DE102009011331A1 - Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung - Google Patents

Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009011331A1
DE102009011331A1 DE200910011331 DE102009011331A DE102009011331A1 DE 102009011331 A1 DE102009011331 A1 DE 102009011331A1 DE 200910011331 DE200910011331 DE 200910011331 DE 102009011331 A DE102009011331 A DE 102009011331A DE 102009011331 A1 DE102009011331 A1 DE 102009011331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
knife
knife according
centering
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910011331
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Original Assignee
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Schonenberger GmbH, Schoenenberger H GmbH filed Critical H Schonenberger GmbH
Priority to DE200910011331 priority Critical patent/DE102009011331A1/de
Publication of DE102009011331A1 publication Critical patent/DE102009011331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/141Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung ist ein wenigstens zweigeteiltes Messer, insbesondere Untermesser (6), zur lösbaren Befestigung auf einer Welle (2) einer Längsschneidevorrichtung (1) geschaffen, wobei das Messer (6) Schneidkanten (18, 19) tragende kreisringsegmentförmige Schalen (26, 27) aufweist, die zu einem Ring zusammenfügbar sind, wobei eine Steckverbindung (47) vorgesehen ist, zu der ein in einer der Schalen (26, 27) befestigter Zentrierbolzen (43) mit einem gewölbt, vorzugsweise sphärisch gestalteten Einsteckbereich (59) und eine in der anderen der Schalen (26, 27) befestigte Zentrierbüchse (42) gehören, die einen elastisch nachgiebigen Aufnahmebereich (49) aufweist. Der Aufnahmebereich (49) nimmt beim Zusammenfügen der Schalen (26, 27) unter elastischer Auffedung den Einsteckbereich (59) spielarm, vorzugsweise klemmend auf. Die Nachgiebigkeit des Aufnahmebereichs (49) und die Wölbung des Einsteckbereichs (59) sorgen dafür, dass die Schalen (26, 27) beim Zusammenfügen automatisch in Bezug aufeinander ausgerichtet werden. Ein relatives Verkanten zwischen den Schalen (26, 27) und die Bildunwerden verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein kreisringförmige Messer und insbesondere axial geteilte Ringmesser für eine Messerwelle einer Längsschneidevorrichtung.
  • In der Papier- und Textilindustrie werden zum Längsschneiden angetriebener Bahnen aus Papier, Karton, Textil und dgl. häufig Vorrichtungen eingesetzt, die eine quer zu der Laufrichtung der Bahn angeordnete Antriebswelle aufweisen, auf der wenigstens ein kreisringförmiges Messer montiert ist. Das Messer, das aufgrund seiner gewohnten Position auch als Untermesser bezeichnet wird, weist eine radial gerichtete Schneidkante auf, die mit einer Schneidkante eines Obermessers zusammenwirkt, das meist eine ununterbrochene geschliffene Kreisform aufweist und deshalb auch als Kreismesser bezeichnet wird. Das Obermesser kann jedoch prinzipiell ähnlich dem Untermesser gestaltet und ebenfalls auf einer gegebenenfalls angetriebenen Welle montiert sein. Jedenfalls schneiden das Ober- und das Untermesser im Betrieb zusammen die zugeführte Materialbahn auf.
  • Um eine Einstellbarkeit der Schneidbreite, ein Instandsetzen eines Messers, z. B. Nachschleifen einer Schneidkante, oder einen Messeraustausch zu ermöglichen, sollte ein Ringmesser leicht und schnell auf der jeweiligen Welle axial ver- und feststellbar und bedarfsweise von dieser lösbar bzw. an dieser montierbar sein. Hierzu sind ungeteilte Ringmesser bekannt, die auf einer Messerwelle axial verschoben und durch in der Innenbohrung der Messer eingenutete Blähschläuche, exzentrische Klemmkörper oder radiale Klemmschrauben in der er forderlichen axialen Lage festgesetzt werden können. Zum Nachschleifen einer Schneidkante oder für den Messertausch müssen derartige Messer jedoch von der Welle abgezogen werden, wozu zunächst die Welle aus ihrer Lagerung zu lösen ist und gegebenenfalls weitere Komponenten, wie bspw. Einspannmittel, von der Welle demontiert werden müssen, was den Aufwand und die Nach- bzw. Umrüstzeiten deutlich erhöht.
  • Um dies zu vermeiden, schlägt die DE 102 41 030 A1 ein geteiltes Messer vor, das in Form von zwei Halbschalen ausgebildet ist, die zu einem Vollring zusammengefügt werden können. Die Halbschalen tragen jeweilige Schneidringsegmente mit Schneidkanten und sind durch Befestigungsschrauben, die den Messerträger radial durchdringen, an der Messerwelle befestigt. Aufgrund seiner zweiteiligen Form kann das Messer ohne die Notwendigkeit einer Manipulation an der Welle oder sonstigen Komponenten innerhalb kurzer Zeit von der Welle gelöst bzw. auf dieser montiert werden.
  • Mittel, um die Halbschalen bei der Montage auf der Welle radial und axial zueinander auszurichten, sind in der DE 102 41 030 A1 nicht vorgesehen. Eine exakte Ausrichtung ist aber äußerst wichtig, damit die Halbschalen ohne Versatz und vollständig plan zusammengefügt werden können. Ansonsten könnten an von je zwei Schneidringsegmenten gebildeten Schneidkanten Fugen oder Überstände oder Abweichungen von der radialen Planlage entstehen. Dies kann zu einem ungleichmäßigen, vorzeitigen Verschleiß der zusammenwirkenden Schneidkanten führen und infolge über- oder ungleichmäßiger Belastung sogar eine Beschädigung an sonstigen Komponenten der Längsschneidevorrichtung herbeirufen.
  • Aus der EP 0 239 657 A1 ist ein axial geteilter Schneidring für die Untermesserwelle einer Längsschneidemaschine bekannt, wobei die zu den Stirnflächen des Ringes lotrechten Flächen der Trennfugen deckungsgleich zueinander und mäanderförmig aus einem Vollring funkenerodiert sind. Zwischen den mittleren radialen Flächenabschnitten der beiden Trennstellen jedes Ringes ist ein den Erosionsspalt überbrückendes Distanzelement befestigt. Die Ringsegmente sind durch einen Passstift aneinander gesichert, der in eine von den benachbarten Ringsegmenten gebildete radiale Passbohrung gesteckt und dann durch eine Schraube mit Beilegscheibe gegen Herausfallen gesichert wird. Der Schneidring kann im Ganzen auf der Welle axial verstellt und befestigt werden, indem eine radiale Klemmschraube angezogen wird, die eine darunter liegende Klemmplatte auf die Welle drückt.
  • Die deckungsgleichen, mäanderförmigen Trennflächen, das Distanzelement, die Kupplung zwischen dem Passstift und der Passbohrung etc. stellen sicher, dass die Ringsegmente auf einer Welle derart zusammengeschoben und aneinander gesichert werden können, dass sich die korrespondierenden Schneidkanten der jeweiligen Ringsegmenthälften sowohl radial als auch axial versatz- und fugenlos gegeneinander legen. Allerdings sind die Maßnahmen hierfür relativ kompliziert und aufwendig. Auch die Montage auf der Welle erfordert zahlreiche Schritte und gestaltet sich nicht einfach.
  • US-Patentschrift 3 850 069 beschreibt ein geteiltes Messer mit einem Messerträger in Form von zwei Halbschalen, die eine Länge von 180° haben. Die Halbschalen tragen stirnseitig jeweils ein Schneidringsegment mit einer Schneidkante und weisen zu den Stirnflächen im Wesentlichen senkrechte, ebene Fügeflächen auf. Die Halbschalen werden durch Verschrauben aneinander gesichert, indem Schraubenbolzen durch Bohrungen, die eine Umfangsfläche einer der Halbschalen und die Fügeflächen durchsetzen, hindurchgeführt und in Gewindebohrungen eingeschraubt werden, die in der anderen Halbschale eingearbeitet sind. Beim Festziehen der Schraubenbolzen wird gleich zeitig das Messer in der ausgewählten Position auf der Welle festgeklemmt.
  • Bei der Montage müssen die Halbschalen ohne Ausrichthilfe in der richtigen Position entlang der Welle derart präzise zueinander ausgerichtet und zusammengefügt werden, dass kein Versatz und kein Verkanten entsteht, und beide Halbschalen müssen in diesem Zustand von Hand festgehalten werden, während die Halbschalen durch Verschrauben aneinander gesichert werden. Für eine einzelne Person ist die Montage relativ aufwändig.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten zu beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein axial geteiltes Ringmesser zu schaffen, das sich bei einfachem Aufbau relativ leicht und schnell auf einer Messerwelle verstellen, befestigen oder von dieser lösen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das axial geteilte Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Messer ist zur Befestigung auf einer Messerwelle insbesondere einer zum Längsschneiden laufender Bahnen eines Materials, bspw. Papier, Karton, Textil oder dgl., dienenden Längsschneidevorrichtung vorgesehen, die bspw. eine quer zur Laufrichtung der Bahn angeordnete, insbesondere angetriebene Messerwelle aufweist. Das erfindungsgemäße Messer weist einen zur lösbaren Befestigung an der Messerwelle vorgesehenen ringförmigen Grundkörper auf, der in Form wenigstens zweier Schalen ausgebildet ist, die zu einem vollständigen Kreisring zusammengefügt werden können, und wenigstens eine an dem Grundkörper vorgesehene Schneidkante auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, die we nigstens zwei Schalen beim Zusammenfügen automatisch relativ zueinander auszurichten. Hierzu weist die Positioniereinrichtung ein an einer der Schalen vorgesehenes Aufnahmeelement, das einen elastisch nachgiebigen Aufnahmebereich aufweist, und ein an der anderen Schale vorgesehenes Einsteckelement auf, das einen wenigstens bereichsweise gewölbten Einsteckbereich aufweist. Beim Zusammenfügen der Schalen wird der Einsteckbereich in dem Aufnahmebereich spielfrei aufgenommen.
  • Das Aufnahmeelement und das Einsteckelement dienen der Schaffung einer spielfreien oder zumindest äußerst spielarmen Steckverbindung. Zugleich ermöglichen das Aufnahmeelement, das ein weibliches Element der zu schaffenden Steckverbindung bildet, und das Einsteckelement, das als männliches Element bezeichnet wird, eine automatische Selbstzentrierung während des Zusammenfügevorgangs. Durch die Elastizität des Aufnahmebereichs wird auch beim schrägen Zusammenführen der Schalen eine Steckverbindung ermöglich, weil der Aufnahmebereich sich flexibel aufweiten, passend elastisch verformen oder ausweichen kann. Beim weiteren Einführen führt der Aufnahmebereich den Einsteckbereich automatisch in die richtige präzise Lage. Ferner wird die Selbstzentrierung durch die gewölbte, z. B. sphärische Gestaltung des Einsteckbereichs unterstützt. Dieser kann folglich bei der Einführung an der Innenwand des Aufnahmebereichs reibungsarm gleiten und geeignet geführt, z. B. auch geschwenkt, werden, damit er die vorgegebene Endlage errecht. In der Endlage ist der Einsteckbereich vollständig in dem Aufnahmebereich untergebracht, und die wenigstens zwei Schalen sind in der exakten radialen axialen Ausrichtung zueinander zusammengefügt, so dass die gebildete Schneidkante keinen Versatz und keine Fugen oder sonstige Ungleichmäßigkeiten aufweist. Dadurch ist die Grundlage für eine präzise Positionierung der Schalen, hohe Spannwiederholbarkeit, geringen Verschleiß im Betrieb und lange Standzeiten des Messers geschaffen.
  • Außerdem ist durch die Erfindung die Montage deutlich vereinfacht. Durch die automatische Selbstzentrierung findet das Einsteckelement selbst bei einer Verkantung, also axiale oder radialen Schräglage zwischen den Schalen, in das Aufnahmeelement und seine vorgegebenen Endlage. Die Steckverbindung ist in der Endlage selbsthaltend, was eine anschließende Sicherung der Schalen aneinander, beispielsweise durch Verschrauben, deutlich vereinfacht.
  • In einer sowohl für die Herstellung als auch für die Montage besonders geeigneten Ausführungsform der Erfindung weist das Messer genau zwei Halbschalen auf, die in Form von Kreisbögen bzw. Kreisringsegmenten ausgebildet sind, die sich jeweils über einen Winkel von 180° hinweg erstrecken. Die Längen könnten aber auch unterschiedlich sein.
  • Jede Schale weist vorzugsweise einfach gestaltete Fügeflächen auf, die im Wesentlichen senkrecht zu den Stirnflächen des Grundkörpers verlaufen und vorzugsweise eben, frei von Absätzen oder dgl. sind. Dies ermöglicht eine schnelle und gute Zusammenfügung der Fügeflächen. Vorzugsweise ist jedem Paar einander zugehöriger Fügeflächen der Schalen jeweils eine erfindungsgemäße Positioniereinrichtung zugeordnet, um bei der Montage automatisch alle Fügebereiche zu zentrieren.
  • Prinzipiell könnte der Grundkörper aus Schnellstahl, Baustahl oder dgl. mit einer integralen gehärteten Schneidkante gefertigt sein. Vorzuziehen ist jedoch, wenn der Grundkörper als Messerträger ausgebildet ist, an dem wenigstens ein Schneidring befestigt ist, der eine Schneidkante trägt. Der Schneidring ist vorzugsweise aus Hartmetall hergestellt, um hohe Standzeiten zu erzielen. Er könnte aber auch aus gehärtetem Stahl o. Ä. hergestellt sein. Es können auch zwei oder mehrere Schneidringe an einem Grundkörper in längs des Umfangs des Grundkörpers umlaufenden Ausnehmungen vorgesehen sein. Die Ausnehmungen können sich an einer der oder beiden axialen Stirnseiten des Grundkörpers und/oder in der Umfangsfläche im Abstand zu den Stirnseiten befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einsteckelement durch einen in einer Schale befestigten, im Wesentlichen hohlzylindrischen Zentrierbolzen und das Aufnahmeelement durch eine in der anderen Schale befestigte Zentrierbüchse gebildet. Bspw. kann der Zentrierbolzen über die Fügefläche seiner zugehörigen Schale hinausragen, während die Zentrierbüchse in der Bohrung ihrer zugehörigen Schale vollständig untergebracht ist und bspw. mit der Fügefläche im Wesentlichen bündig abschließt.
  • Die Zentrierbüchse ist bspw. mit einer durchgehenden Innenbohrung ausgebildet und weist den leicht elastischen, hülsenartigen Aufnahmebereich sowie einen im Wesentlichen unelastischen, hohlzylindrischen Befestigungsbereich auf, der der Befestigung der Zentrierbüchse in der zugehörigen Schale dient. Der Befestigungsbereich ist vorzugsweise unter Presssitz in einer Bohrung der Schale angeordnet, während der Aufnahmebereich in der Bohrung mit Spiel untergebracht ist, um eine elastische Verformung bzw. Auslenkung auch quer zur Achse der Zentrierbüchse zuzulassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der hülsenförmige Aufnahmebereich der Zentrierbüchse derart gestaltet, dass sein Innendurchmesser in Axialrichtung von dem Befestigungsbereich aus zu seiner freien Stirnfläche hin kontinuierlich zunimmt. Die Innenschräge ist zur Führung des Zentrierbolzens gut geeignet. Durch die zunehmende Verengung wird der Zentrierbolzen beim Einfügen zunehmend geklemmt, bis die Schalen in der Endlage auch ohne zusätzliche Sicherung gut aneinander fixiert sind. Die anschließende Sicherung ges taltet sich besonders einfach, weil die Schalen nicht zusätzlich von Hand zusammengehalten werden müssen. Vorteilhafterweise dient die erfindungsgemäße Zentrierbüchse sowohl als eine Führungseinrichtung zur Führung des Zentrierbolzens beim Zusammenfügen als auch als eine Fixiereinrichtung zur Fixierung der Schalen aneinander.
  • Um dem Aufnahmebereich die erforderliche Elastizität zu verleihen, kann an seiner Außenseite eine geeignete Gestaltung, z. B. Ausnehmung, vorgesehen sein, die eine Einschnürung des Aufnahmebereich bildet. Vorzugsweise nimmt der Außendurchmesser des Aufnahmebereichs von der Einschnürung aus bis zu seiner Stirnfläche ebenso wie die Wanddicke kontinuierlich zunimmt. Die Ausnehmung kann in Form einer Rundung an dem Übergang zwischen dem Befestigungs- und dem Aufnahmebereich geschaffen sein.
  • Der Zentrierbolzen ist vorzugsweise in einer Durchgangsbohrung, die eine Fügefläche einer der Schalen und deren Umfangsfläche durchsetzt, im Presssitz untergebracht, wobei der Einsteckbereich über die Fügefläche hinausragt.
  • Der Einsteckbereich des Einsteckelementes bzw. Zentrierbolzens schließt sich vorzugsweise unmittelbar an seine axiale Stirnfläche an. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Einsteckbereich abschnittsweise sphärisch gestaltet. Ein Kugelprofil ist für die hier zu erzielende Zentrierung besonders günstig.
  • Vorteilhafterweise bildet die Positioniereinrichtung zugleich eine Halteeinrichtung, die im zusammengefügten Zustand die Schalen aneinander fixiert. Dies wird durch eine Klemmung zwischen dem Einsteckelement und dem Aufnahmeelement, insbesondere die Klemmverbindung zwischen dem Zentrierbolzen und der Zentrierbüchse, erreicht, die durch die Innen schräge des Aufnahmereichs und eine passende Größe des Einsteckbereichs sicherstellt ist.
  • Zusätzlich zu der Halteeinrichtung ist vorzugsweise eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die dazu dient, die zusammengefügten Schalen für den Betrieb aneinander zu sichern. Die Sicherung erfolgt vorzugsweise durch Verschrauben, wobei ein Gewindebolzen hierzu durch die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung hindurchgeführt werden kann.
  • Die zusammengefügten und aneinander gesicherten Schalen können nach längerem Betrieb bedingt durch die Arbeitskräfte, Korrosion und andere Faktoren eventuell schwer voneinander zu trennen sein. Erfindungsgemäß kann eine Trenneinrichtung vorgesehen sein, die bedarfsweise ein beschädigungsfreies und schnelles Lösen der Schalen voneinander ermöglicht. In einer einfachen, aber wirkungsvollen Ausgestaltung weist die Trenneinrichtung eine Schraube auf, die in der Innenbohrung der Zentrierbüchse eingeschraubt ist. Die Schraube weist eine Durchgangsöffnung auf, die die Durchführung eines Gewindebolzens zur Sicherung der Schalen aneinander ermöglicht und die ein Mitnahmeprofil, z. B. ein Innensechskant-, ein Torx- oder sonstiges geeignetes Profil zur Aufnahme eines Werkzeugs aufweist. Mit dem Werkzeug kann die Schraube bei geringem Kraftaufwand soweit herausgeschraubt werden, bis sie gegen die freie Stirnfläche des Zentrierbolzens einwirkt und diesen unter Überwindung der Klemmkraft in der Zentrierbüchse aus dieser herausdrückt. Die Schalen werden leicht und schnell voneinander getrennt.
  • Zur Feststellung des Messers auf der Messerwelle kann eine Feststelleinrichtung vorgesehen sein, die den Grundkörper an der Messerwelle sowohl gegen Verdrehen als auch gegen axiales Verschieben sichert. Hierzu können prinzipiell radiale Klemmschrauben mit oder ohne Klemmplatten, exzentrische Klemmkörper und andere aus der Technik bekannte geeignete Mittel verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Feststelleinrichtung zur Flächenpressung der Messerwelle eingerichtet. In einer besonderen Ausgestaltung gehört zu der Feststelleinrichtung ein an die Kontur der Messerwelle angepasster, relativ dünner, bogenförmiger Abschnitt, der mit dem Grundkörper integral ausgebildet und in Bezug auf diesen in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Der elastische Abschnitt kann durch Erzeugung eines Schlitzes in dem Grundkörper mit Drahterosion geschaffen werden. Ein Feststellmittel zur Klemmung des bogenförmigen Abschnitts, bspw. eine Feststellschraube, wird dazu verwendet, den elastischen Abschnitt flächig gegen die Welle zu drücken. Durch die Flächenpressung wird die Welle schonend belastet.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind lediglich zu Veranschaulichungszwecken Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, die diese in keiner Weise beschränken. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Maschine zum Längsschneiden laufender Materialbahnen in einer stark schematisierten, zum Teil aufgeschnittenen Perspektivdarstellung;
  • 2 ein in der Längsschneidemaschine nach 1 verwendetes geteiltes Messer in einer Ausführungsform mit zwei Halbschalen, in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung;
  • 3 eine leicht vergrößerte Darstellung des Messers nach 2, im radialen Querschnitt;
  • 4a und 4b eine vereinfachte isolierte Darstellung einer Zentrierbüchse einer Positioniereinrichtung des Messers nach 2 und 3 in einer Perspektivansicht bzw. Querschnittsansicht, in unterschiedlichem Maßstab;
  • 5a und 5b eine vereinfachte isolierte Darstellung eines Zentrierbolzens der Positioniereinrichtung des Messers nach 2 und 3 in einer Perspektivansicht bzw. Querschnittsansicht, in unterschiedlichem Maßstab; und
  • 6 eine stark schematisierte, ausschnittweise Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung des Vorgangs des Zusammenfügens der Halbschalen des geteilten Rings nach 2 und 3.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Maschine 1 veranschaulicht, die sich insbesondere zum Längsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Karton, Textilien oder dgl. eignet. Die Längsschneidemaschine 1 weist eine im Betrieb umlaufende Messerwelle 2 auf, die durch einen hier nicht näher dargestellten Antrieb um eine Drehachse 3 drehend angetrieben wird, wie dies durch einen Pfeil 4 in 1 angezeigt ist. Zu der Längsschneidemaschine 1 gehören ferner ein auf der Messerwelle 2 drehfest gesichertes Messer 6, das auch als Untermesser bezeichnet wird, sowie ein Obermesser 7, das hier lediglich schematisiert angedeutet ist. Beide Messer 6 und 7 tragen Schneiden, die zusammenwirken, um eine hier senkrecht zu der Blattebene der 1 angetriebene Materialbahn 8 in deren Laufrichtung aufzuschneiden. Zur Anpassung der Schnittbreite an die erforderliche Arbeitsbreite sind sowohl das Obermesser 7 als auch das Untermesser 6 längs der Welle 2 axial ver- und feststellbar, wie dies durch die Pfeile 9, 11 in 1 angezeigt ist.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des Untermessers 6 in Einzelheiten erläutert, um die Erfindung zu beschreiben. Wenngleich die bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit dem Untermesser 6 beschrieben ist, ist verständlich, dass die Erfindung gleichfalls auch auf das Obermesser 7 oder ein beliebiges sonstiges Ringmesser angewandt werden kann, das auf einer Antriebswelle montiert wird, um beim Rotieren ein Material aufzuschneiden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messers, insbesondere Untermessers 6, in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung. Das Messer 6 weist eine ringförmige Konfiguration mit kreisringförmigen axialen Stirnflächen 12, 13, einer äußeren Umfangsfläche 14 und einer Innenumfangsfläche 16 auf, deren Durchmesser an denjenigen der Messerwelle 2 angepasst ist.
  • Insbesondere weist das Messer 6, wie aus 2 hervorgeht, einen als Messerträger dienenden ringförmigen Grundkörper 17 und Schneidkanten 18, 19 tragende Schneidringe 21, 22 auf, die in umlaufenden Ausnehmungen 23, 24 angeordnet sind, die längs des Umfangs und an der jeweiligen Stirnfläche 12, 13 des Grundkörpers 17 angrenzend verlaufen. Die Schneidringe 21, 22 sind in den Ausnehmungen 23, 24 derart untergebracht, dass ihre sichtbaren Flächen, nämlich die Außenumfangsflächen und die radialen Stirnflächen, die die Schneidkanten 18, 19 bilden, mit der Außenumfangsfläche 14 bzw. den Stirnflächen 12, 13 des Grundkörpers 17 im Wesentlichen bündig abschließen. Im Allgemeinen wird jedoch, wie auch in 1 angedeutet, die Schneidkante 14 unter einem Winkel geneigt gegenüber der Stirnfläche 12 bzw. 13 verlaufen, um einen Freiwinkel zu bilden.
  • Wie ferner aus 2 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Ringmesser 6 geteilt ausgebildet. In der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform ist das Messer 6 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch eine durch die Achse 3 führende Trennebene in zwei Halbschalen 26, 27 unterteilt, die in Form von Kreisringsegmenten mit einer Bogenlänge von 180° ausgeführt sind. In der Trennebene weisen die Halbschalen 26, 27 Fügeflächen 28, 29 bzw. 31, 32 auf, die im zusammengefügten Zustand jeweils paarweise satt einander anliegen. Die Fügeflächen 28, 29 der Halbschale 26 bzw. 31, 32 der Halbschale 27 sind plan ausgebildet und verlaufen in der radialen Trennebene. Es ist zu beachten, dass sich die Richtungsangaben „axial” und „radial”, sofern nichts anderes explizit angegeben wird, auf die Mittelachse des Rings 6 beziehen, die mit der Achse 3 der Messerwelle 2 übereinstimmt, wenn das Messer 6 auf dieser montiert ist.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Messer 6 im Quer schnitt in einer gegenüber 2 vergrößerten vereinfachten Darstellung gezeigt. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit sind darin einige Komponenten weggelassen. Es sind die Halbschalen 26, 27 veranschaulicht, wie sie zu einem vollen Kreisring zusammengefügt und durch Sicherungseinrichtungen 33 aneinander gesichert sind. Zur Bildung bzw. Aufnahme der Sicherungseinrichtungen 33 weist der Grundkörper 17 zwei Sicherungsbohrungen 34 auf, die jeweils als Bohrungsabschnitt 34a von einem geschlossenen Ende in der Halbschale 26 aus senkrecht zu der jeweiligen Fügefläche 28, 29 verlaufen, diese durchsetzen und sich anschließend als Bohrungsabschnitt 34b in der Halbschale 27 weiter bis zu der Außenumfangsfläche 14 erstrecken, in der sie hinausmünden.
  • Genauer gesagt, weist der Bohrungsabschnitt 34a einen als Sackbohrung ausgebildeten ersten Abschnitt 36, der mit einem Innengewinde versehen ist, und einen zwischen dem ersten Abschnitt und der jeweiligen Fügefläche 28 bzw. 29 befindlichen zweiten Abschnitt 37 auf, der eine im Vergleich zu dem Gewindeabschnitt 36 größere Weite aufweist. Weiterhin verläuft jeder Bohrungsabschnitt 34b als Durchgangsbohrung in der Halbschale 27 ausgehend von der jeweiligen Fügefläche 31 bzw. 32 zunächst durch einen ersten Abschnitt 38, der über eine Schulter 39 in einen vergrößerten Endabschnitt 41 übergeht, der die Umfangsfläche 14 durchsetzt. Beide Sicherungsbohrungen 34, wie sie in 3 veranschaulicht sind, sind identisch ausgebildet.
  • In jeder Sicherungsbohrung 34 sind eine Zentrierbüchse 42, ein Zentrierbolzen 43, eine Wurmschraube 44 und ein Gewindebolzen 46 angeordnet, die zu der Sicherungseinrichtung 33 gehören und nachfolgend im Detail beschrieben sind. Es ist zu beachten, dass diese Komponenten in der in 3 unteren Sicherungsbohrung 34 der Einfachheit und Anschaulichkeit wegen weggelassen sind, jedoch in der bevorzugten Ausführungs form in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet sind, wie dies im Zusammenhang mit der oberen Sicherungsbohrung 34 nachfolgend erläutert ist.
  • Die Zentrierbüchse 42 dient zur Steckverbindung mit dem Zentrierbolzen 43 und bildet mit diesem eine Positioniereinrichtung 47, die dazu dient, die beiden Halbschalen 26, 27 beim Zusammenfügen lagerichtig in Bezug aufeinander zu positionieren oder zu zentrieren. Die Zentrierbüchse 42 ist in 4a in einer Perspektivdarstellung und in 4b im durch die Symmetrieachse der Büchse 42 verlaufenden Querschnitt dargestellt. Die Zentrierbüchse 42 weist einen Befestigungsabschnitt 48 und einen mit diesem verbundenen Aufnahmeabschnitt 49 auf. Der Befestigungsabschnitt 48 weist eine zylindrische Außenfläche 51 und eine Innenfläche 52 auf, die mit einem Innengewinde 53 versehen ist.
  • Der Aufnahmeabschnitt 49 ist in Form einer Hülse ausgebildet, die sich ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 48 zunächst verengt und anschließend zu ihrer Stirnfläche 54 hin wieder erweitet. Genauer gesagt, weist der Aufnahmeabschnitt eine Außenfläche 56 und eine Innenfläche 57 auf, wobei in der Außenfläche 56 eine Ausnehmung, bspw. durch eine Ausrundung derart geschaffen ist, dass die Außenfläche 56 zu der Stirnfläche 54 hin im Anschluss an den Befestigungsabschnitt 48 zuerst in Bezug auf die Symmetrieachse der Zentrierbüchse 42 radial nach innen und anschließend bis zu der Stirnfläche 54 wieder zunehmend radial nach außen verläuft. Die Innenfläche 57 verläuft ebenfalls von dem Befestigungsabschnitt 48 aus zunächst radial nach innen und anschließend zu der Stirnfläche 54 hin schräg radial nach außen. Die Wandstärke des Befestigungsabschnitts nimmt von dem Übergang zu dem Befestigungsabschnitt 48 aus bis zu der Stirnfläche 54 hin im Wesentlichen kontinuierlich zu. Durch die geringe Wanddicke der Aufnahmeabschnitts 49 und seine spezielle Gestaltung, lässt er sich geringfügig elastisch verformen. Die Zentrierbüchse 42 ist vorzugsweise aus Federstahl gefertigt.
  • Erneut bezugnehmend auf 3 ist ersichtlich, dass die Zentrierbüchse 42 in dem zweiten Abschnitt 37 der Sicherungsbohrung 34a untergebracht und darin im Presssitz gehalten ist. Hierzu ist der Außendurchmesser des Befestigungsabschnitts 48 im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Bohrungsabschnitts 37 gewählt. Der Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 49 ist jedoch im gesamten Verlauf kleiner als derjenige des Bohrungsabschnitts 37, so dass der Aufnahmeabschnitts 49 somit mit radialem Spiel in diesem untergebracht ist.
  • Der Zentrierbolzen 43 der Positioniereinrichtung 47 ist in der Halbschale 27 untergebracht. Er ist in den 5a und 5b in Einzelheiten in einer vereinfachen Perspektive bzw. im Querschnitt veranschaulicht. Es ist zu beachten dass der Maßstab in 5a und 5b, wie auch in 4a und 4b, jeweils unterschiedlich ist.
  • Der Zentrierbolzen 43 weist einen Kopfabschnitt 59, einen Endabschnitt 61 und einen dazwischen befindlichen Befestigungsabschnitt 62 auf. Der Befestigungsabschnitt 62 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als derjenige des ersten Bohrungsabschnitts 38 der Sicherungsbohrung 34b in der Halbschale 27, so dass der Zentrierbolzen 43 darin im Presssitz gehalten ist. Dabei ist der Zentrierbolzen in der Sicherungsbohrung 34b derart untergebracht, dass der erweiterte Endabschnitt 61 an der Schulter 39 anliegt, während der als Einsteckbereich dienende Kopfabschnitt 59 über die jeweilige Fügefläche 31 bzw. 32 hinausragt. Der Einsteckbereich 59 weist eine Außenseite 63 auf, die von der Zylinderform abweicht und gewölbt ausgebildet ist. Genauer gesagt, folgt der Verlauf der Außenseite 63 hier einem Kugelprofil. Ihr Durchmesser ist an der vorderen Stirnfläche 64 am kleinsten, auch kleiner als der Innendurchmesser des freien Endes 54 der Zentrierbüchse 42, und nimmt ausgehend von der Stirnfläche 64 axial zu dem Befestigungsabschnitt 62 hin zunächst kontinuierlich zu.
  • Der Zentrierbolzen 43 ist in seinem Inneren von einer Durchgangsöffnung 66 durchsetzt, die sich von der vorderen Stirnfläche 64 bis zu einer gegenüberliegenden hinteren Endfläche des Zentrierbolzens 43 erstreckt. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 66 ist größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens 46, so dass dieser durch die Durchgangsöffnung 66 frei hindurchgeführt werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist im Inneren der Zentrierbüchse 42 die Wurmschraube 44 angeordnet, die ein Außengewinde 67 trägt, das mit dem Innengewinde 53 der Zentrierbüchse 42 verschraubt ist. Die Wurmschraube 44 weist eine Durchgangsöffnung 68 auf, deren Innenweite ausreichend bemessen ist, damit der Gewindebolzen 46 durch diese hindurchgesteckt werden kann, um mit dem Gewindeabschnitt 36 verschraubt zu werden. Die Durchgangsöffnung 68 trägt ein hier nicht näher veranschaulichtes Mitnahmeprofil, bspw. ein Innensechskantprofil, das zu einem Werkzeug, bspw. einem Innensechskantschlüssel, passt, mit dem die Wurmschraube 44 aus der Zentrierbüchse 42 herausgedreht werden kann, um sie auf den Zentrierbolzen 43 einwirken zu lassen und dadurch die zusammengefügten Halbschalen 26, 27 bedarfsweise voneinander zu trennen. Die Wurmschraube 44 ist somit Teil einer entsprechenden Trenneinrichtung 69.
  • Das erfindungsgemäße Messer 6 weist ferner eine Feststelleinrichtung 71 auf, die dazu dient, das Messer 6 auf der Messerwelle 2 zu befestigen. Hierzu können in der Technik bekannte Feststellmittel, bspw. radiale Klemmschrauben mit oder ohne eine Klemmplatten, verwendet werden, die gegen die Messerwelle geklemmt werden können. Eine derartige Klemmschraube ist beispielhaft in 2 bei 72 veranschaulicht, wie sie in einer radialen Gewindebohrung 73 sitzt.
  • In den 2 und 3 ist ferner eine besondere Ausführungsform einer Feststelleinrichtung 71 veranschaulicht, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, um dass Messer 6 auf besonders schonende Weise durch Flächenpressung auf der Welle 2 zu befestigen. Hierzu weist der Grundkörper 17 einen bogenförmigen, elastisch verformbaren Abschnitt 74 auf, der mit dem restlichen Teil des Grundkörpers 17 integral, in einem Stück ausgebildet ist, jedoch in Bezug auf diesen sowie auf die Welle 2 in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Der elastische Abschnitt 74 weist in der vorliegenden Ausgestaltung und in der Querschnittsdarstellung nach 3 zwei Randbereiche 76, 77 geringer Dicke, gemessen in Radialrichtung, auf, die über einen zentralen Bereich 78 größerer Dicke miteinander verbunden sind.
  • Der elastische Abschnitt 74 ist radial nach innen durch die Innenfläche 16 des Grundkörpers 17, die an die Kontur der Messerwelle 2 angepasst ist, und radial nach außen durch einen Spalt 79 begrenzt, der sich in Axialrichtung zwischen den axialen Stirnflächen 12 und 13 des Grundkörpers 17 durchgehend erstreckt. In Umfangsrichtung beginnt der Spalt 79 an einem ersten Ende 81, an dem der erste Randbereich 76 des elastische Abschnitts 74 mit dem Grundkörper 17 einstückig verbunden ist, und verläuft anschließend im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche 16 und dann schräg nach außen bis zu einer rechteckigen Aussparung 82 sowie von dieser weg weiter in symmetrischer Weise wieder schräg nach innen und zuletzt im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche 16 bis zu seinem zweiten Ende 83, an dem der zweite Randbereich 77 des elastischen Abschnitts 74 mit dem Grundkörper 17 einstückig verbunden ist. In einer hindurchführenden radialen Feststellöffnung 84 ist eine in 2 veranschaulichte Feststellschraube 86 angeordnet, die bis zu dem zentralen Bereich 78 eingeschraubt werden kann.
  • Die Einsatz- bzw. Funktionsweise des soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Messers 6 soll nachfolgend erläutert werden, indem zusätzlich auf 6 Bezug genommen wird. In 6 ist in einer schematisierten Prinzipdarstellung der Vorgang des Zusammenfügens der beiden Halbschalen veranschaulicht.
  • Das erfindungsgemäße Messer eignet sich insbesondere zur Verwendung in Längsschneidemaschinen, wobei das Messer schnell und einfach in der gewünschten und erforderlichen Lage auf einer Messerwelle 2 befestigt und von dieser gelöst werden kann. Zur Befestigung des Messers 6 auf der Welle 2 wird zunächst eine der Halbschalen, z. B. 26, mit der Innenfläche 16 an die Welle 2 gelegt und die andere Halbschale, z. B. 27, an diese herangeführt, bis die Fügeflächenpaare 28, 31 und 29, 32 in unmittelbare Nähe zueinander gelangen. Dabei finden die als vorstehende Kopfabschnitte ausgebildeten Einsteckbereiche 59 der Zentrierbolzen 43 in die Innenöffnung der Aufnahmeabschnitte 49 der Zentrierbüchsen 42. Dieser Zustand ist in 6 für das Paar Fügeflächen 28, 31 veranschaulicht, die, wie ersichtlich, durch einen schmalen Schlitz 87 voneinander getrennt sind, der sich in radialer Richtung nach innen zunehmend erweitert. Die Halbschalen 26, 27 können also in Radialrichtung oder auch in Axialrichtung leicht gegeneinander verkantet sein, und dennoch werden sie, wenn sie weiter gegeneinander gedrückt werden, ohne weiteres leicht zusammengefügt. Dies ermöglicht die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung 47.
  • Wird bspw. die Schale 27 in der durch den Pfeil 88 ange zeigten Richtung gegen die Schale 26 gedrückt, wird der Einsteckbereich 59 weiter in den Aufnahmeabschnitt 49 eingeschoben. Wegen der Verkantung drückt er gegen die Innenfläche 57 des Aufnahmeabschnitts 49, der aufgrund seiner geringen Elastizität in der durch die Pfeile 89 angezeigten Richtung auffedern kann, um ein weiteres Einführen des Einsteckbereichs 59 zu ermöglichen. Der Aufnahmeabschnitt 49 gibt z. B. radial in Bezug auf die Mittel- bzw. Symmetrieachse der Zentrierbüchse 42 automatisch nach, wenn er von dem Einsteckbereichs 59 mit Druck beaufschlagt wird. Die Innenfläche 52 führt die Außenseite 63 des Einsteckbereichs 59 beim weiteren Zusammenfügen der Halbschalen 26, 27 automatisch in die richtige Richtung bis zu der in 6 mit Strichlinie gezeigten Endlage.
  • Aufgrund der bereichsweise sphärischen Außenseite 63 des Einsteckbereichs 59, verstemmt sich dieser nicht gegen den Aufnahmeabschnitt 49 in einer derartigen Weise, dass dies ein weiteres Zusammenfügen verhindern könnte. Vielmehr gleitet die Außenseite 63 an der Innenfläche 57 und wird durch diese genau geführt und ausgerichtet, so dass, wenn die Fügeflächen 28 und 31 wie auch 29 und 32 flächig aneinander liegen und der Schlitz 87 geschlossen ist, die Trennflächen genau aufeinander zentriert sind. Die beiden Halbschalen können sowohl axial als auch radial versatzlos, plan zusammengefügt werden. Ermöglicht wird dies durch das sphärische Profil des Einsteckbereichs 59 und die Nachgiebigkeit des damit zusammenwirkenden Aufnahmeabschnitts 49.
  • Durch die Innenschräge des Aufnahmeabschnitts 49 wird der Einsteckbereich 59 beim Einführen in die Innenfläche 57 darin zunehmend geklemmt. Sind die Halbschalen 26, 27 vollständig zusammengefügt, ist durch die Klemmkraft zwischen der Innenfläche 57 und der Außenseite 63 bereits von sich aus sichergestellt, dass die beiden Halbschalen 26, 27 stark anein ander gehalten werden. Sie müssen nicht von Hand zusammengehalten werden, wenn sie zusätzlich durch die Sicherungseinrichtung 33 aneinander gesichert werden. Der Zentrierbolzen 43 und die Zentrierbüchse 42 bilden somit auch eine Halteeinrichtung 91, die im zusammengefügten, noch nicht gesicherten Zustand der Halbschalen 26, 27 diese gegeneinander fixiert bzw. aneinander hält.
  • Das so gebildete Messer 6 wird im Hinblick auf die hohen Fliehkräfte im Betrieb zusätzlich mit den Sicherungseinrichtungen 33 gesichert. Hierzu werden die Gewindebolzen 46 in die Sicherungsbohrungen 34 durch die Zentrierbolzen 43 und die Zentrierbüchsen 42 hindurch eingeführt und in das jeweiligen Gewinde der Gewindeabschnitte 36 mit ausreichender Anzugskraft eingeschraubt.
  • Das Messer 6 kann anschließend im Ganzen entlang der Welle 2 in die gewünschte Position überführt und durch Betätigung der Feststelleinrichtung 71 auf dieser festgesetzt werden. Dies erfolgt durch Anziehen der Feststellschraube 86, die dann den zentralen Bereich 78 belastet und den bogenförmigen Abschnitt 74 radial nach innen drückt. Der Abschnitt 74 wird dadurch elastisch ausgelenkt und flächig gegen die Welle 2 gepresst, um dadurch das Messer 6 gegen Verdrehen und Verschieben zu sichern. Durch die vorteilhafte Flächenpressung lässt sich ein Verzug beim Festschrauben, wie er bei einer Punkt- oder Linienpressung möglich ist, vermeiden und das Messer 6 ohne Höhenschlag und Exzentrizität auf der Welle 2 montieren. Die Welle 2 wird dadurch auch im Betrieb geschont.
  • Anschließend kann das Messer 6 bzw. die Längsschneidevorrichtung 1 in der üblichen Weise z. B. zum Aufschneiden einer Papierbahn eingesetzt werden. Soll die Schnittbreite angepasst werden, wird die Feststelleinrichtung 71 gelöst und, nachdem das Messer 6 auf der Welle 2 neu positioniert worden ist, wieder angezogen.
  • Für Demontagezwecke z. B. für einen Messertausch kann nach dem Lösen der Feststelleinrichtung 71 der Gewindebolzen 46 herausgeschraubt werden. Im Allgemeinen lassen sich aber die Halbschalen 26, 27 danach nicht von Hand voneinander lösen. Hier kann die erfindungsgemäße Trenneinrichtung 69 eingesetzt werden, um die beiden Halbschalen 26, 27 auf einfache Weise voneinander zu trennen, indem ein passender Schlüssel in eine der Wurmschrauben 44 eingeführt und diese herausgeschraubt wird, bis sie mit der vorderen Stirnfläche 64 des Zentrierbolzens 43 in Eingriff gelangt und diesen aus der Klemmverankerung mit dem Aufnahmeabschnitt 49 der Zentrierbüchse 49 herausdrückt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. So ist das erfindungsgemäße Messer 6 für verschiedene Messeranwendungen oder Schneidemaschinen nutzbar. Während die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit zwei halbringförmigen Schalen 26, 27 beschrieben ist, lässt sich die Erfindung auch auf mehrteilige Messer mit mehreren Ringsegmenten, die durch die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 33 zusammengehalten werden können, sowie auf Schalen anderer Längen als 180° anwenden. Die Erfindung könnte auch für Schneidbüchsen größerer Breite verwendet werden, und es können dann mehrere erfindungsgemäße Positioniereinrichtungen 47 axial hintereinander eingesetzt werden. Die Schneidringe 21, 22 können auch in der Umfangsfläche des Messers angeordnet werden. Anstelle der Schneidringe 21, 22 könnten auch gehärtete Schneidkanten unmittelbar an dem Grundkörper 17 geschaffen werden.
  • Obwohl hier, die bevorzugten Ausführungsformen der Zentrierbüchse 42 und des Zentrierbolzens 43 beschrieben sind, sind auch andere Realisierungen für entsprechende Einsteck- und Aufnahmeelemente möglich, die eine Steckverbindung als die Positioniereinrichtung 47 ergeben und die erfindungsgemäßen Funktionen der Führung, Zentrierung und Fixierung erfüllen. Ferner könnten statt der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71 auch herkömmliche Mittel genutzt werden, wenngleich die Feststelleinrichtung 71 vorzuziehen ist. Die Wurmschraube 44 kann auch weggelassen und stattdessen bspw. die radiale Schraube 72 als Trenneinrichtung 69 zum Abdrücken einer der Schalen 26, 27 von der Welle 2 verwendet werden. Obwohl das bevorzugte Profil des Einsteckbereiches 59 als kugelförmig beschrieben ist, sind auch andere gekrümmte oder gebogene Profile möglich, die in der erforderlichen Weise funktionieren. Auch sind unterschiedliche Maßnahmen, Ausbildung oder Materialien möglich, um die erforderliche Elastizität des Aufnahmeabschnitts 49 sicherzustellen Gemäß der Erfindung ist ein wenigstens zweigeteiltes Messer, insbesondere Untermesser 6, zur lösbaren Befestigung auf einer Welle 2 einer Längsschneidevorrichtung 1 geschaffen, wobei das Messer 6 Schneidkanten 18, 19 tragende kreisringsegmentförmige Schalen 26, 27 aufweist, die zu einem Ring zusammenfügbar sind, wobei eine Steckverbindung 47 vorgesehen ist, zu der ein in einer der Schalen 26, 27 befestigter Zentrierbolzen 43 mit einem gewölbt, vorzugsweise sphärisch gestalteten Einsteckbereich 59 und eine in der anderen der Schalen 26, 27 befestigte Zentrierbüchse 42 gehören, die einen elastisch nachgiebigen Aufnahmebereich 49 aufweist. Der Aufnahmebereich 49 nimmt beim Zusammenfügen der Schalen 26, 27 unter elastischer Auffederung den Einsteckbereich 59 spielarm, vorzugsweise klemmend auf.
  • Die Nachgiebigkeit des Aufnahmebereichs 49 und die Wölbung des Einsteckbereichs 59 sorgen dafür, dass die Schalen 26, 27 beim Zusammenfügen automatisch in Bezug aufeinander ausgerichtet werden. Ein relatives Verkanten zwischen den Schalen 26, 27 und die Bildung von Fugen oder Überständen an den Schneidkanten werden verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10241030 A1 [0004, 0005]
    • - EP 0239657 A1 [0006]
    • - US 3850069 [0008]

Claims (21)

  1. Axial geteiltes Messer (6) für eine Messerwelle (2) insbesondere einer Vorrichtung (1) zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn (8) eines Materials: mit einem ringförmigen Grundkörper (17), der zur lösbaren Befestigung an der Messerwelle (2) vorgesehen ist und wenigstens zwei Schalen (26, 27) aufweist, die zusammenfügbar sind, um einen Kreisring zu bilden; mit wenigstens einer an dem Grundkörper (17) vorgesehenen Schneidkante (18, 19) und mit einer Positioniereinrichtung (47), die dazu eingerichtet ist, die wenigstens zwei Schalen (26, 27) beim Zusammenfügen relativ zueinander auszurichten, wobei die Positioniereinrichtung (47) ein an einer der Schalen (26) vorgesehenes Aufnahmeelement (42) mit einem elastisch nachgiebigen Aufnahmebereich (49) und ein an einer anderen der Schalen (26, 27) vorgesehenes Einsteckelement (43) mit einem wenigstens bereichsweise gewölbten Einsteckbereich (59) aufweist, der beim Zusammenfügen der wenigstens zwei Schalen (26, 27) in dem Aufnahmebereich (49) spielfrei aufnehmbar ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Halbschalen (26, 27) aufweist, die in Form von Kreisringsegmenten ausgebildet sind, die jeweils eine Länge von 180° aufweisen.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (26, 27) ebene Fügeflächen (28, 29; 31, 32) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu Stirnflächen (12, 13) des Grundkörpers (17) verlaufen.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Paar einander zugeordneter Fügeflächen (28, 31; 29, 32) der Schalen (26, 27) jeweils eine Positioniereinrichtung (47) untergebracht ist.
  5. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (17) wenigstens ein Schneidring (21, 22), vorzugsweise aus Hartmetall, befestigt ist, der eine Schneidkante (18, 19) trägt.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schneidring (21, 22) in einer längs des Umfangs des Grundkörpers (17) umlaufenden Ausnehmung (23, 24) an einer axialen Stirnseite des Grundkörpers (17) angeordnet ist.
  7. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (43) durch einen in einer der Schalen (26, 27) befestigten Zentrierbolzen und das Aufnahmeelement (42) durch eine in einer anderen der Schalen (26, 27) befestigte Zentrierbüchse gebildet ist.
  8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbüchse (42) vollständig in einer Bohrung (34a) einer der Schalen (26, 27) untergebracht ist und einen Befestigungsabschnitt (48) aufweist, der in der Bohrung (34a) unter Presspassung befestigt ist, während der elastisch nachgiebige Aufnahmebereich (49) darin mit Spiel untergebracht ist.
  9. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (49) ein hülsenförmiger Bereich ist, dessen Innendurchmesser in Axialrichtung zu seiner Stirnfläche (54) hin kontinuierlich zunimmt.
  10. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (49) an seiner Außenseite (56) eine Ausnehmung (58) aufweist, die eine Einschnürung des Aufnahmebereich (49) definiert, von der aus der Außendurchmesser des Aufnahmebereichs (49) zu seiner Stirnfläche (54) hin kontinuierlich zunimmt.
  11. Messer nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckbereich (59) über eine Fügefläche (31, 32) der zugehörigen Schale (27) hinausragt und ein Kugelprofil aufweist.
  12. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbolzen (43) in einer Sicherungsbohrung (34b), die eine Fügefläche (31, 32) einer Schale (27) durchsetzt, im Presssitz untergebracht ist.
  13. Messer nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (47) ferner eine Halteeinrichtung (91) zur Halterung der Schalen (26, 27) aneinander im zusammengefügten Zustand bildet.
  14. Messer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (91) durch eine Klemmverbindung zwischen dem Einsteckelement (43) und dem Aufnahmeelement (42) gebildet ist.
  15. Messer nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (47) einer Sicherungseinrichtung (33) zugeordnet ist, die dazu dient, zusammengefügte Schalen (26, 27) aneinander zu sichern.
  16. Messer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (33) einen Sicherungsbolzen (46) aufweist, der durch eine der Schalen (26, 27) vorzugs weise senkrecht zu ihrer Fügefläche (31, 32) hindurchgeführt und in der anderen Schale eingeschraubt werden kann.
  17. Messer nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinrichtung (69) vorgesehen ist, die dazu dient, die zusammengefügten Schalen (26, 27) bedarfsweise voneinander zu trennen.
  18. Messer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Trenneinrichtung (69) eine Schraube (44) gehört, die in einem Innengewinde (53) der Zentrierbüchse (42) eingeschraubt ist und eine Durchgangsöffnung (68) aufweist, die derart bemessen ist, dass sie die Durchführung eines Sicherungsbolzens (46) zur Sicherung der zusammengefügten Schalen (26, 27) aneinander ermöglicht, während sie ein Mitnahmeprofil zur Aufnahme eines Werkzeugs aufweist.
  19. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (71) zur Festsetzung des Grundkörpers (17) an der Messerwelle (2) gegen Verdrehen und axiales Verschieben vorgesehen ist.
  20. Messer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (71) zur Flächenpressung der Messerwelle (2) eingerichtet ist.
  21. Messer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (71) einen an die Kontur der Messerwelle (2) angepassten bogenförmigen Abschnitt (74), der mit dem Grundkörper (17) integral ausgebildet und in Bezug auf diesen in radialer Richtung elastisch verformbar ist, und ein Feststellmittel (86) zur Klemmung des bogenförmigen Abschnitts (74) aufweist.
DE200910011331 2009-03-05 2009-03-05 Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung Ceased DE102009011331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011331 DE102009011331A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011331 DE102009011331A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011331A1 true DE102009011331A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011331 Ceased DE102009011331A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269052A3 (de) * 2022-04-04 2024-01-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen, system mit einem schneidmesser und einer schneidmesseraufnahme, verfahren zum umrüsten der vorrichtung und verfahren zum verändern eines abstandes zweier schneidmesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850069A (en) 1974-01-21 1974-11-26 S & S Corrugated Paper Mach Mounting of rotary split slitting knives
EP0239657A1 (de) 1986-04-01 1987-10-07 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Ring für die Untermesserwelle in Längsschneidemaschinen
DE10241030A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 H. Schönenberger GmbH Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850069A (en) 1974-01-21 1974-11-26 S & S Corrugated Paper Mach Mounting of rotary split slitting knives
EP0239657A1 (de) 1986-04-01 1987-10-07 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Ring für die Untermesserwelle in Längsschneidemaschinen
DE10241030A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 H. Schönenberger GmbH Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269052A3 (de) * 2022-04-04 2024-01-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen, system mit einem schneidmesser und einer schneidmesseraufnahme, verfahren zum umrüsten der vorrichtung und verfahren zum verändern eines abstandes zweier schneidmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
DE102007036144A1 (de) Schnellwechselsystem
DE19945097A1 (de) Spannmittel
EP1832154A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
DE102016220472A1 (de) Schnellwechselkupplung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE2732677A1 (de) Spannzange
DE2917611C2 (de) Dübel und Werkzeug zum Herstellen einer Bohrung für den Dübel
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP2641679B1 (de) Schnittstelle zwischen zwei Systemmodulen eines Werkzeugsystems
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE19580521C2 (de) Konisch verstellbares Schneidwerkzeug
DE60012030T2 (de) Angetriebenes futter
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
DE102009011331A1 (de) Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE102009011330A1 (de) Rundmesser für eine Messerwelle einer Schneidvorrichtung
DE3531847C2 (de)
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120824