DE112008002155B4 - Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren - Google Patents

Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112008002155B4
DE112008002155B4 DE112008002155T DE112008002155T DE112008002155B4 DE 112008002155 B4 DE112008002155 B4 DE 112008002155B4 DE 112008002155 T DE112008002155 T DE 112008002155T DE 112008002155 T DE112008002155 T DE 112008002155T DE 112008002155 B4 DE112008002155 B4 DE 112008002155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
float
reached
warning
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008002155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002155T5 (de
Inventor
Takayuki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008002155T5 publication Critical patent/DE112008002155T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002155B4 publication Critical patent/DE112008002155B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremssteuervorrichtung (10), welches aufweist:
eine Füllstandserfassungseinrichtung (100) zum Erfassen des Füllstands in einem Speicher (26);
eine Warnungsausgabeeinrichtung (54) zum Ausgeben einer ersten Warnung, wenn der durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) erfasste Füllstand eine vorbestimmte erste Füllstandshöhe erreicht hat; und
eine Hydrauliksteuereinrichtung (200) zum Durchführen einer Hydrauliksteuerung unter Verwendung eines Steuermodus, welcher sich von einem zuvor durchgeführten Steuermodus unterscheidet, wenn durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) festgestellt wird, dass der Füllstand eine vorbestimmte zweite Füllstandshöhe erreicht hat, die niedriger als die erste Füllstandshöhe ist, nachdem die erste Warnung durch die Warnungsausgabeeinrichtung ausgegeben worden ist, wobei
die Füllstandserfassungseinrichtung (100) ein feststehendes Teil (106), welches an dem Speicher (26) befestigt ist, einen ersten Schwimmer (102), welcher sich gemäß dem Füllstand bezüglich des feststehenden Teils (106) nach oben und unten bewegt, und einen zweiten Schwimmer (104) aufweist, welcher sich gemäß dem Füllstand bezüglich des feststehenden Teils (106) nach oben und unten bewegt, wobei...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem und ein Bremssteuerverfahren, welches die an einem Fahrzeugrad angebrachte Bremskraft steuert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2004-322843 A1 beschreibt z. B. ein elektronisch gesteuertes Bremssystem, welches die Bremskraft zu jedem Rad auf eine solche Weise steuert, dass die für den Fahrzustand des Fahrzeugs optimale Bremskraft an dem Fahrzeug angebracht wird. Dieses elektronisch gesteuerte Bremssystem überwacht mit Hilfe von Drucksensoren den Radzylinderdruck in jedem Rad und steuert ein elektromagnetisches Stromregelventil so, dass der Radzylinderdruck einem auf der Basis eines Bremspedalbetätigungsbetrages durch einen Fahrer berechneten Solldruck entspricht.
  • Ferner beschreiben die veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung JP 7-35228 U und die japanische Patentanmeldung JP 2000-272497 A elektronisch gesteuerte Bremssysteme, welche eine Füllstandserfassungsvorrichtung haben, welche feststellen, ob der Füllstand in einem Speicher niedriger als eine voreingestellte Füllstandshöhe wird. Wenn diese Füllstandserfassungsvorrichtung erfasst, dass der Füllstand niedriger als die eingestellte Füllstandshöhe wird, wird festgestellt, dass es ein Flüssigkeitsleck gibt, eine Warnung an den Fahrer ausgegeben und der Radzylinderdrucksteuermodus geändert.
  • Bei diesem elektronisch gesteuerten Bremssystem muss sichergestellt werden, dass der Speicher eine genügend große Kapazität hat, um den Betrieb der Füllstandserfassungsvarrichtung zu ermöglichen. Wenn die Speicherkapazität zu klein ist, kann das Fluid nicht für den Betrieb der Füllstandserfassungsvorrichtung ausreichen, und zwar aufgrund von Abweichungen in der Fluidmenge, welche eingefüllt wird, wenn das Fahrzeug die Fabrik verlässt, oder aufgrund von Abweichungen im Fluiddruck aufgrund von Temperaturänderungen im Motorraum, oder dergleichen. Wenn der Füllstand niedrig ist, kann ferner die Füllstandserfassungsvorrichtung aktiviert werden und es dazu kommen, dass der Hydrauliksteuermodus geändert wird, auch wenn der niedrige Füllstand durch abgenutzte Bremsbeläge und nicht durch ein Leck bedingt ist.
  • Normalerweise ist ein elektronisch gesteuertes Bremssystem so aufgebaut, dass, wenn ein Fluidleck erfasst wird, der Steuermodus zu einem Ausfallsicherungsmodus geschaltet wird, bei welchem das Fluid in dem Hauptzylinder direkt dem Radzylinder zugeführt wird. Bei diesem Ausfallsicherungsmodus ist die Bremskraft geringer als bei dem Steuermodus während des normalen Betriebs, so dass es nicht wünschenswert ist, den Steuermodus aufgrund einer fehlerhaften Feststellung eines Lecks oft zu verändern.
  • Jedoch ist es bei kompakten Fahrzeugen und dergleichen aufgrund der Platzverhältnisse im Motorraum oft schwierig, einen Speicher mit einer genügend großen Kapazität bereitzustellen. Ferner besteht in den letzten Jahren der Bedarf, zwischen der Motorhaube und dem Speicher einen ausreichenden Raum sicherzustellen, um im Falle eines Fahrzeugunfalls Fußgänger zu schützen, so dass es zunehmend schwieriger wird, einen Speicher mit einer genügend großen Kapazität bereitzustellen, um fehlerhafte Feststellungen eines Lecks zu verhindern.
  • DE 101 02 594 A1 offenbart eine Messeinrichtung für einen Ausgleichsbehälter einer hydraulischen oder elektrohydraulischen Bremsanlagen. Bei dieser Messereinrichtung wird ein Elektromagnet verwendet, der mit einem Anker versehen ist, der wiederum mit einem Schwimmer des Ausgleichsbehälters gekoppelt ist.
  • DE 37 16 135 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe in einem Ausgleichsbehälter mit einem in den Ausgleichsbehälter hineinragenden Führungsrohr, längs dem ein Schwimmer verschiebbar angeordnet ist. In einer radialen Aussparung des Schwimmers ist ein ringförmiger Magnet angeordnet, über welchen in einer bestimmten Schwimmerlage ein innerhalb des Führungsrohres angeordneter Reed-Schalter betätigbar ist.
  • DE 34 30 096 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung Zur Überwachung des Flüssigkeitsniveaus in dem Druckausgleichs- und Vorratsbehälter einer hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlage. In Reihe zu einem beim Absinken des Flüssigkeitsniveaus ansprechenden Schalter und einem druckgesteuerten Schalter ist eine Schaltstufe mit zwei Schaltpositionen eingefügt ist, die beim Öffnen des Strompfades für eine bestimmte Dauer ihre Schaltstellung beibehält und anschließend eine Schlupfregelung abschaltet.
  • DE 33 28 534 A1 zeigt einen Ventilanordnung, die am Boden einer Schwimmerkammer ausgebildet ist. Die Ventilanordnung besteht aus einer ersten Scheibe, die aufgrund ihres Eigengewichtes eine Öffnung am Boden der Schwimmerkammer verschließt und einen Durchgang aufweist, der in Richtung der Schwimmerkammer von einer zweiten Scheibe aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichtes gegenüber der Flüssigkeit verschließbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt somit ein Bremssteuersystem und ein Bremssteuerverfahren bereit, welches eine Änderung des Hydrauliksteuermodus aufgrund einer fehlerhaften Feststellung eines Lecks unterdrückt und gleichzeitig die Speichergröße reduziert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem, welches aufweist: einen Speicher, der Fluid speichert; eine Füllstandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Füllstands in dem Speicher; eine Warnungsausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer ersten Warnung, wenn erfasst wird, dass der Füllstand in dem Speicher eine vorbestimmte erste Füllstandshöhe erreicht hat; und eine Hydrauliksteuereinrichtung zum Ändern eines Hydrauliksteuermodus, welcher durchgeführt wird, bis festgestellt wird, dass der Füllstand, nachdem die erste Warnung ausgegeben worden ist, eine vorbestimmte zweite Füllstandshöhe erreicht hat, welche niedriger als die erste Füllstandshöhe ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird zuerst eine Warnung ausgegeben, wenn der Füllstand um einen kleinen Betrag abgefallen ist. Wenn der Füllstand weiter abfällt, wird anschließend der Hydrauliksteuermodus geändert. Vor der Änderung des Steuermodus wird immer eine Warnung ausgegeben, so dass der Benutzer die Chance hat, geeignete Schritte zu ergreifen, um den Füllstand zu erhöhen, bevor der Steuermodus geändert wird. Dadurch kann der Fall unterdrückt werden, bei welchem der Steuermodus aufgrund einer fehlerhaften Feststellung eines Lecks geändert wird.
  • Die Füllstandserfassungseinrichtung kann ein befestigtes Teil, welches an dem Speicher befestigt ist, und einen ersten und zweiten Schwimmer aufweisen, welche sich entsprechend dem Füllstand bezüglich des befestigten Teils nach oben und unten bewegen. Die Füllstandserfassungseinrichtung kann feststellen, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, wenn sich der erste Schwimmer an einer vorbestimmten ersten Position bezüglich des befestigten Teils befindet. Die Füllstandserfassungseinrichtung kann feststellen, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wenn sich der zweite Schwimmer an einer vorbestimmten zweiten Position bezüglich des befestigten Teils befindet. Dabei kann die Füllstandserfassungseinrichtung zwei Füllstände mit Hilfe eines einzelnen allgemein befestigten Teils erfassen, wodurch die Kosten für die Vorrichtung niedrig gehalten werden können.
  • Das feststehende Teil kann einen ersten Schalter, welcher eingeschaltet wird, wenn der erste Schwimmer die erste Position erreicht, und einen zweiten Schalter, welcher ausgeschaltet wird, wenn der zweite Schwimmer die zweite Position erreicht, aufweisen. Dabei können der erste und zweite Schwimmer vertikal angeordnet werden, weshalb der Speicher verkleinert werden kann.
  • Der erste Schwimmer und der zweite Schwimmer können innerhalb des Speichers auf derselben Achse angeordnet sein. Dadurch kann der Speicher kleiner gemacht werden, als wenn die Achse des ersten Schwimmers und die Achse des zweiten Schwimmers zueinander versetzt sind.
  • Das Bremssteuersystem kann ferner eine Pumpe aufweisen, welche das Fluid aus dem Speicher ausgibt. Ferner kann das Innere des Speichers durch eine Trennwand in zumindest zwei Bereiche geteilt werden, wobei der zweite Schwimmer in dem Bereich angeordnet sein kann, welcher mit der Pumpe in Verbindung steht. Der Speicher kann verkleinert werden, indem der zweite Schwimmer in dem Bereich angeordnet wird, welcher vergleichsweise mehr Platz in dem Speicher hat.
  • Die Füllstandserfassungseinrichtung kann ein feststehendes Teil, welches an dem Speicher befestigt ist, einen dritten und einen vierten Schalter, welche an dem feststehenden Teil vorgesehen sind, und einen dritten Schwimmer aufweisen, welcher sich gemäß dem Füllstand bezüglich des feststehenden Teils nach oben und unten bewegt. Ferner kann erfasst werden, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, wenn der dritte Schwimmer eine vorbestimmte dritte Position bezüglich des dritten Schalters des feststehenden Teils erreicht hat, und es kann festgestellt werden, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wenn der dritte Schwimmer eine vorbestimmte vierte Position bezüglich des vierten Schalters des feststehenden Teils erreicht hat. In diesem Fall können zwei Füllstände, d. h. die erste Füllstandshöhe und die zweite Füllstandshöhe, mit Hilfe eines einzelnen Schwimmers erfasst werden, was den Aufbau vereinfacht, so dass das Bremssteuersystem zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann, und ferner ermöglicht, dass der Speicher kleiner wird.
  • Die Füllstandsbestimmungseinrichtung kann eine zweite Füllstandsabschätzeinrichtung aufweisen, um abzuschätzen, ob der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat. In diesem Fall müssen keine Mittel zum mechanischen Erfassen vorgesehen werden, ob der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wodurch das Bremssteuersystem billiger gemacht und der Speicher verkleinert werden kann.
  • Die zweite Füllstandsabschätzeinrichtung kann abschätzen, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wenn eine erste vorbestimmte Zeitdauer vorbeigegangen ist, nachdem erfasst worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat. Wenn ein Leck vorhanden ist, fällt der Füllstand mit der Zeit ab, so dass es möglich ist, zu erfassen, ob der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, indem die Zeit überwacht wird.
  • Die zweite Füllstandsabschätzeinrichtung kann abschätzen, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist. Der Füllstand kann auf der Basis der Bremsbetätigungen abgeschätzt werden, da der Füllstand in dem Speicher umso mehr abnimmt, je öfter die Bremse betätigt wird.
  • Auf diese Weise kann, indem die Zeit geschätzt wird, nachdem der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, oder indem der Füllstand auf der Basis der Anzahl der Bremsbetätigungen abgeschätzt wird, die zweite Füllstandshöhe erfasst werden, auch wenn es schwierig ist, den tatsächlichen Füllstand aufgrund von Fahrzeugvibrationen und dergleichen zu erfassen.
  • Die Warnungsausgabeeinrichtung kann eine zweite Warnung ausgeben, welche sich von der ersten Warnung unterscheidet, wenn erfasst wird, dass der Füllstand eine dritte Füllstandshöhe erreicht hat, welche zwischen der ersten und der zweiten Füllstandshöhe liegt. Das Warnverfahren kann so geändert werden, dass die erste Warnung eine visuell wahrnehmbare Warnung, wie z. B. die Beleuchtung einer Lampe, und die zweite Warnung eine akustisch wahrnehmbare Warnung, wie z. B. ein Summer, ist. Deshalb wird, auch wenn es schwierig ist, die Lampe zu sehen, weil es im Fahrzeug hell ist, eine akustisch wahrnehmbare Warnung ausgegeben, so dass die Warnung wiederholt wird. Darüber hinaus können Schritte ergriffen werden, um den Füllstand bei der ersten Warnung zu erhöhen, wodurch eine Warnung mit einem nervigen Geräusch verhindert werden kann.
  • Die Füllstandserfassungseinrichtung kann eine dritte Füllstandsabschätzeinrichtung aufweisen, um abzuschätzen, ob der Füllstand die dritte Füllstandshöhe erreicht hat, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat.
  • Die dritte Füllstandsabschätzeinrichtung kann abschätzen, dass der Füllstand die dritte Füllstandshöhe erreicht hat, wenn eine zweite vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat. Die zweite vorbestimmte Zeitdauer ist kürzer als die oben beschriebene erste vorbestimmte Zeitdauer.
  • Die dritte Füllstandsabschätzeinrichtung kann abschätzen, dass der Füllstand die dritte Füllstandshöhe erreicht hat, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist. Die zweite vorbestimmte Anzahl ist geringer als die oben beschriebene erste vorbestimmte Anzahl.
  • In diesem Fall kann die dritte Füllstandshöhe erfasst werden, ohne die Anzahl der Schwimmer zu erhöhen, wodurch der Aufbau vereinfacht wird, so dass das Bremssteuersystem zu geringen Kosten hergestellt werden kann, und wodurch der Speicher kleiner sein kann.
  • Die Warnungsausgabeeinrichtung kann die erste Warnung ausgeben, nachdem eine dritte vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem erfasst worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat. Dadurch kann unterdrückt werden, dass eine Warnung fälschlicherweise ausgegeben wird, wenn der Füllstand aufgrund von Fahrzeugvibration oder dergleichen vorübergehend abfällt.
  • Das Bremssteuersystem kann ferner eine Pumpe aufweisen, welche Fluid aus dem Speicher ausgibt. Ferner kann die Hydrauliksteuereinrichtung eine Hydrauliksteuerung durchführen, bei welcher ein Steuermodus verwendet wird, welcher sich von dem normalen Steuermodus unterscheidet, wenn eine verstrichene kumulierte Betriebszeit der Pumpe gleich oder länger als eine vierte vorbestimmte Zeitdauer ist, nachdem erfasst worden ist, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat. Auch wenn das Fluid in dem Speicher niedrig ist, kann immer noch etwas Fluid um die Pumpe herum zurückbleiben. Deshalb kann die Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus so lange wie möglich durchgeführt werden, indem so lange verhindert wird, dass sich der Steuermodus ändert, bis die verstrichene kumulierte Betriebszeit der Pumpe gleich oder länger als eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
  • Die Hydrauliksteuereinrichtung kann die Hydrauliksteuerung unter Verwendung des Steuermodus, welcher sich von dem normaler Steuermodus unterscheidet, durchführen, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen gleich oder größer als eine dritte vorbestimmte Anzahl ist, nachdem erfasst worden ist, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat. Deshalb kann die Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus so lange wie möglich durchgeführt werden, wenn diese Art von Steuerung durchgeführt wird.
  • Ein erstes magnetisches Teil kann an dem ersten Schwimmer und ein zweites magnetisches Teil kann an dem zweiten Schwimmer vorgesehen sein, und der erste Schalter kann eingeschaltet werden, wenn eine Magnetkraft von dem ersten magnetischen Teil am ersten Schwimmer angebracht wird, und der zweite Schalter kann ausgeschaltet werden, wenn keine Magnetkraft von dem zweiten magnetischen Teil an dem zweiten Schwimmer angebracht wird.
  • Ein drittes magnetisches Teil kann an dem dritten Schwimmer vorgesehen sein, und der dritte Schalter und der vierte Schalter können eingeschaltet werden, wenn eine Magnetkraft von dem dritten magnetischen Teil an dem dritten Schwimmer angebracht wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremssteuerverfahren, welches die Schritte aufweist: Erfassen eines Füllstands in einem Speicher, der Fluid speichert; Ausgeben einer ersten Warnung, wenn erfasst wird, dass der Füllstand eine vorbestimmte erste Füllstandshöhe erreicht hat; und Ändern eines Hydrauliksteuermodus, welcher so lange durchgeführt wird, bis erfasst wird, dass, nachdem die erste Warnung ausgegeben worden ist, der Füllstand eine vorbestimmte zweite Füllstandshöhe erreicht hat, die niedriger als die erste Füllstandshöhe ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgegangenen und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen für die Darstellung gleicher Elemente verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Bremssteuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Ansicht des Aufbaus eines Speichers;
  • 3 ein Diagramm einer Schaltungsanordnung einer Füllstandserfassungsvorrichtung und einer elektronischen Steuereinheit;
  • 4 ein Diagramm, welches das Umschalten des Steuermodus zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Steuerung des Bremssteuersystems gemäß der beispielhaften Ausführungsform;
  • 6 eine Ansicht eines modifizierten Beispiels der Füllstandserfassungsvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform; und
  • 7 ein Schaltbild der in 6 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Bremssteuersystems 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Dieses Bremssteuersystem 10 ist ein elektronisch gesteuertes Bremssystem (ECB) für ein Fahrzeug, welches die Bremsen der vier Räder des Fahrzeugs auf der Basis eines Betätigungsbetrags eines Bremspedals 12, welches ein Bremsbetätigungsteil ist, optimal steuert.
  • Das Bremspedal 12 ist mit einem Hauptzylinder 14 verbunden, welcher Fluid, d. h. Hydraulikfluid, gemäß einer durch einen Fahrer durchgeführten Drückbetätigung ausgibt. Ferner ist an dem Bremspedal 12 ein Hubsensor 46 vorgesehen, welcher den Betätigungshub erfasst.
  • Ein Hubsimulator 24, welcher eine der Betätigungskraft, mit welcher das Bremspedal 12 durch den Fahrer gedrückt wird, entsprechende Gegenkraft erzeugt, ist mit einem Auslassanschluss 14a des Hauptzylinders 14 verbunden. Ein Simulatorsperrventil 23 ist auf halbem Wege in einer Leitung vorgesehen, welche den Hauptzylinder 14 mit dem Hubsimulator 24 verbindet. Das Simulatorsperrventil 23 ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Schaltventil, welches geschlossen ist, wenn es nicht erregt ist, und sich öffnet, wenn eine Betätigung des Bremspedals 12 durch den Fahrer erfasst wird.
  • Ein Speicher 26 zum Speichern eines Fluids ist mit dem Hauptzylinder 14 verbunden. Der Aufbau dieses Speichers 26 wird später im Detail beschrieben. In dem Speicher 26 ist eine Füllstandserfassungsvorrichtung 100 (siehe 2) vorgesehen, welche den Füllstand in dem Speicher 26 erfasst.
  • Eine rechte Vorderradbremsdrucksteuerleitung 16 ist an einem Ende mit einem Auslassanschluss 14a des Hauptzylinders 14 und an dem anderen Ende mit einem Radzylinder 20FR eines rechten Vorderrades verbunden, welcher eine Bremskraft an einem nicht gezeigten rechten Vorderrad anbringt. Auf ähnliche Weise ist eine linke Vorderradbremsdrucksteuerleitung 18 an einem Ende mit dem anderen Auslassanschluss 14b des Hauptzylinders 14 verbunden und an dem anderen Ende mit einem Radzylinder 20FL eines linken Vorderrades, welcher eine Bremskraft an einem nicht gezeigten linken Vorderrad anbringt. Ein rechtes elektromagnetisches Schaltventil 22FR ist auf halbem Wege in der rechten Vorderradbremsdrucksteuerleitung 16 und ein linkes elektromagnetisches Schaltventil 22FL ist auf halbem Wege in der linken Vorderradbremsdrucksteuerleitung 18 vorgesehen. Das rechte elektromagnetische Schaltventil 22FR und das linke elektromagnetische Schaltventil 22FL sind beide normalerweise offene elektromagnetische Ventile, welche offen sind, wenn sie nicht erregt sind, und sich schließen, wenn sie erregt werden (d. h. wenn Strom zugeführt wird).
  • Ferner ist ein rechter Hauptdrucksensor 48FR, der den Hauptzylinderdruck auf der rechten Vorderradseite erfasst, auf halbem Wege in der rechten Vorderradbremsdrucksteuerleitung 16 vorgesehen. Auf ähnliche Weise ist ein linker Hauptdrucksensor 48FL, welcher den Hauptzylinderdruck auf der linken Vorderradseite erfasst, auf halbem Wege in der linken Vorderradbremsdrucksteuerleitung 18 vorgesehen. Bei dem Bremssteuersystem 10 wird, wenn der Fahrer das Bremspedal 12 drückt, der Druckbetrag durch den Hubsensor 46 erfasst. Jedoch kann die Kraft, mit welcher das Bremspedal 12 gedrückt wird (d. h. die Druckkraft), auch aus dem Hauptzylinderdruck ermittelt werden, welcher durch den rechten Hauptdrucksensor 48FR und den linken Hauptdrucksensor 48FL erfasst wird. Unterstellt, dass der Hubsensor 46 ausfällt, ist es auf diese Weise aus Sicht einer Ausfallsicherung wünschenswert, den Hauptzylinderdruck mit Hilfe sowohl des rechten Hauptdrucksensors 48FR als auch des linken Hauptdrucksensors 48FL zu überwachen.
  • Ein Ende einer Hydraulikdruckzu- und -ablaufleitung 28 ist mit dem Speichertank 26 verbunden. Das andere Ende dieser Hydraulikdruckzu- und -ablaufleitung 28 ist mit einem Einlass einer Ölpumpe 34 verbunden, welche durch einen Motor 32 angetrieben wird. Ein Auslass der Ölpumpe 34 ist mit einer Hochdruckleitung 30 verbunden. Ein Akkumulator 50 und ein Überdruckventil 53 sind ebenfalls mit dieser Hochdruckleitung 30 verbunden. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Ölpumpe 34 eine Kolbenpumpe, welche zumindest zwei nicht gezeigte Kolben hat, welche durch den Motor 32 hin und her bewegt werden. Ferner ist der Akkumulator 50 in dieser beispielhaften Ausführungsform ein Akkumulator, welcher die Druckenergie des Fluids in eine Druckenergie eines Füllgases, wie z. B. Stickstoff, umwandelt und speichert.
  • Der Akkumulator 50 speichert Fluid, welches z. B. auf einen Druck von ungefähr 14 bis 22 MPa durch die Ölpumpe 34 gesetzt wird. Ferner ist ein Ventilauslass des Überdruckventils 53 mit der Hydraulikdruckzu- und -ablaufleitung 28 verbunden, so dass sich das Überdruckventil 53, wenn der Fluiddruck in dem Akkumulator 50 abnormal hoch wird, z. B. etwa 25 MPa, öffnet, um das Hochdruckfluid zur Hydraulikdruckzu- und -ablaufleitung 28 zurückzuführen. Ferner ist in der Hochdruckleitung 30 ein Akkumulatordrucksensor 51 vorgesehen, welcher den Auslassdruck des Akkumulators 50, d. h. den Fluiddruck im Akkumulator 50, erfasst.
  • Die Hochdruckleitung 30 ist mit einem Radzylinder 20FR eines rechten Vorderrades über ein Druckerhöhungsventil 40FR, einem Radzylinder 20FL eines linken Vorderrades über ein Druckerhöhungsventil 40FL, einem Radzylinder 20RR eines rechten Hinterrades über ein Druckerhöhungsventil 40RR und einem Radzylinder 20RL eines linken Hinterrades über ein Druckerhöhungsventil 40RL verbunden. Die Druckerhöhungsventile 40FR bis 40RL sind alle normalerweise geschlossene elektromagnetische Stromregelventile (lineare Ventile), welche geschlossen sind, wenn sie nicht erregt sind, und verwendet werden, um den Druck, wenn notwendig, in den Radzylindern 20FR bis 20RL zu erhöhen. Darüber hinaus ist eine Scheibenbremseneinheit für jedes nicht gezeigte Fahrzeugrad vorgesehen. Jede dieser Scheibenbremseneinheiten erzeugt eine Bremskraft, indem durch Betätigung des entsprechenden Radzylinders 20FR bis 20RL ein Bremsbelag gegen eine Scheibe gedrückt wird.
  • Ferner ist der Radzylinder 20FR des rechten Vorderrades mit der Hydraulikzu- und -ablaufleitung 28 über ein Druckminderventil 42FR verbunden und der Radzylinder 20FL des linken Vorderrades ist mit der Hydraulikzu- und -ablaufleitung 28 über ein Druckminderventil 42FL verbunden. Die Druckminderventile 42FR und 42FL sind beide normalerweise geschlossene elektromagnetische Stromregelventile (lineare Ventile), welche verwendet werden, um den Druck in den Radzylindern 20FR und 20FL, wenn notwendig, zu verringern. Auf ähnliche Weise ist der Radzylinder 20RR des rechten Hinterrades mit der Hydraulikzu- und -ablaufleitung 28 über ein Druckminderventil 42RR verbunden und der Radzylinder 20RL des linken Hinterrades ist mit der Hydraulikzu- und -ablaufleitung 28 über ein Druckminderventil 42RL verbunden. Die Druckminderventile 42RR und 42RL sind beide normalerweise offene elektromagnetische Stromregelventile.
  • Das Bremssteuersystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform weist Radzylinderdrucksensoren auf, welche den Radzylinderdruck erfassen, welcher der an den Radzylindern wirkende Fluiddruck ist. D. h., ein Radzylinderdrucksensor 44FR eines rechten Vorderrades ist in der Nähe des Radzylinders 20FR des rechten Vorderrades vorgesehen und steuert den an dem Radzylinder 20FR wirkenden Fluiddruck, ein Radzylinderdrucksensor 44FL eines linken Vorderrades ist in der Nähe des Radzylinders 20FL des linken Vorderrades vorgesehen und steuert den an dem Radzylinder 20FL wirkenden Fluiddruck, ein Radzylinderdrucksensor 44RR eines rechten Hinterrades ist in der Nähe des Radzylinders 20RR des rechten Hinterrades vorgesehen und steuert den an dem Radzylinder 20RR wirkenden Fluiddruck, und ein Radzylinderdrucksensor 44RL eines linken Hinterrades ist in der Nähe des Radzylinders 20RL des linken Hinterrades vorgesehen und steuert den an dem Radzylinder 20RL wirkenden Fluiddruck.
  • Das rechte elektromagnetische Schaltventil 22FR, das linke elektromagnetische Schaltventil 22FL, die Druckerhöhungsventile 40FR bis 40RL, die Druckminderventile 42FR bis 42RL, die Ölpumpe 34, der Akkumulator 50 und dergleichen bilden zusammen ein hydraulisches Stellglied des Bremssteuersystems 10. Dieses hydraulische Stellglied 80 wird durch eine elektronische Steuereinheit (im Folgenden vereinfacht als ”ECU” bezeichnet) 200 gesteuert.
  • Die ECU 200 weist eine CPU, welche verschiedene Operationen ausführt, einen ROM, in welchem verschiedene Steuerprogramme gespeichert sind, einen RAM, welcher zu Speicherung von Daten und als Arbeitsplatz zum Ausführen der Programme verwendet wird, einen nicht flüchtigen Speicher, wie z. B. ein Backup-RAM, welcher gespeicherten Inhalt aufbewahren kann, auch wenn der Motor aus ist, eine Ein-/Ausgabeschnittstelle, einen A/D-Wandler zum Umwandeln von analogen Signalen von den verschiedenen Sensoren und dergleichen in digitale Signale und zum Lesen derer, und einen Zeitmesser, wie z. B. eine Uhr, und dergleichen auf.
  • Die ECU 200 ist elektrisch mit verschiedenen Stellgliedern einschließlich des hydraulischen Stellgliedes 80 der elektromagnetischen Schaltventile 22FR und 22RL, des Simulatorsperrventils 23, der Druckerhöhungsventile 40FR bis 40RL und der Druckminderventile 42FR bis 42RL und dergleichen verbunden.
  • Die ECU 200 ist ferner elektrisch mit verschiedenen Sensoren und Schaltern verbunden, um Signale zur Verwendung in der Steuerung zu erfassen. D. h., die ECU 200 erhält Signale von den Radzylinderdrucksensoren 44FR bis 44RL, welche den Radzylinderdruck in den Radzylindern 20FR bis 20RL anzeigen.
  • Die ECU 200 erhält ferner von dem Hubsensor 46 ein Signal, welches den Pedalhub eines Bremspedals 12 anzeigt, von dem rechten Hauptdrucksensor 48FR und dem linken Hauptdrucksensor 48FL ein Signal, welches den Hauptzylinderdruck anzeigt, und von dem Akkumulatordrucksensor 51 ein Signal, welches den Akkumulatordruck anzeigt.
  • Die ECU 200 erhält ferner von der Füllstandserfassungsvorrichtung (siehe 2), welche in dem Speicher 26 vorgesehen ist, ein Signal, welches den Füllstand anzeigt. Die ECU 200 ist ferner mit einer Warnlampe 54 verbunden, um den Fahrer darüber in Kenntnis zu setzen, dass der Füllstand in dem Speicher 26 niedrig ist.
  • Ferner erhält die ECU 200 von einem an jedem Rad vorgesehenen Radgeschwindigkeitssensor ein Signal, welches die Radgeschwindigkeit jedes Rades anzeigt, von einem Gierratensensor ein Signal, welches die Gierrate anzeigt, und von einem Lenkwinkelsensor ein Signal, welches den Lenkwinkel eines Lenkrades anzeigt. Diese Sensoren sind im Übrigen in den Figuren gezeigt.
  • Wenn der Fahrer das Bremspedal 12 drückt, berechnet die ECU 200 bei dem Bremssteuersystem 10 dieses Aufbaus eine Sollverzögerung des Fahrzeugs aus dem Pedalhub, welcher den Druckbetrag des Bremspedals 12 anzeigt, und dem Hauptzylinderdruck und ermittelt anschließend gemäß der berechneten Sollverzögerung einen Solldruck, welcher ein Sollwert für den Radzylinderdruck jedes Rades ist. Daraufhin steuert die ECU 200 die Druckerhöhungsventile 40FR bis 44RL und die Druckminderventile 42FR bis 42RL so, dass der Radzylinderdruck jedes Rades dem Solldruck entspricht.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die elektromagnetischen Schaltventile 22FR und 22FL geschlossen und das Simulatorsperrventil 23 offen. Deshalb strömt das von dem Hauptzylinder 14 ausgegebene Fluid, wenn das Bremspedal 12 durch den Fahrer gedrückt wird, durch das Simulatorsperrventil 23 und in den Hubsimulator 24.
  • Wenn der Akkumulatordruck kleiner als ein unterer Grenzwert eines voreingestellten Steuerbereichs ist, treibt die ECU 200 die Ölpumpe 34 an, um den Akkumulatordruck zu erhöhen, und stoppt anschließend die Ölpumpe 34, wenn der Akkumulatordruck den Steuerbereich erreicht.
  • 2 ist eine Ansicht, welche den Aufbau des Speichers 26 zeigt. Ein Hauptkörper 140 des Speichers 26 besteht aus einem Harzkomposit und ist zylinderförmig mit einem Boden ausgebildet, so dass darin Fluid gespeichert werden kann. Ein Öffnungsabschnitt 144 zum Einfüllen des Fluids ist an einem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 140 ausgebildet. Ein Deckel 142 zum Schließen des offenen Abschnitts 144 ist an diesem offenen Abschnitt 144 befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt sind drei Referenzfüllstände in dem Hauptkörperabschnitt 140 festgelegt, d. h., ein maximaler Füllstand MAX, ein minimaler Füllstand MIN und ein Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL. Der maximale Füllstand MAX wird auf einen Wert unterhalb der oberen Oberfläche des Hauptkörperabschnitts 140 gesetzt. Der minimale Füllstand MIN wird so festgelegt, dass sichergestellt wird, dass genügend Fluid vorhanden ist, um auf stabile Weise eine geeignete Bremskraft an den Radzylindern 20FR bis 20RL aller vier Räder anzubringen. Der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL wird niedriger als der minimale Füllstand MIN festgelegt und zeigt einen Füllstand an, bei welchem das Bremssteuersystem in einem Ausfallsicherungsmodus gesteuert werden soll, welcher später beschrieben wird. Der maximale Füllstand MAX, der minimale Füllstand MIN und der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL unterscheiden sich alle in Abhängigkeit des Speichers 26 und des hydraulischen Stellgliedes 80 und können somit durch Testen und Simulieren auf geeignete Weise festgelegt werden.
  • Eine erste Trennwand 128 und eine zweite Trennwand 130 sind ausgebildet und erstrecken sich von dem Boden (der Bodenfläche) des Hauptkörperabschnitts 140 nach oben. Die Höhen der oberen Endabschnitte der ersten Trennwand 128 und der zweiten Trennwand 130 sind unterhalb des minimalen Füllstands MIN.
  • Die erste Trennwand 128 und die zweite Trennwand 130 teilen den Raum innerhalb des Hauptkörperabschnitts 140 unterhalb des minimalen Füllstands MIN in drei Bereiche. D. h., eine erste Fluidspeicherkammer 116 ist zwischen der ersten Trennwand 128 und einer Seitenwand des Hauptkörperabschnitts 140 ausgebildet, eine zweite Fluidspeicherkammer 118 ist zwischen der ersten Trennwand 128 und der zweiten Trennwand 130 ausgebildet und eine normale Steuerkammer 120 ist zwischen der zweiten Trennwand 130 und der anderen Seitenwand des Hauptkörperabschnitts 140 ausgebildet.
  • Ein erster Verbindungsabschnitt 122 zum Verbinden der ersten Fluidspeicherkammer 116 mit einem Auslassanschluss 14a des Hauptzylinders 14 ist in dem Boden der ersten Fluidspeicherkammer 116 ausgebildet. Ein zweiter Verbindungsabschnitt 124 zum Verbinden der zweiten Fluidspeicherkammer 118 mit dem anderen Auslassanschluss 14b des Hauptzylinders 14 ist in dem Boden der zweiten Fluidspeicherkammer 118 ausgebildet, und ein dritter Verbindungsabschnitt 126 zum Verbinden der normalen Steuerkammer 120 mit dem Einlass der Ölpumpe 34 ist in dem Boden der normalen Steuerkammel 120 ausgebildet.
  • Die Füllstandserfassungsvorrichtung 100, welche den Füllstand in dem Speicher 26 erfasst, ist in dem Hauptkörperabschnitt 140 vorgesehen. Die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 weist ein feststehendes Teil 106, welches an dem Speicher 26 befestigt ist, einen ersten Schwimmer 102, welcher über dem feststehenden Teil 106 vorgesehen ist, und einen zweiten Schwimmer 104, welcher unter dem feststehenden Teil 106 vorgesehen ist, auf.
  • Der erste Schwimmer 102 und der zweite Schwimmer 104 sind Schwimmer, welche in dem Fluid schwimmen, und sind vorgesehen, um sich bezüglich des feststehenden Teils 106 nach oben und unten zu bewegen, wenn das Fluid zunimmt bzw. abnimmt. Ein nicht gezeigter Führungsabschnitt, welcher die seitliche Bewegung des ersten Schwimmers 102 beschränkt, ist an der Seite des ersten Schwimmers 102 ausgebildet. Der zweite Schwimmer 104 bewegt sich nach oben und unten innerhalb einer Schwimmerkammer 146, welche unterhalb der normalen Steuerkammer 120 vorgesehen ist.
  • Ein erster Magnet 108 ist an einem unteren Abschnitt des ersten Schwimmers 102 vorgesehen und ein zweiter Magnet 110 ist an einem oberen Abschnitt des zweiten Schwimmers 104 vorgesehen. Ein erstes Reed-Relais 112 ist an einem oberen Abschnitt des feststehenden Teils 106 vorgesehen und ein zweites Reed-Relais 114 ist an einem unteren Abschnitt des feststehenden Teils 106 vorgesehen. Das erste Reed-Relais 112 und das zweite Reed-Relais 114 werden ausgeschaltet, wenn Magnetkraft anliegt. Das erste Reed-Relais 112 ist an einer Stelle vorgesehen, welche im Allgemeinen dieselbe Höhe wie der minimale Füllstand MIN hat und funktioniert als ein Warnungsausgabeschalter. Das zweite Reed-Relais 114 ist an einer Stelle vorgesehen, welche im Allgemeinen dieselbe Höhe wie der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL hat und funktioniert als ein Ausfallsicherungsmodusbetätigungsschalter.
  • Die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 erfasst, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, wenn das feststehende Teil 106 und der erste Schwimmer 102 in eine vorbestimmte erste Positionsbeziehung kommen. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die vorbestimmte erste Positionsbeziehung zwischen dem feststehenden Teil 106 und dem ersten Schwimmer 102 eine Positionsbeziehung, bei welcher der erste Magnet 108, welcher an dem ersten Schwimmer 102 vorgesehen ist, an dem ersten Reed-Relais 112 wirkt, welches an dem feststehenden Teil 106 vorgesehen ist, wodurch das erste Reed-Relais 112 eingeschaltet wird.
  • Wenn der Füllstand ausreichend höher als der minimale Füllstand MIN ist, wirkt der erste Magnet 108 nicht mehr auf das erste Reed-Relais 112, so dass das Reed-Relais 112 aus ist. Wenn der Füllstand abfällt, so dass die untere Oberfläche des ersten Schwimmers 102 auf den minimalen Füllstand MIN fällt, wirkt der erste Magnet 108 auf das erste Reed-Relais 112, so dass das erste Reed-Relais 112 eingeschaltet wird.
  • Die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 erfasst, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, wenn das feststehende Teil 106 und der zweite Schwimmer 104 in eine vorbestimmte zweite Positionsbeziehung kommen. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die vorbestimmte zweite Positionsbeziehung zwischen dem feststehenden Teil 106 und dem zweiten Schwimmer 104 eine Positionsbeziehung, bei welcher der zweite Magnet 110, welcher an dem zweiten Schwimmer 104 vorgesehen ist, nicht länger an dem zweiten Reed-Relais 114, welches an dem feststehenden Teil 106 vorgesehen ist, wirkt, wodurch das zweite Reed-Relais 114 ausgeschaltet wird.
  • Wenn der Füllstand höher als der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL ist, lässt die Auftriebskraft die obere Oberfläche des zweiten Schwimmers 104 gegen die untere Oberfläche des feststehenden Teils 106 anliegen. Infolge dessen wirkt der zweite Magnet 110 an dem zweiten Reed-Relais 114, so dass das zweite Reed-Relais 114 an ist. Wenn der Füllstand unter den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL fällt, hört der zweite Magnet 110 auf, auf das zweite Reed-Relais 114 zu wirken, so dass das zweite Reed-Relais 114 ausgeschaltet wird.
  • Auf diese Weise ist es bei dieser beispielhaften Ausführungsform möglich, zwei Füllstände, d. h. den minimalen Füllstand MIN und den maximalen Füllstand MAX, unter Verwendung von zwei Schwimmern, d. h. dem ersten Schwimmer 102 und dem zweiten Schwimmer 104, zu erfassen. Bei dieser Füllstandserfassungsvorrichtung 100 ist das feststehende Teil 106 gemeinschaftlich für sowohl den ersten Schwimmer 102 als auch den zweiten Schwimmer 104 vorgesehen, wodurch die Vorrichtung zu geringen Kosten hergestellt werden kann. Ferner sind der erste Schwimmer 102 und der zweite Schwimmer 104 vertikal angeordnet, so dass der Speicher 26 verkleinert werden kann.
  • Der erste Schwimmer 102 und der zweite Schwimmer 104 sind vorzugsweise wie in 2 gezeigt auf derselben Achse angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 kleiner gemacht werden kann, als wenn die Achse des ersten Schwimmers 102 und die Achse des zweiten Schwimmers 104 zueinander versetzt sind, so dass der Speicher 26 verkleinert werden kann.
  • Ferner ist der zweite Schwimmer 104 vorzugsweise in der normalen Steuerkammer 120 des Speichers 26 angeordnet. Das Anordnen des zweiten Schwimmers 104 in der normalen Steuerkammer 120 in dem Speicher 26, welche vergleichsweise mehr Platz hat, ermöglicht es, den Speicher 26 zu verkleinern.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 und der ECU 200. Die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 und die ECU 200, welche in 3 gezeigt sind, bilden zusammen eine Füllstandserfassungseinrichtung zum Erfassen des Füllstands. 4 ist ein Diagramm, welches die Schaltung des Steuermodus zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt sind bei der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 das erste Reed-Relais 112 und das zweite Reed-Relais 114 in Reihe geschaltet. Das andere Ende des zweiten Reed-Relais 114 ist geerdet und das andere Ende des ersten Reed-Relais 112 ist mit einem Ausgangsanschluss 72 verbunden. Ein Widerstand 68 ist parallel zum ersten Reed-Relais 112 geschaltet. Der Ausgangsanschluss 72 der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 ist mit einem Eingangsanschluss 74 der ECU 200 über eine Signalleitung 70 verbunden.
  • Die ECU 200 weist eine Diode 60, Widerstände 62 und 64 und einen Kondensator 66 auf. Von den Schaltkreisen der ECU 200 stellt der in 3 gezeigte Schaltkreis der ECU 200 einen Schaltkreis dar, welcher mit der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 verbunden ist. Eine Anode der Diode 60 ist mit einer Spannungsquelle Vcc der ECU 200 verbunden und eine Kathode der Diode 60 ist mit einem Ende des Widerstands 62 verbunden. Das andere Ende des Widerstands 62 ist mit einem Ende des Kondensators 66 verbunden und das andere Ende des Kondensators 66 ist geerdet. Ein Ende des Widerstands 64 sowie der Eingangsanschluss 74 der ECU 200 sind mit dem anderen Ende des Widerstands 62 verbunden. Das andere Ende des Widerstands 64 ist ein Erfassungsanschluss 76 zum Erfassen eines Signals von der Füllstandserfassungsvorrichtung 100.
  • Die in 3 gezeigten Zustände des ersten Reed-Relais 112 und des zweiten Reed-Relais 114 zeigen einen Fall, bei welchem der Füllstand in dem Speicher 26 ausreichend höher als der minimale Füllstand MIN ist, so dass das Reed-Relais 112 aus und das zweite Reed-Relais 114 an ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung am Erfassungsanschluss 76 gleich der Differenz zwischen der zugeführten Spannung Vcc und der Offset-Spannung der Diode 60, geteilt durch den Widerstand des Widerstands 62 und den Widerstand des Widerstands 68 (d. h. eine Spannung zwischen den Spannungen V1 und V2 in 4).
  • Wenn die Spannung am Erfassungsanschluss 76 im Bereich der Spannungen V1 bis V2 ist, führt die ECU 200, welche als eine Hydrauliksteuereinrichtung dient, eine Bremssteuerung im normalen Steuermodus durch. Wenn das Bremspedal 12 in diesem normalen Steuermodus gedrückt wird, wird ein Solldruck gemäß dem Betätigungsbetrag des Bremspedals 12 bestimmt. Anschließend wird die Ölpumpe 34 angetrieben und das rechte elektromagnetische Schaltventil 22FR und das linke elektromagnetische Schaltventil 22FL geschlossen. Daraufhin wird der Strom, welcher den Druckerhöhungsventilen 40FR bis 40RL und den Druckminderventilen 42FR bis 42RL für alle vier Räder zugeführt wird, so gesteuert, dass der Radzylinderdruck dem Solldruck entspricht.
  • Wenn der Füllstand auf den minimalen Füllstand MIN abfällt, wird das erste Reed-Relais 112 eingeschaltet. Dadurch ist der Erfassungsanschluss 76 mit dem Erdpotential kurzgeschlossen, so dass die Spannung am Erfassungsanschluss 76 eine Spannung zwischen dem Erdpotential (GND) und der Spannung V1 in 4 wird. Wenn die Spannung am Erfassungsanschluss 76 im Bereich zwischen GND und V1 liegt, gibt die ECU 200 eine Warnung an den Fahrer aus, indem die Warnlampe 54 beleuchtet wird. Die Warnungsausgabeeinrichtung in diesem Fall ist nicht auf die Warnlampe begrenzt, d. h. sie kann auch ein Geräusch, wie z. B. von einem Summer, ausgeben.
  • Die ECU 200 kann ferner eine Warnung ausgeben, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem erfasst worden ist, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Warnung fälschlicherweise ausgegeben wird, wenn der Füllstand vorübergehend aufgrund von Fahrzeugvibration abfällt. Diese vorbestimmte Zeitdauer kann durch Testen auf eine optimal eingestellte Zeit eingestellt oder als akkumulierte Betriebszeit der Ölpumpe 34 festgelegt werden.
  • Wenn der Füllstand, nachdem eine Warnung ausgegeben worden ist, weiter auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abfällt, wird das zweite Reed-Relais 114 ausgeschaltet. Dadurch wird die Spannung am Erfassungsanschluss 76 gleich der zugeführten Spannung Vcc abzüglich der Offset-Spannung der Diode 60 (d. h. eine Spannung zwischen den Spannungen V2 und Vcc in 4). Wenn die Spannung des Erfassungsanschlusses 76 in diesem Bereich zwischen den Spannungen V2 und Vcc liegt, führt die ECU 200 eine Bremssteuerung in einem Steuermodus durch, welcher sich von dem vorherigen unterscheidet. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird der Steuermodus in den Ausfallsicherungsmodus geschaltet.
  • In dem Ausfallsicherungsmodus sind das rechte elektromagnetische Schaltventil 22FR und das linke elektromagnetische Schaltventil 22FL offen und Fluid wird vom Hauptzylinder 14 direkt zu den Radzylindern 20FR und 20FL geliefert. Der Hydraulikdruck des Radzylinders 20RL des linken Hinterrades und des Radzylinders 20RR des rechten Hinterrades wird gesteuert, indem die Druckerhöhungsventile 40FR bzw. 40FL und die Druckminderventile 42FR bzw. 42FL geschlossen werden und der Strom, welcher den Druckerhöhungsventilen 40RL und 40RR und den Druckminderventilen 42RL und 42RR zugeführt wird, gesteuert wird. Infolge dessen nimmt die Bremskraft ab.
  • Auf diese Weise wird bei dem Bremssteuersystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform eine Warnung ausgegeben, wenn der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht, und der Steuermodus ändert sich zum Ausfallsicherungsmodus, wenn der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht, nachdem die Warnung ausgegeben worden ist. Deshalb wird stets eine Warnung ausgegeben, bevor der Steuermodus in den Ausfallsicherungsmodus geschaltet wird, so dass sich der Steuermodus nicht ohne Warnung plötzlich ändert. Dadurch wird erreicht, dass der Nutzer Schritte ergreifen kann, um den Füllstand zu erhöhen, bevor der Steuermodus umschaltet, wodurch verhindert werden kann, dass der Steuermodus sich aufgrund einer fehlerhaften Feststellung eines Lecks ändert.
  • Die ECU 200 kann ferner eine Hydrauliksteuerung in einem Steuermodus durchführen, welcher sich von dem vorherigen unterscheidet, wenn die verstrichene akkumulierte Betriebszeit der Ölpumpe 34 gleich oder länger einer vorbestimmten Zeitdauer ist, nachdem die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 festgestellt hat, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat.
  • Auch wenn das Fluid im Speicher 26 niedrig ist, kann immer noch genügend Fluid um die Ölpumpe 34 vorhanden sein. Deshalb kann die Bremssteuerung so lange wie möglich in dem normalen Steuermodus durchgeführt werden, indem verhindert wird, dass sich der Steuermodus ändert, bis die verstrichene akkumulierte Betriebszeit der Ölpumpe 34 gleich oder länger als eine vorbestimmte Zeitdauer ist. Diese vorbestimmte Zeitdauer kann durch Testen auf geeignete Weise eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann die ECU 200 eine Hydrauliksteuerung in einem Steuermodus durchführen, welcher sich vom vorherigen unterscheidet, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist, nachdem die Füllstandserfassungsvorrichtung 100 festgestellt hat, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat. Deshalb kann die Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus so lange wie möglich durchgeführt werden, indem diese Art von Steuerung durchgeführt wird. Die vorbestimmte Anzahl kann durch Testen auf geeignete Weise festgelegt werden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches die Steuerung des Bremssteuersystems 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform zeigt. Die Routine für diese Bremssteuerung wird kontinuierlich zu vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt. Während eines normalen Betriebs wird das Bremssteuersystem 10 im normalen Steuermodus gesteuert.
  • Zunächst erfasst die ECU 200 auf der Basis eines Signals von der Füllstandserfassungsvorrichtung 100, ob das erste Reed-Relais 112 eingeschaltet worden ist (Schritt S10).
  • Wenn das erste Reed-Relais 112 immer noch aus ist (d. h. NEIN in Schritt S10), dann stellt die ECU 200 fest, dass der Füllstand über dem minimalen Fluidfüllstand MIN liegt und führt so die Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus durch (Schritt S12).
  • Wenn das erste Reed-Relais 112 an ist (d. h. JA in Schritt S10), dann stellt die ECU 200 fest, dass der Füllstand auf den minimalen Füllstand MIN abgefallen ist und gibt eine Warnung an den Fahrer aus, indem sie die Warnlampe 54 einschaltet (Schritt S14).
  • Nachdem die Warnung ausgegeben worden ist, stellt die ECU 200 auf der Basis eines Signals von der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 fest, ob das zweite Reed-Relais 114 ausgeschaltet worden ist (Schritt S16).
  • Wenn das zweite Reed-Relais 114 immer noch an ist (d. h. NEIN in Schritt S16), dann bestimmt die ECU 200, dass der Füllstand nicht auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abgefallen ist, und führt so die Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus durch (Schritt S12).
  • Wenn das zweite Reed-Relais 114 aus ist (d. h. JA in Schritt S16), dann bestimmt die ECU 200, dass der Füllstand auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abgefallen ist, und schaltet den Steuermodus in einen Steuermodus, welcher sich von dem Steuermodus unterscheidet, bevor festgestellt worden ist, dass das zweite Reed-Relais 114 aus ist. D. h., dass die ECU 200 den Steuermodus vom normalen Steuermodus in den Ausfallsicherungsmodus umschaltet und anschließend die Steuerung durchführt (Schritt S18). Der Steuermodus wird im Übrigen nicht umgeschaltet, wenn sich der Steuermodus bereits im Ausfallsicherungsmodus befindet.
  • Bei der in 2 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung 100 sind der erste Schwimmer 102 und der zweite Schwimmer 104 auf derselben Achse angeordnet. Alternativ kann jedoch die Achse des ersten Schwimmers 102 zur Achse des zweiten Schwimmers 104 versetzt sein. Zum Beispiel kann der erste Schwimmer 102 in der Mitte des Speichers angeordnet sein und der zweite Schwimmer 104 in einem Umfangsabschnitt der normalen Steuerkammer 120 angeordnet sein, wie in 2 gezeigt. Das Anordnen des ersten Schwimmers 102 in der Mitte des Speichers 26 ermöglicht es, die Erfassungsgenauigkeit des Füllstands zu erhöhen, wenn der Füllstand schräg ist.
  • Zwischen den Zeitpunkten, bei welchen eine Warnung in Schritt S14 ausgegeben wird und in Schritt 816 festgestellt wird, dass das zweite Reed-Relais 114 aus ist, wie in dem Ablaufdiagramm in 5 gezeigt ist, kann die ECU 200 den Steuermodus in einen Modus schalten, welcher die Bremskraftverteilung der Räder ändert (im Folgenden wird dieser Modus als ”Leckunterdrückungsmodus” bezeichnet), um sicherzustellen, dass genügend Fluid in dem Speicher 26 ist. Dieser Leckunterdrückungsmodus ist ein Steuermodus, welcher nur zwei oder drei der vier Radzylinder 20FR, 20FL, 20RL und 20RR gleichzeitig betätigt, anstatt alle gleichzeitig zu betätigen.
  • Wenn es in einer der Bremsen der vier Räder ein Leck gibt, sollte vorzugsweise die Bremse mit dem Leck deaktiviert wird. Wenn jedoch die Leckrate langsam ist, ist es schwierig festzustellen, welche Bremse leckt. Deshalb kann durch selektives Zuführen von Fluid an den Radzylindern jedes Systems der Verlust reduziert werden, im Vergleich dazu, wenn Fluid zu allen Radzylindern gleichzeitig geliefert wird.
  • Wenn z. B. die Radzylinder in Dreiergruppen betätigt werden, werden die folgenden Betätigungszustände eingestellt, d. h. ein erster Betätigungszustand, bei welchem die Radzylinder 20FR, 20FL und 20RR betätigt werden, ein zweiter Betätigungszustand, bei welchem die Radzylinder 20FR, 20FL und 20RL betätigt werden, ein dritter Betätigungszustand, bei welchem die Radzylinder 20FR, 20RR und 20RL betätigt werden, und ein vierter Betätigungszustand, bei welchem die Radzylinder 20FL, 20RR und 20RL betätigt werden. Die Bremskraft wird anschließend angebracht und zwischen den ersten bis vierten Betätigungszuständen in dieser Reihenfolge umgeschaltet. Infolge dessen kann das Auslaufen der undichten Bremse unterdrückt werden, obwohl die Bremskraft etwa Dreiviertel der normalerweise angebrachten Bremskraft ist. Deshalb kann die Abnahmerate des Füllstands in dem Speicher 26 verlangsamt werden und somit das Umschalten des Betriebs in den Ausfallsicherungsmodus verzögert werden.
  • Bei dem in 3 gezeigten Schaltkreis der Füllstandserfassungsvorrichtung 100 sind das erste Reed-Relais 112 und das zweite Reed-Relais 114 in Reihe geschaltet, jedoch können diese auch parallel geschaltet sein. In diesem Fall kann die Schaltanordnung der ECU 200 vereinfacht werden, obwohl es notwendig ist, die Signalleitung 70, welche die Verbindung zur ECU 200 herstellt, hinzuzufügen.
  • 6 ist eine Ansicht eines modifizierten Beispiels der Füllstandserfassungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform. Die Bestandteile in 6, welche dieselben sind oder den Bestandteilen in 2 entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren wiederholte Beschreibung gegebenenfalls weggelassen.
  • Eine Füllstandserfassungsvorrichtung 300 weist ein stangenförmiges feststehendes Teil 306 und einen ringförmigen Schwimmer 302 auf. Das feststehende Teil 306 ist in der normalen Steuerkammer 120 des Speichers 26 so ausgebildet, dass es vom Boden des Hauptkörperabschnitts 140 nach oben vorspringt. Der Schwimmer 302 hat in der Mitte eine Öffnung, in welche das feststehende Teil 306 eingesetzt wird. Der Schwimmer 302 bewegt sich entlang dem stangenförmigen feststehenden Teil 306 gemäß dem Füllstand nach oben und nach unten. Ein ringförmiger Magnet 308 ist an einem unteren Abschnitt des Schwimmers 302 vorgesehen.
  • Ferner sind ein erstes Reed-Relais 312 und ein zweites Reed-Relais 314 an dem feststehenden Teil 306 vorgesehen. Das erste Reed-Relais 312 ist an einer Stelle vorgesehen, welche im Allgemeinen dieselbe Höhe wie der minimale Füllstand MIN aufweist, und funktioniert als ein Warnungsausgabeschalter. Das zweite Reed-Relais 314 ist an einer Stelle vorgesehen, welche im Allgemeinen dieselbe Höhe wie der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL aufweist, und funktioniert als ein Ausfallsicherungsmodusbetätigungsschalter.
  • Die Füllstandserfassungsvorrichtung 300 stellt fest, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, wenn das erste Reed-Relais 312 an dem feststehenden Teil 306 und der Schwimmer 302 in eine vorbestimmte dritte Positionsbeziehung kommen. Bei der in 6 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung 300 ist die vorbestimmte dritte Positionsbeziehung zwischen dem ersten Reed-Relais 312 an dem feststehenden Teil 306 und dem Schwimmer 302 eine Positionsbeziehung, bei welcher der an dem Schwimmer 302 vorgesehene Magnet 308 an dem an dem feststehenden Teil 306 vorgesehenen ersten Reed-Relais 312 wirkt und dabei das erste Reed-Relais 312 einschaltet.
  • Wenn der Füllstand ausreichend höher als der minimale Füllstand MIN ist, wirkt der Magnet 308 nicht an dem ersten Reed-Relais 312, so dass das erste Reed-Relais 312 aus ist. Wenn der Füllstand so abfällt, dass die untere Oberfläche des Schwimmers 302 auf den minimalen Füllstand MIN abfällt, wirkt der Magnet 308 an dem ersten Reed-Relais 312, so dass das erste Reed-Relais 312 eingeschaltet wird.
  • Die Füllstandserfassungsvorrichtung 300 stellt fest, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, wenn das zweite Reed-Relais 314 an dem feststehenden Teil 306 und der Schwimmer 302 in eine vorbestimmte vierte Positionsbeziehung kommen. Bei der in 6 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung 300 ist die vorbestimmte vierte Positionsbeziehung zwischen dem zweiten Reed-Relais 314 an dem feststehenden Teil 306 und dem Schwimmer 302 eine Positionsbeziehung, bei welcher der an dem Schwimmer 302 vorgesehene Magnet 308 auf das an dem feststehenden Teil 306 vorgesehene Reed-Relais 314 wirkt und dadurch das zweite Reed-Relais einschaltet.
  • Wenn der Füllstand höher als der Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL ist, wirkt der Magnet 308 nicht an dem zweiten Reed-Relais 314, so dass das zweite Reed-Relais 314 aus ist. Wenn der Füllstand so abfällt, dass untere Oberfläche des Schwimmers 302 auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abfällt, wirkt der Magnet 308 an dem zweiten Reed-Relais 314, so dass das zweite Reed-Relais 314 eingeschaltet wird. Im Übrigen wird bei der Füllstandserfassungsvorrichtung 300 die Sensitivität des ersten Reed-Relais 312 so hoch eingestellt, dass das erste Reed-Relais 312 an bleibt, auch wenn die untere Oberfläche des Schwimmers 302 auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abfällt.
  • 7 ist ein Diagramm, welches den Schaltkreis der in 6 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung 300 zeigt. Wie in 7 gezeigt sind bei der Füllstandserfassungsvorrichtung 300 das erste Reed-Relais 312 und das zweite Reed-Relais 314 in Reihe geschaltet. Das andere Ende des zweiten Reed-Relais 314 ist geerdet und das andere Ende des ersten Reed-Relais 312 ist mit dem Ausgangsanschluss 72 verbunden. Der Widerstand 68 ist parallel zu dem ersten Reed-Relais 312 geschaltet und ein Widerstand 69 ist parallel zum zweiten Reed-Relais 314 geschaltet. Die Schaltungsanordnung der ECU 200 ist dieselbe wie die in 3 gezeigte.
  • Die in 7 gezeigten Zustände des ersten Reed-Relais 312 und des zweiten Reed-Relais 314 zeigen den Fall an, bei welchem der Füllstand in dem Speicher 26 ausreichend höher als der minimale Füllstand MIN ist, so dass sowohl das erste Reed-Relais 312 als auch das zweite Reed-Relais 314 aus sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung an dem Erfassungsanschluss 76 der ECU 200 gleich der Differenz zwischen der zugeführten Spannung Vcc und der Offset-Spannung der Diode 60, geteilt durch den Widerstand des Widerstands 68 und den Widerstand des Widerstands 69. Zu diesem Zeitpunkt führt die ECU 200 eine Bremssteuerung in dem normalen Steuermodus durch.
  • Wenn der Füllstand auf den minimalen Füllstand MIN abfällt, wird das erste Reed-Relais 312 eingeschaltet. Infolge dessen wird die Spannung an dem Erfassungsanschluss 76 gleich der Differenz zwischen der zugeführten Spannung Vcc und der Offset-Spannung der Diode 60, geteilt durch den Widerstand des Widerstands 62 und den Widerstand des Widerstands 69. Zu diesem Zeitpunkt gibt die ECU 200 eine Warnung an den Fahrer aus, indem sie die Warnleuchte einschaltet.
  • Wenn der Füllstand weiter auf den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL abfällt, wird das zweite Reed-Relais 314 eingeschaltet. Infolge dessen sind das erste Reed-Relais 312 und das zweite Reed-Relais 314 beide an, so dass der Erfassungsanschluss 76 mit dem Erdpotential kurzgeschlossen wird. Gleichzeitig schaltet die ECU 200 den Steuermodus in einen Steuermodus, der sich von dem vorherigen unterscheidet, d. h. in den Ausfallsicherungsmodus.
  • Auf diese Weise können mit der Füllstandserfassungsvorrichtung 300 zwei Füllstände, d. h. der minimale Füllstand MIN und der maximale Füllstand MAX, durch einen einzelnen Schwimmer erfasst werden. Dadurch wird der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht, so dass die Füllstandserfassungsvorrichtung zu geringen Kosten hergestellt werden kann. Ferner kann der Speicher 26 sogar verkleinert werden, da es nur einen Schwimmer gibt und keine Schwimmerkammer notwendig ist.
  • Bei der in 6 gezeigten Füllstandserfassungsvorrichtung 300 sind zwei Reed-Relais, d. h. das erste Reed-Relais 312 und das zweite Reed-Relais 314, vorgesehen. Alternativ kann die Füllstandserfassungsvorrichtung 300 jedoch nur mit dem ersten Reed-Relais 312 auf der Höhe des minimalen Füllstands MIN versehen sein und die ECU 200 kann abschätzen, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, wenn eine verstrichene akkumulierte Betriebszeit der Ölpumpe 34 gleich einer vorbestimmten Zeitdauer ist, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat. In diesem Fall funktioniert die ECU 200 als eine Abschätzeinrichtung des Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstands FL. Wenn es ein Leck gibt, fällt der Füllstand mit der Zeit ab, so dass festgestellt werden kann, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, indem die Zeit überwacht wird.
  • Ferner kann die ECU 200 die Anzahl der Bremsbetätigungen zählen, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, und abschätzen, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist. Der Grund, warum der Füllstand auf der Basis der Anzahl der Bremsbetätigungen abgeschätzt werden kann, liegt darin, dass der Füllstand in dem Speicher 26 umso mehr abfällt, je öfter die Bremse betätigt wird.
  • Das Abschätzen der Zeit, nachdem der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, oder das Abschätzen des Füllstands auf der Basis der Bremsbetätigungen ermöglichen auf diese Weise, dass festgestellt werden kann, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, auch wenn es schwierig ist, den tatsächlichen Füllstand aufgrund von Fahrzeugvibration oder dergleichen zu erfassen. Darüber hinaus muss keine Einrichtung vorgesehen werden, welche auf mechanische Weise feststellt, dass der Füllstand den Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat, so dass das Bremssteuersystem 10 zu geringen Kosten hergestellt werden kann und der Speicher 26 verkleinert werden kann. Die erste vorbestimmte Zeitdauer und die erste vorbestimmte Anzahl können durch Testen auf geeignete Weise festgelegt werden.
  • Die ECU 200 kann ferner eine Warnung ausgeben (im Folgenden als ”zweite Warnung” bezeichnet), welche sich von der Warnung (im Folgenden als ”erste Warnung” bezeichnet) unterscheidet, welche ausgegeben wird, wenn festgestellt wird, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, wenn festgestellt worden ist, dass der Füllstand einen mittleren Füllstand ML zwischen dem minimalen Füllstand MIN und dem Ausfallsicherungsmodusbetriebsfüllstand FL erreicht hat. Das Warnverfahren wird vorzugsweise so geändert, dass die erste Warnung eine visuell wahrnehmbare Warnung, wie z. B. die Beleuchtung einer Lampe, ist und die zweite Warnung eine akustisch wahrnehmbare Warnung, wie z. B. von einem Summer, ist. Deshalb wird, auch wenn die Lampe schwierig zu erkennen ist, wenn es im Fahrzeug hell ist, zur Wiederholung der Warnung die akustisch wahrnehmbare Warnung ausgegeben. Ferner können Schritte ergriffen werden, um den Füllstand bei der ersten Warnung zu erhöhen, wodurch eine Warnung durch ein nerviges Geräusch verhindert werden kann.
  • Die ECU 200 kann ferner abschätzen, dass der Füllstand den mittleren Füllstand ML erreicht hat, wenn die verstrichene akkumulierte Betriebszeit der Ölpumpe 34 gleich einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer ist, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat. Die zweite vorbestimmte Zeitdauer ist kürzer als die oben beschriebene erste vorbestimmte Zeitdauer. In diesem Fall funktioniert die ECU 200 als eine Abschätzeinrichtung des mittleren Füllstands ML.
  • Ferner kann die ECU 200 die Anzahl der Bremsbetätigungen zählen, nachdem festgestellt worden ist, dass der Füllstand den minimalen Füllstand MIN erreicht hat, und abschätzen, dass der Füllstand den mittleren Füllstand ML erreicht hat, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist. Die zweite vorbestimmte Anzahl ist geringer als die oben beschriebene erste vorbestimmte Anzahl.
  • Gemäß dieser Aufbauarten kann der mittlere Füllstand ML erfasst werden, ohne die Anzahl der Schwimmer zu erhöhen, was den Aufbau vereinfacht, so dass das Bremssteuersystem 10 zu geringeren Kosten hergestellt werden kann, und ermöglicht, dass der Speicher 26 kleiner ist. Die zweite vorbestimmte Zeitdauer und die zweite vorbestimmte Anzahl können durch Testen auf geeignete Weise festgelegt werden.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen oder Aufbauten beschränkt ist. Vielmehr ist beabsichtigt, dass die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdeckt. Während die verschiedenen Elemente der beispielhaften Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Anordnungen gezeigt sind, sind darüber hinaus andere Kombinationen und Anordnungen, einschließlich mehrerer, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenfalls innerhalb des Schutzbereichs der beanspruchten Erfindung.

Claims (9)

  1. Bremssteuervorrichtung (10), welches aufweist: eine Füllstandserfassungseinrichtung (100) zum Erfassen des Füllstands in einem Speicher (26); eine Warnungsausgabeeinrichtung (54) zum Ausgeben einer ersten Warnung, wenn der durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) erfasste Füllstand eine vorbestimmte erste Füllstandshöhe erreicht hat; und eine Hydrauliksteuereinrichtung (200) zum Durchführen einer Hydrauliksteuerung unter Verwendung eines Steuermodus, welcher sich von einem zuvor durchgeführten Steuermodus unterscheidet, wenn durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) festgestellt wird, dass der Füllstand eine vorbestimmte zweite Füllstandshöhe erreicht hat, die niedriger als die erste Füllstandshöhe ist, nachdem die erste Warnung durch die Warnungsausgabeeinrichtung ausgegeben worden ist, wobei die Füllstandserfassungseinrichtung (100) ein feststehendes Teil (106), welches an dem Speicher (26) befestigt ist, einen ersten Schwimmer (102), welcher sich gemäß dem Füllstand bezüglich des feststehenden Teils (106) nach oben und unten bewegt, und einen zweiten Schwimmer (104) aufweist, welcher sich gemäß dem Füllstand bezüglich des feststehenden Teils (106) nach oben und unten bewegt, wobei die Füllstandserfassungseinrichtung (100) feststellt, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat, wenn der erste Schwimmer (102) so abfällt, so dass das feststehende Teil (106) und der erste Schwimmer (102) in eine erste vorbestimmte Relativposition kommen, und die Füllstandserfassungseinrichtung (100) feststellt, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat, wenn der zweite Schwimmer (104) so abfällt, dass das feststehende Teil (106) und der zweite Schwimmer (104) in eine zweite vorbestimmte Relativposition kommen.
  2. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das feststehende Teil einen ersten Schalter (112), welcher eingeschaltet wird, wenn der erste Schwimmer (102) die erste Relativposition einnimmt, und einen zweiten Schalter (114) aufweist, welcher ausgeschaltet wird, wenn der zweite Schwimmer (104) die zweite Relativposition einnimmt.
  3. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, wobei in einem Schaltkreis der Füllstandserfassungseinrichtung (100) der erste Schalter (112) und der zweite Schalter (114) in Reihe geschaltet sind, ein Ende des ersten Schalters (112) mit einem Ausgangsanschluss der Füllstandserfassungseinrichtung (100) verbunden ist und ein Widerstand (68) parallel zum ersten Schalter (112) geschaltet ist.
  4. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Schwimmer (102) und der zweite Schwimmer (104) auf der gleichen Achse angeordnet sind.
  5. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Schwimmer (104) in einer normalen Steuerkammer (120) des Speichers (26) angeordnet ist.
  6. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Warnungsausgabeeinrichtung (54) die erste Warnung ausgibt, wenn eine dritte vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) festgestellt worden ist, dass der Füllstand die erste Füllstandshöhe erreicht hat.
  7. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welches ferner eine Pumpe (34) aufweist, die Fluid aus dem Speicher (26) ausgibt, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung (200) eine Hydrauliksteuerung unter Verwendung eines Steuermodus durchführt, der sich von dem zuvor durchgeführten Steuermodus unterscheidet, wenn eine akkumulierte Betriebszeit der Pumpe (34) gleich oder länger als eine vierte vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nachdem durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) festgestellt worden ist, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat.
  8. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung (200) eine Hydrauliksteuerung unter Verwendung des Steuermodus durchführt, der sich von dem zuvor durchgeführten Steuermodus unterscheidet, wenn die Anzahl der Bremsbetätigungen gleich oder größer als eine dritte vorbestimmte Anzahl ist, nachdem durch die Füllstandserfassungseinrichtung (100) festgestellt worden ist, dass der Füllstand die zweite Füllstandshöhe erreicht hat.
  9. Bremssteuervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung (200) eine Hydrauliksteuerung unter Verwendung eines Ausfallsicherungsmodus durchführt, wenn der Füllstand die vorbestimmte zweite Füllstandshöhe erreicht hat; im Ausfallsicherungsmodus Fluid eines Hauptzylinders einem Radzylinder (20FR, 20FL) eines Vorderrades gemäß einer Druckbetätigung eines Fahrers zugeführt wird; und ein Hydraulikdruck eines Radzylinders (20RR, 20RL) eines Hinterrades durch Steuerung eines Stroms gesteuert wird, der einem Druckerhöhungsventil (40RR, 40RL), welches sich zwischen einem Akkumulator (59) und dem Radzylinder (20RR, 20RL) des Hinterrades befindet, und einem Druckminderventil (42RR, 42RL), welches einen Druck des Radzylinders (20RR, 20RL) des Hinterrades verringert, zugeführt wird.
DE112008002155T 2007-08-10 2008-08-08 Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren Expired - Fee Related DE112008002155B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-210143 2007-08-10
JP2007210143A JP4609462B2 (ja) 2007-08-10 2007-08-10 ブレーキ制御装置
PCT/IB2008/002087 WO2009022209A2 (en) 2007-08-10 2008-08-08 Brake control system and brake control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002155T5 DE112008002155T5 (de) 2010-06-17
DE112008002155B4 true DE112008002155B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=40344630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002155T Expired - Fee Related DE112008002155B4 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8246122B2 (de)
JP (1) JP4609462B2 (de)
CN (1) CN101772442B (de)
DE (1) DE112008002155B4 (de)
WO (1) WO2009022209A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105628A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur funktionsprüfung einer elektromechanischen füllstandüberwachungseinrichtung
DE102019200807A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system
US11964640B2 (en) 2017-12-14 2024-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system and brake system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049300A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
JP2009040162A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP5250379B2 (ja) * 2008-10-14 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
CN102310851B (zh) * 2010-06-30 2014-07-16 上海汽车集团股份有限公司 信号转换器以及使用该信号转换器的汽车制动报警系统
JP5948172B2 (ja) * 2012-07-20 2016-07-06 株式会社タダノ 車載用のドレン分離・貯留器
JP6296387B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR102582454B1 (ko) * 2017-02-16 2023-09-25 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE102017222672A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter mit einer Einrichtung zur Füllstandsüberwachung
JP2018083628A (ja) * 2018-02-09 2018-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR102525980B1 (ko) * 2018-08-27 2023-04-26 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
JP7206834B2 (ja) * 2018-11-19 2023-01-18 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102019205502A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Active Safety Gmbh Füllstandsensiereinrichtung
CN110263564A (zh) * 2019-06-24 2019-09-20 爱驰汽车有限公司 车辆黑匣子的自动行驶数据处理方法、系统、设备及介质
US11951961B2 (en) 2019-08-19 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Method for the functional testing of a fluid level warning indicator
KR20220056893A (ko) * 2020-10-28 2022-05-09 현대자동차주식회사 차량의 제동 제어 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328534A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3430096A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3716135A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
JPH0735228U (ja) * 1991-12-20 1995-06-27 株式会社ナブコ 液面検知装置付き作動液リザーバ
JP2000272497A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキシステム
DE10102594A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Meßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit stetiger Anzeige des Füllstandes
JP2004322843A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Advics:Kk 車両用制動装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5572134U (de) * 1978-11-13 1980-05-17
GB2121130B (en) * 1982-05-25 1985-05-30 Gen Motors France Brake-test assemblies for vehicle brake systems
CN85201964U (zh) * 1985-06-03 1986-08-13 阚武 液位上、下预定位置自动控制系统
JPH0681933B2 (ja) * 1986-03-13 1994-10-19 日本電装株式会社 燃料供給ポンプ装置
JP2678645B2 (ja) * 1989-01-09 1997-11-17 曙ブレーキ工業株式会社 マスタシリンダ内蔵式車体傾斜センサ
JP2724611B2 (ja) * 1989-03-02 1998-03-09 株式会社ナブコ 助勢装置付きマスタシリンダ
JPH039621A (ja) 1989-06-07 1991-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd コードレス電話装置
JPH039621U (de) * 1989-06-19 1991-01-30
CN2142564Y (zh) * 1992-12-07 1993-09-22 顾长安 特种干簧接点式液位信号传感器
JPH0735228A (ja) 1993-07-19 1995-02-07 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御装置
DE19618489C2 (de) * 1995-09-12 2000-01-05 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0761519B1 (de) * 1995-09-12 2001-12-12 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3009621B2 (ja) 1996-02-20 2000-02-14 三菱重工業株式会社 2軸引張り応力下に用いる試験片及びこれを用いた試験方法
JPH09263231A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Toyota Motor Corp ブレーキシステム
JP4320968B2 (ja) * 2000-05-02 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP4060025B2 (ja) * 2000-06-23 2008-03-12 日信工業株式会社 液面検知装置
US6953229B2 (en) * 2000-12-28 2005-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system and method with flow control device
JP3638141B2 (ja) * 2002-06-11 2005-04-13 ノーリツ鋼機株式会社 液面検出装置及び当該液面検出装置を備えた写真処理装置
CN2685847Y (zh) * 2004-03-25 2005-03-16 王福双 双位移光纤传感器
JP2006199146A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328534A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3430096A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3716135A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
JPH0735228U (ja) * 1991-12-20 1995-06-27 株式会社ナブコ 液面検知装置付き作動液リザーバ
JP2000272497A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキシステム
DE10102594A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Meßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit stetiger Anzeige des Füllstandes
JP2004322843A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Advics:Kk 車両用制動装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105628A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur funktionsprüfung einer elektromechanischen füllstandüberwachungseinrichtung
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system
US11964640B2 (en) 2017-12-14 2024-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system and brake system
DE102019200807A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US8246122B2 (en) 2012-08-21
WO2009022209A3 (en) 2009-04-30
WO2009022209A2 (en) 2009-02-19
JP4609462B2 (ja) 2011-01-12
DE112008002155T5 (de) 2010-06-17
US20120038209A1 (en) 2012-02-16
CN101772442A (zh) 2010-07-07
JP2009040359A (ja) 2009-02-26
CN101772442B (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002155B4 (de) Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2627546B1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE60121714T2 (de) Bremsanlage mit Hochdruckquelle zwischen Hauptzylinder und Radzylinder
DE102007037597B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE102013203589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP3717321B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP1827933A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von analog regelnden elektrisch ansteuerbaren hydraulischen ventilen
DE102006057600A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugregelungsverfahren
DE102006017262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsensteuerung
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE19925794B4 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer hydraulischen Bremskraftverstärkung
DE102007016112A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikpumpe eines Fahrzeuges
DE112008003265B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009005229B4 (de) Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
EP2323880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen bremsdruckverstärkung
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE10361448A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bremsmomentänderung eines Retarders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011260000

Ipc: B60T0017220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011260000

Ipc: B60T0017220000

Effective date: 20111017

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011260000

Ipc: B60T0017220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee