EP1282518A1 - Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen - Google Patents

Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen

Info

Publication number
EP1282518A1
EP1282518A1 EP01943075A EP01943075A EP1282518A1 EP 1282518 A1 EP1282518 A1 EP 1282518A1 EP 01943075 A EP01943075 A EP 01943075A EP 01943075 A EP01943075 A EP 01943075A EP 1282518 A1 EP1282518 A1 EP 1282518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
locking
lever
cylinder
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01943075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1282518B1 (de
Inventor
Gianpaolo Pezzetta
Martin Heinz Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1282518A1 publication Critical patent/EP1282518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1282518B1 publication Critical patent/EP1282518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping and / or tensioning according to the preamble of claim 1.
  • DE 195 09 561 C2 discloses a device for clamping plates with a swivel spindle, the plates being held frictionally between the channel wall and pressure cams arranged radially in the spindle. Clamping is carried out by turning the swivel spindle until the cams act almost normally on the plates lying against the duct wall.
  • DE 40 05093 C1 shows an eccentrically mounted spindle which, when the spindle is rotated, clamps the plates between its outer surface and the channel wall in a frictional manner.
  • DE 3401 760 A1 discloses a device for actuating a tensioning device, in which the tensioning spindle is designed as a profile shaft. Clamping is carried out by turning the head of the clamping spindle projecting beyond the end face of a cylinder, which in turn displaces a clamping bar in the circumferential direction.
  • the spindle is non-positively secured against self-resetting by surface pressure of a spindle-side pin in a tab.
  • US 4495865 A shows a device for the positive locking of a device for tensioning elevators on cylinders by rotating a spindle.
  • the spindle is assigned a toothed disc at one of its ends.
  • the locking is carried out by means of a blade positioned almost tangentially against the toothed lock washer, the shape of the teeth and the arrangement of the blade being selected in such a way that the spindle can be turned in the clamping direction, but resetting is prevented.
  • the blade is activated by actuating a lever assigned to the blade the toothed disk swung away.
  • DE 4442 300 A1 also shows a device for tensioning lifts, which has a locking device which, in the operating state, permits rotation in the tensioning direction, but blocks a reset.
  • Tensioning and locking or releasing takes place here on a single adjusting means arranged in extension to the spindle, which is rotated in the circumferential direction of the spindle for tensioning the elevator and is moved axially to the spindle axis for locking / releasing. There is no path or force limitation in the clamping direction.
  • DE 29 10 880 C2 also discloses an apparatus for tensioning an elevator, wherein an elevator is tensioned and a shaft is locked by means of a single device. Tensioning and locking via the friction of a threaded bolt arranged in a screw thread is carried out using the same movement.
  • the invention has for its object to provide a device for clamping and / or tensioning.
  • An advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that the device allows the clamping or tensioning of elevators and at the same time a positive locking in the desired position.
  • the actuation of separately designed devices for locking or releasing and clamping or tensioning is not necessary.
  • the device is easy to use and precise and secure against the occurring load devices can be locked.
  • Another advantage of the device is that the locking takes place by means of a positive fit, the effective surfaces being almost perpendicular to the peripheral surface and thus normal to the possible movement or force direction of the shaft or spindle.
  • the device cannot be loosened by centrifugal forces, vibrations or micro-movements, as is possible with non-positive connections or with resilient lever mechanisms.
  • the locking can be carried out in a simple, self-locking manner.
  • the device In the operating state of the cylinder, i.e. H. in the idle state of the device for clamping and / or tensioning, the device is held in the positive locking.
  • the arrangement of a locking device that acts in a form-locking manner in both directions of rotation of the spindle is particularly advantageous. This allows an exact, reproducible positioning of the spindle or shaft, and thus of the surfaces interacting with the elevator, and a defined position, regardless of the pretensioning of the device or elevator.
  • the position of the spindle is particularly important for non-positive or positive locking or clamping with the aid of profile shafts, cams or gripping members on shafts. A small change in position of the surface interacting with the elevator in the circumferential direction or an initially not exactly set position may cause the device to “open”, in particular when working at the dead center (unstable equilibrium).
  • the unintentional adjustment of the spindle is prevented by forces or movements pointing out of the channel and directed into the channel.
  • the former is caused, for example, by the tensile force of the elevator or the centrifugal force, the latter, for example, by changing the length or equalizing the elevator over the circumference If there is only a frictional connection between the elevator and the surface of the spindle interacting with the elevator, the Run the elevator further into the channel without the spindle being adjusted in the circumferential direction and thus being rotated out of its target position.
  • FIG. 1 shows a section through a channel with a clamping and / or tensioning device.
  • FIG. 2 shows an isometric view of the device for clamping and / or tensioning
  • FIG. 3 shows a section through the device for clamping and / or tensioning in the locking position A
  • FIG. 4 shows a section through the device for clamping and / or tensioning in release position B.
  • a device for non-positively or positively holding and / or tensioning at least one elevator 03 for example a printing plate 03 on a forme cylinder 01, in an axially extending channel 02 of the cylinder 01 or a rubber blanket 03 arranged on a transfer cylinder 01.
  • the device for tensioning or holding the elevator 03 is actuated via a shaft 04 rotatably mounted in the channel 02 of the cylinder 01, for example a spindle 04 with thrust pieces.
  • the channel 02 which runs parallel to the cylinder axis, has a slot 06 on the lateral surface of the cylinder 01 and a slot located in the interior of the cylinder 01, with which Slot 06 connected, hole 07 on.
  • the shaft 04 in the example a pivotable spindle 04, is arranged in the bore 07.
  • both ends of the elevator 03 are guided into the slot 06 and clamped by pivoting the spindle 04 with the aid of the clamping and / or tensioning device.
  • the spindle 04 is provided with pressure pieces 08.
  • a hook bar 08 serves as a pressure piece 08 for the non-positive holding of the elevator 03, which in a recess 09, z. B. a groove 09 is arranged.
  • the hook bar 08 is by resilient elements 11, z. B. by compression springs 11, pressed in the radial direction out of the spindle 04 against the elevator 03.
  • the compression springs 11 are located in blind holes 12 spaced apart from one another in the axial direction and arranged in the bottom surface of the groove 09.
  • the head of the hook bar 08 which interacts with the elevator 03 can be provided with a continuous hook 13 or with a plurality of hooks 13 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the spindle 04, which in the example for releasing the elevator 03 with the edge 14 of the elevator 03 or corresponding recesses 16 work together in elevator 03.
  • the shaft 04 can also be a profile shaft, an eccentric shaft, a spindle provided with cams or rollers, or an eccentrically mounted spindle.
  • the shaft 04 acts by means of its active surface, either directly or non-positively with the elevator 03, or in turn actuates a movable mechanism which interacts with the elevator 03.
  • the effective area is the area of shaft 04 referred to, which cooperates frictionally or non-positively with the elevator 03 or the movable device.
  • the device for clamping and / or tensioning essentially has a recess 18 in the shaft 04 on its outer surface 19, in which a pivoted lever 21 is arranged.
  • the pivot axis 22 assigned to the lever 21 is almost perpendicular to the pivot axis 23 of the shaft 04.
  • the shaft 04 is advantageously rotated about its pivot axis 23 with the aid of the lever 21.
  • the lever 21 is pivoted about the pivot axis 22.
  • the shape and position of the lever 21 are designed such that in a first position, the locking position A, the lever 21 interacts positively with the surfaces 24 and 26 of a pair of stops, for example the lateral surfaces 24 and 26 of a cylinder-fixed groove 27.
  • the shaft 04 is fixed in this locking position A with respect to its pivot axis 23 in both directions.
  • the release position B the lever 21 with respect to the cylinder 01 is exposed and thus allows the shaft 04 to be rotated.
  • the recess 18 is embodied at one end of the shaft 04 as a groove 18 which runs continuously through the shaft 04 perpendicular to the pivot axis 23 of the shaft 04.
  • the groove 18 can also be arranged on a bearing journal assigned to the shaft 04 or another extension assigned to the shaft 04.
  • the groove 18 is located on the end face at one end of the shaft 04 and divides it into two legs 28 and 29 with opposing surfaces 31 and 32 facing the pivot axis 23 of the shaft 04 and an intermediate one in the direction of the end face 33 of the shaft Shaft 04 facing, surface 34.
  • the legs 28 and 29 each have an outwardly facing surface 36 and 37, which are part of the outer surface 19 in the present example.
  • the groove 18 there is a bolt 38 which runs according to the pivot axis 22 arranged on which the lever 21 is pivotally mounted.
  • the bolt 38 runs between the surfaces 31 and 32 of the legs 28 and 29 in the interior of the groove 18, preferably perpendicular to the pivot axis 23 of the shaft 04. It enables the lever 21 to be pivoted in a plane which is parallel to the pivot axis 23 of the shaft 04 and perpendicular to the pivot axis 22.
  • the bolt 38 can be a one-piece through the lever 21 or a split, arranged on both sides of the lever 21 axis 38. It can be non-positively or positively connected in the legs 28 and 29 or else in the lever 21, the rotatable mounting then being arranged accordingly in the lever 21 or in the second case in the legs 28 and 29, for example in the form of bushings or bearings are.
  • the lever 21 is designed as a two-armed lever 21 with respect to the pivot axis 22.
  • the pin 38 acting as a fulcrum defines a lever arm 39 to be actuated and a lever arm 41 which acts as a pawl 41.
  • the lever 21 has two lateral surfaces 42 and 43 lying almost parallel to the surfaces 31 and 32 of the legs 28 and 29, as well as a surface 44 facing the surface 34 and a surface 46 diametrically opposite the surface 44 on the lever 21.
  • the lever 21 is approximately cuboid and has two opposite end faces 47 and 48.
  • the lever 21 can also be designed as a one-armed lever.
  • the pawl 41 represents, for example, a nose 41 which projects laterally from the surface 46 on the lever arm 39 and which engages in the locking position A in the cylinder-fixed groove 27.
  • the end face 47 assigned to the lever arm 39 to be actuated can have an opening 49, for example a bore 49, into which an actuating means 51, for example an actuating mandrel 51, is inserted in a form-fitting manner in order to extend the lever arm 39.
  • the positive connection can also be carried out conversely through an opening 49 in the actuating means 51 and a projection on the lever arm 39 corresponding to the shape.
  • the dimensions and the position of the lever arm 41 which acts as a pawl 41, are selected such that its end face 48 in the release position B is, for example, flush with the lateral surface 19, or at least does not protrude above it, but in the locking position A projects beyond the lateral surface 19 and positively with it the lateral surfaces 24 and 26 of the groove 27 cooperate.
  • the pawl 41 is part of the cuboid, two-sided lever 21 and has a length 141 and a width b41.
  • the bolt 38 arranged perpendicular to the pivot axis 23 of the shaft 04 passes perpendicularly through the surfaces 42 and 43 of the lever 21.
  • the length 141 of the pawl 41 is approximately equal to the radius r04 of the shaft 04, so that the end face 48 is almost in an imaginary extension the lateral surface 19 runs flush.
  • the edge defined by the surfaces 48 and 46 emerges from the imaginary course of the lateral surface 19.
  • the cuboid lever 21 on its surface 46 in the region of the lever arm 39 can be chamfered by the angle ⁇ such that the lever 21 does not protrude from the end face of the cylinder 01 in the locking position A.
  • the cuboid lever 21 on its surface 44 in the region of the lever arm 41 can be chamfered by the angle ⁇ such that the lever 21 does not protrude into the shaft 04 in the locking position A.
  • the position and shape of the pawl 41 depend on the shape and spacing of the surfaces 24 and 26, each of which acts as a stop with the pawl 41, and the positioning of the shaft 04 in the cylinder 01.
  • the end of the shaft 04 protruding from the channel 02 and provided with a groove 18 on the end face is positively mounted in a bore 52 of the end wall 53 of the cylinder 01 and is rotatable about the pivot axis 23.
  • the shaft 04 is not completely surrounded by the end wall 53 of the cylinder 01.
  • the Opening angle ⁇ depends on the required path of the lever 21 for the actuation of the shaft 01 and can be, for example, 290 °.
  • the groove 27 cooperating with the pawl 41 is arranged in the bore 52 parallel to the pivot axis 23 and has a base surface 54 and two lateral surfaces 24 and 26 which cooperate with the surfaces 42 and 43 of the pawl 41.
  • a plurality of grooves 27 can also be arranged in the bore 52 in the circumferential direction.
  • the pawl 41 can also cooperate with other types of surfaces 24 and 26 arranged on the cylinder 01, which in the locking position A receive the force transmitted through the surfaces 42 and 43 of the lever 21, acting tangentially to the lateral surface 19 of the shaft 04, in a form-fitting manner.
  • This can be, for example, a segment of an internally toothed ring gear with the respective tooth flanks as surfaces 24 and 26 and cooperating pawl 41, for example designed as a trapezoidal or triangular prism.
  • the inclination of the surfaces 24 and 26 which act as a stop with the lever 21, for example as lateral surfaces 24 and 26 of a groove 27, are advantageously arranged almost parallel to the surfaces 42 and 43 of the lever 21 when the shaft 04 and lever 21 are in locking position A.
  • the surfaces 42; 43; 24 and 26 approximately in a plane parallel to the pivot axis 23 and thus in the pivot plane of the lever 21.
  • a positive connection against possible rotation of the shaft 04 with a surface pressure that is as uniform as possible can be achieved, for example, by the arrangement of the surfaces 42; 43; 24 and 26 can be achieved in a plane which runs almost parallel to the pivot axis 23 and perpendicular to the tangent to the lateral surface 19 of the shaft 04.
  • the width b41 of the pawl 41 can be chosen to be almost equal to the width b27 of the groove 27 or almost the same distance between the surfaces 24 and 26 which act as a stop. It is advantageous to form the end of the pawl 41 which cooperates with the groove 27 and has lateral surfaces 42 and 43 which converge slightly in a wedge shape towards the groove 27. In this case, the width b27 of the groove 27 or the clear distance between the surfaces 24 and 26 chosen larger than the narrower side facing the groove 27 and smaller than the wider side of the wedge-shaped end of the pawl 41. In the locking position A, the pawl 41 is located as far as possible in the groove 27 and forms a positive, play-free connection with regard to the possible pivoting direction of the shaft 04.
  • the lever 21 is in the non-actuated state in the locking position A and prevents the shaft 04 from being inadvertently rotated.
  • an element 56 which is almost parallel to the pivot axis 23 and is arranged in the surface 34 of the shaft 04 cooperates directly or indirectly with the surface 44 in the region of the lever arm 39.
  • the surface 34 has a blind hole 57 in which a spring 56 and a ball 58 are arranged. The spring 56 is supported on the bottom of the blind hole 57 and presses the ball 58 arranged in the mouth of the blind hole 57 against the surface 44 of the lever arm 39.
  • a lever 21 which can be pivoted in a plane which is almost parallel to the pivot axis 23 of the shaft 04, and which has a pawl 41 which, by means of its lateral surfaces 42 and 43, interacts positively with those respectively acting as a stop Surfaces 24 and 26 work together.
  • the shaft 04 In the locking position A of the lever 21, the shaft 04 is fixed in both directions with respect to its pivot axis 23.
  • the surfaces 24; 26; In another embodiment, 42 and 43 can also be designed to form lines of contact or points. It is also possible, for example via a gear made of gear wheels, to arrange the pivoting movement for clamping / tensioning not directly about the pivot axis 23 of the shaft 04, but about an axis parallel to this pivot axis.
  • the lever 21 located in the locking position A is pivoted into the release position B by pivoting the lever arm 39 against the force of the resilient element 56.
  • the pawl 41 moves out of the groove 27 and is in the release position B.
  • the shaft 04 for example the pivotable spindle 04, can now be rotated about its pivot axis 23 on the lever arm 39, with or without actuating means 51.
  • the shaft 04 is first rotated in the direction in which the hooks 13 of the hook strip 08 arranged in the spindle 04 engage under the edge 14 or the recesses 14 of the elevator 03.
  • the spindle is rotated in the opposite direction, the hooks 13 pushing the elevator 03 out of the channel 02.
  • the shaft 04, z. B. the spindle For clamping or tensioning a new elevator 03, the shaft 04, z. B. the spindle, first brought into a position in which the hooks 13 release the channel 02 for the elevator 03.
  • the spindle 04 is arranged in this position such that the hooks 13 point radially outward in the cylinder 01 and not in the slot 06.
  • Both ends of the elevator 03 are inserted through the slot 06 into the channel 02, so that they come to rest between a cylinder-fixed wall 53 of the slot 06 and the spindle 04.
  • the spindle 04 is then pivoted about its pivot axis 23 via the lever arm 39 until the pawl 41 reaches the position specified by the groove 27 on the cylinder 01.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 195 09 561 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Klemmen von Platten mit einer Schwenkspindel, wobei die Platten reibschlüssig zwischen der Kanalwand und radial in der Spindel angeordneten Drucknocken gehalten werden. Das Klemmen erfolgt durch Verdrehen der Schwenkspindel, bis die Nocken nahezu normal auf die an der Kanalwand anliegenden Platten wirken. In ähnlicher Weise zeigt die DE 40 05093 C1 eine exzentrisch gelagerte Spindel, die bei Verdrehen der Spindel die Platten zwischen ihrer Mantelfläche und der Kanalwand reibschlüssig klemmt.
Durch die DE 3401 760 A1 ist eine Vorrichtung zum Betätigen einer Spanneinrichtung bekannt, in der die Spannspindel als Profilwelle ausgebildeten ist. Das Spannen erfolgt durch Verdrehen des Kopfes der die Stirnseite eines Zylinders überragenden Spannspindel, die ihrerseits eine Spannleiste in Umfangsrichtung verschiebt. Gegen eine selbsttätige Rückstellung wird die Spindel kraftschlüssig durch Flächenpressung eines spindelseitigen Zapfens in einer Lasche gesichert.
Eine Vorrichtung zum formschlüssigen Arretieren einer Vorrichtung zum Spannen von Aufzügen auf Zylindern durch Verdrehen einer Spindel zeigt die US 4495865 A. Der Spindel ist an einem ihrer Enden eine Zahnscheibe zugeordnet. Die Arretierung erfolgt über eine nahezu tangential gegen die Zahnscheibe angestellte Klinge, wobei die Form der Zähne und die Anordnung der Klinge so gewählt sind, dass ein Verdrehen der Spindel in Spannrichtung möglich, eine Rückstellung jedoch verhindert wird. Zum Lösen der Vorrichtung wird die Klinge durch Betätigung eines der Klinge zugeordneten Hebels von der Zahnscheibe weg geschwenkt.
Auch die DE 4442 300 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Spannen von Aufzügen, die eine Arretierung aufweist, welche im Betriebszustand ein Verdrehen in Spannrichtung zulässt, eine Rückstellung jedoch blockiert. Spannen und Arretieren bzw. Lösen erfolgt hier an einem einzigen, in Verlängerung zur Spindel angeordneten Stellmittel, welches zum Spannen des Aufzuges in Umfangsrichtung der Spindel verdreht, und zum Arretieren/Lösen axial zur Spindelachse bewegt wird. Eine Weg- oder Kraftbegrenzung in Spannrichtung liegt nicht vor.
Die DE 29 10 880 C2 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Spannen eines Aufzuges, wobei mittels einer einzigen Einrichtung ein Spannen eines Aufzuges und ein Arretieren einer Welle erfolgt. Das Spannen und das Arretieren über die Reibung eines in einem Schraubengewinde angeordneten Gewindebolzens erfolgt mittels der selben Bewegung.
Aus der US 44 17 517 A ist eine Vorrichtung zum Klemmen/Spannen eines Aufzuges und zum Arretieren der Vorrichtung bekannt. Ein Spannen erfolgt mittels Verschwenkens einer Welle und das Arretieren mittels eines eigens zu betätigenden Hebels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Vorrichtung das Klemmen bzw. Spannen von Aufzügen und gleichzeitig ein formschlüssiges Arretieren in der gewünschten Stellung, erlaubt. Die Betätigung getrennt ausgeführter Vorrichtungen für das Arretieren bzw. Lösen und das Klemmen bzw. Spannen ist nicht erforderlich. Die Vorrichtung ist einfach bedienbar und exakt und sicher gegenüber den auftretenden Belastungseinrichtungen arretierbar.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist, dass das Arretieren durch einen Formschluss erfolgt, wobei die wirksamen Flächen nahezu senkrecht zur Umfangsfläche, und damit normal zur möglichen Bewegungs- oder Kraftrichtung der Welle oder Spindel erfolgt. Ein Lösen der Vorrichtung durch Fliehkräfte, Schwingungen oder Mikrobewegungen, wie es bei kraftschlüssigen Verbindungen oder bei federnden Hebelmechanismen möglich ist, kann nicht erfolgen.
Die Arretierung ist in einfacher Weise selbstsichernd ausführbar. Im Betriebszustand des Zylinders, d. h. im Ruhezustand der Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen, wird die Vorrichtung in der formschlüssigen Arretierung gehalten.
Vorteilhaft ist insbesondere auch die Anordnung einer in beide Drehrichtungen der Spindel formschlüssig wirkenden Arretierung. Dies erlaubt eine exakte, reproduzierbare Positionierung der Spindel oder Welle, und damit der mit dem Aufzug zusammen wirkenden Flächen, und eine definierte Lage, unabhängig von der Vorspannung der Vorrichtung oder des Aufzuges. Insbesondere für kraft- oder formschlüssiges Halten oder Spannen mit Hilfe von Profilwellen, Nocken oder Greifgliedern auf Wellen kommt es auf die Lage der Spindel an. Eine kleine Positionsänderung der mit dem Aufzug zusammen wirkenden Fläche in Umfangsrichtung oder eine anfänglich nicht exakt eingestellte Position bewirkt unter Umständen das „Öffnen" der Vorrichtung, insbesondere dann, wenn am Totpunkt gearbeitet wird (labiles Gleichgewicht). Durch die Arretierung der Spindel in beide Verstellrichtungen wird die unbeabsichtigte Verstellung der Spindel durch aus dem Kanal heraus weisende sowie in den Kanal hinein gerichtete Kräfte oder Bewegungen verhindert. Ersteres wird z. B. durch die Zugkraft des Aufzuges oder die Fliehkraft bewirkt, letzteres beispielsweise durch Längenänderung oder Vergleichmäßigung des Aufzuges über dem Umfang des Zylinders. Bei ausschließlich vorliegendem Reibschluss zwischen Aufzug und der mit dem Aufzug zusammen wirkenden Fläche der Spindel kann so der Aufzug weiter in den Kanal laufen, ohne, dass die Spindel in Umfangsrichtung verstellt, und damit aus ihrer Sollposition verdreht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kanal mit einer Klemm- und/oder Spanneinrichtung;
Fig. 2 eine Isometrie der Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen in Arretierlage A;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen in Löselage B.
In einem Zylinder 01 , beispielsweise einem Form- oder Übertragungszylinder 01 einer Druckmaschine, ist in einem axial verlaufenden Kanal 02 des Zylinders 01 eine Vorrichtung zum kraft- oder formschlüssigen Halten und/oder Spannen mindestens eines Aufzuges 03, beispielsweise einer Druckplatte 03 auf einem Formzylinder 01 oder einem Gummituch 03 auf einem Übertragungszylinder 01 , angeordnet.
Die Betätigung der Vorrichtung für das Spannen oder Halten des Aufzuges 03 erfolgt über eine im Kanal 02 des Zylinders 01 drehbar gelagerte Welle 04, beispielsweise eine Spindel 04 mit Druckstücken.
Der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kanal 02 weist einen Schlitz 06 auf der Mantelfläche des Zylinders 01 und eine im Inneren des Zylinders 01 liegende, mit dem Schlitz 06 verbundene, Bohrung 07 auf. Die Breite b06 (z. B. b06 = 1 mm) des Schlitzes 06 weist etwas mehr als die doppelte Dicke des Aufzuges 03 auf. In der Bohrung 07 ist die Welle 04, im Beispiel eine schwenkbare Spindel 04, angeordnet.
Zum Klemmen des Aufzuges 03 werden beide Enden des Aufzuges 03 in den Schlitz 06 geführt und durch Schwenken der Spindel 04 mit Hilfe der Klemm- und/oder Spannvorrichtung geklemmt. Hierzu ist die Spindel 04 mit Druckstücken 08 versehen. Als Druckstück 08 für das kraftschlüssige Halten des Aufzuges 03 dient beispielsweise eine Hakenleiste 08, die in einer sich am Umfang der Spindel 04 in axialer Richtung erstreckenden Ausnehmung 09, z. B. einer Nut 09, angeordnet ist. Die Hakenleiste 08 wird durch federnde Elemente 11 , z. B. durch Druckfedern 11 , in radialer Richtung aus der Spindel 04 heraus gegen den Aufzug 03 gedrückt. Die Druckfedern 11 befinden sich in voneinander in axialer Richtung beabstandeten Sacklöchern 12, die in der Bodenfläche der Nut 09 angeordnet sind. Der mit dem Aufzug 03 zusammen wirkende Kopf der Hakenleiste 08 kann mit einem durchgehenden oder mit mehreren voneinander in Längsrichtung der Spindel 04 beabstandeten Haken 13 versehen sein, welche im Beispiel für das Lösen des Aufzuges 03 mit der Kante 14 des Aufzuges 03 bzw. entsprechenden Ausnehmungen 16 im Aufzug 03 zusammen wirken.
Der Kraftschluss zwischen der zylinderfesten Wand 17 des Schlitzes 06, dem vor- und nachlaufenden Ende des Aufzuges 03 und dem bzw. den am Kopf der Hakenleiste 08 angeordneten Haken 13 ist am größten, wenn die durch die Druckfedern 11 über die Hakenleiste 08 ausgeübte Kraft senkrecht auf die Enden des Aufzuges 03 wirkt.
Die Welle 04 kann aber auch eine Profilwelle, eine Exzenterwelle, eine mit Nocken oder Rollen versehene Spindel oder eine exzentrisch gelagerte Spindel sein. Bei Verdrehen der Welle 04 wirkt diese mittels ihrer Wirkfläche, entweder direkt mit dem Aufzug 03 reib- oder kraftschlüssig zusammen oder betätigt ihrerseits einen beweglichen Mechanismus der mit dem Aufzug 03 zusammen wirkt. Mit Wirkfläche ist die Fläche der Welle 04 bezeichnet, die reib- oder kraftschlüssig mit dem Aufzug 03 oder der beweglichen Vorrichtung zusammen wirkt.
Die Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen weist im wesentlichen eine Ausnehmung 18 in der Welle 04 auf ihrer Mantelfläche 19 auf, in der ein schwenkbar ausgeführter Hebel 21 angeordnet ist. Die dem Hebel 21 zugeordnete Schwenkachse 22 steht nahezu senkrecht zur Schwenkachse 23 der Welle 04. Zum Spannen oder Klemmen des Aufzuges 03 wird die Welle 04, in vorteilhafter Weise mit Hilfe des Hebels 21 , um ihre Schwenkachse 23 verdreht. Zur Arretierung oder zum Lösen der Vorrichtung wird der Hebel 21 um die Schwenkachse 22 geschwenkt. Form und Position des Hebels 21 sind so gestaltet, dass in einer ersten Lage, der Arretierlage A, der Hebel 21 mit den Flächen 24 und 26 eines Paares von Anschlägen, beispielsweise den seitlichen Flächen 24 und 26 einer zylinderfesten Nut 27 formschlüssig zusammen wirkt. Die Welle 04 ist in dieser Arretierlage A bezüglich ihrer Schwenkachse 23 in beide Richtungen fixiert. In einer zweiten Lage, der Löselage B, liegt der Hebel 21 bzgl. des Zylinders 01 frei und erlaubt somit ein Verdrehen der Welle 04.
Im Beispiel ist die Ausnehmung 18 an einem Ende der Welle 04 als Nut 18 ausgeführt, die senkrecht zur Schwenkachse 23 der Welle 04 durchgehend durch die Welle 04 verläuft. Die Nut 18 kann auch an einem der Welle 04 zugeordneten Lagerzapfen oder einer sonstigen, der Welle 04 zugeordneten Verlängerung angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung befindet sich die Nut 18 stirnseitig an einem Ende der Welle 04 und teilt diese in zwei Schenkel 28 und 29 mit sich gegenüber liegenden, zur Schwenkachse 23 der Welle 04 weisenden Flächen 31 und 32 sowie einer dazwischen liegenden, in Richtung Stirnseite 33 der Welle 04 weisenden, Fläche 34. Die Schenkel 28 und 29 weisen jeweils eine nach außen gerichtete Fläche 36 und 37 auf, die im vorliegenden Beispiel Teil der Mantelfläche 19 sind.
In der Nut 18 ist ein entsprechend der Schwenkachse 22 verlaufender Bolzen 38 angeordnet, auf welcher der Hebel 21 schwenkbar angebracht ist. Der Bolzen 38 verläuft zwischen den Flächen 31 und 32 der Schenkel 28 und 29 im Inneren der Nut 18 vorzugsweise senkrecht zur Schwenkachse 23 der Welle 04. Er ermöglicht das Schwenken des Hebels 21 in einer Ebene, die parallel zur Schwenkachse 23 der Welle 04 und senkrecht zur Schwenkachse 22 liegt. Der Bolzen 38 kann eine durch den Hebel 21 durchgehende einteilige oder eine geteilte, beidseitig zum Hebel 21 angeordnete Achse 38 sein. Er kann kraft- oder formschlüssig in den Schenkeln 28 und 29 oder aber im Hebel 21 verbunden sein, wobei die drehbare Lagerung dann entsprechend im der Hebel 21 bzw. im zweiten Fall in den Schenkeln 28 und 29, beispielsweise als Buchsen oder Lager ausgebildet, angeordnet sind.
Der Hebel 21 ist im Beispiel bzgl. der Schwenkachse 22 als zweiarmiger Hebel 21 ausgebildet. Der als Drehpunkt wirksame Bolzen 38 definiert einen zu betätigenden Hebelarm 39 und einen Hebelarm 41 , der als Sperrklinke 41 wirkt. Der Hebel 21 weist zwei seitliche, den Flächen 31 und 32 der Schenkel 28 und 29 nahezu parallel gegenüberliegende Flächen 42 und 43 sowie eine der Fläche 34 zugewandten Fläche 44 und eine der Fläche 44 am Hebel 21 diametral gegenüberliegende Fläche 46 auf. Im Beispiel ist der Hebel 21 annähernd quaderförmig ausgeführt und weist zwei sich gegenüberliegende Stirnseiten 47 und 48 auf.
Der Hebel 21 kann auch als einarmiger Hebel ausgeführt sein. In diesem Fall stellt die Sperrklinke 41 beispielsweise eine seitlich, aus der Fläche 46, am Hebelarm 39 heraus ragende Nase 41 dar, die in der Arretierlage A in die zylinderfeste Nut 27 eingreift.
Die dem zu betätigenden Hebelarm 39 zugeordnete Stirnseite 47 kann eine Öffnung 49, beispielsweise eine Bohrung 49 aufweisen, in die zur Verlängerung des Hebelarms 39 ein Betätigungsmittel 51 , beispielsweise ein Betätigungsdorn 51 , formschlüssig eingesteckt wird. Der Formschluss kann auch umgekehrt durch eine Öffnung 49 im Betätigungsmittel 51 und einen der Form entsprechenden Vorsprung am Hebelarm 39 ausgeführt sein. Die Abmessungen und die Lage des als Sperrklinke 41 wirkenden Hebelarms 41 sind so gewählt, dass seine Stirnseite 48 in Löselage B beispielsweise bündig mit der Mantelfläche 19 abschließt, oder zumindest diese nicht überragt, in der Arretierlage A jedoch über die Mantelfläche 19 hinausragt und formschlüssig mit den seitlichen Flächen 24 und 26 der Nut 27 zusammenwirkt. Im Beispiel ist die Sperrklinke 41 Teil des quaderförmigen, zweiseitigen Hebels 21 und weist eine Länge 141 und eine Breite b41 auf. Der senkrecht zur Schwenkachse 23 der Welle 04 angeordnete Bolzen 38 tritt senkrecht durch die Flächen 42 und 43 des Hebels 21. Die Länge 141 der Sperrklinke 41 ist annähernd gleich dem Radius r04 der Welle 04 gewählt, so dass die Stirnseite 48 nahezu in einer gedachten Verlängerung der Mantelfläche 19 bündig verläuft. Bei Schwenken des Hebels 21 um den Winkel ß in die Arretierlage A tritt die durch die Flächen 48 und 46 definierte Kante aus dem gedachten Verlauf der Mantelfläche 19 heraus. Vorteilhafter Weise kann der quaderförmige Hebel 21 an seiner Fläche 46 im Bereich des Hebelarms 39 so um den Winkel ß abgeschrägt sein, dass der Hebel 21 in Arretierlage A nicht aus der stirnseitigen Fläche des Zylinders 01 herausragt. Ebenso kann der quaderförmige Hebel 21 an seiner Fläche 44 im Bereich des Hebelarms 41 so um den Winkel ß abgeschrägt sein, dass der Hebel 21 in Arretierlage A nicht in die Welle 04 hineinragt.
Die Lage und Form der Sperrklinke 41 richten sich nach Form und Abstand der jeweils als Anschlag mit der Sperrklinke 41 zusammen wirkenden Flächen 24 und 26 sowie der Positionierung der Welle 04 im Zylinder 01.
Im Beispiel ist das aus dem Kanal 02 heraus ragende, stirnseitig mit einer Nut 18 versehene Ende der Welle 04 in einer Bohrung 52 der stirnseitigen Wand 53 des Zylinders 01 formschlüssig, und um die Schwenkachse 23 drehbar, gelagert. Die Welle 04 ist jedoch zum Zweck der Betätigung des in der Nut 18 angeordneten Hebels 21 nicht in vollem Umfang von der stirnseitigen Wand 53 des Zylinders 01 umgeben. Der Öffnungswinkel α richtet sich nach dem erforderlichen Weg des Hebels 21 für die Betätigung der Welle 01 und kann beispielsweise 290° betragen.
Die mit der Sperrklinke 41 zusammen wirkende Nut 27 ist in der Bohrung 52 parallel zur Schwenkachse 23 angeordnet und weist eine Grundfläche 54 und zwei mit den Flächen 42 und 43 der Sperrklinke 41 zusammen wirkende seitliche Flächen 24 und 26 auf. Es können auch mehrere Nuten 27 in der Bohrung 52 in Umfangsrichtung angeordnet sein.
Die Sperrklinke 41 kann auch mit anders gearteten, am Zylinder 01 angeordneten Flächen 24 und 26 zusammenwirken, die in Arretierlage A die über die Flächen 42 und 43 des Hebels 21 übertragene, tangential zur Mantelfläche 19 der Welle 04 wirkende Kraft formschlüssig aufnehmen. Dies kann beispielsweise ein Segment eines innenverzahnten Hohlrades mit den jeweiligen Zahnflanken als Flächen 24 und 26 und zusammen wirkenden, beispielsweise als Trapez- oder Dreikantprisma ausgebildeter, Sperrklinke 41 sein.
Die Neigung der als Anschlag mit dem Hebel 21 zusammen wirkenden Flächen 24 und 26, beispielsweise als seitliche Flächen 24 und 26 einer Nut 27 ausgebildet, sind vorteilhafter Weise nahezu parallel zu den Flächen 42 und 43 des Hebels 21 angeordnet, wenn sich Welle 04 und Hebel 21 in Arretierlage A befinden. In vorteilhafter Weise verlaufen die Flächen 42; 43; 24 und 26 annähernd in einer Ebene parallel zur Schwenkachse 23 und damit in der Schwenkebene des Hebels 21. Ein Formschluss gegen mögliche Drehung der Welle 04 bei möglichst gleichmäßiger Flächenpressung kann beispielsweise durch die Anordnung der Flächen 42; 43; 24 und 26 in einer Ebene erreicht werden, die nahezu parallel zur Schwenkachse 23 und senkrecht zur Tangente der Mantelfläche 19 der Welle 04 verläuft. Um ein Spiel im Kraftschluss zu vermeiden, kann die Breite b41 der Sperrklinke 41 nahezu gleich der Breite b27 der Nut 27 bzw. nahezu gleich dem lichten Abstand der jeweils als Anschlag wirksamen Flächen 24 und 26 gewählt sein. Vorteilhaft ist die Ausbildung des mit der Nut 27 zusammen wirkenden Endes der Sperrklinke 41 mit leicht keilförmig zur Nut 27 hin zusammen laufenden seitlichen Flächen 42 und 43. In diesem Fall ist die Breite b27 der Nut 27 bzw. der lichte Abstand der Flächen 24 und 26 größer als die der Nut 27 zugewandte, schmalere Seite und kleiner als die breitere Seite des keilförmigen Endes der Sperrklinke 41 gewählt. In Arretierlage A befindet sich die Sperrklinke 41 soweit wie möglich in der Nut 27 und bildet hinsichtlich der möglichen Schwenkrichtung der Welle 04 eine formschlüssige, spielfreie Verbindung.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Hebel 21 im nicht betätigten Zustand in der Arretierlage A und verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Welle 04. Zu diesem Zweck ist in der Fläche 34 der Welle 04 ein nahezu parallel zur Schwenkachse 23 federndes Element 56 angeordnet, welches direkt oder indirekt mit der Fläche 44 im Bereich des Hebelarms 39 zusammenwirkt. Im Beispiel weist die Fläche 34 ein Sackloch 57 auf, in dem eine Feder 56 und eine Kugel 58 angeordnet sind. Die Feder 56 stützt sich auf dem Boden des Sacklochs 57 ab und drückt die in der Mündung des Sacklochs 57 angeordnete Kugel 58 gegen die Fläche 44 des Hebelarms 39.
In allen Ausführungsformen beeinflussen sich die Ausnehmung 18, ein als Hebel 21 ausgeführtes, verstellbares Mittel 21 und die beiden jeweils als Anschlag mit dem Hebel 21 zusammen wirkenden Flächen 24 und 26 in ihrer detaillierten Formgebung und Anordnung wechselseitig. Den möglichen Ausführungsformen gemeinsam ist die Anordnung eines Hebels 21 , der in einer nahezu parallel zur Schwenkachse 23 der Welle 04 stehenden Ebene schwenkbar ist, und der eine Sperrklinke 41 aufweist, die formschlüssig durch ihre seitlichen Flächen 42 und 43 mit den jeweils als Anschlag zusammen wirkenden Flächen 24 und 26 zusammen wirkt. In der Arretierlage A des Hebels 21 ist die Welle 04 bezüglich ihrer Schwenkachse 23 in beide Richtungen fixiert. Die genannten Flächen 24; 26; 42 und 43 können in anderer Ausgestaltung auch zu Berührungslinien oder -punkten ausgebildet sein. Es ist auch möglich, beispielsweise über ein Getriebe aus Zahnrädern, die Schwenkbewegung für das Klemmen/Spannen nicht direkt um die Schwenkachse 23 der Welle 04, sondern um eine Achse parallel zu dieser Schwenkachse anzuordnen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung einer Klemm- und/oder Spanneinrichtung ist folgendermaßen:
Für den Wechsel eines Aufzuges 03 auf dem Zylinder 01 wird der in Arretierlage A befindliche Hebel 21 durch Schwenken des Hebelarms 39 gegen die Kraft des federnden Elementes 56 in die Löselage B geschwenkt. Die Sperrklinke 41 bewegt sich dabei aus der Nut 27 heraus und befindet sich in Löselage B. Die Welle 04, beispielsweise die schwenkbare Spindel 04, kann jetzt am Hebelarm 39, mit oder ohne Betätigungsmittel 51 , um ihre Schwenkachse 23 gedreht werden. Im Beispiel wird die Welle 04 zunächst in die Richtung verdreht, in der die Haken 13 der in der Spindel 04 angeordneten Hakenleiste 08 die Kante 14 bzw. die Ausnehmungen 14 des Aufzuges 03 untergreifen. Im folgenden wird die Spindel in die entgegen gesetzte Richtung gedreht, wobei die Haken 13 den Aufzug 03 aus dem Kanal 02 schieben.
Für das Klemmen bzw. Spannen eines neuen Aufzuges 03 wird die Welle 04, z. B. die Spindel, zunächst in eine Position gebracht, in der die Haken 13 den Kanal 02 für den Aufzug 03 freigeben. Im Beispiel ist in dieser Position die Spindel 04 so angeordnet, dass die Haken 13 radial im Zylinder 01 nach außen, und nicht in den Schlitz 06 weisen. Beide Enden des Aufzuges 03 werden durch den Schlitz 06 in den Kanal 02 eingeführt, so dass diese zwischen einer zylinderfesten Wand 53 des Schlitzes 06 und der Spindel 04 zu liegen kommen. Anschließend wird die Spindel 04 über den Hebelarm 39 so weit um ihre Schwenkachse 23 geschwenkt, bis die Sperrklinke 41 die durch die Nut 27 am Zylinder 01 vorgegebene Position erreicht. In dieser Position wirken die Haken 13 mit dem Aufzug 03 zusammen und die Kraft der Druckfedern 11 wirkt annähernd normal auf den Aufzug 03. Mit Freigabe des Hebelarmes 39 wird die Sperrklinke 41 über das federnde Element 56 in die Nut 27 geschwenkt und selbstsichernd dort gehalten, wodurch die Welle 04 in der vorgegebenen Position gegen ein Verdrehen in beide möglichen Richtungen gesichert ist.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
02 Kanal (01)
03 Aufzug, Druckplatte, Gummituch
04 Welle, Spindel
05 -
06 Schlitz (01)
07 Bohrung (53)
08 Druckstück, Hakenleiste
09 Ausnehmung, Nut (04; 08)
10 -
11 federndes Element, Druckfeder (09)
12 Sackloch (04)
13 Haken (08)
14 Kante (03)
15 -
16 Ausnehmung (03)
17 Wand (06)
18 Ausnehmung, Nut (04; 21 )
19 Mantelfläche (04)
20 -
21 Hebel, Mittel verschwenkbar
22 Schwenkachse (21)
23 Schwenkachse (04)
24 Fläche (27)
25 -
26 Fläche (27)
27 Nut (01) Schenkel (04) Schenkel (04) - Fläche (28) Fläche (29) Stirnseite (04) Fläche (18) - Fläche (28) Fläche (29) Bolzen, Achse (21) Hebelarm (21) - Hebelarm, Sperrklinke, Nase (21) Fläche (21) Fläche (21) Fläche (21) - Fläche (21) Stirnseite (21) Stirnseite (21) Öffnung, Bohrung (21 ; 39) - Betätigungsmittel, Betätigungsdorn (49) Bohrung (01) Wand (01) Grundfläche (27) - federndes Element, Feder 57 Sackloch (09)
58 Kugel (09)
A Arretierlage
B Löselage
b27 Breite, lichter Abstand (27) b41 Breite (41) b06 Breite (06)
141 Länge (41)
r04 Radius (04)
α Öffnungswinkel ß Winkel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen eines Aufzug (03) auf einem Zylinder (01 ), wobei mittels eines einzigen Mittels (21 ) das Klemmen und/oder Spannen sowie ein Arretieren einer Welle (04) bezüglich ihrer Schwenkachse (23) durchführbar ist, und zwecks Klemmens und/oder Spannens das Mittel (21) um eine zur Schwenkachse (23) der Welle (04) parallelen Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Arretieren das Mittel (21) um eine Schwenkachse (22) verschwenkbar ist, welche zur Schwenkachse (23) der Welle (04) senkrecht verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21) zwecks Klemmens und/oder Spannens um die Schwenkachse (23) der Welle (04) selbst schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arretierlage (A) die Welle (04) bezüglich ihrer Schwenkachse (23) in beide Schwenkrichtungen formschlüssig fixiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hebel (21) ausgeführte Mittel (21 ) in einer nahezu parallel zur Schwenkachse (23) der Welle (04) stehenden Ebene schwenkbar angeordnet ist, und dass der Hebel (21) in Arretierlage (A) mit zwei Flächen (24; 26) zusammenwirkend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Mittel (21) in einer Ausnehmung (18) der Welle (04), und dass die mit dem verschwenkbaren Mittel (21) zusammen wirkenden Flächen (24; 26) am Zylinder (01) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Mittel (21) eine Sperrklinke (41) mit zwei in der Arretierlage (A) mit den beiden Flächen (24; 26) zusammen wirkende Flächen (42; 43) aufweist, die nahezu senkrecht zur Mantelfläche (19) der Welle (04) stehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (42; 43) der Sperrklinke (41) und die Flächen (24; 26) in Arretierlage (A) nahezu parallel zueinander verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Mittel (21) auf einer in der Ausnehmung (18) nahezu senkrecht zur Schwenkachse (23) der Welle (04) verlaufenden Achse (38) schwenkbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) als radial durch die Welle (04) durchgehende Nut (18) an einer Stirnseite (33) der Welle (04) ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (24, 26) als Flächen einer Nut (27) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (24; 26) in einer die Welle (04) aufnehmenden Bohrung (52) in einer stirnseitigen Wand (53) des Zylinders (01) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Mittel (21) als zweiarmiger Hebel (21) ausgebildet ist, mit einem ersten, zu betätigendem Hebelarm (39) und einem zweiten Hebelarm (41).
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (21) nahezu quaderförmig ausgeführt ist, wobei der zweite Hebelarm (41) gleichzeitig die Sperrklinke (41) darstellt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sperrklinke (41) Teil des zweiten Hebelarms (41) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretieren der Welle (04) in der Arretierlage (A) selbstsichernd erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstsichernde Arretieren der Welle (04) durch ein mit dem schwenkbaren Mittel (21 ) zusammen wirkendes federndes Element (56) erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (56) in einem in der Welle (04) befindlichen Sackloch (12) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (04) in einer Druckmaschine angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (03) als Druckplatte (03) auf einem Formzylinder (01) ausgeführt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (03) als Gummituch (03) auf einem Übertragungszylinder (01) ausgeführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (04) in einem axial zum Zylinder (01) verlaufenden Kanal (02) angeordnet ist, wobei der Kanal (02) einen axial auf dem Zylinder (01) verlaufenden Schlitz (06) zur Aufnahme der beiden Enden des Aufzuges (03) und eine axial im Zylinder (01) verlaufende, die Welle (04) aufnehmende Bohrung (07) aufweist, die mit dem Schlitz (06) in Verbindung steht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (04) mindestens ein Druckstück (08) in radialer Richtung der Welle (04) federnd angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (17) des Schlitzes (06) und die Welle (04) mit dem ihr zugeordneten Druckstück (08) so angeordnet ist, dass die beiden Enden des Aufzuges (03) in Klemmstellung der Welle (04) kraftschlüssig mit der Wand (17) des Schlitzes (06) und dem zusammen wirkenden Druckstück (08) verbunden sind.
EP01943075A 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen Expired - Lifetime EP1282518B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024331 2000-05-17
DE10024331A DE10024331B4 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen
PCT/DE2001/001832 WO2001087612A1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1282518A1 true EP1282518A1 (de) 2003-02-12
EP1282518B1 EP1282518B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=7642497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943075A Expired - Lifetime EP1282518B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6694878B2 (de)
EP (1) EP1282518B1 (de)
AT (1) ATE393704T1 (de)
AU (1) AU2001265784A1 (de)
DE (2) DE10024331B4 (de)
WO (1) WO2001087612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028858A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Druckplattenhaltevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7565856B2 (en) * 2005-07-01 2009-07-28 Eagle Rotary Systems, Inc. Rotary cutting tool
DE102012220398B4 (de) 2012-11-09 2016-09-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Spannen einer Platte auf einer Mantelfläche eines Rotationskörpers einer Druckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727551A (en) * 1971-07-22 1973-04-17 North American Rockwell Reversible lockup for flexible printing plate
DE2910880C2 (de) * 1979-03-20 1983-01-20 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Gummituchspannvorrichtung
US4417514A (en) * 1982-08-13 1983-11-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing plate exchange system
US4495865A (en) * 1983-03-15 1985-01-29 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Plate clamping device of web-fed rotary printing press
DE3401760A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum spannen von druckplatten
JP2520213Y2 (ja) * 1989-09-21 1996-12-11 株式会社小森コーポレーション 版巻込み装置
DE4005093C1 (en) 1990-02-17 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Forme clamp for printing cylinder - has channel in cylinder with spindle to clamp form eccentrically
US5383401A (en) * 1994-02-22 1995-01-24 Heidelberg Druckmaschinen Ag Actuating device for clamping arrangement for printing plates in rotary printing presses
DE19509561C2 (de) * 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE19642141C1 (de) * 1996-10-12 1998-06-18 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Lösen von Platten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0187612A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028858A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Druckplattenhaltevorrichtung
US9701108B2 (en) 2014-12-05 2017-07-11 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Printing plate holding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024331A1 (de) 2001-11-22
US6694878B2 (en) 2004-02-24
DE10024331B4 (de) 2005-08-18
DE50113912D1 (de) 2008-06-12
EP1282518B1 (de) 2008-04-30
ATE393704T1 (de) 2008-05-15
WO2001087612A1 (de) 2001-11-22
US20030154873A1 (en) 2003-08-21
AU2001265784A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828888A1 (de) Einrichtung für eine Schneidmaschine
EP0334864A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe.
WO2011018205A1 (de) Walzenlagerbefestigung
EP3655676A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE4444062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2015022080A1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE2409143C2 (de) Bohrstange
DE19526898A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
DE10020910B4 (de) Vorrichtung für registerhaltiges Aufziehen eines Aufzuges auf einen Zylinder
EP2241441A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
EP1282518A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und/oder spannen
DE4238343C2 (de) Spannvorrichtung für ein Klischee
EP1695825B1 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Ausrichten zumindest einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
WO2007071490A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3936459C1 (de)
WO2012055799A1 (de) Kämmelement
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
EP3763944B1 (de) Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
EP0995597B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung
DE10014040A1 (de) Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE19940059C2 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
DE2360942B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020812

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 8

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20080531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113912

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201