DE102015112497A1 - Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse - Google Patents

Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015112497A1
DE102015112497A1 DE102015112497.1A DE102015112497A DE102015112497A1 DE 102015112497 A1 DE102015112497 A1 DE 102015112497A1 DE 102015112497 A DE102015112497 A DE 102015112497A DE 102015112497 A1 DE102015112497 A1 DE 102015112497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing block
wall sections
clamping device
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112497.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Goyke
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102015112497.1A priority Critical patent/DE102015112497A1/de
Publication of DE102015112497A1 publication Critical patent/DE102015112497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/08Fluid pressure acting on a membrane-type actuator, e.g. for gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, mit einem in einem Bremssattel (1) angeordneten, durch ein Kraftglied und vorzugsweise einen Druckluftzylinder betätigbaren Bremshebel (10), der sich zusammensetzt aus einem Hebelarm (12), gegen den das Kraftglied abgestützt ist, und einer Zuspannwelle (11), die schwenkbeweglich einerseits gegenüber einem in Richtung zu der Bremsscheibe der Scheibenbremse arbeitenden Druckstück (8) und andererseits gegenüber einer Reaktionsfläche innen an dem Bremssattel (1) abgestützt ist. Zumindest eine der Abstützungen erfolgt mittelbar über einen Lagerbock (20), welcher der Zuspannwelle (11) zugewandt mit einer teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche versehen ist, der Zuspannwelle (11) abgewandt mit einer ebenen zweiten Druckübertragungsfläche (32) versehen und mit dieser gegen eine ebenfalls ebene Druckgegenfläche (33) abgestützt ist. Um eine zur Übertragung hoher Zuspannkräfte besonders geeignete Abstützung zu schaffen, ist die zweite Druckübertragungsfläche (32) von einer Wand umgeben, von der zwei einander abgewandte Wandabschnitte auf einem Kreisbogen um eine Mittelachse (A) verlaufen, welche rechtwinklig zu der Scheitellinie (S) der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche angeordnet ist. Die Druckgegenfläche (33) ist zumindest auf einem Teil ihres Umfangs von Wandabschnitten umgeben, die ebenfalls auf einem Kreisbogen um die Mittelachse (A) verlaufen und den an dem Lagerbock (20) ausgebildeten Wandabschnitten unmittelbar gegenüberliegen. Vorgeschlagen wird ferner ein entsprechend gestalteter Lagerbock (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einen Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Scheibenbremsen mit Druckluftbetätigung weisen in der Regel in einem als Schiebesattel oder Festsattel ausgebildeten Bremssattel eine Zuspannvorrichtung auf. Diese dient dazu, die Bremsbeläge beidseits der Bremsscheibe in Kontakt mit der Bremsscheibe zu bringen, um durch Reibung die Bremswirkung zu erzielen.
  • Bei der mittels Druckluft betätigten Scheibenbremse nach der DE 10 2012 006 089 A1 weist die Zuspannvorrichtung einen Bremshebel auf, der als Exzenter arbeitet. Der Bremshebel ist über erste Schwenklager gegen den Bremssattel, und über zweite Schwenklager in Zuspannrichtung gegen ein als Traverse gestaltetes Druckstück abgestützt. Der Bremshebel ist gabelförmig gestaltet, d. h. die Abstützungen verteilen sich auf zwei Abschnitte. Zwischen jedem dieser beiden Abschnitte und der Traverse ist zur Übertragung der Zuspannkraft ein Lagerbock angeordnet. Dieser ist dem Bremshebel zugewandt mit einer teilzylindrischen Ausnehmung für ein Wälz- oder Gleitlager versehen. Dem Bremshebel abgewandt ist jeder Lagerbock mit einem in eine Bohrung der Traverse eingreifenden Zentrierzapfen sowie um den Zentrierzapfen herum mit einer Druckübertragungsfläche versehen, mit der er flach gegen eine ebenfalls flache Fläche der Traverse anliegt. Die Druckübertragungsflächen der Lagerböcke sind rechteckig und weisen daher vier Kanten auf. Bedingt durch die Gabelform des Bremshebels kann sich dieser bei bestimmten Belastungszuständen etwas verformen mit der Folge eines leichten Verdrehens der Lagerböcke. Dann aber besteht die Gefahr, dass alle vier Kanten an der Fläche der Traverse schaben und diese aufrauhen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine diesbezüglich verbesserte, zur Übertragung hoher Zuspannkräfte besonders geeignete Abstützung zwischen der Zuspannwelle des Bremshebels und dem gegenüberliegenden Element der Scheibenbremszuspannung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Lagerbock für eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen.
  • Bei diesen Lösungen ist die an dem Lagerbock ausgebildete, zweite Druckübertragungsfläche von einer Wand umgeben, von der zwei einander abgewandte Wandabschnitte auf einem Kreisbogen um eine Mittelachse verlaufen, die senkrecht zu der Scheitellinie der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche angeordnet ist.
  • Auch die Druckgegenfläche ist zumindest auf einem Teil ihres Umfangs von Wandabschnitten umgeben, die ebenfalls auf einem Kreisbogen um die Mittelachse verlaufen und den an dem Lagerbock ausgebildeten Wandabschnitten unmittelbar gegenüberliegen.
  • Zumindest ein Teil der die zweite Druckübertragungsfläche umgebenden Kanten folgt daher einem Kreisbogen um die Mittelachse, wodurch es auf diesen Kantenabschnitten zu keiner Gefahr eines Schabens und damit eines Aufrauens der Gegenfläche kommt, sollte sich der Bremshebel bei bestimmten Belastungszuständen verformen.
  • Von Vorteil ist außerdem, dass sich die Druckgegenfläche einschließlich ihrer gebogenen Wandabschnitte in einem Arbeitsgang durch Fräsen herstellen lässt. Dies senkt die Herstellungskosten im Vergleich zu einer Bauart, bei der zusätzlich zu der Fräsbearbeitung eine Bearbeitung durch Bohren erfolgen muss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Lagerbocks der Zuspannvorrichtung verbinden zwei weitere Wandabschnitte der Wand die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte, wobei die beiden weiteren Wandabschnitte einen anderen Verlauf aufweisen, als die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte. Vorzugsweise weisen die beiden weiteren Wandabschnitte jeweils einen geraden, zueinander parallelen Verlauf auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Lagerbocks weist die teilzylindrische Druckübertragungsfläche eine größere Erstreckung in Richtung ihrer Scheitellinie, als quer zu ihrer Scheitellinie auf. Vorzugsweise weist die teilzylindrische Druckübertragungsfläche eine um 50 %–75 % größere Erstreckung in Richtung ihrer Scheitellinie, als quer zu ihrer Scheitellinie auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Lagerbocks ist dieser beidseits längs der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche mit Randflächen versehen, die sich vorzugsweise in einer Ebene parallel zu der Ebene der zweiten Druckübertragungsfläche erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest an einer der beiden Randflächen in deren Längsmitte ein Ansatz angeformt, der gegenüber der Randfläche erhaben ausgebildet ist und einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Zuspannwelle bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die teilzylindrische Druckübertragungsfläche bis an die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte heran.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte rechtwinklig zu der ebenen zweiten Druckübertragungsfläche angeordnet, vorzugsweise mit einer kreisbogenförmig verlaufenden Fase im Ecken- bzw. Übergangsbereich.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine von der teilzylindrischen Druckübertragungsfläche ausgehende, auf der Mittelachse angeordnete Bohrung, wobei in der Bohrung eine Lagerschale eines zwischen dem Lagerbock und der Zuspannwelle angeordneten Wälz- oder Gleitlagers verankert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bohrung um eine auf der ebenen zweiten Druckübertragungsfläche mündende Durchgangsbohrung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Lagerbock die Form einer Platte mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite auf, wobei an der ersten Hauptseite die teilzylindrische erste Druckübertragungsfläche ausgebildet ist, und die zweite Hauptseite flach und eben ist und aus der zweiten Druckübertragungsfläche besteht.
  • Nachfolgend werden weitere Vorteile und Einzelheiten anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt längs der Zuspannrichtung durch eine in einem Bremssattel einer Fahrzeugscheibenbremse angeordnete Zuspannvorrichtung;
  • 2 einen Blick in das Innere des Bremssattelgehäuses mit Blickrichtung entgegen der Zuspannrichtung, wobei innen an dem Bremssattelgehäuse zwei Lagerböcke in unterschiedlichen Drehlagen abgestützt sind;
  • 3 in perspektivischer Darstellung nur den Lagerbock;
  • 4 den Lagerbock in einer anderen Perspektive;
  • 5 eine vereinfachte Ansicht sowie eine Seitenansicht nur des Lagerbocks;
  • 6 eine Ansicht sowie eine Seitenansicht nur der Abstützung innen am Bremssattel, welche den Lagerbock nach 5 aufnimmt;
  • 7 den Lagerbock nach 5, eingesetzt in die Abstützung nach 6;
  • 8 in einer zweiten Ausführungsform eine Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Abstützung innen am Bremssattel, welche den Lagerbock nach 5 aufnehmen kann;
  • 9 in einer dritten Ausführungsform eine Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Abstützung innen am Bremssattel, welche den Lagerbock nach 5 aufnehmen kann;
  • 10 in einer vierten Ausführungsform eine stark vereinfachte Ansicht sowie eine Seitenansicht nur eines Lagerbocks;
  • 11 eine Ansicht sowie eine Seitenansicht nur der Abstützung innen am Bremssattel, welche den Lagerbock nach 10 aufnimmt, und
  • 12 den Lagerbock nach 10, eingesetzt in die Abstützung nach 11.
  • Die in 1 wiedergegebene Scheibenbremse ist von der Bauart einer druckluftbetätigten Nutzfahrzeugbremse des Schiebesattel- oder Schwimmsatteltyps. Der Bremssattel 1 der Scheibenbremse übergreift mit einem links in 1 nur teilweise wiedergegebenen Sattelabschnitt die beiden Bremsbeläge und die Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse. Bestandteil des Bremssattels 1 ist außerdem ein Bremssattelgehäuse 4 in dem eine Zuspannvorrichtung 3 angeordnet ist. Deren Aufgabe ist die Verstärkung der durch ein Kraftglied erzeugten Bremskräfte und deren Übertragung in Richtung auf die Bremsscheibe.
  • Bestandteile der Zuspannvorrichtung 3 sind unter anderem ein in dem Gehäuse 4 des Bremssattels 1 schwenkbar gelagerter Bremshebel 10, sowie ein in Richtung zu dem fahtzeuginneren, zuspannseitigen Bremsbelag der Scheibenbremse arbeitendes Druckstück 8. Das Druckstück 8 hat hier die Gestalt einer sich mindestens über die Breite des Bremshebels 10 erstreckenden Traverse. Auf der Mitte dieser Traverse ist diese über ein Gewinde mit einem Stempel verbunden, der sich gegen den zuspannseitigen Bremsbelag der Scheibenbremse abstützt, und diesen gegen die Bremsscheibe 2 beaufschlagt.
  • Der schwenkbare Bremshebel 10 ist gabelförmig gestaltet und besteht aus einem kraftverstärkenden Hebelarm 12 und einer in zwei Längsabschnitte aufgeteilten Zuspannwelle 11. Die Zuspannwelle 11 ist an ihrer Rückseite gegenüber dem Bremssattel 1 abgestützt. Diese Abstützung erfolgt über ein Schwenklager 15 mit der Schwenkachse 16. Dabei ist zwischen jeder der beiden Längsabschnitte der Zuspannwelle 11 und einer innen an dem Bremssattel 1 bzw. an dessen Gehäuse ausgebildeten Reaktionsfläche jeweils ein Lagerbock 20 angeordnet. Der Lagerbock 20 nimmt, dem jeweiligen Längsabschnitt der Zuspannwelle 11 zugewandt, jeweils eine Lagerschale eines Wälz- oder Gleitlagers auf.
  • In die andere Richtung, also in Zuspannrichtung Z und damit zu den Bremsbelägen bzw. zu der Bremsscheibe 2 hin, ist die Zuspannwelle 11 über ein weiteres Schwenklager 17 schwenkbar gegen das Druckstück 8 abgestützt. Hierzu weist das Druckstück 8 einen Abstützbereich in Gestalt einer Halbschale auf, in der sich die eine Lagerschale des Schwenklagers 17 abstützt. Auch das Schwenklager 17 ist wie abgebildet als Wälzlager, oder als Gleitlager ausgebildet.
  • Die Zuspannwelle 11 ist exzentrisch innerhalb des Bremssattels 1 gelagert. Denn das gegen die Lagerböcke 20 und damit mittelbar gegen den Bremssattel 1 abgestützte Schwenklager 15 weist eine in der Höhe versetzt angeordnete Schwenkachse 16 im Vergleich zu der Schwenkachse des zwischen der Zuspannwelle 11 und dem Druckstück 8 angeordneten, weiteren Schwenklagers 17 auf. Bei einem Verdrehen der Zuspannwelle 11 um die Achse 16, welche die Drehung gegenüber dem Lagerbock 20 und damit gegenüber dem Bremssattel 1 definiert, kommt es daher in Zuspannrichtung Z zu einer Vorwärtsbewegung des Druckstücks 8, wodurch die Bremse Bremsdruck auf die Bremsbeläge ausübt.
  • Dem Verdrehen der Zuspannwelle 11 dient der daran einstückig ausgebildete Hebelarm 12. Dieser ist nahe seines freien Endes mit einer Abstützung versehen, welche einen Abstützpunkt definiert, gegen den das Kraftglied der Scheibenbremse arbeitet. Bei druckluftbetätigten Scheibenbremsen ist dieses Kraftglied der Druckstößel eines pneumatischen Bremszylinders, welcher vom Druckluftsystem des Fahrzeugs mit Druckluft gespeist wird.
  • Der Bremshebel 10 ist insgesamt gabelförmig gestaltet, denn er verzweigt sich, ausgehend von dem auf der Schwenkmittellinie angeordneten Hebelarm 12, in zwei Schenkel. Der erste Schenkel ist mit dem ersten Längsabschnitt der Zuspannwelle 11, der zweite Schenkel ist mit dem zweiten Längsabschnitt der Zuspannwelle 11 verbunden. Zwischen diesen beiden Wellenabschnitten weist der Bremshebel 10, in Verlängerung des Hebelarms 12, einen Freiraum auf.
  • Der so durch die Gabelform des Bremshebels 10 bedingte Freiraum sowie ferner das mit einer Gewindebohrung für einen Druckstempel versehene Zentrum des Druckstücks 8 bieten Platz für eine Nachstelleinrichtung, durch welche der im Laufe der Zeit auftretende Bremsverschleiß kompensiert und das Lüftspiel der Bremse korrigiert wird. Bestandteile einer solchen Nachstelleinrichtung sind mindestens ein Antriebselement, ein das Lüftspiel der Bremse verringerndes Abtriebselement und, im Bewegungsweg zwischen Antriebselement und Abtriebselement, eine Einwegekupplung sowie ein Überlastglied. Als Abtriebselement der Nachstelleinrichtung dient eine Spindel. Diese ist mit einem Außengewinde versehen, welches in die Gewindebohrung im Zentrum des als Traverse gestalteten Druckstücks 8 eingeschraubt ist.
  • Die Einzelteile der Nachstelleinrichtung sind auf einer gemeinsamen Nachstellachse angeordnet. Diese erstreckt sich in Zuspannrichtung Z und damit zugleich senkrecht zu jener Ebene, in der sich die Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse befindet.
  • Da die Zuspannwelle 11 zweigeteilt ist, indem sie sich aus zwei zueinander fluchtenden Wellenabschnitten zusammensetzt, sind auch insgesamt zwei Lagerböcke 20 für die Abstützung der Wellenabschnitte gegenüber dem Bremssattel 1 vorhanden.
  • Jeder Lagerbock 20 weist in etwa die Form einer Platte mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite auf. An der ersten Hauptseite, an der sich der jeweilige Wellenabschnitt der Zuspannwelle 11 abstützt, ist zu diesem Zweck eine teilzylindrische Druckübertragungsfläche 31 ausgebildet. Diese erste Druckübertragungsfläche 31 hat daher die Form einer teilzylindrischen Schale oder Rinne, welche entweder selbst das Schwenklager 15 bildet oder das Schwenklager aufnimmt, sofern dieses als Wälz- oder Gleitlager ausgebildet ist.
  • Die andere Hauptseite jedes Lagerbocks 20 ist bei der Ausführungsform nach den 17 vollständig flach und eben gestaltet. Sie bildet eine zweite Druckübertragungsfläche 32, die sich gegen eine ebenfalls flach und eben gestaltete Druckgegenfläche 33 an der Innenseite des Bremssattels 1 abstützt.
  • Wichtig in Bezug auf alle Ausführungsformen des Lagerbocks 20 ist, dass dieser um eine Mittelachse A drehbeweglich, jedoch auch ausschließlich drehbeweglich, gegenüber der innen an dem Bremssattel 1 ausgebildeten Druckgegenfläche 33 ist. Die Mittelachse A ist daher die Drehachse für den Lagerbock. Sie erstreckt sich ungefähr in Zuspannrichtung Z. Die Mittelachse A tritt rechtwinklig durch die ebene Druckübertragungsfläche 32 hindurch. Ebenso tritt sie rechtwinklig durch die ebene Druckgegenfläche 33 innen am Gehäuse des Bremssattels 1 hindurch.
  • Außerdem ist die Mittelachse A rechtwinklig zu der Scheitellinie S der schalen- oder rinnenförmigen ersten Druckübertragungsfläche 31 angeordnet. Vorzugsweise kreuzt die Mittelachse A die Scheitelllinie S. Die Scheitellinie S ist durch jene Orte definiert, an denen die teilzylindrisch gestaltete Druckübertragungsfläche 31 ihren tiefsten oder alternativ ihren höchsten Punkt (Scheitelpunkt) aufweist.
  • Der Lagerbock nach den 17 weist im Wesentlichen die Gestalt einer Platte auf. Deren Außenumfang wird durch eine Wand gebildet, die sich aus vier Wandabschnitten 41, 42, 43, 44 zusammensetzt. Die Wandabschnitte 43, 44 sind vorzugsweise gerade und erstrecken sich beide ungefähr parallel zu der Schwenkachse der Zuspannwelle 11. Hingegen verlaufen die beiden Wandabschnitte 41, 42 jeweils längs eines Kreisbogens um die Mittelachse A. Die aus den Wandabschnitten 4144 bestehende Wand umschließt daher einen flachen Zylinder mit zwei Abflachungen in Gestalt der Wandabschnitte 43, 44.
  • Die kreisbogenförmigen Wandabschnitte 41, 42 liegen spielfrei oder mit sehr geringem Spiel Wandabschnitten 51, 52 gegenüber, die an dem Bremssattel 1 ausgebildet sind. Hierzu ist innen an dem Bremssattel 1 zur Aufnahme jedes der beiden Lagerböcke 20 eine Ausnehmung 50 vorhanden, die sich zusammensetzt zumindest aus der vollständig eben gestalteten Druckgegenfläche 33 und den gebogenen Wandabschnitten 51, 52.
  • Jede Ausnehmung 50 ist hergestellt, indem das Bremssattelgehäuse 1 mit einem Vorsprung in Gestalt eines innen an dem Bremssattel mit angegossenen Plateaus der Höhe H (7) versehen ist, und dieses Plateau dann mit einer entsprechend gestalteten Ausfräsung versehen wird, um die Ausnehmung 50 herzustellen. Der flache Boden der Ausfräsung bildet die Druckgegenfläche 33. Das Plateau ist gemäß 7 und 8 von solcher Höhe H, dass selbst die Druckgegenfläche 33 im Vergleich zu den benachbarten Innenflächen 55 des Bremssattelgehäuses 4 etwas vorsteht, z. B. mindestens 1 mm.
  • Gemäß 2 ist der in der Ausnehmung 50 sitzende und sich dabei flächig ausschließlich an der Druckgegenfläche 33 abstützende Lagerbock 20 um seine Mittelachse A drehbar. Diese Drehbarkeit kann in beide Drehrichtungen auf einen Drehwinkel von zum Beispiel 40° beschränkt sein. Hingegen ist dem Lagerbock 20 weder eine nennenswerte Beweglichkeit in Längsrichtung der Zuspannwelle 11, noch quer dazu möglich.
  • Die Drehführung des Lagerbocks 20 erfolgt ausschließlich über die außen an dem Lagerbock ausgebildeten, kreisbogenförmigen Wandabschnitte 41, 42. Diese allein bewirken auch eine Zentrierung des Lagerbocks 20 in der Ausnehmung 50. Weitere Zentriermittel am Lagerbock oder im Bereich der Ausnehmung 50 sind nicht vorhanden.
  • Die der Zuspannwelle 11 zugewandte, teilzylindrische Druckübertragungsfläche 31 weist aufgrund ihrer Rinnenform eine vorzugsweise um 50 %–75 % größere Erstreckung in Längsrichtung der Zuspannwelle 11 auf, als quer dazu. Sie erstreckt sich bis an die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte 41, 42 heran.
  • Der Lagerbock 20 ist beidseits längs der teilzylindrischen Druckübertragungsfläche 31 mit flachen Randflächen 61, 62 versehen, die sich beide in einer Ebene parallel zu der Ebene der zweiten Druckübertragungsfläche 32 erstrecken.
  • An den Randflächen 61, 62 ist auf deren Längsmitte jeweils ein Ansatz 63 angeformt. Der Ansatz 63 kann gegenüber der Randfläche 61, 62 erhaben ausgebildet sein und er bildet einen Anschlag, welcher beim Lösen der Bremse die Schwenkbewegung des Bremshebels 10 stoppt, indem sich der Bremshebel im Ruhezustand gegen den Ansatz 63 abstützt. Durch eine Mulde am Bremshebel 10 und den korrespondierend geformten Ansatz 63 ergibt sich eine Stabilisierung des Bremshebels 10 in Seitenrichtung.
  • Der Ansatz 63 ist auf beiden Seiten vorhanden, um eine Symmetrie des Lagerbocks 20 zu erhalten. So ist ein diesbezüglicher Montagefehler beim Ansetzen des Lagerbocks 20 innen an den Bremssattel ausgeschlossen.
  • Die einen Kreisbogen beschreibenden Wandabschnitte 41, 42 sind rechtwinklig zu der Druckübertragungsfläche 32 angeordnet, wobei sich im Kanten- bzw. Übergangsbereich eine Fase 65 befinden kann. In diesem Fall ist auch die Fase 65, ebenso wie die Wandabschnitte 41, 42, kreisbogenförmig.
  • Jeder Lagerbock 20 ist in seinem Zentrum mit einer Bohrung 70 versehen. Die Bohrung 70 befindet sich auf der Mittelachse A und ist vorzugsweise eine Durchgangsbohrung. Sie mündet also einerseits auf der Scheitellinie S in die teilzylindrische Druckübertragungsfläche 31, und mündet andererseits auf der ebenen Druckübertragungsfläche 32. Die Bohrung 70 dient dazu, eine Lagerschale zu befestigen, sofern zwischen der Rückseite der Zuspannwelle 11 und dem jeweiligen Lagerbock 20 ein schalenförmiges Wälz- oder Gleitlager angeordnet ist.
  • Bei der in 8 wiedergegebenen, zweiten Ausführungsform sind im Vergleich zu 6 die teilkreisförmig gebogenen Wandabschnitte nochmals in zwei Teilkreisabschnitte unterteilt, wodurch sich um die Ausnehmung 50 herum insgesamt vier teilkreisförmig gebogene Wandabschnitte 51A, 51B, 52A, 52B ergeben, die durch Unterbrechungen 57 voneinander getrennt sind und alle auf die Mittelachse A bezogen sind. Die Wandabschnitte 51A, 51B, 52A, 52B sind trotz der Unterbrechungen 57 noch ausreichend groß, dass der in der Ausnehmung 50 angeordnete Lagerbock 20, welcher wie in den 17 gestaltet ist, um die Achse A drehbar ist. Hingegen ist dem Lagerbock 20 weder eine nennenswerte Beweglichkeit in Längsrichtung der Zuspannwelle, noch quer dazu möglich.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach 9 ist zur Aufnahme des wie in den 17 gestalteten Lagerbocks 20 das Bremssattelgehäuse 4 an seiner Innenwand mit einer durch Ausfräsen hergestellten Ausnehmung 50 versehen. Die Ausnehmung 50 setzt sich zusammen aus der vollständig eben gestalteten Druckgegenfläche 33, den zwei gebogenen Wandabschnitten 51, 52, sowie aus zwei die gebogenen Wandabschnitte 51, 52 miteinander verbindenden Wandabschnitten 53, 54. Die beiden Wandabschnitte 53, 54 verlaufen hier jeweils gerade, und sie haben einen deutlichen Abstand zu den ebenfalls gerade verlaufenden Wandabschnitten 43, 44 des Lagerbocks 20. Durch diesen Abstand ist sichergestellt, dass der in der Ausnehmung 50 sitzende und sich dabei flächig ausschließlich an der Druckgegenfläche 33 abstützende Lagerbock 20 um seine Mittelachse A drehbar ist.
  • Bei der vierten Ausführungsform nach den 1012 ist der Lagerbock 20 weniger flach ausgebildet, als bei den drei bereits beschriebenen Ausführungsformen. In Richtung der Mittelachse A betrachtet, setzt sich der Lagerbock 20 aus einem ersten Abschnitt 20A und einem zweiten Abschnitt 20B zusammen. Der der Zuspannwelle 11 zugewandte erste Abschnitt 20A weist die teilzylindrische, erste Druckübertragungsfläche 31 auf. Der der Zuspannwelle 11 abgewandte zweite Abschnitt 20B ist als flacher Zylinder gestaltet, dessen Stirnfläche die zweite, ebene Druckübertragungsfläche 32 ist. Die eine Hälfte des zylindrischen Umfangs ist hier der erste kreisbogenförmige Wandabschnitt 41, und die andere Hälfte des zylindrischen Umfangs ist hier der zweite kreisbogenförmige Wandabschnitt 42. Dazwischen angeordnete, nicht-zylindrische Wandabschnitte fehlen. Die zweite Druckübertragungsfläche 32 ist also ebenso wie die umgebende Kante kreisrund, so dass es nirgends zu einem Schaben an dem Boden der Ausnehmung 50 kommen kann.
  • Wiederum ist der Lagerbock 20 mit dieser zweiten Druckübertragungsfläche 32 gegen eine korrespondierende Druckgegenfläche 33 innen an dem Gehäuse des Bremssattels 1 abgestützt. Auch die Druckgegenfläche 33 am Boden der Ausnehmung 50 ist in diesem Fall kreisrund gestaltet und umgeben von zwei halbkreisförmig gestalteten Wandabschnitten 51, 52, die sich zu einem geschlossenen Zylinder ergänzen.
  • Die Abstützung des Lagerbocks 20 gegenüber dem Bremssattel erfolgt ausschließlich über die zweite Druckübertragungsfläche 32 und die Druckgegenfläche 33 am Boden der Ausnehmung 50. Die übrigen Flächenbereiche 75 an der Rückseite des ersten Abschnitts 20A sind an der Übertragung des Zuspanndrucks nicht beteiligt.
  • Auch bei dieser vierten Ausführungsform des Lagerbocks 20 bildet die Mittelachse A die Drehachse für den Lagerbock. Ebenso gilt für die vierte Ausführungsform, dass die Mittelachse A rechtwinklig durch die Druckübertragungsfläche 32 und ebenso rechtwinklig durch die Druckgegenfläche 33 hindurchtritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsscheibe
    3
    Zuspannvorrichtung
    4
    Gehäuse, Bremssattelgehäuse
    8
    Druckstück
    10
    Bremshebel
    11
    Zuspannwelle
    12
    Hebelarm
    15
    Schwenklager
    16
    Schwenkachse
    17
    Schwenklager
    20
    Lagerbock
    20A
    erster Abschnitt
    20B
    zweiter Abschnitt
    31
    erste Druckübertragungsfläche
    32
    zweite Druckübertragungsfläche
    33
    Druckgegenfläche
    41
    gebogener Wandabschnitt
    42
    gebogener Wandabschnitt
    43
    Wandabschnitt
    44
    Wandabschnitt
    50
    Ausnehmung
    51
    gebogener Wandabschnitt
    52
    gebogener Wandabschnitt
    53
    Wandabschnitt
    54
    Wandabschnitt
    55
    Innenfläche des Bremssattels
    57
    Unterbrechung
    61
    Randfläche
    62
    Randfläche
    63
    Ansatz
    65
    Fase
    70
    Bohrung
    75
    weitere Flächenbereiche
    A
    Mittelachse
    H
    Höhe
    S
    Scheitellinie
    Z
    Zuspannrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012006089 A1 [0003]

Claims (26)

  1. Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, mit einem in einem Bremssattel (1) angeordneten, durch ein Kraftglied und vorzugsweise einen Druckluftzylinder betätigbaren Bremshebel (10), der sich zusammensetzt aus einem Hebelarm (12), gegen den das Kraftglied abgestützt ist, und einer Zuspannwelle (11), die schwenkbeweglich einerseits gegenüber einem in Richtung zu der Bremsscheibe der Scheibenbremse arbeitenden Druckstück (8) und andererseits gegenüber einer Reaktionsfläche innen an dem Bremssattel (1) abgestützt ist, wobei zumindest eine der Abstützungen mittelbar über einen Lagerbock (20) erfolgt, welcher der Zuspannwelle (11) zugewandt mit einer teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) versehen ist, der Zuspannwelle (11) abgewandt mit einer ebenen zweiten Druckübertragungsfläche (32) versehen und mit dieser gegen eine ebenfalls ebene Druckgegenfläche (33) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckübertragungsfläche (32) von einer Wand umgeben ist, von der zwei einander abgewandte Wandabschnitte (41, 42) auf einem Kreisbogen um eine Mittelachse (A) verlaufen, welche rechtwinklig zu der Scheitellinie (S) der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) angeordnet ist, und dass die Druckgegenfläche (33) zumindest auf einem Teil ihres Umfangs von Wandabschnitten (51, 52; 51A, 51B, 52A, 52B) umgeben ist, die ebenfalls auf einem Kreisbogen um die Mittelachse (A) verlaufen und den an dem Lagerbock (20) ausgebildeten Wandabschnitten (41, 42) unmittelbar gegenüberliegen.
  2. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Wandabschnitte (43, 44) der Wand die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) verbinden, wobei die weiteren Wandabschnitte (43, 44) einen von der Kreisbogenform abweichenden Verlauf aufweisen.
  3. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Wandabschnitte (43, 44) jeweils einen geraden, zueinander parallelen Verlauf aufweisen.
  4. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (A) rechtwinklig sowohl durch die zweite Druckübertragungsfläche (32), als auch durch die Druckgegenfläche (33) hindurchtritt.
  5. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilzylindrische Druckübertragungsfläche (31) eine um 50 %–75 % größere Erstreckung in Richtung ihrer Scheitellinie (S), als quer zu ihrer Scheitellinie (S) aufweist.
  6. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (20) beidseits längs der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) mit Randflächen (61, 62) versehen ist.
  7. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der beiden Randflächen (61, 62) ein Ansatz (63) angeformt ist, der gegenüber der Randfläche (61, 62) erhaben ausgebildet ist und einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Zuspannwelle (11) bildet.
  8. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die teilzylindrische Druckübertragungsfläche (31) bis an die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) heran erstreckt.
  9. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) rechtwinklig zu der zweiten Druckübertragungsfläche (32) angeordnet sind, vorzugsweise mit einer kreisbogenförmig verlaufenden Fase (65) im Eckenbereich.
  10. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der teilzylindrischen Druckübertragungsfläche (31) ausgehende, auf der Mittelachse (A) angeordnete Bohrung (70), wobei in der Bohrung (70) eine Lagerschale eines zwischen dem Lagerbock (20) und der Zuspannwelle (11) angeordneten Wälz- oder Gleitlagers verankert ist.
  11. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (70) eine auf der zweiten Druckübertragungsfläche (32) mündende Durchgangsbohrung ist.
  12. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (20) die Form einer Platte mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite aufweist, wobei an der ersten Hauptseite die teilzylindrische erste Druckübertragungsfläche (31) ausgebildet ist, und die zweite Hauptseite flach und eben ist und aus der zweiten Druckübertragungsfläche (32) besteht.
  13. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgegenfläche (33) und die diese umgebenden Wandabschnitte (51, 52; 51A, 51B, 52A, 52B) an einem gegenüber benachbarten Innenflächen (55) des Bremssattels (1) vorstehenden Plateau ausgebildet sind.
  14. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgegenfläche (33) um mindestens 1 mm gegenüber den benachbarten Innenflächen (55) des Bremssattels (1) vorsteht.
  15. Zuspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgegenfläche (33) von vier auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitten (51A, 51B, 52A, 52B) umgeben ist, die durch Unterbrechungen (57) voneinander getrennt sind.
  16. Lagerbock (20) zur Verwendung zwischen einer schwenkbeweglichen Zuspannwelle und einer Reaktionsfläche innen an einem Bremssattel einer Scheibenbremse, wobei der Lagerbock (20) der Zuspannwelle (11) zugewandt mit einer teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) und der Zuspannwelle (11) abgewandt mit einer ebenen zweiten Druckübertragungsfläche (32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckübertragungsfläche (32) von einer Wand umgeben ist, von der zwei einander abgewandte Wandabschnitte (41, 42) auf einem Kreisbogen um eine Mittelachse (A) verlaufen, welche rechtwinklig zu der Scheitellinie (S) der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) angeordnet ist, und dass zwei weitere Wandabschnitte (43, 44) der Wand die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) verbinden, wobei die weiteren Wandabschnitte (43, 44) einen von der Kreisbogenform abweichenden Verlauf aufweisen.
  17. Lagerbock nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Wandabschnitte (43, 44) jeweils einen geraden, zueinander parallelen Verlauf aufweisen.
  18. Lagerbock nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (A) rechtwinklig durch die zweite Druckübertragungsfläche (32) hindurchtritt.
  19. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass die teilzylindrische Druckübertragungsfläche (31) eine um 50 %–75 % größere Erstreckung in Richtung ihrer Scheitellinie (S), als quer zu ihrer Scheitellinie (S) aufweist.
  20. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–19, dadurch gekennzeichnet, dass dieser beidseits längs der teilzylindrischen ersten Druckübertragungsfläche (31) mit Randflächen (61, 62) versehen ist.
  21. Lagerbock nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der beiden Randflächen (61, 62) ein Ansatz (63) angeformt ist, der gegenüber der Randfläche (61, 62) erhaben ausgebildet ist und einen Anschlag bildet.
  22. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die teilzylindrische Druckübertragungsfläche (31) bis an die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) heran erstreckt.
  23. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–22, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kreisbogen verlaufenden Wandabschnitte (41, 42) rechtwinklig zu der zweiten Druckübertragungsfläche (32) angeordnet sind, vorzugsweise mit einer kreisbogenförmig verlaufenden Fase (65) im Eckenbereich.
  24. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–23, gekennzeichnet durch eine von der teilzylindrischen Druckübertragungsfläche (31) ausgehende, auf der Mittelachse (A) angeordnete Bohrung (70).
  25. Lagerbock nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (70) eine auf der zweiten Druckübertragungsfläche (32) mündende Durchgangsbohrung ist.
  26. Lagerbock nach einem der Ansprüche 16–25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (20) die Form einer Platte mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite aufweist, wobei an der ersten Hauptseite die teilzylindrische erste Druckübertragungsfläche (31) ausgebildet ist, und die zweite Hauptseite flach und eben ist und aus der zweiten Druckübertragungsfläche (32) besteht.
DE102015112497.1A 2015-07-30 2015-07-30 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse Pending DE102015112497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112497.1A DE102015112497A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112497.1A DE102015112497A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112497A1 true DE102015112497A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112497.1A Pending DE102015112497A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499075A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsgehäuseanordnung
CN110892168A (zh) * 2017-07-18 2020-03-17 Bpw矿用轴公司 具有设置在其中的压紧装置的盘式制动器和用于压紧装置的支撑辊

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
US20040222052A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Mccann Denis John Vehicle brake assembly having a bearing block closure and method of assembly therefor
US20050045434A1 (en) * 2003-04-02 2005-03-03 Franz-Helmut Holl Vehicle brake assembly having an assembly opening and method of assembly therefor
DE69824210T2 (de) * 1997-08-02 2005-05-25 Meritor Automotive Inc., Troy Verbesserungen an Scheibenbremsen
DE102012006089A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69824210T2 (de) * 1997-08-02 2005-05-25 Meritor Automotive Inc., Troy Verbesserungen an Scheibenbremsen
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
US20050045434A1 (en) * 2003-04-02 2005-03-03 Franz-Helmut Holl Vehicle brake assembly having an assembly opening and method of assembly therefor
US20040222052A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Mccann Denis John Vehicle brake assembly having a bearing block closure and method of assembly therefor
DE102012006089A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110892168A (zh) * 2017-07-18 2020-03-17 Bpw矿用轴公司 具有设置在其中的压紧装置的盘式制动器和用于压紧装置的支撑辊
EP3499075A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsgehäuseanordnung
CN110005733A (zh) * 2017-12-15 2019-07-12 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 制动器壳体组件
US11047436B2 (en) 2017-12-15 2021-06-29 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake housing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359337B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3253985B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeugrad
EP2895765B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
WO2019015716A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
DE2944723A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009023416A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102015112497A1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2003028B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP3743240A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und halten eines verarbeitungselements
EP3101304B1 (de) Scheibenbremse
EP2646181A1 (de) Pressscheibe und pressvorrichtung
DE2723922C2 (de) Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102008020518A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen
DE202012012615U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2447563B1 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
EP2269813B1 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE102008006481B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
CH702976B1 (de) Klemmeinheit.
EP2774751A1 (de) Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper
WO2020052954A1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse und scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE