EP3655676A1 - Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung - Google Patents

Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Info

Publication number
EP3655676A1
EP3655676A1 EP18742699.4A EP18742699A EP3655676A1 EP 3655676 A1 EP3655676 A1 EP 3655676A1 EP 18742699 A EP18742699 A EP 18742699A EP 3655676 A1 EP3655676 A1 EP 3655676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc brake
support roller
brake
caliper
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18742699.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klaas
Michael Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to EP24187023.7A priority Critical patent/EP4421345A2/de
Publication of EP3655676A1 publication Critical patent/EP3655676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/08Fluid pressure acting on a membrane-type actuator, e.g. for gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Definitions

  • the invention relates to a disc brake with a caliper and an application device arranged therein according to the preamble of claims 1 and 1 1st
  • the invention further relates to a support roller for the application device of a disc brake.
  • Disc brakes are usually provided within their caliper with a brake application device. This transmits and possibly amplifies the force with which the brake pads arranged on both sides of the brake disc are brought into contact with the brake disc so as to achieve the braking effect by friction.
  • a component of the application device is a pivotably arranged in the brake caliper brake lever.
  • the brake lever consists of a lever arm and a designed in cross-section as an eccentric Zuspannwelle.
  • the force member of the disc brake is supported, z. B. the air cylinder in the case of a pneumatically operated disc brake.
  • the Zuspannwelle of the brake lever is supported on the one hand against an operating towards the vehicle interior brake pad working pressure piece, and on the other hand against the back of the caliper housing.
  • A1 disc brakes which have the aforementioned features, and in which the rear, ie brake caliper side support of the brake lever, an inner surface of the brake caliper on the one hand, and the application shaft of the brake lever on the other hand facing each other are formed as shells. In the shells, with a roller axis extending transversely to the application direction, a support roller is mounted.
  • the support roller is in one piece, while in the design according to DE 10 2012 006 089 A1 two separate support rollers are used, since the application shaft of the brake lever is divided into two with a first longitudinal section and a second longitudinal section between which there is a free space for the accommodation of an adjustment device.
  • the invention is based on the object, at a disc brake arranged in the brake caliper application device, which, inter alia, has a pivoting brake lever to keep the mutual mobility of the components involved low, through the simplest possible measures and without the need for additional components. Furthermore, a particularly suitable for this purpose support role is to be created.
  • the disc brake is characterized in a first embodiment, characterized in that the support roller is supported with its lateral surface directly in one of the two shells and with respect to this shell rotationally fixed or limited rotationally movable.
  • the disc brake is characterized in a second embodiment in that the support roller axially to its alignment with a first surface axially against the caliper, and with a second surface axially against the Zuspannwelle of the brake lever, wherein the second surface is opposite to the first surface aligned ,
  • a support roller according to the invention for the application device of a disc brake is characterized by a formed for supporting the support roller between two shells lateral surface and arranged at one end of the lateral surface collar which extends radially beyond the lateral surface out, wherein the support roller asymmetry with respect to has its roller axis, and the asymmetry in a parallel to the roller axis extending depression or flattening on the otherwise cylindrical surface is.
  • the support roller is not rotatable or at most limited rotatably formed with respect to the shell formed on the clamping shaft. This is preferably achieved by virtue of the fact that the support roller for achieving the rotational strength or the rotation limitation has an asymmetry with respect to the roller axis. The asymmetry preferably exists in a recess extending parallel to the roller axis on the otherwise cylindrical circumferential surface of the support roller.
  • the shell formed directly on the application shaft of the brake lever is composed of two partially circularly curved segments of the same radius and a flattening arranged between the segments and extending parallel to the roller axis, the flattening projecting radially inwards relative to the radius of the segments.
  • the flattening may be designed as a shallow channel that forms the bottom of the shell. It is also proposed that the width of the flattening is less than the width of the depression on the lateral surface of the support roller, preferably 10% to 30% less.
  • the support roller is axially against the brake caliper for its alignment in the axial direction with a first surface, and with a second surface axially against the application shaft of the brake lever.
  • the second surface is oriented opposite the first surface, and preferably, the second surface is axially offset from the first surface.
  • the support rollers preferably present as a support roller pair are therefore not only support means in the transmission of the brake application forces, but they are also lateral alignment means which align the brake lever transversely to the application direction and so laterally center in the caliper housing.
  • the first surface is an end face of the support roller and bears against an arranged inside the caliper alignment surface.
  • the first surface is located at the end of a pin disposed on the support roller, which has a smaller diameter than the support roller on its shell surface mounted in the shells.
  • the alignment surface arranged inside the caliper is a plane-machined inner surface of the caliper whose surface normal coincides with the axis of rotation of the support roller.
  • the support roller is provided with a collar which extends radially beyond the bearing in the shells lateral surface of the support roller out, wherein the second surface is located on the collar.
  • the federal government extends with the second surface formed thereon only over a partial circumference of the lateral surface of the support roller, namely on those part of circumference on which the federal government takes over the axial support.
  • a covenant is either not present, or only present in a radially reduced height.
  • its lateral surface on the part circumference, over which the collar extends has an asymmetry with respect to the roller axis.
  • the asymmetry is preferably a depression on the otherwise cylindrical lateral surface.
  • the second surface bears against a laterally arranged on the application shaft alignment surface.
  • This alignment surface may have the shape of a planar-machined ring segment.
  • the shell in question and the ring segment can be produced in a common milling or drilling process.
  • the support roller which is preferably made of steel, can be a single support roller that runs through the length of the application shaft of the brake lever.
  • the brake caliper side bearing is divided into two with a first and a second shell, in each of which a support roller is mounted, wherein the caliper is provided between the two shells with a housing opening.
  • the housing opening at this point of the caliper has several advantages. So can be through this housing opening Pass tool through which the internal processing takes place during the manufacture of the caliper. When the disc brake is ready for operation, the housing opening can serve to reset an adjuster of the disc brake arranged behind it, for B. after the replacement and insertion of new brake pads.
  • the two support rollers are provided at their ends facing away from each other with an end face which rests against a disposed inside the caliper side alignment surface.
  • the support rollers can be supported directly on the formed on the back of the caliper shells.
  • the support roller it is advantageous for the design of the support roller, if this is provided following the collar with a pin which has a smaller diameter than the lateral surface of the support roller.
  • the collar extends only over a partial circumference of the lateral surface, whereas on the remaining circumference a collar is not present or only in a radially reduced height.
  • the lateral surface has the asymmetry on the part circumference over which the collar extends.
  • Fig. 1 in a side view of the caliper and the brake disc a
  • 4 shows the support surface including a bearing shell placed there; 5 shows the groove-shaped bearing shell in perspective detail view;
  • Fig. 6 shows a further longitudinal section through the saddle rear wall, the support surface and the bearing shell set thereon;
  • Fig. 7 in an exploded view of the caliper, two support rollers and a
  • FIG. 8 shows the objects according to FIG. 7 a slightly offset perspective
  • FIG. Fig. 9a shows a cross section through the support roller in the region of the system of the support roller against the brake lever
  • Fig. 9b the objects of Fig. 9a in a changed rotational position of the support roller.
  • a brake caliper 1 of a disc brake is reproduced, the disc brake is here of the design of a pneumatic-operated commercial vehicle brake Schiebesattel- or floating caliper type.
  • the cast in a single piece caliper 1 is composed of three sections.
  • a first saddle portion 11, which is inside the vehicle when the brake is mounted, is provided in its interior with a cavity 7, which provides space for a Bremszuspannvornchtung.
  • a second saddle section 12 which is located outside the vehicle when the brake is mounted, is arranged on the opposite side of the brake disc 2 of the disc brake.
  • the two saddle sections 11, 12 are connected to one another by a bridge section 13, which bridges the brake disk 2 and thereby provides a free space for at least part of the brake disk 2 and for the brake linings.
  • the caliper 1 is here in one piece insofar as the two saddle sections 11, 12 and the bridge section 13 consist of a single part.
  • the first saddle portion 1 1 is open to the free space of the bridge portion 13. This opening serves, inter alia, as a mounting opening and is so large that through them, the application device can be mounted. The opening is closed after completion of the brake assembly, by a lid.
  • a first brake pad is located in Fig. 1 right of the brake disc 2.
  • This application-side brake pad is actuated directly by the arranged in the cavity 7 of the saddle portion 11 application device and pressed against the brake disc 2.
  • the second brake pad is disposed on the vehicle outer saddle portion 12, and there assumes a fixed position. He is the reaction-side brake pad.
  • the task of the application device is to reinforce the braking forces generated by a force element and to transmit them in the application direction Z, which extends parallel to the axis of rotation of the brake disk 2.
  • Components of the application device are, inter alia, two rotatably supported against a saddle rear wall 18 support rollers 20, a pivotally mounted in the brake caliper housing brake lever 10 and in the direction of the vehicle interior, so zuspann handyen brake pad working pressure piece. 8
  • the pressure piece 8 has the shape of a transverse to the application direction Z extending traverse. On the middle of the cross member 8, this is connected via a thread with a plunger, which is supported against the application-side brake pad, and this can act on the brake disc 2.
  • the pivotable brake lever 10 is fork-shaped and consists of a lever arm 14 and a split on two longitudinal sections Zuspannwelle 15.
  • the application shaft 15 is supported on the one hand on the support rollers 20 against the saddle rear wall 18, which closes the cavity 7 facing away from the brake disc.
  • As part of this support is between each of the two longitudinal sections of the application shaft 15 and a fixed inside the saddle rear wall 18 integrally formed shell 21 each one in the event of wear interchangeable bearing shell 19 is arranged.
  • the respective support roller 20 is supported rotatable.
  • the support roller 20 is cylindrical over the major part of its circumference with a radius which is equal to the inner radius of the bearing shell 19th
  • the application shaft 15 is pivotally supported by a further pivot bearing 17 against the pressure piece 8.
  • the pressure piece 8 has a supporting area in the form of a half shell.
  • the further pivot bearing 17 is formed here as a rolling bearing.
  • the application shaft 15 is mounted eccentrically. Because the supported against the caliper, defined by the axis A of the support rollers 20 pivot bearing is offset in height compared to the pivot axis of between the application shaft 15 and the thrust piece 8 arranged pivot bearing 17. With a rotation of the eccentrically contoured Zuspannwelle 15 therefore in the application direction Z to a forward movement of the pressure piece 8, whereby the brake is applied and exerts braking force.
  • this force member is a pneumatic brake cylinder, which is supplied by the compressed air system of the vehicle with compressed air.
  • the brake lever 10 is fork-shaped overall, since it branches, starting from the arranged on the pivot center line lever arm 14, in two legs.
  • the first longitudinal section is located on the first leg, and the second longitudinal section of the application shaft 15 on the second leg.
  • the brake lever 10 has a free space between these two longitudinal sections. This and further provided with a threaded hole center of the pressure pad 8 provide sufficient space for an adjustment. This is designed to compensate for the brake wear occurring over time and to correct the clearance of the brake.
  • Components of the adjusting device include a drive element, a release of the brake reducing output element, a one-way clutch and an overload member.
  • the output element of the adjusting device may be a spindle.
  • the adjusting device is provided with an external thread which is screwed into the threaded hole in the center of the pressure piece 8.
  • Most of the parts of the adjusting device are arranged on a Nachstellachse.
  • the Nachstellachse is located on the Zuspannachse Z and at the same time extends perpendicular to the plane in which the brake disc 2 extends. Since the application shaft 15 is divided into two longitudinal sections, two spatially separated, channel-shaped shells 22 for supporting one of the support rollers 20 are formed on the brake lever 10. Furthermore, the bearing shells 19 are also present twice.
  • the one shell 22 with its support roller 20 is located on one side, and the other shell 22 with its support roller 20 is located on the other side of that plane in which the lever arm 14 of the brake lever 10 executes its pivotal movement.
  • the shell 21 formed on the rear saddle wall 18 and preferably at the same time on the readjustment axis of the adjusting device there is an opening 25 in the saddle rear wall 18.
  • This provides space for a return element of a rear part device when the brake is ready for operation. Because the brake pads of the disc brake are worn, they must be replaced. Subsequently, the adjusting device must be returned to its initial position, which is done by means of the aforementioned rear sub-device.
  • the restoring element of this rear part device is located in the opening 25 of the slender rear wall 18 and is provided with wrench flats to which a corresponding tool can be attached for re-dividing the brake.
  • the two shells 21 of the saddle rear wall 18 are designed for the purpose of conditioning the bearing shells 19, which are interchangeable when worn, each designed as a part-cylindrical groove. This simplifies the manufacturability of the shells 21, especially since the shells 21 are aligned with each other.
  • each shell 21 is formed on a plateau cast on the saddle rear wall 18 inside.
  • Each shell 21 is machined as shown in FIG. 3, resulting in a machined, trough-shaped surface of H-shape. Because this surface comprises two wider support surface sections and a narrower middle section arranged therebetween. The narrower middle section is due to two incisions with which the plateau is provided due to the casting process.
  • a wing-shaped tab 19A of the bearing shell 19 In each cut a wing-shaped tab 19A of the bearing shell 19.
  • the outer side of the bearing shell 19 extends in the circumferential direction, as the narrow center portion of the shell 21. In this way, the bearing shell 19 is possible to wander a little on the shell 21 in the circumferential direction , However, this possibility of movement is limited in both circumferential directions.
  • Each bearing shell 19 is preferably made of an originally flat, produced by stamping and forming metal sheet with a sliding bearing coating.
  • the part-cylindrical arched outside lies flat against the shell 21.
  • the support roller 20 rests with its cylindrical lateral surface 20A, so that the support roller 20 is freely rotatably supported about its roller axis A in the bearing shell 19.
  • the support roller 20 can not rotate freely with respect to its other shell, ie, with respect to the shell 22 formed directly on the application shaft 15. Rather, here is a rotational mobility either not present or at least greatly reduced by the support roller 20 with respect to the shell 22 rotatably or limited rotatably formed. This is achieved by an asymmetry with respect to the roller axis A.
  • This asymmetry consists in a flattening 27, which is parallel to the roller axis A, of the otherwise cylindrical outer surface 20A.
  • This flattening 27 extends over the same axial length as the lateral surface 20A.
  • the flattening 27 extends in the circumferential direction over an angle which is less than 80 °, whereas the remaining circumference is cylindrical.
  • the surface of the shell 22 to which the support roller lies directly is not exactly part-cylindrical and thus also asymmetric with respect to the axis A. Rather, the shell 22 is composed in the circumferential direction of two partially circular or partially cylindrical curved segments 31, 32 of Same radius R1 and the same reference point of these radii, and from a at the bottom of the shell 22 between the segments 31, 32 arranged flattening 33.
  • the flattening 33 leads to the asymmetry and extends parallel to the roller axis A.
  • the flattening 33 projects in comparison to the course of the segments 31, 32 radially inward by the radially measured distance A1 between the roller axis A and the flattening 33 is at least partially smaller than the radius R1 of the shell segments 31, 32.
  • the width B1 of the flat 33 in the shell 22 is less and preferably 10% to 30% low r as the width B2 of the flattening 33 with a small radial distance opposite flattening 27 on the support roller 20.
  • Fig. 9b shows the situation in which the present in the transition between the cylindrical surface 20A and the flattening edge 27 against the flattening 33rd at the bottom of the shell 22. From reaching this rotational position of the support roller 20 is no further Rotation relative to the shell 22 more possible. Due to the flats 27, 33, the maximum possible angle of rotation in both directions of rotation is 6 ° in each case.
  • the radius R1 of the shell segments 31, 32 is slightly larger and in any case not smaller than the radius of the cylindrical part of the lateral surface 20A.
  • the support roller 20 can therefore, in order to avoid too high and therefore expensive manufacturing precision in the surface processing of the parts, have some radial play in the shell 22. Nevertheless, due to the presence of the opposing depressions 27, 33, a good contact of the support roller 20 in the shell 22 is achieved.
  • the support roller 20 is ground so that the grooves on the cylindrical surface 20 A of the support roller in the circumferential direction.
  • the segments 31, 32 are fixed with a rotating about the axis A grinding, milling or drilling tool, wherein the grooves produced thereby extend in the circumferential direction.
  • each support roller 20 has three sections in its longitudinal direction, namely first the actual support section with the lateral surface 20A, secondly a subsequent collar 40 and thirdly a subsequent to the collar 40, the end of the support roller 20 forming pin portion 41.
  • the collar 40 and the End of the support roller 20 are formed so that the support roller 20 abuts in the axial direction A with a first surface F1 against the caliper 1, and with a second surface F2 against the brake lever 10.
  • the second surface F2 is oriented opposite to the first surface F1.
  • the second surface F2 is arranged offset in the axial direction A to the first surface F1.
  • the first surface F1 is the free end face of the pin 41. This is designed flat and it is at best with little play a formed directly on the brake caliper 1 alignment surface 44 opposite.
  • the two alignment surfaces 44 are mutually facing side surfaces inside the caliper 1, the surface normal with the axis A of the support rollers coincide. Both alignment surfaces 44 are machined flat, z. B. by grinding or milling.
  • the pin 41 has a smaller diameter than the support roller 20 on its in the shells 21, 22 mounted shell surface 20A.
  • the collar 40 arranged between the lateral surface 20A and the pin 41 extends radially beyond the cylindrical lateral surface 20A of the support roller. In this way, one side of the collar 40 forms the second alignment surface F2.
  • This surface F2 is located in the longitudinal direction of a roller formed directly on the brake lever 10 alignment surface 45 with at most little play.
  • the surfaces F2 of the two support rollers 20 face each other.
  • Each alignment surface 45 has the shape of a ring segment, which can be machined flat or plan.
  • the reference axis of the ring segment falls, which is favorable in the production of the shell 22, with the roller axis A of the support roller together.
  • the two support rollers 20 are not only support means in the transmission of the brake clamping forces, but they are also lateral alignment, ie alignment transverse to the application direction Z. Because each support roller 20 rests with the surface F1 against the alignment surface 44 of the caliper 1, so that the Support roller 20 is laterally aligned or centered with respect to the caliper. At the same time, the second surface F2, which is arranged on the radially widened collar 40 of each support roller, rests against the alignment surface 45 on the respective side of the brake lever 10. In interaction thus the lateral alignment or centering of the brake lever 10 is achieved relative to the housing of the caliper 1.
  • the first support roller 20 takes over the alignment of the brake lever 10 in one transverse direction, and the second support roller 20, the orientation of the brake lever 10 in the other, ie opposite transverse direction. So there are no additional elements or components required to center the brake lever 10 transverse to the application direction Z in the caliper 1.
  • the collar 40 prevents the respective support roller 20 from moving in the direction of the centrally located free space, which is located between the two longitudinal sections of the application shaft 15. Because in this space are components of the application device and / or the adjustment, with which no collision may occur.
  • the surface F2 is not over the entire circumference, but only on a peripheral segment against the brake lever 10. Therefore, it is not necessary for the federal government to cover the entire circumference. Rather, as shown in FIGS. 7 and 8, the collar 40 extends only over a partial circumference of the support roller 20, whereas on the remaining circumference a collar is not present or only in a radially reduced height.
  • the support rollers 20 have on that part of the circumference on which the collar 40 is located with the surface F2, the asymmetry described, ie the depression or flattening 27. This ensures the concrete rotational position of the support roller 20 in the shell 22 and has structural advantages. Because in the two corresponding corner regions of the caliper 1, as can be seen, for example, Figures 3 and 4, very little space. A collar 40 surrounding the entire circumference of the support rollers 20 would run the risk of colliding with surfaces or shoulders inside the brake caliper 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel (1) und einer darin angeordneten Zuspannvorrichtung für die Kraftbeaufschlagung der Bremsbeläge der Scheibenbremse, wobei Bestandteil der Zuspannvorrichtung ein durch ein Kraftglied und vorzugsweise einen Druckluftzylinder betätigbarer Bremshebel (10) ist. Dieser setzt sich zusammen aus einem Hebelarm (14), gegen den das Kraftglied abgestützt ist, und einer Zuspannwelle (15), die einerseits gegen ein in Richtung zu den Bremsbelägen arbeitendes Druckstück (8), und die andererseits von innen gegen den Bremssattel abgestützt ist, indem der Bremssattel (1) und die Zuspannwelle (15) einander zugewandt jeweils als Schalen (21, 22) ausgebildet sind, in denen eine Stützrolle (20) mit quer zu der Zuspannrichtung (Z) verlaufender Rollenachse (A) gelagert ist. Um die gegenseitige Beweglichkeit der beteiligten Bauteile gering zu halten, und zwar durch möglichst einfache Maßnahmen und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bauteile, ist die Stützrolle (20) mit ihrer Mantelfläche (20A) unmittelbar in einer der beiden Schalen (21, 22) abgestützt und in Bezug auf diese Schale drehfest oder begrenzt drehbeweglich ausgebildet. Ferner dient die Stützrolle (20) als Mittel, um den Bremshebel (10) seitlich in dem Bremssattel zu zentrieren. Ferner soll eine für diese Zwecke besonders geeignete Stützrolle geschaffen werden.

Description

'Scheibenbremse mit darin angeordneter Zuspannvorrichtung sowie Stützrolle für die
Zuspannvorrichtung'
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel und einer darin angeordneten Zuspannvorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 1 1.
Die Erfindung betrifft ferner eine Stützrolle für die Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse.
Scheibenbremsen sind in der Regel innerhalb ihres Bremssattels mit einer Zuspannvorrichtung versehen. Diese überträgt und verstärkt gegebenenfalls die Kraft, mit der die beidseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbeläge in Kontakt mit der Bremsscheibe gebracht werden, um so durch Reibung die Bremswirkung zu erzielen.
Bei gattungsgemäßen Scheibenbremsen, die oft druckluftbetätigt sind, ist Bestandteil der Zuspannvorrichtung ein verschwenkbar in dem Bremssattel angeordneter Bremshebel. Der Bremshebel besteht aus einem Hebelarm sowie einer im Querschnitt wie ein Exzenter gestalteten Zuspannwelle. An dem Hebelarm stützt sich das Kraftglied der Scheibenbremse ab, z. B. der Druckluftzylinder im Fall einer druckluftbetätigten Scheibenbremse. Die Zuspannwelle des Bremshebels ist einerseits gegen ein in Richtung zu dem fahrzeuginneren Bremsbelag hin arbeitendes Druckstück abgestützt, und andererseits gegen die Rückseite des Bremssattelgehäuses. Aus der DE 195 15 063 C2 und der DE 10 2012 006 089 A1 sind Scheibenbremsen bekannt, welche die vorgenannten Merkmale aufweisen, und bei denen zur rückwärtigen, also bremssattelseitigen Abstützung des Bremshebels eine Innenfläche des Bremssattel einerseits, und die Zuspannwelle des Bremshebels andererseits einander zugewandt als Schalen ausgebildet sind. In den Schalen ist, mit quer zur Zuspannrichtung verlaufender Rollenachse, eine Stützrolle gelagert. Bei der Bauart nach der DE 195 15 063 C2 ist die Stützrolle einteilig, während bei der Bauart nach der DE 10 2012 006 089 A1 zwei getrennte Stützrollen zum Einsatz kommen, da auch die Zuspannwelle des Bremshebels zweigeteilt ist mit einem ersten Längsabschnitt und einem zweiten Längsabschnitt, zwischen denen sich ein Freiraum für die Unterbringung einer Nachstelleinrichtung befindet. Um die Stützrollen in Richtung ihrer Rollenachse gegenüber dem Bremshebel zu zentrieren, ist an dem Bremshebel ein zusätzliches, komplex gestaltetes Blechformteil befestigt. Laschen an dem Blechformteil verhindern, dass sich die Stützrollen entlang ihrer Achse relativ zu dem Bremshebel verlagern. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, bei einer Scheibenbremse mit in deren Bremssattel angeordneter Zuspannvorrichtung, die unter anderem einen schwenkbaren Bremshebel aufweist, die gegenseitige Beweglichkeit der beteiligten Bauteile gering zu halten, und zwar durch möglichst einfache Maßnahmen und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bauteile. Ferner soll eine für diese Zwecke besonders geeignete Stützrolle geschaffen werden.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe werden eine Scheibenbremse mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11 , sowie eine Stützrolle für die Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 25 vorgeschlagen.
Die Scheibenbremse ist in einer ersten Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle mit ihrer Mantelfläche unmittelbar in einer der beiden Schalen abgestützt ist und in Bezug auf diese Schale drehfest oder begrenzt drehbeweglich ausgebildet ist. Die Scheibenbremse ist in einer zweiten Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle zu ihrer Ausrichtung in Achsrichtung mit einer ersten Fläche axial gegen den Bremssattel, und mit einer zweiten Fläche axial gegen die Zuspannwelle des Bremshebels anliegt, wobei die zweite Fläche entgegengesetzt der ersten Fläche ausgerichtet ist. Eine erfindungsgemäße Stützrolle für die Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse zeichnet sich aus durch eine für eine Abstützung der Stützrolle zwischen zwei Schalen ausgebildete Mantelfläche und einen am einen Ende der Mantelfläche angeordneten Bund, der sich radial über die Mantelfläche hinaus erstreckt, wobei die Stützrolle eine Asymmetrie in Bezug auf ihre Rollenachse aufweist, und die Asymmetrie in einer sich parallel zur Rollenachse erstreckenden Einsenkung bzw. Abflachung auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche besteht.
Durch diese Maßnahmen wird bei einer Scheibenbremse mit einer Zuspannvorrichtung, die einen schwenkbaren Hebel aufweist, erreicht, dass die gegenseitige Beweglichkeit der beteiligten Bauteile, vor allem die gegenseitige Beweglichkeit quer zur Zuspannrichtung, gering gehalten werden kann, und zwar durch einfache Maßnahmen und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bauteile. Verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Scheibenbremse und der erfindungsgemäßen Stützrolle sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß einer Ausgestaltung der Scheibenbremse ist die Stützrolle in Bezug auf die an der Zuspannwelle ausgebildete Schale nicht drehbeweglich oder allenfalls begrenzt drehbeweglich ausgebildet. Dies wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Stützrolle zum Erzielen der Drehfestigkeit bzw. der Drehbegrenzung eine Asymmetrie in Bezug auf die Rollenachse aufweist. Vorzugsweise besteht die Asymmetrie in einer sich parallel zur Rollenachse erstreckenden Einsenkung auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche der Stützrolle.
Gemäß einer Ausgestaltung setzt sich die unmittelbar an der Zuspannwelle des Bremshebels ausgebildete Schale zusammen aus zwei teilkreisförmig gebogenen Segmenten von gleichem Radius und einer zwischen den Segmenten angeordneten, sich parallel zur Rollenachse erstreckenden Abflachung, wobei die Abflachung gegenüber dem Radius der Segmente nach radial innen vorsteht. Zum Beispiel kann die Abflachung als ein flacher Kanal gestaltet sein, der den Grund der Schale bildet. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Breite der Abflachung geringer ist als die Breite der Einsenkung auf der Mantelfläche der Stützrolle, vorzugsweise 10% bis 30% geringer.
Bei der zweiten, erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Scheibenbremse liegt die Stützrolle zu ihrer Ausrichtung in Achsrichtung mit einer ersten Fläche axial gegen den Bremssattel, und mit einer zweiten Fläche axial gegen die Zuspannwelle des Bremshebels an. Die zweite Fläche ist entgegengesetzt der ersten Fläche ausgerichtet, und vorzugsweise ist die zweite Fläche in Achsrichtung versetzt zu der ersten Fläche.
Die vorzugsweise als ein Stützrollenpaar vorhandenen Stützrollen sind daher nicht nur Abstützmittel bei der Übertragung der Bremszuspannkräfte, sondern sie sind außerdem seitliche Ausrichtmittel, welche den Bremshebel quer zu der Zuspannrichtung ausrichten und so seitlich im Bremssattelgehäuse zentrieren.
Zur gegenseitigen Ausrichtung der beteiligten Bauteile wird ferner vorgeschlagen, dass die erste Fläche eine Stirnfläche der Stützrolle ist und gegen eine innen an dem Bremssattel angeordnete Ausrichtfläche anliegt. Als vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich die erste Fläche am Ende eines an der Stützrolle angeordneten Zapfens befindet, der einen geringeren Durchmesser aufweist als die Stützrolle auf ihrer in den Schalen gelagerten Mantelfläche. Vorzugsweist ist die innen an dem Bremssattel angeordnete Ausrichtfläche eine plan bearbeitete Innenfläche des Bremssattels, deren Flächennormale mit der Drehachse der Stützrolle zusammenfällt.
Vorzugsweise ist die Stützrolle mit einem Bund versehen, der sich radial über die in den Schalen gelagerte Mantelfläche der Stützrolle hinaus erstreckt, wobei sich die zweite Fläche an dem Bund befindet.
Wegen der beengten Platzverhältnisse im Inneren des Bremssattels kann es von Vorteil sein, wenn sich der Bund mit der daran ausgebildeten zweiten Fläche nur über einen Teilumfang der Mantelfläche der Stützrolle erstreckt, nämlich über jenen Teilumfang, auf dem der Bund die axiale Abstützung übernimmt. In diesem Fall ist auf dem übrigen Umfang ein Bund entweder nicht, oder nur in einer radial reduzierten Höhe vorhanden.
Ferner wird bezüglich der Stützrolle vorgeschlagen, dass deren Mantelfläche auf dem Teilumfang, über den sich der Bund erstreckt, eine Asymmetrie in Bezug auf die Rollenachse aufweist. Die Asymmetrie ist vorzugsweise eine Einsenkung auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche.
Zur gegenseitigen Ausrichtung der beteiligten Bauteile wird ferner vorgeschlagen, dass die zweite Fläche gegen eine an der Zuspannwelle seitlich angeordnete Ausrichtfläche anliegt. Diese Ausrichtfläche kann die Gestalt eines plan bearbeiteten Ringsegments aufweisen. Sofern außerdem die Achse des Ringsegments mit der Rollenachse zusammenfällt, sind die betreffende Schale und das Ringsegment in einem gemeinsamen Fräs- oder Bohrprozess herstellbar.
Grundsätzlich kann die vorzugsweise aus Stahl bestehende Stützrolle eine einzige, über die Länge der Zuspannwelle des Bremshebels durchgehende Stützrolle sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung unter Verwendung zweier Stützrollen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die bremssattelseitige Lagerung zweigeteilt mit einer ersten und einer zweiten Schale, in denen jeweils eine Stützrolle gelagert ist, wobei der Bremssattel zwischen den beiden Schalen mit einer Gehäuseöffnung versehen ist. Die Gehäuseöffnung an dieser Stelle des Bremssattels hat mehrere Vorteile. So lässt sich durch diese Gehäuseöffnung ein Werkzeug hindurchführen, mit dem bei der Herstellung des Bremssattels dessen Innenbearbeitung erfolgt. Bei betriebsfertig montierter Scheibenbremse kann die Gehäuseöffnung dazu dienen, eine dahinter angeordnete Nachstellvorrichtung der Scheibenbremse wieder zurückzustellen, z. B. nach dem Austausch und Einsetzen neuer Bremsbeläge.
Vorzugsweise sind die beiden Stützrollen an ihren einander abgewandten Enden jeweils mit einer Stirnfläche versehen, die gegen eine innen an dem Bremssattel angeordnete seitliche Ausrichtfläche anliegt.
Die Stützrollen können unmittelbar an den an der Rückseite des Bremssattels ausgebildeten Schalen abgestützt sein. Bevorzugt wird hier jedoch eine Bauart, bei der zwischen den bremssattelseitigen Schalen und den Stützrollen jeweils eine zusätzliche Lagerschale angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Verschleiß an dieser Lagerstelle nicht der Bremssattel erneuert werden muss, sondern ein Austausch der zusätzlichen Lagerschalen ausreicht.
In der Bauart mit zwei getrennten Stützrollen ist auch die Zuspannwelle des Bremshebels zweigeteilt mit einem ersten Längsabschnitt, welcher auf der einen Seite der Bewegungsebene des Hebelarms angeordnet ist, und einem zu dem ersten Längsabschnitt beabstandeten zweiten Längsabschnitt, welcher auf der anderen Seite der Bewegungsebene des Hebelarms angeordnet ist. An jedem dieser beiden Längsabschnitte ist eine Schale ausgebildet, in der dann jeweils eine Stützrolle unmittelbar, also ohne eine zusätzliche Lagerschale, abgestützt ist.
Vorteilhaft für die Ausgestaltung der Stützrolle ist, wenn diese im Anschluss an den Bund mit einem Zapfen versehen ist, der einen geringeren Durchmesser als die Mantelfläche der Stützrolle aufweist. Der Bund erstreckt sich nur über einen Teilumfang der Mantelfläche, wohingegen auf dem übrigen Umfang ein Bund nicht oder nur in einer radial reduzierten Höhe vorhanden ist. In diesem Fall weist die Mantelfläche die Asymmetrie auf jenem Teilumfang auf, über den sich der Bund erstreckt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht den Bremssattel und die Bremsscheibe einer
Nutzfahrzeug-Scheibenbremse; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 mit II bezeichneten Abschnitt des Bremssattels; Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Abstützfläche innen an der
Sattelrückwand des Bremssattels;
Fig. 4 die Abstützfläche einschließlich einer dort aufgesetzten Lagerschale; Fig. 5 die rinnenförmig gestaltete Lagerschale in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 6 einen weiteren Längsschnitt durch die Sattelrückwand, die Abstützfläche und die darauf gesetzte Lagerschale; Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung den Bremssattel, zwei Stützrollen sowie einen
Bremshebel der Scheibenbremse;
Fig. 8 die Gegenstände nach Fig. 7 ein leicht versetzter Perspektive; Fig. 9a einen Querschnitt durch die Stützrolle im Bereich der Anlage der Stützrolle gegen den Bremshebel, und
Fig. 9b die Gegenstände nach Fig. 9a in veränderter Drehlage der Stützrolle. In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Bremssattel 1 einer Scheibenbremse wiedergegeben, wobei die Scheibenbremse hier von der Bauart einer druckluftbetätigten Nutzfahrzeugbremse des Schiebesattel- oder Schwimmsatteltyps ist. Der in einem einzigen Stück gegossene Bremssattel 1 setzt sich aus drei Abschnitten zusammen. Ein erster Sattelabschnitt 11 , welcher sich bei montierter Bremse fahrzeuginnen befindet, ist in seinem Inneren mit einem Hohlraum 7 versehen, welcher Platz für eine Bremszuspannvornchtung bietet. Ein zweiter Sattelabschnitt 12, welcher sich bei montierter Bremse fahrzeugaußen befindet, ist auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse angeordnet. Die beiden Sattelabschnitte 11 , 12 sind durch einen Brückenabschnitt 13 miteinander verbunden, der die Bremsscheibe 2 überbrückt und dabei einen Freiraum für zumindest einen Teil der Bremsscheibe 2 und für die Bremsbeläge bereitstellt. Der Bremssattel 1 ist hier einstückig insoweit, als die beiden Sattelabschnitte 11 , 12 und der Brückenabschnitt 13 aus einem einzigen Teil bestehen. Der erste Sattelabschnitt 1 1 ist zu dem Freiraum des Brückenabschnitts 13 hin offen. Diese Öffnung dient u. a. als Montageöffnung und ist so groß, dass durch sie hindurch die Zuspannvorrichtung montiert werden kann. Die Öffnung wird, nach abgeschlossener Bremsenmontage, durch einen Deckel verschlossen.
Nicht zeichnerisch wiedergegeben sind die beiden Bremsbeläge der Scheibenbremse. Ein erster Bremsbelag befindet sich in Fig. 1 rechts der Bremsscheibe 2. Dieser zuspannseitige Bremsbelag wird unmittelbar durch die in dem Hohlraum 7 des Sattelabschnitts 11 angeordnete Zuspannvorrichtung betätigt und so gegen die Bremsscheibe 2 gedrückt. Der zweite Bremsbelag ist an dem fahrzeugäußeren Sattelabschnitt 12 angeordnet, und nimmt dort eine feste Position ein. Er ist der reaktionsseitige Bremsbelag. Die Aufgabe der Zuspannvorrichtung ist die Verstärkung der durch ein Kraftglied erzeugten Bremskräfte und deren Übertragung in Zuspannrichtung Z, die sich parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 2 erstreckt.
Bestandteile der Zuspannvorrichtung sind, unter anderem, zwei drehbar gegen eine Sattelrückwand 18 abgestützte Stützrollen 20, ein schwenkbar in dem Bremssattelgehäuse angeordneter Bremshebel 10 und ein in Richtung zu dem fahrzeuginneren, also zuspannseitigen Bremsbelag arbeitendes Druckstück 8.
Das Druckstück 8 hat die Gestalt einer sich quer zur Zuspannrichtung Z erstreckenden Traverse. Auf der Mitte der Traverse 8 ist diese über ein Gewinde mit einem Druckstempel verbunden, der sich gegen den zuspannseitigen Bremsbelag abstützt, und diesen so gegen die Bremsscheibe 2 beaufschlagen kann.
Der schwenkbare Bremshebel 10 ist gabelförmig gestaltet und besteht aus einem Hebelarm 14 und einer auf zwei Längsabschnitte aufgeteilten Zuspannwelle 15. Die Zuspannwelle 15 ist einerseits über die Stützrollen 20 gegenüber der Sattelrückwand 18 abgestützt, welche den Hohlraum 7 bremsscheibenabgewandt verschließt. Als Bestandteil dieser Abstützung ist zwischen jedem der zwei Längsabschnitte der Zuspannwelle 15 und einer innen an der Sattelrückwand 18 fest angeformten Schale 21 jeweils eine im Fall eines Verschleißes austauschbare Lagerschale 19 angeordnet. An der Lagerschale 19, die ebenso wie die Schale 21 als eine teilzylindrische Rinne gestaltet ist, stützt sich die jeweilige Stützrolle 20 drehbeweglich ab. Dazu ist die Stützrolle 20 über den überwiegenden Teil ihres Umfangs zylindrisch mit einem Radius, der gleich ist dem Innenradius der Lagerschale 19.
In die andere Richtung, also in Zuspannrichtung Z, ist die Zuspannwelle 15 über ein weiteres Schwenklager 17 schwenkbar gegen das Druckstück 8 abgestützt. Hierzu weist das Druckstück 8 einen Abstützbereich in Gestalt einer Halbschale auf. Das weitere Schwenklager 17 ist hier als Wälzlager ausgebildet.
Zum Erzielen einer hohen Zuspannkraft ist die Zuspannwelle 15 exzentrisch gelagert. Denn das gegen den Bremssattel abgestützte, durch die Achse A der Stützrollen 20 definierte Schwenklager ist in der Höhe versetzt im Vergleich zu der Schwenkachse des zwischen der Zuspannwelle 15 und dem Druckstück 8 angeordneten Schwenklagers 17. Bei einem Verdrehen der exzentrisch konturierten Zuspannwelle 15 kommt es daher in Zuspannrichtung Z zu einer Vorwärtsbewegung des Druckstücks 8, wodurch die Bremse zugespannt wird und Bremskraft ausübt.
Dem Verdrehen der Zuspannwelle 15 dient der daran einstückig ausgebildete Hebelarm 14. Dieser ist nahe seines freien Endes mit einem Abstützort versehen, gegen den das Kraftglied der Scheibenbremse arbeitet. Bei druckluftbetätigten Scheibenbremsen ist dieses Kraftglied ein pneumatischer Bremszylinder, welcher durch das Druckluftsystem des Fahrzeugs mit Druckluft versorgt wird.
Der Bremshebel 10 ist insgesamt gabelförmig, da er sich, ausgehend von dem auf der Schwenkmittellinie angeordneten Hebelarm 14, in zwei Schenkel verzweigt. An dem ersten Schenkel befindet sich der erste Längsabschnitt, und an dem zweiten Schenkel der zweite Längsabschnitt der Zuspannwelle 15. Zwischen diesen beiden Längsabschnitten weist der Bremshebel 10 einen Freiraum auf. Dieser sowie ferner das mit einer Gewindebohrung versehene Zentrum des Druckstücks 8 bieten ausreichend Platz für eine Nachstelleinrichtung. Diese ist dazu ausgebildet, den im Laufe der Zeit auftretenden Bremsverschleiß zu kompensieren und das Lüftspiel der Bremse zu korrigieren. Bestandteile der Nachstelleinrichtung sind u. a. ein Antriebselement, ein das Lüftspiel der Bremse verringerndes Abtriebselement, eine Einwegekupplung sowie ein Überlastglied. Das Abtriebselement der Nachstelleinrichtung kann eine Spindel sein. Diese ist mit einem Außengewinde versehen, welches in die Gewindebohrung im Zentrum des Druckstücks 8 eingeschraubt ist. Die meisten Einzelteile der Nachstelleinrichtung sind auf einer Nachstellachse angeordnet. Die Nachstellachse befindet sich auf der Zuspannachse Z und erstreckt sich zugleich senkrecht zu jener Ebene, in der sich die Bremsscheibe 2 erstreckt. Da die Zuspannwelle 15 aufgeteilt ist auf zwei Längsabschnitte, sind an dem Bremshebel 10 zwei räumlich getrennte, rinnenförmige Schalen 22 für die Abstützung je einer der Stützrollen 20 ausgebildet. Ferner sind auch die Lagerschalen 19 zweifach vorhanden.
Die eine Schale 22 mit ihrer Stützrolle 20 befindet sich auf einer Seite, und die andere Schale 22 mit ihrer Stützrolle 20 befindet sich auf der anderen Seite jener Ebene, in welcher der Hebelarm 14 des Bremshebels 10 seine Schwenkbewegung ausführt.
Zwischen den beiden anderen, also den an der Sattelrückwand 18 ausgebildeten Schalen 21 und vorzugsweise zugleich auf der Nachstellachse der Nachstelleinrichtung befindet sich in der Sattelrückwand 18 eine Öffnung 25. Diese bietet bei betriebsfertig montierter Bremse Platz für ein Rückstellelement einer Rücksteileinrichtung. Denn sind die Bremsbeläge der Scheibenbremse verschlissen, müssen sie ausgetauscht werden. Anschließend muss die Nachstelleinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt werden, was mittels der erwähnten Rücksteileinrichtung erfolgt. Das Rückstellelement dieser Rücksteileinrichtung befindet sich in der Öffnung 25 der Satte Irückwand 18 und ist mit Schlüsselflächen versehen, an die sich zum Rücksteilen der Bremse ein entsprechendes Werkzeug ansetzen lässt.
Die zwei Schalen 21 der Sattelrückwand 18 sind zwecks Anlage der Lagerschalen 19, welche bei Verschleiß austauschbar sind, jeweils als eine teilzylindrische Rinne gestaltet. Dies vereinfacht die Herstellbarkeit der Schalen 21 , zumal die Schalen 21 zueinander fluchten.
Gemäß Fig. 4 ist, aus herstellungstechnischen Gründen, jede Schale 21 an einem an der Sattelrückwand 18 innen angegossenen Plateau ausgebildet. Jede Schale 21 ist gemäß Fig. 3 bearbeitet, wobei sich eine bearbeitete, rinnenförmige Fläche von H-Form ergibt. Denn diese Fläche umfasst zwei breitere Stützflächenabschnitte und einen dazwischen angeordneten, schmaleren Mittelabschnitt. Der schmalere Mittelabschnitt ist bedingt durch zwei Einschnitte, mit denen das Plateau aufgrund des Gießprozesses versehen ist. In jeden Einschnitt ragt eine flügeiförmige Lasche 19A der Lagerschale 19. Die Außenseite der Lagerschale19 erstreckt sich weiter in Umfangsrichtung, als der schmale Mittelabschnitt der Schale 21. Auf diese Weise ist es der Lagerschale 19 möglich, in Umfangsrichtung ein wenig auf der Schale 21 zu wandern. Diese Bewegungsmöglichkeit ist allerdings in beide Umfangsrichtungen begrenzt. Jede Lagerschale 19 besteht vorzugsweise aus einem ursprünglich flachen, durch Stanzen und Verformen hergestellten Metallblech mit einer Gleitlagerbeschichtung. Die teilzylindrisch gewölbte Außenseite liegt flächig gegen die Schale 21 an. An der teilzylindrischen Innenseite der Lagerschale 19 liegt die Stützrolle 20 mit ihrer zylindrischen Mantelfläche 20A an, so dass die Stützrolle 20 frei drehbar um ihre Rollenachse A in der Lagerschale 19 abgestützt ist.
Hingegen ist, wie nachfolgend anhand der Figuren 9a, 9b erläutert wird, die Stützrolle 20 gegenüber ihrer anderen Schale, also gegenüber der direkt an der Zuspannwelle 15 ausgebildeten Schale 22, nicht frei drehbar. Vielmehr ist hier eine Drehbeweglichkeit entweder nicht vorhanden oder zumindest stark reduziert, indem die Stützrolle 20 in Bezug auf die Schale 22 drehfest oder begrenzt drehbeweglich ausgebildet ist. Erreicht wird dies durch eine Asymmetrie in Bezug auf die Rollenachse A. Diese Asymmetrie besteht in einer parallel zur Rollenachse A sich erstreckenden Abflachung 27 der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche 20A. Diese Abflachung 27 erstreckt sich über dieselbe axiale Länge wie die Mantelfläche 20A. Die Abflachung 27 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel, der weniger als 80 ° beträgt, wohingegen der übrige Umfang zylindrisch ist.
Auch die Fläche der Schale 22, an der die Stützrolle unmittelbar anliegt, ist nicht exakt teilzylindrisch und damit ebenfalls asymmetrisch in Bezug auf die Achse A. Vielmehr setzt sich die Schale 22 in Umfangsrichtung zusammen aus zwei teilkreisförmig bzw. teilzylindrisch gebogenen Segmenten 31 , 32 von gleichem Radius R1 und gleichem Bezugspunkt dieser Radien, und aus einer am Grund der Schale 22 zwischen den Segmenten 31 , 32 angeordneten Abflachung 33. Die Abflachung 33 führt zu der Asymmetrie und erstreckt sich parallel zu der Rollenachse A. Die Abflachung 33 ragt im Vergleich zu dem Verlauf der Segmente 31 , 32 nach radial innen, indem der radial gemessene Abstand A1 zwischen der Rollenachse A und der Abflachung 33 zumindest bereichsweise kleiner ist, als der Radius R1 der Schalensegmente 31 , 32. Um die Verdrehbarkeit der Stützrolle 20 gegenüber der Schale 22 eng zu begrenzen, ist die Breite B1 der Abflachung 33 in der Schale 22 geringer und vorzugsweise 10% bis 30% geringer als die Breite B2 der der Abflachung 33 mit geringem radialen Abstand gegenüberliegenden Abflachung 27 an der Stützrolle 20. Fig. 9b gibt die Situation wieder, in der die im Übergang zwischen der zylindrischen Mantelfläche 20A und der Abflachung 27 vorhandene Kante 36 gegen die Abflachung 33 am Grund der Schale 22 stößt. Ab Erreichen dieser Drehlage ist der Stützrolle 20 keine weitere Drehung relativ zu der Schale 22 mehr möglich. Aufgrund der Abflachungen 27, 33 beträgt der maximal mögliche Drehwinkel in beide Drehrichtungen jeweils 6°.
Der Radius R1 der Schalensegmente 31 , 32 ist geringfügig größer und jedenfalls nicht kleiner als der Radius des zylindrischen Teils der Mantelfläche 20A. Die Stützrolle 20 kann daher, um bei der Oberflächenbearbeitung der Teile eine zu hohe und damit teure Fertigungspräzision zu vermeiden, etwas radiales Spiel in der Schale 22 haben. Wegen des Vorhandenseins der einander gegenüberliegenden Einsenkungen 27, 33 wird trotzdem eine gute Anlage der Stützrolle 20 in der Schale 22 erreicht.
Die Stützrolle 20 wird so geschliffen, dass die Riefen auf der zylindrischen Mantelfläche 20A der Stützrolle in Umfangsrichtung verlaufen. Für einen geringen Verschleiß an den Oberflächen kann von Vorteil sein, wenn die Segmente 31 , 32 mit einem um die Achse A drehenden Schleif-, Fräs- oder Bohrwerkzeug gefestigt werden, wobei die dabei erzeugten Riefen in Umfangsrichtung verlaufen.
In den Fig. 7 und 8 sind, noch vor der endgültigen Montage, die beiden Stützrollen 20 und der Bremshebel 10 wiedergegeben. Jede Stützrolle 20 weist in ihrer Längsrichtung drei Abschnitte auf, nämlich erstens den eigentlichen Stützabschnitt mit der Mantelfläche 20A, zweitens einen daran anschließenden Bund 40 sowie drittens einen an den Bund 40 anschließenden, das Ende der Stützrolle 20 bildenden Zapfenabschnitt 41. Der Bund 40 und das Ende der Stützrolle 20 sind so ausgebildet, dass die Stützrolle 20 in Achsrichtung A mit einer ersten Fläche F1 gegen den Bremssattel 1 , und mit einer zweiten Fläche F2 gegen den Bremshebel 10 anliegt.
Die zweite Fläche F2 ist entgegengesetzt zu der ersten Fläche F1 ausgerichtet. Außerdem ist die zweite Fläche F2 in Achsrichtung A versetzt zu der ersten Fläche F1 angeordnet. Die erste Fläche F1 ist die freie Stirnfläche des Zapfens 41. Diese ist flach gestaltet und sie liegt mit allenfalls geringem Spiel einer unmittelbar am Bremssattel 1 ausgebildeten Ausrichtfläche 44 gegenüber. Die beiden Ausrichtflächen 44 sind einander zugewandte Seitenflächen innen am Bremssattel 1 , deren Flächennormalen mit der Achse A der Stützrollen zusammenfallen. Beide Ausrichtflächen 44 sind plan bearbeitet, z. B. durch Schleifen oder Fräsen.
Wegen des beschränkten Platzes im Inneren des Bremssattels weist der Zapfen 41 einen geringeren Durchmesser auf als die Stützrolle 20 auf ihrer in den Schalen 21 , 22 gelagerten Mantelfläche 20A. Der zwischen der Mantelfläche 20A und dem Zapfen 41 angeordnete Bund 40 erstreckt sich radial über die zylindrische Mantelfläche 20A der Stützrolle hinaus. Auf diese Weise bildet eine Seite des Bundes 40 die zweite Ausrichtfläche F2. Diese Fläche F2 liegt in Rollenlängsrichtung einer direkt an dem Bremshebel 10 ausgebildeten Ausrichtfläche 45 mit allenfalls geringem Spiel gegenüber. Die Flächen F2 der beiden Stützrollen 20 sind einander zugewandt.
An jeder Seite der Zuspannwelle 15 befindet sich jeweils eine der Ausrichtflächen 45. Jede Ausrichtfläche 45 weist die Gestalt eines Ringsegments auf, welches flach bzw. plan bearbeitet sein kann. Die Bezugsachse des Ringsegments fällt, was bei der Fertigung der Schale 22 günstig ist, mit der Rollenachse A der Stützrolle zusammen.
Die zwei Stützrollen 20 sind also nicht nur Abstützmittel bei der Übertragung der Bremszuspannkräfte, sondern sie sind außerdem seitliche Ausrichtmittel, also Ausrichtmittel quer zur Zuspannrichtung Z. Denn jede Stützrolle 20 liegt mit der Fläche F1 gegen die Ausrichtfläche 44 des Bremssattels 1 an, so dass die Stützrolle 20 gegenüber dem Bremssattel seitlich ausgerichtet bzw. zentriert ist. Zugleich liegt die zweite Fläche F2, welche an dem radial erweiterten Bund 40 jeder Stützrolle angeordnet ist, gegen die Ausrichtfläche 45 an der jeweiligen Seite des Bremshebels 10 an. Im Zusammenspiel wird also die seitliche Ausrichtung bzw. Zentrierung des Bremshebels 10 relativ zu dem Gehäuse des Bremssattels 1 erzielt. Dabei übernimmt die erste Stützrolle 20 die Ausrichtung des Bremshebels 10 in die eine Querrichtung, und die zweite Stützrolle 20 die Ausrichtung des Bremshebels 10 in die andere, also entgegengesetzte Querrichtung. Es sind also keine zusätzlichen Elemente oder Bauteile erforderlich, um den Bremshebel 10 quer zur Zuspannrichtung Z in dem Bremssattel 1 zu zentrieren. Gleichzeitig verhindert der Bund 40, dass sich die jeweilige Stützrolle 20 in Richtung auf den zentral liegenden Freiraum bewegt, der sich zwischen den beiden Längsabschnitten der Zuspannwelle 15 befindet. Denn in diesem Freiraum befinden sich Bauteile der Zuspannvorrichtung und / oder der Nachstelleinrichtung, mit denen keine Kollision erfolgen darf.
Die Fläche F2 liegt nicht über den gesamten Umfang, sondern nur über ein Umfangsegment gegen den Bremshebel 10 an. Daher ist auch nicht erforderlich, dass sich der Bund über den gesamten Umfang erstreckt. Vielmehr erstreckt sich, wie die Figuren 7 und 8 erkennen lassen, der Bund 40 nur über einen Teilumfang der Stützrolle 20, wohingegen auf dem übrigen Umfang ein Bund nicht oder nur in einer radial reduzierten Höhe vorhanden ist. Die Stützrollen 20 weisen auf jenem Teilumfang, auf dem sich der Bund 40 mit der Fläche F2 befindet, die beschriebene Asymmetrie auf, also die Einsenkung bzw. Abflachung 27. Dies sichert die konkrete Drehlage der Stützrolle 20 in der Schale 22 und hat bauliche Vorteile. Denn in den zwei entsprechenden Eckenbereichen des Bremssattels 1 ist, wie z.B. die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, sehr wenig Platz. Ein den gesamten Umfang der Stützrollen 20 umgebender Bund 40 würde Gefahr laufen, mit Flächen oder Absätzen innen am Bremssattel 1 zu kollidieren.
Bezugszeichenliste
Bremssattel
Bremsscheibe
Hohlraum
Druckstück Bremshebel
Sattelabschnitt
Sattelabschnitt
Brückenabschnitt
Hebelarm
Zuspannwelle
Schwenklager
Sattelrückwand
Lagerschale
A Lasche Stützrolle
A Mantelfläche
Schale
Schale
Öffnung
Einsenkung, Abflachung Segment
Segment
Abflachung
Kante
Bund
Zapfen
Ausrichtfläche
Ausrichtfläche
Achse, Rollenachse A1 Abstand
B1 Breite
B2 Breite
F1 erste Fläche
F2 zweite Fläche
R1 Radius
W Verdrehwinkel
Z Zuspannrichtung

Claims

Patentansprüche
Vorgeschlagen wird eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel (1) und einer darin angeordneten Zuspannvorrichtung für die Kraftbeaufschlagung der Bremsbeläge der Scheibenbremse, wobei Bestandteil der Zuspannvorrichtung ein durch ein Kraftglied und vorzugsweise einen Druckluftzylinder betätigbarer Bremshebel (10) ist, der sich zusammensetzt aus einem Hebelarm (14), gegen den das Kraftglied abgestützt ist, und einer Zuspannwelle (15), die einerseits gegen ein in Richtung zu den Bremsbelägen arbeitendes Druckstück (8), und die andererseits von innen gegen den Bremssattel abgestützt ist, indem der Bremssattel (1) und die Zuspannwelle (15) einander zugewandt jeweils als Schalen (21 ,22) ausgebildet sind, in denen eine Stützrolle (20) mit quer zu der Zuspannrichtung (Z) verlaufender Rollenachse (A) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (20) mit ihrer Mantelfläche (20A) unmittelbar in einer der beiden Schalen (21 , 22) abgestützt ist und in Bezug auf diese Schale drehfest oder begrenzt drehbeweglich ausgebildet ist.
Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (20) in Bezug auf die an der Zuspannwelle ausgebildete Schale (22) drehfest oder begrenzt drehbeweglich ausgebildet ist.
Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (20) für ihre Drehfestigkeit bzw. Drehbegrenzung eine Asymmetrie in Bezug auf die Rollenachse (A) aufweist.
Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Asymmetrie in einer sich parallel zur Rollenachse (A) erstreckenden Einsenkung (27) auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche (20A) besteht.
Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einsenkung (27) über dieselbe Länge wie die Mantelfläche (20A) erstreckt.
Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkung (27) als Abflachung gestaltet ist. Scheibenbremse nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schale (22) zusammensetzt aus zwei teilkreisförmig gebogenen Segmenten von gleichem Radius (R1) und einer zwischen den Segmenten angeordneten, sich parallel zur Rollenachse (A) erstreckenden Abflachung (33), welche gegenüber dem Radius (R1) der Segmente (31 , 32) nach radial innen vorsteht.
Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (33) als Kanal gestaltet ist.
Scheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) der Abflachung (33) geringer ist als die Breite (B2) der Einsenkung (27) auf der Mantelfläche (20A) der Stützrolle (20), vorzugsweise 10% bis 30% geringer.
Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Stützrolle (20) maximal gleich dem Radius (R1) der Segmente ist.
Scheibenbremse mit einem Bremssattel (1) und einer darin angeordneten Zuspannvorrichtung für die Kraftbeaufschlagung der Bremsbeläge der Scheibenbremse, wobei Bestandteil der Zuspannvorrichtung ein durch ein Kraftglied und vorzugsweise einen Druckluftzylinder betätigbarer Bremshebel (10) ist, der sich zusammensetzt aus einem Hebelarm (14), gegen den das Kraftglied abgestützt ist, und einer Zuspannwelle (15), die einerseits gegen ein in Richtung zu den Bremsbelägen arbeitendes Druckstück (8), und die andererseits von innen gegen den Bremssattel (1) abgestützt ist, indem der Bremssattel (1) und die Zuspannwelle (15) einander zugewandt jeweils als Schalen (21 , 22) ausgebildet sind, in denen eine Stützrolle (20) mit quer zu der Zuspannrichtung (Z) verlaufender Rollenachse (A) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (20) zu ihrer Ausrichtung in Achsrichtung (A) mit einer ersten Fläche (F1) axial gegen den Bremssattel (1), und mit einer zweiten Fläche (F2) axial gegen die Zuspannwelle (15) des Bremshebels (10) anliegt, wobei die zweite Fläche (F2) entgegengesetzt der ersten Fläche (F1) ausgerichtet ist.
Scheibenbremse nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (F2) in Achsrichtung (A) versetzt zu der ersten Fläche (F1) ist. Scheibenbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (F1) eine Stirnfläche der Stützrolle (20) ist und gegen eine innen an dem Bremssattel angeordnete Ausrichtfläche (44) anliegt.
Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Fläche (F1) am Ende eines an der Stützrolle (20) angeordneten Zapfens (41) befindet, der einen geringeren Durchmesser aufweist als die Stützrolle (20) auf ihrer in den Schalen (21 , 22) gelagerten Mantelfläche (20A).
Scheibenbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtfläche (44) eine plan bearbeitete Innenfläche des Bremssattels (1) ist, deren Flächennormale mit der Rollenachse (A) zusammenfällt.
Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (20) mit einem Bund (40) versehen ist, der sich radial über die in den Schalen (21 , 22) gelagerte Mantelfläche (20A) der Stützrolle (20) hinaus erstreckt, und dass sich die zweite Fläche (F2) an dem Bund (40) befindet.
Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bund (40) nur über einen Teilumfang der Mantelfläche (20A) erstreckt, und dass auf dem übrigen Umfang ein Bund nicht oder nur in einer radial reduzierten Höhe vorhanden ist.
Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (20A) der Stützrolle (20) auf dem Teilumfang, über den sich der Bund (40) erstreckt, eine Asymmetrie in Bezug auf die Rollenachse (A) aufweist, vorzugsweise eine Einsenkung (27) auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche (20A).
Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (F2) gegen eine an der Zuspannwelle (15) seitlich angeordnete Ausrichtfläche (45) anliegt.
20. Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtfläche (45) die Gestalt eines plan bearbeiteten Ringsegments aufweist, wobei die Achse (A) des Ringsegments vorzugsweise mit der Rollenachse zusammenfällt. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bremssattelseitige Lagerung zweigeteilt ist mit einer ersten und einer zweiten Schale (21), in denen jeweils eine Stützrolle (20) gelagert ist, und dass der Bremssattel zwischen den beiden Schalen (21) mit einer Gehäuseöffnung (25) versehen ist, vorzugsweise einer in Zuspannrichtung (Z) verlaufenden Gehäuseöffnung.
Scheibenbremse nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützrollen (20) an ihren einander abgewandten Enden jeweils mit einer Stirnfläche (F1) versehen sind, die gegen eine innen an dem Bremssattel (1) angeordnete seitliche Ausrichtfläche (44) anliegt.
Scheibenbremse nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schalen (21) und den Stützrollen (20) jeweils eine zusätzliche Lagerschale (19) angeordnet ist.
Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannwelle (15) zweigeteilt ist mit einem ersten Längsabschnitt, welcher auf der einen Seite der Bewegungsebene des Hebelarms (14) angeordnet ist, und einem zu dem ersten Längsabschnitt beabstandeten zweiten Längsabschnitt, welcher auf der anderen Seite der Bewegungsebene des Hebelarms (14) angeordnet ist, und dass an jedem der beiden Längsabschnitte eine Schale (22) ausgebildet ist, in der jeweils eine Stützrolle (20) unmittelbar abgestützt ist.
Stützrolle (20) für die Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, mit einer für eine Abstützung der Stützrolle zwischen zwei Schalen ausgebildeten Mantelfläche (20A) und einem am einen Ende der Mantelfläche (20A) angeordneten Bund (40), der sich radial über die Mantelfläche (20A) hinaus erstreckt, wobei die Stützrolle (20) eine Asymmetrie in Bezug auf ihre Rollenachse (A) aufweist, und die Asymmetrie in einer sich parallel zur Rollenachse (A) erstreckenden Einsenkung (27) auf der im Übrigen zylindrischen Mantelfläche (20A) besteht.
26. Stützrolle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Anschluss an den Bund (40) mit einem Zapfen (41) versehen ist, der einen geringeren Durchmesser als die Mantelfläche (20A) aufweist.
27. Stützrolle nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bund (40) nur über einen Teilumfang der Mantelfläche (20A) erstreckt, und dass auf dem übrigen Umfang ein Bund nicht oder nur in einer radial reduzierten Höhe vorhanden ist.
28. Stützrolle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (20A) auf jenem Teilumfang, über den sich der Bund (40) erstreckt, die Asymmetrie aufweist.
EP18742699.4A 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung Pending EP3655676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24187023.7A EP4421345A2 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116112.0A DE102017116112A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Scheibenbremse mit darin angeordneter Zuspannvorrichtung sowie Stützrolle für die Zuspannvorrichtung
PCT/DE2018/100618 WO2019015716A1 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24187023.7A Division EP4421345A2 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3655676A1 true EP3655676A1 (de) 2020-05-27

Family

ID=62951812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24187023.7A Pending EP4421345A2 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
EP18742699.4A Pending EP3655676A1 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24187023.7A Pending EP4421345A2 (de) 2017-07-18 2018-07-05 Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11624414B2 (de)
EP (2) EP4421345A2 (de)
CN (1) CN110892168B (de)
AU (1) AU2018302088B2 (de)
DE (1) DE102017116112A1 (de)
RU (1) RU2758923C2 (de)
WO (1) WO2019015716A1 (de)
ZA (1) ZA201908203B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127742B4 (de) * 2019-10-15 2024-07-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020101503B4 (de) 2020-01-23 2024-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Gusseisen bestehender Bremssattel
DE102020108865A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse sowie Schalenbaugruppe zur Druckübertragung in einer Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102020124690A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383393B (sv) * 1973-04-06 1976-03-08 S E Camph Automatisk spelrumsefterstellningsapparat for bromsar
DE29522308U1 (de) * 1994-10-24 2001-08-09 Haldex Brake Products Ab, Landskrona Scheibenbremse
SE505339C2 (sv) 1994-10-24 1997-08-11 Haldex Ab Skivbromstång
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
US6253890B1 (en) * 1999-06-17 2001-07-03 Marc Hunter Air brakes for trucks
SE516496C2 (sv) 2000-04-03 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism
DE10139900A1 (de) * 2000-08-17 2004-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Schiebe- oder Schwenksattel
DE10219148C1 (de) * 2002-04-29 2003-09-18 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Linearzuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102005006263A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102005003770B3 (de) * 2005-01-27 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindung einer Bremse mit einer Achse eines Fahrzeuges
DE102006003294A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102007001960A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
JP4946638B2 (ja) * 2007-05-31 2012-06-06 住友金属工業株式会社 鉄道車両用ディスクブレーキ装置
DE102009023416A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102009030593B4 (de) * 2009-06-26 2018-08-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
CN102242786A (zh) * 2011-07-13 2011-11-16 浙江万安科技股份有限公司 一种气压盘式制动器
JP5977016B2 (ja) * 2011-10-26 2016-08-24 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動ブレーキ装置
DE102012006089B4 (de) 2012-03-26 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
KR101572609B1 (ko) * 2012-05-31 2015-11-30 상신브레이크주식회사 일체형 레버구조를 갖는 차량용 디스크 브레이크
DE102012108670A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012108672B3 (de) * 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102013100173B4 (de) * 2013-01-09 2021-07-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2971838B1 (de) * 2013-03-11 2017-05-10 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse, bremsbetätigungsmechanismus für solch eine scheibenbremse und verfahren zur einstellung der bremse
DE102013114897A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit Notlöseeinrichtung
CN106574678B (zh) * 2014-04-04 2018-12-11 瀚德刹车片产品公司 用于盘式制动器的制动启动机构和包括制动启动机构的盘式制动器
DE102014108500B4 (de) * 2014-06-17 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
DE202014010485U1 (de) * 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
DE102014111954B4 (de) * 2014-08-21 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel für eine Scheibenbremse
DE102014113370A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014115766B4 (de) * 2014-10-30 2021-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014115762A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3109499B1 (de) * 2015-06-23 2019-12-25 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102015112497A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bpw Bergische Achsen Kg Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse
EP3499071B1 (de) * 2017-12-14 2022-02-23 ZF CV Systems Europe BV Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse und lagerschale für eine zuspannvorrichung einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4421345A2 (de) 2024-08-28
CN110892168B (zh) 2022-04-19
RU2020107100A (ru) 2021-08-18
RU2020107100A3 (de) 2021-08-18
CN110892168A (zh) 2020-03-17
US11624414B2 (en) 2023-04-11
AU2018302088B2 (en) 2024-05-09
ZA201908203B (en) 2021-09-29
AU2018302088A1 (en) 2020-01-23
DE102017116112A1 (de) 2019-01-24
US20200232527A1 (en) 2020-07-23
RU2758923C2 (ru) 2021-11-03
WO2019015716A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
EP3655676A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
EP2647865B1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
EP3186521B1 (de) Lagerung eines mit einem schwenkarm versehenen hebels gegenüber einem druckstück
DE60112336T2 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
EP1898115A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
EP2995826B2 (de) Schwenklager
EP3253985B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeugrad
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
EP3245418B1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP3039311A1 (de) Bremseinheit
EP3101304B1 (de) Scheibenbremse
EP2767725A1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
EP3214325A1 (de) Schwenklager
DE102015112497A1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse
EP0482567B1 (de) Bremsbackenlagerung für Fahrzeugtrommelbremse
WO2018033178A1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines bremssattels einer scheibenbremse
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE10324771A1 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE3050543C2 (de) Querwalzmaschine
EP2754913B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE10024331A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Klemmen und/oder Spannen
DE60130244T2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für industriegebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEHLE, MICHAEL

Inventor name: KLAAS, THOMAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240522