EP2113347B1 - Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine - Google Patents

Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2113347B1
EP2113347B1 EP08155576A EP08155576A EP2113347B1 EP 2113347 B1 EP2113347 B1 EP 2113347B1 EP 08155576 A EP08155576 A EP 08155576A EP 08155576 A EP08155576 A EP 08155576A EP 2113347 B1 EP2113347 B1 EP 2113347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
opening
segment
knife
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08155576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113347A1 (de
Inventor
Andreas Zelei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to AT08155576T priority Critical patent/ATE485141T1/de
Priority to EP08155576A priority patent/EP2113347B1/de
Priority to DE502008001582T priority patent/DE502008001582D1/de
Publication of EP2113347A1 publication Critical patent/EP2113347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113347B1 publication Critical patent/EP2113347B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge

Definitions

  • the invention relates to a split blade for a lower blade shaft in a longitudinal cutting machine, which comprises at least two ring segments, which are dimensioned so that they can together enclose the lower blade shaft. Furthermore, the invention relates to a lower blade shaft for a longitudinal cutting machine with at least one split knife mounted thereon and to a longitudinal cutting machine with a lower blade shaft and at least one split knife mounted thereon.
  • Roll cutting machines or slitting machines are known from the prior art. They each comprise an upper cutter shaft with upper blades mounted thereon and a lower cutter shaft with lower blades mounted thereon. The lower blade and the upper blade face each other and cut the material to be cut. Different types of knives for lower knives and upper knives are known, for example, a lower knives may be grooving knives or cutting rings.
  • divisible or split knives in particular divisible lower knives on the lower knife shaft.
  • the divided lower blades are generally annular knives, which are composed of two ring segments.
  • the provision of a split knife facilitates a possible replacement of knives with built-in shaft.
  • the split blades are made or ground in a composite, that is ring-shaped state. It has been found that only grinding in the closed annular state provides the necessary accuracy guaranteed for the cut. Subsequently, the split knife thus produced is broken down into its two ring segments and mounted on the lower shaft and thereby reassembled.
  • a split ring cutter is known.
  • the split knives disclosed therein can be broken down into two ring segments.
  • the ring segments can be joined together again by the provision of different forms by positive engagement. It is possible to use different shapes for different rings, so that they can be safely distinguished from each other during assembly.
  • the split ring cutter according to the DE 203 18 561 U1 but has the disadvantage that the production of the elements for the positive connection is extremely difficult. It often comes to an over-determination of the position and tension. These can lead to problems in view of the required accuracy for the alignment of the abutting surfaces of about 0 to 0.001 mm. It is also possible that when disassembling or mounting the annular segments, the cut edges are damaged.
  • a ring for the lower knife shaft in longitudinal cutting machines is known. It is a ring that can be split into two parts. The two halves are mounted with two wedge connections offset by 90 ° with low backlash. It is difficult to ensure the required accuracy in the production of the ring segments. Furthermore, by the EP 0 239 657 B1 also the problem of damage during assembly or disassembly not overcome.
  • the US 3,246,555 A1 is considered as the closest prior art and discloses a split knife for a lower blade shaft in a slitter, comprising at least two ring segments which are dimensioned so that they can enclose the lower blade shaft together wherein the first ring segment has a fastening means, and wherein the second ring segment a Has opening for receiving the fastening means, so that the ring segments are frictionally connected to one another at their abutting on arrangement on the lower blade shaft abutting edges by means of the fastening means.
  • the invention has the advantage that ring segments can be connected to each other exactly, in particular, the ring segments can be aligned axially and radially exactly.
  • Another advantage according to the invention is that no damage to the ring segments in the connection and separation area occur when connecting and disconnecting the ring segments.
  • Another advantage of the invention is that no damage to the upper blade can be caused by the precisely positioned and ground lower blade, especially not if the upper blade consists of brittle carbide.
  • the invention relates to a split blade for a lower blade shaft in a longitudinal cutting machine, comprising at least two ring segments, which are dimensioned so that they can together enclose the lower blade shaft. However, it can also be provided more than two ring segments. Joined together, the at least two ring segments are circular. Preferably, the ring segments have an extension in the axial direction of the lower blade shaft, at most in the range of about 10 to 200 mm, preferably in the range 20 to 50 mm.
  • the first ring segment has a connecting piece, and the second ring segment has an opening for receiving the connecting piece.
  • the connector may be formed in one or more pieces, it may consist of a material or of different materials.
  • the connecting portion refers to that portion where contact between the connecting piece and the opening occurs upon receiving the connecting piece in the opening.
  • the entire connecting region of either the connecting piece or the opening forming portion is made of an elastically deformable or elastically deformable material, but it is also possible that the entire connection area between the connecting piece and the area forming the opening an elastically deformable or elastically deformable deformable material is made.
  • the ring segments of the split knife are abutted against each other when placed on the lower knife shaft adjacent abutting edges by means of the cone-shaped connecting piece frictionally connected to each other.
  • the connecting piece and / or the area forming the opening is wholly or partially rotationally symmetrical.
  • the connecting piece and / or the associated region forming the opening is at least partially conical and / or at least partially in the form of a spherical segment.
  • a spherical area it is possible for a spherical area to be adjoined by a conical area, this applies both to the connecting piece and to the area forming the opening.
  • a cylindrical section to adjoin the conical section, for example. It is also possible to combine a spherical section with a cylindrical section.
  • the connecting piece may be conical or frusto-conical in shape, it may be formed completely or partially conical.
  • the cone-shaped connecting piece can be made compact or at least partially hollow.
  • the opening forming region which is adapted to receive the cone-shaped connecting piece.
  • the connecting piece may be hemispherical or otherwise designed as a spherical segment. It may be wholly or partially spherical segment-shaped, it may be compact or at least partially hollow. The same applies to the opening forming region which receives the spherical segment-shaped connector.
  • the connecting piece on the side facing the opening is at least partially hollow, so that the outer region of the connecting piece is at least partially inwardly elastically deformable when forming the frictional connection.
  • the outer region of the connecting piece while the outer wall of the connecting piece is meant, hence the area which receives the frictional connection with the area forming the opening. That the outer portion of the connecting piece is elastically deformable inwardly means that the deformation takes place in the direction of the central axis of the connecting piece.
  • the hollow region is in turn formed conical, so that the outer region of the connecting piece is designed in the form of a circumferential cone-shaped web.
  • the area forming the opening includes a portion projecting freely toward the connector, so that the portion forming the opening is deformable outwardly in forming the frictional connection.
  • Deformable in this case means that the deformation takes place away from the axis / axis of symmetry of the connecting piece or the opening.
  • the inner surface of the free-standing portion may have the shape of a spherical surface or the shape of a cone. This towering area is adapted in shape to the shape of the associated connector.
  • the cone of the cone-shaped connecting piece or the cone of the conical opening tapers in the direction of the first ring segment towards the second ring segment and / or the diameter of the spherical segment-shaped connecting piece or the diameter of the spherical segment-shaped opening decreases in the direction of first ring segment towards the second ring segment.
  • the inclination angle of the intended cone is very small, that is, the conical structure is not much different from a cylindrical shape.
  • the angle of inclination ⁇ of the cone is less than or equal to 5 °.
  • the inclination angle ⁇ denotes the angle by which the lateral surface is inclined relative to the lateral surface of a cylinder (compare also FIG. 1 ).
  • the connecting piece protrudes beyond the abutting edge of the first ring segment, so that the abutting edges of the ring segments are spaced from each other, as long as the elastically deformable material is not deformed when connecting the ring segments.
  • the connector serves in this regard as a spacer between the ring segments and their abutting edges. Only at a deformation of the elastically deformable material when connecting the ring segments via the connecting piece, the abutting edges of the ring segments approach each other, that is, only when an additional force is applied to the elastically deformable material.
  • the relation 0.4 mm ⁇ d ⁇ 0.5 mm applies. This distance is considered sufficient, on the one hand to ensure a good pre-positioning of the ring segments to each other and on the other hand to ensure a sufficient distance between the ring segments in the Vorpositionienmg, so that the abutting edges of the ring segments are not damaged during assembly.
  • the distance d is preferably in the form of a slit, wherein the gap preferably has a constant width along the abutting edge
  • the split knife has a fastening means which engages in the connecting piece and which is designed so that the fastening means when connecting the ring segments pushes or pulls the connecting piece of the first ring segment into the associated opening of the second ring segment, wherein the elastic deformable material is deformed, so that the abutting edges of the ring segments to move towards each other.
  • the connector has a cavity for receiving the fastener therein. Preferably, this cavity is adapted in its dimensions to the fastener. The pushing in or pulling in of the connecting piece into the associated opening involves two alternative forms, such as the connection under deformation of the elastically deformable material.
  • connection by pushing or pulling depends on which fastener is used, and where this fastener is fixed or from where (in particular from which ring segment) it attacks for attachment.
  • this fastener is fixed or from where (in particular from which ring segment) it attacks for attachment.
  • the fastening means is integrally formed, but it may also be formed in several pieces. According to a particularly preferred embodiment, the fastening means comprises a screw.
  • the invention relaxes when loosening the ring segments from each other, the elastically deformable or deformed material, and the ring segments are urged apart by the released deformation energy. This separation forces each other when loosening the ring segments of each other instantaneously and supports the release of the ring segments from the beginning of each other. This avoids that when loosening the ring segments an unwanted contact between the ring segments results, which could lead to damage to the ring segments.
  • the connecting piece is pressed or glued into the first ring segment.
  • Other types of connection between connector and first ring segment are possible.
  • the split knife has securing means for securing the fastener against falling out upon disassembly or mounting of the split knife on the lower knife shaft. This prevents unwanted service life and caused by falling out of the fastener further damage to other components of a machine, such as a slitter.
  • a ring segment has an opening in an outer peripheral area to receive the fastener.
  • a screw is inserted as a fastening means in the ring segment and screwed by such an opening.
  • the opening itself can have any desired shape, in particular it can have a circular cutout or an elliptical cutout.
  • two ring segments with a plurality, preferably two, connecting pieces and the associated openings are interconnected.
  • this relates to a bedknife shaft for a slitter with at least one split knife mounted thereon.
  • the lower blade may be different types of knives, such as cutting rings or grooving knives.
  • the split knife can have all the properties as described in the first aspect of the invention concerning a split knife.
  • this relates to a slitter with a lower knife shaft and at least one split knife mounted thereon.
  • the split knife may have all the features of the split knife, as described above in the first aspect of the invention concerning a split knife.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram for explaining the operation of the invention. Shown is a section of a first ring segment 2 and a section of a second ring segment 3. The two ring segments each have a joint edge 4 and 5 respectively. The abutting edges 4 and 5 are spaced from each other by the distance d.
  • the connecting piece 1 is fixedly connected to the first ring segment 2.
  • the cone-shaped connecting piece has an angle of inclination ⁇ against an axis C, the axis C being parallel to the axis of symmetry A of the connecting piece and the conical opening. Shown is a state in which the cone-shaped connector is inserted into the cone-shaped opening, without already a deformation of the elastically deformable material would have taken place. It is possible that there is either the cone-shaped connector at least partially made of an elastically deformable material, and / or that the cone-shaped opening forming portion of the second ring segment consists at least partially of an elastically deformable material. In any case, the elastically deformable material is at least partially present in the connecting region between the cone-shaped connecting piece and the associated conical opening.
  • the cone-shaped connecting piece is deformed or squeezed in a further insertion of the cone-shaped connecting piece in the cone-shaped opening along the direction of movement B.
  • an additional force is spent.
  • the application of this additional force to the deformation is controlled, for example by attaching a fastener (not shown) in the cone-shaped connector and the opening, so that slowly and controlled the abutment surfaces 4 and 5 of the first and second ring segments 2 and 3 toward each other move until the distance d between them is 0. This can be successfully prevented be damaged that the abutting edges during assembly.
  • the use of the cone guarantees a precise alignment.
  • the region which forms the cone-shaped opening is at least partially provided with an elastically deformable material.
  • the elastically deformable portion of the opening-forming portion is deformed (in view of FIG FIG. 1 pushed outward).
  • the effect is in principle the same as described above, when the cone-shaped connecting piece has the elastically deformable material.
  • the safe assembly and disassembly of the ring segments can be ensured, and by the use of the cone exact flight conditions are created.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a split knife and a detailed representation thereof. Shown are the first ring segment 2 and the second ring segment 3, wherein it is in the present case in the first ring segment to an upper blade half and the second ring segment is a lower blade half.
  • the first ring segment has an opening 12 for a fastening means 8 which is inserted into a cone-shaped connecting piece 1 or into the cone-shaped opening of the second ring segment 3.
  • the conical connecting piece 1 is in the present example only partially conical, in particular it is conical in the connecting region between the first ring segment and the second ring segment 2 and 3. Adjacent to the conical portion of the conical connecting piece 1 is a cylindrical portion 1 b.
  • the cone-shaped connecting piece 1 is pressed into the first ring segment 2, but it would also be possible to provide instead of pressing in a gluing of the connecting piece.
  • the upper portion 1a of the cone-shaped connecting piece 1 has an opening into which a fastening means 8, here in the form of a screw, is inserted.
  • the screw 8 is secured by means of a securing means 9 against accidental falling out.
  • the contact area between the first ring segment 2 and the second ring segment 3 can be adjusted extremely accurately according to the invention, in the illustrated embodiment, an accuracy of 0 to 0.001 mm is achieved (indicated by the arrows at reference numeral 10).
  • the two ring segments 2 and 3 are connected by two connecting pieces, which in FIG.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the sectional view according to FIG. 2 , In the enlarged view, the cone-shaped region of the cone-shaped connecting piece 1 can be seen better.
  • the inclination angle ⁇ of the cone is up to 5 °.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a lower blade shaft 13 with a plurality of mounted blades 20, 21 and 22.
  • the knives 20, 21 and 22 are identical, but they could also differ from each other in design and type.
  • the opening 12 in the first ring segment 2 can be seen, which allows the fastening means for fastening the first and second ring segments 2 and 3 introduce each other.
  • Fig. 5 shows a further preferred embodiment of the invention.
  • the connecting piece 1 shown is rotationally symmetrical about the axis A and conical. It has a central area and an area located on the side facing the opening. The latter is hollow on the side of the opening.
  • the formed cavity 1 d has a cone shape.
  • the region of the connecting piece 1 facing the opening thereby has an outer region 1c, which is formed circumferentially in the shape of a web. Inner and outer wall surfaces of this area 1c also have a cone shape as a whole.
  • the thus designed connector 1 is now inserted into the cone-shaped opening 6.
  • the outer region 1 c elastically inward, that is to be deformed in the direction of the axis A.
  • the provision of the cavity 1d in the connector 1 contributes significantly to the resilient properties at the connector. Otherwise, the statements regarding the in Fig. 1 referenced schematic diagram.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention.
  • the rotationally symmetrical connector 1 is composed of a cylindrical upper portion and a spherical segment-shaped lower portion. Again, a cavity 1d is provided in the connector at the opening-facing side.
  • the outer surface of the outer region 1c of the connecting piece 1 is formed in the form of a spherical surface.
  • the opening forming portion 6 corresponds to the spherical surface shape of the outer portion 1c of the connecting piece 1. If the connecting piece 1 is inserted into the opening forming portion 6, the outer portion 1 c of the connecting piece inwardly, that is, in the direction of the axis A. of the connector are deformed.
  • the rest in Fig. 6 features shown in the description of the schematic diagram in Fig. 1 directed.
  • Fig. 7 shows a further preferred embodiment of the invention.
  • the rotationally symmetrical connecting piece 1 is cone-shaped and integrally formed with the first ring segment.
  • the connector is not elastically deformable.
  • the opening forming portion 6 is fitted in the form of an extra part 6b in the second ring segment 3.
  • the region 6 forming the opening has a freely rising region 6a.
  • This is formed rotationally symmetrical about the axis A circumferentially.
  • Its inner surface has the shape of a cone.
  • the outer surface is formed parallel to the axis A, but it could also be oriented differently.
  • a cavity 6c is circumferentially provided between the freely rising portion 6a and the second ring segment 3.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention. It comprises a connecting piece 1, which is composed of a spherical segment-shaped portion and an adjoining cylindrical portion.
  • the connector 1 not deformable.
  • On the side of the second ring segment 3 of the opening forming portion 6 is formed by an extra piece 6b.
  • this region has a freely rising portion 6a, which is rotationally symmetrical around the axis A web-shaped.
  • a part of the inner surface of the upstanding portion 6a is adapted to the spherical surface of the connecting piece 1, that is also formed in the form of a spherical surface.
  • the freely rising portion 6a and the second ring segment 3 is again - as well as in Fig.
  • the split blade for a lower blade shaft in a longitudinal cutting machine it is possible to align the first ring segment and the second ring segment exactly aligned with each other, including the use of the cone-shaped and / or spherical segment-shaped connector or the associated opening significantly contributes. Furthermore, the use of the elastically deformable material and the frictional engagement made possible by the split knife according to the invention makes it possible for no damage to the ring segments or their abutment surfaces and cutting surfaces to occur during assembly or disassembly of the at least two ring segments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein geteiltes Messer für eine Untermesserwelle in einer Längsschneidemaschine, das mindestens zwei Ringsegmente umfasst, die so dimensioniert sind, dass sie zusammen die Untermesserwelle umschließen können. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Untermesserwelle für eine Längsschneidemaschine mit wenigstens einem darauf angebrachten geteilten Messer sowie auf eine Längsschneidemaschine mit einer Untermesserwelle und mindestens einem darauf angebrachten geteilten Messer.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Rollenschneidemaschinen bzw. Längsschneidemaschinen bekannt. Sie umfassen jeweils eine Obermesserwelle mit darauf montierten Obermessem sowie eine Untermesserwelle mit darauf montierten Untermessern. Die Untermesser und die Obermesser liegen einander gegenüber und zerschneiden das zu zerteilende Material. Es sind unterschiedliche Messertypen für Untermesser und Obermesser bekannt, zum Beispiel kann es sich bei einem Untermesser um Nutmesser oder Schneidringe handeln.
  • Während des Betriebs einer Rollenschneidemaschine ist es oftmals notwendig, das Schnittbreitenprogramm zu ändern. Für einen schnelleren Umbau der Rollenschneidemaschine auf das veränderte Schnittbreitenprogramm ist es von Vorteil, teilbare bzw. geteilte Messer, insbesondere teilbare Untermesser auf der Untermesserwelle, einzusetzen. Bei den geteilten Untermessern handelt es sich um insgesamt ringförmige Messer, die aus zwei Ringsegmenten zusammengesetzt sind. Des Weiteren erleichtert das Vorsehen eines geteilten Messers einen eventuellen Austausch von Messern bei eingebauter Welle. Die geteilten Messer werden in zusammengesetztem, das heißt ringförmigem Zustand hergestellt bzw. geschliffen. Es hat sich herausgestellt, dass lediglich das Schleifen in dem geschlossenen ringförmigen Zustand die notwendige Genauigkeit für den Schliff garantiert. Anschließend wird das so hergestellte geteilte Messer in seine zwei Ringsegmente zerlegt und auf die Unterwelle montiert und dabei wieder zusammengesetzt.
  • Bei der Montage bzw. Demontage von geteilten Messern gibt es das Problem, dass die geschliffenen Stoßkanten der Ringsegmente dabei beschädigt werden können. Auch hat es sich als schwierig herausgestellt, bei den geteilten Messern eine ausreichend hohe Fluchtgenauigkeit bei der Montage zu erreichen.
  • Aus der DE 203 18 561 U1 ist eine Schneideinrichtung mit geteilten Ringen bekannt. Die dort offenbarten geteilten Messer können in zwei Ringsegmente zerlegt werden. Die Ringsegmente können durch das Vorsehen von verschiedenen Formen durch Formschluss wieder aneinander gefügt werden. Es ist möglich, verschiedene Formen für verschiedene Ringe zu verwenden, so dass diese beim Zusammenbau sicher voneinander unterschieden werden können. Die Schneideinrichtung mit geteilten Ringen gemäß der DE 203 18 561 U1 hat aber den Nachteil, dass die Herstellung der Elemente für den Formschluss äußerst schwierig ist. Es kommt deshalb oftmals zu einer Überbestimmung der Position und zu Verspannungen. Diese können angesichts der für das Fluchten der Stoßflächen erforderlichen Genauigkeit von ca. 0 bis 0,001 mm zu Problemen führen. Auch ist es möglich, dass beim Demontieren oder Montieren der ringförmigen Segmente die Schnittkanten beschädigt werden.
  • Aus der EP 0 239 657 B1 ist ein Ring für die Untermesserwelle in Längsschneidemaschinen bekannt. Dabei handelt es sich um einen in zwei Teile zerlegbaren Ring. Die zwei Hälften werden mit zwei Keilverbindungen um 90° versetzt spielarm montiert. Dabei ist es schwierig, die geforderte Genauigkeit bei der Herstellung der Ringsegmente zu gewährleisten. Des Weiteren wird durch die EP 0 239 657 B1 auch das Problem von Beschädigungen bei Montage bzw. Demontage nicht überwunden.
  • Die US 3,246,555 A1 wird als nächsten Stand der Technik angesehen und offenbart ein geteiltes Messer für eine Untermesserwelle in einer Längsschneidemaschine, umfassend mindestens zwei Ringsegmente, die so dimensioniert sind, dass sie zusammen die Untermesserwelle umschließen können wobei das erste Ringsegment ein Befestigungsmittel aufweist, und wobei das zweite Ringsegment eine Öffnung zum Aufnehmen des Befestigungsmittels aufweist, so dass die Ringsegmente an ihren bei Anordnung auf der Untermesserwelle aneinander angrenzenden Stoßkanten mittels des Befestigungsmittels reibschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die im Stand der Technik genannten Nachteile bei geteilten Messern für eine Untermesserwelle in einer Längsschneidemaschine zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
  • Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Ringsegmente exakt miteinander verbunden werden können, insbesondere können die Ringsegmente axial und radial exakt fluchten.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung ist es, dass keine Beschädigungen der Ringsegmente im Verbindungs- und Trennbereich beim Verbinden und Lösen der Ringsegmente auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch das exakt positionierte und geschliffene Untermesser keine Beschädigungen des Obermessers mehr hervorgerufen werden können, insbesondere dann nicht, wenn das Obermesser aus sprödem Hartmetall besteht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein geteiltes Messer für eine Untermesserwelle in einer Längsschneidemaschine, umfassend mindestens zwei Ringsegmente, die so dimensioniert sind, dass sie zusammen die Untermesserwelle umschließen können. Es können jedoch auch mehr als zwei Ringsegmente vorgesehen sein. Zusammengefügt sind die mindestens zwei Ringsegmente kreisförmig. Bevorzugt weisen die Ringsegmente eine Ausdehnung in axialer Richtung der Untermesserwelle auf, maximal im Bereich von etwa 10 bis 200 mm, bevorzugt im Bereich 20 bis 50 mm. Das erste Ringsegment weist ein Verbindungsstück auf, und das zweite Ringsegment weist eine Öffnung zum Aufnehmen des Verbindungsstückes auf. Das Verbindungsstück kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein, es kann aus einem Material oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Im Verbindungsbereich zwischen dem Verbindungsstück und der Öffnung besteht a) das Verbindungsstück des ersten Ringsegmentes oder b) der die Öffnung bildende Bereich des zweiten Ringsegmentes wenigstens teilweise aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff. Der Verbindungsbereich bezeichnet denjenigen Bereich, in dem es zwischen dem Verbindungsstück und der Öffnung zu einem Kontakt beim Aufnehmen des Verbindungsstückes in die Öffnung kommt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte Verbindungsbereich entweder des Verbindungsstückes oder des die Öffnung bildenden Bereiches aus einem elastisch deformierbaren bzw. federnd zulässig deformierbaren Werkstoff gefertigt, es ist aber auch möglich, dass der gesamte Verbindungsbereich zwischen Verbindungsstück und dem die Öffnung bildenden Bereich aus einem elastisch deformierbaren bzw. federnd zulässig deformierbaren Werkstoff gefertigt ist. Gemäß der Erfindung sind die Ringsegmente des geteilten Messers an ihren bei Anordnung auf der Untermesserwelle aneinander angrenzenden Stoßkanten mittels des konusförmigen Verbindungsstückes reibschlüssig miteinander verbindbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsstück und/oder der die Öffnung bildende Bereich ganz oder teilsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsstück und/oder der zugehörige die Öffnung bildende Bereich wenigstens teilweise konusförmig und/oder wenigstens teilweise in Form eines Kugelsegmentes ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass sich an einen kugelförmigen Bereich ein konusförmiger Bereich anschließt, dies gilt sowohl für das Verbindungsstück als auch für den die Öffnung bildenden Bereich. Es ist auch möglich, dass sich an den konusförmigen Abschnitt zum Beispiel ein zylinderförmiger Abschnitt anschließt. Es kann auch ein kugelförmiger Abschnitt mit einem zylinderförmigen Abschnitt kombiniert werden. Weitere Kombinationen hinsichtlich der geometrischen Form von Verbindungsstück und dem die Öffnung bildenden Bereich sind möglich; es kommt lediglich darauf an, dass die geometrischen Verhältnisse im Verbindungsbereich einen reibschlüssigen Kontakt zwischen Verbindungsstück und dem die Öffnung bildenden Bereich ermöglichen. Im Falle eines Konus kann das Verbindungsstück kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, es kann ganz oder teilweise konusförmig ausgebildet sein. Das konusförmige Verbindungsstück kann kompakt oder wenigstens teilweise hohl ausgebildet sein. Entsprechendes gilt für den die Öffnung bildenden Bereich, der angepasst ist, um das konusförmige Verbindungsstück aufzunehmen. Im Falle eines kugelsegmentförmigen Verbindungsstückes kann das Verbindungsstück halbkugelförmig oder sonst wie kugelsegmentförmig ausgebildet sein. Es kann ganz oder teilweise kugelsegmentförmig ausgebildet sein, es kann kompakt oder wenigstens teilweise hohl ausgebildet sein. Entsprechendes gilt für den die Öffnung bildenden Bereich, der das kugelsegmentförmige Verbindungsstück aufnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück an der der Öffnung zugewandten Seite wenigstens teilweise hohl ausgebildet, so dass der äußere Bereich des Verbindungsstückes beim Bilden der reibschlüssigen Verbindung wenigstens teilweise nach innen elastisch deformierbar ist. Mit dem äußeren Bereich des Verbindungsstückes ist dabei die äußere Wandung des Verbindungsstückes gemeint, mithin also der Bereich, der die reibschlüssige Verbindung mit dem die Öffnung bildenden Bereich eingeht. Dass der äußere Bereich des Verbindungsstückes nach innen elastisch deformierbar ist, bedeutet, dass die Deformation in Richtung auf die zentrale Achse des Verbindungsstückes erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der hohle Bereich wiederum konusförmig ausgebildet, so dass der äußere Bereich des Verbindungsstückes in Form eines umlaufenden konusförmigen Steges ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der die Öffnung bildende Bereich einen frei in Richtung zum Verbindungsstück aufragenden Bereich, so dass der die Öffnung bildende Bereich beim Bilden der reibschlüssigen Verbindung nach außen deformierbar ist. Nach außen deformierbar bedeutet in diesem Fall, dass die Deformierung weg von der Achse/Symmetrieachse des Verbindungsstückes bzw. der Öffnung erfolgt. Die innere Oberfläche des frei aufragenden Bereiches kann die Form einer Kugeloberfläche oder die Form eines Konus aufweisen. Dieser aufragende Bereich ist in seiner Form an die Form des zugehörigen Verbindungsstückes angepasst.
  • Die Herstellung eines konusförmigen Verbindungsstückes und einer entsprechenden konusförmigen Öffnung ist verhältnismäßig einfach, und sie kann mit hoher Präzision erfolgen. Durch die Verwendung von einem konusförmigen Verbindungsstück und einer konusförmiger Öffnung wird eine sehr gute Zentrierung beim reibschlüssigen Verbinden der Ringsegmente miteinander erzielt. Beim Lösen der reibschlüssigen Verbindung trägt der Bereich aus dem elastisch deformierbaren Werkstoff dazu bei, dass die beiden Teile voneinander wegbewegt werden, sie fedem praktisch voneinander zurück. Dies verhindert eine Beschädigung der Stoßkanten der Ringsegmente bei der Demontage. Vorstehend Ausgesagtes gilt gleichermaßen für ein kugelsegmentförmiges Verbindungsstück und eine entsprechend ausgestaltete Öffnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich der Konus des konusförmigen Verbindungsstückes bzw. der Konus der konusförmigen Öffnung in Richtung vom ersten Ringsegment hin zum zweiten Ringsegment und/oder es verringert sich der Durchmesser des kugelsegmentförmigen Verbindungsstückes bzw. der Durchmesser der kugelsegmentförmigen Öffnung in Richtung vom ersten Ringsegment hin zum zweiten Ringsegment. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Neigungswinkel des vorgesehenen Konus sehr klein, das heißt, die konische Struktur unterscheidet sich nicht stark von einer zylindrischen Form. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Neigungswinkel α des Konus kleiner oder gleich 5°. Dabei bezeichnet der Neigungswinkel α den Winkel, um den die Mantelfläche verglichen mit der Mantelfläche eines Zylinders geneigt ist (vergleiche auch Figur 1).
  • Gemäß der Erfindung ragt das Verbindungsstück über die Stoßkante des ersten Ringsegmentes hinaus, so dass die Stoßkanten der Ringsegmente voneinander beabstandet sind, solange der elastisch deformierbare Werkstoff beim Verbinden der Ringsegmente nicht deformiert wird. Dies stellt sicher, dass die Stoßkanten der Ringsegmente nicht durch einen unerwünschten Kontakt miteinander beschädigt werden. Das Verbindungsstück dient in dieser Hinsicht als Abstandshalter zwischen den Ringsegmenten bzw. deren Stoßkanten. Erst bei einer Verformung des elastisch deformierbaren Werkstoffes beim Verbinden der Ringsegmente über das Verbindungsstück nähern sich die Stoßkanten der Ringsegmente einander an, das heißt erst dann, wenn eine zusätzliche Krafteinwirkung auf den elastisch deformierbaren Werkstoff erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gilt für den Abstand d zwischen den Ringsegmenten, solange der elastisch deformierbare Werkstoff beim Verbinden der Ringsegmente nicht deformiert wird, die Relation 0,4 mm ≤ d ≤ 0,5 mm. Dieser Abstand wird als ausreichend erachtet, um einerseits eine gute Vorpositionierung der Ringsegmente zueinander zu gewährleisten als auch andererseits einen hinreichenden Abstand zwischen den Ringsegmenten bei der Vorpositionienmg sicherzustellen, so dass die Stoßkanten der Ringsegmente nicht beschädigt werden bei der Montage. Der Abstand d ist bevorzugt spaltförmig, wobei der Spalt entlang der Stoßkante bevorzugt eine konstante Breite aufweist
  • Gemäß der Erfindung weist das geteilte Messer ein Befestigungsmittel auf, das in das Verbindungsstück eingreift und das so ausgebildet ist, dass das Befestigungsmittel beim Verbinden der Ringsegmente das Verbindungsstück des ersten Ringsegmentes in die zugehörige Öffnung des zweiten Ringsegmentes hinein schiebt oder hinein zieht, wobei der elastisch deformierbare Werkstoff deformiert wird, sodass sich die Stoßkanten der Ringsegmente aufeinander zu bewegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsstück einen Hohlraum auf, um darin das Befestigungsmittel aufzunehmen. Bevorzugt ist dieser Hohlraum in seinen Abmessungen an das Befestigungsmittel angepasst. Bei dem Hineinschieben bzw. Hineinziehen des Verbindungsstückes in die zugehörige Öffnung handelt es sich um zwei alternative Formen, wie die Verbindung unter Deformierung des elastisch deformierbaren Werkstoffes zustande kommt. Insbesondere ist die Art der Verbindung durch Schieben bzw. Ziehen davon abhängig, welches Befestigungsmittel verwendet wird, und wo dieses Befestigungsmittel fixiert wird bzw. von wo aus (insbesondere von welchem Ringsegment aus) es zur Befestigung angreift. In beiden Fällen kommt es jedoch zu einer Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Ringsegment bzw. Verbindungsstück und Öffnung, wobei der elastisch deformierbare Bereich, der sich entweder auf dem Verbindungsstück oder in dem die Öffnung bildenden Bereich des zweiten Ringsegmente befindet. Durch das kontrollierte Befestigen mittels des Befestigungsmittels nähern sich die Stoßkanten von erstem und zweitem Ringsegment kontrolliert einander an, so dass eine Beschädigung der Stoßkanten bzw. des Messers insgesamt verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel einstückig ausgebildet, es kann aber auch mehrstückig ausgebildet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel eine Schraube auf.
  • Erfindungsgemäß entspannt sich beim Lösen der Ringsegmente voneinander der elastisch deformierbare bzw. deformierte Werkstoff, und die Ringsegmente werden durch die freiwerdende Deformationsenergie auseinander gedrängt. Dieses Auseinanderdrängen setzt beim Lösen der Ringsegmente voneinander instantan ein und unterstützt von Anfang an das Lösen der Ringsegmente voneinander. Dadurch wird vermieden, dass sich beim Lösen der Ringsegmente ein ungewollter Kontakt zwischen den Ringsegmenten ergibt, der zu Beschädigungen der Ringsegmente führen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück in das erste Ringsegment eingepresst oder eingeklebt. Andere Verbindungsarten zwischen Verbindungsstück und erstem Ringsegment sind möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das geteilte Messer ein Sicherungsmittel auf zum Sichern des Befestigungsmittels gegen ein Herausfallen bei Demontage oder Montage des geteilten Messers auf der Untermesserwelle. Dies verhindert ungewollte Standzeiten und durch Herausfallen des Befestigungsmittels verursachte weitere Beschädigungen von anderen Bauteilen einer Maschine, zum Beispiel einer Längsschneidemaschine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Ringsegment eine Öffnung in einem äußeren Umfangsbereich auf, um das Befestigungsmittel aufzunehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird durch eine solche Öffnung eine Schraube als Befestigungsmittel in das Ringsegment eingefügt und festgeschraubt. Die Öffnung selbst kann jede beliebige Form haben, sie kann insbesondere einen kreisförmigen Ausschnitt oder einen elliptischen Ausschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei Ringsegmente mit mehreren, bevorzugt zwei, Verbindungsstücken und den dazugehörigen Öffnungen miteinander verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf eine Untermesserwelle für eine Längsschneidemaschine mit wenigstens einem darauf angebrachten geteilten Messer. Bei dem Untermesser kann es sich um verschiedene Messertypen wie zum Beispiel Schneidringe oder Nutmesser handeln. Das geteilte Messer kann dabei sämtliche Eigenschaften aufweisen, wie dies gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung betreffend ein geteiltes Messer beschrieben worden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf eine Längsschneidemaschine mit einer Untermesserwelle und mindestens einem darauf angebrachten geteilten Messer. Dabei kann das geteilte Messer wiederum sämtliche Merkmale des geteilten Messers aufweisen, wie dies gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung betreffend ein geteiltes Messer oben beschrieben worden ist.
  • In allen Fällen gilt, dass die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen, die oben beschrieben worden sind, miteinander kombiniert werden können.
  • Die Erfindung wird noch besser verstanden werden können unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen:
  • Fig. 1
    zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt eine Schnittansicht durch ein geteiltes Messer;
    Fig. 3
    zeigt eine Detailansicht der Schnittansicht gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Darstellung einer Untermesserwelle mit mehreren darauf montierten geteilten Messern.
    Fig. 5
    zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Verbin- dungsstück konusförmig und teilweise hohl ausgebildet ist;
    Fig. 6
    zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Verbin- dungsstück im Verbindungsbereich kugelsegmentförmig und teilweise hohl ausgestaltet ist;
    Fig. 7
    zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei ein die Öffnung bildender Bereich konusförmig und elastisch deformierbar ausgebildet ist; und
    Fig. 8
    zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei ein die Öffnung bildender Bereich wenigstens teilweise eine kugelförmige Oberfläche aufweist und elastisch deformierbar ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung. Dargestellt ist ein Ausschnitt eines ersten Ringsegmentes 2 sowie ein Ausschnitt eines zweiten Ringsegmentes 3. Die beiden Ringsegmente weisen jeweils eine Stoßkante 4 bzw. 5 auf. Die Stoßkanten 4 und 5 sind voneinander mit dem Abstand d beabstandet. Die Verbindung zwischen dem ersten Ringsegment und dem zweiten Ringsegment erfolgt über ein konusförmiges Verbindungsstück 1, das in eine konusförmige Öffnung (dargestellt ist die Seitenwand der konusförmigen Öffnung 6) erfolgt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsstück 1 mit dem ersten Ringsegment 2 fest verbunden. Das konusförmige Verbindungsstück weist einen Neigungswinkel α gegen eine Achse C auf, wobei die Achse C parallel zur Symmetrieachse A von Verbindungsstück und konusförmiger Öffnung ist. Dargestellt ist ein Zustand, in dem das konusförmige Verbindungsstück in die konusförmige Öffnung eingefügt ist, ohne dass bereits eine Deformierung des elastisch deformierbaren Materials stattgefunden hätte. Dabei ist es möglich, dass es entweder das konusförmige Verbindungsstück wenigstens teilweise aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff besteht, und/oder dass der die konusförmige Öffnung bildende Bereich des zweiten Ringsegmentes wenigstens teilweise aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff besteht. Auf jeden Fall ist der elastisch deformierbare Werkstoff im Verbindungsbereich zwischen dem konusförmigen Verbindungsstück und und der zugehörigen konusförmigen Öffnung wenigstens teilweise vorhanden.
  • Im ersten Fall (konusförmiges Verbindungsstück besteht teilweise aus elastisch deformierbarem Material) wird das konusförmige Verbindungsstück bei einem weiteren Einfügen des konusförmigen Verbindungsstückes in die konusförmige Öffnung entlang der Bewegungsrichtung B deformiert bzw. zusammengequetscht. Dazu ist es notwendig, dass eine zusätzliche Kraft aufgewendet wird. Das Aufbringen dieser zusätzlichen Kraft zur Deformation erfolgt kontrolliert, zum Beispiel durch das Befestigen eines Befestigungsmittels (nicht gezeigt) in dem konusförmigen Verbindungsstück und der Öffnung, so dass sich langsam und kontrolliert die Stoßflächen 4 und 5 des ersten und zweiten Ringsegmentes 2 und 3 aufeinander zu bewegen, solange, bis der Abstand d zwischen ihnen 0 beträgt. So kann erfolgreich verhindert werden, dass die Stoßkanten beim Zusammenfügen beschädigt werden. Außerdem garantiert die Verwendung des Konus ein exaktes Fluchten. Wird das konusförmige Verbindungsstück 1 aus der konusförmigen Öffnung wieder herausbewegt, so wird das konusförmige Verbindungsstück aus der konusförmigen Öffnung förmlich herausgedrängt, das Auseinanderbewegen der ersten und zweiten Ringsegmente 2 und 3 wird aktiv unterstützt, so dass auch im Falle der Demontage der Ringsegmente eine Beschädigung der Stoßflächen 4 und 5 durch ungewollten Kontakt oder Verkippen vermieden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich, der die konusförmige Öffnung bildet, wenigstens teilweise mit einem elastisch deformierbaren Werkstoff versehen. In diesem Fall wird durch das Einführen des konusförmigen Verbindungsstückes 1 in die konusförmige Öffnung der elastisch deformierbare Bereich des die Öffnung bildenden Bereiches deformiert (in Hinblick auf Figur 1 nach außen gedrängt). Der Effekt ist prinzipiell derselbe wie oben beschrieben, wenn das konusförmige Verbindungsstück den elastisch deformierbaren Werkstoff aufweist. Auch in diesem Fall kann die sichere Montage bzw. Demontage der Ringsegmente gewährleistet werden, und durch die Verwendung des Konus werden exakte Fluchtverhältnisse geschaffen.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein geteiltes Messer sowie eine Detaildarstellung daraus. Dargestellt sind das erste Ringsegment 2 und das zweite Ringsegment 3, wobei es sich im vorliegenden Fall bei dem ersten Ringsegment um eine obere Messerhälfte und bei dem zweiten Ringsegment um eine untere Messerhälfte handelt. Das erste Ringsegment weist eine Öffnung 12 für ein Befestigungsmittel 8 auf, die in ein konusförmiges Verbindungsstück 1 bzw. in die konusförmige Öffnung des zweiten Ringsegmentes 3 eingefügt ist. Das konusförmige Verbindungsstück 1 ist im vorliegenden Beispielfall nur teilweise konusförmig, insbesondere ist es konusförmig im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Ringsegment und dem zweiten Ringsegment 2 bzw. 3. Angrenzend an den konischen Bereich des konischen Verbindungsstückes 1 befindet sich ein zylindrischer Bereich 1b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das konusförmige Verbindungsstück 1 in das erste Ringsegment 2 eingepresst, es wäre aber auch möglich, statt des Einpressens ein Einkleben des Verbindungsstückes vorzusehen. Der obere Bereich 1a des konusförmigen Verbindungsstückes 1 weist eine Öffnung auf, in die ein Befestigungsmittel 8, hier in Form einer Schraube, eingefügt ist. Die Schraube 8 ist mit Hilfe eines Sicherungsmittels 9 gegen ein ungewolltes Herausfallen gesichert. Der Kontaktbereich zwischen erstem Ringsegment 2 und zweitem Ringsegment 3 kann gemäß der Erfindung äußerst genau justiert werden, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Genauigkeit von 0 bis 0,001 mm erzielt (angedeutet durch die Pfeile beim Bezugszeichen 10). Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zwei Ringsegmente 2 und 3 durch zwei Verbindungsstücke miteinander verbunden, die in Figur 2 jeweils im linken bzw. rechten Bereich des Ringes im Detail dargestellt bzw. nur angedeutet sind. Ist das Befestigungsmittel 8 bereits befestigt, so ergibt sich im Kontaktbereich 11 eine Schneide ohne Übergang. Vor Anbringung bzw. Festziehen des Befestigungsmittels ergibt sich demgegenüber ein kleiner Luftspalt 7, der zwischen 0,4 mm und 0,5 mm breit ist.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Schnittansicht gemäß Figur 2. In der vergrößerten Darstellung ist der konusfönnige Bereich des konusförmigen Verbindungsstückes 1 besser zu erkennen. Der Neigungswinkel α des Konus beträgt bis zu 5°. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen betreffend Figur 2 verwiesen.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Untermesserwelle 13 mit mehreren darauf montierten Messern 20, 21 und 22. Im gezeigten Beispiel sind die Messer 20, 21 und 22 baugleich, sie könnten sich aber auch voneinander in der Bauweise und Art unterscheiden. Dargestellt sind das erste Ringsegment 2 und das zweite Ringsegment 3, die in geschlossener Form die Untermesserwelle ringförmig umschließen, Zu erkennen ist des Weiteren die Öffnung 12 im ersten Ringsegment 2, die er erlaubt, das Befestigungsmittel zum Befestigen des ersten und zweiten Ringsegmentes 2 und 3 miteinander einzuführen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das gezeigte Verbindungsstück 1 rotationssymmetrisch um die Achse A herum und konusförmig ausgebildet. Es weist einen Zentralbereich und einen Bereich auf, der sich auf der der Öffnung zugewandten Seite befindet. Letzterer ist auf Seiten der Öffnung hohl ausgebildet. Der gebildete Hohlraum 1 d weist dabei eine Konusform auf. Der der Öffnung zugewandte Bereich des Verbindungsstückes 1 weist dadurch einen äußeren Bereich 1 c auf, der stegförmig umlaufend ausgebildet ist. Innere bzw. äußere Wandflächen dieses Bereiches 1c weisen insgesamt ebenfalls Konusform auf. Das so gestaltete Verbindungsstück 1 wird nun in die konusförmige Öffnung 6 eingeführt. Dabei kann der äußere Bereich 1 c elastisch nach innen, das heißt in Richtung auf die Achse A deformiert werden. Das Vorsehen des Hohlraumes 1d im Verbindungsstück 1 trägt dabei maßgeblich zu den federnden Eigenschaften des Verbindungsstückes bei. Ansonsten wird auf die Ausführungen hinsichtlich der in Fig. 1 gezeigten Prinzipskizze verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das rotationssymmetrische Verbindungsstück 1 setzt sich aus einem zylinderförmigen oberen Bereich und einem kugelsegmentförmigen unteren Bereich zusammen. Wiederum ist ein Hohlraum 1d im Verbindungsstück an der der Öffnung zugewandten Seite vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass der untere äußere Bereich 1c des Verbindungsstückes stegförmig umlaufend ausgebildet ist. Die äußere Fläche des äußeren Bereiches 1c des Verbindungsstückes 1 ist dabei in Form einer Kugelfläche ausgebildet. Der die Öffnung bildende Bereich 6 korrespondiert mit der Kugelflächenform des äußeren Bereichs 1c des Verbindungsstückes 1. Wird das Verbindungsstück 1 in den die Öffnung bildenden Bereich 6 eingeführt, so kann der äußere Bereich 1 c des Verbindungsstückes nach innen, das heißt in Richtung der Achse A des Verbindungsstückes deformiert werden. Hinsichtlich der übrigen in Fig. 6 gezeigten Merkmale wird auf die Beschreibung der Prinzipskizze in Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Im vorliegenden Beispiel ist das rotationssymmetrische Verbindungsstück 1 konusförmig und einstückig mit dem ersten Ringsegment ausgebildet. Das Verbindungsstück ist nicht elastisch deformierbar. Der die Öffnung bildende Bereich 6 ist in Form eines Extrateiles 6b in das zweite Ringsegment 3 eingepasst. Dabei weist der die Öffnung bildende Bereich 6 einen frei aufragenden Bereich 6a auf. Dieser ist rotationssymmetrisch um die Achse A umlaufend ausgebildet. Seine innere Oberfläche hat die Form eines Konus. Die äußere Oberfläche ist parallel zur Achse A ausgebildet, sie könnte aber auch anders orientiert sein. Zwischen dem frei aufragenden Bereich 6a und dem zweiten Ringsegment 3 ist umlaufend ein Hohlraum 6c vorgesehen. Wird nun das. nicht deformierbare Verbindungsstück 1 in den die Öffnung bildenden Bereich 6 eingeschoben, so kann der frei aufragende Bereich 6a nach außen, das heißt weg von der Achse A deformiert werden. Diese Deformation wird insbesondere durch das Vorsehen des Hohlraumes 6c um den frei aufragenden Bereich 6a ermöglicht. Hinsichtlich der weiteren in Fig. 7 dargestellten Einzelheiten wird auf das hinsichtlich Fig. 1 Ausgesagte verwiesen.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Sie umfasst ein Verbindungsstück 1, das sich aus einem kugelsegmentförmigen Abschnitt und einem sich daran anschließenden zylinderförmigen Abschnitt zusammensetzt. Im vorliegenden Beispiel ist das Verbindungsstück 1 nicht deformierbar. Auf Seiten des zweiten Ringsegmentes 3 ist der die Öffnung bildende Bereich 6 durch ein Extrastück 6b gebildet. Dabei weist dieser Bereich einen frei aufragenden Bereich 6a auf, der rotationssymmetrisch um die Achse A umlaufend stegförmig ausgebildet ist. Dabei ist ein Teil der inneren Oberfläche des aufragenden Bereiches 6a an die Kugeloberfläche des Verbindungsstückes 1 angepasst, das heißt auch in Form einer Kugelfläche ausgebildet. Zwischen dem frei aufragenden Bereich 6a und dem zweiten Ringsegment 3 ist wiederum - wie auch in Fig. 7 - ein Hohlraum 6c vorgesehen. Wird nun das Verbindungsstück 1 in die zugehörige Öffnung 6 eingefügt, so kommt das Verbindungsstück 1 mit seiner kugelförmigen Oberfläche mit dem frei aufragenden Bereich 6a in Kontakt und drückt diesen nach außen, das heißt weg von der Symmetrieachse A. Wird umgekehrt das Verbindungsstück 1 aus der Öffnung entfernt, so federt der frei aufragende Bereich 6a in seine Ausgangsposition zurück und schiebt somit gezielt das Verbindungsstück 1 aus der Öffnung heraus. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausführungen betreffend die Darstellung in Fig. 1 verwiesen.
  • Mit dem geteilten Messer für eine Untermesserwelle in einer Längsschneidemaschine gemäß der Erfindung wird es ermöglicht, das erste Ringsegment und das zweite Ringsegment exakt zueinander fluchtend auszurichten, wozu die Verwendung des konusförmigen und/oder kugelsegmentförmigen Verbindungsstückes bzw. der zugehörigen Öffnung maßgeblich mit beiträgt. Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße geteilte Messer durch die Verwendung des elastisch deformierbaren Werkstoffes und dem dadurch ermöglichten Reibschluss, dass bei Montage bzw. Demontage der mindestens zwei Ringsegmente keinerlei Beschädigungen an den Ringsegmenten bzw. deren Stoßflächen und Schneidflächen auftreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsstück
    1a
    eingepresster bzw. eingeklebter Bereich des Verbindungsstückes
    1b
    zylindrischer Bereich
    1c
    äußerer Bereich des Verbindungsstückes
    1d
    Hohlraum im Verbindungsstück
    2
    erstes Ringsegment
    3
    zweites Ringsegment
    4
    Stoßkante des ersten Ringsegmentes
    5
    Stoßkante des zweiten Ringsegmentes
    6
    Wandfläche der Öffnung
    6a
    frei aufragender Bereich
    6b
    Extrastück
    6c
    Hohlraum, Aussparung
    7
    Luftspalt
    8
    Befestigungsmittel, Schraube
    9
    Sicherungsmittel
    10
    Kontaktbereich: Genauigkeit 0 bis 0,001 mm
    11
    Kontaktbereich: Schneide ohne Übergang
    12
    Öffnung für Befestigungsmittel
    13
    Untermesserwelle
    20, 21, 22
    Messer
    A
    Symmetrieachse von Verbindungsstück und Öffnung
    B
    relative Bewegungsrichtung von konusförmigem Verbindungsstück zu konus- förmiger Öffnung
    C
    Hilfslinie parallel zu Symmetrieachse A
    α
    Neigungswinkel

Claims (13)

  1. Geteiltes Messer (20) für eine Untermesserwelle (13) in einer Längsschneidemaschine, umfassend
    a) mindestens zwei Ringsegmente (2, 3), die so dimensioniert sind, dass sie zusammen die Untermesserwelle (13) umschließen können,
    b) wobei das erste Ringsegment (2) ein Verbindungsstück (1) aufweist, und
    c) wobei das zweite Ringsegment (3) eine Öffnung zum Aufnehmen des Verbindungsstückes (1) aufweist,
    d) wobei im Verbindungsbereich zwischen dem Verbindungsstück (1) und der Öffnung
    d1) das Verbindungsstück (1) des ersten Ringsegmentes (2); und/oder
    d2) der die Öffnung bildende Bereich (6) des zweiten Ringsegmentes (3) wenigstens teilweise aus einem elastisch deformierbaren Werkstoff besteht,
    e) so dass die Ringsegmente (2, 3) an ihren bei Anordnung auf der Untermessenivelle (13) aneinander angrenzenden Stoßkanten (5, 6) mittels des Verbindungsstückes (1) reibschlüssig miteinander verbindbar sind,
    f) wobei das Verbindungsstück (1) über die Stoßkante (5) des ersten Ringsegmentes (2) hinausragt, so dass die Stoßkanten (5, 6) der Ringsegmente (2, 3) voneinander beabstandet sind, solange der elastisch deformierbare Werkstoff beim Verbinden der Ringsegmente (2, 3) nicht deformiert wird,
    g) ein Befestigungsmittel (8), das in das Verbindungsstück (1) eingreift, und das so ausgebildet ist, dass das Befestigungsmittel (8) beim Verbinden der zwei Ringsegmente (2, 3) das Verbindungsstück (1) des ersten Ringsegmentes (2) in die zugehörige Öffnung (6) des zweiten Ringsegmentes (6) hinein schiebt oder zieht, wobei der elastisch deformierbare Werkstoff deformiert wird, so dass sich die Stoßkanten (5, 6) der Ringsegmente (2, 3) aufeinander zu bewegen,
    h) wobei sich beim Lösen der Ringsegmente (2, 3) voneinander der elastisch deformierbare Werkstoff entspannt und die Ringsegmente (2, 3) auseinander drängt.
  2. Geteiltes Messer (20) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (1) und der zugehörige die Öffnung bildende Bereich (6) wenigstens teilweise konusförmig und/oder wenigstens teilsweise in Form eines Kugelsegmentes ausgebildet sind.
  3. Geteiltes Messer (20) nach Anspruch 2, wobei sich der Konus des konusförmigen Verbindungsstückes (1) bzw. der konusförmigen Öffnung (6) in Richtung vom ersten Ringsegment (2) hin zum zweiten Ringsegment (3) verjüngt und/oder wobei sich der Durchmesser des kugelsegmentförmigen Verbindungsstückes bzw. der Durchmesser der kugelsegmentförmigen Öffnung sich in Richtung vom ersten Ringsegment (2) hin zum zweiten Ringsegment (3) verringert.
  4. Geteiltes Messer (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungsstück (1) an der der Öffnung zugewandten Seite wenigstens teilweise hohl ausgebildet ist, so dass der äußere Bereich des Verbindungsstückes (1) beim Bilden der reibschlüssigen Verbindung wenigstens teilweise nach innen elastisch deformierbar ist.
  5. Geteiltes Messer (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der die Öffnung bildende Bereich (6) einen frei in Richtung zum Verbindungsstück (1) aufragenden Bereich (6a) beinhaltet, so dass der die Öffnung bildende Bereich (6) beim Bilden der reibschlüssigen Verbindung nach außen deformierbar ist.
  6. Geteiltes Messer (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für den Abstand d zwischen den Ringsegmenten (2, 3) gilt 0,4 mm ≤ d ≤ 0,5 mm, solange der elastisch deformierbare Werkstoff beim Verbinden der Ringsegmente (2, 3) nicht deformiert wird.
  7. Geteiltes Messer (20) direkt oder indirekt rückbezogen auf Anspruch 2 erste Alternative, wobei der Neigungswinkel a des Konus kleiner oder gleich 5° ist.
  8. Geteiltes Messer (20) direkt oder indirekt rückbezogen auf Anspruch 2 erste Alternative, wobei das konusförmige Verbindungsstück (1) in das erste Ringsegment (2) eingepresst oder eingeklebt ist.
  9. Geteiltes Messer (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Sicherungsmittel (9) zum Sichern des Befestigungsmittels (8) gegen ein Herausfallen bei Montage oder Demontage des geteilten Messers (20) auf der Untermesserwelle (13).
  10. Geteiltes Messer (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (8) eine Schraube beinhaltet.
  11. Geteiltes Messer (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ringsegment (2, 3) eine Öffnung (12) in einem äußeren Umfangsbereich des Ringsegmentes (2, 3) aufweist, um das Befestigungsmittel (8) aufzunehmen.
  12. Untermesserwelle (13) für eine Längsschneidemaschine mit wenigstens einem darauf angebrachten geteilten Messer (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Längsschneidemaschine mit einer Untermesserwelle (13) und mindestens einem darauf angebrachten geteilten Messer (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP08155576A 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine Not-in-force EP2113347B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08155576T ATE485141T1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes messer für eine untermesswelle in einer längsschneidemaschine
EP08155576A EP2113347B1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine
DE502008001582T DE502008001582D1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08155576A EP2113347B1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113347A1 EP2113347A1 (de) 2009-11-04
EP2113347B1 true EP2113347B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=39767000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155576A Not-in-force EP2113347B1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2113347B1 (de)
AT (1) ATE485141T1 (de)
DE (1) DE502008001582D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652297A (en) * 1949-08-19 1953-09-15 Thibault Fastening device
US2666485A (en) * 1950-06-06 1954-01-19 John G Antosh Rotary cutter
US3246555A (en) * 1964-09-28 1966-04-19 Rite Size Corrugated Machinery Tool hub
US3850069A (en) * 1974-01-21 1974-11-26 S & S Corrugated Paper Mach Mounting of rotary split slitting knives
DE2801617C3 (de) * 1978-01-14 1980-08-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen
DE3665038D1 (en) * 1986-04-01 1989-09-21 Dienes Werke Ring for rotary slitting machines
DE20318561U1 (de) * 2003-11-27 2004-03-11 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG Schneideinrichtung mit geteilten Ringen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001582D1 (de) 2010-12-02
EP2113347A1 (de) 2009-11-04
ATE485141T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053083B1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidrotor
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
EP2149530A1 (de) Bogenfalzmaschine
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
EP2489484B1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper sowie Schneideinrichtung
EP3005887A1 (de) Ananasschneider
EP2819815B1 (de) Schnittstelle zwischen messer und messeraufnahme
EP2929992B1 (de) Messeraufnahme für eine schneidemaschine
WO2019121998A1 (de) Fräswerkzeug-halter und fräswerkzeug
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
EP2113347B1 (de) Geteiltes Messer für eine Untermesswelle in einer Längsschneidemaschine
EP2845649B1 (de) Schneideinrichtung
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
EP3290120B1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
DE102013017139B4 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine
EP3485721A1 (de) Schlägelanordnung für eine strohhäckslerwelle mit einer befestigungsöffnung in einer konsole und strohhäckslerwelle
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
EP2620108B1 (de) Knochenfräser, Sortiment sowie System mit Knochenfräser
DE102009011331A1 (de) Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung
EP2311568A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
WO2015091120A1 (de) Raspelwerkzeug
EP2774751A1 (de) Flachmatrize und Verfahren zum Lösen eines Kollerbahn-Bauteils von einem Matrizenkörper
EP3273070B1 (de) Vorrichtung zum halten eines stangenförmigen körpers mit drehmomentabstützung und entsprechende nachrüst-baugruppe
DE102009011332A1 (de) Rundmesser mit Schneidring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502