EP2774751A1 - Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper - Google Patents

Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2774751A1
EP2774751A1 EP13157676.1A EP13157676A EP2774751A1 EP 2774751 A1 EP2774751 A1 EP 2774751A1 EP 13157676 A EP13157676 A EP 13157676A EP 2774751 A1 EP2774751 A1 EP 2774751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat die
component
bolt
bore
die according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13157676.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Leier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amandus Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Amandus Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amandus Kahl GmbH and Co KG filed Critical Amandus Kahl GmbH and Co KG
Priority to EP13157676.1A priority Critical patent/EP2774751A1/de
Publication of EP2774751A1 publication Critical patent/EP2774751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Definitions

  • the invention relates to a flat die for pelleting a pressed material.
  • the flat die comprises a die body which has a support surface facing in the axial direction. Furthermore, the flat die comprises a groove track component which fits on the bearing surface and is provided with a plurality of press channels.
  • the invention also relates to a method for releasing the gullet component from the die body in such a flat die.
  • Such flat dies are used in flat die presses and are used to produce pellets.
  • the starting material to be pelleted is pressed through press channels.
  • the starting material is transported on the flat die on which it forms a carpet of material.
  • the starting material may for example consist of lumpy, fibrous, powdery or pasty substances.
  • About a part of the flat die, the so-called gullwing, and the material carpet lying on it roll off the Koller.
  • the Koller exert pressure on the material and the underlying flat die.
  • the starting material is compressed and forced through the press channels. Due to the constant supply of starting material are cylindrical strands of the starting material shaped, which emerge below the flat die and can be cut to a desired length.
  • the present invention has for its object to present a flat die and an associated method in which the wear-related maintenance costs are reduced.
  • the object is achieved with the features of claim 1.
  • the die body comprises a relation to the support surface projecting enclosure, which is arranged in the radial direction relative to the caterpillar component, when the caterpillar component on the support surface rests.
  • the direction indication axially refers to the axis of the die body parallel to the direction of the press channels. Without this being a limitation with regard to the alignment of the flat die is connected, the area on which run the Koller, hereinafter referred to as the upper side of the flat die.
  • the pebbled track is arranged on a component separate from the die body, it is no longer necessary to replace the entire die after the wear of the pebble track, but only the pebble track component. Since the die body has a skirt arranged radially with respect to the bead track member, it becomes possible to engage the bead track member in the radial direction for connecting the bead track member to the die body. Since no area is required for axial fasteners in the roll web component, the roll web component can be kept compact. This reduces the cost of materials when replacing the roll track component.
  • roller conveyor Since the roller conveyor is subjected to high loads during operation of the pellet press, a stable connection is required between the roller track component and the die body. If the enclosure has a retaining surface arranged outside the roll-track component, the forces occurring can be well absorbed.
  • a stable connection between the bead track component and the die body can be achieved, in particular, by exploiting the thermal expansion of the material.
  • the skirt may be configured to surround the bead track member substantially free of play when both the bead track member and the die body are at about room temperature. Due to the friction of the rollers in the Koller / matrix / product active system, the roller-track component heats up during operation of the pellet press stronger than the die body, so that the rollerboard component pinched by thermal expansion in the enclosure.
  • the enclosure may comprise a retaining surface which cooperates with the peripheral surface of the gullet component.
  • the interaction between the holding surface and the peripheral surface means here that the rollerboard component rests directly on a holding surface of the enclosure. As a result, the bead track component can no longer move in the direction of the holding surface, whereby it is fixed in this direction.
  • the holding surface may have portions that are distributed over the circumference of the roll path component, that the position of the roll path component within the enclosure is clearly defined. It should be noted, of course, that the concerns on opposite portions of the support surfaces can not be realized with any accuracy. In particular, due to changes in the size of the components due to temperature changes, a change in the accuracy of fit of the beaded track component within the opposite sections of the holding surface can occur. In this regard, the well-defined position of the gullet component offers a further advantage. Since large frictional forces act between the hull and the caterpillar component, the caterpillar component heats up more than the die body during the pelleting process. As a result, the bead track component expands more than the die body.
  • the bead track component Due to the retaining surface of the enclosure located radially outside the roll track component, the bead track component is clamped on opposite sections of the support surface and thus fixed better. If the retaining surface of the enclosure over the entire circumference of the gullet component At this rests, the roll-track component is held particularly secure.
  • the die body may for this purpose have a bore which opens into the holding surface of the enclosure.
  • the bore which may be aligned in the radial direction, may have an internal thread.
  • the internal thread may extend from the radially outer end of the bore over part or the entire length of the bore. It may be provided a hole suitable for bolt.
  • the bolt which may be free of external threads, may then be inserted into the bore. By the hole opens into the holding surface of the enclosure, the bolt can be fixed with the inserted caterpillar component by applying pressure to its peripheral surface.
  • the bolt may be provided a suitable for internal thread of the bore screw. This ensures that the bolt remains in a position in which it exerts pressure on the circumferential surface of the bead track.
  • the screw can be designed as a grub screw.
  • the bolt In order to be able to pull the bolt out of the bore, it is expedient for the bolt to comprise on its radially outwardly directed end face an attachment element, via which a tensile force can be exerted.
  • this attachment element comprises a thread.
  • the introduced into the bore bolt can engage in a recess of the caterpillar component.
  • the recess can extend over the entire circumference of the rollerboard component.
  • a particularly stable connection between the bead track component and the die body can be achieved if the bead track component is pressed by the bolt in the axial direction against the die body.
  • the recess of the caterpillar component can be designed such that it has a wedge surface arranged between the pin and the bearing surface of the female body.
  • a wedge surface offers the advantage that it can convert a radially acting force of the bolt into an axially acting compressive force.
  • the bead track component is pressed in the direction of the underlying die body, whereby the connection stability is further increased.
  • the recess may have a second wedge surface, which is arranged above the bolt.
  • the central axis of the bore is offset with respect to the recess downwards, so that the central axis of the bore intersects the lower wedge surface of the recess.
  • the bolt may have a cylindrical base body and a wedge-shaped tip.
  • the lower wedge surface of the bolt may have a larger area than the upper wedge surface of the bolt.
  • the downward wedge surface of the bolt can identify the same angle of inclination as the lower wedge surface of the recess.
  • the bolt can be inserted into the bore so that it presses exclusively on the lower wedge surface of the recess due to the offset relative to the recess downwards axis of the bore. Its larger lower wedge surface can press on the lower wedge surface of the recess. This will be a very big part the clamping force of the bolt translated into a downward compressive force acting in the axial direction.
  • the bolt is made of a material which is softer than the material of the rollerboard component.
  • the bolt may be made of brass, for example. As a result, damage to the roll track component is avoided by the bolt.
  • the enclosure has both a radially inner holding surface and a radially outer holding surface.
  • the second holding surface further increases the stability of the connection, wherein clamping by temperature expansion can also take place with respect to the inner holding surface.
  • the support is further improved when the female body bends elastically under the load of the rollers and the roll of rubber is thereby additionally clamped between the two retaining surfaces.
  • the die body Over the die body, the force exerted by the huller force is transferred to the structure of the pellet press.
  • the die body may be designed so that it has channels extending in extension of the pressing channels of the caterpillar track.
  • the channels of the die body can have a larger diameter than the pressing channels, so that the pellets emerging from the press channels can pass freely.
  • the bead track member may have a have in the axial direction pointing mark, which cooperates with a corresponding counterpart of the die body.
  • the marking may comprise a recess in the bead track component, which is engaged with a bolt from the die body.
  • the die body can for this purpose have a bore provided with an internal thread, which opens into the support surface.
  • Such a bore may also be used to disengage the gullet member from the die body after it has been worn.
  • pressure can be exerted on the bead track component through the bore in the axial direction, so that the bead track component is pressed off the die body. So that the stability in the region of the channels is not impaired, it is advantageous if the bore opens in the radial direction outside or inside the channels.
  • the flat die according to the invention is therefore preferably designed so that only the bead track component and not the die body comes into contact with the hull.
  • the flat die can be designed so that the raceway of the roll path component protrudes in the axial direction relative to the female body. Raceway refers to the area of the caterpillar track on which the Koller runs.
  • the die may further comprise an annular groove surrounding the raceway, wherein preferably both radially inside and radially outside of the raceway an annular groove is provided. This allows more material from the pebble track section be removed before the Koller touch the die body.
  • the inventive gullet component may be made of unalloyed steels, stainless steels (e.g., tool steels), high performance powder metallurgy steels, ceramic masses, plastics, or composites (e.g., hard metals).
  • the invention relates to a pellet press with a plurality of running on a flat matrix muller, wherein the flat die is formed according to the invention.
  • the invention also relates to a method for releasing the gullet component from the die body in such a flat die.
  • the flat die has a threaded bore opening in the support surface.
  • a threaded bolt engages in the threaded hole in order to press the bead track component away from the die body in the axial direction. By turning the bolt this moves upwards and finally engages the roll web component. Another rotation then leads to the pressing out of the roll track component from the die body.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a part of a pellet press.
  • a circular disk-shaped flat die 50 is fixed with its outer periphery to an outer housing 54 and may be additionally secured with its inner periphery to an inner housing 55. Due to the circular disk shape, two rectangular segments of the flat die 50 can be seen in this view.
  • a starting material supplied from above between the outer housing 54 and the inner housing 55 forms a material carpet 52 on the flat die 50, on which the rollers 51 run.
  • the Koller exert a great pressure on the material carpet and the underlying flat die 50, so that the starting material is pressed by pressing channels, not shown here, which are located within the flat die 50.
  • the constantly fed starting material is thus compressed within the pressing channels and emerges strand-like below the flat die 50.
  • the strand-like material can be cut off so that pellets 56 of a desired length are formed. Due to the large pressure exerted by the rollers 51 on the flat die 50, there may be a downward deflection of the sections of the flat die 50, which are located below the roller 51. This deflection is by using the dashed lines in FIG. 1 indicated.
  • FIG. 2 shows a plan view of a circular disk-shaped flat die according to the invention.
  • Concentrically arranged on a circular-disk-shaped die body 1 is a circular-disk-shaped pebble-web component 3.
  • the pebble-joint component 3 adjoins the radially outer part of the casing 5 and the one in the radial direction inside part of the enclosure 5 at.
  • the raceway of the caterpillar component 3 is provided with press channels 30, which point in the plane of the drawing, wherein FIG. 2 the press channels 30 are shown only in a section.
  • a reinforcing ring can be fastened via a multiplicity of bores 22.
  • FIGS. 3 and 4 3 show the rollerboard component 3 and the die body 1 in a lateral sectional view according to FIG FIG. 2 shown line A, A '.
  • the die body 1 comprises a support surface 2 facing upwards in the axial direction. In the region of the support surface 2, the die body 1 is provided with a plurality of channels 23.
  • the support surface 2 is limited in the radial direction outwardly and inwardly from the enclosure 5.
  • the enclosure 5 comprises a retaining surface 6 which points inward in the radial direction and a retaining surface 20 which points outward in the radial direction.
  • the beading component 3 is designed in such a way that it can be placed on the support surface 2.
  • an outer peripheral surface 7 of the bead track component 3 interacts with the support surface 6 of the die body 1.
  • an inner peripheral surface 24 of the roll track component 3 cooperates with the holding surface 20 of the die body 1. This condition is in a side sectional view in FIG FIG. 5 shown, wherein only one half of the flat die is shown in an enlarged view here.
  • the lateral enclosure of the caterpillar component allows a good absorption of the forces occurring during operation. Due to the temperature expansion of the pebble member 3 during operation, and also due to the above-mentioned slight deflection, the pebble member becomes 3 clamped between the support surfaces 6 and 20.
  • the channels 23 of the die body extend in extension of the press channels 30 below the roll track component.
  • a detail view of the channel history is in FIG. 6 to see. Looking at the course of the channel from top to bottom, so the press channels 30 taper within the caterpillar member 3 first and then have a cylindrical shape. In the lower region of the roll-track component 3, the pressing channels 30 widen. In the border region to the female body, the expanded part of the press channels 30 transitions directly into the channels 23 without changing the channel diameter. A pressed from above through the press channels 30 pressed material can thus pass through the channels 23 of the female body substantially without friction. Thus, there is no further compression of the pellet material in the female body, whereby the female body is less stressed and accordingly less heavily worn.
  • the function of the channel structure of the die body is merely to provide the bead track component as good as possible support.
  • the press channels 30 may have a length between 20 mm and 40 mm.
  • a plurality of holes 8 is provided, of which in FIG. 5 one is shown.
  • the bore 8 is directed in the radial direction from the outside inwards and opens into the holding surface 6.
  • the bore 8 also has on its outer side in the radial direction a thread 9 into which a grub screw 11 can be used.
  • a matching bolt 10 is inserted be, which exerts a force on the inserted crawler track member 3 and this fixed. With the help of the grub screw 11, the bolt is secured.
  • the bead track component 3 is provided with a recess 13 around its outer circumference.
  • the recess 13 is located substantially at the level of the bore 8. The bolt 10 thus engages in the recess 13 of the bead track component 3.
  • the recess 13 has a wedge surface 14 arranged between the bolt 10 and the support surface 2, as well as a wedge surface 15 opposite the wedge surface 14.
  • the bore 8 is offset downwards relative to the recess 13 so that the central axis of the bore 8 is the lower wedge surface 14 cuts.
  • the bolt 10 has a cylindrical base body and has two wedge surfaces at its tip. In this case, the lower wedge surface is designed larger than the upper wedge surface. The lower wedge surface also has an angle of inclination which corresponds to that of the wedge surface 14.
  • the pin 10 presses exclusively on the wedge surface 14 and thus exerts a downward force on the beaded track component 3 via its larger lower wedge surface.
  • the downwardly directed contact force increases the connection stability between the bead track component 3 and the die body 1.
  • the bolt 10 further comprises an internal thread 12. About this, a tensile force can be applied, so that the bolt 10 can be pulled out again when the roll track member 3 is worn and needs to be replaced.
  • the die body 1 comprises further bores 16, of which in FIG. 5 two and in FIG. 6 one is shown.
  • the holes 16 are aligned in the axial direction and open into the support surface 2.
  • the holes 16 are located in the radial direction outside or within the channels 23 and have on its lower side an internal thread 25.
  • bolts 18 engage in matching recesses 19 of the caterpillar component 3 a. As shown below FIG. 10 is explained, with the aid of the bores 16, the bolt 18 and the recesses 19, an angular alignment of the bead path can be made relative to the female body.
  • FIG. 10 shows a plan view of the lower side of the gullet component 3.
  • a plurality of recesses 19 can be seen (in Fig. 10 there are four recesses), which are located on the inner or on the outer edge of the roll track component.
  • the recesses 19 are each bounded in the circumferential direction by two support surfaces 21.
  • the inserted into the female body quoll web component is rotated to the angular orientation so that the bolts 16 engage in the recesses 19.
  • the area in which the press channels 30 are arranged is in FIG FIG. 10 indicated by the lines 30 and 31.
  • the recesses 19 are outside this Range, so that the stability in the region of the pressing channels is not affected by the recesses 19.
  • the bores 16 can also be used to push out the roll web component when it is worn.
  • a screw not shown, are rotated into the internal thread 25 of the bores 16 in order to press the bead track component away from the die body.
  • FIGS. 11 and 12 is a detail view of a side section through a flat die with overflowing Koller 51 shown, in FIG. 11 an unused rubber track component 3 and in FIG. 12 a worn caterpillar component 3 can be seen, in which a part of the tread 34 has already been removed by use.
  • the running surface 34 is the part of the caterpillar component 3, over which the rollers 51 run.
  • the roll-track component is provided with an annular groove 33. While the unused rubber sheet member 3 protrudes in the axial direction relative to the female body, the tread is at the worn-out caterpillar member 3 below the skirt 5 of the female body. Due to the annular groove 33 and the associated radial spacing of the tread 34 from the enclosure 5, more material can be removed from the roll track section and the roll web component can be better utilized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flachmatrize zum Pelletieren eines Pressguts. Die Flachmatrize umfasst einen Matrizenkörper (1), der eine in axiale Richtung weisende Auflagefläche (2) aufweist. Außerdem umfasst die Flachmatrize ein auf die Auflagefläche (2) passendes Kollerbahn-Bauteil (3), das mit einer Mehrzahl von Presskanälen versehen ist. Erfindungsgemäß weist der Matrizenkörper (1) eine gegenüber der Auflagefläche vorspringende Einfassung (5) auf, welche in radialer Richtung bezogen auf das Kollerbahn-Bauteil (3) angeordnet ist, wenn das Kollerbahn-Bauteil (3) auf der Auflagefläche (2) aufliegt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pelletpresse, welche eine erfindungsgemäße Flachmatrize verwendet und ein Verfahren zum Lösen des erfindungsgemäßen Kollerbahnbauteils (3) vom Matrizenkörper (1). Dadurch, dass die Kollerbahn erfindungsgemäß in einem vom Matrizenkörper (1) separaten Bauteil angeordnet ist, muss nach dem Verschleiß der Kollerbahn nicht mehr die gesamte Matrize, sondern nur noch das Kollerbahn-Bauteil (3) ausgetauscht werden, wodurch Kosten gespart werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachmatrize zum Pelletieren eines Pressguts. Die Flachmatrize umfasst einen Matrizenkörper, der eine in axiale Richtung weisende Auflagefläche aufweist. Weiterhin umfasst die Flachmatrize ein auf die Auflagefläche passendes Kollerbahn-Bauteil, das mit einer Mehrzahl von Presskanälen versehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Lösen des Kollerbahn-Bauteils von dem Matrizenkörper bei einer solchen Flachmatrize.
  • Solche Flachmatrizen werden in Flachmatrizenpressen verwendet und dienen zur Herstellung von Pellets. Dabei wird das zu pelletierende Ausgangsmaterial durch Presskanäle gedrückt. Das Ausgangsmaterial wird dazu auf die Flachmatrize befördert, auf der es einen Materialteppich bildet. Das Ausgangsmaterial kann beispielsweise aus stückigen, faserigen, pulverförmigen oder pastösen Stoffen bestehen. Über einen Teil der Flachmatrize, die sogenannte Kollerbahn, und den darauf liegenden Materialteppich rollen die Koller ab. Dabei üben die Koller einen Druck auf das Material und die darunterliegende Flachmatrize aus. Dadurch wird das Ausgangsmaterial verdichtet und durch die Presskanäle hindurch gedrückt. Durch die ständige Nachspeisung von Ausgangsmaterial werden zylinderförmige Stränge des Ausgangsmaterials geformt, welche unterhalb der Flachmatrize austreten und auf eine gewünschte Länge abgeschnitten werden können.
  • Während des Pelletiervorgangs treten hohe Reibungskräfte zwischen dem Ausgangsmaterial und der Matrize, oder auch zwischen den Kollern und der Matrize auf. Die beanspruchten Werkzeuge (Flachmatrize und Koller) unterliegen daher einer starken Abnutzung. Aufgrund des hohen Materialverschleißes muss die Flachmatrize regelmäßig erneuert oder ausgetauscht werden, was hohe Kosten verursacht.
  • In einem anderen technischen Zusammenhang ist eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Flachmatrize bereits beschrieben worden, siehe EP 1 922 942 A1 . Dort geht es darum, mit mehreren aufeinander angeordneten Matrizenelementen die Länge der Presskanäle zu variieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachmatrize und ein zugehöriges Verfahren vorzustellen, bei denen die verschleißbedingten Wartungskosten vermindert sind. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst der Matrizenkörper eine gegenüber der Auflagefläche vorspringende Einfassung, welche in radialer Richtung bezogen auf das Kollerbahn-Bauteil angeordnet ist, wenn das Kollerbahn-Bauteil auf der Auflagefläche aufliegt. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Die Richtungsangabe axial bezieht sich auf die zur Richtung der Presskanäle parallele Achse des Matrizenkörpers. Ohne dass damit eine Einschränkung hinsichtlich der Ausrichtung der Flachmatrize verbunden ist, wird die Fläche, auf welcher die Koller ablaufen, nachfolgend als obere Seite der Flachmatrize bezeichnet.
  • Indem die Kollerbahn erfindungsgemäß an einem von dem Matrizenkörper separaten Bauteil angeordnet ist, muss nach dem Verschleiß der Kollerbahn nicht mehr die gesamte Matrize, sondern nur noch das Kollerbahn-Bauteil ausgetauscht werden. Da der Matrizenkörper eine Einfassung aufweist, die bezogen auf das Kollerbahn-Bauteil in Radialrichtung angeordnet ist, wird es möglich, für die Verbindung des Kollerbahn-Bauteils an dem Matrizenkörper in radialer Richtung an dem Kollerbahn-Bauteil anzugreifen. Da in dem Kollerbahn-Bauteil kein Bereich mehr für axiale Befestigungsmittel erforderlich ist, kann das Kollerbahn-Bauteil kompakt gehalten werden. Dadurch vermindert sich der Materialaufwand beim Austausch des Kollerbahn-Bauteils.
  • Da die Kollerbahn im Betrieb der Pelletpresse großen Belastungen ausgesetzt ist, ist eine stabile Verbindung zwischen dem Kollerbahn-Bauteil und dem Matrizenkörper erforderlich. Wenn die Einfassung eine außerhalb des Kollerbahn-Bauteils angeordnete Haltefläche aufweist, können die auftretenden Kräfte gut aufgenommen werden.
  • Eine stabile Verbindung zwischen dem Kollerbahn-Bauteil und dem Matrizenkörper kann insbesondere erreicht werden, indem die thermische Ausdehnung des Materials ausgenutzt wird. Die Einfassung kann dazu so gestaltet sein, dass sie das Kollerbahn-Bauteil im Wesentlichen spielfrei umgibt, wenn sowohl das Kollerbahn-Bauteil als auch der Matrizenkörper ungefähr Raumtemperatur haben. Durch die Reibung der Koller im Wirksystem Koller/Matrize/Produkt erwärmt sich das Kollerbahn-Bauteil im Betrieb der Pelletpresse stärker als der Matrizenkörper, so dass sich das Kollerbahn-Bauteil durch thermische Ausdehnung in der Einfassung einklemmt.
  • Die Einfassung kann eine Haltefläche umfassen, welche mit der Umfangsfläche des Kollerbahn-Bauteils zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Haltefläche und Umfangsfläche bedeutet hier, dass das Kollerbahn-Bauteil direkt an einer Haltefläche der Einfassung anliegt. Dadurch kann sich das Kollerbahn-Bauteil nicht mehr in Richtung der Haltefläche bewegen, wodurch es in dieser Richtung fixiert wird.
  • Die Haltefläche kann Abschnitte aufweisen, die so über den Umfang des Kollerbahn-Bauteils verteilt sind, dass die Position des Kollerbahn-Bauteils innerhalb der Einfassung eindeutig definiert ist. Hierbei ist natürlich zu beachten, dass das Anliegen an gegenüberliegenden Abschnitten der Halteflächen nicht mit beliebiger Genauigkeit realisiert werden kann. Insbesondere kann es aufgrund von Größenänderungen der Bauteile durch Temperaturänderungen zu einer Veränderung der Passgenauigkeit des Kollerbahn-Bauteils innerhalb der gegenüberliegenden Abschnitte der Haltefläche kommen. Diesbezüglich bietet die eindeutig definierte Position des Kollerbahn-Bauteils einen weiteren Vorteil. Da zwischen Kollern und Kollerbahn-Bauteil große Reibungskräfte wirken, erwärmt sich das Kollerbahn-Bauteil während des Pelletiervorgangs stärker als der Matrizenkörper. Dadurch dehnt sich das Kollerbahn-Bauteil stärker aus als der Matrizenkörper. Aufgrund der radial außerhalb des Kollerbahn-Bauteils liegenden Haltefläche der Einfassung wird das Kollerbahn-Bauteil an gegenüberliegenden Abschnitten der Haltefläche eingeklemmt und so besser fixiert. Wenn die Haltefläche der Einfassung über den gesamten Umfang des Kollerbahn-Bauteils an diesem anliegt, wird das Kollerbahn-Bauteil besonders sicher gehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Einfassung wird es möglich, in radialer Richtung an dem Kollerbahn-Bauteil anzugreifen, um das Kollerbahn-Bauteil gegenüber dem Matrizenkörper zu fixieren. Der Matrizenkörper kann zu diesem Zweck eine Bohrung aufweisen, welche in der Haltefläche der Einfassung mündet. Die Bohrung, die in radialer Richtung ausgerichtet sein kann, kann ein Innengewinde aufweisen. Das Innengewinde kann sich vom radial äußeren Ende der Bohrung über einen Teil oder über die gesamte Länge der Bohrung erstrecken. Es kann ein zur Bohrung passender Bolzen vorgesehen sein. Der Bolzen, der frei von einem Außengewinde sein kann, kann dann in die Bohrung eingeführt werden. Indem die Bohrung in der Haltefläche der Einfassung mündet, kann der Bolzen bei eingelegtem Kollerbahn-Bauteil dieses durch Ausübung von Druck auf seine Umfangsfläche fixieren.
  • Zum Sichern des Bolzens kann eine zum Innengewinde der Bohrung passende Schraube vorgesehen sein. Dies gewährleistet, dass der Bolzen an einer Position verbleibt, in der er Druck auf die Umfangsfläche der Kollerbahn ausübt. Die Schraube kann als Madenschraube ausgebildet sein.
  • Um den Bolzen aus der Bohrung herausziehen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Bolzen an seiner radial nach außen gerichteten Stirnfläche ein Ansatzelement umfasst, über welches eine Zugkraft ausgeübt werden kann. Vorteilhafterweise umfasst dieses Ansatzelement ein Gewinde.
  • Der in die Bohrung eingeführte Bolzen kann in eine Ausnehmung des Kollerbahn-Bauteils eingreifen. Die Ausnehmung kann sich über den gesamten Umfang des Kollerbahn-Bauteils erstrecken. Eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Kollerbahn-Bauteil und dem Matrizenkörper kann erreicht werden, wenn das Kollerbahn-Bauteil durch den Bolzen in axialer Richtung gegen den Matrizenkörper gedrückt wird. Die Ausnehmung des Kollerbahn-Bauteils kann zu diesem Zweck so gestaltet sein, dass sie eine zwischen dem Bolzen und der Auflagefläche des Matrizenkörpers angeordnete Keilfläche aufweist. Eine Keilfläche bietet den Vorteil, dass sie eine in Radialrichtung wirkende Kraft des Bolzens in eine in axialer Richtung wirkende Druckkraft umsetzen kann. Dadurch wird zusätzlich zur radial nach innen gerichteten Klemmkraft das Kollerbahn-Bauteil in Richtung des darunterliegenden Matrizenkörpers gedrückt, wodurch die Verbindungsstabilität weiter erhöht wird. Die Ausnehmung kann eine zweite Keilfläche aufweisen, die oberhalb des Bolzens angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die zentrale Achse der Bohrung gegenüber der Ausnehmung nach unten versetzt, so dass die zentrale Achse der Bohrung die untere Keilfläche der Ausnehmung schneidet. Weiterhin kann der Bolzen einen zylinderförmigen Grundkörper und eine keilförmige Spitze aufweisen. Die untere Keilfläche des Bolzens kann eine größere Fläche als die obere Keilfläche des Bolzens aufweisen. Außerdem kann die nach unten gerichtete Keilfläche des Bolzens den gleichen Neigungswinkel wie die untere Keilfläche der Ausnehmung ausweisen. Der Bolzen kann aufgrund der gegenüber der Ausnehmung nach unten versetzten Achse der Bohrung so in die Bohrung eingesetzt werden, dass er ausschließlich auf die untere Keilfläche der Ausnehmung drückt. Seine größere untere Keilfläche kann dabei auf die untere Keilfläche der Ausnehmung drücken. Dadurch wird ein besonders großer Teil der Klemmkraft des Bolzens in eine in axialer Richtung nach unten wirkende Druckkraft umgesetzt.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen aus einem Material gefertigt, welches weicher ist als das Material des Kollerbahn-Bauteils. Der Bolzen kann beispielsweise aus Messing gefertigt sein. Dadurch werden Beschädigungen des Kollerbahn-Bauteils durch den Bolzen vermieden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Einfassung sowohl eine radial innen liegende Haltefläche als auch eine radial außen liegende Haltefläche aufweist. Die zweite Haltefläche erhöht die Stabilität der Verbindung weiter, wobei eine Klemmung durch Temperaturausdehnung auch bezüglich der innen liegenden Haltefläche stattfinden kann. Weiter verbessert wird der Halt, wenn der Matrizenkörper sich unter der Last der Koller elastisch durchbiegt und die Kollerbahn dadurch zwischen den beiden Halteflächen zusätzlich eingeklemmt wird.
  • Über den Matrizenkörper wird die von den Kollern ausgeübte Kraft auf die Struktur der Pelletpresse übergeleitet. Um die Kräfte gut aufnehmen zu können, kann der Matrizenkörper so gestaltet sein, dass er Kanäle aufweist, die sich in Verlängerung der Presskanäle der Kollerbahn erstrecken. Die Kanäle des Matrizenkörpers können einen größeren Durchmesser haben als die Presskanäle, so dass die aus den Presskanälen austretenden Pellets frei hindurchtreten können. Durch die zwischen den Kanälen liegenden Abschnitte des Matrizenkörpers wird die Kollerbahn dann gut abgestützt.
  • Um die Winkelausrichtung der Kollerbahn relativ zu dem Matrizenkörper zu definieren, kann das Kollerbahn-Bauteil eine in axiale Richtung weisende Markierung aufweisen, die mit einem entsprechenden Gegenstück des Matrizenkörpers zusammenwirkt. Beispielsweise kann die Markierung eine Ausnehmung in dem Kollerbahn-Bauteil umfassen, in die von dem Matrizenkörper aus mit einem Bolzen eingegriffen wird. Der Matrizenkörper kann zu diesem Zweck eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung aufweisen, die in der Auflagefläche mündet.
  • Eine solche Bohrung kann außerdem dazu verwendet werden, um das Kollerbahn-Bauteil nach seiner Abnutzung von dem Matrizenkörper zu lösen. Mit einer Schraube kann durch die Bohrung hindurch in axialer Richtung Druck auf das Kollerbahn-Bauteil ausgeübt werden, so dass das Kollerbahn-Bauteil von dem Matrizenkörper abgedrückt wird. Damit die Stabilität im Bereich der Kanäle nicht beeinträchtigt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Bohrung in Radialrichtung außerhalb oder innerhalb der Kanäle mündet.
  • Im Betrieb der Pelletpresse soll lediglich das Kollerbahn-Bauteil verschleißen und nicht der Matrizenkörper. Die erfindungsgemäße Flachmatrize ist deswegen vorzugsweise so gestaltet, dass nur das Kollerbahn-Bauteil und nicht der Matrizenkörper mit den Kollern in Berührung kommt. Die Flachmatrize kann dazu so gestaltet sein, dass die Laufbahn des Kollerbahn-Bauteils in axialer Richtung gegenüber dem Matrizenkörper vorspringt. Laufbahn bezeichnet den Bereich des Kollerbahn-Bauteils, auf dem die Koller ablaufen. Die Matrize kann ferner eine die Laufbahn umgebende Ringnut aufweisen, wobei vorzugsweise sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb der Laufbahn eine Ringnut vorgesehen ist. Dadurch kann mehr Material von dem KollerbahnAbschnitt abgetragen werden, bevor die Koller den Matrizenkörper berühren.
  • Für das erfindungsgemäße Kollerbahn-Bauteil kommen Materialien in Betracht, die bisher nicht bei Flachmatrizen verwendet wurden, beispielsweise weil sie zu spröde sind. Von Vorteil ist es, wenn das Material des Kollerbahn-Bauteils eine große Härte hat, weil dies den Verschleiß mindert. Beispielsweise kann das Kollerbahn-Bauteil aus unlegierten Stählen, aus nicht-rostenden Stählen (z.B. Werkzeugstählen), aus pulvermetallurgischen Hochleistungsstählen, aus keramischen Massen, aus Kunststoffen oder aus Verbundwerkstoffen (z.B. Hartmetallen) hergestellt sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Pelletpresse mit einer Mehrzahl von auf einer Flachmatrize ablaufenden Kollern, wobei die Flachmatrize gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Lösen des Kollerbahn-Bauteils von dem Matrizenkörper bei einer solchen Flachmatrize. Die Flachmatrize weist eine in der Auflagefläche mündende Gewindebohrung auf. Mit einem Schraubbolzen wird in die Gewindebohrung eingegriffen, um das Kollerbahn-Bauteil in axialer Richtung von dem Matrizenkörper abzudrücken. Durch Drehung des Schraubbolzens bewegt sich dieser nach oben und greift schließlich an dem Kollerbahn-Bauteil an. Eine weitere Drehung führt dann zu dem Herausdrücken des Kollerbahn-Bauteils aus dem Matrizenkörper.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1.
    eine seitliche Schnittansicht durch einen Teil einer Pelletpresse
    Fig. 2.
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachmatrize
    Fig. 3.
    einen seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kollerbahn-Bauteils
    Fig. 4.
    einen seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Matrizenkörpers
    Fig. 5.
    einen vergrößerte seitliche Schnittansicht der einen Hälfte einer erfindungsgemäßen Flachmatrize
    Fig. 6.
    eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Flachmatrize zur Illustration des Presswegs
    Fig. 7.
    eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Flachmatrize zur Illustration der Fixierung mit Hilfe eines Bolzens
    Fig. 8.
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bolzens
    Fig. 9.
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Bolzens
    Fig. 10.
    eine Draufsicht auf die untere Seite eines erfindungsgemäßen Kollerbahnbauteils
    Fig. 11.
    eine seitliche Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Flachmatrize mit darüber ablaufendem Koller, wobei das Kollerbahnbauteil unbenutzt ist
    Fig. 12.
    eine seitliche Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Flachmatrize mit darüber ablaufendem Koller, wobei das Kollerbahnbauteil verschlissen ist
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Teils einer Pelletpresse. Eine kreisscheibenförmige Flachmatrize 50 ist mit ihrem äußeren Umfang an einem äußeren Gehäuse 54 befestigt und kann zusätzlich mit ihrem inneren Umfang an einem inneren Gehäuse 55 befestigt sein. Aufgrund der Kreisscheibenform sind in dieser Ansicht zwei rechteckige Segmente der Flachmatrize 50 zu sehen. Ein von oben zwischen dem äußeren Gehäuse 54 und dem inneren Gehäuse 55 zugeführtes Ausgangsmaterial bildet auf der Flachmatrize 50 einen Materialteppich 52, auf dem die Koller 51 ablaufen. Dabei üben die Koller einen großen Druck auf den Materialteppich und die darunter liegende Flachmatrize 50 aus, so dass das Ausgangsmaterial durch hier nicht gezeigte Presskanäle gedrückt wird, welche sich innerhalb der Flachmatrize 50 befinden. Das ständig nachgeführte Ausgangsmaterial wird so innerhalb der Presskanäle komprimiert und tritt strangförmig unterhalb der Flachmatrize 50 aus. Mit Hilfe der Messer 53 kann das strangförmige Material abgeschnitten werden, so dass Pellets 56 einer gewünschten Länge entstehen. Aufgrund des großen Drucks, den die Koller 51 auf die Flachmatrize 50 ausüben, kann es zu einer nach unten gerichteten Durchbiegung der Abschnitte der Flachmatrize 50 kommen, welche sich unterhalb der Koller 51 befinden. Diese Durchbiegung ist mit Hilfe der gestrichelten Linien in Figur 1 angedeutet.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße kreisscheibenförmige Flachmatrize. Auf einem kreisscheibenförmigen Matrizenkörper 1 liegt konzentrisch angeordnet ein kreisscheibenförmiges Kollerbahn-Bauteil 3. Das Kollerbahn-Bauteil 3 grenzt an den in radialer Richtung außen liegenden Teil der Einfassung 5 und an den in radialer Richtung innen liegenden Teil der Einfassung 5 an. Die Laufbahn des Kollerbahn-Bauteils 3 ist mit Presskanälen 30 versehen, welche in die Zeichenebene weisen, wobei in Figur 2 die Presskanäle 30 nur in einem Ausschnitt gezeigt sind. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Matrize kann ein Verstärkungsring über eine Vielzahl von Bohrungen 22 befestigt werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das Kollerbahn-Bauteil 3 sowie den Matrizenkörper 1 in einer seitlichen Schnittansicht nach der in Figur 2 gezeigten Linie A, A'. Der Matrizenkörper 1 umfasst eine in axiale Richtung nach oben weisende Auflagefläche 2. Im Bereich der Auflagefläche 2 ist der Matrizenkörper 1 mit einer Mehrzahl von Kanälen 23 versehen. Die Auflagefläche 2 ist in radialer Richtung nach außen und innen von der Einfassung 5 begrenzt. Die Einfassung 5 umfasst eine in radialer Richtung nach innen weisende Haltefläche 6 und eine in radialer Richtung nach außen weisende Haltefläche 20. Das Kollerbahn-Bauteil 3 ist so gestaltet, dass es auf die Auflagefläche 2 aufgelegt werden kann. Wenn das Kollerbahn-Bauteil 3 auf der Auflagefläche 2 aufliegt, wirkt eine äußere Umfangsfläche 7 des Kollerbahn-Bauteils 3 mit der Haltefläche 6 des Matrizenkörpers 1 zusammen. Außerdem wirkt eine innere Umfangsfläche 24 des Kollerbahn-Bauteils 3 mit der Haltefläche 20 des Matrizenkörpers 1 zusammen. Dieser Zustand ist in einer seitlichen Schnittansicht in Figur 5 gezeigt, wobei hier nur die eine Hälfte der Flachmatrize in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Die seitliche Einfassung des Kollerbahn-Bauteils ermöglicht eine gute Aufnahme der im Betrieb auftretenden Kräfte. Aufgrund der Temperaturausdehnung des Kollerbahn-Bauteils 3 während des Betriebs wird und außerdem aufgrund der oben erwähnten leichten Durchbiegung wird das Kollerbahn-Bauteil 3 zwischen den Halteflächen 6 und 20 eingeklemmt.
  • In Figur 5 ist weiterhin zu erkennen, dass sich in Verlängerung der Presskanäle 30 unterhalb des Kollerbahn-Bauteils die Kanäle 23 des Matrizenkörpers erstrecken. Eine Detailansicht des Kanalverlaufs ist in Figur 6 zu sehen. Betrachtet man den Kanalverlauf von oben nach unten, so verjüngen sich die Presskanäle 30 innerhalb des Kollerbahn-Bauteils 3 zunächst und weisen danach eine zylindrische Form auf. Im unteren Bereich des Kollerbahn-Bauteils 3 weiten sich die Presskanäle 30 auf. Im Grenzbereich zum Matrizenkörper geht der aufgeweitete Teil der Presskanäle 30 ohne Änderung des Kanaldurchmessers direkt in die Kanäle 23 über. Ein von oben durch die Presskanäle 30 gedrücktes Pressgut kann somit durch die Kanäle 23 des Matrizenkörpers im Wesentlichen reibungsfrei hindurch treten. Es findet also im Matrizenkörper keine weitere Komprimierung des Pelletmaterials statt, wodurch der Matrizenkörpers weniger stark beansprucht wird und dementsprechend weniger stark abnutzt. Die Funktion der Kanalstruktur des Matrizenkörpers ist lediglich, dem Kollerbahn-Bauteil eine möglichst gute Abstützung zu bieten. Die Presskanäle 30 können beispielsweise eine Länge zwischen 20 mm und 40 mm haben.
  • Zur Fixierung des Kollerbahn-Bauteils innerhalb des Matrizenkörpers ist eine Mehrzahl von Bohrungen 8 vorgesehen, von denen in Figur 5 eine gezeigt ist. Die Bohrung 8 ist in radialer Richtung von außen nach innen gerichtet und mündet in die Haltefläche 6. Die Bohrung 8 weist weiterhin an ihrer in radialer Richtung außen liegenden Seite ein Gewinde 9 auf, in das eine Madenschraube 11 eingesetzt werden kann. In die Bohrung 8 kann ein passender Bolzen 10 eingeführt werden, welcher eine Kraft auf das eingelegte Kollerbahn-Bauteil 3 ausübt und dieses fixiert. Mit Hilfe der Madenschraube 11 wird der Bolzen gesichert.
  • Um eine möglichst gute Verbindungsstabilität zwischen Kollerbahn-Bauteil und Matrizenkörper zu erreichen, ist das Kollerbahn-Bauteil 3 um seinen äußeren Umfang herum mit einer Ausnehmung 13 versehen. Wenn das Kollerbahn-Bauteil 3 auf dem Matrizenkörper 1 aufliegt, befindet sich die Ausnehmung 13 im Wesentlichen auf Höhe der Bohrung 8. Der Bolzen 10 greift somit in die Ausnehmung 13 des Kollerbahn-Bauteils 3 ein.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist die Ausgestaltung der Ausnehmung 13 und des Bolzens 10 im Detail gezeigt. Die Ausnehmung 13 weist eine zwischen dem Bolzen 10 und der Auflagefläche 2 angeordnete Keilfläche 14 auf, sowie eine der Keilfläche 14 gegenüberliegende Keilfläche 15. Die Bohrung 8 ist gegenüber der Ausnehmung 13 nach unten versetzt, so dass die zentrale Achse der Bohrung 8 die untere Keilfläche 14 schneidet. Der Bolzen 10 hat einen zylinderförmigen Grundkörper und weist an seiner Spitze zwei Keilflächen auf. Dabei ist die untere Keilfläche größer als die obere Keilfläche ausgestaltet. Die untere Keilfläche weist zudem einen Neigungswinkel auf, der dem der Keilfläche 14 entspricht. Durch die nach unten versetzte Anordnung der Bohrung 8 gegenüber der Ausnehmung 13, drückt der Bolzen 10 ausschließlich auf die Keilfläche 14 und übt somit über seine größere untere Keilfläche eine nach unten gerichtete Kraft auf das Kollerbahn-Bauteil 3 aus. Die nach unten gerichtete Anpresskraft erhöht die Verbindungsstabilität zwischen Kollerbahn-Bauteil 3 und Matrizenkörper 1.
  • Der Bolzen 10 umfasst weiterhin ein Innengewinde 12. Über dieses kann eine Zugkraft ausgeübt werden, so dass der Bolzen 10 wieder herausgezogen werden kann, wenn das Kollerbahn-Bauteil 3 verschlissen ist und ausgetauscht werden muss.
  • Der Matrizenkörper 1 umfasst weitere Bohrungen 16, von denen in Figur 5 zwei und in Figur 6 eine gezeigt ist. Die Bohrungen 16 sind in axialer Richtung ausgerichtet und münden in der Auflagefläche 2. Die Bohrungen 16 befinden sich in radialer Richtung außerhalb oder innerhalb der Kanäle 23 und weisen an ihrer unteren Seite ein Innengewinde 25 auf. In die Bohrungen 16 eingeführte Bolzen 18 greifen in passende Ausnehmungen 19 des Kollerbahn-Bauteils 3 ein. Wie weiter unten anhand Figur 10 erläutert wird, kann mit Hilfe der Bohrungen 16, der Bolzen 18 und der Ausnehmungen 19 eine Winkelausrichtung der Kollerbahn relativ zum Matrizenkörper vorgenommen werden.
  • Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf die untere Seite des Kollerbahn-Bauteils 3. Es sind eine Mehrzahl von Ausnehmungen 19 zu sehen (in Fig. 10 sind es vier Ausnehmungen), welche sich am inneren oder am äußeren Rand des Kollerbahn-Bauteils befinden. Die Ausnehmungen 19 sind jeweils in Umfangsrichtung durch zwei Stützflächen 21 begrenzt. Das in den Matrizenkörper eingelegte Kollerbahn-Bauteil wird zur Winkelausrichtung so gedreht, dass die Bolzen 16 in die Ausnehmungen 19 eingreifen. Im ausgerichteten Zustand ist gewährleistet, dass die Presskanäle 30 und die Kanäle 23 fluchtend übereinander liegen, wie es in Figur 6 gezeigt ist. Der Bereich, in dem die Presskanäle 30 angeordnet sind, ist in Figur 10 mit Hilfe der Linien 30 und 31 angedeutet. Die Ausnehmungen 19 befinden sich außerhalb dieses Bereiches, so dass die Stabilität im Bereich der Presskanäle durch die Ausnehmungen 19 nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Bohrungen 16 können weiterhin zum Herausdrücken des Kollerbahn-Bauteils verwendet werden, wenn es verschlissen ist. Dazu kann ein nicht gezeigter Schraubbolzen in das Innengewinde 25 der Bohrungen 16 gedreht werden, um das Kollerbahn-Bauteil vom Matrizenkörper abzudrücken.
  • In den Figuren 11 und 12 ist eine Detailansicht eines seitlichen Schnitts durch eine Flachmatrize mit darüber ablaufendem Koller 51 gezeigt, wobei in Figur 11 ein unbenutztes Kollerbahn-Bauteil 3 und in Figur 12 ein verschlissenes Kollerbahn-Bauteil 3 zu sehen ist, bei dem bereits ein Teil der Lauffläche 34 durch Benutzung abgetragen wurde. Die Lauffläche 34 ist der Teil des Kollerbahn-Bauteils 3, über das die Koller 51 ablaufen. An seinem äußeren und inneren Rand ist das Kollerbahn-Bauteil mit einer Ringnut 33 versehen. Während das unbenutzte Kollerbahn-Bauteil 3 in axialer Richtung gegenüber dem Matrizenkörper hervorspringt, liegt die Lauffläche beim verschlissenen Kollerbahn-Bauteil 3 unterhalb der Einfassung 5 des Matrizenkörpers. Aufgrund der Ringnut 33 und der damit verbundenen radialen Beabstandung der Lauffläche 34 von der Einfassung 5, kann mehr Material vom Kollerbahnabschnitt abgetragen werden und das Kollerbahn-Bauteil so besser ausgenutzt werden.

Claims (15)

  1. Flachmatrize zum Pelletieren eines Pressguts, mit einem Matrizenkörper (1), der eine in axiale Richtung weisende Auflagefläche (2) aufweist, und mit einem auf die Auflagefläche passenden Kollerbahn-Bauteil (3), das mit einer Mehrzahl von Presskanälen (30) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenkörper eine gegenüber der Auflagefläche (2) vorspringende Einfassung (5) aufweist, die in radialer Richtung bezogen auf das Kollerbahn-Bauteil (3) angeordnet ist, wenn das Kollerbahn-Bauteil (3) auf der Auflagefläche (2) liegt.
  2. Flachmatrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (5) eine radial außerhalb des Kollerbahn-Bauteils (3) angeordnete Haltefläche (6) aufweist.
  3. Flachmatrize nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollerbahn-Bauteil (3) bei Raumtemperatur im Wesentlichen spielfrei innerhalb der Haltefläche (6) angeordnet ist.
  4. Flachmatrize nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (6) sich über den gesamten Umfang des Kollerbahn-Bauteils (3) erstreckt.
  5. Flachmatrize nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (5) mit einer Bohrung (8) versehen ist, die in der Haltefläche (6) mündet.
  6. Flachmatrize nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu der Bohrung (8) passender Bolzen (10) vorgesehen ist.
  7. Flachmatrize nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) an seiner äußeren Stirnfläche mit einem Ansatzelement (12) versehen ist, über das eine Zugkraft ausgeübt werden kann.
  8. Flachmatrize nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die (8) Bohrung eingeführter Bolzen (10) in eine Ausnehmung (13) des Kollerbahn-Bauteils (3) eingreift.
  9. Flachmatrize nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) eine zwischen dem Bolzen (8) und der Auflagefläche (2) angeordnete Keilfläche (14) aufweist.
  10. Flachmatrize nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (5) eine radial innerhalb des Kollerbahn-Bauteils angeordnete Haltefläche umfasst.
  11. Flachmatrize nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenkörper eine Bohrung (16) aufweist, die in der Auflagefläche (2) mündet.
  12. Flachmatrize nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollerbahn-Bauteil (3) eine in Verlängerung der Bohrung angeordnete Markierung (19) aufweist.
  13. Flachmatrize nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine die Lauffläche (40) des Kollerbahn-Bauteils (3) umgebende Ringnut.
  14. Pelletpresse mit einer Mehrzahl von auf einer Flachmatrize ablaufenden Kollern (51), dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmatrize nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Lösen des Kollerbahn-Bauteils (3) vom Matrizenkörper (1) bei einer nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten Flachmatrize, wobei die Flachmatrize eine in der Auflagefläche (2) mündende Gewindebohrung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Schraubbolzen (18) in die Gewindebohrung (16) eingegriffen wird, um das Kollerbahn-Bauteil (3) in axialer Richtung von dem Matrizenkörper (1) abzudrücken.
EP13157676.1A 2013-03-04 2013-03-04 Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper Withdrawn EP2774751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13157676.1A EP2774751A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13157676.1A EP2774751A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2774751A1 true EP2774751A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=47779971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157676.1A Withdrawn EP2774751A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2774751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000161U1 (de) 2018-01-12 2019-04-15 Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg Pelletpresse und Abbrecheinrichtung für eine Pelletpresse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223053A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Bellefroid, Charly Vincent, Zaragoza Maschine zur agglomeration durch extrusion
DE3342658A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Matrize fuer eine pelletisiermaschine
EP0143414A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Blohm + Voss Ag Pelletiermaschine
JP2000202272A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 押出造粒機及び押出造粒方法
EP1922942A1 (de) 2006-10-25 2008-05-21 Spolek pro ekologické bydleni Obcanské sdruzeni Vorrichtung zum Herstellen von Futtermittel und/oder Brennstoff durch Zusammenpressen von Pflanzenmaterialien
CN201214289Y (zh) * 2008-04-03 2009-04-01 赵理 平模式生物质压块机及其专用环状平模盘
CN201261273Y (zh) * 2008-09-28 2009-06-24 王树森 生物质燃料成型机压盘
DE102009047853A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Pelletierpresse und Verfahren zum Betreiben einer Pelletierpresse
DE102009047851A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223053A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Bellefroid, Charly Vincent, Zaragoza Maschine zur agglomeration durch extrusion
DE3342658A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Matrize fuer eine pelletisiermaschine
EP0143414A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Blohm + Voss Ag Pelletiermaschine
JP2000202272A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 押出造粒機及び押出造粒方法
EP1922942A1 (de) 2006-10-25 2008-05-21 Spolek pro ekologické bydleni Obcanské sdruzeni Vorrichtung zum Herstellen von Futtermittel und/oder Brennstoff durch Zusammenpressen von Pflanzenmaterialien
CN201214289Y (zh) * 2008-04-03 2009-04-01 赵理 平模式生物质压块机及其专用环状平模盘
CN201261273Y (zh) * 2008-09-28 2009-06-24 王树森 生物质燃料成型机压盘
DE102009047853A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Pelletierpresse und Verfahren zum Betreiben einer Pelletierpresse
DE102009047851A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000161U1 (de) 2018-01-12 2019-04-15 Amandus Kahl Gmbh & Co. Kg Pelletpresse und Abbrecheinrichtung für eine Pelletpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE3805350C2 (de)
EP3134240B1 (de) Führungswalze eines einzugswalzenpaares einer granuliervorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
EP3122999B1 (de) Ringförmige spannmutter für einen zuganker
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE202011108917U1 (de) Kollerrolle
EP2994659B1 (de) Anordnung mit hohlwelle, antriebswelle und spannvorrichtung
EP2241441B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
EP2646180B1 (de) Pressscheibe
EP2774751A1 (de) Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
DE102015112497A1 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse sowie Lagerbock zur Verwendung in einer Scheibenbremse
EP2363279B1 (de) Matrizenscheibe
DE102015203656A1 (de) Verstellbare Tasteinrichtung
DE2713042C2 (de) Spritzgießform mit einer Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Formteilen
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
DE10162910A1 (de) Klemmspaltmutter
DE10036463A1 (de) Feste Pressscheibe
EP2113347B1 (de) Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine
DE102012100445B4 (de) Walzenanordnung
EP2754913B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2420963A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von federn
DE102010044021B4 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Materials
EP1705390B1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Walzenmantels mittels Klemmringen an die Randscheiben einer Schuhwalze einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP3613670A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150311