vorliegende Einrichtung 5, welche zur Füllung eines schlauchförmigen Gebildes mit einem Schüttgut dient, sich in einer vertikalen oder wenigsten geneigten Lage befinden. Es versteht sich, dass die vorliegende Einrichtung 5 im Zusammenhang auch mit anderen Quellen 1 von Schüttgut verwendet werden kann.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung 5 ist in Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Im oberen Teil von Fig. 2 ist ein Abschnitt der Adaptervorrichtung 4 aus Fig. 1 schematisch angedeutet. Dieser Adapterabschnitt 4 befindet sich in Fig. 2 einem Abstand von der vorliegenden Einrichtung 5, damit der sich normalerweise in diesem Adapterabschnitt 4 befindliche Teil der vorliegenden Einrichtung in Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Einrichtung 5 weist einen Behälter 10 für die Aufnahme eines Schlauchs 30 auf. Dieser Schlauch 30 ist vorteilhaft aus einem textilen Material. Wenn der Schlauch 30 im Behälter 10 angeordnet ist, dann befindet er sich in einem gewellt zusammengelegten Zustand, sodass er die Form eines gewellten Balges 31 hat. Dieser Balg 31 weist Wellen bzw. Falten 35 auf, welche aufeinander aufliegen, der Balg bildet in einer vertikalen Projektion einen flachen Ring. Dieser Ring hat einen äusseren Durchmesser BPA, welcher durch den Abstand zwischen den aussen liegenden Kehren der Falten 35 des Balges , 31 gegeben ist. Dieser Ring hat auch einen inneren Durchmesser BPI, welcher durch den Abstand zwischen den im Inneren des Balges 31 liegenden Kehren der Falten 35 des Balges 31 gegeben ist.
Die Struktur des textilen Materials kann so gewählt werden, dass die Breite BF der Falten 35 möglichst gross ist. Denn je grösser die Breite BF der Falten 31 ist, um so mehr Schlauchmaterial in den Falten 35 des Balges 31 gespeichert sein kann. In einem solchen Fall ist das Verhältnis zwischen der Höhe HP des Schlauchpaketes 31 , welche für die Lagerung der Pakete 31 von Bedeutung sein kann, und der Länge des entfalteten Schlauches 30 günstig.
Fig. 3 zeigt den zusammengelegten Schlauch 30 als ein Paket, welches als eine selbständige Einheit gehandhabt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Balg 31 mit zwei Bindern 32 und 33 (Fig. 3) versehen, welche an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Balges 31 angeordnet sind. Der jeweilige Binder 32 bzw. 33 schlingt den Balg 31 in seinem Bereich um, wodurch die Wellen 35 des Balges 31 zusammengehalten werden. Der so zusammengelegte und zusammengehaltene Schlauch 30 nimmt somit wenig Raum in Anspruch ein und er kann einzeln gehandhabt werden. Der jeweilige Binder 32 bzw. 33 kann einen bandförmigen Grundkörper 36 aufweisen, welcher um den Balg 31 geführt bzw. gewickelt ist. An einem Ende des Bandes 36 ist eine Schnalle 37 einer an sich bekannten Art angebracht, durch welche ein Endabschnitt 37 des Bandkörpers 36 hindurchgehen kann und wo dieser Endabschnitt 37 festgehalten sein kann. Im Prinzip könnte jedoch auch eine Schnur oder Ähnliches als Binder 32 bzw. 33 dienen.
Der Behälter 10 umfasst eine äussere und im wesentlichen zylinderförmige Hülle 11 (Fig. 2 und 3), deren Höhe zumindest so gross ist wie die Höhe HP des Balges 31. Im einfachsten Fall weist diese Hülle 11 einen Grundkörper 111 auf, welcher die Form des Mantels eines Zylinders mit einer Mittelachse A hat. Dieser Grundkörper 111 kann beispielsweise aus Blech sein. Im oberen
Bereich, über welchen die Hülle 11 der Adaptervorrichtung 3 und somit auch der Quelle 1 des zumindest schüttfähigen Materials zugeordnet werden kann, ist die Hülle 11 mit Mitteln 14 zur Handhabung oder/und zum Anschliessen an die Adaptervorrichtung 3 versehen. Im dargestellten Fall sind diese Mittel 14 als Griffe ausgeführt, welche an der Aussenseite der Hülle 11 angebracht sind. Der innere Durchmesser der Hülle 11 ist etwas grösser gewählt als der Aussendurchmesser BPA des Balges 31 , sodass der Balg 21 im Inneren der Hülle 11 Platz finden kann, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
Der Behälter 10 umfasst femer eine Füllvorrichtung 12 (Fig. 2 und 4). Diese Füllvorrichtung 12 weist einen rohrförmigen Grundkörper 13 auf, dessen
Durchmesser unter anderem kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülle 11 des Behälters 10. Folglich kann dieser rohrförmige Grundkörper 13 im Inneren der Hülle 1 angeordnet sein, und zwar im zentralen Bereich derselben. Dabei liegt der rohrförmige Grundkörper 13 hinsichtlich der Achse A koaxial. Die Grosse des Durchmessers des rohrförmigen Grundkörpers 13 der
Füllvorrichtung 12 ist ausserdem auch unter der Berücksichtigung des inneren Durchmessers BPI des Balges 31 gewählt. Es soll nämlich möglich sein, dass der rohrförmige Grundkörper 13 der Füllvorrichtung 12 ohne nennenswerte Reibung durch den Balg 31 hindurchgehen kann. Folglich ist der Durchmesser des rohrförmigen Grundkörpers 13 etwas kleiner als der innere Durchmesser BPI des Balges 31. Die axiale Länge des rohrförmigen Grundkörpers 13 ist mit der axialen Länge der äusseren Hülle 11 vergleichbar.
Die Füllvorrichtung 12 umfasst ferner Mittel 15 auf (Fig. 2 und 5), welche so ausgeführt sind, dass sie das Schüttgut in das Innere des rohrförmigen
Grundkörpers 13 der Füllvorrichtung 12 leiten können. Diese Mittel 15 sind als der Mantel eines Kegels ausgebildet. Dieser Schüttkegel 15 hat eine kleinere Grundfläche 16 und eine grössere 17 Grundfläche. Über die kleinere Grundfläche 16 ist der Schüttkegel 15 an das oben liegende Ende des Zentralrohres 13 der Füllvorrichtung 12 angeschlossen. Durch die Grundfläche 17 mit dem grösseren Durchmesser gelangt das Schüttgut in das Innere der Füllvorrichtung 12. Der Durchmesser der grösseren Grundfläche 17 des Schüttkegels 15 entspricht dem äusseren Durchmesser BPA des Schlauchpaketes 31. Die untere Mündung 18 des Zentralrohres 13 liegt praktisch in derselben Ebene wie die untere Mündung 19 der Hülle 11. Diese Mündungen 18 und 19 sind konzentrisch angeordnet, wobei die Rohrmündung 18 im Inneren der Hüllenmündung 19 liegt. Zwischen den Wänden des Zentralrohres 18 und der Hülle gibt es somit einen Abstand und dieser Abstand entspricht der Breite BF der Falten 35 des gewellten Balges 31.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion des Behälters 10 würde der Balg 31 aus dem Behälter 10 herausfallen, sobald die Einrichtung 5 und somit auch der Behälter 10 in die in Fig. 1 angedeutete Stellung gebracht werden. Für ein ordnungsgemässes Verlegen des mit einem Schüttgut gefüllten Schlauches 30 ist es erforderlich, dass die mit dem Schüttgut gefüllten Abschnitte des Schlauches 30 den Behälter 10 in einer geordneten bzw. gesteuerten Weise verlassen. Zu diesem Zweck weist die vorliegenden Einrichtung eine Vorrichtung 40 auf, welche einen gesteuerten Austritt der mit dem Schüttgut gefüllten Abschnitte des Schlauches 30 aus dem Behälter 10 sicherstellt. Diese Steuervorrichtung 40 ist der Austrittspartie 18,19 des Behälters 10 zugeordnet. Dabei kann diese Steuervorrichtung 40 der Austrittspartie des Zentralrohres 13 der Füllvorrichtung 12 oder/und der Austrittspartie der Hülle 11 zugeordnet sein.
Im in Fig. 2 dargestellten Beispiel umfasst die Steuervorrichtung 40 zwei Glieder 41 und 42, welche im Austrittsbereich der Hülle 11 angebracht sind. Dabei sind die Glieder 41 und 42 so angeordnet, dass sie in die
Bewegungsbahn des Schlauches 30 eingreifen können, entlang welcher sich der Schlauch 30 während der Verlegung desselben bewegt. Folglich können die Glieder 41 und 42 mit dem aus dem Behälter 10 austretenden Abschnitt 29 (Fig. 6) des Schlauches 30 zusammenwirken. Die dargestellten Glieder 41 und 42 sind an sich einander gegenüberliegenden Stellen der zylinderförmigen Hülle 11 angebracht.
Das jeweilige Glied 41 bzw. 42 ist als eine Platte ausgeführt, welche die Form des Segments eines Ringes hat. Die Länge des Ringsegmentes 41 bzw. 42 ist kleiner als die Hälfte des ganzen Ringes und diese Länge beträgt vorteilhaft ein Viertel der Ringlänge. Es versteht sich, dass der Behälter 10 mit mehr als zwei Segmenten versehen sein kann. Der Durchmesser der inneren gebogenen Kante 43 des Ringsegments 41 bzw. 42 kann dem Durchmesser des Zentralrohres 13 gleichen oder grösser als dieser sein. Der Durchmesser der inneren gebogenen Kante 43 des Ringsegments 41 bzw. 42 ist auf jeden Fall kleiner als der Durchmesser der Hülle 11. Der Durchmesser der äusseren gebogenen Kante 44 des Ringsegments 41 bzw. 42 entspricht bzw. gleicht dem Durchmesser der Hülle 11. Unter diesen Umständen ist es ohne weiteres möglich, die äussere gebogene Kante 44 des Ringsegmentes 41 bzw. 42 der unteren Kante 19 der Hülle 11 zuzuordnen.
Die innere gebogene Kante 43 der Ringsegmente 41 und 42 liegt zwischen den unteren Kanten 18 und 19 des Behälters 10, sodass der sich im Behälter 10 befindliche Balg 31 auf diesen Ringsegmenten 41 und 42 ruht. Die untere Endpartie des Schlauches 30 kann durch einen Spalt 46 aus dem Behälter 10 herausgezogen werden. Dieser Spalt 46 ist zwischen der Unterkante 18 des Zentralrohres 13 und der inneren Kante 43 des betreffenden Ringsegmentes 41 bzw. 42 vorhanden. Wenn man den Schlauch 30 nach unten zieht, dann gleitet dieser über die Innenkante 43 der Ringsegmente 41 und 42, welche in das verhältnismässig weiche Material des Schlauches 30 teilweise eindringt. Daraus ergibt sich eine Bremswirkung, welche die Ringsegmente 41 und 42 während des Ausfahrens des Schlauches 30 aus dem Behälter 10 an den Schlauch ausüben. Wenn man die Ringsegmente 41 und 42 nach unten schwenkt, dann wird der Spalt 46 breiter und dem Austritt des Schlauches 30 aus dem Behälter 10 wird durch die Steuervorrichtung 40 ein kleinerer Widerstand entgegengesetzt, und umgekehrt.
Die äussere Kante 44 des Ringsegmentes 41 bzw. 42 kann an der Unterkante 19 der Hülle 11 fest oder schwenkbar angeschlossen sein. Wenn der Anschluss schwenkbar ist, dann ist das Ringsegment 41 bzw. 42 über ein Scharnier 45 an die Hülle 11 angeschlossen. Dieses Scharnier 45 kann eine Stellvorrichtung enthalten, welche ermöglicht, dass die Stellung des schwenkbaren Ringsegmentes 41 bzw. 42 gegenüber der Vertikalachse A eingestellt und fixiert werden kann. Das jeweilige Schwenksegment 41 bzw. 42 kann jedoch auch an einen steuerbaren hydraulischen Zylinder angeschlossen sein. Eine Prüfvorrichtung überwacht den Austritt des gefüllten Schlauches 30 aus dem Behälter 10. Je nach Bedarf werden die Schwenksegmente 41 und 42 automatisch so eingestellt, dass sie eine entweder kleinere oder grössere Bremswirkung auf den austretenden Schlauch ausüben.
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, bei welcher die Bremssegmente 47 und 48 am unteren Ende des Zentralrohres 13 der Füllvorrichtung 12 angebracht sind. Die Ausführung dieser Segmente 47 und 48 entspricht im wesentlichen der Ausführung der Segmente 41 und 42 gemäss Fig. 2. Unterschiede gibt es lediglich hinsichtlich der Durchmesser der Innenkante 43 und der Aussenkante 44 der Bremssegmente. Bei den Bremssegmenten 47 und 48 gemäss Fig. 5 gleicht der Durchmesser der Innenkanten 43 dem Durchmesser des Zentralrohres 13 an dem die Segmente 47 und 48 angebracht sind. Der Durchmesser der gebogenen Aussenkanten 44 ist dagegen kleiner als der Durchmesser der Hülle 11.
Während des Füllens des Schlauches 30 mit dem Schüttgut kann es vorkommen, dass das sich im Schlauch 30 befindliche Schüttgut Lufteinschlüsse enthält, welche störend wirken können. Fig. 6 zeigt eine Ausführung der vorliegenden Einrichtung, welche verhindert, dass das Schüttgut Lufteinschlüsse aufweist. Das zentrale Rohr bzw. der zentrale Kanal 13 der Füllvorrichtung 12 ist doppelwandig ausgeführt, sodass dieser Kanal 13 ein inneres Rohr 131 und ein äusseres Rohr 132 aufweist. Das Innenrohr 131 hat einen kleineren Durchmesser als das Aussenrohr 132 und diese Teilrohre 131 und 132 sind koaxial angeordnet. Die oben liegenden Mündungen dieser Teilrohre 131 und 132 liegen im Bereich der oberen Mündung des Behälters 10. Die unten liegenden Mündungen der Teilrohre 131 und 132 liegen im Bereich der unteren Mündung des Behälters 10. Der Schüttkegel 15 ist über seine untere, kleinere Öffnung an das oben liegende Ende des Innenrohres 131 mit dem kleineren Durchmesser angeschlossen, welches denselben Durchmesser hat wie die untere kleinere Öffnung des Schüttkegels 15. Jene Mündung des Zwischenraums 49 zwischen den zwei Teilrohren 131 und 132, welche sich im Bereich des Austrittes aus dem Behälter befindet, im Inneren des aus dem Behälter 10 ausfahrenden Schlauches 30 liegt. Jene Mündung des Zwischenraums 49 im Doppelrohr, welche sich im Bereich des Schüttkegels 15 befindet, mündet dagegen ins Freie, sodass durch dieses Doppelrohr 131 und 132 Luft aus dem Schlauch in Freie entweichen kann.
Die jeweilige Endpartie des Schlauches ist so ausgebildet, dass sie an einen anderen bzw. benachbarten Bestandteil der Einrichtung anschliessbar ist. Die jeweilige Endpartie des Schlauches 30 weist einen im wesentlichen ringförmigen Ausläufer 38 auf, wobei dieser Ausläufer 38 zum Anlegen an einen anderen Bestandteil dieser Einrichtung bestimmt und ausgeführt ist. Im in Fig. 5 dargestellten Fall liegt der Ausläufer 38 an der Aussenseite des oberen Bereiches des Zentralrohres 13 auf. Zur Befestigung des Ausläufers 38 an der betreffenden Stelle, sind entsprechende Mittel vorgesehen. Eine Ausführung dieser Mittel kann so aussehen, wie der vorstehend beschriebene Binder 32 bzw. 33 mit einem bandförmigen Grundkörper 36, welcher auf der Aussenseite des Ausläufers 38 aufliegt. Die in Fig. 5 unten liegende Endpartie des Balges 31 hat zwar ebenfalls den Ausläufer 38, jedoch keinen Binder, weil diese Endpartie des Balges 31 aus dem Behälter 10 in der vorstehend beschriebenen Weise herausgezogen werden soll und weil die deswegen frei bleiben muss.
Unter anderem für die Befestigungszwecke kann die jeweilige Endpartie des Schlauches 30 in einer an sich bekannten Weise umgebördelt und zusammengenäht werden, um eine entlang dem Rand des Schlauches 30 laufende Hülse aus dem Material des Schlauches 30 zu bilden. Durch diese Hülse (nicht dargestellt) ist eine Schnur 39 (Fig. 6) hindurchgezogen, deren Endpartien aus der Hülse ragen und zusammengeknotet werden können. Man kann an den Schnurrenden so lange ziehen, bis sich die Öffnung in diesem Ende des Schlauches 30 schliesst, wie dies beispielsweise aus Fig. 6 ebenfalls ersichtlich ist, in der nur ein Abschnitt 29 des Schlauches 30 aus dem Behälter 10 herausgezogen worden ist.
Eine andere Möglichkeit für das Verschliessen eines Endes des Schlauches 30 ist in Fig. 7 dargestellt. Es ist ein Abschlussdeckel 21 vorgesehen, welcher einen im wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper aufweist. Der Durchmesser dieses Deckels 21 entspricht dem Durchmesser des Schlauches 30. In der umlaufenden Aussenfläche des Deckels 21 ist eine Fläche 22 ausgeführt, auf weiche der Ausläufer 38 des Schlauches 30 zu liegen kommen kann. Über diesen Ausläufer kann der bereits beschriebene Binder 32 bzw. 33 gelegt und festgespannt werden. Falls die Endpartie des Schlauches 30 so ausgeführt ist, dass sie die vorstehend beschriebene Schur 39 aufweist, dann ist es zweckmässig, wenn eine umlaufende Rille in der Aussenfläche 22 des Deckels 21 ausgeführt ist, in der die Schnur 39 samt der Hülse am Ende des Schlauches 30 eingreifen kann.
Für das Verbinden der Enden zweier aufeinander folgenden Schläuche 30 ist eine Verbindungsvorrichtung 23 vorgesehen. Diese Vorrichtung 23 hat einen ringförmigen Grundkörper, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Schläuche 30 entspricht. In der Aussenseite dieses Verbindungsringes 23 sind zwei parallel nebeneinander liegenden 221 und 222 ausgeführt, welche etwa der Fläche 22 an der Umfangsfläche des Deckels 21 entsprechen. Einer dieser umlaufenden bzw. ringförmigen Fläche 221 bzw. 222 wird die Randpartie eines der Schläuche 30 zugeordnet. Der anderen Fläche wird die Randpartie des anderen Schlauches 30 zugeordnet, derart, dass die jeweilige umlaufende Fläche 221 bzw. 222 im Inneren der Schlauchrandpartie liegt. Der Anschluss der jeweiligen Endpartie des Schlauches 30 an den Verbindungsring 23 kann in der Weise erfolgen, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Anschluss des Deckels 21 beschrieben ist. In bestimmten Anwendungsfällen der vorliegenden Einrichtung ist es erwünscht, dass die äussere Mündung des Schlauches 30 offen bleibt. Um zu verhindern, dass Schüttgut durch diese Öffnung 24 aus dieser Endpartie des Schlauches 30 heraustreten kann, ist ein Entlüftungsansatz 25 vorgesehen. Dieser Ansatz 25 ist in Fig. 9 schematisch dargestellt, und zwar einmal allein und einmal aufgesetzt auf der Endpartie des Schlauches 30. Dieser Ansatz 25 weist einen Grundkörper 26 auf, welcher die Form einer Hülse mit einem Boden 27 hat. Durch die Öffnung im gegenüberliegenden Ende der Hülse wird das offene Schlauchende in die Hülse 25 eingeführt. Der Durchmesser des Innenraumes in der Hülse 25 ist etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Schlauches 30, sodass es einen Spalt 28 zwischen der Hülse 25 und dem Schlauch 30 gibt. Durch diesen Spalt 28 kann Luft aus dem Inneren des Schlauches 30 entweichen. Das Schüttgut kann durch die Hülse 25 jedoch nicht ins Freie fliessen, weil der Spalt 28 dafür zu eng ist.
Fig. 10 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Entlüftung des Schlauches 30 mit geschlossener Endpartie. In der Wand des Schlauches 30 ist zumindest eine kleine Öffnung 9 ausgeführt, welcher die Wand des Schlauches vollkommen durchtrennt. Diese Durchgangsöffnung 9 kann beispielsweise als ein Schlitz ausgeführt sein. Diese Öffnung 9 kann so klein sein, dass sie sich nur dann öffnet, wenn im Inneren des Schlauches 30 ein Überdruck herrscht. Sobald dieser Überdruck abgebaut ist, schliesst sich die Öffnung 9 wieder, und zwar von selbst. Wenn gewünscht, dass die Öffnung bzw. die Öffnungen 9 eine grössere Fläche aufweisen sollen, dann ist es möglich, eine Klappe (nicht dargestellt) der jeweiligen Öffnung 9 zuzuordnen, welche die Öffnung 9 von der Aussenseite her zudeckt. Diese Klappe kann aus demselben nachgiebigen Material sein wie der Schlauch 30 und sie ist so ausgeführt, dass sie zumindest die gesamte Öffnung 9 überdeckt.
Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Bestandteile der vorliegenden Einrichtung als Landsperre auch einzeln benützt werden können. Beispielsweise kann der Behälter 10 in einem praktischen Anwendungsfall beispielsweise nur die Füllvorrichtung 12 mit dem Balg 31 aufweisen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten Schlauch, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgeführt ist, dass der sich im gewellt zusammengelegten Zustand befindliche Schlauch in gesteuerter Weise verlegt werden kann.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche so ausgeführt ist, dass sie das Verlegen des Schlauches steuern kann.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter für die Aufnahme des sich im gewellt zusammengelegten Zustand befindlichen Schlauchs vorgesehen ist, dass dieser Behälter eine äussere und im wesentlichen zylinderförmige Hülle umfasst, in welcher der Schlauch Platz finden kann, dass der Behälter ferner eine Füllvorrichtung umfasst, welche der Hülle so zugeordnet ist, dass ihr wesentlicher Abschnitt sich im zentralen Bereich der Hülle befindet, und dass die Steuervorrichtung der Austrittspartien des Behälters zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endpartie des Behälters an eine Quelle eines zumindest schüttfähigen Materials anschliessbar ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gewellt zusammengelegte Schlauch aus einem" nachgiebigen Material, beispielsweise aus einem textilen Material ist, dass dieser Schlauch ein selbständiges Paket bildet, welches im wesentlichen die Form des Mantels eines Zylinders aufweist und dass zumindest ein Mittel vorgesehen ist, welches so ausgeführt ist, dass es den Schlauch im gewellt zusammengelegten Zustand halten kann.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Halten des Schlauches im gewellt zusammengelegten Zustand einen band- oder schnurförmigen Grundkörper aufweist und dass eine der Endpartien dieses länglichen Grundkörper mit Mitteln versehen ist, welche ermöglichen, den länglichen Grundkörper zu einem in sich geschlossenen Gebilde zu machen.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle die Form des Mantels eines Zylinders aufweist, dass eine der Endpartien dieser Hülle Mittel aufweist, mit deren Hilfe sich die Hülle an die Quelle des Materials anschliessen lässt.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Endpartie der äusseren Hülle mit der Steuervorrichtung für den Schlauch versehen ist.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Schlauchpaketes, dass die axiale Länge des rohrförmigen Grundkörpers mit der axialen Länge der äusseren Hülle vergleichbar ist, dass sich ein Schüttkegel mit seiner kleineren Grundfläche an eine der Endpartien des Zentralrohres anschliesst, dass der Durchmesser der grösseren Grundfläche des Schüttkegels dem äusseren Durchmesser des Schlauchpaketes entspricht.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung jener Endpartie des Zentralrohres zugeordnet ist, welche dem Schüttkegel gegenüberliegt.
11. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zumindest ein Glied umfasst, dass sich dieses Glied im Austrittsbereich des Behälters befindet und dass dieses Glied so angeordnet ist, dass es in die Bewegungsbahn des Schlauches eingreift, entlang welcher sich der Schlauch während der Verlegung desselben bewegt.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied als eine Platte ausgeführt ist, dass diese Platte einerends am Austrittsrand des Zentralrohres oder/und der Hülle vorteilhaft schwenkbar angebracht ist, dass die Platte die Form des Segments eines Ringes haben kann, und dass der Aussen- oder Innenrand dieses Ringsegmentes am Zentralrohr oder an der Hülle angeschlossen ist.
13. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartien des Schlauchpaketes so ausgebildet sind, dass die jeweilige
Endpartie an einen benachbarten Bestandteil der Einrichtung anschliessbar ist.
14. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie des Schlauches einen im wesentlichen ringförmigen Ausläufer aufweist, dass dieser Ausläufer zum Anlegen an einen anderen Bestandteil dieser Einrichtung bestimmt und ausgeführt ist und dass Mittel vorgesehen sind, welche die Befestigung dieses ringförmigen Ausläufers am anderen Bestandteil der Einrichtung ermöglicht.
15. Einrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen bandförmigen Grundkörper aufweist, welcher um den ringförmigen Ausläufer gelegt werden kann, und dass eine der Endpartien dieses länglichen Grundkörpers mit Mitteln, beispielsweise mit einer Schnalle versehen ist, welche ermöglichen, den länglichen Grundkörper zu einem in sich geschlossenen Gebilde zu machen.
16. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Endpartie des Schlauches umgefaltet und dann zusammengenäht ist, dass sich eine Schnur in einem so entstandenen Rohr befindet und dass die Endpartien dieser Schnur aus dem Rohr ragen.
17. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein steifer Ring vorgesehen ist, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Schläuche entspricht und dass in der Aussenseite dieses Verbindungsringes Flächen ausgeführt sind, auf weichen das Material der Randpartien zweier aufeinander folgenden Schläuche ruhen und mit Hilfe des schlingenförmigen Befestigungsgliedes hier befestigt sein können.
18. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussdeckel für einen der Schläuche vorgesehen ist, dass der Aussendurchmesser dieses Deckels dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht und dass in der Aussenseite dieses Deckels zumindest eine Fläche vorhanden ist, auf welcher das Material der Randpartien eines der Schläuche ruhen und mit Hilfe des schlingenförmigen Befestigungsgliedes hier befestigt sein kann.
19. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rohr der Füllvorrichtung doppelwandig ist, dass der Schüttkegel an die Mündung des Innenrohres mit dem kleineren Durchmesser angeschlossen ist, dass jene Mündung des Zwischenraums zwischen den zwei Bestandteilen des Doppelrohres, welche sich im Bereich des Austrittes aus dem Behälter befindet, dem Schlauchinneren zugeordnet ist, und dass' jene Mündung des Zwischenraums zwischen den zwei Bestandteilen des Doppelrohres, welche sich im Bereich des Schüttkegels befindet, ins Freie mündet.
20. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offene und aus dem Behälter herausgebrachte Endpartie des Schlauches in einer Hülse liegt, deren Innendurchmesser etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Schlauches, sodass zwischen diesen ein Spalt vorhanden ist, durch welchen Luft aus dem Inneren des Schlauches entweichen kann.
21. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch zumindest einen die Wand des Schlauches durchtrennenden Schlitz aufweist und dass dieser Schlitz so ausgeführt ist, dass er sich nur bei einem Überdruck im Inneren des Schlauches öffnet.
EP01933522A 2000-05-30 2001-05-30 Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch Withdrawn EP1285136A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108700 2000-05-30
CH10872000 2000-05-30
PCT/CH2001/000337 WO2001092643A1 (de) 2000-05-30 2001-05-30 Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1285136A1 true EP1285136A1 (de) 2003-02-26

Family

ID=4556743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933522A Withdrawn EP1285136A1 (de) 2000-05-30 2001-05-30 Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1285136A1 (de)
AU (1) AU5999901A (de)
WO (1) WO2001092643A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311296A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Huesker Synthetic Gmbh Spülbehälter aus Gewebe
FI20120239A (fi) * 2011-12-09 2013-06-10 Pekka Salomaa Menetelmä tulvavallin muodostamiseksi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815319A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Colcrete Bau Gmbh Co Kg Verfahren zur ausruestung von miteinander zu verbindenden, grossformatigen gewebehuellen fuer kissenfoermige sinkmatten mit in ihrer laengsrichtung eingesteckten fuellschlaeuchen
US4420275A (en) * 1982-04-19 1983-12-13 Shell Oil Company Alaskan offshore drilling base
NL9100803A (nl) * 1991-05-08 1992-07-01 Bekaert Sa Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen en plaatsen van een gevuld langwerpig lichaam; omhulsel voor toepassing daarbij alsmede gevuld langwerpig lichaam.
KR970707349A (ko) 1994-10-31 1997-12-01 만친 세르지오 가요성인 오염물질 방어장벽의 신속한 배치를위한 방법 및 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0192643A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5999901A (en) 2001-12-11
WO2001092643A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007147T2 (de) Tropffreie lösbare ausgiesstülle
DE3339799C2 (de) Faltenschlauch
DE60103996T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE69908750T2 (de) Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einem Behälter und Einrichtung dafür
DE2811862C2 (de) Gelenkladearm
DE2742904A1 (de) Verfahren und behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
EP1285136A1 (de) Einrichtung mit einem gewellt zusammengelegten schlauch
DE10013838C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen eines Big Bag
DE3022218C2 (de)
DE3721672C2 (de)
DE1943940B1 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank fuer Schuettgut,insbesondere fuer Mehl
DE10025595C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE3206003C2 (de)
EP1068797A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Schüttgut
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE9403824U1 (de) Doppelring-Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Groß-Sackes
DD215476A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer die austragsoeffnung eines autoklaven
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
DE4444128C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
DE1920978A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Abfallbeseitigung
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
EP1232947B1 (de) Nachrieselschutzvorrichtung
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE1506438C (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Schüttgut aus Behältern in Aufnahmevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202