EP1282545A1 - Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung - Google Patents

Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung

Info

Publication number
EP1282545A1
EP1282545A1 EP01933904A EP01933904A EP1282545A1 EP 1282545 A1 EP1282545 A1 EP 1282545A1 EP 01933904 A EP01933904 A EP 01933904A EP 01933904 A EP01933904 A EP 01933904A EP 1282545 A1 EP1282545 A1 EP 1282545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
circuit arrangement
connection unit
vehicle control
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01933904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Giers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10042561A external-priority patent/DE10042561A1/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1282545A1 publication Critical patent/EP1282545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Definitions

  • the invention relates to an electronic circuit arrangement according to the preamble of claim 1, the use of the circuit arrangement according to claim 7 and a system according to the preamble of claim 8.
  • ABS braking force
  • ESP influencing / controlling driving stability
  • a unit for control / regulation and information processing is connected to sensors and actuators of various types, such as wheel speed sensors, level sensors, electromagnetic hydraulic valves, relays and the like ,
  • the electronic system switches off immediately or, if necessary, after a certain time after parking the vehicle.
  • the vehicle condition generally changes, for example the pressure in a hydraulic reservoir may drop during the stopping of the vehicle. Shortly after switching on the electronic system, the current vehicle state is therefore not known to the electronic system. As a result, the vehicle status while the controller is switched off cannot be queried without first switching on the controller.
  • non-volatile memories such as flash ROMs
  • the level of the hydraulic accumulator belonging to the EMS is to be monitored in a motor vehicle which is equipped with an electro-hydraulic brake (EMS)
  • EMS electro-hydraulic brake
  • this is not possible in a simple manner with known permanently switching off electronic controllers.
  • long-term effects such as the decrease in pressure in said hydraulic accumulator due to a slight leak in the pressure container or the supply lines, cannot be monitored.
  • the pressure of the hydraulic tank in an EMS brake system drops below a certain value, the pressure must be raised again by a pressure increasing device (pump) so that the full brake pressure is available again as soon as possible after the driver initiates a braking operation.
  • pump pressure increasing device
  • activating the electronic system over a longer period of time is disadvantageous in various ways. For example, high power consumption, permanent heating or excessive stress on the electronic components due to continuous operation can result.
  • the present invention therefore aims to provide the known electronic switching devices described above.
  • the electronic circuit arrangement comprises a motor vehicle controller which can be connected to a current / voltage supply.
  • the motor vehicle controller is, for example, a partially electronically and electromechanically designed controller for an electro-hydraulic brake system (EMS), which is preferably provided for control and information processing in brake or drive systems. It therefore includes in particular at least one microprocessor. Furthermore, there are generally sensor inputs and control outputs for actuators.
  • EMS electro-hydraulic brake system
  • a measurement of the pressure drop in a hydraulic tank can be carried out and recognized by observing the vehicle state, in particular the signal of a pressure measuring element on the hydraulic tank of the EMS, over a longer period of time.
  • connection unit can switch the motor vehicle control on or off in a regular or irregular sequence.
  • the connection unit is preferably an electronic clock module, an electronic calendar module or a module with at least one digital counter.
  • the connection unit is expediently permanent and especially connected by the driver to the power supply of a vehicle, or it automatically decides on the disconnection of the power supply after switching on.
  • the circuit element for separating from the voltage supply is particularly preferably not present in the circuit arrangement according to the invention.
  • connection unit is designed so that time intervals can be specified in which the connection unit switches on the motor vehicle control. It is furthermore expedient that the time intervals can be predetermined or programmed by the motor vehicle controller, for example via a connecting line.
  • the connection unit preferably comprises a time module.
  • the time defined in the time module, or more generally the calendar in which it is determined when the controller should be woken up, can be predetermined by the time module or can preferably be programmable by the computer system.
  • the measurement intervals can also be dynamically adapted, in particular to the gradients of the measurement signal. If, for example, the gradient of the measurement signal is large, a measurement can be carried out more frequently than with a small gradient of the measurement signal.
  • the system is switched on for a short time to measure, monitor or even activate actuators.
  • current limits for the quiescent current (standby) of 500 ⁇ A can be cost-effectively, i.e. achieve with a small number of additional components.
  • connection unit preferably has a low energy requirement. It therefore particularly preferably consumes a current of less than 1 mA, in particular less than 600 ⁇ A.
  • the circuit arrangement then advantageously fulfills the high requirements with regard to the average quiescent current consumption which are placed on an electronic controller in modern motor vehicles.
  • the invention also relates to the use of the circuit arrangement described above for the control and / or monitoring of electronic or electro-hydraulic brake systems, in particular electro-hydraulic brake systems.
  • the invention further relates to a system according to claim 8.
  • monitoring of measured variables is carried out with a circuit arrangement as described above, in particular monitoring of the pressure in a hydraulic container of an electronic brake system is carried out. Monitoring of an electro-hydraulic brake system is very particularly preferably carried out.
  • the motor vehicle control is switched off to save energy.
  • the switch-on unit then activates the motor vehicle control after switching off for a limited period at periodic or aperiodic time intervals. In this way, the measured variables can be monitored.
  • the measured variables can therefore preferably be stored in a non-volatile memory.
  • the pressure loss effects in the hydraulic tank mentioned in the above example of the electro-hydraulic brake (EMS) can be compensated.
  • the hydraulic accumulator leakage is not only ascertainable, but also quantizable and compensable, for example by periodically switching on a charge pump.
  • the leakage of a pressure vessel is preferably monitored and, when the pressure falls below a specified limit during the time-limited connection of the pressure vessel, is filled up again by a filling device.
  • a measurement e.g. hydraulic leakage over a long period of time which in particular can be used to measure, in particular, aging of the system, but it can also be used to perform targeted maintenance before the controller is switched on by the driver.
  • a cost reduction this also results in higher availability and / or safety of the components controlled by the controller.
  • the state of charge of an electrical energy store can also preferably be monitored by the system, in particular the voltage of an accumulator, e.g. an electromechanical brake (EMB).
  • EMB electromechanical brake
  • Fig. 1 shows an example of a circuit arrangement according to the invention.
  • controller 1 evaluates input signals from sensors S with a microprocessor that processes a control algorithm and controls actuators C as a function of the result of the sensor evaluation.
  • a module for measuring time 2 is connected to the current / voltage supply 6 of the controller or to the controller itself, which module has a separate current / voltage supply 5, which is still present even when the current / voltage supply to the controller is switched off via the switch 4 or if this switches itself off.
  • the module for measuring time 2 can be implemented in different ways. This can be, for example, a clock module of a type known per se, or else an electronic circuit arrangement which is essentially formed from digital counters 7.
  • the time measurement module is preferably distinguished by a low current consumption. A high degree of accuracy can be achieved inexpensively in this component since only a few components are required.
  • the time measuring module is constructed from digital counters, this can, preferably, which is particularly simple, be constructed such that an oscillator is connected to a counter Count, which counts up or down. If the counter is operated in such a way that it counts downwards, the counter content can be compared with the value zero by means of a comparison element 8.
  • the counter can expediently with a circuit part 9 (Wake Unit WU) can be connected to control the power supply switch 4.
  • the controller which may have been switched off, is reconnected to the power / voltage supply after a certain time and can take measurements as a function of the periods that can be predetermined by the time counter , e.g. measure the memory leakage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine elektronische Schaltungsanordnung mit einem durch eine Strom-/Spannungsversorgung (6) anschaltbaren Kraftfahrzeugsteuerung, worin die Kraftfahrzeugsteuerung oder die Strom-/Spannungsversorgung für die Kraftfahrzeugsteuerung mit einer Anschalteinheit (2, 4) zum selbstständigen Anschalten der Kraftfahrzeugsteuerung verbunden ist und die Kraftfahrzeugsteuerung durch die Anschalteinheit (2) eingeschaltet oder abgeschaltet werden kann und deren Verwendung für die Steuerung und/oder Überwachung von elektronischen oder elektrohydraulischen Bremssystemen. Ferner ist ein System beschrieben, bei dem eine Leckage eines Druckbehälters überwacht wird und bei Unterschreiten eines festgelegten Grenzwerts für den Druck während des zeitlich begrenzten Anschalten der Druckbehälter durch eine Fülleinrichtung wieder aufgefüllt wird.

Description

Elektronische Schaltungsanordnung und System zum Anschalten einer Kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, die Verwendung der Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 7 und ein System gemäß Oberbegriff von Anspruch 8.
In elektronischen Systemen zur Regelung der Bremskraft (ABS) oder zur Beeinflussung/Kontrolle der Fahrstabilität (ESP, ASR) ist eine Einheit zur Steuerung/Regelung und Informationsverarbeitung mit Sensoren und Aktuatoren verschiedenster Art, wie Raddrehzahlsensoren, Füllstandsensoren, elektromagnetische Hydraulikventile, Relais und dergleichen verbunden.
Wird das Kraftfahrzeug ausgeschaltet, z.B. wenn es geparkt wird, so schaltet sich das elektronische System sofort oder ggf. nach einer gewissen Zeit nach Abstellen des Fahrzeuges aus. Während das elektronische System ausgeschaltet ist, ändert sich jedoch im allgemeinen der Fahrzeugzustand, beispielsweise kann der Druck in einem hydraulischen Behälter während des Absteilens der Fahrzeugs abfallen. Kurz nach dem Einschalten des elektronischen Systems ist der aktuelle Fahrzeugzustand dem elektronischen System daher nicht bekannt. Demzufolge kann der Fahrzeugzustand während der Regler abgeschaltet ist, nicht ohne vorheriges Anschalten des Reglers abgefragt werden.
Dieses Problem kann auch nicht umgangen werden, wenn anstelle von flüchtigen Speichern, wie etwa dynamische oder statische RAMs, zur Speicherung von der Daten über den Fahrzeugzustand nichtflüchtige Speicher, wie Flash-ROMs, vorgesehen werden, da die Daten über den Fahrzeugzustand bei einem ausgeschalteten elektronischen System nicht aktualisiert werden können .
Soll beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, welches mit einer elektrohydraulischen Bremse (EHB) ausgestattet ist, der Füllstand des zum EHB gehörenden hydraulischen Speichers überwacht werden, so ist dies mit bekannten dauerhaft abschaltenden elektronischen Reglern nicht auf einfache Weise möglich. Insbesondere langfristige Effekte, wie zum Beispiel die Abnahme des Drucks im besagten hydraulischen Speicher aufgrund einer geringen Undichtigkeit des Druckbehälters oder der Zuleitungen, können nicht überwacht werden. Fällt der Druck des Hydraulik-Behälters in einer EHB-Bremsanlage unter einen bestimmten Wert ab, so muß der Druck durch eine Druckerhöhungseinrichtung (Pumpe) wieder angehoben werden, damit möglichst unmittelbar nach Auslösen eines Bremsvorgangs durch den Fahrer der volle Bremsdruck wieder zur Verfügung steht. Wenn nun ein Kraftfahrzeug mit EHB über einen längeren Zeitraum abgestellt war, so kann das elektronische System einen Druckabfall im hydraulischen Behälter erst dann erkennen, wenn der Fahrer das Fahrzeug startet. Zu diesem Zeitpunkt steht aber der volle Druck im Hydraulikbehälter noch nicht zur Verfügung. Hierdurch besteht die Gefahr, daß nach dem Lösen der Feststellbremse die Bremsanlage nicht sofort zur Verfügung steht.
Das Aktivieren des elektronischen Systems über einen längeren Zeitraum ist jedoch in verschiedener Hinsicht nachteilhaft. So kann es beispielsweise zu einem hohen Stromverbrauch, einer dauerhaften Erwärmung oder einer übermäßigen Beanspruchung der elektronischen Bauelemente durch den Dauerbetrieb kommen.
Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, die vorstehend beschriebenen bekannten elektronischen Schal- tungsanordnungen zur Steuerung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen, dahingehend zu verbessern, daß die Steuerung und die durch die Steuerung angesteuerte Vorrichtung unmittelbar nach dem Anschalten vollständig zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1.
Die elektronische Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung umfaßt eine mit einer Strom-/Spannungsversorgung anschaltbare Kraftfahrzeugsteuerung. Die Kraftfahrzeugsteuerung ist beispielsweise ein teilweise elektronisch und elektromecha- nisch aufgebauter Regler für eine elektrohydraulische Bremsanlage (EHB) , welche vorzugsweise zur Steuerung und Informationsverarbeitung in Brems- oder Antriebssystemen vorgesehen ist. Sie umfaßt daher insbesondere mindestens einen Mikroprozessor. Ferner sind im allgemeinen Sensoreingänge und Steuerungsausgängen für Aktuatoren vorhanden.
Mit der elektronischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann eine Messung des Druckabfalls in einem Hydraulikbehälter vorgenommen und erkannt werden, indem der Fahrzeugzustand, insbesondere das Signal eines Druckmeßelements am Hydraulikbehälter des EHB, über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet wird.
Die Anschalteinheit kann die Kraftfahrzeugsteuerung in regelmäßiger oder unregelmäßiger Folge anschalten oder abschalten. Vorzugsweise handelt es sich bei der Anschalteinheit um ein elektronisches Uhrmodul, ein elektronisches Kalendermodul oder ein Modul mit mindestens einem digitalen Zähler. Die Anschalteinheit ist zweckmäßigerweise permanent und ins- besondere durch den Fahrer nicht unterbrechbar an die Stromversorgung eines Fahrzeugs angeschlossen oder sie entscheidet nach dem Einschalten selbsttätig über die Trennung der Stromversorgung. Besonders bevorzugt ist das Schaltungselement zum Trennen von der Spannungsversorgung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht vorhanden.
Es ist ebenfalls zweckmäßig, daß die Anschalteinheit so gestaltet ist, daß Zeitintervalle vorgebbar sind, in der die Anschalteinheit die Kraftfahrzeugsteuerung anschaltet. Es ist weiterhin zweckmäßig, daß die Zeitintervalle durch die Kraftfahrzeugsteuerung beispielsweise über eine Verbindungsleitung vorgebbar bzw. programmierbar sind.
Bevorzugt umfaßt die Anschalteinheit ein Zeitmodul. Die im Zeitmodul festgelegt Zeit bzw. ganz allgemein der Kalender, in dem festgelegt ist, wann ein Aufwecken des Reglers erfolgen soll, kann fest durch das Zeitmodul vorgegeben sein oder vorzugsweise durch das Rechnersystem programmierbar sein. Im letztgenannten Fall können die Meßintervalle darüber hinaus insbesondere an den Gradienten des Meßsignals dynamisch anpaßt werden. Ist zum Beispiel der Gradient des Meßsignals groß, kann häufiger eine Messung erfolgen, als bei einem kleinen Gradienten des Meßsignals.
Nach Ablauf einer Zeitperiode wird das System für eine kurze Zeit zur Messung, Überwachung oder auch Aktivierung von Ak- tuatoren eingeschaltet. Beispielsweise lassen sich Stromgrenzen für den 'Ruhestrom (Standby) von 500 μA kostengünstig, d.h. mit einer geringen Zahl zusätzlicher Bauelemente erreichen.
Die Anschalteinheit hat vorzugsweise einen geringen Energiebedarf. Sie verbraucht daher besonders bevorzugt einen Strom von weniger als 1 mA, insbesondere weniger als 600 μA. Die Schaltungsanordnung erfüllt dann vorteilhafterweise die hohen Anforderungen bezüglich des mittleren Ruhestromverbrauchs, die bei modernen Kraftfahrzeugen an einen elektronischen Regler gestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung für die Steuerung und/oder Überwachung von elektronischen oder elektrohydraulischen Bremssystemen, insbesondere elektrohydraulischen Bremssystemen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein System nach Anspruch 8.
Gemäß der Erfindung wird mit einer Schaltungsanordnung wie weiter oben beschrieben eine Überwachung von Meßgrößen durchgeführt, insbesondere wird eine Überwachung des Drucks in einem Hydraulikbehälter eines elektronischen Bremssystems durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt wird eine Überwachung eines elektrohydraulischen Bremssystems durchgeführt. Gemäß dem System wird die Kraftfahrzeugsteuerung zum Sparen von Energie abgeschaltet. Die Anschalteinheit aktiviert dann die Kraftfahrzeugsteuerung nach dem Abschalten zeitlich begrenzt in periodischen oder aperiodischen zeitlichen Abständen. Hierdurch kann eine Überwachung der Meßgrößen durchgeführt werden.
Die Überwachung der Meßgrößen führt in der Regel zu Meßergebnissen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden müssen. Wird die Kraftfahrzeugsteuerung ausgeschaltet, so gehen die Meßergebnisse verloren. Weiterhin ist es nachteilig, daß für den abgeschalteten Zeitraum keine Zwischenergebnisse verfügbar sind.
Vorzugsweise können daher die Meßgrößen in einem nichtflüchtigem Speicher abgelegt werden. Außerdem kann eine Kompensation der im obigen Beispiel der elektrohydraulischen Bremse (EHB) genannten Druckverlusteffekte im Hydraulikbehälter durchgeführt werden. Die hydraulische Speicherleckage ist hierdurch nicht nur feststellbar sondern auch quantisierbar und kompensierbar z.B. durch das periodische Einschalten einer Ladepumpe. —
Dies ist von Vorteil, da eine direkt am Behälter vorgesehene mechanische oder elektronische Einrichtung zum Einschalten eines Druckerhöhungsmittels in Abhängigkeit von der Drucküberwachung entfallen kann. Ferner kann eine kostenintensive elektrische Ersatzschaltung, die den strengen Anforderungen an Ruhestrom genügen müßte, entfallen.
Bevorzugt wird nach dem System die Leckage eines Druckbehälters überwacht und bei Unterschreiten eines festgelegten Grenzwerts für den Druck während des zeitlich begrenzten An- schaltens der Druckbehälter durch eine Fülleinrichtung wieder aufgefüllt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Messung z.B. einer hydraulischen Speicherleckage über einen langen Zeitraum hinweg durchzuführen, wodurch sich zum einen insbesondere Alterungen des Systems messen lassen, aber auch gezielte Wartungen vor Einschalten des Reglers durch den Fahrer durchgeführt werden können. Hieraus ergibt sich neben einer Kostenreduktion auch eine höhere Verfügbarkeit und/oder Sicherheit der mit dem Regler angesteuerten Komponenten.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt kann auch der Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers durch das System überwacht werden, insbesondere die Spannung eines Akkumulators, z.B. einer elektromechanischen Bremse (EMB) .
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteran- Sprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Es zeigt
Fig. 1 ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 wertet der Regler 1 mit einem Mikroprozessor, der einen Regelalgorithmus abarbeitet Eingangssignale von Sensoren S aus und steuert in Abhängigkeit vom Ergebnis der Sensorauswertung die Aktuatoren C an. Mit der Strom- /Spannungsversorgung 6 des Reglers oder aber mit dem Regler selbst ist ein Modul zu Messung der Zeit 2 verbunden, welches eine separate Strom-/Spannungsversorgung 5 aufweist, die auch dann noch vorhanden ist, wenn die Strom- /Spannungsversorgung des Reglers über den Schalter 4 ausgeschaltet wird oder wenn dieser sich selbst ausschaltet.
Das Modul zur Mess-ung der Zeit 2 kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Es kann sich hierbei z.B. um ein Uhrmodul in an sich bekannter Bauart handeln oder aber um eine elektronische Schaltungsanordnung, die im wesentlichen aus digitalen Zählern 7 gebildet ist. Vorzugsweise zeichnet sich das Zeitmeßmodul durch eine geringe Stromaufnahme aus . Eine hohe Genauigkeit läßt sich bei diesem Bauelement kostengünstig realisieren, da nur wenige Bauelemente benötigt werden. Für den Fall, daß das Zeitmeßmodul aus digitalen Zählern aufgebaut wird, so kann dieses vorzugsweise, was besonders einfach ist, so aufgebaut sein, daß ein Oszillator mit einem Zähler Count verbunden wird, der vorwärts oder auch rückwärts zählt. Wird der Zähler so betrieben, daß er rückwärts zählt, kann der Zählerinhalt mittels eines Vergleichselement 8 mit dem Wert Null verglichen werden. Der Zähler kann zweckmäßigerweise mit einem Schaltungsteil 9 (Wake Unit WU) zum Ansteuern des Stromversorgungsschalters 4 verbunden werden.
Durch einen Ausgang 3 des Echtzeitmeßmoduls, das kontinuierlich mit Energie über die Leitung 5 versorgt wird, wird der ggf. abgeschaltete Regler nach einer bestimmten Zeit wieder mit der Strom-/Spannungsversorgung verbunden (aufgeweckt) und kann in Abhängigkeit von durch die Zeitzähleinheit vorgebbaren Perioden Messungen, z.B. eine Messung der Speicherleckage, durchführen.
Bei Verwendung eines vorstehend beschriebenen Zeitmeßmoduls wird über die Strom-/Spannungsversorgung 5 einer nicht gezeichneten Energieversorgung erheblich weniger Energie entzogen, als dies bei eingeschaltetem Verbraucher 1 über die Strom-/Spannungsversorgung 6 der Fall ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Schaltungsanordnung mit einem durch eine Strom-/Spannungsversorgung (6) anschaltbaren Kraftfahrzeugsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeugsteuerung oder die Strom-/Spannungsversorgung für die Kraftfahrzeugsteuerung mit einer Anschalteinheit (2,4) zum selbstständigen Anschalten der Kraftfahrzeugsteuerung verbunden ist und die Kraftfahrzeugsteuerung durch die Anschalteinheit (2) eingeschaltet oder abgeschaltet werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteinheit ein elektronisches Uhrmodul, ein elektronisches Kalendermodul oder ein Modul mit mindestens einem digitalen Zähler (7) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteinheit permanent an die Stromversorgung eines Fahrzeugs angeschlossen ist, oder nach dem Einschalten selbsttätig über die Trennung der Stromversorgung entscheidet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anschalteinheit Zeitintervalle vorgebbar sind, in der die Anschalteinheit die Kraftfahrzeugsteuerung anschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitintervalle durch die Kraftfahrzeugsteuerung vorgebbar bzw. programmierbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteinheit einen Strom von weniger als 1 mA, insbesondere weniger als 600 μA verbraucht.
7. Verwendung der Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Steuerung und/oder Überwachung von elektronischen oder elektrohydraulischen - BremsSystemen.
8. System zur Überwachung von Meßgrößen, insbesondere zur Überwachung des Drucks in einem Hydraulikbehälter eines elektronischen Bremssystems, ganz besonders bevorzugt eines elektrohydraulischen Bremssystems, mit einer Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeugsteuerung zum Sparen von Energie abgeschaltet wird und die Anschalteinheit die Kraftfahrzeugsteuerung nach dem Abschalten zeitlich begrenzt zur Überwachung der Meßgrößen aktiviert
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen in einem nichtflüchtigen Speicher (10) abgelegt werden.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leckage eines Druckbehälters überwacht wird und bei Unterschreiten eines festgelegten Grenzwerts für den Druck während des zeitlich begrenzten Anschaltens der Druckbehälter durch eine Fülleinrichtung wieder aufgefüllt wird.
1. System nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere die Spannung eines Akkumulators, überwacht wird.
EP01933904A 2000-05-10 2001-04-28 Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung Withdrawn EP1282545A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022522 2000-05-10
DE10022522 2000-05-10
DE10042561A DE10042561A1 (de) 2000-05-10 2000-08-30 Elektronische Schaltungsanordnung und System zum Anschalten einer Kfz-Steuerung, sowie deren Verwendung
DE10042561 2000-08-30
PCT/EP2001/004800 WO2001085512A1 (de) 2000-05-10 2001-04-28 Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1282545A1 true EP1282545A1 (de) 2003-02-12

Family

ID=26005606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933904A Withdrawn EP1282545A1 (de) 2000-05-10 2001-04-28 Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6877823B2 (de)
EP (1) EP1282545A1 (de)
JP (1) JP2003532585A (de)
WO (1) WO2001085512A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187070B2 (en) * 2013-03-14 2015-11-17 Autoliv Asp, Inc. System and method for maintaining operational states of vehicle remote actuators during failure conditions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814288A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
WO2000002741A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-powered tire revolution counter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227265A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage
DE3234630A1 (de) 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer lediglich in groesseren zeitabstaenden wirksam werdene vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3444458C2 (de) * 1984-12-06 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung des Druckes im Hilfsdruck-Versorgungssystem einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3724926A1 (de) 1987-07-28 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der zuleitungen eines schalters oder sensors
DE3816080A1 (de) 1988-05-11 1989-11-23 Priesemuth W Schalteinrichtung
DE3833473A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hydraulikpumpe des hilfsdruckversorgungssystems einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3913113C2 (de) 1989-04-21 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zum Anschalten einer elektronischen Antiblockiereinrichtung
DE4117099A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer einen regler
JP3453405B2 (ja) * 1993-07-19 2003-10-06 マツダ株式会社 多重伝送装置
DE4436372A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem
JP3473209B2 (ja) 1995-08-31 2003-12-02 アイシン精機株式会社 圧力装置
JPH11255110A (ja) 1998-03-10 1999-09-21 Aisin Seiki Co Ltd 車両用流体圧発生装置及び車両用液圧ブレーキ装置
US6198995B1 (en) 1998-03-31 2001-03-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sleep mode for vehicle monitoring system
DE19822919B4 (de) 1998-05-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814288A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
WO2000002741A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-powered tire revolution counter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003532585A (ja) 2003-11-05
US20030151301A1 (en) 2003-08-14
US6877823B2 (en) 2005-04-12
WO2001085512A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224832B2 (de) Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112008002155B4 (de) Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE10162906B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssteuervorrichtung
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE10213266A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
WO1994007717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
EP3338001B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998035864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug
DE3237959A1 (de) Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE102017009468A1 (de) Elektrisches bremssystem und steuerungsverfahren davon
WO1994018041A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3835642A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE19633224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19651154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102008009948B3 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102008061944A1 (de) Bremssteuergerät für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeugs
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1282545A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung und system zum anschalten einer kraftfahrzeugsteuerung, sowie deren verwendung
DE4016660C2 (de) Antiblockiersystem
WO2009043405A1 (de) Bremssystem und elektronische luftaufbereitungseinheit für druckluftbremssysteme mit integriertem timer und temperatursensor
DE10042561A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und System zum Anschalten einer Kfz-Steuerung, sowie deren Verwendung
EP3194220B1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit stromsparendem betrieb einer signaleingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130910